EP0092179A1 - Verlegeeinheit aus Pflastersteinen zum Herstellen von Erdreichabdeckungen sowie Verfahren zum Herstellen der Verlegeeinheiten und Erdreichabdeckung - Google Patents

Verlegeeinheit aus Pflastersteinen zum Herstellen von Erdreichabdeckungen sowie Verfahren zum Herstellen der Verlegeeinheiten und Erdreichabdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP0092179A1
EP0092179A1 EP83103618A EP83103618A EP0092179A1 EP 0092179 A1 EP0092179 A1 EP 0092179A1 EP 83103618 A EP83103618 A EP 83103618A EP 83103618 A EP83103618 A EP 83103618A EP 0092179 A1 EP0092179 A1 EP 0092179A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stone
units
laying
unit
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83103618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Böttcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich-Ludwig Wahrendorf oHG
Original Assignee
Heinrich-Ludwig Wahrendorf oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich-Ludwig Wahrendorf oHG filed Critical Heinrich-Ludwig Wahrendorf oHG
Publication of EP0092179A1 publication Critical patent/EP0092179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together

Definitions

  • the invention relates to laying units made of plate-shaped stone units (paving stones) for the manufacture of soil coverings by placing them against one another on a subsurface (subgrade), in particular with laying devices or machines, each of which grips a laying unit by supporting members equipped with clamping members (clamping jaws) on at least two opposite sides . Furthermore, the invention relates to a method for producing such laying units and to a soil cover (plaster) made from the laying units.
  • laying equipment or machines are used, each of which detects a group of paving stones (so-called laying units) and is laid on a prepared surface (subgrade).
  • the laying devices and machines are equipped with supporting devices for one laying unit each. Predominantly, these are clamps that grip a laying unit on two opposite sides with two opposing clamping jaws. With the help of the laying equipment and machines, the laying units delivered in stacks are lifted, transported to the immediate place of installation and placed there, attached to an already laid pavement.
  • the laying units from a plurality of paving stones arranged according to the relative position within the paving slab are manufactured in the factory. Initially, work was predominantly carried out with laying units in which the paving stones were connected to one another by predetermined breaking connections (concrete webs).
  • the concrete webs create a laying unit that has the character of a concrete slab. The webs are dimensioned so that the cohesion is guaranteed during transport and storage as well as until installation on the level. After laying, the concrete webs are broken by shaking off the paving, so that the character of a paving made of loose, individual paving stones is given.
  • laying units which consist of loose, unconnected plasters stones are formed.
  • the laying units are manufactured with paving stones arranged in a corresponding relative position in the concrete plant.
  • special supporting elements (brackets) are used on the one hand.
  • special care must also be taken with regard to the design and composition of the laying units, including the concrete paving stones used.
  • the object of the invention is to propose a laying unit for the manufacture of soil coverings from concrete paving stones, which has optimal conditions for mechanical or mechanized laying.
  • the aim of the invention is first of all to propose a structural structure of the laying unit which ensures a statically favorable transmission of the clamping forces of the supporting element to all paving stones or stone units belonging to the laying unit.
  • a smaller stone unit is opposite a larger one.
  • the stone units are further arranged in rows which are held together by parallel brackets or similar support members which act transversely with regard to the clamping forces.
  • these consist of two types of stone units of different sizes.
  • the larger stone unit is twice the width of the smaller stone unit. From row to row, these stone units are staggered in such a way that a smaller stone unit (in the middle) lies against a larger stone unit in the adjacent row. This results in a particularly stable and stable construction of the laying unit by supporting the different sized stone units against each other.
  • the stone units are, according to the invention, enlarged versions of paving stones of customary size.
  • a smaller stone unit is preferably dimensioned such that it corresponds to three paving stones of conventional, known size.
  • the division of the surface is provided in such a way that two of the three "normal” cobblestones are arranged side by side and the third crosswise "in front".
  • the aforementioned geometric design of a (small) stone unit can be expressed optically by the three paving stones being marked by blind joints on the top of the stone unit.
  • a Larger stone unit - seen in the direction of the rows of a laying unit - consists of two groups of three "normal” cobblestones, is therefore twice as wide or long as a small stone unit.
  • the marking of the paving stones within a larger stone unit is expediently arranged offset by 180 °, so that longer longitudinal or transverse blind joints are avoided.
  • the invention enables the use of paving stones or stone units with a composite effect.
  • the stone units are formed in the area of their side surfaces with corresponding projections and depressions, which enable a mutual positive engagement of the paving stones or stone units (so-called composite effect).
  • composite effect For the formation of the stone units according to the invention, all stone shapes come into consideration insofar as they have an approximately rectangular or square shape.
  • the paving stone known in practice under the name "Uni-Stein” is particularly suitable for the present invention (DE-OS 22 51 621, e.g. Fig. 7).
  • Laying units that are composed of composite paving stones, even in the version with plain stones, are basically already known.
  • the former must be filled with manually installed paving stones after the installation of the laying units.
  • the laying units according to the invention enable extremely economical production by optimally utilizing production boards of a stone molding machine. Be on such a manufacturing board using the maximum production area, two rows of stone units manufactured in the sense of the invention. Then these rows are shifted against each other to form the formation corresponding to the laying unit according to the invention, so that the stone units of the rows are arranged offset from one another.
  • exemplary embodiments of laying units and stone units shown in the drawings are based on rectangular paving stones. However, sides are preferably adjacent to one another Provide surfaces of the paving stones or stone units with corresponding projections and depressions to form composite paving stones, provided that they have an essentially rectangular or square basic geometric shape.
  • Laying units 10 or 11 or 12 are plate-shaped structures which are installed as a unit for forming a soil cover (paving slab).
  • one laying unit 10, 11, 12 can be grasped, transported and placed at the installation location by a laying device or by a laying machine.
  • the laying devices or machines are provided with (known) lifting or supporting elements, namely (stone) clamps which grip the laying unit 10, 11, 12 on at least two opposite sides with the aid of pressure elements.
  • simple clamping jaws 13, 14 are shown schematically as clamping members. The carrying and holding action is accordingly based on clamping forces which act in the plane of the laying unit 10, 11, 12, in the illustrated embodiments in the direction of the arrows 15, 16.
  • Each laying unit 10, 11, 12 consists of a plurality of stone units 17 and 18. These are plate-shaped and have a base area or floor plan dimension that is larger than the dimensions of conventional paving stones.
  • the stone units 17, 18 are rectangular in the present exemplary embodiments, an outer contour in the sense of the design of composite stones not being shown for reasons of simplification.
  • a small stone unit 17 approximately corresponds in size the dimensions of three individual stones 19, 20, 21.
  • the base area of the stone unit 17 corresponds to the arrangement of two of these individual stones 19 and 20 in "normal size” next to one another and the arrangement of a third individual stone 21 in front of the head ends of the individual stones 19, 20.
  • the exact dimensions the stone units 17 are not specified.
  • the larger dimension, namely the length in the laying direction is, for example, 31.8 cm and the transverse dimension is 21.4 cm. Other dimensions are possible - depending on the selected stone shapes.
  • the larger stone units 18 are dimensioned in the present case with the same dimension in the laying direction, but with double dimension in the transverse direction, that is 31.8 cm x 42.4 cm.
  • the individual stones 19, 20, 21 which determine the dimensions of the stone units 17, 18 can be marked on the top of the stone units 17, 18, namely by longitudinal blind joints 22 and transverse blind joints 23. Furthermore, dividing blind joints 24 are attached, which within the larger stone units 18 Divide groups of three of individual stones 19, 20, 21 optically from each other. Instead of blind joints, the top of the stone units 17, 18 can also be designed in a different way, e.g. through a molded decor.
  • the laying units 10, 11, 12 consist of several, in the exemplary embodiments shown, of two rows 25 and 26 of adjacent stone units 17, 18.
  • the rows 25, 26 are separated from one another by a continuous transverse joint 27.
  • This extends in the case of a laid roadway or Path cover (Fig. 5) transverse to the direction of travel and thus transverse to the laying direction of the laying units.
  • the transverse separating joint 27 is essentially straight, but taking into account the projections and depressions which result from the design of the stone units 17 and 18 in order to bring about a composite effect.
  • Each row 25 or 26 consists of at least one stone unit 17 or 18.
  • the row 25 consists of a large stone unit 18 and the row 26 of a small stone unit 17.
  • the laying unit 12 (cheaper for structural reasons) consists of two rows 25, 26 of equal length, each consisting of two stone units 17 and 18.
  • the large laying unit 12 is formed from two rows 25 and 26, each with a plurality of small and large stone units 17, 18. Small and large stone units 17, 18 alternate within a row. These are separated from one another by longitudinal joints 28.
  • the rows 25, 26 of the laying units 10, 11, 12 and thus the opposing stone units 17, 18 are displaced relative to one another, in the present case by half the width of a small stone unit 17, that is to say approximately the width of a single stone 19, 20, 21. This results in a shoulder 29 in the width of half a stone unit 17 on the sides of the laying units 10, 11, 12 (in the longitudinal direction of the roadway or the like.)
  • the large and small stone units 17, 18 are arranged alternately within the rows 25 and 26 in such a way that the above-described comparison of large and small stone units 17, 18 is ensured. It is also ensured that the shoulder 29 of the laying unit projecting on the sides is always formed by a larger stone unit 18. The smaller stone unit 17 of the opposite row is accordingly set back and thus receives one statically favorable fixation.
  • This construction principle applies to all embodiments of the laying units 10, 11, 12.
  • the laying units 10, 11, 12 are produced in stone-forming machines 30 on so-called production boards 31. These production boards 31 are dimensioned such that they can accommodate the stones or stone units 17, 18 for a complete, large installation unit 12.
  • the stone units 17, 18 are essentially produced in the formation of this laying unit 12 (FIG. 4), but without the rows 25, 26 being offset from one another. This offset-free position of the rows 25, 26 results in a rectangular area which leads to optimal use of the production boards 31.
  • the stone units 17, 18 are positioned in the manner described. After the laying unit 12 has been produced in the sense of the illustration according to FIG. 4, the rows 25, 26 are displaced relative to one another in such a way that the offset (paragraph 29) shown and described in FIG. 3 is produced.
  • an intermediate station 33 is installed for this purpose within a conveyor track 32 adjoining the stone molding machine 30, in which the rows 25 and 26 are shifted against one another on the production board 31, in the present exemplary embodiment by pressure medium cylinders 34 and 35, which are arranged on both sides of the conveyor track 32 and each assigned to a row 25, 26.
  • the finished and finished laying units 12 are pushed off the production boards 31 and stacked in the usual way.
  • the production scope of a production board 31 therefore corresponds to a large laying unit 12.
  • This is suitable for installation by larger, heavier laying machines, while the laying units 11 are more advantageous for smaller, essentially manually operated laying devices.
  • the latter have transverse, i.e. across the longitudinal direction of a carriageway or the like (FIG. 5), half the size of the large laying unit 12.
  • a laying unit according to FIGS. 3 and 4 is manufactured, it is subsequently divided into two laying units 11 according to FIG Furthermore, this laying unit 12 can be divided again to form a small laying unit 10.
  • FIG. 5 shows a soil cover (paving slab) formed from laying units 11 and 12, which can form, for example, a section of a roadway, a path or the like.
  • the direction of travel and thus the longitudinal direction of the road is indicated by arrow 37.
  • the transverse dimensions of this pavement are such that a total of three large laying units 12 can be placed next to one another or a correspondingly larger number of smaller laying units 11.
  • the offset (paragraph 29) results in a recess 38 in every second row 26 at the edges of the pavement in half the width of a (small) stone unit 17. These recesses 38 are subsequently filled by hand with appropriate stones or stone units.
  • the laying units 11, 12 are installed line by line, that is to say transversely to the longitudinal direction of the carriageway (arrow 37). It is expedient to carry out the laying in such a way that a laying unit 11, 12 is attached to an already installed laying unit in which a recess (paragraph 29) is formed in the area of row 26 so that the new laying unit can be attached to a recess open on two sides (limited by paragraph 29).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Für die mechanisierte bzw. maschinelle Verlegung von Pflastersteinen werden aus einer Mehrzahl von Pflastersteinen gebildete plattenförmige Verlegeeinheiten eingesetzt. Diese werden von geeigneten Klemmorganen eines Verlegegerätes erfaßt und am Einbauort abgesetzt. Die zu der Verlegeeinheit gehörenden Pflastersteine sollen nicht miteinander verbunden sein. Die vorliegenden Verlegeeinheiten bestehen aus Steineinheiten (17, 18), die größer sind als Pflastersteine und die aufgrund einer besonderen Anordnung innerhalb der Verlegeeinheit eine sichere Fixierung durch quergerichtete Klemmkräfte von Klemmbacken od.dgl. gewährleisten.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verlegeeinheiten aus plattenförmigen Steineinheiten (Pfalstersteinen) zum Herstellen von Erdreichabdeckungen durch Aneinandersetzen auf einem Untergrund (Planum), insbesondere mit Verlegegeräten bzw. -maschinen, die jeweils eine Verlegeeinheit durch mit Klemmorganen (Klemmbacken) ausgerüsteten Tragorganen an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten erfassen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen derartiger Verlegeeinheiten sowie eine aus den Verlegeeinheiten hergestellte Erdreichabdeckung (Pflaster).
  • Die Herstellung von Pflasterdecken aus (Beton-)Pflastersteinen wird zunehmend mechanisiert. Zu diesem Zweck werden Verlegegeräte oder -maschinen eingesetzt, die jeweils eine Gruppe von Pflastersteinen (sogenannte Verlegeeinheiten) erfassen und auf vorbereitetem Untergrund (Planum) verlegen. Die Verlegegeräte und -maschinen sind mit Tragvorrichtungen für jeweils eine Verlegeeinheit ausgerüstet. Vorwiegend handelt es sich dabei um Klammern, die mit zwei einander gegenüberliegenden Klemmbacken eine Verlegeeinheit an zwei einander gegenüberliegenden Seiten erfassen. Mit Hilfe der Verlegegeräte und -maschinen werden die in Stapeln angelieferten Verlegeeinheiten angehoben, an den unmittelbaren Einbauort transportiert und dort unter Anfügen an eine bereits verlegte Pflasterdecke abgesetzt.
  • Die Verlegeeinheiten aus einer Mehrzahl von der Relativstellung innerhalb der Pflasterdecke entsprechend angeordneten Pflastersteinen werden fabrikmäßig hergestellt. Zunächst ist überwiegend mit Verlegeeinheiten gearbeitet worden, bei denen die Pflastersteine durch Sollbruchverbindungen (Betonstege) miteinander verbunden sind. Durch die Betonstege wird eine Verlegeeinheit geschaffen, die den Charakter einer Betonplatte hat. Die Stege sind so bemessen, daß der Zusammenhalt während des Transportes und der Lagerung sowie bis zum Einbau auf dem Planum gewährleistet ist. Nach dem Verlegen werden die Betonstege durch Abrütteln der Pflasterdecke gebrochen, so daß der Charakter einer Pflasterdecke aus losen, einzelnen Pflastersteinen gegeben ist.
  • Wegen einer Vielzahl technischer Schwierigkeiten wird zunehmend versucht, Verlegeeinheiten einzusetzen, die aus losen, nicht miteinander verbundenen Pflastersteinen gebildet sind. Auch hier erfolgt die Herstellung der Verlegeeinheiten mit in entsprechender Relativstellung angeordneten Pflastersteinen im Betonwerk. Besondere Schwierigkeiten bestehen naturgemäß darin, die Gruppen von Pflastersteinen so durch das Verlegegerät bzw. die -maschine zu erfassen, daß die Einheit ohne Relativverschiebung von Pflastersteinen komplett verlegt werden kann. Zu diesem Zweck sind einerseits besondere Tragorgane (Klammern) im Einsatz. Zum anderen muß aber auch eine besondere Sorgfalt in bezug auf die Ausgestaltung und Zusammensetzung der Verlegeeinheiten, einschließlich der zum Einsatz gelangenden Beton-Pflastersteine, verwendet werden.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verlegeeinheit zum Herstellen von Erdreichabdeckungen aus Beton-Pflastersteinen vorzuschlagen, die optimale Voraussetzungen für die maschinelle bzw. mechanisierte Verlegung aufweist. Insbesondere soll es möglich sein, derartige Verlegeeinheiten wirtschaftlich zu fertigen und auch ohne Verwendung von Sollbruchverbindungen störungsfrei zu verlegen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die erfindungsgemäßen Verlegeeinheiten gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • a) Die die Verlegeeinheit bildenden Steineinheiten sind in mehreren, insbesondere zwei quer zur Klemmrichtung sich erstreckenden Reihen gruppiert,
    • b) jede Reihe besteht aus Steineinheiten unterschiedlicher Größe,
    • c) kleinere Steineinheiten einer Reihe liegen größeren Steineinheiten der anderen Reihe gegenüber.
  • Ziel der Erfindung ist es zunächst, einen strukturellen Aufbau der Verlegeeinheit vorzuschlagen, der eine statisch günstige Übertragung der Klemmkräfte des Tragorgans auf alle zu der Verlegeeinheit gehörenden Pflastersteine bzw. Steineinheiten gewährleistet. Im Sinne dieser Zielsetzung ist vorgesehen, daß eine kleinere Steineinheit jeweils einer größeren gegenüberliegt. Die Steineinheiten sind weiterhin in Reihen angeordnet, die durch parallel gerichtete, hinsichtlich der Klemmkräfte querwirkende Klammern oder ähnliche Tragorgane zusammengehalten werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Verlegeeinheiten bestehen diese aus zwei Arten von Steineinheiten unterschiedlicher Größe. Die größere Steineinheit hat die doppelte Breite der kleineren Steineinheit. Von Reihe zu Reihe sind diese Steineinheiten derart versetzt zueinander angeordnet, daß eine kleinere Steineinheit (mittig) an einer größeren Steineinheit der benachbarten Reihe anliegt. Dadurch ergibt sich ein besonders stabiler und tragfähiger Aufbau der Verlegeeinheit durch Abstützung der unterschiedlich großen Steineinheiten aneinander.
  • Die Steineinheiten sind erfindungsgemäß flächenmäßig vergrößerte Ausführungen von Pflastersteinen üblicher Größe. Vorzugsweise ist eine kleinere Steineinheit so bemessen, daß sie drei Pflastersteinen konventioneller, bekannter Größe entspricht. Die Flächenaufteilung ist dabei so vorgesehen, daß zwei der drei "Normal"-Pflastersteine nebeneinander und der dritte quer dazu "vor Kopf" liegend angeordnet ist. Die vorgenannte geometrische Gestaltung einer (kleinen) Steineinheit kann optisch dadurch zum Ausdruck gebracht werden, daß die drei Pflastersteine durch Blindfugen an der Oberseite der Steineinheit markiert sind. Eine größere Steineinheit besteht - in Richtung der Reihen einer Verlegeeinheit gesehen - aus zwei Gruppen von drei "Normal"-Pflastersteinen, ist demnach doppelt so breit bzw. lang wie eine kleine Steineinheit. Die Markierung der Pflastersteine innerhalb einer größeren Steineinheit ist zweckmäßigerweise um 180° versetzt angeordnet, so daß längere längs- oder quergerichtete Blindfugen vermieden werden.
  • Die Erfindung ermöglicht den Einsatz von Pflastersteinen bzw. Steineinheiten mit Verbundwirkung. Die Steineinheiten sind im Bereich ihrer Seitenflächen mit korrespondierenden Vorsprüngen und Vertiefungen ausgebildet, die einen wechselseitigen formschlüssigen Eingriff der Pflastersteine bzw. Steineinheiten ermöglichen (sogenannte Verbundwirkung). Für die Ausbildung der erfindungsgemäßen Steineinheiten kommen alle Steinformen in Betracht, soweit sie eine annähernd rechteckige oder quadratische Gestalt haben. Insbesondere ist der in der Praxis unter der Bezeichnung "Uni-Stein" bekannte Pflasterstein für die vorliegende Erfindung geeignet (DE-OS 22 51 621, z.B. Fig. 7). Verlegeeinheiten, die aus Verbund-Pflastersteinen zusammengesetzt sind, und zwar auch in der Ausführung mit Uni-Steinen, sind grundsätzlich bereits bekannt. Bei der Verwendung der vorgenannten Pflastersteine in der Anordnung als "Fischgrät-Muster" ergeben sich jedoch an den Randbereichen der Verlegeeinheiten jeweils Lücken und Vorsprünge. Erstere müssen nach dem Einbau der Verlegeeinheiten durch von Hand eingesetzte Einzel-Pflastersteine gefüllt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verlegeeinheiten ermöglichen eine äußerst wirtschaftliche Fertigung durch optimale Ausnutzung von Fertigungsbrettern einer Steinformmaschine. Auf einem derartigen Fertigungsbrett werden unter Ausnutzung der maximalen Fertigungsfläche zwei Reihen von Steineinheiten im Sinne der Erfindung gefertigt. Danach werden diese Reihen unter Bildung der der erfindungsgemäßen Verlegeeinheit entsprechenden Formation gegeneinander verschoben, so daß die Steineinheiten der Reihen versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 Eine Ausführungsform einer kleinsten Verlegeeinheit im Grundriß,
    • Fig. 2 eine Ausführungsform einer größeren Verlegeeinheit, ebenfalls im Grundriß,
    • Fig. 3 eine noch größere Verlegeeinheit, ebenfalls im Grundriß,
    • Fig. 4 die Anordnung von Steineinheiten zur Bildung einer Verlegeeinheit bei der Fertigung derselben im Grundriß,
    • Fig. 5 ein aus einer Vielzahl von Verlegeeinheiten bestehendes Pflaster (Erdreichabdeckung), im Grundriß,
    • Fig. 6 eine Anlage zur Fertigung von Verlegeeinheiten in einer stark vereinfachten Grundrißdarstellung.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele von Verlegeeinheiten sowie Steineinheiten bauen auf auf rechteckig gestalteten Pflastersteinen. Vorzugsweise sind jedoch einander benachbarte Seitenflächen der Pflastersteine bzw. Steineinheiten mit korrespondierenden Vorsprüngen und Vertiefungen versehen zur Bildung von Verbund-Pflastersteinen, soweit diese eine im wesentlichen rechteckige oder quadratische geometrische Grundform haben.
  • Verlegeeinheiten 10 bzw. 11 bzw. 12 sind plattenförmige Gebilde, die als Einheit zur Bildung einer Erdreichabdeckung (Pflasterdecke) eingebaut werden. Jeweils eine Verlegeeinheit 10, 11, 12 ist zu diesem Zweck durch ein Verlegegerät bzw. durch eine Verlegemaschine erfaßbar, transportierbar und am Einbauort absetzbar. Die Verlegegeräte bzw. -maschinen sind zu diesem Zweck mit (bekannten) Hub- bzw. Tragorganen versehen, nämlich (Stein-)Klammern, die die Verlegeeinheit 10, 11, 12 an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit Hilfe von Druckorganen erfassen. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind einfache Klemmbacken 13, 14 als Klemmorgane schematisch dargestellt. Die Trag- und Haltewirkung beruht demnach auf Klemmkräften, die in der Ebene der Verlegeeinheit 10, 11, 12 wirken, bei dem dargestellten Ausführungsbeispielen in Richtung der Pfeile 15, 16.
  • Jede Verlegeeinheit 10, 11, 12 besteht aus einer Mehrzahl von Steineinheiten l7 und 18. Diese sind plattenförmig ausgebildet und haben eine Grundfläche bzw. Grundrißabmessung, die größer ist als die Abmessungen üblicher Pflastersteine. Die Steineinheiten 17, 18 sind bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen rechteckig ausgebildet, wobei aus Gründen der Vereinfachung eine Außenkontur im Sinne der Gestaltung von Verbundsteinen nicht dargestellt ist.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen entspricht eine kleine Steineinheit 17 in den Abmessungen etwa den Abmessungen von drei Einzelsteinen 19, 20, 21. Die Grundfläche der Steineinheit 17 entspricht der Anordnung von zwei dieser Einzelsteine 19 und 20 in "Normalgröße" nebeneinander sowie der Anordnung eines dritten Einzelsteins 21 vor den Kopfenden der Einzelsteine 19, 20. Die genauen Abmessungen der Steineinheiten 17 sind nicht festgelegt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die größere Abmessung, nämlich die Länge in Verlegungsrichtung, beispielsweise 31,8 cm und die Querabmessung 21,4 cm. Andere Abmessungen sind - je nach den gewählten Steinformen - möglich.
  • Die größeren Steineinheiten 18 sind im vorliegenden Fall mit gleicher Abmessung in Verlegerichtung bemessen, jedoch mit doppelter Abmessung in Querrichtung, also 31,8 cm x 42,4 cm.
  • Die die Abmessungen der Steineinheiten 17, 18 bestimmenden Einzelsteine 19, 20, 21 können auf der Oberseite der Steineinheiten 17, 18 markiert sein, und zwar durch Längsblindfugen 22 und Querblindfugen 23. Des weiteren sind Teilungsblindfugen 24 angebracht, die innerhalb der größeren Steineinheiten 18 die Dreiergruppen von Einzelsteinen 19, 20, 21 optisch voneinander abteilen. Anstelle von Blindfugen kann aber die Oberseite der Steineinheiten 17, 18 auch in anderer Weise gestaltet sein, z.B. durch einen eingeformten Dekor.
  • Die Verlegeeinheiten 10, 11, 12 bestehen aus mehreren bei den dargestellten Ausführungsbeispielen aus zwei Reihen 25 und 26 aus nebeneinanderliegenden Steineinheiten 17, 18. Die Reihen 25, 26 sind durch eine durchgehende Quertrennfuge 27 voneinander abgeteilt. Diese erstreckt sich bei einer verlegten Fahrbahn- oder Wegeabdeckung (Fig. 5) quer zur Fahrtrichtung und damit quer zur Verlegerichtung der Verlegeeinheiten. Die Quertrennfuge 27 ist im vorliegenden Fall im wesentlichen geradlinig ausgebildet, allerdings unter Berücksichtigung der Vorsprünge und Vertiefungen, die sich aus der Gestaltung der Steineinheiten 17 und 18 zur Herbeiführung einer Verbundwirkung ergibt.
  • Jede Reihe 25 bzw. 26 besteht aus mindestens einer Steineinheit 17 bzw. 18. Bei der einfachsten Ausführungsform einer Verlegeeinheit 10 gemäß Fig. 1 besteht die Reihe 25 aus einer großen Steineinheit 18 und die Reihe 26 aus einer kleinen Steineinheit 17.
  • Die (aus statischen Gründen günstigere) Verlegeeinheit 12 besteht aus zwei gleichlangen Reihen 25, 26, die je aus zwei Steineinheiten 17 und 18 besteht. In gleicher Weise bzw. analog ist die große Verlegeeinheit 12 aus zwei Reihen 25 und 26 je mit einer Mehrzahl von kleinen und großen Steineinheiten 17, 18 gebildet. Innerhalb einer Reihe wechseln kleine und große Steineinheiten 17, 18. Diese sind durch Längstrennfugen 28 voneinander abgeteilt.
  • Aus besonderen, im einzelnen noch darzulegenden Gründen sind die Reihen 25, 26 der Verlegeeinheiten 10, 11, 12 und damit die einander gegenüberliegenden Steineinheiten 17, 18 gegeneinander verschoben, und zwar im vorliegenden Fall um die halbe Breite einer kleinen Steineinheit 17, also etwa um die Breite eines Einzelsteins 19, 20, 21. Dadurch ergibt sich an den (in Längsrichtung der Fahrbahn oder dgl.) verlaufenden Seiten der Verlegeeinheiten 10, 11, 12 ein Absatz 29 in der Breite einer halben Steineinheit 17.
  • Durch diesen Versatz bzw. Absatz 29 wird zunächst erreicht, daß Längstrennfugen 28 der einen Reihe 25 versetzt zu Längstrennfugen 28 oder Teilungsblindfugen 24 der benachbarten Reihe angeordnet sind, sich demnach nicht in Verlängerung derselben erstrecken. Dies hat zur Folge, daß optisch durchgehende Fugen in Fahrbahnlängsrichtung nur im Umfange von Längsblindfugen 22 und Längstrennfugen 28 auftreten können.
  • Eine weitere Besonderheit ergibt sich daraus, daß infolge des Versatzes einerseits sowie einer besonderen Reihenfolge von Steineinheiten 17 und 18 erreicht wird, daß eine kleine Steineinheit 17 stets einer großen Steineinheit 18 gegenüberliegt, und zwar mittig. Dadurch ergeben sich besonders günstige statische Verhältnisse für die Übertragung der Klemmkräfte durch die Klemmbacken 13 und 14, derart, daß die Steineinheiten 17, 18 innerhalb des Verbandes der Verlegeeinheit 10, 11, 12 besonders zuverlässig gehalten und somit transportiert und verlegt werden können. Dabei wird berücksichtigt, daß die Klemmbacken 13, 14 der Tragorgane an den quer zur Verlegeerichtung bzw. quer zur Fahrbahnlängsrichtung sich erstreckenden Querseiten der Verlegeeinheiten 10, 11, 12 anliegen. Die Klemmbacken 13, 14 erstrecken sich demnach in Längsrichtung der Reihen 25, 26.
  • Aus den erläuterten statischen Gründen sind innerhalb der Reihen 25 und 26 die großen und kleinen Steineinheiten 17, 18 abwechselnd so angeordnet, daß die vorstehend beschriebene Gegenüberstellung großer und kleiner Steineinheiten 17, 18 gewährleistet ist. Auch ist dafür Sorge getragen, daß der an den Seiten überstehende Absatz 29 der Verlegeeinheit stets durch eine größere Steineinheit 18 gebildet ist. Die kleinere Steineinheit 17 der gegenüberliegenden Reihe ist demnach nach innen zurückgesetzt und erhält dadurch eine statisch günstige Fixierung. Dieses Aufbauprinzip gilt für alle Ausführungsformen der Verlegeeinheiten 10, 11, 12.
  • Die Herstellung der Verlegeeinheiten 10, 11, 12 erfolgt, wie an sich bekannt, in Steinformmaschinen 30 auf sogenannten Fertigungsbrettern 31. Diese Fertigungsbretter 31 sind so bemessen, daß sie die Steine bzw. Steineinheiten 17, 18 für eine komplette große Verlegeeinheit 12 aufnehmen können. Die Steineinheiten 17, 18 werden dabei im wesentlichen in der Formation dieser Verlegeeinheit 12 hergestellt (Fig. 4), jedoch ohne Versatz der Reihen 25, 26 zueinander. Durch diese versatzfreie Lage der Reihen 25, 26 ergibt sich eine rechteckige Fläche, die zu einer optimalen Nutzung der Fertigungsbretter 31 führt. Innerhalb der Reihen 25, 26 sind jedoch die Steineinheiten 17, 18 in der beschriebenen Weise positioniert. Nach der Herstellung der Verlegeeinheit 12 im Sinne der Darstellung gemäß Fig. 4 erfolgt eine Relativverschiebung der Reihen 25, 26 zueinander, derart, daß der aus Fig. 3 ersichtliche und beschriebene Versatz (Absatz 29) entsteht.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist zu diesem Zweck innerhalb einer an die Steinformmaschine 30 anschließenden Förderbahn 32 eine Zwischenstation 33 eingebaut, in der die Reihen 25 und 26 auf dem Fertigungsbrett 31 gegeneinander verschoben werden, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Druckmittelzylinder 34 und 35, die zu beiden Seiten der Förderbahn 32 angeordnet und je einer Reihe 25, 26 zugeordnet sind.
  • In einer nachfolgenden Abstapelstation 36 werden die fix und fertigen Verlegeeinheiten 12 in üblicher Weise von den Fertigungsbrettern 31 abgeschoben und gestapelt.
  • Der Produktionsumfang eines Fertigungsbretts 31 entspricht demnach einer großen Verlegeeinheit 12. Diese ist für den Einbau durch größere, schwerere Verlegemaschinen geeignet, während für kleinere, im wesentlichen von Hand bediente Verlegegeräte die Verlegeeinheiten 11 vorteilhafter sind. Die letztgenannten haben in Querrichtung, d.h. quer zur Längsrichtung einer Fahrbahn oder dgl. (Fig. 5) die halbe Abmessung der großen Verlegeeinheit 12. Bei Fertigung einer Verlegeeinheit gemäß Fig. 3 bzw. 4 erfolgt nachträglich eine Aufteilung in zwei Verlegeeinheiten 11 gemäß Fig. 2 im Bereich der mittleren Längstrennfugen 28. Des weiteren kann diese Verlegeeinheit 12 nochmals geteilt werden zur Bildung einer kleinen Verlegeeinheit 10.
  • Fig. 5 zeigt eine aus Verlegeeinheiten 11 und 12 gebildete Erdreichabdeckung (Pflasterdecke), die beispielsweise einen Abschnitt einer Fahrbahn, eines Weges oder dergleichen bilden kann. Die Fahrtrichtung und damit die Längsrichtung der Fahrbahn, ist durch Pfeil 37 gekennzeichnet. Die Querabmessungen dieser Pflasterdecke sind derart, daß insgesamt drei große Verlegeeinheiten 12 nebeneinander plaziert werden können oder eine entsprechende größere Anzahl von kleineren Verlegeeinheiten 11. Durch den Versatz (Absatz 29) ergibt sich an den Rändern der Pflasterdecke jeweils in jeder zweiten Reihe 26 eine Ausnehmung 38 in der halben Breite einer (kleinen) Steineinheit 17. Diese Ausnehmungen 38 werden nachträglich durch entsprechende Steine bzw. Steineinheiten von Hand ausgefüllt.
  • Der Einbau der Verlegeeinheiten 11, 12 erfolgt zeilenweise, also quer zur Fahrbahnlängsrichtung (Pfeil 37). Dabei ist es zweckmäßig, die Verlegung so vorzunehmen, daß eine Verlegeeinheit 11, 12 an eine bereits eingebaute Verlegeeinheit angesetzt wird, bei der ein Rücksprung (Absatz 29) im Bereich der Reihe 26 gebildet ist, so daß die neue Verlegeeinheit an eine an zwei Seiten offene Ausnehmung (begrenzt durch den Absatz 29) angesetzt werden kann.

Claims (20)

1. Verlegeeinheit aus plattenförmigen Steineinheiten (Pflastersteine) zum Herstellen von Erdreichabdeckungen durch Aneinandersetzen auf einem Untergrund (Planum), insbesondere mit Verlegegeräten bzw. -maschinen, die jeweils eine Verlegeeinheit durch mit Klemmorganen (Klemmbacken) ausgerüstete Tragorgane an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seiten erfassen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Steineinheiten (17, 18) sind in mehreren, insbesondere zwei quer zur Klemmrichtung der Klemmorgane (Klemmbacken 13, 14) sich erstreckenden Reihen (25, 26) gruppiert,
b) jede Reihe (25, 26) besteht aus Steineinheiten (17, 18) unterschiedlicher Größe,
c) kleinere Steineinheiten (17) einer Reihe (25) liegen größeren Steineinheiten (18) der anderen Reihe (26) gegenüber.
2. Verlegeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß quer zu den Reihen (25, 26) gerichtete Längsfugen (Längstrennfugen) der einen Reihe (25) versetzt zu den Längsfugen (Längstrennfugen 28) der benachbarten Reihe (26) gebildet sind.
3. Verlegeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen (25, 26) durch Querfugen (Quertrennfuge 27) voneinander getrennt sind.
4. Verlegeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß größere Steineinheiten 18 in Richtung der Reihen(25, 26)mit doppelter Abmessung (Breite) der kleineren Steineinheiten (17) bemessen sind.
5. Verlegeeinheit nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steineinheiten (17, 18) in Richtung quer zu den Reihen (25, 26) durchgehend gleiche Abmessungen aufweisen.
6. Verlegeeinheit nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reihe (25, 26) aus größeren Steineinheiten (18) und kleineren Steineinheiten (17) besteht.
7. Verlegeeinheit nach Anspruch 6 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reihe (25, 26) aus zwei großen Steineinheiten (18) und zwei kleinen Steineinheiten (17) besteht.
8. Verlegeeinheit nach Anspruch 6 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Reihe (25, 26)aus einer großen Steineinheit (18) und einer kleinen Steineinheit (17) besteht.
9. Verlegeeinheit nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Reihen (25, 26) gegeneinander versetzt sind, insbesondere um die halbe Breite einer kleinen Steineinheit (17).
10. Verlegeeinheit nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steineinheiten (17, 18) im wesentlichen rechteckig ausgebildet sind, insbesondere mit eine Verbundwirkung erzeugenden Vorsprüngen und Vertiefungen an den Seitenflächen.
11. Verlegeeinheit nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steineinheiten (17, 18) auf der Oberseite mit eingeformten Darstellungen versehen ist, insbesondere mit durch Blindfugen (22, 23, 24) gebildeten Feldern, die der Gestalt eines Pflastersteins (Einzelstein 19, 20, 21) entsprechen.
12. Verlegeeinheit nach Anspruch 11 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Steineinheit (17,
18) aus mehreren durch Blindfugen (22, 23, 24) markierten Pflastersteinen (19, 20, 21) besteht.
13. Verlegeeinheit nach Anspruch 12 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinere Steineinheit (17) aus einer Gruppe von drei im wesentlichen rechteckigen Einzelsteinen (19, 20, 21) gebildet ist, von denen zwei in Richtung der Reihen (25, 26) nebeneinanderliegend und der dritte quer zu diesen vor den Kopfenden derselben angeordnet ist.
14. Verlegeeinheit nach Anspruch 12 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die große Steineinheit (18) aus zwei Gruppen von Einzelsteinen (19, 20, 21) gemäß Anspruch 12 gebildet ist, wobei die Blindfugen (22, 23, 24) so angeordnet sind, daß die Gruppen der Einzelsteine (19, 20, 21) um 180° versetzt angeordnet sind.
15. Verlegeeinheit nach Anspruch 2 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Versatz der Reihen (25, 26) an den Seiten gebildete Vorsprünge (Absätze 29) jeweils durch große Steineinheiten (17, 18) gebildet, gegenüberliegende kleine Steineinheiten (17) der benachbarten Reihe demgegenüber nach innen zurückgesetzt sind.
16. Verlegeeinheit nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine kleine Steineinheit (17) der einen Reihe (25) der größeren Steineinheit (18) der anderen Reihe gegenüberliegt.
17. Verfahren zum Herstellen von Verlegeeinheiten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß einer Verlegeeinheit (12) zugeordnete Reihen (25, 26) von Steineinheiten (17, 18) in einer der Verlegeeinheit (12) entsprechenden Relativanordnung bei ausgerichteter Anordnung der Reihen (25, 26) hergestellt und diese anschließend um einen dem Versatz (halbe Breite einer kleinen Steineinheit 17) entsprechenden Betrag gegeneinander verschoben und sodann als Verlegeeinheit gelagert werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen (25, 26) auf einem Fertigungsbrett (31) einer Steinformmaschine (30) gegeneinander verschoben werden.
19. Erdreichabdeckung (Pflasterdecke), hergestellt aus Verlegeeinheiten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17.
EP83103618A 1982-04-15 1983-04-14 Verlegeeinheit aus Pflastersteinen zum Herstellen von Erdreichabdeckungen sowie Verfahren zum Herstellen der Verlegeeinheiten und Erdreichabdeckung Withdrawn EP0092179A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3213817 1982-04-15
DE19823213817 DE3213817A1 (de) 1982-04-15 1982-04-15 Verlegeeinheit aus pflastersteinen zum herstellen von erdreichabdeckungen sowie verfahren zum herstellen der verlegeeinheiten und erdreichabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0092179A1 true EP0092179A1 (de) 1983-10-26

Family

ID=6160942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83103618A Withdrawn EP0092179A1 (de) 1982-04-15 1983-04-14 Verlegeeinheit aus Pflastersteinen zum Herstellen von Erdreichabdeckungen sowie Verfahren zum Herstellen der Verlegeeinheiten und Erdreichabdeckung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0092179A1 (de)
DE (1) DE3213817A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2192417A (en) * 1986-07-09 1988-01-13 Colin Golby Tustian Mechanised paving block laying system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507226A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen Pflastersteinsatz sowie form zur herstellung desselben und aus dem pflastersteinsatz hergestellte pflasterflaeche (pflasterdecke)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658570B1 (de) * 1967-09-01 1970-08-06 Werner Zapf Vorm Adam Zapf Fa Verbundpflasterstein und Steinverbund aus Verbundpflastersteinen
DE2251621A1 (de) * 1972-10-20 1974-05-02 Reinhard Jordan Verbund aus verlegeeinheiten, verlegeeinheit fuer den verbund und verfahren zum verlegen der verlegeeinheiten zu dem verbund
EP0012387A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-25 Optimas Bauelemente und Baugeräte GmbH Gerät zum Verlegen von Pflastersteinen und Zusatzgerät zum Ausrichten der Steine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE702151A (de) * 1964-12-29 1968-02-01
DE7128331U (de) * 1971-07-23 1971-12-09 Rosenberger H Verbandplatten Bausatz
DE2404517A1 (de) * 1974-01-31 1975-08-28 Hugo Rosenberger Vorm Emil Ros Verbundstein

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658570B1 (de) * 1967-09-01 1970-08-06 Werner Zapf Vorm Adam Zapf Fa Verbundpflasterstein und Steinverbund aus Verbundpflastersteinen
DE2251621A1 (de) * 1972-10-20 1974-05-02 Reinhard Jordan Verbund aus verlegeeinheiten, verlegeeinheit fuer den verbund und verfahren zum verlegen der verlegeeinheiten zu dem verbund
EP0012387A1 (de) * 1978-12-13 1980-06-25 Optimas Bauelemente und Baugeräte GmbH Gerät zum Verlegen von Pflastersteinen und Zusatzgerät zum Ausrichten der Steine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2192417A (en) * 1986-07-09 1988-01-13 Colin Golby Tustian Mechanised paving block laying system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3213817A1 (de) 1983-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0990072B2 (de) Verlegeverbund aus Pflastersteinen aus Betonwerkstoff
DE2443329C3 (de) Formstein aus Beton für eine Stützmauer
DE69512396T2 (de) Decksteine
EP0760407A1 (de) Pflasterstein aus Beton
EP0428762B1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
DE3533020A1 (de) Bodenbelagelement, insbesondere (beton-)pflasterstein
DE3507226C2 (de)
EP1349717A2 (de) Verfahren zum herstellen von formsteinen, vorrichtung und formsteinreihe
DE8435927U1 (de) Winkeldistanzstück für die Verlegung von Fliesenplatten mit Fugenlinien von vorgegebener Breite
EP0671508B1 (de) Pflaster
DE2608871A1 (de) Platte zum herstellen von erdreichabdeckungen sowie verfahren zum verlegen derselben
DE102008020834B4 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
EP1254285B1 (de) Bausatz aus pflastersteinen bzw. pflasterplatten aus beton
EP0092179A1 (de) Verlegeeinheit aus Pflastersteinen zum Herstellen von Erdreichabdeckungen sowie Verfahren zum Herstellen der Verlegeeinheiten und Erdreichabdeckung
EP2354306B1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
DE2235826A1 (de) Pflastersteinsatz und verfahren zum verlegen solcher steine
AT398995B (de) Steinbausatz zur erstellung von im bogen verlegten pflastern
DE9302191U1 (de) Pflasterstein in polygoner, insbesondere rechteckiger Form
EP2236696A2 (de) Verlegerahmen für Steinplatten
DE2551091B2 (de) Montagestein
DE3206373C2 (de)
DE102007037681A1 (de) Pflastersteinsystem
DE2251621A1 (de) Verbund aus verlegeeinheiten, verlegeeinheit fuer den verbund und verfahren zum verlegen der verlegeeinheiten zu dem verbund
DE2337816A1 (de) Verbund mit verlegeeinheiten, verlegeeinheiten fuer den verbund, verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verlegeeinheit fuer den verbund und verfahren zum verlegen der verlegeeinheiten zu dem verbund
DE3534992A1 (de) (beton-)pflasterstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840329

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850926

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOETTCHER, HEINZ