DE102007037681A1 - Pflastersteinsystem - Google Patents

Pflastersteinsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007037681A1
DE102007037681A1 DE200710037681 DE102007037681A DE102007037681A1 DE 102007037681 A1 DE102007037681 A1 DE 102007037681A1 DE 200710037681 DE200710037681 DE 200710037681 DE 102007037681 A DE102007037681 A DE 102007037681A DE 102007037681 A1 DE102007037681 A1 DE 102007037681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paving
teeth
paving stone
stone
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710037681
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710037681 priority Critical patent/DE102007037681A1/de
Publication of DE102007037681A1 publication Critical patent/DE102007037681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pflastersteinsystem, vorzugsweise aus Beton, dessen Einzelsteine im Grundriss eine gerasterte Quaderform besitzen, mit tiefund parallel zur Pflastersteinbreite verlaufenden Rillen an der Pflastersteinunterseite. Der Kern deßformatigen Pflastersteinen gebildet wird, welche die gleiche Länge, aber mindestens zwei unterschiedliche Breiten besitzen, dass ein kleinformatiger Pflasterstein das System ergänzen kann, dessen Länge die Breite eines breiten großformatigen Pflastersteins und dessen Breite die Breite eines schmäleren großformatigen Pflastersteins besitzt, und dass an jeder Rasterstrecke einer Langseite, die durch das Längenmaß eines Zahnes und eines Zahnzwischenraumes oder umgekehrt festgelegt ist, auf der Pflastersteinunterseite eine Rastermarkierungsrille eingearbeitet ist. Die wesentlichen Vorteile bestehen darin, dass mit einem Minimum an unterschiedlichen Pflastersteinen in der Pflasterfläche sich die unterschiedlichsten Verlegemuster realisieren lassen und die Pflastersteine einer Pflasterfläche in allen Fällen optimale Verbundeigenschaften verleihen und einer Versiegelung der Oberfläche entgegenwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pflastersteinsystem, vorzugsweise aus Beton, dessen Einzelsteine im Grundriss eine gerasterte Quaderform besitzen, mit tiefliegenden, lotrechten Zähnen an den Seitenflächen und parallel zur Pflastersteinbreite verlaufender Rillen an der Pflastersteinunterseite.
  • Ein Pflastersteinsystem hat die Aufgabe einfach verlegbar zu sein. Auch soll der Kostenaufwand zur Produktion auf ein Minimum reduziert werden.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass Pflastersysteme individuell verlegbar sein sollen, so dass eine Vielzahl an Verlegemuster realisiet werden können.
  • In allen Fällen soll die verlegte Pflastersteinfläche gute Verbundeigenschaften besitzen, so dass es bei der Benutzung zu keinen Verformungen und Verschiebungen kommt.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass Pflastersysteme einer Versiegelung der Oberfläche entgegenwirken sollen, so dass anfallendes Oberflächenwasser optimal in den Untergrund gelangt und somit dem Wasserkreislauf wieder zugeführt wird.
  • Durch die DE 10 2005 060 805 A1 ist durch den Anmelder ein Pflasterpaket aus Pflastersteinen bekannt, wobei bei vier untereinanderliegenden Steinreihen eines Pflasterpaketes die Pflastersteine je einzelner Steinreihe eine gleiche Steinlänge besitzen, dass die Steinlängen von Steinreihe zu Steinreihe jedoch unterschiedlich lang sind, so dass keine Kreuzfugen entstehen, auch dann nicht, wenn in Folge eine erste Steinreihe an eine vierte Steinreihe zu liegen kommt, und dass die Steinlängen einer ersten Steinreihe im Wesentlichen halb so groß sind wie die Steinlängen einer dritten Steinreihe, jedoch die Steinbreiten dieser beiden Steinreihen gleich groß sind.
  • In 1 erkennt man, dass lediglich vier Steinformate für ein Pflasterpaket genügen. Die Pflastersteine der Reihe B besitzen die gleiche Länge wie die Pflastersteine der Reihe D.
  • Die Pflastersteine der Reihe B und der Reihe D haben jedoch eine unterschiedliche Breite.
  • Man erkennt in 1, dass die vertikalen Fugen im Verlegepaket von Reihe B und D nicht gegeneinander versetzt sind.
  • Auch jede zweite vertikale Fuge von Reihe A ist nicht versetzt zu den vertikalen Fugen in Reihe C.
  • Bei der Zusammenlegung von vier Paketen und nach dem Austauschen der Einzelsteine gemäß 4 ergibt sich auch hier keine befriedigende Lösung.
  • In jeder zweiten Steinreihe liegen die senkrechten Fugen übereinander.
  • Somit hat sich der Anmelder entschlossen im Rahmen der Priorität eine weitere Anmeldung einzureichen.
  • In der DE 10 2006 006 407 A1 schlägt der Anmelder ein Pflasterpaket aus Pflastersteinen vor, wobei bei vier untereinanderliegenden Steinreihen eines Pflasterpaketes die Pflastersteine je einzelner Steinreihe maximal zwei Steinlängen besitzen, dass die Steinlängen von Steinreihe zu Steinreihe so gewählt sind, dass keine Kreuzfugen entstehen, auch dann nicht, wenn in Folge eine erste Steinreihe an eine vierte Steinreihe zu liegen kommt, und dass in der ersten und dritten Steinreihe lediglich Pflastersteine mit im Wesentlichen halber und ganzer Steinlänge zu liegen kommen und die Steinbreiten dieser beiden Steinreihen gleich groß sind.
  • In 2 sieht man das Pflasterpaket.
  • Die senkrechten Fugen liegen nun nicht mehr übereinander sondern sind gegeneinander verschoben. Das Pflasterpaket erscheint durch seine unterschiedlichen Steinformate interessant und natürlich.
  • Auch die Verlegung von vier Paketen in 6 ist überzeugend.
  • Das Pflasterpaket besitzt nun 6 unterschiedliche Steinformate, so dass sich auch eine Handverlegung für den Privatmann realisieren lässt.
  • Die Handverlegung ist jedoch rein wirtschaftlich gedacht nicht sinnvoll, da der Zeitaufwand hierfür zu hoch ist.
  • Die Verlegung kann im Wesentlichen nicht anders gestaltet werden wie hier vorgeschlagen.
  • Es können zwar die einzelnen Steinreihen untereinander tauschen, auch können in den einzelnen Reihen die Steine anders angeordnet werden, jedoch die Optik ändert sich hierdurch nur gering.
  • Andere Pflastersteinhersteller bieten für solche Reihensysteme unterschiedliche Steinformate an, die in Einzelformen hergestellt werden. Hier ist der Kostenaufwand zur Herstellung der Pflastersteine durch die Vielzahl der Pflastersteinformen sehr hoch.
  • Auch hier ist die Handverlegung rein wirtschaftlich gesehen nicht sinnvoll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein Pflastersteinsystem zu entwickeln, das einfach zu verlegen ist und aus wenigen Steinformaten besteht, so dass der Kostenaufwand zur Produktion auf ein Minimum reduziert wird.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass das Pflastersteinsystem individuell verlegbar sein soll, so dass eine Vielzahl an Verlegemuster realisiet werden können.
  • In allen Fällen soll die verlegte Pflastersteinfläche gute Verbundeigenschaften besitzen, so dass es bei der Benutzung zu keinen Verformungen und Verschiebungen kommt.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass das Plastersteinsystem einer Versiegelung der Oberfläche entgegenwirken soll, so dass anfallendes Oberflächenwasser optimal in den Untergrund gelangt und somit dem Wasserkreislauf wieder zugeführt wird.
  • Diese Aufgaben werden mit dem in den Ansprüchen beschriebenen Pflastersteinsystem gelöst.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 bis 3 je einen Pflasterstein des Pflastersystems nach der Erfindung in der Draufsicht,
  • 4 die Seitenansicht A-A des Pflastersteins nach 1 und 2
  • 5 nebeneinander verlegte Pflastersteine der 1, 2 und 3 in der Draufsicht vor dem Verfüllen der Fugen,
  • 6 bis 12 Verlegemöglichkeiten des erfindungsgemäßen Pflastersteinsystems.
  • 1 bis 3 zeigen je einen Pflasterstein des Pflastersteinsystems nach der Erfindung in der Draufsicht.
  • Die Einzelsteine des Pflastersteinsystems sind vorzugsweise aus Beton. Sie besitzen im Grundriss eine gerasterte Quaderform, mit tiefliegenden, lotrechten Zähnen an den Seitenflächen und parallel zur Pflastersteinbreite verlaufender Rillen an der Pflastersteinunterseite.
  • Das System wird aus großformatigen Pflastersteinen (1a, 1b) gebildet, welche die gleiche Länge (2) aber mindestens zwei unterschiedliche Breiten (3) besitzen.
  • In den 1 und 2 sind jeweils ein großformatiger Pflasterstein (1a, 1b) dargestellt.
  • Es können aber auch mehr als zwei großformatige Pflastersteine (1) das Pflastersystem bilden. Wichtig ist, dass alle großformatigen Pflastersteine (1) die gleiche Länge (2), jedoch eine unterschiedliche Breite (3) aufweisen.
  • Das Pflastersystem kann durch einen kleinformatigen Pflasterstein (1c) ergänzt werden, dessen Länge (2) die Breite (3) eines breiten großformatigen Pflastersteins (1a) und dessen Breite (3) die Breite (3) eines schmäleren großformatigen Pflastersteins (1b) besitzt.
  • In 3 ist ein kleinformatiger Pflasterstein (1c) dargestellt.
  • 4 zeigt die Seitenansicht A-A einer Langseite (5) des Pflastersteins nach 1 und 2.
  • An jeder Rasterstrecke (4) einer Langseite (5), die durch das Längenmaß eines Zahnes (7) und eines Zahnzwischenraumes (8) oder umgekehrt festgelegt ist, ist auf der Pflastersteinunterseite (9) eine Rastermarkierungsrille (10) eingearbeitet.
  • Die Rastermarkierungsrille (10) besitzt eine Tiefe von 3 bis max. 7 mm, jede Rasterstrecke (4) ist ca. 3 cm groß.
  • Nun ist es möglich die Pflastersteine (1) im Bereich der Rastermarkierungsrille (10) mittels einer Trennscheibe an jeder Rasterstrecke (4) zu teilen.
  • Die Trennmöglichkeiten sind in den 1 bis 3 gestrichelt dargestellt.
  • Die großformatigen Pflastersteine (1a, 1b) besitzen an jeder Langseite (5) zwei Gruppen von zwei oder drei Zähnen (7) mit den dazugehörigen ein oder zwei Zahnzwischenräumen (8).
  • Zwischen zwei Gruppen von Zähnen (7) befinden sich Einzelzähne (7a), wobei ein Einzelzahn (7a) zur Gruppe beziehungsweise jeder Einzelzahn (7a) zum nächsten Einzelzahn (7a) einen Abstand von 1½ Rasterstrecke (4) einnehmen.
  • Hier sind großformatige Pflastersteine (1a, 1b) dargestellt, deren Länge (2) auf 13 Rasterstrecken (4) aufgebaut ist.
  • Jede Langseite (5) besitzt jeweils eine Gruppe von zwei und drei Zähnen (7). Dazwischen befinden sich die Einzelzähne (7a).
  • Wird aus produktionstechnischen Gründen die Länge (2) um eine Rasterstrecke (4) auf 12 Rasterstrecken (4) gekürzt, kann auch jede Langseite (5) zwei Gruppen von zwei Zähnen (7) besitzen, zwischen denen sich die Einzelzähne (7a) befinden.
  • Der kleinformatige Pflasterstein (1c) der 3 besitzt an jeder Langseite (5) zwei Gruppen von Zähnen (7) mit den dazugehörigen Zahnzwischenräumen (8). Die Zahngruppen werden aus zwei oder drei Zähnen (7) gebildet und die Zahngruppen besitzen einen Abstand zueinander von 1½ Rasterstrecke (4).
  • An jeder Schmalseite (6) der großformatigen Pflastersteine (1a, 1b) und des kleinformatigen Pflastersteins (1c) befindet sich im Bereich der Mitte eine Gruppe von zwei oder drei Zähnen (7) und den dazugehörigen ein oder zwei Zahnzwischenräumen (8).
  • Hier ist dargestellt, dass an den Schmalseiten (6) der Pflastersteine (1) sich jeweils eine Gruppe von lediglich zwei Zähnen (7) befindet.
  • Die Zähne (7) und Zahnzwischenräume (8) an den Langseiten (5) und Schmalseiten (6) sind im Sinne der Rotationssymmetrie ausgebildet.
  • In den 1 bis 3 sind die Kanten der Pflastersteine (1) geradlinig ausgebildet. Die Pflastersteine (1) können auch eine obere Fase besitzen.
  • Weiterhin ist es möglich, dass im Eckbereich, im Bereich der Zähne (7) und in den Bereichen, die keine Zähne (7) besitzen und nicht dem Anlegen von Zähnen (7) benachbarter Pflastersteine (1) dienen der Pflastersteinrand eine freie Linienführung ähnlich der eines Natursteins besitzen kann.
  • Es ist auch möglich, dass alle Kanten der Pflastersteine (1) unregelmäßig gebrochen sind.
  • In 5 sind nebeneinander verlegte Pflastersteine der 1 bis 3 in der Draufsicht vor dem Verfüllen der Fugen dargestellt.
  • Man sieht die großformatigen Pflastersteine (1a, 1b) und die kleinformatigen Pflastersteine (1c). Die kleinformatigen Pflastersteine (1c) können in den Reihen der breiten großformatigen Pflastersteine (1a) und in den Reihen der schmäleren großformatigen Pflastersteine (1b) eingearbeitet werden.
  • Die großformatigen Pflastersteine (1a, 1b) die zum Pflasterflächenrand gestrichelt dargestellt sind wurden mit der Trennscheibe im Bereich der Rastermarkierungsrille geschnitten.
  • Nun wird deutlich, dass mit den Pflastersteinen (1) des Pflastersystems Versatzmöglichkeiten entsprechend aller Rasterstrecken in den einzelnen Steinreihen zu realisieren sind.
  • Die Zähne (7) und Einzelzähne (7a) bauen immer einen Verbund von Pflasterstein (1) zu Pflasterstein (1) auf. Dies sorgt für einen optimalen Verbund einer Pflastersteinfläche.
  • Dennoch bleibt genügend Freiraum in der Fuge, so dass anfallendes Oberflächenwasser in den Untergrund abgeleitet werden kann.
  • In den 6 bis 12 sind Verlegemöglichkeiten des erfindungsgemäßen Pflastersteinsystems dargestellt.
  • Auch hier sind die Pflastersteine (1), die zum Pflasterrand gestrichelt dargestellt sind im bereich der Rastermarkierungsrille, also an ihrer Rasterstrecke mit der Trennscheibe geschnitten.
  • 6 zeigt einen regelmäßigen Verband mit den großformatigen Pflastersteinen (1b), 7 einen regelmäßigen Verband mit den großformatigen Pflastersteinen (1a).
  • Das Reihenversatzmaß ist hier bei den beiden Verlegemöglichkeiten unterschiedlich gewählt. Es sind jedoch auch weitere Versatzmöglichkeiten bei regelmäßigen Verbänden möglich.
  • In 8 ist ein unregelmäßiger Verband mit großformatigen Pflastersteinen (1b) dargestellt.
  • Man erkennt, dass die senkrechten Fugen von Reihe zu Reihe nicht übereinander liegen.
  • Auch mit den großformatigen Pflastersteinen (1a) sind solche Verbände zu realisieren.
  • In den 6 bis 8 sieht man, dass der eine Teil des geschnitten Pflastersteins (1a, 1b) am Anfang der Reihe und das Reststück am Ende der Reihe eingesetzt wird.
  • Man erkennt, dass es beim Schneiden von Pflastersteinen (1) des Pflastersteinsystems zu keinen nicht verwendeten Abfallstücken kommt, es sei denn, die zu verlegende Pflasterbreite macht dies erforderlich.
  • Es wird deutlich, dass jeder großformatige Pflasterstein (1a, 1b) des Pflastersystems bereits für sich ein Pflastersystem darstellt.
  • In 9 sind großformatige Pflastersteine (1a) und kleinformatige Pflastersteine (1c) zu einem regelmäßigen Verband dargestellt. 10 zeigt großformatige Pflastersteine (1b) und kleinformatige Pflastersteine (1c) in einem weiteren regelmäßigen Verband.
  • Man sieht, dass durch die kleinformatigen Pflastersteine (1c) weitere Gestaltungsmöglichkeiten von Pflasterflächen geschaffen werden.
  • 11 zeigt wie großformatige Pflastersteine (1a, 1b) in einem unregelmäßigen Verband zusammengestellt sind.
  • In 12 sind die Pflastersteine (1a, 1b, 1c) in einem weiteren Verband dargestellt.
  • Es wird deutlich, dass mit Pflastersteinen (1) des Pflastersteinsystems nach der Erfindung die unterschiedlichsten Pflasterflächen zu realisieren sind.
  • Pflastersteine des Pflastersystems nach der Erfindung werden nach dem Stand der Technik verlegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005060805 A1 [0006]
    • - DE 102006006407 A1 [0014]

Claims (7)

  1. Pflastersteinsystem, vorzugsweise aus Beton, dessen Einzelsteine im Grundriss eine gerasterte Quaderform besitzen, mit tiefliegenden, lotrechten Zähnen an den Seitenflächen und parallel zur Pflastersteinbreite verlaufender Rillen an der Pflastersteinunterseite, dadurch gekennzeichnet, dass das System aus großformatigen Pflastersteinen (1a, 1b) gebildet wird, welche die gleiche Länge (2) aber mindestens zwei unterschiedliche Breiten (3) besitzen, dass ein kleinformatiger Pflasterstein (1c) das System ergänzen kann, dessen Länge (2) die Breite (3) eines breiten großformatigen Pflastersteins (1a) und dessen Breite (3) die Breite (3) eines schmäleren großformatigen Pflastersteins (1b) besitzt und dass an jeder Rasterstrecke (4) einer Langseite (5), die durch das Längenmaß eines Zahnes (7) und eines Zahnzwischenraumes (8) oder umgekehrt festgelegt ist, auf der Pflastersteinunterseite (9) eine Rastermarkierungsrille (10) eingearbeitet ist.
  2. Pflastersteinsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die großformatigen Pflastersteine (1a, 1b) an jeder Langseite (5) zwei Gruppen von zwei oder drei Zähnen (7) mit den dazugehörigen ein oder zwei Zahnzwischenräumen (8) besitzen und dass zwischen zwei Gruppen von Zähnen (7) sich Einzelzähne (7a) befinden, wobei ein Einzelzahn (7a) zur Gruppe beziehungsweise jeder Einzelzahn (7a) zum nächsten Einzelzahn (7a) einen Abstand von 1½ Rasterstrecke (4) einnehmen.
  3. Pflastersteinsystem nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der kleinformatige Pflasterstein (1c) an jeder Langseite (5) zwei Gruppen von Zähnen (7) mit den dazugehörigen Zahnzwischenräumen (8) besitzt, dass die Zahngruppen aus zwei oder drei Zähnen (7) gebildet werden und die Zahngruppen einen Abstand zueinander von 1½ Rasterstrecke (4) besitzen.
  4. Pflastersteinsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Schmalseite (6) der großformatigen Pflastersteine (1a, 1b) und des kleinformatigen Pflastersteins (1c) sich im Bereich der Mitte eine Gruppe von zwei oder drei Zähnen (7) und den dazugehörigen ein oder zwei Zahnzwischenräumen (8) befindet.
  5. Pflastersteinsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (7) und Zahnzwischenräume (8) an den Langseiten (5) und Schmalseiten (6) im Sinne der Rotationssymmetrie ausgebildet sind.
  6. Pflastersteinsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass im Eckbereich, im Bereich der Zähne (7) und in den Bereichen, die keine Zähne (7) besitzen und nicht dem Anlegen von Zähnen (7) benachbarter Pflastersteine (1) dienen der Pflastersteinrand eine freie Linienführung ähnlich der eines Natursteins besitzen kann.
  7. Pflastersteinsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass alle Kanten der Pflastersteine (1) unregelmäßig gebrochen sind.
DE200710037681 2007-08-10 2007-08-10 Pflastersteinsystem Withdrawn DE102007037681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037681 DE102007037681A1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Pflastersteinsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037681 DE102007037681A1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Pflastersteinsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037681A1 true DE102007037681A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40226998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710037681 Withdrawn DE102007037681A1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Pflastersteinsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007037681A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013008141U1 (de) 2013-09-13 2013-11-04 Reiner Roth Betonpflastersteinsystem
DE102013015226A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Reiner Roth Betonpflastersteinsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006407A1 (de) 2005-12-20 2007-06-21 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE102005060805A1 (de) 2005-12-20 2007-06-28 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Pflasterpaket aus Pflastersteinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006407A1 (de) 2005-12-20 2007-06-21 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE102005060805A1 (de) 2005-12-20 2007-06-28 Roth, Reiner, Dipl.-Ing. (Fh) Pflasterpaket aus Pflastersteinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013008141U1 (de) 2013-09-13 2013-11-04 Reiner Roth Betonpflastersteinsystem
DE102013015226A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Reiner Roth Betonpflastersteinsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
DE102007037681A1 (de) Pflastersteinsystem
DE102008020834B4 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE102010005018A1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
DE10013613B4 (de) Betonpflasterstein
DE202007011193U1 (de) Pflastersteinsystem
DE102021001400A1 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE102019003560A1 (de) Pflastersteinsystem
DE102017011034A1 (de) Pflasterpaket
DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
DE202019002230U1 (de) Pflastersteinsystem
DE2348341A1 (de) Platte fuer strassenbelaege und uferbefestigungen
DE202010002609U1 (de) Betonpflastersystem
DE19517662B4 (de) Gruppe von Pflastersteinen
EP2775031B1 (de) Steinelement zur Erstellung von mehrzeiligen Rinnen, Pflasterstreifen
DE1951581A1 (de) Verbundstein fuer Vertikal- und doppelten Horizontalverbund
DE102009017511A1 (de) Betonpflasterstein
DE3206373C2 (de)
DE202021000995U1 (de) Pflasterpaket aus Pflastersteinen
DE102010008796A1 (de) Betonpflastersystem
DE102020002300A1 (de) System aus Betonformsteinen für Gartenmauern
DE202018104872U1 (de) Holzpflasterverlegesystem
DE202011106348U1 (de) Betonpflastersystem
DE102018009647A1 (de) Betonpflastersteinsystem
DE202017006154U1 (de) Pflasterpaket

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee