EP0092045A2 - Elektroakustischer Wandler mit Halter - Google Patents

Elektroakustischer Wandler mit Halter Download PDF

Info

Publication number
EP0092045A2
EP0092045A2 EP83102224A EP83102224A EP0092045A2 EP 0092045 A2 EP0092045 A2 EP 0092045A2 EP 83102224 A EP83102224 A EP 83102224A EP 83102224 A EP83102224 A EP 83102224A EP 0092045 A2 EP0092045 A2 EP 0092045A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
converter
tongue
holder according
leg
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83102224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0092045A3 (de
Inventor
Heinrich Peiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0092045A2 publication Critical patent/EP0092045A2/de
Publication of EP0092045A3 publication Critical patent/EP0092045A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor
    • H04R1/083Special constructions of mouthpieces

Definitions

  • the invention relates to an electroacoustic transducer with a holder that can be detached and attached to a base.
  • transducers with this type of holder have a clamp with two jaws encompassing the transducer housing. Their manufacture is complex and it is cumbersome to detach the transducer from the holder and to re-attach it to the holder.
  • the invention has for its object to provide a converter with holder of the type mentioned, which is more economical, especially plastic and easier to handle.
  • the embodiment according to claim 3 prevents that the tongue of the holder "rattles" in the guide of the transducer.
  • the guide is arranged in a space-saving and aesthetically advantageous manner in a part of the converter housing interior that was previously not usually used.
  • Claim 5 specifies preferred holder shapes.
  • the holder is stiffened and can be designed so that the inclination of the transducer can be adjusted with respect to the base.
  • Claim 12 relates to an embodiment that facilitates the loosening and attachment of the transducer to the holder without changing the selected inclination with respect to the base.
  • 1 and 2 consists essentially of a plastic part which is approximately U-shaped curved. 1 and 2 denote the legs, 3 the part connecting them to each other. To reinforce the U-shape, a strut 4 is firmly connected to the legs 1 and 2.
  • the leg 1 forms a tongue which has a locking bead 5 at the free end and a shoulder 6 at the other end, which is connected to the part 3 and the strut 4.
  • a guide sleeve 10 is formed, in which the tongue 1 is inserted, its locking bead 5 engaging over the edge 11 at the inner end of the sleeve 10 and the shoulder 6 at the outer end 12 of the sleeve 10 on lies.
  • the leg 2 (Fig..1 and 2) has two opposite side lugs 15 with recesses 16, for example for screws for attaching the holder to a base. If the base is approximately horizontal, the holder holds the transducer in the generally desired inclined position shown in FIG. 1. If the base is approximately vertical, this inclined position can be achieved in that the legs 1 and 2 enclose a larger angle, the part 3 may be smaller or omitted, so that the shape is approximately a V instead of approximately a U.
  • the legs 1 and 2 can also be connected to one another by a friction-inhibited joint or a joint that can be fixed by means of a clamping screw, so that the inclination of the transducer can be adjusted, in the case of a ball joint it can be adjusted on all sides.
  • a bead 17 at one end of the leg 2, in the place of which two projections may also be present, has the effect that the holder is held stable even when it is fastened to a curved support surface.
  • the variant according to FIGS. 3 and 4 differs from the embodiment according to FIGS. 1 and 2 in that the leg 2a, which, like the leg 2 together with the leg 1 and the part 3, approximately forms a U-shape, is similar to that Leg 1 is a slightly curved tongue, which has a locking bead 22 at the free end and is inserted in a pocket-like cavity 23 of a base 24.
  • the latching bead 22 engages in an opening 25 of the base, so that the holder can be detached from the base 24 and replaced again by overcoming the latching resistance when the tongue 2a is pulled out of the cavity 23.
  • the base 24 has two tabs 26, with cutouts 27, for fastening screws or the like. For attachment to a base.
  • the base 24a corresponds to the base 24 (FIGS. 3 and 4) but has no tabs 26, and in the third variant according to FIG. 7 the leg 2b is instead of leg 2 (FIGS. 1 and 2) or 2a (FIGS. 3-5) is provided on its underside with an adhesive coating 31, to which an adhesive coating 33 fastened on the base 32 is assigned.
  • the commercially available adhesive coverings 31 and 33 can be self-adhesive, but are preferably form-fitting, one covering being a so-called hook band and the other a so-called loop band, or both coverings have a large number of small hemispherical heads.
  • the pads 31 and 33 are glued to the base 24 and 24a and to the base 32.
  • FIGS. 3 and 4 and FIGS. 5 and 6 and 7 make it possible to attach the transducer either at one of several locations, the are each provided with a base 24 or an adhesive covering 33. This also applies to the second embodiment according to FIGS. 8 and 9 and its variants.
  • the legs 1 and 2 which correspond structurally and functionally to the legs denoted by the same reference numbers in FIG. 1, are connected to one another by a third leg 36 to form a Z-shape.
  • the third leg 36 is provided on its side facing the leg 1 with a stiffening rib 37 and on its other side facing the leg 2 with locking teeth 38.
  • the ratchet teeth 38 together with a strut 39 form a ratchet which is not shown in FIG. locked state is shown.
  • the strut 39 has a wedge-shaped end 40 which interacts with the locking teeth 38. Its other end is connected to the free end 42 of the leg 2 by a flexible connecting piece 41 of smaller cross section.
  • the strut 39 When the strut 39 is pivoted upward, it bends the elastically yielding legs 36 and 2 apart, engages one of the locking teeth 38 and thereby keeps the leg 36 in a steeper position and the leg 1 with the (in FIGS. 8 and 9 not 7), which is plugged onto the leg 1 as shown in FIG. 7, in a position which is less inclined to the leg 2, which is fastened on the base.
  • the strut 39 can be gripped on two projections 45 for adjustment.
  • FIGS. 8 and 9 can also be carried out analogously to the variant according to FIGS. 3 and 4 or 5 and 6 or 7.
  • the holder has projections 44, on which it can be held with one hand when the transducer is inserted or removed from the tongue 1 with the other hand or the ratchet is adjusted in FIG. 8.
  • the holder is to be arranged so that the tongue 2a can be pulled out of the base 24 or 24a in the direction of travel.
  • the transducer detached from the pad cannot cause any damage even if it bounces back on a surface because it is attached to its connection Cable, which must be secured at both ends accordingly.
  • a base 24 or adhesive covering 33 can be provided at each of these locations.
  • one of several transducers with a holder can alternatively be attached to a location provided with the base 24 or adhesive covering 33, or transducers with a holder can be exchanged for one another.
  • the converter can also be replaced on each of the holders.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Der Halter (1, 2, 3) hat eine Zunge (1), die in einer Führung (10) des Wandlergehäuses (9) steckt und durch eine Rastvorrichtung (5, 11) lösbar in der Führung (10) gehalten ist. Die Zunge (1) bildet einen Schenkel einer U-Form (1, 2, 3), deren anderer Schenkel (2) auf einer Unterlage zu befestigen ist. Die Befestigung kann eine dauernde oder derart sein, daß der Halter wiederholt leicht von der Unterlage lösbar und an dieser wieder anbringbar ist.

Description

  • Die Erfindurgbezieht sich auf einen elektroakustischen Wandler mit einem von ihm lösbaren, an einer Unterlage zu befestigenden Halter.
  • Handelsübliche Wandler mit Halter dieser Art haben eine Klemme mit zwei das Wandlergehäuse umgreifenden Backen. Ihre Herstellung ist aufwendig, und es ist umständlich, den Wandler vom Halter zu lösen und wieder am Halter anzubringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wandler mit Halter der eingangs genannten Art zu schaffen, der wirtschaftlicher, insbesondere aus Kunststoff herstellbar und einfacher zu handhaben ist.
  • Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben, sie wird vorzugsweise nach Anspruch 2 ausgeführt.
  • Die Ausführungsform nach dem Anspruch 3 verhindert, dass die Zunge des Halters in der Führung des Wandlers "klappert".
  • Nach dem Anspruch 4 ist die Führung raumsparend und ästhetisch vorteilhaft in einem Teil des Wandlergehäuseinnenraumes angeordnet, der bisher üblicherweise nicht genutzt wurde.
  • Anspruch 5 gibt bevorzugte Halterformen an.
  • Gegenstand der Ansprüche 6, 7 und 8 sind Weiterbildungen, die sich auf die Verbindung des Halters mit der Unterlage beziehen.
  • Nach Anspruch 9, 10 und 11 ist der Halter ver- ' steift und dabei so ausführbar, dass die Neigung des Wandlers in bezug auf die Unterlage eingestellt werden kann. Anspruch 12 betrifft eine Ausführungsform, die das Lösen und Anbringen des Wandlers am Halter ohne Aenderung der gewählten Neigung in bezug auf die Unterlage erleichtert.
  • Weitere durch die Erfindung und deren Ausführungsformen gelöste Aufgaben und erzielte Vorteile sind aus der folgenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen und Varianten ersichtlich, die auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug nimmt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Wandlers mit Halter,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten Variante des Halters von Fig. 1 und 2,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5
    • und 6 entsprechende Ansichten einer zweiten Variante des Halters,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht einer dritten Variante des Halters,
    • Fig. 8 eine Seitenansicht und
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform.
  • Der Halter nach Fig. 1 und 2 besteht im wesentlichen aus einem Kunststoffteil, der annähernd U-förmig gekrümmt ist. 1 und 2 bezeichnen die Schenkel, 3 den diese miteinander verbindenden Teil.Zur Versteifung der U-Form ist eine Strebe 4 mit den Schenkeln 1 und 2 fest verbunden.
  • Der Schenkel 1 bildet eine Zunge, die am freien Ende eine Rastwulst 5 und am anderen Ende, das mit dem Teil 3 und der Strebe 4 verbunden ist, eine Schulter 6 hat. An der Innenseite des Mantels 8 eines nur teilweise dargestellten Wandlergehäuses 9 ist eine Führungshülse 10 gebildet, in der die Zunge 1 steckt, wobei ihre Rastwulst 5 über den Rand 11 am inneren Ende der Hülse 10 greift und die Schulter 6 am äusseren Ende 12 der Hülse 10 anliegt. Dabei ist die an sich etwas gekrümmte Zunge 1 (vgl. Fig. 3, 5 und 7)infolge der Abschrägung 13 der Wulst 5 längs gespannt, so dass die Zunge 1 in der Hülse 10, deren lichter Querschnitt etwas grösser als der Querschnitt der Zunge 1 ist, unbeweglich gehalten ist und bei Erschütterungen nicht vibriert oder "klappert". Dies ermöglicht verhältnismässig grosse Herstellungstoleranzen des Querschnitts der Zunge 1, des lichten Querschnitts der Hülse 10, des Abstands der Wulst 5 von der Schulter 6 und des gegenseitigen Abstands der Ränder 11 und 12.
  • Der Schenkel 2 (Fig..1 und 2) hat zwei einander gegenüberliegende seitliche Ansätze 15 mit Aussparungen 16, z.B. für Schrauben zum Anbringen des Halters an einer Unterlage. Wenn die Unterlage annähernd horizontal ist, hält der Halter den Wandler in der in der Regel erwünschten, aus Fig. 1 ersichtlichen Schräglage. Wenn die Unterlage annähernd vertikal ist, kann diese Schräglage dadurch erzielt werden, dass die Schenkel 1 und 2 einen grösseren Winkel einschliessen, wobei der Teil 3 kleiner sein oder wegfallen kann, so dass die Form annähernd ein V statt annähernd ein U ist. Die Schenkel 1 und 2 können auch durch ein reibungsgehemmtes oder mittels einer Klemmschraube fixierbares Gelenk miteinander verbunden sein, so dass die Neigung des Wandlers verstellbar, im Falle eines Kugelgelenkes allseitig verstellbar ist. Eine Wulst 17 an einem Ende des Schenkels 2, an deren Stelle auch zwei Vorsprünge vorhanden sein können, bewirkt, dass der Halter auch bei Befestigung an einer gewölbten Unterlagefläche stabil gehalten ist. Die Variante nach Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 dadurch, dass der Schenkel 2a, der ebenso wie der Schenkel 2 zusammen mit dem Schenkel 1 und dem Teil 3 annähernd eine U-Form bildet, ähnlich dem Schenkel 1 eine leicht gekrümmte Zunge ist, die am freien Ende eine Rastwulst 22 hat und in einem taschenartigen Hohlraum 23 eines Sockels 24 steckt. Dabei greift die Rastwulst 22 in eine Oeffnung 25 des Sockels, so dass der Halter durch Ueberwinden des Rastwiderstandes beim Herausziehen der Zunge 2a aus dem Hohlraum 23 vom Sockel 24 gelöst und wieder in diesen gesteckt werden kann. Der Sockel 24 hat zwei Laschen 26, mit Aussparungen 27, für Befestigungsschrauben oder dergl. zum Anbringen an einer Unterlage.
  • Bei der zweiten Variante nach Fig. 5 und 6 ist der Sockel 24a, der dem Sockel 24 (Fig. 3 und 4) entspricht, aber keine Laschen 26 hat, und bei der dritten Variante nach Fig. 7 ist der Schenkel 2b, der anstelle des Schenkels 2 (Fig. 1 und 2) bzw. 2a (Fig. 3-5) vorhanden ist, an seiner Unterseite mit einem Haftbelag 31 versehen, dem ein auf der Unterlage 32 befestigter Haftbelag 33 zugeordnet ist. Die handelsüblichen Haftbeläge 31 und 33 können selbstklebend sein, sind aber vorzugsweise formschlüssig, wobei ein Belag ein sog. Hakenband und der andere ein sog. Schlaufenband ist, oder beide Beläge eine grosse Anzahl kleiner Halbkugelköpfe hat. Die Beläge 31 und 33 sind auf den Sockel 24 bzw. 24a und auf die Unterlage 32 geklebt.
  • Jede der drei Varianten nach Fig. 3 und 4 sowie Fig. 5 und 6 bzw. 7 ermöglicht es, den Wandler wahlweise an einer von mehreren Stellen anzubringen, die je mit einem Sockel 24 bzw. einem Haftbelag 33, versehen sind. Dies gilt auch für die zweite Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 und deren Varianten.
  • Bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 sind die Schenkel 1 und 2,die den in Fig. 1 mit denselben Bezugszahlen bezeichneten Schenkeln konstruktiv und funktionell entsprechen, durch einen dritten Schenkel 36 zur Bildung einer Z-Form miteinander verbunden. Der dritte Schenkel 36 ist an seiner dem Schenkel 1 zugewandten Seite mit einer Versteifungsrippe 37 und an seiner anderen, dem Schenkel 2 zugewandten Seite mit Sperrzähnen 38 versehen. Die Sperrzähne 38 bilden zusammen mit einer Strebe 39 eine Ratsche, die in Fig. 8 im nicht ein- . gerasteten Zustand dargestellt ist. Die Strebe 39 hat ein mit den Sperrzähnen 38 zusammenwirkendes, keilförmiges Ende 40. Ihr anderes Ende ist durch ein biegsames Verbindungsstück 41 kleineren Querschnitts mit dem freien Ende 42 des Schenkels 2 verbunden. Wenn die Strebe 39 nach oben geschwenkt wird, biegt sie die elastisch nachgebenden Schenkel 36 und 2 auseinander, greift an einem der Sperrzähne 38 an und hält dadurch den Schenkel 36 in einer steileren und den Schenkel 1 mit dem (in Fig. 8 und 9 nicht dargestellten) Wandler, der wie in Fig. 7 gezeigt, auf den Schenkel 1 gesteckt ist, in einer weniger zum Schenkel 2, der auf der Unterlage befestigt ist, geneigten.Lage. Die Strebe 39 kann zum Verstellen an zwei Vorsprüngen 45 erfasst werden.
  • Auch diese Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 kann sinngemäss entsprechend der Variante nach Fig. 3 und 4 oder 5 und 6 oder 7 ausgeführt werden.
  • Der Halter hat Vorsprünge 44, an denen er mit einer Hand festgehalten werden kann, wenn man mit der anderen Hand den Wandler auf die Zunge 1 steckt oder von ihr abzieht oder in Fig. 8 die Ratsche verstellt.
  • Alle beschriebenen Ausführungsformen und Varianten ermöglichen eine die passive Sicherheit erhöhende Befestigung eines Wandlers in einem Kraftfahrzeug. Dazu ist bei der Variante nach Fig. 5 und 6 oder 7 und der entsprechenden Variante der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 die Haftkraft der Haftbeläge 31 und 33 (bei gegebener Haftkraft je cm2 Haftfläche die belegte Fläche des Sockels 24 bzw. 24a bzw. des Schenkels 2b) unter Berücksichtigung der trägen . Masse des Wandlers und des Halters so zu bemessen, dass die Haftbeläge 31 und 33 sich voneinander lösen, wenn eine durch Verzögerung bei einer Kollision auftretende Trägheitskraft wirkt oder ein starker Stoss auf den Wandler ausgeübt wird.
  • Dies kann bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 und deren Variante nach Fig. 3 und 4 und der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 und deren Varianten nach Fig. 3 und 4 durch entsprechende Bemessung des Rastwiderstandes der Zunge 2a und bei den Varianten dieser beiden Ausführungsformen nach Fig. 5 und 6 zusätzlich im Sinne doppelter Sicherheit erreicht werden. Dabei ist der Halter so anzuordnen, dass die Zunge 2a in Fahrrichtung aus dem Sockel 24 bzw. 24a herausziehbar ist.
  • Der von der Unterlage gelöste Wandler kann auch dann keinen Schaden verursachen, wenn er an einer Fläche zurückprallt, denn er hängt an seiner Anschlussleitung, die an beiden Enden entsprechend zugfest zu sichern ist.
  • Um einen Wandler mit seinem Halter wahlweise an einer von mehreren Stellen zu verwenden, kann an jeder dieser Stellen ein Sockel 24 bzw. Haftbelag 33 vorgesehen werden. Auch können umgekehrt an einer mit dem Sockel 24 bzw. Haftbelag 33 versehenen Stelle wahlweise einer von mehreren Wandlern mit Halter angebracht oder Wandler mit Halter gegeneinander ausgetauscht werden. Auch kann der Wandler an jedem der Halter ausgewechselt werden.

Claims (12)

1. Elektroakustischer Wandler mit einem lösbaren, an einer Unterlage zu befestigenden Halter, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter eine Zunge (1) aufweist, die in einer Führung, beispielsweise Führungshülse (10) des Wandlergehäuses (9) steckt und in dieser durch eine Rastvorrichtung (5, 11) lösbar gehalten ist.
2. Wandler mit Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (1) an ihrem freien Ende eine Rastwulst (5) hat, die über den Rand einer Oeffnung der Führung (10) vorzugsweise über das ihrem Einsteckende (12) abgewandtes offenes Ende (11) greift (Fig. 1).
3. Wandler mit Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Zunge (1) kleiner als der lichte Querschnitt der Führung (10) ist, und dass die Zunge (1) am anderen Ende eine Schulter (6) hat, die am Einsteckende (12) der Führung (10) anliegt und die Zunge (1) gespannt hält (Fig. 1).
4. Wandler mit Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung, beispielsweise Führungshülse (10), an der Innenseite des Mantels (8) des Wandlergehäuses (9), vorzugsweise längs einer Mantellinie des zylindrischen Wandlergehäuses gebildet ist (Fig. 1).
5. Wandler mit Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (1) einen Schenkel eines U- oder V-förmigen Teils (1, 2, 3; 1, 21, 3) oder ein äusserer Schenkel (1, 21) eines Z-förmigen Teils (1, 2, 30) ist.
6. Wandler mit Halter nach A. 5, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Schenkel (2) bzw. der andere äussere Schenkel (2) vorzugsweise an seitlichen Laschen (15) gebildete Aussparungen (16) für Befestigungsschrauben oder dgl. zum Befestigen an einer Unterlage und vorzugsweise einen oder zwei Vorsprünge (17) an einem Ende an der Aussenseite der U-, V- bzw. Z-Form hat (Fig. 1 und 2 bzw. 8 und 9).
7. Wandler mit Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der andere bzw. andere äussere Schenkel eine Zunge (2a) ist, die in einem auf einer Unterlage zu befestigenden Sockel (24; 24a) steckt und in diesem durch eine Rastvorrichtung lösbar gehalten ist (Fig. 3 bzw. 5).
8. Wandler mit Halter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Schenkel (2b) oder der Sockel (24) mit einem Haftbelag (31) versehen ist, der lösbar an einem Haftbelag (33) haftet, der an der Unterlage (32) anzubringen ist (Fig. 7 bzw. 5).
9. Wandler mit Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander benachbarte Schenkel (1, 2; 1, 2a) durch eine Strebe (4) starr miteinander verbunden oder zur Einstellung des von ihnen eingeschlossenen Winkels durch eine Strebe (39) aneinander abgestützt sind, die von einem Schenkel (2) ausgeht, nach Art einer Ratsche in eine Zahnreihe (38) des benachbarten Schenkels (36) greift und durch eine Biegungsspannung der Schenkel(36, 2) in der Zahnreihe (38) versetzbar gehalten ist (Fig. 1 und 8).
10. Wandler mit Halter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststrebe (39) seitliche Vorsprünge (45) hat.
11. Wandler mit Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Glieder des Halters durch ein reibungsgehemmtes oder mittels einer Klemmschraube fixierbares Drehgelenk miteinander verbunden sind.
12. Wandler mit Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende der in der am Wandlergehäuse vorgesehenen Führung steckenden Zunge (1) seitliche Vorsprünge (44) hat.
EP83102224A 1982-04-20 1983-03-07 Elektroakustischer Wandler mit Halter Withdrawn EP0092045A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2382/82 1982-04-20
CH238282 1982-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0092045A2 true EP0092045A2 (de) 1983-10-26
EP0092045A3 EP0092045A3 (de) 1985-10-02

Family

ID=4232467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102224A Withdrawn EP0092045A3 (de) 1982-04-20 1983-03-07 Elektroakustischer Wandler mit Halter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0092045A3 (de)
DE (1) DE8225104U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10867504B2 (en) 2019-04-25 2020-12-15 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Monitoring of marshalling cabinet wiring

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1407976A (fr) * 1963-10-07 1965-08-06 Akg Akustische Kino Geraete Pièce intermédiaire pour jonction rapide d'un microphone à son pied ou base
DE7039493U (de) * 1970-10-26 1971-01-21 Sennheiser Electronic Sennheiser F Federhalterung fur ein relativ langes Mikrofon
AT303145B (de) * 1970-10-29 1972-11-10 Akg Akustische Kino Geraete Am Körper zu tragendes Mikrophon
US4055286A (en) * 1975-12-22 1977-10-25 Schmid Charles F Portable mount for radios in motor vehicles
JPS5624898A (en) * 1979-08-06 1981-03-10 Mitsubishi Electric Corp Switch mechanism material mike hooking jig

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1407976A (fr) * 1963-10-07 1965-08-06 Akg Akustische Kino Geraete Pièce intermédiaire pour jonction rapide d'un microphone à son pied ou base
DE7039493U (de) * 1970-10-26 1971-01-21 Sennheiser Electronic Sennheiser F Federhalterung fur ein relativ langes Mikrofon
AT303145B (de) * 1970-10-29 1972-11-10 Akg Akustische Kino Geraete Am Körper zu tragendes Mikrophon
US4055286A (en) * 1975-12-22 1977-10-25 Schmid Charles F Portable mount for radios in motor vehicles
JPS5624898A (en) * 1979-08-06 1981-03-10 Mitsubishi Electric Corp Switch mechanism material mike hooking jig

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 5, Nr. 74 (E-57)[746], 16. Mai 1981; & JP - A - 56 24 898 (MITSUBISHI DENKI K.K.) 10.03.1981 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10867504B2 (en) 2019-04-25 2020-12-15 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Monitoring of marshalling cabinet wiring

Also Published As

Publication number Publication date
EP0092045A3 (de) 1985-10-02
DE8225104U1 (de) 1983-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531202T2 (de) Endotrachealer röhrenhalter
DE69605618T2 (de) Abstandsvorrichtung zur Verwendung mit einem Kabelbinder
DE3888174T2 (de) Kabelmontagevorrichtung.
DE602005001675T2 (de) Kabelbaumlegebretthalterung
DE3202750C2 (de) Abdeckung für eine Öffnung in einem Frachtbehälter
DE3227822A1 (de) Chirurgischer retraktorklauenhalter
DE19908300C1 (de) Bügelhalter für ein Handwerkzeug
DE3145664A1 (de) "schutzhelm fuer den kopf mit verriegelungsmitteln"
WO2019170380A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2830676A1 (de) Skihaltevorrichtung
DE19503288C1 (de) Schlafhilfe
DE2357573C2 (de) Zahnregulierungsklammer
DE3131801C2 (de) Ansatzstück für Brillenbügel
DE1138428B (de) Brillenbuegelanordnung mit einer elektrischen Anlage, insbesondere einem Hoergeraet
EP0092045A2 (de) Elektroakustischer Wandler mit Halter
DE3912376C1 (de)
EP3995044A1 (de) Zahnbürstenkappe und zahnhygienesystem
DE2449767C2 (de) Einsatz zur Reinigung von Anästhesie- Zubehör
DE69510096T2 (de) Kinderwagen zum befestigen in einem fahrzeug mit sicherheitsgurten
DE3150049A1 (de) Klammern (brackets) oder betaetigungselemente zum anbringen an den zaehnen fuer die zahnregulierung
DE2840821A1 (de) Sporen fuer reitstiefel
DE10361146B4 (de) Positionssicherungseinheit von Gehhilfen
DE2129573A1 (de) Orthopaedisches Geraet fuer die Zahn- und Gesichtsbehandlung
DE19544069C2 (de) Haltevorrichtung für eine Steckkarte
DE19516021C1 (de) Einführschutz für die Montage von Stiften oder Zapfen eines Hardtops

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19851002