EP0085134B1 - Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen - Google Patents

Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0085134B1
EP0085134B1 EP82104995A EP82104995A EP0085134B1 EP 0085134 B1 EP0085134 B1 EP 0085134B1 EP 82104995 A EP82104995 A EP 82104995A EP 82104995 A EP82104995 A EP 82104995A EP 0085134 B1 EP0085134 B1 EP 0085134B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cushion
frame
seating
sitting
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82104995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0085134A3 (en
EP0085134A2 (de
Inventor
Arthur Lieberknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3202694A external-priority patent/DE3202694C2/de
Priority claimed from DE19823208588 external-priority patent/DE3208588A1/de
Priority claimed from DE19828212687 external-priority patent/DE8212687U1/de
Priority claimed from DE19828212686 external-priority patent/DE8212686U1/de
Priority claimed from DE19823219313 external-priority patent/DE3219313C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82104995T priority Critical patent/ATE33752T1/de
Publication of EP0085134A2 publication Critical patent/EP0085134A2/de
Publication of EP0085134A3 publication Critical patent/EP0085134A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0085134B1 publication Critical patent/EP0085134B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/165Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with forward tiltable back-rest, e.g. back cushion
    • A47C17/1655Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with forward tiltable back-rest, e.g. back cushion forming top surface of the bed with non-rotatable seat cushion

Definitions

  • the invention relates to a seat-reclining furniture with several upholstery parts, which can be used either as seating or as a bed, in that the seat cushion at the rear upper edge with the rear lower edge of a back cushion reduced by the seat depth is detachably connected, whereby a pull-out frame extendable forward on a lower frame serving as a bed box and supported in the extended position.
  • Such furniture is known from DE-C 25 25 005. It has the advantage that it can be easily changed from the sitting to the lying position and vice versa, without having to move the furniture away from the wall.
  • the entire bedding box volume is easily accessible from the front, and the back can be well supported by the height of the leaning surface of the back cushion.
  • the disadvantage of the furniture is that the lying width is limited to the depth of the seat cushion and the depth of the folded back cushion.
  • the cushion structure of the back cushion is not analogous to that of the seat cushion, so that different cushion hardnesses arise when in use.
  • no spring core can be used in the back cushion, which is also effective in the sitting position. It is also unfavorable that only the seat cushion cover is available for lying down.
  • a similar piece of furniture is known from US-A-3905 053.
  • a seat-couch furniture with several upholstery parts is known, which can be used either as a seat or as a couch.
  • a pull-out frame can be pulled out and supported in the extended position.
  • this pull-out frame cannot be pulled out on a lower frame serving as a bed box. Due to the absence of this bed box, it is necessary that the known furniture has two side parts which are connected to one another by two angle rails on their underside. Grooves are also necessary in which the frame slides on rollers.
  • the frame is supported self-supporting both in the seat and in the lying position, which requires a relatively complex construction.
  • the back folding frame is also cantilevered in the sitting position only by a roller, which is supported in a vertically backward groove of the arm parts, and by a second roller, which is inserted through a recess in a horizontal groove. So that the arm does not tip over, you have to push a metal rod into the groove.
  • the invention has for its object to eliminate the disadvantages mentioned and to improve the furniture so that it can be converted into a recliner in a few simple steps and still retain the original properties of the subject matter of DE-C 25 25 005, so that if necessary can also be slept across the wall if circumstances require.
  • a folding back frame which is connected via folding hinges to the side frame of the bed box and can be folded in the lying position on the latter, the folding back frame having such a height that the padding arranged on it in the lying position together with the seat cushion attached to the pull-out frame gives the lying surface.
  • a back folding frame is located behind the back cushion, which is connected to the side frame of the bed box via folding hinges and can be folded onto the latter in the lying position, the seat cushion being divided into a lower and an upper cushion in its middle level, which is divided by a detachable hinge are connected to one another, the folded seat cushion being arranged on the folding back frame in the lying position.
  • a pull-out frame (3) is above a bed box (1), which consists of a front frame (10), a rear frame (11), two side frames (12) and a floor (14) with two rear position rollers (15) ) with a seat cushion (30).
  • the seat or lying height (31) results from the height of the bed box (1) and seat cushion (30). As shown in FIG. 2, it also corresponds to the height (52) of the back cushion. This has a maximum overall depth that corresponds to the bed box height (16).
  • the pull-out frame (3) is connected via rollers (21) to slide rails (20) inside the bed box, which are embedded in the side frames (12).
  • the rollers (21) have a roller connector (22) to which a hinge (23) is attached.
  • the pull-out frame (3) can be raised so that the bed box (1) is accessible.
  • the pull-out frame (3) is connected to the hinge band of the hinge (23) with fastening screws (24).
  • a folding back frame (4) with upholstery (40) is connected via hinges (41).
  • the side frames (12) have an overhang (13) in the back, in which elastic tension elements (26) rest in the sitting position. These are connected to the rear folding frame (4) at point (28) on a fastening (27) of the rear bed frame frame (11).
  • a back cushion (5) is arranged on the seat cushion (30) and coupled at its lower rear edge to the upper rear edge of the seat cushion (30) by a releasable hinge (57).
  • the back cushion (5) is detachably connected to the back folding frame (4) by means of Velcro strips (50, 51).
  • Fig. 2 it is shown how after loosening the Velcro straps (50, 51) the back cushion (5) is folded into the bed box and an average lying width is created.
  • Fig. 3 shows the roller arrangement integrated in the side frame (12).
  • the pull-out frame (3) with the seat cushion (30) is pulled forward as far as it will go (25) and the folding back frame (4) with the cushioning (40) after the hinge (57) has been released on the side frame (12 ) of the bed box folded down by 90 °.
  • the pull-out frame (3) and the back folding frame (4) advantageously have the same overall depth, overall height and upholstery, so that a lying quality equal to that of normal utility furniture is achieved.
  • Fig. 6 shows that an additional swivel ceiling (45) is arranged on the back folding frame (4) on the upholstery (40).
  • the swiveling blanket (45) can be folded over the seat cushion (30) in the lying position.
  • the swivel ceiling (45) is held in the sitting position with rubber bands (46) on the lower inner stop edge of the back folding frame (4).
  • the position of the swivel ceiling (45) is fixed by the retaining straps (46) on the front lower edge of the pull-out frame (3).
  • the swivel cover (45) has the advantage that an additional, heat-insulating cover is achieved over the seat upholstery (30) in the lying position and at the same time it is avoided that the user does not have to lie on the seat upholstery for hygienic reasons.
  • the folding frame upholstery (40) is matched to the seat cushion (30). 8, two arm parts, which are shown in detail in FIG. 10, are provided.
  • a pull-out side part (61) is fastened to the pull-out frame (3), while a further fixed pull-out side part (60) is screwed to the bed box side part (12) via a spacer (62). This measure prevents the bedding from slipping on the head and foot side.
  • the back cushion (5) is additionally equipped with a cushion plate (53) to which stops (54, 55) are attached at the top and bottom.
  • a detent insert (56) is provided at the lower stop (55).
  • the stops (54, 55) rest in the sitting position in a recess in the back folding frame (4) and fix the back cushion against lateral displacement.
  • FIG. 12 The lying position is shown in FIG. 12, the back cushion (5) rotated by 180 ° with the latching insert (56) resting in the handle recess (34), while the upper and lower stops (54, 55) on the pull-out support frame (32) is immovable.
  • the back folding frame (4) points in the sitting position on the back a slat suspension (47) or a similar flat suspension.
  • the seat cushion is divided in its middle level into a lower cushion (35) and an upper cushion (36), which are connected to one another by a detachable hinge (37).
  • Two pins (32.1) are arranged on the support frame (32) and are received in drill holes (10.1) in the front frame (10). With the help of the position rollers (15) the furniture can easily be set up in another place.
  • the upper cushion (36) is folded through 180 ° onto the folding back frame (4).
  • the 15 and 16 show a variant of the piece of furniture according to the invention with a seat gradient.
  • the back folding frame (7) tapers upwards according to the seat incline.
  • the bed frame side frame (70) tapers to the rear by a seat gradient (71) up to the height of the bed frame rear frame (72).
  • the pull-out frame (3) with the seat cushions (35) and (36) has an extension piece (73) with rollers (74) which slide on carrier strips (75) attached to the inside of the bed frame side frames (70).
  • the latter run horizontally into a front stop part (76), so that in the extended state the pull-out frame (3) has a horizontal plane which corresponds to the plane of the folded back folding frame (7).
  • the upper seat cushion (36) is folded back onto the frame (7) using the hinge (37).
  • the back cushion (77) is integrated into the lying position if the head is to be used to sleep across the wall.
  • the back cushion (77) has a right angle at the top (77.1) and a support board (77.2) on which there are support feet (77.3) and (77.4) of the same height.
  • the lower foot (77.4) lies against the folding back frame (7), while the upper foot (77.3) rests in a recess (78) in the back cushion frame (7).
  • the back inclination is formed by the tapering of the back folding frame (7) and by the stop of the lower foot (77.4) and the support board (77.2).
  • the height of the back cushion (77) with the lower and the upper foot is equal to the lying height.
  • a seat cushion (30) lies on a bed box (1), which is arranged on a support frame (17) with support cams (58) and a handle projection (59) and with which a back cushion (5) on another support frame (18 ) and is connected by an angle hinge or spring bracket (2) and attached to an extension frame (3) of the bed box (1).
  • a support frame (63) with rollers (64) is located on the front of the pull-out frame.
  • a folding back frame (7) is connected to a hinge (69).
  • the pull-out frame (3) slides on support rails (80) attached to the inside of the bed box.
  • a front cushion (8) is arranged in front of the back cushion on the seat cushion (30) and lies against the back cushion (5). At its rear upper edge, it is connected to the front upper edge of the back cushion by a releasable hinge (6).
  • Fig. 20 shows the furniture as a single bed in a lying position.
  • the support cam (58) which has a catch (81), which rests in a locking lock (82) of the pull-out frame (3), is released by lifting it slightly and the support frame (17) is pulled a little forward and onto the pull-out frame ( 3) or the bed frame side frames (84).
  • the front cushion (8) is then folded upwards by 180 ° or separated from the detachable hinge 6 and removed.
  • the bed box pull-out part is first pulled a little forwards and, for the removal of bedding, the support frame (17) is folded up over the spring mount in a manner known per se. Then pull out the bed frame pull-out frame as far as it will go and fold the support frame (17) with the seat cushion (30) and the back cushion (5) with the support frame (18) into the lying position.
  • the back folding frame (7) is folded inwards and placed on the bed frame side frames (84) and the front back cushion is folded down by 180 ° onto the back frame (7). It is advantageous that the furniture does not have to be moved away from the wall.
  • FIG. 22 shows a variant in which a second back cushion (9) is attached to Velcro strips (85) on the back folding frame (7).
  • the seat cushion (30) and the back cushion (5) after the bed box pull-out part is slightly pulled forward, are folded down horizontally with their support frames (17) and (18), so that either an embedding bed or a relaxation bed for laying on the legs or a multi-seat couch is created.
  • the second back cushion (9) is fixed upwards on the Velcro strips (85).
  • Fig. 24 shows the lying position.
  • the pull-out part (3) is pulled out as far as possible, the second back cushion (9) is removed and the back folding frame (7) is folded down until it rests on the bed frame side frames (84). Then the second back cushion (9) is put on and fixed by Velcro strips (86).
  • the inclination for the head position is made with the help of a vertically acting locking fitting (87).
  • the locking fitting is attached to the rear wall (67) of the bed box and has a hinge formation (88) on the upper edge. The hinge is connected to the folding back frame (7).
  • Fig. 25 shows a further variant, which has the advantage that the second back cushion (9) is not arranged in front of, as in Fig. 22, but behind the back folding frame (7) along its entire length.
  • the pull-out frame (3) has extensions (89) (see FIG. 27) which rest in recesses (90) in the back folding frame (7) or in the head cushion (9) in the sitting position.
  • the pull-out part (3) is pulled out as far as possible in the manner described above and the seat cushion (30) with the support frame (17) and the back cushion (5) with the support frame (18) to folded down to the horizontal.
  • the head cushion (9) with the folding back frame (7) then only needs to be folded inwards and placed on the bed frame side frames (84). Even with this variant, the furniture does not have to be moved away from the wall.
  • the support frames are at least so wide that they correspond to the sum of the thicknesses of the bed box pull-out part and the bed box side frame.
  • the pull-out frame (3) with the upper cushion (36) is arranged above the bed box (1), which has a stop (91) and a central support (92).
  • the seat or lying height results from the height of the bed box and seat cushion.
  • the support frame (32) with rollers (33) is arranged on the front of the pull-out frame (3) and can be pulled out to the bed box stop (91) through a recess in the handle.
  • the back folding frame (4) is connected to the side frame of the bed box next to the rear frame via folding hinges (41).
  • the back cushion (5) is arranged on the upper cushion (36).
  • the lower cushion (35) is arranged under the seat cushion and connected to the latter by the hinge (37). In front of the back cushion (5) there is a front cushion (93) in the sitting position, which is divided into a middle cushion (94) and two outer cushions (95).
  • a pull-out frame (3) with the seat cushion (30) is arranged above a bed box (1) which has a central support (92).
  • the support frame (32) with rollers (33) is arranged on the front of the pull-out frame (3), which can be pulled forward through a recess in the handle up to the bed box stop (25).
  • the folding back frame (4) is connected to the upholstery (40) via hinges.
  • the swivel blanket (45) is detachably fastened over the seat cushion (30) with the help of zippers (97) and (99) on the outer edges and on the lower front edge.
  • the further course of the blanket passes under the back pad (5) in an intermediate space (96) and extends to the rear edge of the padding (40), where it is detachably connected to a zipper (98).
  • a zipper 98
  • the upholstery (40) is folded inwards and the loose swivel cover is folded over the upholstery part.
  • the swivel blanket can either be used as a thermal underlay or after opening the zippers as a quilt to cover.
  • the back cushion (5) can be guided up to the upper edge of the padding (40) in order to achieve a perfect support of the quilt in the same plane as the back padding.
  • a center recess is provided at (100) and a side recess at (101). With which the folding back frame (4) rests on the center support (92) and on the side frame of the bed box (1).
  • a pull-out frame (3) with a seat cushion is arranged above a bed box (1).
  • a second pull-out frame (102) which can be pulled out up to a stop (103) on the front of the bed box (1).
  • the seat cushion is divided in its middle level into a lower and upper cushion (35, 36), which are connected to each other by a detachable hinge (37).
  • the upper pull-out frame (3) which can be pulled out to the front support frame (104) of the second pull-out frame (102), is supported on the latter with its part facing the head end.
  • the support frame (102, 7) and the lower pull-out frame (102) forming the support surface for the lower and upper upholstery (35, 36) and the back cushion (77) are connected to each other by the lock so that the support surface length corresponds approximately to the height of the bed box, wherein the pads (36, 77) are proportioned so that they correspond to the length and width of the support frame (102, 7), reduced by the support surface.
  • the slat springs (105, 106) and (107) are arranged transversely to the lying direction.
  • the back folding frame (7) and the lower pull-out frame (102) are provided with a support arm (108, 109) bent downwards in the lying position, the latter being arranged in such a way that it simultaneously locks the upper pull-out frame in the correct position in the pull-out movement.
  • a stop (110) is provided for locking the upper pull-out frame (3).
  • This has a handle recess (112) on a front support frame (111) and runs on rollers (113).
  • a pivoting ceiling (114) is attached in a hinge-like manner to the upper rear edge of the back folding frame.
  • the swivel cover is held on the side by a Velcro fastener (115) or a zipper and is attached to the frame (7) by a hinge (116).
  • the swivel cover is placed on the frame (102), thereby protecting the seat cushion in the upholstery fabric.
  • the length of the swivel ceiling corresponds to the length of the lower pull-out frame (102), minus the length of the contact surface of the upper pull-out frame (3).
  • the back folding frame has push buttons, Velcro fasteners (117) or the like on its back, with which the back cushion (77) is fixed in the lying position. In the sitting position, the back cushion (77) is connected to the folding back frame (7) by a Velcro strap or snap fasteners (118).
  • the lower pull-out frame (102) has a side support frame (119) with castors (120), which increases the stability of the frame and at the same time prevents the frame parts from being distorted.
  • the bed box has an overhang on the top side.
  • guide rails (121) attached to the support frames, an exact, smooth pull-out is guaranteed.
  • An improvement and simplification of the pull-out system is achieved by providing an inclined tongue guide (122, 123).
  • the back cushion has about the same thickness in the lying position as the seat cushion and has a slight, anatomically correct headrest increase.
  • the pull-out system is simplified in a cost-saving manner and the back cushion (77) has an effective lumbar support in the area of the lower back in the sitting position due to the cross beam (109) of the folding back part.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind, indem das Sitzpolster an der hinteren oberen Kante mit der hinteren unteren Kante eines um die Sitztiefe verringerten Rückenpolsters scharnierartig lösbar verbunden ist, wobei ein Auszugsrahmen auf einem als Bettkasten dienenden unteren Rahmen nach vorn ausziehbar und in der ausgezogenen Stellung abgestützt ist.
  • Ein derartiges Möbel ist aus der DE-C 25 25 005 bekannt. Es hat den Vorteil, daß es einfach von der Sitz- in die Liegestellung und umgekehrt verwandelt werden kann, ohne daß hierbei ein Abrücken des Möbels von der Wand notwendig ist. Außerdem ist das gesamte Bettkastenvolumen von vorn gut zugänglich, und durch die Höhe der Anlehnfläche des Rückenpolsters kann der Rücken gut abgestützt werden.
  • Der Nachteil des Möbels liegt darin, daß die Liegebreite auf die Tiefe des Sitzpolsters und die Tiefe des umgeklappten Rückenpolsters beschränkt ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Polsteraufbau des Rückenpolsters nicht demjenigen des Sitzpolsters analog ist, so daß bei Gebrauch unterschiedliche Polsterhärten entstehen. Außerdem kann in das Rückenpolster kein Federkern eingesetzt werden, der auch in der Sitzstellung wirksam ist. Ungünstig ist weiterhin, daß für das Liegen nur der Sitzpolsterbezug zur Verfügung steht.
  • Ein ähnliches Möbel ist nach der US-A-3905 053 bekannt. Nach dieser Veröffentlichung ist ein Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen bekannt, das wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar ist. Zwar ist auch hier ein Auszugsrahmen nach vorn ausziehbar und in der ausgezogenen Stellung abgestützt. Dieser Auszugsrahmen ist aber nicht auf einem als Bettkasten dienenden unteren Rahmen ausziehbar. Wegen des Fehlens dieses Bettkastens ist es notwendig, daß das bekannte Möbel zwei Seitenteile aufweist, die durch zwei Winkelschienen an ihrer Unterseite miteinander verbunden sind. Weiterhin sind Nuten notwendig, in denen der Rahmen auf Rollen gleitet. Der Rahmen wird sowohl in der Sitz als auch in der Liegestellung freitragend abgestützt, was eine relativ aufwendige Konstruktion erfordert. Auch der Rückenklapprahmen ist freitragend in der Sitzposition lediglich durch eine Rolle, die in einer vertikal nach hinten verlaufenden Nut der Armteile lagert, und durch eine zweite Rolle, die über eine Ausnehmung in eine horizontale Nut eingeführt wird, abgestützt. Damit der Arm nicht kippt, muß man eine Metallstange bis in die Nut hineinschieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu beseitigen und das Möbel so zu verbessern, daß es mit wenigen Handgriffen in ein Liegemöbel umgewandelt werden kann und trotzdem die ursprünglichen Eigenschaften des Gegenstandes der DE-C 25 25 005 erhalten bleiben, so daß ggf. auch quer zur Wand geschlafen werden kann, wenn es die umstände erfordern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß hinter dem Rückenpolster ein Rückenklapprahmen steht, der über Klappscharniere mit den Seitenrahmen des Bettkastens verbunden und in der Liegestellung auf letzteren klappbar ist, wobei der Rückenklapprahmen eine solche Höhe aufweist, daß die auf ihm angeordnete Polsterung in der Liegestellung zusammen mit dem auf dem Auszugsrahmen angebrachten Sitzpolster die Liegefläche ergibt.
  • Bei einer zweiten Lösung der Aufgabe steht hinter dem Rückenpolster ein Rückenklapprahmen, der über Klappscharniere mit den Seitenrahmen des Bettkastens verbunden und in der Liegestellung auf letzteren klappbar ist, wobei das Sitzpolster in seiner mittleren Ebene in ein Unter- und ein Oberpolster geteilt ist, die durch ein lösbares Scharnier miteinander verbunden sind, wobei in der Liegestellung das ausgeklappte Sitzpolster auf dem Rückenklapprahmen angeordnet ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von in den Zeichnungen beschriebenen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 das Möbel in der Sitzstellung,
    • Fig. 2 das Möbel nach Fig. 1 bei teilweise ausgezogenem Auszugsrahmen,
    • Fig. 3 den Auszugsmechanismus entsprechend der Einzelheit "A" in Fig. 2,
    • Fig. 4 das Möbel in der Liegestellung,
    • Fig. 5 das Klapprahmenscharnier zwischen Rückenklapprahmen und Bettkastenrahmen,
    • Fig. 6 und 7 eine Ausführungsform mit einer Schwenkdecke,
    • Fig. 8 bis 10 die Ausbildung der Armteile,
    • Fig. 11 und 12 das Möbel in Sitz- und Liegestellung mit einer Rückenpolsterplatte.
    • Fig. 13 und 14 eine zweite Ausführungsform in Sitz- und Liegestellung,
    • Fig 15 und 16 eine dritte Ausführungsform in Sitz- und Liegestellung,
    • Fig. 17 und 18 eine vierte Ausführungsform in Sitz- und Liegestellung,
    • Fig. 19 das Möbel nach einer fünften Ausführungsform in der Sitzstellung,
    • Fig. 20 das Möbel nach Fig. 19 als Einzelliege in Liegestellung,
    • Fig. 21 das Möbel nach Fig. 19 als Doppelliege in Liegestellung,
    • Fig. 22 das Möbel nach einer sechsten Ausführungsform in der Sitzstellung,
    • Fig. 23 das Möbel nach Fig. 22 als Einzelliege in Liegestellung,
    • Fig. 24 das Möbel nach Fig. 22 als Doppelliege in Liegestellung
    • Fig. 25 das Möbel nach einer siebten Ausführungsform in der Sitzstellung,
    • Fig. 26 das Möbel nach Fig. 25 in Liegestellung
    • Fig. 27 eine Einzelheit des Möbels nach Fig. 25,
    • Fig. 28 das Möbel mit einem Vorsatzpolster in der Sitzstellung,
    • Fig. 29 das Möbel nach Fig. 28 in der Liegestellung,
    • Fig. 30 das Möbel nach Fig. 28 in der Sitzstellung in Vorderansicht,
    • Fig. 31 das Möbel nach Fig. 28 in der Liegestellung in Draufsicht,
    • Fig. 32 eine Ausführungsform des Möbels nach Fig. 6 in der Sitzstellung,
    • Fig. 33 das Möbel nach Fig. 32 in der Liegestellung,
    • Fig. 34 eine Schrägansicht des Möbels nach Fig. 32 bei ausgezogenem Stützrahmen,
    • Fig. 35 eine Weiterbildung des Möbels nach Fig. 17,
    • Fig. 36 das Möbel nach Fig. 35 in der Liegestellung,
    • Fig. 37 und 38 das Auszugssystem in der Sitz-und Liegestellung und
    • Fig. 39 einen Schnitt A, B nach Fig. 38.
  • Entsprechend Fig. 1 ist über einem Bettkasten (1), der aus einem Vorderrahmen (10), einem Hinterrahmen (11), zwei Seitenrahmen (12) und einem Boden (14) mit zwei hinteren Positionsrollen (15) besteht, ein Auszugsrahmen (3) mit einem Sitzpolster (30) angeordnet. Die Sitz- bzw. Liegehöhe (31) ergibt sich aus der Höhe von Bettkasten (1) und Sitzpolster (30). Sie entspricht, wie Fig. 2 zeigt, auch der Höhe (52) des Rückenpolsters. Dieses weist eine maximale Bautiefe auf, die der Bettkastenhöhe (16) entspricht. Der Auszugsrahmen (3) ist über Rollen (21) mit Gleitschienen (20) im Inneren des Bettkastens verbunden, die in die Seitenrahmen (12) eingelassen sind. Die Rollen (21) haben ein Rollenverbindungsstück (22), an dem ein Scharnier (23) befestigt ist. Mit Hilfe dieses Scharniers kann der Auszugsrahmen (3) angehoben werden, damit der Bettkasten (1) zugänglich wird. Der Auszugsrahmen (3) ist mit Befestigungsschrauben (24) mit dem Scharnierband des Scharniers (23) verbunden. Am Auszugsrahmen (3) ist vorn ein Stützrahmen (32) mit Rollen (33) angeordnet, der durch eine Griffaussparung (34) nach vorn bis zum Bettkastenanschlag (25) ausgezogen werden kann. Mit den Seitenrahmen (12) des Bettkastens neben dem Hinterrahmen (11) ist über Klappscharniere (41) ein Rückenklapprahmen (4) mit einer Polsterung (40) verbunden. Die Seitenrahmen (12) haben hinten einen Überstand (13), in welchem elastische Zugelemente (26) in der Sitzstellung ruhen. Diese sind an einer Befestigung (27) des Bettkastenhinterrahmens (11) mit dem Rückenklapprahmen (4) im Punkt (28) verbunden. Auf dem Sitzpolster (30) ist ein Rückenpolster (5) angeordnet und an seiner unteren hinteren Kante mit der oberen hinteren Kante des Sitzpolsters (30) durch ein lösbares Scharnier (57) gekoppelt. Zusätzlich ist das Rückenpolster (5) durch Klettenbänder (50, 51) mit dem Rückenklapprahmen (4) lösbar verbunden.
  • In Fig. 2 ist gezeigt, wie nach Lösung der Klettenbänder (50, 51) das Rückenpolster (5) in den Bettkasten eingeklappt wird und eine mittlere Liegebreite entsteht.
  • Fig. 3 zeigt die in die Seitenrahmen (12) integrierte Rollenanordnung.
  • In Fig. 4 ist der Auszugsrahmen (3) mit dem Sitzpolster (30) bis zum Anschlag (25) nach vorn gezogen und der Rückenklapprahmen (4) mit der Polsterung (40) nach vorheriger Lösung des Scharniers (57) auf die Seitenrahmen (12) des Bettkastens um 90° umgeklappt. Der Auszugsrahmen (3) und der Rückenklapprahmen (4) haben vorteilhafterweise die gleiche Bautiefe, Bauhöhe und Polsterung, so daß eine Liegequalität gleich derjenigen von normalen Gebrauchsmöbeln erreicht wird.
  • Fig. 6 zeigt, daß am Rückenklapprahmen (4) auf der Polsterung (40) eine zusätzliche Schwenkdecke (45) angeordnet ist. Nach Lösen eines Reißverschlusses (44), der von einem Punkt (43) bis zum Reißverschlußendstück (42) reicht, kann die Schwenkdecke (45) in der Liegestellung über das Sitzpolster (30) geklappt werden. Die Schwenkdecke (45) wird in der Sitzstellung mit Haltegummibändern (46) an der unteren inneren Anschlagkante des Rückenklapprahmens (4) gehalten. In der Liegestellung wird die Schwenkdecke (45) von den Haltebändern (46) an der vorderen unteren Kante des Auszugsrahmens (3) in ihrer Lage fixiert. Die Schwenkdecke (45) hat den Vorteil, daß in der Liegestellung eine zusätzliche, wärmedämmende Abdeckung über der Sitzpolsterung (30) erreicht und gleichzeitig vermieden wird, daß der Benutzer aus hygienischen Gründen nicht auf dem Sitzpolster liegen muß. Die Klapprahmenpolsterung (40) ist dem Sitzpolster (30) angeglichen. Bei dem Möbel nach Fig. 8 sind zwei Armteile, die im Detail in Fig. 10 dargestellt sind, vorgesehen. Hierbei ist ein Auszugsseitenteil (61) am Auszugsrahmen (3) befestigt, während ein weiteres feststehendes Auszugsseitenteil (60) am Bettkastenseitenteil (12) über ein Distanzstück (62) angeschraubt ist. Durch diese Maßnahme kann das Bettzeug kopf- und fußseitig nicht verrutschen.
  • In Fig. 11 ist das Rückenpolster (5) zusätzlich mit einer Polsterplatte (53) bestückt, an der oben und unten Anschläge (54, 55) befestigt sind. Am unteren Anschlag (55) ist ein Rasteinsatz (56) vorgesehen. Die Anschläge (54, 55) ruhen in der Sitzstellung in einer Aussparung des Rückenklapprahmens (4) und fixieren das Rückenpolster gegen seitliches Verschieben. - In Fig. 12 ist die Liegestellung gezeigt, wobei das Rückenpolster (5) um 180° gedreht mit dem Rasteinsatz (56) in der Griffaussparung (34) ruht, während der obere und untere Anschlag (54, 55) am Auszugsstützrahmen (32) unverrückbar anliegt.
  • Die Fig. 13 zeigt eine Variante des Anmeldungsgegenstandes. Der Rückenklapprahmen (4) weist in der Sitzstellung rückwärtig eine Lattenfederung (47) oder eine ähnliche Flachfederung auf. Das Sitzpolster ist in seiner mittleren Ebene in ein Unterpolster (35) und ein Oberpolster (36) geteilt, die durch ein lösbares Scharnier (37) miteinander verbunden sind. Am Stützrahmen (32) sind zwei Zapfen (32.1) angeordnet, die von Bohrlöchern (10.1) des Vorderrahmens (10) aufgenommen werden. Mit Hilfe der Positionsrollen (15) kann das Möbel leicht an einem anderen Platz aufgestellt werden.
  • In der Liegestellung nach Fig. 14 wird das Oberpolster (36) um 180° auf den Rückenklapprahmen (4) geklappt.
  • Die Fig. 15 und 16 zeigen eine Variante des erfindungsgemäßen Möbels mit einem Sitzgefälle. Entsprechend dem Sitzgefälle ist der Rückenklapprahmen (7) nach oben verjüngt. Der Bettkastenseitenrahmen (70) verjüngt sich nach hinten um ein Sitzgefälle (71) bis zur Höhe des Bettkastenhinterrahmens (72).
  • Der Auszugsrahmen (3) mit den Sitzpolstern (35) und (36) hat ein Ansatzstück (73) mit Laufrollen (74), die auf an den Bettkastenseitenrahmen (70) innenseitig angebrachten Trägerleisten (75) gleiten. Letztere laufen in einen vorderen Anschlagteil (76) horizontal aus, so daß im ausgezogenen Zustand der Auszugsrahmen (3) eine horizontale Ebene aufweist, die der Ebene des umgeklappten Rückenklapprahmens (7) entspricht. Das Sitzoberpolster (36) wird auf den Rahmen (7) mit Hilfe des Scharniers (37) zurückgeklappt.
  • Bei der Variante des Möbels nach den Fig. 17 und 18 wird das Rückenpolster (77) in die Liegestellung integriert, wenn mit dem Kopf quer zur Wand geschlafen werden soll. Das Rückenpolster (77) hat oben einen rechten Winkel (77.1) und ein Stützbrett (77.2), an welchem sich gleich hohe Stützfüße (77.3) und (77.4) befinden. Der untere Fuß (77.4) liegt an dem Rückenklapprahmen (7) an, während der obere Fuß (77.3) in einer Ausnehmung (78) des Rückenpolsterrahmens (7) ruht. Durch die Verjüngung des Rückenklapprahmens (7) und durch den Anschlag des unteren Fußes (77.4) und des Stützbrettes (77.2) wird die Rückenneigung gebildet. Die Höhe des Rückenpolsters (77) mit dem unteren und dem oberen Fuß ist gleich der Liegehöhe.
  • Mit der lösbaren Verbindung (79), die sich an dem Auszugsstützrahmen (32) befindet, wird das Rückenpolster am oberen Fuß (77.3) fixiert.
  • Entsprechend Fig. 19 liegt auf einem Bettkasten (1) ein Sitzpolster (30), das auf einem Auflegerahmen (17) mit Auflagenocken (58) und Griffvorsprung (59) angeordnet ist und mit dem ein Rückenpolster (5) auf einem weiteren Auflegerahmen (18) liegt und durch einen Winkelscharnier- oder Springaufbeschlag (2) verbunden und an einem Auszugsrahmen (3) des Bettkastens (1) befestigt ist. An dem Auszugsrahmen befindet sich vorn ein Stützrahmen (63) mit Rollen (64). Auf der Bettkastenvorderwand (65) sind Gleitrollen (66) für das Bettkastenauszugsteil angeordnet, welches hinten einen Anschlag (83) hat, der nach dem Ausziehen von der Bettkastenvorderwand (65) an einer vorderen Arretierung (68) fixiert wird. An der Bettkastenrückwand (67) oben ist ein Rückenklapprahmen (7) mit einem Scharnier (69) verbunden. Der Auszugsrahmen (3) gleitet auf an den Bettkasteninnenwänden angebrachten Trägerleisten (80). Vor dem Rückenpolster ist ein Vorsatzpolster (8) auf dem Sitzpolster (30) angeordnet und liegt am Rückenpolster (5) an. An seiner hinteren oberen Kante ist es mit der vorderen oberen Kante des Rückenpolsters durch ein lösbares Scharnier (6) verbunden.
  • Fig. 20 zeigt das Möbel als Einzelliege in Liegestellung. Hierzu wird der Auflagenocken (58), der eine Raste (81) besitzt, die in einer Rastarretierung (82) des Auszugsrahmens (3) ruht, durch leichtes Anheben gelöst und der Auflegerahmen (17) ein wenig nach vorne gezogen und auf den Auszugsrahmen (3) bzw. den Bettkastenseitenzargen (84) aufgelegt.
  • Das Vorsatzpolster (8) wird dann um 180° nach oben geklappt oder von dem lösbaren Scharnier 6 getrennt und abgenommen. Für die umwandlung zur Doppelliegestellung nach Fig. 21 wird zunächst das Bettkastenauszugsteil ein wenig nach vorn gezogen und für die Bettzeugentnahme der Auflegerahmen (17) über den Springaufbeschlag in an sich bekannter Weise nach oben geklappt. Danach werden die Bettkastenauszugsrahmen bis zum Anschlag nach vorne gezogen und der Auflegerahmen (17) mit dem Sitzpolster (30) und dem Rückenpolster (5) mit dem Auflegerahmen (18) in die Liegestellung umgeklappt. Anschließend wird der Rückenklapprahmen (7) nach innen geklappt und auf den Bettkastenseitenzargen (84) aufgelegt und das Vorsatzrückenpolster um 180° auf den Rückenrahmen (7) umgeklappt. Es ist vorteilhaft, daß das Möbel nicht von der Wand abgerückt werden muß.
  • Fig. 22 zeigt eine Variante, bei der ein zweites Rückenpolster (9) an Klettenbändern (85) am Rückenklapprahmen (7) befestigt ist..
  • Bei Fig. 23 ist das Sitzpolster (30) und das Rückenpolster (5), nachdem das Bettkastenauszugsteil etwas vorgezogen ist, mit ihren Auflegerahmen (17) und (18) horizontal umgeklappt, so daß wahlweise eine Einbettliege oder eine Entspannungsliege zum Auflegen der Beine bzw. eine mehrsitzige Liege entsteht. Das zweite Rückenpolster (9) wird hierbei an den Klettenbändern (85) nach oben fixiert.
  • Fig. 24 zeigt die Liegestellung. Hierzu wird in der beschriebenen Weise das Auszugsteil (3) bis zum Anschlag ausgezogen, das zweite Rückenpolster (9) abgenommen und der Rückenklapprahmen (7) bis zur Auflage auf den Bettkastenseitenzargen (84) umgeklappt. Dann wird das zweite Rückenpolster (9) aufgelegt und von Klettenbändern (86) fixiert. Die Schrägstellung für die Kopflage wird mit Hilfe eines vertikal wirkenden Rastbeschlages (87) vorgenommen. Der Rastbeschlag ist an der Rückwand (67) des Bettkastens befestigt und weist an der Oberkante eine Scharnierausbildung (88) auf. Das Scharnier ist mit dem Rückenklapprahmen (7) verbunden.
  • Die Fig. 25 zeigt eine weitere Variante, die den Vorteil hat, daß das zweite Rückenpolster (9) nicht wie in Fig. 22 vor, sondern hinter dem Rückenklapprahmen (7) auf dessen gesamter Länge angeordnet ist. Hierbei weist der Auszugsrahmen (3) Verlängerungen (89) (siehe Fig. 27) auf, die in Ausnehmungen (90) des Rückenklapprahmens (7) bzw. des kopfseitigen Polsters (9) in der Sitzstellung ruhen. Für die Liegestellung (Fig. 26) wird das Auszugsteil (3) in der oben beschriebenen Weise bis zum Anschlag nach vorn ausgezogen und das Sitzpolster (30) mit dem Auflegerahmen (17) und das Rückenpolster (5) mit dem Auflegerahmen (18) bis zur Horizontalen umgeklappt. Das kopfseitige Polster (9) mit dem Rückenklapprahmen (7) braucht dann nur noch nach innen geklappt und auf den Bettkastenseitenzargen (84) aufgelegt zu werden. Auch bei dieser Variante muß das Möbel nicht von der Wand abgerückt werden.
  • Bei den Varianten nach den Fig. 19 bis 27 sind die Auflegerahmen mindestens so breit, daß sie der Summe der Dicken des Bettkastenauszugsteils und der Bettkastenseitenzarge entsprechen.
  • Entsprechend Fig. 28 ist über dem Bettkasten (1), der einen Anschlag (91) und eine Mittelstütze (92) aufweist, der Auszugsrahmen (3) mit dem Oberpolster (36) angeordnet. Die Sitz- bzw. Liegehöhe ergibt sich aus der Höhe von Bettkasten und Sitzpolster. Am Auszugsrahmen (3) ist vorn der Stützrahmen (32) mit Rollen (33) angeordnet, der durch eine Griffaussparung nach vorn bis zum Bettkastenanschlag (91) ausgezogen werden kann. Mit den Seitenrahmen des Bettkastens neben dem Hinterrahmen ist über Klappscharniere (41) der Rückenklapprahmen (4) verbunden. Auf dem Oberpolster (36) ist das Rückenpolster (5) angeordnet. Unter dem Sitzpolster ist das Unterpolster (35) angeordnet und mit letzterem durch das Scharnier (37) verbunden. Vor dem Rückenpolster (5) steht in der Sitzstellung ein Vorsatzpolster (93), das in ein mittleres Polster (94) und zwei äußere Polster (95) aufgeteilt ist.
  • Entsprechend Fig. 32 ist über einem Bettkasten (1), der eine Mittelstütze (92) aufweist, ein Auszugsrahmen (3) mit dem Sitzpolster (30) angeordnet. Am Auszugsrahmen (3) ist vorn der Stützrahmen (32) mit Rollen (33) angeordnet, der durch eine Griffaussparung nach vorn bis zum Bettkastenanschlag (25) angezogen werden kann. Mit den Seitenrahmen des Bettkastens neben dem Hinterrahmen ist über Klappscharniere der Rückenklapprahmen (4) mit der Polsterung (40) verbunden. Die Schwenkdecke (45) wird über dem Sitzpolster (30) mit Hilfe von Reißverschlüssen (97) und (99) an den äußeren Kanten und an der vorderen unteren Kante lösbar befestigt. Der weitere Verlauf der Decke geht unter dem Rückenpolster (5) in einem Zwischenraum (96) hindurch und reicht bis zur hinteren Kante der Polsterung (40), wo sie an einem Reißverschluß (98) lösbar verbunden ist. Nach dem ausziehen des Sitzpolsters (30), wobei gleichzeitig die Schwenkdecke am Reißverschluß gelöst wird, wird die Polsterung (40) nach innen und die lose Schwenkdecke über das Polsterteil geklappt. Die Schwenkdecke kann entweder als wärmedämmende Unterlage oder nach dem Öffnen der Reißverschlüsse als Steppdecke zum Zudecken verwendet werden.
  • Aus den Fig. 32 und 34 ist ersichtlich, daß das Rückenpolster (5) bis zum oberen Rand der Polsterung (40) geführt werden kann, um eine einwandfreie Auflage der Steppdecke in der gleichen Ebene wie die Rückenpolsterung zu erreichen. Für die Liegestellung ist bei (100) eine Mittenaussparung und bei (101) je eine Seitenaussparung vorgesehen. Mit der der Rückenklapprahmen (4) auf der Mittelstütze (92) und auf den Seitenrahmen des Bettkastens (1) aufliegt.
  • Entsprechend Fig. 35 ist über einem Bettkasten (1) ein Auszugsrahmen (3) mit einem Sitzpolster angeordnet. Unter dem Auszugsrahmen liegt ein zweiter Auszugsrahmen (102), der bis zu einem Anschlag (103) an der Vorderseite des Bettkastens (1) ausziehbar ist. Das Sitzpolster ist in seiner mittleren Ebene in ein Unter- und Oberpolster (35, 36) geteilt, die durch ein lösbares Scharnier (37) miteinander verbunden sind. Der obere Auszugsrahmen (3), der bis zum vorderen Stützrahmen (104) des zweiten Auszugsrahmens (102) ausziehbar ist, ist mit seinem dem Kopfende zugewandten Teil auf letzterem abgestützt. Die die Auflagefläche für das Unter- und Oberpolster (35, 36) und das Rückenpolster (77) bildenden Auflegerahmen (102, 7) und der untere Auszugsrahmen (102) sind durch die Arretierung so miteinander verbunden, daß die Auflagenflächenlänge etwa der Bettkastenhöhe entspricht, wobei die Polster (36, 77) so proportioniert sind, daß sie der Auflagelänge und -breite der Auszugsrahmen (102, 7), vermindert um die Abstützfläche, entsprechen. Hierbei sind die Lattenfederungen (105, 106) und (107) quer zur Liegerichtung angeordnet. Der Rückenklapprahmen (7) und der untere Auszugsrahmen (102) sind mit einer in der Liegestellung nach unten gebogenen Trägerschwinge (108, 109) versehen, welch letztere so angeordnet ist, daß sie gleichzeitig den oberen Auszugsrahmen an der richtigen Stelle in der Auszugsbewegung arretiert. Für die Arretierung des oberen Auszugsrahmens (3) ist ein Anschlag (110) vorgesehen. Dieser weist an einem vorderen Stützrahmen (111) eine Griffaussparung (112) auf und läuft auf Rollen (113). Innenseitig am Rückenklapprahmen (7) ist eine Schwenkdecke (114) scharnierartig an der oberen hinteren Kante des Rückenklapprahmens befestigt. Seitlich wird die Schwenkdecke durch einen Klettenverschluß (115) oder einen Reißverschluß gehalten und ist am Rahmen (7) durch ein Scharnier (116) befestigt. Wenn der Rückenklapprahmen (7), nachdem die Auszugsrahmen (102) und (3) bis zu ihren Anschlägen ausgezogen sind, umgeklappt ist, wird die Schwenkdecke auf den Rahmen (102) gelegt, wodurch das Sitzpolster im Bezugsstoff geschont wird. Die Länge der Schwenkdecke entspricht der Länge des unteren Auszugsrahmens (102), vermindert um die Länge der Auflagefläche des oberen Auszugsrahmens (3). Der Rückenklapprahmen weist an seiner Rückseite Druckknöpfe, Klettenverschlüsse (117) oder dgl. auf, womit das Rückenpolster (77) in der Liegestellung fixiert wird. In der Sitzstellung ist das Rückenpolster (77) durch ein Klettenband oder Druckknöpfe (118) mit dem Rückenklapprahmen (7) verbunden. Der untere Auszugsrahmen (102) hat einen seitlichen Stützrahmen (119) mit Fußrollen (120), wodurch die Stabilität des Rahmens vergrößert und gleichzeitig ein Verziehen der Rahmenteile vermieden wird. Außerdem besitzt der Bettkasten an der seitlichen Oberseite nach außen einen Überstand. Mit an den Trägerzargen angebrachten Führungsleisten (121) wird ein exakter leichtgängiger Auszug gewährleistet. Eine Verbesserung und Vereinfachung des Auszugssystems wird erreicht, indem eine Schrägnutfederführung (122, 123) vorgesehen wird. Das Rückenpolster hat in der Liegestellung etwa die gleiche Dicke wie das Sitzpolster und weist eine leichte, anatomisch richtige Kopfteilerhöhung auf. Das Auszugssystem wird kostensparend vereinfacht, und das Rückenpolster (77) hat im Bereich des unteren Rückens in der Sitzstellung durch die Querträgerschwinge (109) des Rückenklappteiles eine wirksame Lendenwirbelstütze. Es ist vorteilhaft, bei breiteren Möbeln für die Auflage des Rückenklapprahmens eine Mittelstütze (124) vorzusehen.

Claims (20)

1. Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind, indem das Sitzpolster (30) an der hinteren oberen Kante mit der hinteren unteren Kante eines um die Sitztiefe verringerten Rückenpolsters (5) scharnierartig lösbar verbunden ist, wobei ein Auszugsrahmen (3) auf einem als Bettkasten (1) dienenden unteren Rahmen nach vorn ausziehbar und in der ausgezogenen Stellung abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Rückenpolster (5) ein Rückenklapprahmen (4) steht, der über Klappscharniere (41) mit den Seitenrahmen (12) des Bettkastens (1) verbunden und in der Liegestellung auf letzteren klappbar ist, wobei der Rückenklapprahmen (4) eine solche Höhe aufweist, daß die auf ihm angeordnete Polsterung (40) in der Liegestellung zusammen mit dem auf dem Auszugsrahmen (3) angebrachten Sitzpolster (30) die Liegefläche ergibt. 2. Sitz-Liege-Möbel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenpolster (5) durch Klettenbänder (50, 51) mit dem Rückenklapprahmen (4) lösbar verbunden ist.
3. Sitz-Liege-Möbel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenpolster (5) eine maximale Bautiefe aufweist, die der Bettkastenhöhe (16) entspricht.
4. Sitz-Liege-Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß Auszugsrahmen (3) und Rückenklapprahmen (4) gleiche Bautiefe, Bauhöhe und Polsterung aufweisen.
5. Sitz-Liege-Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der Polsterung des Rückenklapprahmens (4) eine Schwenkdecke (45) angeordnet ist, die in der Liegestellung über das Sitzpolster (30) klappbar ist.
6. Sitz-Liege-Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenpolster (5) eine Rückenpolsterplatte (53) mit einem oberen und einem unteren Anschlag (54, 55) aufweist und daß am unteren Anschlag (55) ein Rasteinsatz (56) vorgesehen ist, wobei das Rückenpolster (5) in der Sitzstellung in einer Aussparung des Rückenklapprahmens (4) und in der Liegestellung in einer Aussparung (34) des Auszugsrahmens (3) fixierbar ist.
7. Sitz-Liege-Möbel nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkdecke (45) in der Sitzstellung als Sitzfläche auf dem Sitzpolster (30) und als Anlehnfläche auf dem Rückenpolster (5) dient und in einem Zwischenraum (96) zwischen Rückenpolster (5) und Sitzpolster (30) verläuft.
8. Sitz-Liege-Möbel nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkdecke (45) seitlich am Sitzpolster (30) durch Reißverschlüsse (97) befestigt ist.
9. Sitz-Liege-Möbel nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsatzpolster (94) in ein mittleres (95) und zwei äußere Polster aufgeteilt ist, wobei die äußeren Polster je halb so lang wie die Liegebreite sind.
10. Sitz-Liege-Möbel nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkdecke (45) an der vorderen unteren Kante des Sitzpolsters (30) und an der hinteren oberen Kante des Rückenklapprahmens (4) durch einen Reißverschluß oder Klettenverschluß (98, 99) gehalten ist.
11. Sitz-Liege-Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenpolster (5) durch einen Springaufbeschlag (2) mit dem Auszugsrahmen (3) verbunden und in der Sitzstellung in gleicher Höhe wie die Sitzfläche des Sitzpolsters (30) angeordnet ist, daß vor dem Rückenpolster (5) ein mit diesem durch ein lösbares Scharnier (6) verbundenes und auf dem Sitzpolster (30) stehendes und mit dessen hinterer Kante abschließendes Vorsatzpolster (8) angeordnet ist, daß Sitz- und Rückenpolster (30, 5) auf je einem Auflegerahmen (17, 18) angeordnet sind, der die gleiche Höhe wie der Rückenklapprahmen (7) aufweist, so daß in der Liegestellung Sitz-, Rücken- und Vorsatzpolster (30, 5, 8) eine ebene Liegefläche ergeben.
12. Sitz-Liege-Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenpolster (5) durch-einen Springaufbeschlag (2) mit dem Auszugsrahmen (3) verbunden ist, daß hinter dem Rückenpolster (5) ein zweites Rückenpolster (9) mit Hilfe von Klettenbändern am Rückenklapprahmen (7) angeordnet ist, wobei beide Rückenpolster (5. 9) in der Sitzstellung hinter dem Sitzpolster (30) stehen, daß Sitz- und erstes Rückenpolster (30, 5) auf je einem Auflegerahmen (17, 18) angeordnet sind, der die gleiche Höhe wie der Rückenklapprahmen (7) aufweist, so daß in der Liegestellung das Sitz- und die beiden Rückenpolster eine ebene Liegefläche ergeben.
13. Sitz-Liege-Möbel nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der in der Sitzstellung hinteren Seite des Rückenklapprahmens (7) Klettenbänder (86) zur Befestigung des zweiten Rückenpolsters (9) in der Liegestellung angeordnet sind.
14. Sitz-Liege-Möbel nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückwand (67) des Bettkastens (1) ein vertikal verschiebbarer Rastbeschlag (87) zur Schrägstellung des zweiten Rückenpolsters (9) in der Liegestellung angeordnet ist.
15. Sitz-Liege-Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenpolster (5) durch einen Springaufbeschlag (2) mit dem Auszugsrahmen (3) verbunden und in der Sitzstellung in gleicher Höhe wie die Sitzfläche des Sitzpolsters (30) angeordnet ist, daß hinter dem Rückenklapprahmen (7) in Verbindung mit diesem ein zweites Rückenpolster (9) angebracht ist, daß Sitz- und Rückenpolster (30, 5) auf je einem Auflegerahmen (17, 18) angeordnet sind, der die gleiche Höhe wie der Rückenklapprahmen (7) aufweist, so daß in der Liegestellung das Sitz- und die beiden Rückenpolster (30, 5, 9) eine ebene Liegefläche ergeben.
16. Sitz-Liege-Möbel nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der Auszugsrahmen (3) Verlängerungen (89) aufweist, die in Ausnehmungen (90) des Rückenklapprahmens (7) und des zweiten Rückenpolsters (9) ruhen.
17. Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind, indem das Sitzpolster (30) an der hinteren oberen Kante mit der hinteren unteren Kante eines um die Sitztiefe verringerten Rückenpolsters (5) scharnierartig lösbar verbunden ist, wobei ein Auszugsrahmen (3) auf einem als Bettkasten (1) dienenden unteren Rahmen nach vorn ausziehbar und in der ausgezogenen Stellung abgestützt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Rückenpolster (5) ein Rückenklapprahmen (4) steht, der über Klappscharniere (41) mit den Seitenrahmen (12) des Bettkastens (1) verbunden und in der Liegestellung auf letzteren klappbar ist, wobei das Sitzpolster (30) in seiner mittleren Ebene in ein Unter- und ein Oberpolster (35, 36) geteilt ist, die durch ein lösbares Scharnier (37) miteinander verbunden sind, wobei in der Liegestellung das ausgeklappte Sitzpolster (30) auf dem Rückenklapprahmen angeordnet ist.
18. Sitz-Liege-Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 17,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenklapprahmen (4, 7) in der in der Sitzstellung nach oben gelegenen Richtung verjüngt ist.
19. Sitz-Liege-Möbel nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Rückenpolster (4) in der Sitzstellung ein Vorsatzpolster (5) steht.
20. Sitz-Liege-Möbel nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Auszugsrahmen (3) ein zweiter Auszugsrahmen (102) angeordnet ist, der bis zu einem Anschlag (103) an der Vorderseite des Bettkastens (1) ausziehbar ist, daß die ausgeklappten Unter- und Oberpolster (35, 36) in der Liegestellung eine ebene Fläche und mit dem aufgelegten Rückenpolster (77) die Gesamtliegefläche ergeben und daß der obere Auszugsrahmen (3), der bis zum vorderen Stützrahmen (104) des zweiten Auszugsrahmens (102) ausziehbar und mittels eines Anschlages (110) arretierbar ist, mit seinem dem Kopfende zugewandten Teil auf dem zweiten Auszugsrahmen (102) abgestützt ist.
Fig. 4 Einzelheit "A"
Fig-10 Schnitt A-B
Fig.37 Geschlossener Zustand
Fig-38 Ausgezogener Zustand
EP82104995A 1982-01-28 1982-06-08 Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen Expired EP0085134B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82104995T ATE33752T1 (de) 1982-01-28 1982-06-08 Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen.

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3202694A DE3202694C2 (de) 1982-01-28 1982-01-28 Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE3202694 1982-01-28
DE3208588 1982-03-10
DE19823208588 DE3208588A1 (de) 1982-03-10 1982-03-10 Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE19828212687 DE8212687U1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE19828212686 DE8212686U1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE8212686U 1982-05-03
DE8212687U 1982-05-03
DE19823219313 DE3219313C2 (de) 1982-05-22 1982-05-22 Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE3219313 1982-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0085134A2 EP0085134A2 (de) 1983-08-10
EP0085134A3 EP0085134A3 (en) 1984-10-24
EP0085134B1 true EP0085134B1 (de) 1988-04-27

Family

ID=27510696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104995A Expired EP0085134B1 (de) 1982-01-28 1982-06-08 Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0085134B1 (de)
AT (1) ATE33752T1 (de)
DE (1) DE3278384D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312666C2 (de) * 1993-04-19 1995-07-20 Pomaform Gmbh Sitz- und Liegemöbel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB598268A (en) * 1944-01-13 1948-02-13 Jean Dalphin A new and improved settee convertible into a double bed
US3951453A (en) * 1974-03-23 1976-04-20 Knoll International, Inc. Seating device having a weighted cushion
US3905053A (en) * 1974-08-05 1975-09-16 Mario Vuchelich Convertible bed sofa
US4106137A (en) * 1976-04-14 1978-08-15 Real Leclerc Sofa bed

Also Published As

Publication number Publication date
DE3278384D1 (en) 1988-06-01
ATE33752T1 (de) 1988-05-15
EP0085134A3 (en) 1984-10-24
EP0085134A2 (de) 1983-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202694C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
EP0085134B1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE2542941C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen
DE19618799C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE4437326C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE2732545C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen und einem als Bettkasten dienenden unteren Rahmen
AT256363B (de) Rundes Doppelbett
DE807008C (de) In eine Doppelliege umwandelbares Sofa
DE4331646C2 (de) Eckpolsterverbindung
DE8206633U1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
AT300246B (de) In eine Liege umwandelbares Sitzmöbel
DE9216010U1 (de) Verwandlungssofa
DE8232772U1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE3324154C2 (de)
DE710765C (de) Bettsofa mit verstellbarer Rueckenlehne
DE3037946C2 (de) Sitz- und Liegemöbel mit mehreren Polsterteilen und einem Polsterträgerrahmen mit Rückenstützteil
DE8907774U1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE698466C (de) lehnenteilen und mit diesen verbundenen, je einen Teil einer dreiteiligen Liegeflaeche bildenden Sesselteilen
DE9313863U1 (de) Umwandelbares Polstermöbel
DE9004683U1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE3900849A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE8618082U1 (de) Möbel mit mehreren Polsterteilen gleicher Breite und mit Polsterdecke
DE3219313A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE8500558U1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE29701499U1 (de) Umwandelbares Sitz-Liegemöbel, insbesondere Ecksofa

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840128

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861015

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870702

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 33752

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3278384

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880601

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930519

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930528

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930623

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940630

BERE Be: lapsed

Owner name: LIEBERKNECHT ARTHUR

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940608

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971021

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: WEITERBEHANDLUNG GUTGEHEISSEN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 05.03.1999 REAKTIVIERT WORDEN.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010305

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020607

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL