DE3900849A1 - Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen - Google Patents

Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen

Info

Publication number
DE3900849A1
DE3900849A1 DE3900849A DE3900849A DE3900849A1 DE 3900849 A1 DE3900849 A1 DE 3900849A1 DE 3900849 A DE3900849 A DE 3900849A DE 3900849 A DE3900849 A DE 3900849A DE 3900849 A1 DE3900849 A1 DE 3900849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cushion
frame
seat
seat cushion
sitting position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3900849A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Lieberknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIEBERKNECHT A
Original Assignee
LIEBERKNECHT A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIEBERKNECHT A filed Critical LIEBERKNECHT A
Priority to DE3900849A priority Critical patent/DE3900849A1/de
Priority to DE8900488U priority patent/DE8900488U1/de
Publication of DE3900849A1 publication Critical patent/DE3900849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/17Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind, indem ein Sitzpolster mit einem um die Sitztiefe verringerten Rückenpolster scharnierartig lösbar verbunden ist, wobei ein Auszugsrahmen auf einem als Bettkasten dienenden unteren Rahmen nach vorn ausziehbar und in der ausgezogenen Stellung abgestützt ist, hinter dem Rückenpolster ein Rückenklapprahmen steht, der über Klappscharniere mit dem Bettkasten verbunden und in die Liegestellung auf letzteren nach vorn klappbar ist.
Ein derartiges Möbel ist nach der DE-C 32 02 694 bekannt.
Bei diesem Möbel ist das Sitzpolster an der hinteren oberen Kante mit der hinteren unteren Kante des um die Sitztiefe verringerten Rückenpolsters scharnierartig verbunden. Weiterhin steht hinter dem Rückenpolster ein Rückenklapprahmen, der über Klappscharniere mit den Seitenrahmen des Bettkastens verbunden und in der Liegestellung auf letzteren nach vorn klappbar ist, wobei der Rückenklapprahmen bei bodennaher Anordnung eine solche Höhe aufweist, daß die auf ihm angeordnete Polsterung in der Liegestellung zusammen mit dem auf dem Auszugsrahmen angebrachten Sitzpolster die Liegefläche ergibt.
Dieses Möbel hat den Vorteil, daß eine Doppelliegestellung von ausreichender Breite einstellbar ist, wobei die Breite der doppelten Sitztiefe plus der doppelten Rückenpolstertiefe an der Auflagefläche zum Sitzpolster entspricht.
Der Nachteil dieses Möbels liegt darin, daß bei niedriger Rückenklapprahmenhöhe und entsprechend niedriger Rückenpolsterhöhe eine Liegeflächenbreite gleich denen normaler Gebrauchsmöbel in der Verwendung als Einzelliege nicht erreicht werden kann und außerdem eine starke Rückenpolsterung das Möbel unnötig verteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird nach einer ersten Varianten der Erfindung dadurch gelöst, daß das Rückenpolster als umgebogenes flexibles Polster in der Sitzstellung auf dem Sitzpolster steht und in seinem Hohlraum ein Rückenkeil angeordnet ist,
daß der Rückenklapprahmen bei bodennaher Anordnung eine solche Höhe aufweist, daß eine auf ihm angeordnete Polsterung zusammen mit dem auf dem Auszugsrahmen angeordneten Sitzpolster und dem in die Liegestellung umgeklappten Rückenpolster eine ebene Liegefläche bildet,
daß mit geringem Abstand von der in der Sitzstellung hinteren oberen Kante des Sitzpolsters eine Lasche schwenkbar befestigt ist, an welcher das Rückenpolster mit seiner in der Sitzstellung dem Rückenkeil zugewandten hinteren Kante befestigt ist und
daß an der letztgenannten Kante eine Haltelasche angeordnet ist, die mit ihrem anderen Ende mit der in der Sitzstellung dem Rückenkeil zugewandten vorderen Kante des Rückenpolsters lösbar verbunden ist (siehe Fig. 1).
Die Aufgabe kann nach einer zweiten Varianten der Erfindung auch dadurch gelöst werden, daß das Rückenpolster als umgebogenes flexibles Polster in der Sitzstellung auf dem Sitzpolster steht und in seinem Hohlraum ein Rückenkeil angeordnet ist,
daß der Rückenklapprahmen bei bodennaher Anordnung eine solche Höhe aufweist, daß eine auf ihm angeordnete Polsterung zusammen mit dem auf dem Auszugsrahmen angeordneten Sitzpolster und dem in die Liegestellung umgeklappten Rückenpolster eine ebene Liegefläche bildet,
daß das Rückenpolster mit seiner in der Sitzstellung dem Rückenkeil abgewandten vorderen Kante an der hinteren oberen Kante des Sitzpolsters schwenkbar befestigt und
daß an dieser Kante des Sitzpolsters eine Lasche befestigt ist, welche mit ihrem anderen Ende mit der dem Rückenkeil in der Sitzstellung zugewandten Kante lösbar verbunden ist (siehe Fig. 8).
Eine weitere Lösung besteht nach einer dritten Varianten der Erfindung darin, daß das Rückenpolster als umgebogenes flexibles Polster in der Sitzstellung auf dem Sitzpolster steht und in seinem Hohlraum ein Rückenkeil angeordnet ist,
daß der Rückenklapprahmen bei bodennaher Anordnung eine solche Höhe aufweist, daß eine auf ihm angeordnete Polsterung zusammen mit dem auf dem Auszugsrahmen angeordneten Sitzpolster und dem in die Liegestellung umgeklappten Rückenpolster eine ebene Liegefläche bildet und
daß das Rückenpolster mit seiner in der Sitzstellung dem Rückenkeil abgewandten vorderen Kante an der hinteren oberen Kante des Sitzpolsters schwenkbar befestigt und mit seiner in der Sitzstellung dem Rückenkeil zugewandten hinteren Kante mit der in der Sitzstellung hinteren oberen Kante der Polsterung des Rückenklapprahmens lösbar verbunden ist (siehe Fig. 10).
Nach einer vierten Varianten der Erfindung besteht die Lösung darin, daß das Rückenpolster als umgebogenes flexibles Polster in der Sitzstellung auf dem Sitzpolster steht und in seinem Hohlraum ein Rückenkeil angeordnet ist,
daß der Rückenklapprahmen bei bodennaher Anordnung eine solche Höhe aufweist, daß eine auf ihm angeordnete Polsterung zusammen mit dem auf dem Auszugsrahmen angeordneten Sitzpolster und dem in die Liegestellung umgeklappten Rückenpolster eine ebene Liegefläche bildet,
daß das Rückenpolster mit seiner in der Sitzstellung dem Rückenkeil abgewandten vorderen Kante an der hinteren oberen Kante des Sitzpolsters schwenkbar befestigt und mit seiner in der Sitzstellung hinter dem Rückenkeil angeordneten Fläche mit der in der Sitzstellung oberen Fläche des Rückenklapprahmens lösbar verbunden ist (Fig. 12).
Alle vier Lösungen bieten den Vorteil, daß dem Benutzer eine ungeteilte Liegefläche zur Verfügung steht. Bei der vierten Varianten kann der Rückenklapprahmen sehr niedrig gehalten werden, so daß das Möbel besonders in Räumen mit Dachschrägen Verwendung findet.
Den Vorteil der ungeteilten Liegefläche bieten auch die folgenden zwei Lösungen. Sie weisen aber noch zusätzlich den Vorzug auf, daß der Rückenklapprahmen ohne Polsterung ausgebildet werden kann, was zu einer Verringerung der Bautiefe führt.
Demnach besteht die Lösung der Aufgabe nach einer fünften Varianten der Erfindung darin, daß das Rückenpolster als umgebogenes flexibles Polster in der Sitzstellung auf dem Sitzpolster steht und durch einen Klettenverschluß oder dgl. in der umgebogenen Stellung gehalten ist,
daß der Rückenklapprahmen bei bodennaher Anordnung eine solche Höhe aufweist, daß er zusammen mit dem auf dem Auszugsrahmen angeordneten Sitzpolster und dem in die Liegestellung umgeklappten Rückenpolster eine ebene Liegefläche bildet und
daß das Rückenpolster an der in der Sitzstellung hinteren oberen Kante des Sitzpolsters schwenkbar befestigt ist (siehe Fig. 13).
Schließlich besteht die Lösung nach einer sechsten Varianten der Erfindung darin, daß das Rückenpolster als umgebogenes flexibles Polster in der Sitzstellung auf dem Sitzpolster steht und in seinem Hohlraum ein Rückenkeil angeordnet ist,
daß der Rückenklapprahmen bei bodennaher Anordnung eine solche Höhe aufweist, daß er zusammen mit dem auf dem Auszugsrahmen angeordneten Sitzpolster und dem in die Liegestellung umgeklappten Rückenpolster eine ebene Liegefläche bildet,
daß mit geringem Abstand von der in der Sitzstellung hinteren oberen Kante des Sitzpolsters eine Lasche schwenkbar befestigt ist, an welcher das Rückenpolster mit seiner in der Sitzstellung dem Rückenkeil zugewandten hinteren Kante befestigt ist und
daß das Rückenpolster mit seiner in der Sitzstellung auf dem Sitzpolster stehenden vorderen Fläche durch einen Klettenverschluß oder dgl. mit dem Sitzpolster lösbar verbunden ist (siehe Fig. 15).
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand der in den Zeichnungen beschriebenen fünf Varianten der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die erste Variante in der Seitenansicht,
Fig. 2 einen Schnitt C-D nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht "E" nach Fig. 1,
Fig. 4 das Möbel nach Fig. 1 in der Doppelliegestellung,
Fig. 5 die Scharnieranordnung nach Fig. 1,
Fig. 6 einen Ausschnitt "X" nach Fig. 1,
Fig. 7 einen Schnitt E-F nach Fig. 5,
Fig. 8 die zweite Variante in der Seitenansicht,
Fig. 9 das Möbel nach Fig. 8 in der Doppelliegestellung, Fig. 10 und 11 die dritte Variante,
Fig. 12 die vierte Variante,
Fig. 13 und 14 die fünfte Variante und
Fig. 15 und 16 die sechste Variante.
Entsprechend Fig. 1 ist bei der ersten Varianten der Erfindung über einem Bettkasten, der aus einem Vorderrahmen 1, einem Hinterrahmen 2, zwei Seitenrahmen 3 und einem Boden 4, zwei hinteren Rollen 5 und zwei vorderen Bodengleitern 6 besteht, ein Auszugsrahmen 7 mit einem Sitzpolster 23 angeordnet, das aus einer geschlossenen Federkernunter- 23.1 und einer flexiblen -oberpolsterung 23.2 besteht. Der Auszugsrahmen 7 weist ein Distanzstück 10 mit Rollen 8 auf, die auf Querleisten 9 gleiten und an den Seitenrahmen 3 des Bettkastens angeordnet sind. Mit Hilfe der Rollen 8 kann der Auszugsrahmen 7 angehoben werden, damit der Bettkasten zugänglich wird. Am Auszugsrahmen 7 sind vorn ein Stützrahmen oder wahlweise Stützfüße 11 mit Rollen 12 angeordnet. Die Rollen 8 am Distanzstück 10 ruhen zur Arretierung des Auszugsrahmens 7 in der Sitzstellung und zur Erreichung eines Sitzgefälles in einer halbkreisförmigen Vertiefung 13 der Querleisten 9. Der Auszugsrahmen 7 hat vorn und seitlich eine vertikale Abschlußzarge 14, die nach unten Übersteht und mit welcher der Auszugsrahmen 7 von vorn angehoben und nach vorn ausgezogen werden kann. Am Hinterrahmen 2, der innenseitig zwei Bettkastenverstärkungen 15 aufweist, auf der gleichzeitig die Querleisten 9 aufliegen, sind Halterungen 16 angebracht, durch welche untere Schenkel 17 von Scharnieren 18 lösbar stabilisiert und geführt werden. Die oberen Schenkel 19 der Scharniere 18 sind mit einem Rückenklapprahmen 20 und dessen Federkernpolsterung 21 fest verbunden. Weil diese Polsterung in der Bauhöhe niedrig gehalten werden kann, kann die Gesamtbautiefe des Sitz-Liege-Möbels in der Sitzstellung um die Dicke der filexiblen Auflagepolsterung des Rückenpolsters 24 verringert werden. Die Achse 22 des Scharniers befindet sich in Höhe der hinteren oberen Kante des hinteren Rahmens 2.
Das Rückenpolster 24 steht als umgebogenes flexibles Polster in der Sitzstellung auf dem Sitzpolster 23. Außerdem ist in seinem Hohlraum ein Rückenkeil 29 angeordnet. Der Rückenklapprahmen 20 weist bei bodennaher Anordnung eine solche Höhe auf, daß eine auf ihm angeordnete Polsterung 21 zusammen mit dem auf dem Auszugsrahmen 7 angeordneten Sitzpolster 23 und dem in die Liegestellung umgeklappten Rückenpolster 24 eine ebene Liegefläche bildet. Mit geringem Abstand von der in der Sitzstellung hinteren oberen Kante des Sitzpolsters 23 ist eine Lasche 25 schwenkbar befestigt (im Punkt 26.1), an welcher das Rückenpolster 24 mit seiner in der Sitzstellung dem Rückenkeil 29 zugewandten hinteren Kante 26 befestigt ist. An der letztgenannten Kante 26 ist eine Haltelasche 32 angeordnet, die mit ihrem anderen Ende mit der in der Sitzstellung dem Rückenkeil 29 zugewandten vorderen Kante 33 des Rückenpolsters 24 lösbar verbunden ist.
Der Rückenkeil 29 verleiht dem Rückenpolster 24 eine Rückenschräge 31. Die Auszugsbewegung des Auszugsrahmens 7 wird gegen Verkantungen durch seitliche Führungsrollen 34, 35, die am Auszugsrahmen hinten und an den Seitenrahmen 3 vorn befestigt sind, stabilisiert.
Außerdem hat der Auszugsrahmen eine Arretierung 36, welche in der Doppelbettposition die Auszugsbewegung an der vorderen Bettkasteninnenwand 1 begrenzt.
Fig. 2 zeigt im Schnitt C-D den Seitenrahmen 3 mit der Querleiste 9, den Rollen 8, die über das Distanzstück 10 mit dem seitlichen Auszugsrahmen 7 verbunden sind. Außerdem sind die vordere und seitliche Abschlußzarge 14, das Sitzpolster 23 und das Rückenpolster 24 zu sehen, das an den seitlichen Kantenbereichen eine Verjüngung aufweist, um Verspannungen zu vermeiden. Auf einer Bettkastenmittenwand 38 wird der Auszugsrahmen 7 über eine Rolle 39, die an der hinteren Zarge des Auszugsrahmens 7 an einem Absatz befestigt ist, geführt und gegen Verbiegung gesichert.
Fig. 3 zeigt eine Teilansicht "E" nach Fig. 1 mit dem vorderen Stützrahmen 11 und einer an ihm befestigten Auszugsrolle 12 sowie das Sitzpolster 23 und das Rückenpolster 24 mit den Kantenverjüngungen 37. Außerdem sieht man im Durchblick eine Aussparung 1.1 des Vorderrahmens 1 für das Distanzstück 10.
In Fig. 4 sind der Auszugsrahmen 7 mit der Polsterung 23, die vertikalen Abschlußzargen 14, der vordere Stützrahmen 11 mit der Rolle 12, das Distanzstück 10 mit der Rolle 8 sowie die Arretierung 36 in der ausgezogenen Stellung zu sehen. Die Rolle ruht dabei auf den Querleisten 9, die an dem Rahmen des Bettkastens befestigt sind und auf vorderen und hinteren Bettkastenverstärkungen 15.1 und 15 aufliegen. Die Halterungen 16 sind an der hinteren Bettkastenwand 2 so befestigt, daß die Achse 22 der Scharniere 18 mit der hinteren oberen Kante des Bettkastens die gleiche Höhe aufweist. Der Rückenklapprahmen 20 ist mit einer innenseitigen Bezugspolsterung 40 versehen, die eine solche Höhe aufweist, daß die Rückenpolster 21 + 24, welche in der Liegestellung auf dem Rückenpolster 20 liegen, mit dem Sitzpolster 23 und dem Auszugsrahmen 7 eine Ebene bildet. Auf die Polsterung 21 ist das Rücken­ polster 24 über die Lasche 25 um den Befestigungspunkt 26.1 geklappt und wird von der Haltelasche 32 über einen lösbaren Reißverschluß oder Klettenverschluß 41 mit einem Reiß- und Klettenverschluß 42 an der hinteren oberen Kante der Polsterung 21 fixiert. Hierdurch wird ein Verrücken des Rückenpolsters vermieden.
Fig. 5 zeigt das Scharnier mit der Halterung 16, von welcher der untere Scharnierschenkel 17 geführt und durch eine Halteschraube 43 stabilisiert wird, sowie den oberen Scharnierschenkel 19 und die Scharnierachse 22.
Fig. 6 zeigt in einem Ausschnitt "X" nach Fig. 1 das Scharnier 18, von hinten gesehen, mit der Scharnierhalterung 16, dem unteren Scharnierschenkel 17, der Scharnierachse 22 und dem oberen Scharnierschenkel 19, die Bettkastenwand 2, den Rückenklapprahmen 20 mit der Polsterung 21 sowie die Halteschraube 43.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt E-F nach Fig. 5 mit dem Scharnier 18, der Scharnierhalterung 16 und der Halteschraube 43.
Fig. 8 zeigt die zweite Variante der Erfindung, wobei das Rückenpolster 44 als umgebogenes flexibles Polster in der Sitzstellung auf dem Sitzpolster 23 steht und in seinem Hohlraum ein Rückenkeil 45 angeordnet ist. Weiterhin ist das Rückenpolster 44 mit seiner in der Sitzstellung dem Rückenkeil 45 abgewandten vorderen Kante an der hinteren oberen Kante 47 des Sitzpolsters 23 schwenk­ bar angebracht und an dieser Kante 47 des Sitzpolsters 23 ist eine Lasche 46 befestigt, welche mit ihrem anderen Ende mit der dem Rückenkeil 45 in der Sitzstellung zugewandten Kante 46.1 lösbar verbunden ist.
Bei der Fig. 9 ist in der Doppelbettposition das Rückenpolster 44 um den Scharnierpunkt 47 geklappt, wobei die gelöste Lasche 46 nach unten durchhängt. Der Rückenkeil 45 kann bei der Verwendung des Möbels als Wohnlandschaft in der Doppelliegestellung sowohl als Anlehnpolster als auch als Armauflage eingesetzt werden und besteht bei der letzteren Ausführung aus zwei Teilen.
Die Fig. 10 und 11 zeigen die dritte Variante der Erfindung, wobei das Rückenpolster 52 wiederum als umgebogenes flexibles Polster in der Sitzstellung auf dem Sitzpolster 23 steht und in seinem Hohlraum ein Rückenkeil 53 angeordnet ist. Das Rückenpolster 52 ist mit seiner in der Sitzstellung dem Rückenkeil 53 abgewandten vorderen Kante an der hinteren oberen Kante 54 des Sitzpolsters 23 schwenkbar befestigt und mit seiner in der Sitzstellung dem Rückenkeil 53 zugewandten hinteren Kante mit der in der Sitzstellung hinteren oberen Kante 55 der Polsterung 21 des Rückenklapprahmens 20 lösbar verbunden.
Fig. 12 zeigt die vierte Variante der Erfindung mit den lösbaren Verbindungen 82, 83, die in den übrigen Merkmalen der dritten Varianten sehr ähnlich ist. Hierbei ist die hinter dem Rückenkeil 53 angeordnete Fläche des Rückenpolsters 52 mit der in der Sitzstellung oberen Fläche des Rückenklapprahmens 20 lösbar verbunden. Bei dieser Varianten ist es möglich, daß das Rückenpolster 52 mit seiner in der Sitzstellung dem Rückenkeil 53 abgewandten hinteren Kante 83 mit dem Rückenklapprahmen 20 lösbar verbunden ist. Es ist aber auch denkbar, daß das Rückenpolster 52 mit seinen beiden in der Sitzstellung an der hinter dem Rückenkeil 53 angeordneten Fläche gelegenen seitlichen Kanten 82 mit den beiden seitlich gelegenen Kanten des Rückenklapprahmens 20 lösbar verbunden ist. Die vierte Variante hat den Vorteil, daß der Rückenklapprahmen 20 sehr niedrig gehalten werden kann, so daß das Möbel noch in eine Dachschräge eingeschoben werden kann.
Fig. 13 zeigt die auf eine größere Bautiefe des Auszugsrahmens 7 und dessen Polsterung abgestimmte fünfte Variante der Erfindung, wobei das Rückenpolster 56 wiederum als umgebogenes flexibles Polster in der Sitzstellung auf dem Sitzpolster 23 steht und durch einen Klettenverschluß 58 oder dgl. in der umgebogenen Stellung gehalten ist und das Rückenpolster 56 an der in der Sitzstellung hinteren oberen Kante 57 des Sitzpolsters 23 schwenkbar befestigt ist. Mit dieser Konstruktion kann bei hohen Polsterungen ein stabiles Rückenpolster gebildet werden, wobei der Vorteil darin besteht, daß auf einen zusätzlichen Rückenkeil verzichtet werden kann.
Fig. 14 zeigt die Doppelliegestellung, nachdem der Klettenverschluß 58 mit der oberen Kante des aufliegenden Rückenpolsterteiles gelöst und das Rückenpolster um die Scharnierachse 57 auf den Rückenklapprahmen 20 aufgelegt ist. Wegen der hohen kompakten Sitz- und Rückenpolsterung kann bei dieser Varianten auf eine zusätzliche Polsterung des Rückenklapprahmens verzichtet und damit die Bautiefe verringert werden.
Fig. 15 zeigt die sechste Variante der Erfindung, wobei das Rückenpolster 59 als umgebogenes flexibles Polster in der Sitzstellung auf dem Sitzpolster 23 steht und in seinem Hohlraum ein Rückenkeil 64 angeordnet ist. Weiterhin ist mit geringem Abstand im Punkt 60 von der in der Sitzstellung hinteren oberen Kante des Sitzpolsters 23 eine Lasche 61 schwenkbar befestigt, an welcher das Rückenpolster 59 mit seiner in der Sitzstellung dem Rückenkeil 64 zugewandten hinteren Kante 62 befestigt ist. Das Rückenpolster 59 ist mit seiner in der Sitzstellung auf dem Sitzpolster 23 stehenden vorderen Fläche durch einen Klettenverschluß 63 oder dgl. mit dem Sitzpolster 23 lösbar verbunden.
Fig. 16 zeigt das Möbel in der Doppelliegestellung, dabei ist das Rückenpolster 59 nach Lösung des Klettenverschlusses 63 mit der Lasche 61 um den Befestigungspunkt 60 geklappt und auf den Rückenklapprahmen 20 aufgelegt. Wegen der Dicke des Rückenpolsters 59 benötigt bei dieser Varianten der Rückenklapprahmen ebenfalls keine zusätzliche Aufpolsterung, wodurch die gesamte Bautiefe des Möbels verringert wird. Der Rückenkeil 64 kann als Kopfteilauflage auch zweiteilig ausgebildet werden.

Claims (8)

1. Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind, indem ein Sitzpolster (23) mit einem um die Sitztiefe verringerten Rückenpolster (24) scharnierartig lösbar verbunden ist, wobei ein Auszugsrahmen (7) auf einem als Bettkasten dienenden unteren Rahmen nach vorn ausziehbar und in der ausgezogenen Stellung abgestützt ist, hinter dem Rückenpolster (24) ein Rückenklapprahmen (20) steht, der über Klappscharniere (18) mit dem Bettkasten verbunden und in die Liegestellung auf letzteren nach vorn klappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenpolster (24) als umgebogenes flexibles Polster in der Sitzstellung auf dem Sitzpolster (23) steht und in seinem Hohlraum ein Rückenkeil (29) angeordnet ist,
daß der Rückenklapprahmen (20) bei bodennaher Anordnung eine solche Höhe aufweist, daß eine auf ihn angeordnete Polsterung (21) zusammen mit dem auf dem Auszugsrahmen (7) angeordneten Sitzpolster (23) und dem in die Liegestellung umgeklappten Rückenpolster (24) eine ebene Liegefläche bildet,
daß mit geringem Abstand von der in der Sitzstellung hinteren oberen Kante des Sitzpolsters (23) eine Lasche (25) schwenkbar befestigt ist (im Punkt 26.1), an welcher das Rückenpolster (24) mit seiner in der Sitzstellung dem Rückenkeil (29) zugewandten hinteren Kante (26) befestigt ist und
daß an der letztgenannten Kante (26) eine Haltelasche (32) angeordnet ist, die mit ihrem anderen Ende mit der in der Sitzstellung dem Rückenkeil (29) zugewandten vorderen Kante (33) des Rückenpolsters (24) lösbar verbunden ist (Fig. 1).
2. Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind, indem ein Sitzpolster (23) mit einem um die Sitztiefe verringerten Rückenpolster (44) scharnierartig lösbar verbunden ist, wobei ein Auszugsrahmen (7) auf einem als Bettkasten dienenden unteren Rahmen nach vorn ausziehbar und in der ausgezogenen Stellung abgestützt ist, hinter dem Rückenpolster (44) ein Rückenklapprahmen (20) steht, der über Klappscharniere (18) mit dem Bettkasten verbunden und in die Liegestellung auf letzteren nach vorn klappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenpolster (44) als umgebogenes flexibles Polster in der Sitzstellung auf dem Sitzpolster (23) steht und in seinem Hohlraum ein Rückenkeil (45) angeordnet ist,
daß der Rückenklapprahmen (20) bei bodennaher Anordnung eine solche Höhe aufweist, daß eine auf ihm angeordnete Polsterung (21) zusammen mit dem auf dem Auszugsrahmen (7) angeordneten Sitzpolster (23) und dem in die Liegestellung umgeklappten Rückenpolster (44) eine ebene Liegefläche bildet,
daß das Rückenpolster (44) mit seiner in der Sitzstellung dem Rückenkeil (45) abgewandten vorderen Kante an der hinteren oberen Kante (47) des Sitzpolsters (23) schwenkbar befestigt und
daß an dieser Kante (47) des Sitzpolsters (23) eine Lasche (46) befestigt ist, welche mit ihrem anderen Ende mit der dem Rückenkeil (45) in der Sitzstellung zugewandten Kante (46.1) lösbar verbunden ist (Fig. 8).
3. Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind, indem ein Sitzpolster (23) mit einem um die Sitztiefe verringerten Rückenpolster (52) scharnierartig lösbar verbunden ist, wobei ein Auszugsrahmen (7) auf einem als Bettkasten dienenden unteren Rahmen nach vorn ausziehbar und in der ausgezogenen Stellung abgestützt ist, hinter dem Rückenpolster (52) ein Rückenklapprahmen (20) steht, der über Klappscharniere (18) mit dem Bettkasten verbunden und in die Liegestellung auf letzteren nach vorn klappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenpolster (52) als umgebogenes flexibles Polster in der Sitzstellung auf dem Sitzpolster (23) steht und in seinem Hohlraum ein Rückenkeil (53) angeordnet ist,
daß der Rückenklapprahmen (20) bei bodennaher Anordnung eine solche Höhe aufweist, daß eine auf ihm angeordnete Polsterung (21) zusammen mit dem auf dem Auszugsrahmen (7) angeordneten Sitzpolster (23) und dem in die Liegestellung umgeklappten Rückenpolster (52) eine ebene Liegefläche bildet,
daß das Rückenpolster (52) mit seiner in der Sitzstellung dem Rückenkeil (53) abgewandten vorderen Kante an der hinteren oberen Kante (54) des Sitzpolsters (23) schwenkbar befestigt und mit seiner in der Sitzstellung dem Rückenkeil (53) zugewandten hinteren Kante mit der in der Sitzstellung hinteren oberen Kante (55) der Polsterung (21) des Rückenklapprahmens (20) lösbar verbunden ist (Fig. 10).
4. Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind, indem ein Sitzpolster (23) mit einem um die Sitztiefe verringerten Rückenpolster (52) scharnierartig lösbar verbunden ist, wobei ein Auszugsrahmen (7) auf einem als Bettkasten dienenden unteren Rahmen nach vorn ausziehbar und in der ausgezogenen Stellung abgestützt ist, hinter dem Rückenpolster (52) ein Rückenklapprahmen (20) steht, der über Klappscharniere (18) mit dem Bettkasten verbunden und in die Liegestellung auf letzteren nach vorn klappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenpolster (52) als umgebogenes flexibles Polster in der Sitzstellung auf dem Sitzpolster (23) steht und in seinem Hohlraum ein Rückenkeil (53) angeordnet ist,
daß der Rückenklapprahmen (20) bei bodennaher Anordnung eine solche Höhe aufweist, daß eine auf ihm angeordnete Polsterung (21) zusammen mit dem auf dem Auszugsrahmen (7) angeordneten Sitzpolster (23) und dem in die Liegestellung umgeklappten Rückenpolster (52) eine ebene Liegefläche bildet,
daß das Rückenpolster (52) mit seiner in der Sitzstellung dem Rückenkeil (53) abgewandten vorderen Kante an der hinteren oberen Kante (54) des Sitzpolsters (23) schwenkbar befestigt und mit seiner in der Sitzstellung hinter dem Rückenkeil (53) angeordneten Fläche mit der in der Sitzstellung oberen Fläche des Rückenklapprahmens (20) lösbar verbunden ist (Fig. 12).
5. Sitz-Liege-Möbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenpolster (52) mit seiner in der Sitzstellung dem Rückenkeil (53) abgewandten hinteren Kante (83) mit dem Rückenklapprahmen (20) lösbar verbunden ist.
6. Sitz-Liege-Möbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenpolster (52) mit seinen beiden in der Sitzstellung an der hinter dem Rückenkeil (53) angeordneten Fläche gelegenen seitlichen Kanten (82) mit den beiden seitlich gelegenen Kanten des Rückenklapprahmens (20) lösbar verbunden ist.
7. Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind, indem ein Sitzpolster (23) mit einem um die Sitztiefe verringerten Rückenpolster (24) scharnierartig lösbar verbunden ist, wobei ein Auszugsrahmen (7) auf einem als Bettkasten dienenden unteren Rahmen nach vorn ausziehbar und in der ausgezogenen Stellung abgestützt ist, hinter dem Rückenpolster (24) ein Rückenklapprahmen (20) steht, der über Klappscharniere (18) mit dem Bettkasten verbunden und in die Liegestellung auf letzteren nach vorn klappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenpolster (56) als umgebogenes flexibles Polster in der Sitzstellung auf dem Sitzpolster (23) steht und durch einen Klettenverschluß (58) oder dgl. in der umgebogenen Stellung gehalten ist,
daß der Rückenklapprahmen (20) bei bodennaher Anordnung eine solche Höhe aufweist, daß er zusammen mit dem auf dem Auszugsrahmen (7) angeordneten Sitzpolster (23) und dem in die Liegestellung umgeklappten Rückenpolster (56) eine ebene Liegefläche bildet und
daß das Rückenpolster (56) an der in der Sitzstellung hinteren oberen Kante (57) des Sitzpolsters (23) schwenkbar befestigt ist (Fig. 13).
8. Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind, indem ein Sitzpolster (23) mit einem um die Sitztiefe verringerten Rückenpolster (59) scharnierartig lösbar verbunden ist, wobei ein Auszugsrahmen (7) auf einem als Bettkasten dienenden unteren Rahmen nach vorn ausziehbar und in der ausgezogenen Stellung abgestützt ist, hinter dem Rückenpolster (59) ein Rückenklapprahmen (20) steht, der über Klappscharniere (18) mit dem Bettkasten verbunden und in die Liegestellung auf letzteren nach vorn klappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenpolster (59) als umgebogenes flexibles Polster in der Sitzstellung auf dem Sitzpolster (23) steht und in seinem Hohlraum ein Rückenkeil (64) angeordnet ist,
daß der Rückenklapprahmen (20) bei bodennaher Anordnung eine solche Höhe aufweist, daß er zusammen mit dem auf dem Auszugsrahmen (7) angeordneten Sitzpolster (23) und dem in die Liegestellung umgeklappten Rückenpolster (59) eine ebene Liegefläche bildet,
daß mit geringem Abstand (im Punkt 60) von der in der Sitzstellung hinteren oberen Kante des Sitzpolsters (23) eine Lasche (61) schwenkbar befestigt ist, an welcher das Rückenpolster (59) mit seiner in der Sitzstellung dem Rückenkeil (64) zugewandten hinteren Kante (62) befestigt ist und
daß das Rückenpolster (59) mit seiner in der Sitzstellung auf dem Sitzpolster (23) stehenden vorderen Fläche durch einen Klettenverschluß (63) oder dgl. mit dem Sitzpolster (23) lösbar verbunden ist (Fig. 15).
DE3900849A 1989-01-13 1989-01-13 Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen Withdrawn DE3900849A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900849A DE3900849A1 (de) 1989-01-13 1989-01-13 Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE8900488U DE8900488U1 (de) 1989-01-13 1989-01-18 Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900849A DE3900849A1 (de) 1989-01-13 1989-01-13 Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE8900488U DE8900488U1 (de) 1989-01-13 1989-01-18 Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3900849A1 true DE3900849A1 (de) 1990-07-19

Family

ID=43532645

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3900849A Withdrawn DE3900849A1 (de) 1989-01-13 1989-01-13 Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE8900488U Expired DE8900488U1 (de) 1989-01-13 1989-01-18 Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8900488U Expired DE8900488U1 (de) 1989-01-13 1989-01-18 Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3900849A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16705U1 (de) * 2018-10-11 2020-07-15 Joka Kapsamer Gmbh In eine Doppelliege für Querschläfer umwandelbares Sitzmöbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16705U1 (de) * 2018-10-11 2020-07-15 Joka Kapsamer Gmbh In eine Doppelliege für Querschläfer umwandelbares Sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE8900488U1 (de) 1989-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4437326C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE3202694C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE7530486U (de) Sitz-liege-moebel
DE3900849A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE19618799A1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE3219637A1 (de) Liege fuer pkw's
AT256363B (de) Rundes Doppelbett
DE3738618C2 (de)
DE4331646C2 (de) Eckpolsterverbindung
DE4401170C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
AT300246B (de) In eine Liege umwandelbares Sitzmöbel
EP0085134B1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE3324154C2 (de)
DE9422158U1 (de) Bettsofa
DE811989C (de) Durch Ausfahren ueber die Vorderseite in eine Doppelliege verwandelbares Sofa oder in eine Einzelliege verwandelbarer Sessel
DE8907774U1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE3500689A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE3920831A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE8500558U1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE29616043U1 (de) Umwandelbares Sitz-Liegemöbel
DE7739146U1 (de) Sitz-liege-moebel mit zwei polsterteilen, die wahlweise als sitzmoebel oder als liege verwendbar sind
DE19605309A1 (de) Umwandelbares Sitz-Liegemöbel
DE9208966U1 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege- oder Sitzmöbel
DE29701499U1 (de) Umwandelbares Sitz-Liegemöbel, insbesondere Ecksofa
DE9004683U1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee