EP0081724B1 - Intraperitonealkatheter - Google Patents

Intraperitonealkatheter Download PDF

Info

Publication number
EP0081724B1
EP0081724B1 EP82110953A EP82110953A EP0081724B1 EP 0081724 B1 EP0081724 B1 EP 0081724B1 EP 82110953 A EP82110953 A EP 82110953A EP 82110953 A EP82110953 A EP 82110953A EP 0081724 B1 EP0081724 B1 EP 0081724B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catheter
catheter according
region
peritoneal
abdominal wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82110953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0081724A1 (de
Inventor
Volker Bartz
Klaus Prof. Affeld
Helmut Dr. Becker
Wolfgang Prof. Krautzberger
Randolf Dr. Schurig
Christian Dr. Grosse-Siestrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Priority to AT82110953T priority Critical patent/ATE18505T1/de
Publication of EP0081724A1 publication Critical patent/EP0081724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0081724B1 publication Critical patent/EP0081724B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0261Means for anchoring port to the body, or ports having a special shape or being made of a specific material to allow easy implantation/integration in the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0273Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body for introducing catheters into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0282Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body with implanted tubes connected to the port
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0291Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body method or device for implanting it in the body

Definitions

  • the invention relates to a peritoneal catheter according to the preamble of claim 1.
  • Peritoneal catheters of the type mentioned at the outset are used in particular in the peritoneal dialysis of kidney-damaged patients.
  • the catheter is implanted in the lower abdomen of the patient, the catheter tube being inserted through an opening in the epidermis into the skin layer area, bent laterally there and then guided through the peritoneal wall into the peritoneal space.
  • the known catheter has an extracorporeal catheter piece, a further catheter piece located in the skin layers and finally a third catheter piece arranged in the peritoneal space, which together form the peritoneal catheter.
  • Such a known catheter is described for example in GB-A-1307055. It can be seen from this that catheters that are laterally implanted are under tension due to their elastic properties, which leads to problems when the catheter ingrows into the skin layers. As a result, the known catheter is provided with a tissue-friendly coating and a reservoir with an antiseptic liquid that surrounds the catheter. This antiseptic liquid is intended to prevent the introduction of germs until the skin surrounding the catheter has grown into the tissue-friendly layer, thereby preventing the penetration of germs as a result of the catheter being displaced.
  • US-A-4184497 describes a peritoneal catheter which is implanted completely within the patient, that is to say has no extracorporeal catheter tube piece protruding from the patient. Therefore, this catheter does not have the contamination problems that occur with the conventional peritoneal catheters - as described above.
  • the abdominal wall must be pierced with the needle of a syringe if an extracorporeal connection is to be made with the peritoneal catheter.
  • this is painful on the one hand and, on the other hand, a risk of contamination, since the cannula can become contaminated with germs when the skin is pierced.
  • the invention is therefore based on the object of developing the peritoneal catheter in accordance with the preamble of claim 1 such that the risk of contamination occurring after the implantation is considerably reduced or eliminated.
  • the peritoneal catheter according to the invention initially permits an implantation in which germs are no longer expected to be introduced shortly after the implantation. This is particularly due to the fact that no tensile or shear stresses occur at the exit opening of the catheter tube from the patient's epidermis, as can be observed with a conventional catheter. Accordingly, the peritoneal catheter according to the invention can be successfully used in tunnel implantation, in which the catheter kinks laterally and runs transversely to the abdominal wall, since essentially no tension is transmitted from the catheter itself to the surrounding skin areas. The tension-free pre-curved shape of the catheter thus ensures that the formation of cracks and gaps in the epidermis is prevented, which would otherwise promote the introduction of germs.
  • the piece of the catheter protruding from the body is also bent free of tension and runs essentially parallel to the surface of the patient's body.
  • the clothing worn by the patient can no longer exert any tension on the catheter, with the result that overall the catheter can be worn essentially without tension in and on the patient's body.
  • the intraperitoneal catheter according to the invention is first of all distinguished by the fact that it can be laid under the abdominal skin practically free of tension, that is to say no more tensions occur in the laid state.
  • the catheter parts which have been passed through the body openings no longer pull on the peripheral edges of these openings and do not deform them. Rather, they are passed through these openings without tension, so that the peripheral edges can fit tightly against the catheter and seal it.
  • essentially all of the passage openings supporting the contamination are eliminated, so that practically no catheter according to the invention ne contamination risks are to be expected.
  • the catheter according to the invention has a relatively high elastic reserve, i.e. H. Due to its tension-free shape, it can be stretched considerably in the longitudinal direction, which is particularly important for relative movements between the abdominal skin and the peritoneum. The tensile forces that inevitably occur at the passage openings are so low that they remain without adverse consequences.
  • this area is wave-shaped and, due to the high flexibility of the catheter, can be lengthened several times with regard to its untensioned length, so that practically no significant tension forces occur at the body openings.
  • a straight stylet for example made of stainless steel
  • the catheter After pulling out the stylet, the catheter returns to its original curved shape and remains in it. It is now pulled through the canal and the prepared second body opening and is then in its final implanted state.
  • At least one disk is provided in a further special embodiment, the center of which is penetrated by the catheter.
  • This disk like the well-known cuff, should be surrounded or grown through by the skin, so that a firm and secure fit of the catheter at the body openings or in the canal is ensured.
  • the catheter part protruding from the patient's body is also bent and lies practically against the patient's body.
  • there are no longer any tension problems caused by the catheter which could have a negative effect on the opening in the abdominal wall. Rather, this area remains tension-free.
  • the catheter can be placed very well between the body surface and the clothing, which is a comfortable way of wearing for the patient.
  • FIG. 1 shows the first embodiment of the catheter 10, in which the end pieces enclosed here have been omitted for reasons of clarity.
  • the areas 12 and 14 thus lead to the ends of the catheter 10, which have a connection for a connector or drainage openings for the easier drainage and inflow of the dialysis fluid in the peritoneal space.
  • the catheter 10 has a shape 18 in front of the patient's body which is curved in the vicinity of the patient's skin 16 and which is advantageously designed such that the region 20 adjoining the curved shape 18 is perpendicular to the longitudinal axis in the longitudinal axis Body skin 16 hits.
  • This area 20 of the catheter passes through the first opening 22 in the patient's body, which the surgeon has opened as the second body opening.
  • the area 22 of the catheter 10 leading through the skin layers or hereinafter referred to as the tunnel area 28 adjoins the opening 22 up to the second opening 24 in the wall 26 of the peritoneal space.
  • the tunnel region 28 according to FIG. 1 is bent substantially at right angles in the middle, that is to say it has a laterally bent shape 30.
  • This bent form 30, which is already fixed on the production side, is essentially stress-free in the implanted state, so that the catheter 10 has no stresses in its regions leading through the openings 22 and 24. This ensures that no germs can penetrate through spaces between the opening 22 and 24 and the catheter 10 due to tension. Should an infection nevertheless occur at or around location 22, this can result from the bent Do not penetrate form 30 of the catheter to opening 24.
  • the legs 32 and 34 which extend from the bent shape 30, are of essentially the same length. However, this does not necessarily have to be present, so that the leg 32 can, if necessary, be longer than the leg 34.
  • the length of the legs 32 and 34 is usually about one to four, preferably about two cm.
  • the longitudinal axes of the legs 32 and 34 do not necessarily have to be essentially at right angles to one another; this means that they can also be at different angles to one another, if this is required by the skin formations.
  • essentially catheters 10 with forms 30 bent at right angles will be used, while in patients with thin abdominal walls, for example children, one will proceed to bent forms 30, the opening angle of which can be widened by up to 150 °.
  • the right-angled state can also be maintained if the legs 32 and 34 are lengthened or shortened accordingly.
  • the catheter 10 Since the leg 32 of the catheter 10 extends essentially parallel to the wall 26 of the peritoneal space through the skin layer 36 which is formed between the wall 26 of the peritoneal space and the body skin 16, the catheter 10 points in the area 38 adjoining the leg 32 a renewed bent shape 40, which is advantageously equipped such that the catheter part 42 extending thereon extends through the wall 26 of the peritoneal space and the opening 24.
  • the angle formed between the leg 34 and the catheter part 42 is essentially 90 °, but can also be greater or smaller if necessary, provided that the absence of tension in the area of the opening 24 is ensured.
  • This catheter 10 is usually used by first opening the body skin 16 at 44, this opening 44 being aligned with the opening 24. After the catheter 10 has been plugged onto a straight stylet, which is easy due to its flexibility, this stylet with the catheter 10 is pushed through the openings 44 and 24. The stylet is then removed and the extracorporeal end of the catheter 10 is pulled through the opening 44 into the skin layer 36 and from there through the opening 22.
  • this catheter 10 Due to its lack of tension, this catheter 10 can grow in without additional aids.
  • at least one anchoring means is advantageously provided in the tunnel area in order to prevent the catheter 10 from being pulled out unintentionally.
  • two disks 46 and 48 are provided near the body openings 22 and 24, the center of which is penetrated by the leg 34 and the catheter part 42, respectively.
  • the shape of these disks 46 and 48 is not critical and is generally circular. It usually has a diameter of one to four, preferably about 1.5-2.5 cm.
  • These disks 46 and 48 are of course made of a body-friendly material, which can be a plastic or a metal, such as titanium. Suitable plastics include products that are marketed under the name “Dacron”. The surface of these disks 46 and 48 can be coated with this plastic material, while the core can be made of another material, for example silicone. This core layer can be stabilized in the area of the catheter 10 by a sleeve 50 and 52, respectively, these sleeves 50 and 52 both improving the mounting of the disk on the catheter 10 itself and ensuring uniform flexibility of the disks 46 and 48.
  • These disks 46 and 48 which can be covered and / or grown through by the respective skin layers, on the one hand prevent germs from penetrating into the abdominal cavity and on the other hand prevent the dialysis solution from flowing out in the implantation channel. Due to the special design of these discs in connection with the catheter 10, mechanical stress on the ingrown discs 46 and 48 is substantially avoided or the same can be absorbed by these discs 46 and 48 and by the areas of skin which have grown.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the catheter 10, in which the same reference numerals designate the same parts as in the catheter according to FIG. 1.
  • This catheter 53 passes through the two openings 22 and 24 in alignment, so that the catheter branch 54 lying directly in front of the body skin 16 and aligned parallel thereto and the catheter branch 56 are essentially at right angles to one another.
  • a disk 46 including the associated sleeve 50, is in turn advantageously arranged.
  • the catheter 53 shown in FIG. 2 is advantageously used either as a short-term catheter or in patients with thin abdominal walls, in which the body skin 16 and the wall 26 of the peritoneal space lie closely together, so that the disc 46 can practically grow together between the two and thus penetrate Germination and / or penetration of dialysis fluid through the disc 46 can be prevented.
  • FIG. 3 shows a modification of the embodiment shown in FIG. 2.
  • the embodiment of the catheter 53 shown in FIG. 3 is joined by a sleeve 58 which is arranged in the vicinity of the opening 24.
  • This cuff 58 is intended to ensure better intergrowth of the skin areas located around the opening 24 with the catheter 53 and thus in particular one Prevent dialysis solution from entering these skin areas.
  • FIG. 4 which is essentially similar to the embodiment of the catheter 10 shown in FIG. 1, differs from this only in that the disk 48 has been omitted. This considerably simplifies the implantation and explantation of the catheter 10 according to the invention. Furthermore, this embodiment can often be sufficient to produce the desired property of the catheter 10, namely the change of contamination by germs and the sealing against the penetration of dialysis fluid. In addition to the embodiment shown in FIG. 1, this embodiment thus represents a particularly advantageous variant.
  • FIG. 5 shows a further variation of the embodiment shown in FIG. 1.
  • the catheter 10 has a particularly short leg 34 and, in contrast, a considerably elongated leg 32.
  • the catheter part 43 is pushed back through the opening 24 into the skin layers 36, which likewise causes the area 38 to be pulled back into the central part of the skin layer 36.
  • the catheter region 60 of the catheter part 42 adjoining the rounded shape 40 is practically completely surrounded by the sleeve 52, which is elongated to a collar 62 and serves on the one hand as a spacer for the bent region 40 from the opening 24 and on the other hand as an anchoring aid for the catheter in the abdominal skin serves.
  • Such an embodiment is used where a disc-shaped design no longer guarantees precise anchoring and where a collar-shaped, extended anchoring aid is attached.
  • FIG. 6 Another embodiment is shown in FIG. 6.
  • the region 66 located between the skin layers 16 and 26 is provided with a plurality of lateral bends 68, these lateral bends 68 preferably being designed in a wave shape and connecting the regions of the catheter 64 passing through the skin.
  • the disks 46 and 48, from which the lateral bends 68 extend are attached to the regions of the catheter 64 which essentially pass through the skin.
  • bends 68 which can advantageously be meandering, spiral and / or helical with respect to the central axis of the catheter, allow the disks 64 and 68 to be moved particularly easily and thereby enable very good compensation of relative movements of the epidermis denoted by 16 and the wall 26 of the Peritoneal space.
  • a catheter 10, 53 or 64 according to the invention is already manufactured in the desired shape at the factory and is therefore tension-free in use. Since polymeric materials, in particular silicone products, are advantageously used to produce the catheters according to the invention, the customary processing methods used in plastics technology are used. For example, a silicone material is processed into a tube and cured in a correspondingly shaped die to form the catheter according to the invention, it being possible for the disks 46 and 48 to be fitted either directly in the die or subsequently.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the intraperitoneal catheter 70 according to the invention, which is particularly preferred both for manufacturing reasons and because of its ease of use.
  • this catheter 70 In its wall 72, this catheter 70 has an element stiffening this wall, which on the one hand gives the catheter 70 a more stable shape and is completely free of tension and on the other hand has permanently deformable properties.
  • Such a stiffening element can be in the form of one or more wires, for example, which are embedded in the wall 72 of the catheter 70. It is particularly advantageous if such a wire is embedded helically in the wall 72 and thus has the shape of the spiral 74 shown in FIG. 7.
  • This spiral 74 can be present in the catheter area which directly adjoins and is guided through the abdominal wall. On the other hand, however, this spiral 74 can also be guided completely through the entire catheter 70, wherein such guidance presupposes that the catheter 70 is still sufficiently flexible.
  • the catheter 70 can also be in an extended, i.e. H. be prefabricated straight and have this stiffening element.
  • the catheter is then bent by the surgeon during insertion in accordance with the desired guidance through the abdominal wall and remains in this final bent shape in the patient's body. Since the wall 72 of the catheter 70 has tensions as a result of these bends, it must be ensured that the stiffening element absorbs these tensions occurring in the kink area in such a way that it is essentially permanently deformed. In this embodiment, one will use an elastic element with less elasticity.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Peritonealkatheter gemäss dem Obergegriff des Anspruchs 1.
  • Peritonealkatheter der eingangs erwähnten Art werden insbesondere bei der Peritonealdialyse von nierengeschädigten Patienten eingesetzt. Hierzu wird der Katheter im Unterleib des Patienten implantiert, wobei der Katheterschlauch durch eine Öffnung in der Epidermis in den Hautschichtenbereich eingeführt, dort seitlich versetzt abgebogen und anschliessend durch die Peritonealwand in den Peritonealraum geführt wird. Demzufolge weist der bekannte Katheter ein extrakorporales Katheterstück, ein in den Hautschichten befindliches weiteres Katheterstück und schliesslich ein im Peritonealraum angeordnetes drittes Katheterstück auf, die zusammen den Peritonealkatheter bilden.
  • Ein derartiger bekannter Katheter ist beispielsweise in der GB-A-1307055 beschrieben. Hieraus ist ersichtlich, dass derart seitlich versetzt implantierte Katheter aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften unter Spannung stehen, was zu Problemen beim Einwachsen des Katheters in die Hautschichten führt. Infolgedessen ist der bekannte Katheter mit einer gewebefreundlichen Beschichtung sowie einem Reservoir mit einer antiseptischen Flüssigkeit versehen, das den Katheter umgibt. Diese antiseptische Flüssigkeit soll solange die Einschleppung von Keimen verhindern, bis die den Katheter umgebende Haut in die gewebefreundliche Schicht eingewachsen ist, wodurch das Eindringen von Keimen infolge Versetzung des Katheters verhindert wird.
  • Abgesehen davon, dass eine derartige antiseptische Flüssigkeit regelmässig zu Irritationen der Haut führt, können bei einer derartigen Anordnung immer noch Keime in die Hautschichten und in den Peritonealraum selbst eindringen, da die vom Katheter selbst ausgeübten Zugspannungen und Oberflächenscherkräfte nicht wirksam aufgefangen werden können.
  • Infolgedessen besteht ein Bedürfnis nach einem Peritonealkatheter, der diese Probleme löst.
  • Die US-A-4184497 beschreibt einen Peritonealkatheter, der völlig innerhalb des Patienten implantiert ist, also kein aus dem Patienten ragendes extrakorporales Katheterschlauchstück aufweist. Daher treten bei diesem Katheter nicht die Kontaminationsprobleme auf, die bei den üblichen Peritonealkathetern - wie dies vorstehend beschrieben ist - auftreten. Andererseits muss die Bauchwand jeweils mit der Kanüle einer Spritze durchstochen werden, wenn eine extrakorporale Verbindung mit dem Peritonealkatheter hergestellt werden soll. Dies ist jedoch einerseits schmerzhaft und andererseits kontaminationsgefährdend, da die Kanüle beim Durchstechen der Haut mit Keimen verunreinigt werden kann.
  • Ein weiterer Katheter ist aus der US-A-3663965 bekannt, der im wesentlichen dem Katheter gemäss vorstehender GB-A-1307055 gleicht, jedoch mit einer hautverträglichen Scheibe umgeben ist, die in die Hautschichten implantiert werden soll. Diese Scheibe soll mit den Hautschichten verwachsen und somit die am Katheter auftretenden Zugspannungen aufnehmen. Der Katheter selbst bleibt jedoch unverändert, erzeugt also bei der zeitlich versetzten Implantation die vorstehend erwähnten Spannungen, die von der Scheibe aufgefangen werden sollen. Auch dieser Vorschlag zur Lösung der Spannungsprobleme bei den üblichen Kathetern ist noch nicht zufriedenstellend, da zumindest während der Einwachsphase immer noch eine erhebliche Kontaminationsgefahr infolge Riss- und Spaltenbildung besteht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Peritonealkatheter gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so fortzubilden, dass die nach der Implantation auftretende Kontaminationsgefahr erheblich verringert bzw. beseitigt wird.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Der erfindungsgemässe Peritonealkatheter lässt zunächst eine Implantation zu, bei der bereits kurz nach dem Implantieren kein Einschleppen von Keimen mehr zu erwarten ist. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass an der Austrittsöffnung des Katheterrohrs aus der Epidermis des Patienten keinerlei Zug- oder Scherspannungen auftreten, wie dies bei einem üblichen Katheter zu beobachten ist. Demzufolge kann der erfindungsgemässe Peritonealkatheter erfolgreich bei der Tunnelimplantation eingesetzt werden, bei der der Katheter seitlich abknickt und quer zur Bauchwand verläuft, da vom Katheter selbst im wesentlichen keine Spannungen mehr auf die umliegenden Hautbereiche übertragen werden. Die spannungsfrei vorgebogene Form des Katheters gewährleistet also, dass die Riss- und Spaltenbildung in der Epidermis verhindert wird, die ansonsten das Einschleppen von Keimen begünstigen würde.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das aus dem Körper ragende Stück des Katheters ebenfalls spannungsfrei abgebogen und verläuft im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Körpers des Patienten. Somit kann also die vom Patienten getragene Kleidung keinerlei Spannung mehr auf den Katheter ausüben, mit der Folge, dass insgesamt gesehen der Katheter im wesentlichen spannungsfrei im und am Körper des Patienten getragen werden kann.
  • Der erfindungsgemässe Intraperitonealkatheter zeichnet sich zunächst dadurch aus, dass er praktisch spannungsfrei unter der Bauchhaut verlegt werden kann, dass also im verlegten Zustand keine Spannungen mehr auftreten. Somit ziehen die Katheterteile, die durch die Körperöffnungen geführt worden sind, nicht mehr an den Umfangsrändern dieser Öffnungen und verformen diese nicht. Vielmehr sind sie durch diese Öffnungen spannungsfrei geführt, so dass sich die Umfangsränder eng an den Katheter anlegen und diesen abdichten können. Hierdurch werden im wesentlichen sämtliche die Kontamination unterstützenden Durchtrittsöffnungen beseitigt, so dass von dem erfindungsgemässen Katheter praktisch keine Kontaminationsgefahren mehr zu erwarten sind.
  • Weiterhin weist der erfindungsgemässe Katheter eine relativ hohe Elastizitätsreserve auf, d. h. er lässt sich infolge seiner spannungsfreien Form in Längsrichtung erheblich spannen, was insbesondere bei Relativbewegungen zwischen Bauchhaut und Peritoneum von Bedeutung ist. Die dabei zwangsläufig an den Durchtrittsöffnungen auftretenden Zugkräfte sind dabei so gering, dass sie ohne nachteilige Folgen bleiben.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist dieser Bereich wellenförmig ausgestaltet und lässt sich infolge der hohen Flexibilität des Katheters um ein Mehrfaches hinsichtlich seiner ungespannten Länge verlängern, so dass praktisch keine nennenswerten Spannungskräfte an den Körperöffnungen mehr auftreten.
  • Besonders hervorzuheben ist jedoch die Tatsache, dass durch den erfindungsgemässen Katheter ohne Schwierigkeiten ein gerader Mandrin, beispielsweise aus Edelstahl, hindurchgesteckt werden kann, so dass die vorstehend erwähnte Implantation problemlos durchgeführt werden kann. Nach dem Herausziehen des Mandrins kehrt der Katheter in seine urspüngliche gebogene Form zurück und verbleibt in dieser. Er wird nunmehr durch den Kanal und die vorbereitete zweite Körperöffnung gezogen und befindet sich dann in seinem endgültigen implantierten Zustand.
  • Um seinen sicheren Sitz an den Körperöffnungen bzw. im Kanal zu gewährleisten, ist in einer weiteren speziellen Ausführungsform wenigstens eine Scheibe vorgesehen, deren Mittelpunkt von dem Katheter durchsetzt wird. Diese Scheibe soll wie die bekannte Manschette von der Haut um- bzw. durchwachsen werden, damit ein fester und sicherer Sitz des Katheters an den Körperöffnungen bzw. im Kanal sichergestellt wird.
  • In einer weiteren speziellen Ausführungsform ist der aus dem Körper des Patienten ragende Katheterteil ebenfalls abgebogen und liegt praktisch am Körper des Patienten an. Bei dieser Ausführungsform treten keine durch den Katheter hervorgerufenen Spannungsprobleme mehr auf, die sich negativ auf die in der Bauchwand befindliche Öffnung auswirken könnten. Vielmehr bleibt dieser Bereich spannungsfrei. Ausserdem lässt sich der Katheter sehr gut zwischen der Körperoberfläche und den Bekleidungsstücken unterbringen, was eine angenehme Trageweise für den Patienten darstellt.
  • Bei dem bekannten Intraperitonealkatheter ging man grundsätzlich davon aus, dass die auftretenden Kontaminationen im wesentlichen unvermeidlich sind und somit ein Austausch des Katheters bzw. ein erneutes Setzen des Katheters von Zeit zu Zeit vorzunehmen ist. Überraschenderweise wurde nunmehr bei dem erfindungsgemässen Intraperitonealkatheter festgestellt, dass die auftretenden Unverträglichkeiten bzw. Kontaminationen im wesentlichen auf die vom Katheter ausgeübten Spannungen zurückzuführen sind. Diese Probleme sind nämlich beim erfindungsgemässen Katheter im wesentlichen beseitigt, was an sich unerwartet war, da die Fachwelt von einem systemimmanenten Fehler ausging.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 den erfindungsgemässen Intraperitonealkatheter in einer ersten Ausführungsform im Längsschnitt, wobei lediglich der durch die Haut führende Bereich vergrössert gezeigt ist
    • Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Katheters in der gleichen Darstellung gemäss Fig. 1
    • Fig. 3 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemässen Katheters in der Darstellung wie Fig.1 1
    • Fig. 4 eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemässen Katheters in der Darstellungsweise gemäss Fig. 1
    • Fig. 5 eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemässen Katheters in der Darstellungsweise gemäss Fig. 1
    • Fig. 6 eine sechste Ausführungsform in der Darstellungsweise gemäss Fig. 1 und
    • Fig. 7 eine weitere Ausführungsform in der Darstellungsweise gemäss Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist die erste Ausführungsform des Katheters 10 gezeigt, bei dem aus Gründen der Übersichtlichkeit die hier beiliegenden Endstücke weggelassen sind. Es führen also die Bereiche 12 und 14 zu den Enden des Katheters 10, die einen Anschluss für einen Konnektor bzw. Drainageöffnungen für den erleichterten Ab- und Zulauf der Dialyseflüssigkeit im Peritonealraum aufweisen.
  • Der Katheter 10 weist gemäss der ersten Ausführungsform eine in der Nähe der Körperhaut 16 des Patienten gebogene Form 18 vor dem Körper des Patienten auf, die vorteilhafterweise derart ausgestaltet ist, dass der sich an die gebogene Form 18 anschliessende Bereich 20 in seiner Längsachse senkrecht auf die Körperhaut 16 trifft.
  • Dieser Bereich 20 des Katheters durchsetzt die erste Öffnung 22 im Körper des Patienten, die der Chirurg als zweite Körperöffnung geöffnet hat. An die Öffnung 22 schliesst sich bis zur zweiten Öffnung 24 in der Wand 26 des Peritonealraums der durch die Hautschichten führende Bereich oder nachstehend Tunnelbereich 28 genannte Bereich des Katheters 10 an.
  • Der Tunnelbereich 28 gemäss Fig. 1 ist in dieser bevorzugten Ausführungsform etwa in der Mitte im wesentlichen rechtwinklig abgeknickt, weist also eine seitliche abgebogene Form 30 auf. Diese abgebogene Form 30, die bereits fertigungsseitig festgelegt ist, liegt im implantierten Zustand im wesentlichen spannungsfrei vor, so dass der Katheter 10 in seinem durch die Öffnungen 22 und 24 führenden Bereichen keine Spannungen aufweist. Hierdurch wird sichergestellt, dass keine Keime durch infolge von Spannungen auftretende Zwischenräume zwischen der Öffnung 22 und 24 und dem Katheter 10 eindringen können. Sollte dennoch eine Infizierung an oder um die Stelle 22 erfolgen, so kann diese infolge der abgebogenen Form 30 des Katheters nicht zu der Öffnung 24 durchdringen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Schenkel 32 und 34, die sich von der abgebogenen Form 30 erstrecken im wesentlichen gleich lang. Dies muss andererseits jedoch nicht zwangsläufig vorliegen, so dass auch der Schenkel 32, sofern erforderlich, länger sein kann als der Schenkel 34. Üblicherweise beträgt die Länge der Schenkel 32 und 34 etwa eins bis vier, vorzugsweise ca. zwei cm.
  • Weiterhin müssen die Längsachsen der Schenkel 32 und 34 nicht zwangsläufig im wesentlichen rechtwinklig aufeinanderstehen; so können sie auch in anderen Winkeln zueinander vorliegen, sofern dies von den Hautformationen gefordert wird. So wird man bei Patienten mit dickeren Bauchdecken im wesentlichen Katheter 10 mit rechtwinklig abgebogenen Formen 30 einsetzen, während man bei Patienten mit dünnen Bauchdecken, beispielsweise Kindern, zu abgebogenen Formen 30 übergehen wird, deren Öffnungswinkel bis zu 150° aufgeweitet sein kann. Andererseits kann jedoch aber auch der rechtwinklige Zustand beibehalten werden, wenn die Schenkel 32 und 34 entsprechend verlängert bzw. verkürzt werden.
  • Da sich der Schenkel 32 des Katheters 10 im wesentlichen parallel zur Wand 26 des Peritonealraumes durch die Hautschicht 36 erstreckt, die zwischen der Wand 26 des Peritonealraums und der Körperhaut 16 gebildet wird, weist der Katheter 10 in dem sich an den Schenkel 32 anschliessenden Bereich 38 eine erneute abgebogene Form 40 auf, die vorteilhafterweise so ausgestattet ist, dass sich das daran erstreckende Katheterteil 42 durch die Wand 26 des Peritonealraumes und die Öffnung 24 erstreckt.
  • Der zwischen dem Schenkel 34 und dem Katheterteil 42 gebildete Winkel beträgt im wesentlichen 90° kann jedoch aber auch im Bedarfsfall grösser oder kleiner sein, sofern die Spannungsfreiheit im Bereich der Öffnung 24 sichergestellt ist.
  • Üblicherweise wird dieser Katheter 10 dadurch eingesetzt, dass zunächst die Körperhaut 16 bei 44 geöffnet wird, wobei diese Öffnung 44 mit der Öffnung 24 fluchtet. Nachdem der Katheter 10 auf einem geraden Mandrin aufgesteckt worden ist, was infolge seiner Flexibilität problemlos ist, wird dieser Mandrin mit dem Katheter 10 durch die Öffnungen 44 und 24 durchgesteckt. Anschliessend wird der Mandrin entfernt und es wird das extrakorporale Ende des Katheters 10 durch die Öffnung 44 in die Hautschicht 36 gezogen und von dort durch die Öffnung 22 hindurchgezogen.
  • Dieser Katheter 10 kann infolge seiner Spannungsfreiheit ohne zusätzliche Hilfsmittel einwachsen. Vorteilhafterweise ist jedoch wenigstens ein Verankerungsmittel im Tunnelbereich vorgesehen, um ein unabsichtliches Herausziehen des Katheters 10 zu verhindern. In der in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform sind in der Nähe der Körperöffnungen 22 und 24 zwei Scheiben 46 und 48 vorgesehen, deren Mittelpunkt von dem Schenkel 34 bzw. dem Katheterteil 42 durchsetzt wird. Die Form dieser Scheiben 46 und 48 ist unkritisch und ist im allgemeinen kreisförmig. Sie weist üblicherweise einen Durchmesser von eins bis vier, vorzugsweise etwa 1,5-2,5 cm auf.
  • Diese Scheiben 46 und 48 sind natürlich aus einem körperfreundlichen Material gefertigt, das als Kunststoff oder als Metall, wie Titan vorliegen kann. Zu einsetzbaren Kunststoffen gehören Produkte, die unter der Bezeichnung «Dacron» im Handel vertrieben werden. Die Oberfläche dieser Scheiben 46 und 48 kann mit diesem Kunststoffmaterial beschichtet sein, während der Kern aus einem anderen Material, beispielsweise Silikon, gefertigt sein kann. Diese Kernschicht kann im Bereich des Katheters 10 durch eine Manschette 50 bzw. 52 stabilisiert sein, wobei diese Manschette 50 und 52 sowohl die Halterung der Scheibe am Katheter 10 selbst verbessern als auch eine gleichmässige Flexibilität der Scheiben 46 und 48 gewährleisten.
  • Durch diese Scheiben 46 und 48, die von den jeweiligen Hautschichten be- und/oder durchwachsen werden können, wird einerseits ein Eindringen von Keimen in die Bauchhöhle vermieden und andererseits ein Herausfliessen der Dialyselösung im Implantationskanal verhindert. Durch die spezielle Ausgestaltung dieser Scheiben in Verbindung mit dem Katheter 10 wird eine mechanische Belastung der eingewachsenen Scheiben 46 und 48 im wesentlichen vermieden bzw. kann dieselbe durch diese Scheiben 46 und 48 und durch die angewachsenen Hautbereiche aufgefangen werden.
  • In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform des Katheters 10 gezeigt, bei dem gleiche Bezugszeichen gleiche Teile wie bei dem Katheter gemäss Fig. 1 bezeichnen. Dieser Katheter 53 durchsetzt die beiden Öffnungen 22 und 24 fluchtend, so dass der unmittelbar vor der Körperhaut 16 liegende und dazu parallel ausgerichtete Katheterast 54 und der Katheterast 56 im wesentlichen rechtwinklig aufeinanderstehen. In der Nähe der Öffnung 22 ist wiederum eine Scheibe 46 einschliesslich der dazugehörigen Manschette 50 vorteilhafterweise angeordnet.
  • Der in Fig. 2 gezeigte Katheter 53 wird vorteilhafterweise entweder als Kurzzeitkatheter oder bei Patienten mit dünnen Bauchdecken eingesetzt, bei denen die Körperhaut 16 und die Wand 26 des Peritonealraumes eng beieinanderliegen, so dass die Scheibe 46 praktisch zwischen beiden verwachsen kann und somit ein Eindringen von Keimen und/oder Durchdringen von Dialyseflüssigkeit durch die Scheibe 46 verhindert werden kann.
  • In Fig. 3 ist eine Abwandlung der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform gezeigt. Gegenüber der letztgenannten Ausführungsform tritt der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform des Katheters 53 eine Manschette 58 hinzu, die in der Nähe der Öffnung 24 angeordnet ist. Diese Manschette 58 soll ein besseres Verwachsen der um die Öffnung 24 befindlichen Hautbereiche mit dem Katheter 53 gewährleisten und somit insbesondere einen Durchtritt von Dialyselösung in diese Hautbereiche verhindern.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform, die im wesentlichen der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des Katheters 10 ähnelt, unterscheidet sich von dieser lediglich dadurch, dass die Scheibe 48 weggelassen worden ist. Hierdurch wird die Implantation und Explantation des erfindungsgemässen Katheters 10 erheblich erleichtert. Weiterhin kann diese Ausführungsform häufig ausreichen, um die gewünschte Eigenschaft des Katheters 10, nämlich die Veränderung von Kontamination durch Keime und die Abdichtung gegen das Eindringen von Dialyseflüssigkeit, herzustellen. Somit stellt diese Ausführungsform neben der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform eine besonders vorteilhafte Variante dar.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Variation der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform gezeigt. Hieraus ist ersichtlich, dass der Katheter 10 einen besonders kurzen Schenkel 34 und demgegenüber einen erheblich verlängerten Schenkel 32 aufweist. Zusätzlich ist das Katheterteil 43 durch die Öffnung 24 in die Hautschichten 36 zurückgeschoben, was ebenfalls eine Zurückziehung des Bereichs 38 in den mittleren Teil der Hautschicht 36 bewirkt. Der sich an die abgerundete Form 40 anschliessende Katheterbereich 60 des Katheterteils 42 ist praktisch vollständig mit der zu einem Kragen 62 verlängerten Manschette 52 umgeben, der einerseits als Abstandshalter für den abgebogenen Bereich 40 von der Öffnung 24 und andererseits als Verankerungshilfe für den Katheter in der Bauchhaut dient. Eine solche Ausführungsform wird dort eingesetzt, wo eine scheibenförmige Ausführung keine genaue Verankerung mehr gewährleistet und eine kragenförmige, verlängerte Verankerungshilfe angebracht ist.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 6 gezeigt. In dieser Ausführungsform, die einen Katheter 64 zeigt, ist der zwischen den Hautschichten 16 und 26 befindliche Bereich 66 mit mehreren seitlichen Abbiegungen 68 versehen, wobei diese seitlichen Abbiegungen 68 vorzugsweise wellenförmig ausgestaltet sind und die durch die Haut tretenden Bereiche des Katheters 64 miteinander verbinden. Vorteilhafterweise sind an den durch die Haut im wesentlichen senkrecht tretenden Bereichen des Katheters 64 die Scheiben 46 und 48 angebracht, von denen sich die seitlichen Abbiegungen 68 erstrecken. Diese Abbiegungen 68, die vorteilhafterweise mäanderförmig, spiralig und/ oder schraubenförmig hinsichtlich der Kathetermittelachse ausgebildet sein können, gestatten eine besonders leichte Verschieblichkeit der Scheiben 64 und 68 gegeneinander und ermöglichen hierdurch einen sehr guten Ausgleich von Relativbewegungen der mit 16 bezeichneten Epidermis und der Wand 26 des Peritonealraumes.
  • Ein erfindungsgemässer Katheter 10, 53 oder 64 wird bereits werksseitig in der gewünschten Form gefertigt und liegt somit im Einsatz spannungsfrei vor. Da vorteilhafterweise polymere Materialien, insbesondere Silikonprodukte, zur Herstellung der erfindungsgemässen Katheter eingesetzt werden, werden die üblichen in der Kunststofftechnik eingesetzten Verarbeitungsmethoden angewandt. So wird beispielsweise ein Silikonmaterial zu einem Schlauch verarbeitet und in einer entsprechend geformten Matrize zu dem erfindungsgemässen Katheter ausgehärtet, wobei das Anbringen der Scheiben 46 und 48 entweder direkt in der Matrize oder anschliessend erfolgen kann.
  • Hinzuzufügen ist, dass es sowohl aus Fertigungsgründen als auch aus Anwendungsgründen vorteilhaft ist, wenn durch den gesamten Katheter eine Ebene gelegt werden kann. Sollten allerdings die seitlichen Abbiegungen 68 in ihrer Wellenform zu stark sein, so kann es angebracht sein, dass die durch diese Welle gelegte Ebene senkrecht auf der Katheterebene steht.
  • In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Intraperitonealkatheters 70 dargestellt, der sowohl aus fertigungstechnischen Gründen als auch wegen seiner leichten Einsetzbarkeit besonders bevorzugt ist.
  • Dieser Katheter 70 weist in seiner Wandung 72 ein diese Wandung versteifendes Element auf, das einerseits dem Katheter 70 eine stabilere Form völlige Spannungsfreiheit verleiht und andererseits bleibend verformbare Eigenschaften aufweist.
  • Ein derartiges versteifendes Element kann beispielsweise in Form eines oder mehrerer Drähte vorliegen, die in der Wand 72 des Katheters 70 eingebettet sind. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein derartiger Draht wendelförmig in die Wand 72 eingebettet ist und somit die Form der in Fig. 7 gezeigten Spirale 74 aufweist.
  • Diese Spirale 74 kann in dem Katheterbereich vorliegen, der unmittelbar an die Bauchwand angrenzt und durch diese geführt wird. Andererseits kann jedoch aber auch diese Spirale 74 vollständig durch den gesamten Katheter 70 geführt sein, wobei eine derartige Führung voraussetzt, dass der Katheter 70 noch ausreichend flexibel ist.
  • Letztere Ausführungsform wird man insbesondere dort wählen, wo der Katheter bereits werksseitig in seiner endgültig gekrümmten Form vorgefertigt wird. In diesem Fall reichen bereits geringe Rückstellkräfte dieses versteifenden Elements aus, da der Katheter selbst bereits spannungsfrei ist.
  • Andererseits kann jedoch aber auch der Katheter 70 in gestreckter, d. h. gerader Form vorgefertigt sein und dieses versteifende Element aufweisen. Der Katheter wird dann beim Einsetzen entsprechend der gewünschten Führung durch die Bauchwand vom Chirurgen gebogen und verbleibt in dieser endgültig gebogenen Form im Körper des Patienten. Da die Wand 72 des Katheters 70 infolge dieser Abbiegungen Spannungen aufweist, muss sichergestellt sein, dass das versteifende Element diese im Knickbereich auftretende Spannungen derart aufnimmt, dass er im wesentlichen bleibend verformt vorliegt. Bei dieser Ausführungsform wird man somit ein elastisches Element mit geringerer Elastizität einsetzen.

Claims (20)

1. Flexibler Peritonealkatheter für die dauerhafte Implantation bei der Peritonealdialyse, der ein mit einem Konnektor verbindbares distales Ende, einen durch die Bauchwand des Patienten führbaren Bereich und ein in die Bauchhöhle einführbares proximales Ende aufweist und mindestens eine Krümmung besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung(en) in dem Katheterbereich, der vor und/oder in der Bauchwand angebracht und/oder implantiert ist, derartig spannungsfrei vorgefertigt ist (sind), dass die Krümmung(en) bei der Implantation in den gestreckten Zustand überführbar ist (sind) und aufgrund ihrer flexiblen Eigenschaft nach der Implantation in den vorgefertigt gekrümmten Zustand selbsttätig zurückkehrt (zurückkehren).
2. Katheter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei in der Bauchwand liegende Schenkel (32; 34), die im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet vorliegen.
3. Katheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der unmittelbar vor der Bauchwand liegende Bereich des Katheters (10, 53, 64) im wesentlichen rechtwinklig abgebogen vorliegt.
4. Katheter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der vor der Peritonealwand angeordnete Bereich (38) des Katheters (10, 64) im wesentlichen rechtwinklig abgebogen ist.
5. Katheter nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (32, 34) im wesentlichen gleich lang sind.
6. Katheter nach Anspruch 1-3 oder 5, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von wellenförmigen Abbiegungen (68) in dem durch die Bauchwand führenden Bereich.
7. Katheter nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch wenigstens eine ihn umgebende Scheibe (46, 48) aus körperfreundlichem Material.
8. Katheter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (46, 48) eine unmittelbar den Katheter (10, 53, 64) umgebende Manschette (50, 52) aufweist.
9. Katheter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (46, 48) einen Kernbereich aufweist, der mit einem körperfreundlichen Material beschichtet ist, wobei das Material des Kernbereichs und der Manschette (50, 52) identisch sind.
10. Katheter nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass das körperfreundliche Material ein Polyestergewebe auf der Basis von Polyethylenterphthalat (Dacron) und/oder Titan ist.
11. Katheter nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Scheiben (46, 48) aufweist.
12. Katheter nach einem der Ansprüche 7-11, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Scheibe (46, 48) und eine Manschette (58, 62) aufweist.
13. Katheter nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Silikonmaterial besteht.
14. Katheter nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass durch ihn eine Ebene legbar ist.
15. Katheter nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass er wenigstens ein bleibend verformbares Element in der Wand (72) aufweist.
16. Katheter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass er ein oder mehrere in der Katheterlängsachse verlaufende Drähte aufweist.
17. Katheter nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht die Form einer Spirale (74) aufweist.
18. Katheter nach einem der Ansprüche 15-17, dadurch gekennzeichnet, dass das bleibend verformbare Element in dem durch die Bauchwand führbaren Bereich des Katheters (7) vorgesehen ist.
19. Katheter nach einem der Ansprüche 15-18, dadurch gekennzeichnet, dass er ein bleibend verformbares Element mit hoher Elastizität aufweist und abgebogen vorgefertigt ist.
20. Katheter nach einem der Ansprüche 15-19, dadurch gekennzeichnet, dass er ein bleibend verformbares Element mit geringer Elastizität aufweist und im wesentlichen gerade vorgefertigt ist.
EP82110953A 1981-11-27 1982-11-26 Intraperitonealkatheter Expired EP0081724B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110953T ATE18505T1 (de) 1981-11-27 1982-11-26 Intraperitonealkatheter.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3147206 1981-11-27
DE3147206 1981-11-27
DE8135151U 1981-12-02
DE8135151 1981-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0081724A1 EP0081724A1 (de) 1983-06-22
EP0081724B1 true EP0081724B1 (de) 1986-03-12

Family

ID=25797627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110953A Expired EP0081724B1 (de) 1981-11-27 1982-11-26 Intraperitonealkatheter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0081724B1 (de)
DE (1) DE3269893D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9492634B2 (en) 2006-03-31 2016-11-15 C. R. Bard, Inc. Catheter including arcuate transition region
US11633566B2 (en) 2013-01-11 2023-04-25 C. R. Bard, Inc. Curved catheter and methods for making same

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421001A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Luciano Luigi Botta Mechanisches ventil zum verschliessen eines kutanen stomas
US4897081A (en) * 1984-05-25 1990-01-30 Thermedics Inc. Percutaneous access device
US4772269A (en) * 1985-05-01 1988-09-20 Curators Of The University Of Missouri Peritoneal dialysis catheter
US4687471A (en) * 1985-05-01 1987-08-18 Curators Of The University Of Missouri Peritoneal dialysis catheter
US5084024A (en) * 1989-12-07 1992-01-28 Thermedics, Inc. Catheter and method for relieving catheter stress
US5209723A (en) 1990-01-08 1993-05-11 The Curators Of The University Of Missouri Multiple lumen catheter for hemodialysis
CA2013877C (en) * 1990-04-04 2000-09-19 Geoffrey S. Martin Pre-curved dual lumen catheter
US5350358A (en) * 1992-12-22 1994-09-27 Med-Pro Design, Inc. Bent co-axial catheter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663965A (en) * 1970-06-08 1972-05-23 Henry L Lee Jr Bacteria-resistant percutaneous conduit device
US3699956A (en) * 1970-10-01 1972-10-24 Tecna Corp Percutaneous lead device
US3853126A (en) * 1973-11-15 1974-12-10 Heyer Schulte Corp Artery-to-vein shunt
US4184497A (en) * 1977-08-26 1980-01-22 University Of Utah Peritoneal dialysis catheter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9492634B2 (en) 2006-03-31 2016-11-15 C. R. Bard, Inc. Catheter including arcuate transition region
US11633566B2 (en) 2013-01-11 2023-04-25 C. R. Bard, Inc. Curved catheter and methods for making same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0081724A1 (de) 1983-06-22
DE3269893D1 (en) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788536T2 (de) Katheterhalterung mit einem Katheter zusammengebaut.
EP0436154B1 (de) Transcutaner Implantatkatheter
DE68902428T2 (de) Auschlusssystem fuer einen doppellumigen katheter.
DE69629954T2 (de) Transkutante zugangsvorrichtung
DE69130267T2 (de) Hämodialysekatheter
DE69709201T2 (de) Katheter mit Befestigungsflügel
DE60017125T2 (de) Transplantat-katheter für vaskulares zugangssystem
DE69321257T2 (de) Gebogener koaxial-katheter
DE69020133T2 (de) Verstärkter Katheter mit mehreren Lumen.
DE69835603T2 (de) Führungsdrahtgeeignete Einspritzportanordnung
DE3850400T2 (de) Katheter für ein blutgefäss.
DE69206465T2 (de) Peritonealdialyse-Katheter.
DE60023702T2 (de) System zum einführen von kathetern
DE2159666B2 (de) Vorrichtung zum Züchten eines schlauchförmigen Gewebeteils in einem lebenden Körper
DE68911734T2 (de) Schutzhülle für Katheter.
DE69533617T2 (de) Einführungsvorrichtung für koronarsinus katheter
DE60106260T2 (de) Medizinische vorrichtung mit geflecht und spule
DE69518320T2 (de) Örtlich biegsame dilatorhülse
DE602004010104T2 (de) Flexible einführschleuse mit unterschiedlichem durometer
DE60015742T2 (de) Medizinische elektrodenleitung
DE69829059T2 (de) Intravaskulares kathetersystem mit veränderlicher hüllenextension für die bilderzeugung mittels magnetischer resonanz sowie verfahren
DE3876565T2 (de) Implantierbare einrichtung.
EP0081724B1 (de) Intraperitonealkatheter
DE3230049A1 (de) Implantat und gefaesseinsatzstueck zum anschliessen desselben
DE60317112T2 (de) Diagnosekatheter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830907

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 18505

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860315

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860331

REF Corresponds to:

Ref document number: 3269893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860417

EN Fr: translation not filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: BR

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971107

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971117

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971125

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971130

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980114

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980127

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981126

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981126

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

BERE Be: lapsed

Owner name: FRESENIUS A.G.

Effective date: 19981130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901