EP0079401A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Optimierung der Bedienungsabläufe beim Betrieb eines elektronischen Taxameters - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Optimierung der Bedienungsabläufe beim Betrieb eines elektronischen Taxameters Download PDF

Info

Publication number
EP0079401A1
EP0079401A1 EP81109777A EP81109777A EP0079401A1 EP 0079401 A1 EP0079401 A1 EP 0079401A1 EP 81109777 A EP81109777 A EP 81109777A EP 81109777 A EP81109777 A EP 81109777A EP 0079401 A1 EP0079401 A1 EP 0079401A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tariff
circuit arrangement
assigned
data
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81109777A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH, Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to EP81109777A priority Critical patent/EP0079401A1/de
Priority to FI823962A priority patent/FI823962L/fi
Priority to ES517527A priority patent/ES8308649A1/es
Publication of EP0079401A1 publication Critical patent/EP0079401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters

Definitions

  • the invention relates to a method and a circuit arrangement for optimizing the operating sequences when operating an electronic taximeter with four control buttons, by means of which the taximeter device can be adjusted to simple and complex tariff structures.
  • a taximeter device serves two main purposes, namely the calculation and display of a fare to be paid by a user.
  • the calculation of the fare depends on a tariff valid at the time in question.
  • the tariff itself, in turn, is based on rules that are compiled both through locally applicable legal provisions and through special habits that have been introduced.
  • the general basis for calculating a fare is the mileage rendered, which essentially consists of sections of the route traveled and / or periods of rental that have expired accordingly. To.
  • the distances and time segments are multiplied by a factor, the so-called tariff, in a computing unit and continuously displayed in a display unit.
  • the total fare is formed and displayed by step-by-step advancement of the display in the order of magnitude of the fare units once determined by summing them up.
  • a so-called surcharge or extras is provided separately from the calculation of the distance and time-dependent mileage, which are usually charged as one-off fixed amounts and at the end of a trip the total fare units to be added. All details, such as tours, surcharges, fare units, total km, busy km and the like, are registered in separate memories (RAM) for control and profitability calculations and must therefore always be available for evaluation in any form that can be queried.
  • the selector switch is a six-stage rotary switch which can be set by means of a control button via a control shaft, by means of which the positions of tariffs 1, 2, 3, 4, cash register, cash register can be freely controlled.
  • downshift locks are also provided, so that actuation of the tariff level selection that deviates from the inevitable switching sequence is made impossible. It was therefore not possible to select a tariff sequence structure that deviated from the natural switching stage sequence, or even to specify one that could not be influenced from the outside.
  • Tn - KASSE ⁇ FREI can be activated in the order starting from the FREI position.
  • This switching sequence once set by the mask program in the control unit (ROM), prevents the possibility of setting or switching to a different tariff level switching sequence that deviates from the inevitable tariff level cycle sequence.
  • the sequence of operations when operating z. B. the power button is rigid due to the unchangeable definition in the control unit (ROM) of the microprocessor system and cannot be adapted to predetermined different tariff structures.
  • the object of the invention is to develop a method and a circuit arrangement by means of which the operating part of an electronic taximeter can be adapted to different tariff level switching structures.
  • a method for optimizing the operating sequences when operating an electronic taximeter with four control buttons, by means of which the taximeter device can be set to simple and complex tariff structures, which is characterized in that the control buttons which control the tariff levels and are functionally referred to each time they are actuated a function assignment determining the following state can be assigned that the function assignment depending on a selected tariff combined with the latter can be stored and called up and that the function assignments can be assigned in any order to the possible tariff levels.
  • a circuit arrangement which is characterized in that a microprocessor as the central processing unit is assigned a separate storage unit which can be connected to the microcomputer via a bidirectional data bus and can be charged with variable information which is used to store all tariff level-dependent tariff data and at the same time functional instructions assigned by a tariff level.
  • the specified method or a circuit arrangement for carrying out the method makes it possible to simultaneously assign a function assignment to each key actuation for setting a tariff level, which function function specifies the next key actuation in which function levels the device is to be set.
  • a VT or RT key Each time you press a VT or RT key, the control data is immediately displayed; provided for the following operation.
  • the functional instructions for the buttons are assigned to the tariff data record and are saved accordingly in an extended T-PROM. With the correspondingly designed tariff PROM, you are able to assign any possible or sensible function sequence to the keys due to the additional information that goes beyond the usual tax data.
  • the tariff data in the PROM also provide functional instructions for Assigning the buttons significantly increases the usability of the hardware without the need to make changes already indicated.
  • the essential for a variable design of the tariff structure lies primarily in the method of loading the specified tax data when a key VT or RT is pressed and additionally specifying control information which can be triggered by the subsequent key actuation.
  • the subject matter of the invention relates to an electronic taximeter using highly integrated components from the field of semiconductor technology.
  • the heart of the electronic taximeter is a microcomputer system 1, which essentially consists of a microprocessor 2 or CPU (Central Processor Unit), a program memory 3 or ROM (read-only memory), a read-write memory 4 or RAM (random Access Memory), a control unit 5 or BUS control and a clock generator 6 or clock (see FIG. 2A and 2B).
  • CPU Central Processor Unit
  • ROM read-only memory
  • RAM random Access Memory
  • control unit 5 or BUS control and a clock generator 6 or clock see FIG. 2A and 2B.
  • output lines according to corresponding divided into devices that collectively the components for the logic 7, Include display 8 and the power supply 9.
  • a further device for certain options 10 can be integrated into the taximeter system.
  • the devices relating to the logic 7, the display 8, the power supply unit 9 and the options 10 are preferably combined accordingly on separate printed circuit boards and can be connected to one another via plug-in connections (not shown).
  • a basic configuration of the electronic taximeter consists of three printed circuit boards, namely the logic board 7, the display board 8 and the power supply board 9, which for example have a 60-pin fixed transition between the logic board 7 and the display board 8 and a 48-pin connector between the display board and the board. Plate 8 and the power supply plate 9 are interconnected.
  • the display plate 8, as not shown in detail, is arranged perpendicularly to the two logic 7 and power supply plates 9 provided behind it in a horizontal position behind a front frame 11 and a writing sheet 12 due to the required position of use.
  • the control unit required for the operation of the taximeter for the external triggering of all functions consists of four control buttons 13, 14, 15, 16, which have functionally corresponding names VT, RT, ST, ZT.
  • the designations essentially indicate the control information that can be triggered by means of the relevant key.
  • control button 13 or VT initiates control information, by means of which "forward" is generally switched within the tariff level structure, ie in an increasing tendency, for example, tariff 1 is switched to Tariff 2 switched to tariff n.
  • the control button 14 or RT triggers, among other things, a tariff level switching sequence "backwards" from higher tariff levels to lower order tariff levels.
  • a third key, the operating key 15 or ST has the function of forming a sum when it is triggered.
  • the control button 16 or ZT is provided in order to enter a surcharge in addition to the fare tariffs, which may be calculated according to the local tariff provisions for so-called extra services.
  • the tariff data record that is active at the time of actuation already contains the index or information for control in the tariff level that must be selected in accordance with the prescribed tariff level switching structure.
  • the operating button VT is no longer subject to the forced switching sequence FREE after T1 ... Tn - KASSE - FREI in its switching sequence of the tariff levels.
  • the taximeter device including the entire hardware area, is thus adaptable to any specified tariff situation by using a storage unit 17 loaded with the corresponding tariff data plus functional instructions.
  • the storage unit 17 can be designed in different embodiments for user-specific reasons.
  • NV-RAM non-volatile read-write memory
  • the use of a non-volatile read-write memory (NV-RAM) is indicated for a variably configurable loading of the storage unit 17 with tariff data and functional instructions, which can be loaded with changed tariff data and / or with a different tariff level switching structure with each changeover.
  • the changeover to new data can be carried out by transmission from an externally connectable data transmitter device.
  • the memory unit 17 In the case of a pluggable arrangement of the memory unit 17, the latter can be replaced by a memory loaded with corresponding new information.
  • a programmable read-only memory can also be used. If one wishes to refrain from using a permanent memory (RPROM) for economic reasons, a repetitively rechargeable read-only memory or E-PROM can also be used as the storage unit 17. The latter is e.g. B. erasable by UV light.
  • a comparable control instruction applies, which is explained in connection with the operation of the VT operating key, with the restriction that the operating instructions are only in the BUSY state area, i.e. within the switching stage states TAXE 1 to TAXE n and KASSE.
  • the RT control button can be assigned the same function function assignments as for the VT control button within the BUSY state.
  • the control button RT can also be used to switch to the FREI state (corresponds functionally to the OFF key) from any switching stage, if necessary via a predetermined switching direction via the CASE IN FREE state.
  • function locks can also be activated in the context of the storable function instructions in certain switching stages.
  • This option supports the assignment of secondary functions to control buttons depending on a certain switching status.
  • the control instruction for reading out the contents of control and summing counters in a taximeter is called up in the FREE position of the device by means of the RT operating key.
  • the RT button 14 By repeated actuation of the RT button 14, according to the instruction, all counter contents can be shown in a display field in a predeterminable order and for a likewise predefinable period.
  • the tariff data set for example, the function instructions are static or dynamic sum formation of fare and surcharge amounts can be assigned, ie depending on certain gear position positions, the control instruction "Sum formation" becomes effective when the ST operating button is pressed.
  • the control instruction or function assignment from the memory 17 to the microcomputer 1 can be differentiated on the basis of the type of actuation of the ST key, such that, for example, when the ST key is pressed and held in the depressed position, a sum (dynamic) is formed between the fare for the duration determined thereby and surcharge takes place.
  • a tax instruction is assigned to the tariff data record in question with respect to the actuation of the control key ST, which initiates a sum formation when it is actuated for the first time and releases the sum again when it is actuated.
  • the tariff data record can contain the function assignment that the function of the ST operating key is blocked in the activated tariff level.
  • the tariff data record can be assigned function information as function assignment, which either blocks the entry of surcharge amounts or enables the function in the sense of calculating a surcharge in the set tariff level.
  • the function assignment in the tariff data record can also contain tax information by means of which, for example, the type of surcharge calculation can be determined.
  • Corresponding information in the relevant tariff data record can therefore be used to control that a surcharge should be calculated as a percentage of a resulting fare, or that an incremental amount is added to the fare as a surcharge.
  • a number of optical display elements are provided for identification, for example in the Form of individual LEDs 18, 19, 2 0 , 21, 22, 23 for the status display and a further two LEDs 24, 25 for two dimension display positions.
  • the LEDs 18 to 23 signal the following device switching states in sequence: FREE, TAXE 1 to TAXE 4, KASSE.
  • the corresponding word names are printed on the writing sheet 12 immediately next to the diode protruding through a hole.
  • the dimension display points LED 24, 25 are used to assign names such as DM and Km for display results.
  • decimal places consisting of seven segment LED display elements 27 are provided in a section 26 of the document 12.
  • a block of four decimal places of similar LED display elements 28 in a cutout 29 finally serves to display the surcharge amounts.
  • the microcomputer 1 is connected via a bidirectional data bus 3o to the storage unit 17 which can be loaded with variable information.
  • a bidirectional data bus 3o Via the connection shown as a common line 3o are also the system blocks for the input units, consisting of the control buttons 13, 14, 15, 16 including an input port 31, as well as a path adjustment switch 32 with an input port 33 and an encoder input circuit 34 with the Microcomputer 1 connected.
  • an address latch 35 Also integrated in the bidirectional data bus 3o are an address latch 35, which is a type of address buffer between the microcomputer 1 and the system blocks and serves as an auxiliary stage for addressing the peripherals outside the microcomputer system 1.
  • a RAM 36 is a further periphery or memory block for the recording and storage or provision of the control counter data of a taximeter, which is likewise provided via the data bus 3o and suitable addressing with information from the micro computer 1 is loaded.
  • a buffer battery is additionally provided, which takes over the voltage supply of the RAM 36 in cases where the usual voltage supply fails.
  • a system block for test or control options 37 is included in the data bus 3o, via which additional functional sequences for the control of the microcomputer 1 can be specified.
  • the common data bus 3o into a system block formed, for example, on a retrofittable circuit board for options 1o.
  • This can be an external display module, a printer, a time-dependent tariff switching device, a device for using cashless means of payment and the like.
  • the information flows from the data bus 3o into an output port 38 to a relay block 39, which controls optical display elements, for example, not specified.
  • Another derivation from the data bus 3o leads the flow of information in an options block 4 0, which operates, for example, the processing of the signals for analysis in a printer.
  • the assembly for the display 8 contains according to the embodiment of FIG. 2A and 2B essentially the already explained storage unit 17 for tariff data plus function assignments for a predetermined tariff switching structure.
  • the storage unit 17 is directly integrated into the data bus traffic 30, it can have a different structure. This means in particular that an exchangeable PROM or a repeatedly rechargeable read-only memory can be used as the storage unit 17. It provides the basic information essential for the functioning of the central microcomputer 1, that is tariff data plus control information for ready for another operation. This means that the information content of each existing tariff data plus function assignments in the storage unit 17 results in a function adaptability to virtually any given tariff situation for the entire remaining taximeter device concept (hardware area).
  • the assembly for the display 8 contains, as already based on the description of FIG. 1 is explained, in a display block 43 all elements for the character and number display, which essentially consist of individual LEDs 18 to 25 or 7-segment LEDs 27 and 28.
  • display components of other technologies can also be used.
  • the display elements mentioned are acted upon by the microcomputer 1, for example, via an 8 bit wide, separate display bus 41 clocked in multiplex mode, a display driver 42.
  • the power supply unit 9 which in a simplified representation has an interference protection block 44 on the input side, which essentially contains components for interference voltage protection, reverse polarity protection and the like.
  • Downstream of the interference protection block 44 is a switching regulator 45 and further a fixed voltage regulator 46 and finally a voltage monitor 47 to avoid undetected voltage drops in the system or the effects of delayed faults.
  • the tariff-dependent relay control signals are derived from the data stream of the system data bus 30, which apply a relay block 49 via an output port 48 and correspondingly control an unmarked roof sign via an output line 50.
  • a functional sequence according to the method and the arrangement by pressing an operating button can be represented in a simple form as follows: the device is switched on, for example by ignition "on", and a function assignment is saved at the same time as the loading of the basic data Contains data for a first control instruction of the operating button 13 or VT. The taximeter device is thus ready for operation, which corresponds to the function position FREE.
  • the microcomputer system 1 polls, inter alia, the state of the control buttons 13 to 16 and the input port 31. If an operating button 13 is actuated, the microcomputer 1 identifies the signal and takes correspondingly addressed data from the storage unit 17, which is tariff data plus function assignments (control data) for a following state.
  • the microcomputer 1 processes the data obtained from the storage unit 17, that is to say, specifically, on the current basis, e.g. B. calculated fare units and transmitted to the display 43 via the display bus 41, the display driver 42. In addition, the microcomputer 1 continues cyclically z. B. from the keypad 13 to 16 or the input port 31. If information is available again by pressing a key, the tariff level specified in the previous action for the key concerned is loaded once, ie the activity is carried out which was brought from the memory 17 into the microcomputer 1 in the previous action.
  • the switchability of an assumed tariff structure or especially the key control data provision for the control keys VT or RT can best be explained using a status graph.
  • the representation according to FIG. 3 means the State I, the taximeter device is out of function, the operating signal is switched off.
  • the operating signal is switched on by a first action A, for example by switching on the ignition, and the basic data are loaded from the memory unit 17 into the microcomputer 1.
  • a function assignment for the VT operating button it is specified that in a next action B, the specified tariff level is loaded by pressing the VT button.
  • State II thus corresponds to the FREE position, waiting for a key to be pressed, i.e. the device is ready for operation.
  • the next action B is usually the actuation of the control button VT, the tariff level specified in action A is loaded.
  • the functional instructions are given as information for the control buttons VT and RT: When a button VT or RT is pressed, the tariff level belonging to the button is loaded in the next action C.
  • State III is characterized by waiting for a key to be pressed.
  • the device is located . is in the BUSY position, a fare calculation is based on an activated tariff level. Finally, the resulting data is registered in display and storage elements.
  • Action C is initiated again by pressing the VT or RT control button.
  • the functions specified under Action B take place within the OCCUPIED positions: This means that each time one of the two buttons VT, RT is pressed, the tariff level assigned to the button pressed in the previous action is loaded; at the same time, the function for which the following action is assigned is specified the tariff level assigned to the key.
  • the device status in the area of actions C is the same as status III.
  • all possible tariff positions from T1 .... T4 .... KASSA .... FREI predetermined order can be controlled .
  • the taximeter can be converted to state IV via action D by switching off the operating signal.
  • action D corresponds, for example, to switching off the ignition of the motor vehicle, i.e. the vehicle is at a standstill, the rental operation is maintained, only waiting time units are effective in the fare calculation.
  • different waiting time tariff levels can now be controlled via control buttons VT, RT in a functional loop C, similar to state III.
  • a next action E starting from state IV, the device can be switched to the FREE state II by pressing the VT or RT key depending on the function instruction assigned to the relevant key in the action loop C.
  • This also includes instructions for storing data from the completed travel order.
  • State III can also be restored from state IV via an action F by switching on the operating signal (corresponds to ignition "on”).
  • the taximeter device then operates again in accordance with the requirements for normal driving and can be switched within the range of the BUSY positions depending on the function assignments via the buttons VT, RT.
  • the device can be controlled to the FREE state II using the action button VT, RT using the action G, depending on the information in action C. Otherwise, the activities correspond in action G, those from action E with the operating signal switched on.
  • the taximeter device is brought out of the FREE state II into the “operating signal off” state, in the specific application, for example, by switching off the ignition in the vehicle.
  • the device is now in the initial state I.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Optimierung der Bedienungsabläufe beim Betrieb eines elektronischen Taxameters.
Das Verfahren und die Schaltungsanordnung dienen der Einstellung eines Taxameters auf einfache und komplexe Tarifstrukturen. Das Verfahren besteht darin, den vier Bedientasten (VT, RT, ST, ZT) bei jeder Betätigung eine den folgenden Zustand bestimmende Funktionszuweisung zuzuordnen und letztere zusammen mit einem gewählten Tarif zu speichern.
Die Schaltungsanordnung hierfür sieht vor, daß ein Mikrocomputer (1) als zentrale Verarbeitungseinheit über einen bidirektionalen Datenbus (30) mit einer aufladbaren Speichereinheit (17) verbindbar ist, in welche als variable Informationen tarifstufenabhängig Tarifdaten kombiniert mit Funktionszuweisungen einspeicherbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Optimierung der Bedienungsabläufe beim Betrieb eines elektronischen Taxameters mit vier Bedientasten, durch welche das Taxametergerät auf einfache und komplexe Tarifstrukturen einstellbar ist.
  • Ein Taxametergerät, wie es aus der Verwendung in einem Taxifahrzeug bekannt ist, dient zwei Hauptaufgaben, nämlich der Berechnung und Anzeige eines von einem Benutzer zu entrichtenden Fahrpreises. Die Berechnung des Fahrpreises dabei ist abhängig von'einem zu dem betreffenden Zeitpunkt gültigen Tarif. Der Tarif selbst wiederum basiert auf Regeln, die sowohl durch örtlich gültige, gesetzliche Bestimmungen als auch durch besondere,einmal eingeführte Gewohnheiten zusammengestellt werden. Insofern ist es wünschenswert, daß das Taxametergerät so einstellbar ist, daß es die Berechnungen entsprechend den unterschiedlichen Regeln der Gebiete, in denen es eingesetzt werden soll, ausführen kann. Allgemeine Grundlage der Berechnung eines Fahrpreises ist die erbrachte Fahrleistung, die sich im wesentlichen aus gefahrenen Wegstrekkenabschnitten und/oder entsprechend abgelaufenen Mietzeitabschnitten zusammensetzt. Zur. Anpassung an die örtlich unterschiedlichen Verhältnisse schließlich werden die Wegstrekken- und Zeitabschnitte mit einem Faktor, dem so bezeichneten Tarif, in einer Recheneinheit multipliziert und in einer Anzeigeeinheit fortlaufend angezeigt. Während einer Fahrt wird durch schrittweise Fortschaltung der Anzeige in der Größenordnung der einmal festgelegten Fahrpreiseinheiten durch Aufsummieren derselben der Gesamtfahrpreis gebildet und angezeigt. Schließlich gibt es in den Gebührenordnungen zur Regelung der Abgeltung von Fahrleistungen eine Grund- oder Anfangsgebühr zur Absicherung einer Mindesteinnahme für eine einmal begonnene Fahrt. Für Leistungen, die über den üblichen Rahmen hinausgehen, ist getrennt von der Berechnung der wegstrecken- und zeitabhängigen Fahrleistung eine Erhebung von sog. Zuschlägen oder Extras vorgesehen, die in der Regel als einmalige Festbeträge in Rechnung gestellt werden und am Ende einer Fahrt den aufsummierten Fahrpreiseinheiten hinzugerechnet werden. Alle Einzelheiten, wie gefahrene Touren, Zuschläge, Fahrpreiseinheiten, Total-Km, Besetzt-Km und dergl., sind für Kontroll- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen in getrennten Speichern (RAM) registriert und müssen entsprechend für eine Auswertung in irgendeiner abfragbaren Form stets zur Verfügung stehen.
  • Im Bereich der elektronischen Taxameter gibt es eine ganze Reihe von Ausführungsformen, die für eine Berechnung von Fahrpreiseinheiten grundsätzlich davon ausgehen, daß einmal für den Ablauf von Mietzeit eine entsprechende Impulsserie erzeugt wird, zum anderen wird gleichzeitig eine die Fahrwegstrecke repräsentierende Impulsfolge erzeugt (DE-OS 12 59 129, DE-OS 17 74 56o, DE-OS 21 38 863). Die Impulsserien werden in der Regel entsprechend ihrem Frequenzverhalten bei den bekannten Geräten einem Binäruntersetzer zugeführt, der am Ausgang einen Impuls zur Verfügung stellt, der einem nachfolgenden Hauptzähler zugeführt wird und seinerseits die Fahrpreiseinheiten repräsentiert bzw. zur Anzeige bringt. Die in den Binäruntersetzern eingestellten Teilungsverhältnisse entsprechen dabei der Einstellung eines Tarifes, wie er für den betreffenden Ort festgelegt ist. Hierbei erhebt sich unmittelbar die Frage nach dem Aufwand bei einer evtl. Änderung der einer Fahrpreisberechnung zugrunde liegenden Basistarife. Eine Umstellung der Tarife auf neue Werte würde bei den genannten Geräteausführungen bedeuten daß eine Änderung der verdrahteten, meist in einer Matrix festgeschriebenen Teilerverhältnisse mit einem aufwendigen Aus- und Einbau des Gerätes einschl. der geräteintern auszuführenden Arbeiten verbunden ist. In der Regel sind bei den bekannten Geräten bis zu vier unterschiedliche Teilerverhältnisse,entsprechend also bis vier verschiedene Tarifwahlmöglichkeiten vorgesehen. Die den einzelnen Tarifen zugeordneten Binäruntersetzer sind mittels mehrstufiger Wählschalter einschaltbar. In der Regel handelt es sich beim Wählschalter um einen sechsstufigen, mittels Schaltknopf über eine Steuerwelle einstellbaren Drehschalter, durch welchen in starrer Reihenfolge die Positionen der Tarife 1, 2, 3, 4, Kasse, Frei ansteuerbar sind. Zumeist sind noch Rückschaltsperren vorgesehen, so daß eine von der zwangsläufig gegebenen Durchschaltfolge abweichende Betätigung der Tarifstufenwahl unmöglich gemacht ist. Es war damit also nicht möglich, eine von der natürlichen Schaltstufenfolge abweichende Tariffolgestruktur anzuwählen oder gar eine solche von außen unbeeinflußbar zwingend vorzugeben.
  • In der Erkenntnis der nicht vertretbaren Aufwendungen im Zusammenhang mit Tarifumstellungen ist man dazu übergegangen, wenigstens die zu verändernden Tarif-Basisdaten in einen austauschbaren, programmierbaren Nur-Lese-Speicher (PROM) einzugeben und so durch den Austausch eines Bauteiles, nämlich des PROM, eine problemlose und schnelle Umstellung des Taxameters auf neue Tarifdaten möglichst ohne den Ausbau des Gerätes aus dem Fahrzeug zu erzielen (DE-PS 22 o2 865). Bei der Verwendung eines PROM handelt es sich um einen Baustein, dessen Zellen durch eine nicht umkehrbare Einflußnahme einen entsprechend gewünschten Inhalt annehmen. Das bedeutet natürlich, bei jeder Veränderung der Tarifbasisdaten muß dieser Baustein ausgetauscht und durch einen neuen, auf den geänderten Tarif programmierten Baustein (PROM) ersetzt werden. Wenngleich wenigstens in bezug 4' die Einführung von geänderten Tarifdaten damit eine gewisse Erleichterung für die Umstellung auf neue Daten erreicht ist, bleibt das bis dahin bekannte Gerät in bezug auf die Bedienbarkeit bzw. eine freie Wahl oder Vorgabe einer gegebenen Tarifstruktur einer starken Beschränkung unterworfen. Bei dem Bedientastenfeld der bekannten elektronischen Taxameter sind den vier Tasten feste, durch die Bezeichnung fixierte Funktionen zugeordnet. Danach gibt es als Bedienelemente eine Einschalttaste, eine Rückschalttaste, eine Summentaste und eine Zuschlagtaste. Entsprechend ihrer funktionellen Bedeutung ist im Mikroprozessorsystem im sog. Programmspeicherteil (ROM) ein festes Schema der Ablaufsequenzen eingespeichert, das in starrem Zyklus die möglichen Schaltfolgen steuert. So sind mit der Einschalttaste in der Reihenfolge ausgehend von der FREI-Position die Schaltpositionen FREI → T1 - T2 →...Tn - KASSE → FREI ansteuerbar. Diese durch Maskenprogramm im Steuerwerk (ROM) einmal festgesetzte Schaltfolge verhindert die Möglichkeit der Ein-oder Umstellung auf eine andere, von der zwangsläufigen Tarifstufendurchlauffolge abweichende Tarifstufenschaltfolge, d.h. auf der Basis der bisherigen Steuerung der Tarifstufensequenz ist z. B. eine beliebig einstellbare, von der bisherigen zwangsläufigen Ablaufsequenz abweichende Tarifstufenschaltfolge nicht zu verwirklichen. Die Ablaufsequenz bei der Bedienung z. B. der Einschalttaste ist aufgrund der unveränderlichen Festlegung im Steuerwerk (ROM) des Mikroprozessorsystems starr und läßt sich an vorgegebene unterschiedliche Tarifstrukturen nicht anpassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zu entwickeln, durch welche das Bedienteil eines elektronischen Taxameters an unterschiedliche Tarifstufen-Schaltstrukturen anpaßbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren vorgeschlagen zur Optimierung der Bedienungsabläufe beim Betrieb eines elektronischen Taxameters mit vier Bedientasten, durch welches das Taxametergerät auf einfache und komplexe Tarifstrukturen einstellbar ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß den die Tarifstufen steuernden, funktionsbezogen bezeichneten Bedientasten bei jeder Betätigung eine den folgenden Zustand bestimmende Funktionszuweisung zuordenbar ist, daß die Funktionszuweisung in Abhängigkeit eines gewählten Tarifes mit letzterem kombiniert speicherbar und abrufbar ist und daß die Funktionszuweisungen in beliebiger Folge den möglichen Tarifstufen zuordenbar sind.
  • Zur Durchführung des Verfahrens zur Optimierung der Bedienungsabläufe beim Betrieb eines elektronischen Taxameters nach Anspruch 1 wird eine Schaltungsanordnung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß einem Mikrocomputer als zentrale Verarbeitungseinheit eine getrennte, über einen bidirektionalen Datenbus mit dem Mikrocomputer verbindbare, mit variablen Informationen aufladbare Speichereinheit zugeordnet ist, die zur Speicherung aller tarifstufenabhängigen Tarifdaten und gleichzeitig von einer Tarifstufe zugeordneten Funktionsanweisungen dient.
  • Durch das angegebene Verfahren bzw. durch eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens ist es realisierbar, jeder Tastenbetätigung zur Einstellung einer Tarifstufe gleichzeitig eine Funktionszuweisung zuzuordnen, die einer nächsten Tastenbetätigung vorgibt, in welche Funktionsstufen das Gerät eingestellt werden soll. Bei jeder Betätigung einer Taste VT oder RT werden also unmittelbar schon die Steuerda; ten für die folgende Betätigung bereitgestellt. Die Funktionsanweisungen für die Tasten sind dem Tarifdatensatz zugeordnet und entsprechend in einem erweiterten T-PROM gespeichert. Über das entsprechend ausgestaltete Tarif-PROM ist man aufgrund der über die üblichen Taxdaten hinausgehenden Mehrinformationen in der Lage, den Tasten jede mögliche bzw. sinnvolle Funktionsfolge zuzuordnen. Neben dem Vorteil der beliebig variierbaren Zuteilung von Funktionen an die Tasten, durch welche das Taxametergerät an jede gewünschte Tarifsituation anpaßbar ist, ist überdies durch die angezeigten Maßnahmen eine Änderung im Hardware-Bereich der Steuerungslogik nicht mehr erforderlich. Durch das angegebene Prinzip, den Tarifdaten im PROM zusätzlich Funktionsanweisungen für die Tasten beizuordnen, erweitert sich die Einsatzfähigkeit der Hardware wesentlich ohne die schon angezeigte Notwendigkeit, dort Änderungen vornehmen zu müssen. Das Wesentliche für eine variable Gestaltung der Tarifstruktur liegt primär in dem Verfahren, bei einer Betätigung einer Taste VT oder RT die vorgegebenen Taxdaten zu laden und zusätzlich eine durch die nachfolgende Tastenbetätigung auslösbare Steuerinformation anzugeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend beschrieben und anhand der Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen
    • FIG. 1 eine schematisierte Frontansicht eines elektronischen Taxameters mit vier Bedientasten, einem Preisanzeigedisplay und verschiedene Funktionsanzeigeelemente,
    • FIG. 2A und 2B ein schematisiertes Blockschaltbild eines elektronischen Taxameters in einer zweckmäßigen Anordnung und Aufteilung der Systemblöcke in bezug auf den Datenfluß,
    • FIG. 3 eine systematische Darstellung der Schaltbarkeit bzw. der Tasten-Steuerdatenbereitstellung für die Bedientasten in einem Zustandsgraph zur Realisierung von einfachen und komplexen Tarifstrukturen.
  • Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Taxameter unter Anwendung hochintegrierter Bauelemente aus dem Bereich der Halbleitertechnologie. Kernstück des elektronischen Taxameters ist ein Mikrocomputersystem 1, das sich im wesentlichen aus einem Mikroprozessor 2 oder CPU (Central Processor Unit), einem Programm-Speicher 3 oder ROM (Read-Only Memory), einem Schreib-Lese-Speicher 4 oder RAM (Random Access Memory), einer Steuereinheit 5 oder BUS-Control und einem Taktgenerator 6 oder Clock zusammensetzt (siehe FIG. 2A und 2B). Entsprechend der funktionellen Bedeutung und der Ab-hängigkeiten zu Bedienelementen, Anzeigeeinrichtungen und/oder Stromversorgung und Signaleingangs- und -ausgangsleitungen ist der Aufbau der Hardware eines elektronischen Taxameters gemäß der Erfindung entsprechend aufgeteilt in Einrichtungen, die zusammenfassend die Bauelemente für die Logik 7, das Display 8 und das Netzteil 9 umfassen. In Erweiterung der Standard-Funktionen eines Taxameters kann eine weitere Einrichtung für bestimmte Optionen 10 in das Taxametersystem integriert werden. Vorzugsweise sind hardwaremäßig die Einrichtungen betreffend der Logik 7, des Displays 8, des Netzteils 9 und der Optionen 1o entsprechend auf getrennten Leiterplatten zusammengefaßt und über nicht näher gezeigte, steckbare Verbindungen miteinander verbindbar. Entsprechend der Blockaufteilung gemäß FIG. 2A und 2B besteht eine Grundausstattung des elektronischen Taxameters aus drei Leiterplatten, nämlich der Logikplatte 7, der Display-Platte 8 und der Netzteilplatte 9, welche beispielsweise mit einem 60poligen festen Übergang zwischen Logikplatte 7 und Display-Platte 8 und einer 48poligen Steckerstelle zwischen Display-Platte 8 und der Netzteilplatte 9 miteinander verbunden sind. Die Display-Platte 8 ist, wie nicht näher gezeigt, aufgrund der erforderlichen Gebrauchslage senkrecht zu den beiden in horizontaler Lage dahinter vorgesehenen Logik- 7 und Netzteilplatten 9 hinter einem Frontrahmen 11 und einem Schriftblatt 12 angeordnet.
  • Wie in FIG. 1 dargestellt, besteht das für den Betrieb des Taxameters erforderliche Bedienteil zur externen Auslösung sämtlicher Funktionen aus vier Bedientasten 13, 14, 15, 16, die funktionsbezogen entsprechende Bezeichnungen VT, RT, ST, ZT tragen. Die Bezeichnungen geben im wesentlichen die mittels der betreffenden Taste auslösbare Steuerinformation an.
  • Entsprechend initiiert die Betätigung der Bedientaste 13 oder VT eine Steuerinformation, durch die in der Regel innerhalb der Tarifstufenstruktur "vorwärts" geschaltet wird, d.h. in aufsteigender Tendenz wird beispielsweise vom Tarif 1 auf den Tarif 2 bis Tarf n weitergeschaltet. Die Bedientaste 14 oder RT löst unter anderem eine Tarifstufenschaltfolge "rückwärts" von höheren Tarifstufen auf Tarifstufen niederer Ordnung aus. Einer dritten Taste, der Bedientaste 15 oder ST, kommt bei deren Auslösung die Funktion einer Summenbildung zu. Schließlich ist die Bedientaste 16 oder ZT vorgesehen, um zusätzlich zu den Fahrpreistarifen einen Zuschlag einzugeben, der nach den örtlichen Tarifbestimmungen für sog. Extra-Leistungen berechnet werden darf. Es ist auch vorgesehen, im Zusammenhang mit einem bestimmten Funktionszustand des Gerätes den Bedientasten eine Zweitfunktion zuzuordnen. Hier waren der Möglichkeit der Einführung von komplexen Tarifstrukturen, wie sie für eine gerechte Fahrpreisberechnung gefordert werden, durch die bisherige Ausbildung und Funktionsweise des Taxameters Grenzen gesetzt. Um also von einer starren Ablaufsequenz bei der Betätigung beispielsweise der Bedientaste VT, die bis dahin aufgrund des Maskenprogramms im Mikrocomputer bzw. dem Programmspeicher 3 der Reihe nach die Funktionen FREI → T1 ― -T2 → T4 → KASSE → FREI ausgelöst hat, wegzukommen, hat man ein Verfahren zur Erweiterung bzw. Optimierung der Bedientastenfunktionen entwickelt. Letzteres besteht darin, den Tarifdaten der jeweiligen Tarifstufe zusätzliche Funktionsanweisungen zuzuordnen, die bei einer nächsten Betätigung den Tarifzustand bestimmen. Das bedeutet bezogen auf die Bedientaste VT, daß der zum Zeitpunkt der Betätigung wirksame Tarifdatensatz bereits den Index bzw. die Information zur Steuerung in jene Tarifstufe beinhaltet, die man gemäß der vorgeschriebenen Tarifstufenschaltstruktur auswählen muß. Durch dieses Verfahren unterliegt also beispielsweise die Bedientaste VT in ihrer Schaltsequenz der Tarifstufen nicht mehr der Zwangsschaltfolge FREI nach T1 ... Tn - KASSE -- FREI. Durch die Verbindung und Speicherung der tarifstufenabhängigen Tarifdaten zusammen mit Funktionsanweisungen zur Steuerung der Tarifstufenschaltrichtung in einer vom Mikrocomputer 1 getrennten Speichereinheit 17 ist nach einer ersten Betätigung der Bedientaste VT in der FREI-Position (gleich Betriebsbereitschaft) die Schaltrichtung wahlfrei gestaltbar, d.h. durch die Speicherung einer entsprechenden Funktionsanweisung im Speicher 17 sind mittels der Bedientaste VT auch Schaltstufen überspringende Funktionen, Rückschalt- und Ringschaltfunktionen möglich. Durch eine derartige Verlagerung aller variablen Daten - gemeint sind hier Tarifdaten und die Informationen für eine frei gestaltbare Tarifstufenschaltstruktur - in eine vom eigentlichen Steuerwerk des Mikrocomputers 1 getrennte Speichereinheit 17 ist den Tasten jede Funktion zuteilbar. Das Taxametergerät inkl. dem gesamten Hardware-Bereich ist damit an jede angegebene Tarifsituation anpassungsfähig, indem eine mit den entsprechenden Tarifdaten plus Funktionsanweisungen aufgeladene Speichereinheit 17 zur Anwendung kommt. Die Speichereinheit 17 kann nach anwenderspezifischen Gründen in unterschiedlicher Ausführungsform ausgebildet sein. Entsprechend ist für eine variabel gestaltbare Beaufschlagung der Speichereinheit 17 mit Tarifdaten und Funktionsanweisungen die Verwendung eines nichtflüchtigen Schreib-Lese-Speichers (NV-RAM) angezeigt, welcher bei jeder Umstellung mit geänderten Tarifdaten und/oder mit einer abweichenden Tarifstufenschaltstruktur aufladbar ist. Die Umstellung auf neue Daten kann durch Übertragung aus einem extern anschließbaren Datengebergerät erfolgen. Bei einer steckbaren Anordnung der Speichereinheit 17 ist letztere durch einen mit entsprechend neuen Informationen aufgeladenen Speicher austauschbar. Ist eine über lösbare Steckverbindungen ausgebildete Einbeziehung der kombinierten Datenspeicher in den Daten-Bus-Verkehr vorgesehen, so ist auch ein programmierbarer Nur-Lese-Speicher (PROM) verwendbar. Will man aus wirtschaftlichen Gründen von der Anwendung eines Permanentspeichers (RPROM) absehen, so kann als Speichereinheit 17 auch ein wiederholt aufladbarer Festwertspeicher oder E-PROM eingesetzt werden. Letzterer ist z. B. durch UV-Licht löschbar.
  • Schließlich gibt es über die angezeigte Speicherform hinaus auch die Möglichkeit, Tarifdaten plus Funktionsanweisungen kombiniert in einen gepufferten Schreib-Lese-Speicher (RAM) zu übernehmen. Es ergibt sich daraus kein Mehraufwand, da eine Batterie als unabhängige Spannungsquelle für die Sicherung der Datenspeicherung in einem später noch erklärten Zusammenhang in einem elektronischen Taxameter ohnehin vorhanden ist...
  • Für die mittels der Bedientaste RT auslösbaren Steuerfunktionen gilt eine im Zusammenhang mit der Wirkungsweise der Bedientaste VT erklärte vergleichbare Steuerungsanweisung mit der Einschränkung, daß die Funktionsanweisungen nur im Zustansbereich BESETZT, d.h. innerhalb der Schaltstufenzustände TAXE 1 bis TAXE n und KASSE, gelten. Das bedeutet, für die Bedientaste RT ist innerhalb des BESETZT-Zustandes eine Gleichbelegung in bezug auf die Funktionszuweisungen, wie für die Bedientaste VT vorgesehen, möglich. Mit der Bedientaste RT ist also auch eine Schaltung in den Zustand FREI (entspricht funktionell der Ausschalttaste) aus einer beliebigen Schaltstufe gegebenenfalls über eine vorgegebene Schaltrichtung über den Zustand KASSE in FREI durchführbar. Zur gewissen Einschränkung der Schaltbarkeit einer Taste sind im Rahmen der speicherbaren Funktionsanweisungen in bestimmten Schaltstufen auch Funktionssperren aktivierbar. Diese Möglichkeit unterstützt eine Zuordnung von Zweitfunktionen an Bedientasten in Abhängigkeit eines bestimmten Schaltzustandes. So ist es beispielsweise bei einem Ausführungsbeispiel des bezeichneten Taxameters vorgesehen, in der FREI-Position des Gerätes mittels der Bedientaste RT die Steueranweisung zur Auslesung der Inhalte von Kontroll- und Summierzählern in einem Taxameter aufzurufen. Durch wiederholte Betätigung der RT-Taste 14 lassen sich gemäß der Anweisung alle Zählerinhalte in vorgebbarer Reihenfolge und für eine gleichfalls vorgebbare Zeitdauer in ein Anzeigefeld einblenden.
  • Für die Wirkungsweise der Bedientaste 15 oder ST sind dem Tarifdatensatz beispielsweise die Funktionsanweisungen statische oder dynamische Summenbildung von Fahrpreis und Zuschlagsbeträgen zuordenbar, d.h. in Abhängigkeit bestimmter Schaltstufenpositionen wird bei der Betätigung der Bedientaste ST die Steueranweisung "Summenbildung" wirksam. Die Steueranweisung bzw. Funktionszuordnung aus dem Speicher 17 an den Mikrocomputer 1 ist aufgrund der Art der Betätigung der Taste ST differenzierbar, derart daß zum Beispiel bei Betätigung der Taste ST und Festhalten in gedrückter Position für die dadurch bestimmte Zeitdauer eine Summenbildung (dynamisch) zwischen Fahrpreis und Zuschlag stattfindet. Bei der Vorgabe einer statischen Summenbildung ist dem betreffenden Tarifdatensatz in bezug auf die Betätigung der Bedientaste ST eine Steueranweisung zugeordnet., die bei einer ersten Betätigung eine Summenbildung initiiert, bei einer nachfolgenden Betätigung die Summe wieder auflöst. Darüber hinaus kann der Tarifdatensatz die Funktionszuweisung enthalten, daß in der eingeschalteten Tarifstufe die Funktion der Bedientaste ST gesperrt ist.
  • Für die Funktion der Bedientaste 16 bzw. ZT ist dem Tarifdatensatz als Funktionszuweisung eine Steuerinformation zuordenbar, die entweder die Sperrung einer Eingabe von Zuschlagsbeträgen oder aber eine Freigabe der Funktion im Sinne einer Berechnung eines Zuschlags in der eingestellten Tarifstufe verfügt. Die Funktionszuweisung im Tarifdatensatz kann darüberhinaus eine Steuerinformation enthalten, durch welche beispielsweise die Art der Zuschlagsberechnung bestimmbar ist. Somit ist durch eine entsprechende Information im betreffenden Tarifdatensatz steuerbar, daß eine Zuschlagsberechnung prozentual von einem sich ergebenden Fahrpreis erfolgen soll, oder aber daß ein inkrementaler Betrag als Zuschlag zum Fahrpreis in Anrechnung gebracht wird.
  • Um den durch die Betätigung der Bedientasten 13, 14, 15, 16 jeweils auslösbaren Betriebszustand anzuzeigen, sind, wie in der FIG. 1 dargestellt ist, zur Kennzeichnung eine Anzahl optischer Anzeigeelemente vorgesehen, beispielsweise in der Form von einzelnen LEDs 18, 19, 20, 21, 22, 23 für die Statusanzeige und weitere zwei LEDs 24, 25 für zwei Dimensionsanzeigestellen. Bei dem in FIG. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel signalisieren die LEDs 18 bis 23 der Reihe nach folgende Geräteschaltzustände: FREI, TAXE 1 bis TAXE 4, KASSE. Die entsprechenden Wortbezeichnungen sind auf das Schriftblatt 12 unmittelbar neben der durch eine Bohrung vorstehenden Diode aufgedruckt. Die Dimensions-Anzeigestellen LED 24, 25 dienen der Zuordnung von Bezeichnungen wie DM und Km für Anzeigeergebnisse.
  • Für die Anzeige eines Fahrpreises sind in einem Ausschnitt 26 des Schriftblattes 12 beispielsweise fünf Dezimalstellen, bestehend aus sieben Segment-LED-Display-Elementen 27 vorgesehen. Ein Block von vier Dezimalstellen gleichartiger LED-Display-Elemente 28 in einem Ausschnitt 29 schließlich dient der Anzeige der Zuschlag-Beträge.
  • Wie die Aufteilung der Systemblöcke gemäß FIG. 2A und 2B anzeigt, ist der Mikrocomputer 1 über einen bidirektionalen Daten-Bus 3o mit der mit variablen Informationen aufladbaren Speichereinheit 17 verbunden. Über die als gemeinsame Leitung 3o dargestellte Verbindung sind auch die Systemblöcke für die Eingabeeinheiten, bestehend aus den Bedientasten 13, 14, 15, 16 einschl. einem Eingabeport 31, sowie ein Weg-Anpassungsschalter 32 mit Eingabeport 33 und eine Geber-Eingangsschaltung 34 mit dem Mikrocomputer 1 verbunden. Gleichfalls in den bidirektionalen Daten-Bus 3o eingebunden sind ein Address-Latch 35, das ist eine Art Adress-Zwischenspeicher zwischen dem Mikrocomputer 1 und den Systemblöcken und dient als Hilfsstufe zum Adressieren der Peripherien außerhalb des Mikrocomputersystems 1. Als weitere Peripherie ist ein RAM 36 oder Speicherblock für die Aufnahme und Speicherung bzw. Bereitstellung der Kontrollzählerdaten eines Taxameters vorgesehen, welcher ebenfalls über den Daten-Bus 3o und geeigneter Adressierung mit Informationen aus dem Mikrocomputer 1 geladen wird. Zur Sicherung der Datenspeicherung ist zusätzlich eine Pufferbatterie vorgesehen, die die Spannungsversorgung des Speicherbausteines RAM 36 übernimmt in Fällen, wo die übliche Spannungsversorgung ausfällt. Schließlich ist in den Daten-Bus 3o einbezogen ein Systemblock für Test- bzw. Steuerungsoptionen 37, über welche zusätzliche Funktionsabläufe für die Steuerung des Mikrocomputers 1 vorgebbar sind.
  • In Ausnutzung des von der Logik 7 ableitbaren Informationsgehaltes ist es möglich, aus dem gemeinsamen Datenbus 3o einen bestimmten Informationsfluß in eine beispielsweise auf einer nachrüstbaren Leiterplatte für Optionen 1o ausgebildeten Systemblock zu übernehmen. Es kann sich hierbei um einen externen Anzeigemodul, einen Drucker, eine tageszeitabhängige Tarifschaltvorrichtung, eine Einrichtung zur Anwendung bargeldloser Zahlungsmittel und dergl. handeln. Für eine Steuerung eines externen Anzeigemoduls zum Beispiel erfolgt der Informationsfluß aus dem Datenbus 3o in einen Ausgabeport 38 zu einem Relaisblock 39, der beispielsweise nicht näher bezeichnete optische Anzeigeelemente steuert. Eine andere Ableitung aus dem Datenbus 3o führt den Informationsfluß in einen Optionsblock 40, welcher der Aufbereitung der Signale für die Auswertung beispielsweise in einem Drucker betreibt.
  • Die Baugruppe für das Display 8 enthält gemäß dem Ausführungsbeispiel nach FIG. 2A und 2B im wesentlichen die bereits erklärte Speicheeinheit 17 für Tarifdaten plus Funktionszuweisungen für eine vorgegebene Tarifschaltstruktur. Die Speichereinheit 17 ist direkt in den Datenbusverkehr 3o eingebunden, sie kann von unterschiedlicher Struktur sein. Das bedeutet insbesondere, es kann als Speichereinheit 17 ein austauschbares PROM oder aber ein wiederholt aufladbarer Festwertspeicher verwendet werden. Sie stellt die für die Arbeitsweise des zentralen Mikrocomputers 1 wesentlichen Basisinformationen, das sind Tarifdaten plus Steuerinformationen für einen nächsten Bedienvorgang bereit. Das bedeutet mit dem Informationsgehalt jeweils bestehender Tarifdaten plus Funktionszuweisungen in der Speichereinheit 17 ergibt sich für die gesamte übrige Taxametergerätekonzeption (Hardware-Bereich) eine Funktionsanpassungsfähigkeit an praktisch jede gegebene Tarifsituation. Die Baugruppe für das Display 8 enthält, wie bereits anhand der Beschreibung von FIG. 1 erläutert ist, in einem Anzeigeblock 43 alle Elemente für die Zeichen- und Ziffernanzeige, die im wesentlichen hier aus Einzel-LEDs 18 bis 25 bzw. 7-Segment-LEDs 27 und 28 bestehen.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß auch eine Verwendbarkeit von Anzeigebauelementen anderer Technologien möglich ist. Die genannten Anzeigeelemente werden beispielsweise über einen 8 Bit breiten, separaten, im Multiplexbetrieb getakteten Display-Bus 41, einem Display-Treiber 42 vom Mikrocomputer 1 beaufschlagt.
  • Der Stromversorgung der bis dahin erläuterten Systemblöcke dient das Netzteil 9, das in vereinfachter Darstellung eingangsseitig einen Störschutzblock 44 aufweist, welcher im wesentlichen Bauelemente für einen Störspannungsschutz, Verpolschutz und dergl. enthält. Dem Störschutzblock 44 nachgeschaltet ist ein Schaltregler 45 und weiter ein Festspannungsregler 46 und schließlich ein Spannungswächter 47 zur Vermeidung von unerkannten Spannungseinbrüchen am System oder Auswirkungen von verschleppten Störungen. Schließlich werden aus dem Datenstrom des System-Datenbus 30 die tarifabhängigen Relais-Steuersignale abgeleitet, die über einen Ausgabeport 48 einen Relaisblock 49 beaufschlagen und über eine Ausgangsleitung 5o entsprechend ein nicht näher bezeichnetes Dachzeichen steuern.
  • Ein Funktionsablauf gemäß dem Verfahren und der Anordnung durch Betätigen einer Bedientaste läßt sich in einfacher Form wie folgt darstellen: Das Gerät wird eingeschaltet, beispielsweise durch Zündung "Ein", und es wird mit dem Laden der Grunddaten gleichzeitig eine Funktionszuweisung gespeichert, die Daten für eine erste Steueranweisung der Bedientaste 13 oder VT enthält. Das Taxametergerät befindet sich damit in betriebsbereitem Zustand, was der Funktionsposition FREI entspricht. In dieser Ausgangssituation frägt das Mikrocomputersystem 1 zyklisch unter anderem den Zustand der Bedientasten 13 bis 16 und des Eingabeports 31 ab. Wird eine Bedientaste 13 betätigt, so identifiziert der Mikrocomputer 1 das Signal und entnimmt entsprechend adressierte Daten aus der Speichereinheit 17, wobei es sich um Tarifdaten plus Funktionszuweisungen (Steuerdaten) für einen folgenden Zustand handelt. Diese zuletzt genannten Daten werden im internen RAM 4 des Mikrocomputers 1 hinterlegt. Der Mikrocomputer 1 verarbeitet die aus der Speichereinheit 17 erhaltenen Daten, d.h. konkret es werden auf der momentanen Basis z. B. Fahrpreiseinheiten errechnet und über den Display-Bus 41, den Display-Treiber 42 in die Anzeige 43 übertragen. Daneben frägt der Mikrocomputer 1 fortgesetzt zyklisch z. B. den Bedientastenblock 13 bis 16 bzw. den Eingabeport 31 ab. Liegt durch eine Tastenbetätigung erneut eine Information vor, so wird einmal die in der vorausgegangenen Aktion zu betreffender Taste angegebene Tarifstufe geladen, d.h. es wird die Aktivität durchgeführt, die bei der vorausgegangenen Aktion aus dem Speicher 17 in den Mikrocomputer 1 gebracht wurde. Zum anderen erfolgt eine Funktionszuweisung für die Bedientasten VT und RT, welche die in der folgenden Aktion zur Taste VT oder RT gehörenden Tarifstufe angibt. Im aktiven Einschaltzustand oder der BESETZT-Position schließlich werden in einer Art Time-Sharing ständig Informationen ausgetauscht zwischen dem Mikrocomputer 1 und dem RAM 36, dem die Funktion der Kontrollzählerspeicher zukommt. Der Address-Latch 35 dient als eine Art Hilfsstufe zum Adressieren der Peripherien.
  • Die Schaltbarkeit einer angenommenen Tarifstruktur oder speziell die Tasten-Steuerdaten-Bereitstellung für die Bedientasten VT oder RT lassen sich am besten an einem Zustandsgraph erklären. In der Darstellung nach FIG. 3 bedeutet der Zustand I, das Taxametergerät ist außer Funktion, das Betriebssignal ist ausgeschaltet. Durch eine erste Aktion A, beispielsweise durch Einschaltung der Zündung, erfolgt das Zuschalten des Betriebssignals, es werden die Grunddaten aus der Speichereinheit 17 in den Mikrocomputer 1 geladen. Als Funktionszuweisung für die Bedientaste VT wird angegeben, in einer nächsten Aktion B durch Betätigung der Taste VT die angegebene Tarifstufe zu laden.
  • Der Zustand II entspricht also der FREI-Position, Warten auf eine Tastenbetätigung, d.h. das Gerät ist betriebsbereit.
  • Die nächste Aktion B besteht in der Regel in der Betätigung der Bedientaste VT, es wird die in Aktion A angegebene Tarifstufe geladen. Als Angabe für die Bedientasten VT und RT erfolgt die Funktionsanweisung: Bei Betätigung einer Taste VT oder RT laden der zur Taste gehörenden Tarifstufe in der nächsten Aktion C.
  • Der Zustand III ist gekennzeichnet durch das Warten auf eine Tastenbetätigung. Das Gerät befindet.sich in der BESETZT-Position, es erfolgt eine Fahrpreisberechnung auf der Basis einer eingeschalteten Tarifstufe. Es findet schließlich eine Registrierung der anfallenden Daten in Anzeige- und Speicherelementen statt.
  • Die Aktion C gemäß dem Zustandsgraph nach FIG. 3 wird initiiert wiederum durch eine Betätigung der Bedientaste VT oder RT. Es erfolgen die unter Aktion B angegebenen Funktionen innerhalb der BESETZT-Positionen: Das bedeutet bei jeder Betätigung einer der beiden Tasten VT, RT wird die der gedrückten Taste in der vorausgegangenen Aktion zugeordnete Tarifstufe geladen, gleichzeitig erfolgt durch Funktionszuweisung die Angabe der für die folgende Aktion der Taste zugeordnete Tarifstufe.
  • Der Gerätezustand im Bereich der Aktionen C ist gleich dem Zustand III. Es sind im konkreten Beispiel je nach Bereitstellung der Steuerdaten für die Tasten VT, RT aus der Speichereinheit 17 über die Betätigung von VT, RT alle möglichen Tarifpositionen von T1 ....T4....KASSA....FREI vorgebbarer Reihenfolge ansteuerbar.
  • Aus dem Zustand III ist der Taxameter über eine Aktion D durch Abschalten des Betriebssignals in den Zustand IV überführbar. Im praktischen Anwendungsfall entspricht die Aktion D zum Beispiel Ausschalten der Zündung des Kraftfahrzeuges, d.h. das Fahrzeug steht, der Mietbetrieb wird aufrechterhalten, es werden ausschließlich Wartezeit-Einheiten in der Fahrpreisberechnung wirksam. Innerhalb des Zustandes IV sind nun über Bedientasten VT, RT in einer Funktionsschleife C, ähnlich dem Zustand III, unterschiedliche Wartezeit-Tarifstufen ansteuerbar.
  • In einer nächsten Aktion E, ausgehend vom Zustand IV, ist mittels Betätigung von Taste VT oder RT das Gerät in den FREI-Zustand II schaltbar in Abhängigkeit der in der Aktionsschleife C der betreffenden Taste zugeordneten Funktionsanweisung. Damit verbunden sind auch Anweisungen zur Abspeicherung von Daten aus dem abgeschlossenen Fahrauftrag.
  • Ebenfalls aus dem Zustand IV ist aber auch über eine Aktion F durch Wiederzuschalten des Betriebssignals (entspricht Zündung "Ein") der Zustand III wieder herstellbar. Das Taxametergerät arbeitet dann wieder entsprechend den Anforderungen für den normalen Fahrbetrieb und ist in Abhängigkeit der Funktionszuweisungen über die Tasten VT, RT innerhalb des Bereichs der BESETZT-Positionen schaltbar.
  • Aus dem Zustand III ist über Bedientaste VT, RT durch die Aktion G je nach Angaben in Aktion C das Gerät in den FREI-Zustand II steuerbar. Im übrigen entsprechen die Aktivitäten in Aktion G denjenigen aus Aktion E mit zugeschaltetem Betriebssignal.
  • In einer letzten Aktion H schließlich wird das Taxametergerät aus dem FREI-Zustand II in den Zustand "Betriebssignal Aus" geführt, im konkreten Anwendungsfall beispielsweise durch Ausschalten der Zündung im Fahrzeug. Das Gerät befindet sich nun wieder im Ausgangszustand I.
  • Überträgt man die Aktivitäten aus dem Zustandsgraph (FIG. 3) in das Blockschaltbild gemäß FIG. 2A und 2B, so ist jede einzelne Aktion A, B. C, E oder G prinzipiell gekennzeichnet durch einen in der Reihenfolge initiierten Datenfluß
    • a) vom Eingabeport 31 zum Mikrocomputer 1,
    • b) von der Speichereinheit 27 zum Mikrocomputer 1 und
    • c) vom Mikrocomputer 1 zum Anzeigeblock 43.
  • Eine wesentliche Bedeutung kommt dabei insbesondere dem Aussagecharakter des in jeder Aktion von der Speichereinheit 17 ausgehenden Datenblocks zu.

Claims (13)

1. Verfahren zur Optimierung der Bedienungsabläufe beim Betrieb eines elektronischen Taxameters mit vier Bedientasten, durch welches das Taxametergerät auf einfache und komplexe Tarifstrukturen einstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß den die Tarifstufen steuernden, funktionsbezogen bezeichneten Bedientasten (13, 14, 15, 16) (VT, RT, ST, ZT) bei jeder Betätigung eine den folgenden Zustand bestimmende Funktionszuweisung zuordenbar ist,
daß die Funktionszuweisung in Abhängigkeit eines gewählten Tarifes mit letzterem kombiniert speicherbar und abrufbar ist und
daß die Funktionszuweisungen in beliebiger Folge den möglichen Tarifstufen zuordenbar sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in Abhängigkeit der gewählten Tarifstufe im Rahmen der Funktionszuweisung bestimmte Funktionssperren aktivierbar sind.
3. Schaltungsanordnung zur Optimierung der Bedienungsabläufe beim Betrieb eines elektronischen Taxameters mit vier Bedientasten (13, 14, 15, 16) (VT, RT, ST, ZT), durch welche das Taxametergerät auf einfache und komplexe Tarifstrukturen einstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß einem Mikrocomputer (1) als zentrale Verarbeitungseinheit eine getrennte, über einen bidirektionalen Datenbus (3o) mit dem Mikrocomputer (1) verbindbare, mit variablen Informationen aufladbare Speichereinheit (17) zugeordnet ist, die zur Speicherung aller tarifstufenabhängigen Tarifdaten und gleichzeitig von einer Tarifstufe zugeordneten Funktionsanweisungen dient.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der getrennte Speicher (17) für tarifstufenabhängige Daten kombiniert mit Funktionsanweisungen ein NV-RAM ist (Non- volatile random access memory = Nicht flüchtiger Schreib-Lese-Speicher).
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der getrennte Speicher (17) ein austauschbarer, programmierbarer Nur-Lese-Speicher (PROM) ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der getrennte Speicher (17) ein gepuffertes RAM ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der kombinierte Speicher (17) über eine lösbare Steckverbindung in den Bus-Datenverkehr eingebunden ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mikrocomputer (1) als zentraler Teil des Taxameters im wesentlichen aus einem Mikroprozessor (CPU) (2), einem internen RAM (4), einem ROM (3), einer Clock (6) und einer Bus-Control- Einheit (5) besteht und zusätzlich über externe Bus-Aktivitäten mittels Steuerdaten aus der getrennten Speichereinheit (17) einstellbar ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß intern im Mikrocomputer (1) ein Nur-Lese-Speicher (ROM) (3) vorgesehen ist, der der Speicherung aller unveränderlichen Informationen dient, die sich auf den Ablauf des Arbeitsprogrammes des Mikroprozessors (CPU) (2) beziehen.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach einer ersten Betätigung der Bedientaste (13, VT) in der Gerätezustandsposition FREI der Bedientaste (13, VT) mittels entsprechender Funktionsanweisung eine beliebige Schaltrichtung zuteilbar ist, aufgrund welcher mit der Bedientaste (13, VT) auch Schaltstufen überspringende Funktionen, Rückschalt- und Ringschaltfunktionen durchführbar sind.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Tastendatensatz für die Bedientaste (16, ZT) als Funktionszuweisung eine Steuerinformation zuordenbar ist, mittels welcher eine Sperrung oder eine Freigabe einer Berechnung eines Zuschlages initiierbar sind.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Funktionszuweisung im Tarifdatensatz eine Steuerinformation enthält, mittels welcher die Art einer Zuschlagsberechnung bestimmbar ist.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Anzahl optischer Anzeigeelemente (18 und 25) vorgesehen sind als Statusanzeige, mittels welcher eine durch Funktionsanweisungen zugeordnete und durch Betätigung einer Bedientaste (VT, RT) geladene Aktivität identifizierbar ist.
EP81109777A 1981-11-19 1981-11-19 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Optimierung der Bedienungsabläufe beim Betrieb eines elektronischen Taxameters Withdrawn EP0079401A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81109777A EP0079401A1 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Optimierung der Bedienungsabläufe beim Betrieb eines elektronischen Taxameters
FI823962A FI823962L (fi) 1981-11-19 1982-11-18 Foerfarande och anordning foer optimering av manoevreringshaendelserna vid skoetseln av en elektrontaxamaetare
ES517527A ES8308649A1 (es) 1981-11-19 1982-11-19 Procedimento y disposicion de circuito para optimizar las operaciones de mando durante el funcionamiento de un taximetro electronico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81109777A EP0079401A1 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Optimierung der Bedienungsabläufe beim Betrieb eines elektronischen Taxameters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0079401A1 true EP0079401A1 (de) 1983-05-25

Family

ID=8188020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109777A Withdrawn EP0079401A1 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Optimierung der Bedienungsabläufe beim Betrieb eines elektronischen Taxameters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0079401A1 (de)
ES (1) ES8308649A1 (de)
FI (1) FI823962L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180845A2 (de) * 1984-11-08 1986-05-14 Mannesmann Kienzle GmbH Anordnung für die Einschaltung von Tarifstufen
EP0184067A2 (de) * 1984-12-03 1986-06-11 Mannesmann Kienzle GmbH Mobiles Datenterminal für Taxifahrzeuge
EP0406663A2 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Mannesmann Kienzle GmbH (HR B1220) Einrichtung zur Erhöhung (Aufrundung) eines Fahrpreises
EP0632409A2 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 VDO Adolf Schindling AG Elektronischer Taxameter zur Abrechnung von einer auf einer Festpreisvereinbarung basierenden Fahrt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0804407A2 (pt) * 2008-10-15 2010-07-13 Souza Heyde Leao De sistema e equipamento de aferição e gestão de dados de trajetos efetuados por veìculos

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001560A (en) * 1973-05-30 1977-01-04 Haldex Aktiebolag Apparatus for operation selector circuits, especially tariff selector circuits in electronically operated taximeters
EP0000444A1 (de) * 1977-07-11 1979-01-24 Centrodyne Corporation Elektronisches Taxameter
US4167040A (en) * 1975-12-15 1979-09-04 Plessey Handel Und Investments Ag Taximeter indicating devices
US4217484A (en) * 1977-02-07 1980-08-12 Gerst William J Taximeter
WO1980002207A1 (en) * 1979-04-11 1980-10-16 G Schmidt Electronic taximeter
WO1981002483A1 (en) * 1980-02-21 1981-09-03 I Larsen An electronic measuring and recording apparatus for use in wheeled vehicles
GB1602274A (en) * 1978-04-27 1981-11-11 Microsystem Design Ltd Electronic taximeter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001560A (en) * 1973-05-30 1977-01-04 Haldex Aktiebolag Apparatus for operation selector circuits, especially tariff selector circuits in electronically operated taximeters
US4167040A (en) * 1975-12-15 1979-09-04 Plessey Handel Und Investments Ag Taximeter indicating devices
US4217484A (en) * 1977-02-07 1980-08-12 Gerst William J Taximeter
EP0000444A1 (de) * 1977-07-11 1979-01-24 Centrodyne Corporation Elektronisches Taxameter
GB1602274A (en) * 1978-04-27 1981-11-11 Microsystem Design Ltd Electronic taximeter
WO1980002207A1 (en) * 1979-04-11 1980-10-16 G Schmidt Electronic taximeter
WO1981002483A1 (en) * 1980-02-21 1981-09-03 I Larsen An electronic measuring and recording apparatus for use in wheeled vehicles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELECTRICAL DESIGN NEWS, 20. März 1977, Seiten 73,75,77, Denver, USA *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180845A2 (de) * 1984-11-08 1986-05-14 Mannesmann Kienzle GmbH Anordnung für die Einschaltung von Tarifstufen
DE3440798C1 (de) * 1984-11-08 1986-05-22 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Anordnung fuer die Einschaltung von Tarifstufen
EP0180845A3 (en) * 1984-11-08 1986-11-20 Mannesmann Kienzle Gmbh Arrangement for turning on a fare section meter
US4740900A (en) * 1984-11-08 1988-04-26 Mannesmann Kienzle Gmbh Device for the identification of an effective tariff in a serial selection of tariff levels
EP0184067A2 (de) * 1984-12-03 1986-06-11 Mannesmann Kienzle GmbH Mobiles Datenterminal für Taxifahrzeuge
EP0184067B1 (de) * 1984-12-03 1992-03-04 Mannesmann Kienzle GmbH Mobiles Datenterminal für Taxifahrzeuge
EP0406663A2 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 Mannesmann Kienzle GmbH (HR B1220) Einrichtung zur Erhöhung (Aufrundung) eines Fahrpreises
EP0406663A3 (en) * 1989-07-07 1992-11-19 Mannesmann Kienzle Gmbh Fare raising (rounding off) device
EP0632409A2 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 VDO Adolf Schindling AG Elektronischer Taxameter zur Abrechnung von einer auf einer Festpreisvereinbarung basierenden Fahrt
DE4322051A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Mannesmann Kienzle Gmbh Elektronischer Taxameter zur Abrechnung von einer auf einer Festpreisvereinbarung basierenden Fahrt
EP0632409A3 (de) * 1993-07-02 1996-12-04 Mannesmann Kienzle Gmbh Elektronischer Taxameter zur Abrechnung von einer auf einer Festpreisvereinbarung basierenden Fahrt.

Also Published As

Publication number Publication date
FI823962L (fi) 1983-05-20
ES517527A0 (es) 1983-10-01
ES8308649A1 (es) 1983-10-01
FI823962A0 (fi) 1982-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065662B1 (de) Elektronischer Taxameter
DE2656848C2 (de) Elektronischer Taxameter
DE2611471C2 (de) An einem Fahrzeug angebrachte Anordnung zum Überwachen und Speichern von Betriebsparameterwerten
DE2332361C3 (de) Elektronischer Taxameter für Linientaxisystem
DE3146718C2 (de) Datenverarbeitungsanlage für die benutzerabteilungsspezifische Registrierung der Benutzung mehrerer Kopiergeräte
DE3038578C2 (de)
DE3903718B4 (de) Postgebührenabrechnungssystem
DE2706215A1 (de) Wettschein-verarbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE29914816U1 (de) Parkplatzautomat
DE2202865A1 (de) Elektronischer taxameter
DE1181460B (de) Elektronische Zifferrechenmaschine
DE3242627A1 (de) Programmierbarer elektronischer rechner mit einer anzeigeeinrichtung
DE2514915A1 (de) Einrichtung fuer die ausgabe von fahrkarten oder dergleichen
DE2637194A1 (de) Zeitaufzeichnungsanordnung
DE3319881C2 (de)
DE2314737A1 (de) Einrichtung an elektronischen taxametern
EP0406663A2 (de) Einrichtung zur Erhöhung (Aufrundung) eines Fahrpreises
DE69405424T2 (de) Verfahren zum Kontrollieren des täglichen Postgebührenverbrauchs einer Frankiermaschine und Frankiermaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69206428T2 (de) System zur Verbuchung von Verbrauchseinheiten, mit optimierter Verwaltung, besonders zur Verbuchung von Zeiteinheiten beim Parken.
DE69112012T2 (de) System und Vorrichtung zum Verwalten von Zeiteinheiten, die Mittel zum Erzeugen von Codes, zu von einem geheimen Algorithmus berechneten Zeitpunkten, enthalten.
DE2245470A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer tischrechner
EP0079401A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Optimierung der Bedienungsabläufe beim Betrieb eines elektronischen Taxameters
DE2502103A1 (de) Automatische maschine zur ausgabe von ausweisen
DE69110930T2 (de) Verwaltungssystem mit Informationsträgern für Autoparkgebühren.
DE3440798C1 (de) Anordnung fuer die Einschaltung von Tarifstufen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19850712

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ADAMS, JUERGEN