EP0071893B1 - Verfahren zum Reinigen von Spinnrotoren und Einrichtung zu dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren zum Reinigen von Spinnrotoren und Einrichtung zu dessen Durchführung Download PDF

Info

Publication number
EP0071893B1
EP0071893B1 EP82106859A EP82106859A EP0071893B1 EP 0071893 B1 EP0071893 B1 EP 0071893B1 EP 82106859 A EP82106859 A EP 82106859A EP 82106859 A EP82106859 A EP 82106859A EP 0071893 B1 EP0071893 B1 EP 0071893B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
air
cleaning
blower head
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82106859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0071893A3 (en
EP0071893A2 (de
Inventor
André Lattion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25693476&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0071893(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to AT82106859T priority Critical patent/ATE13320T1/de
Publication of EP0071893A2 publication Critical patent/EP0071893A2/de
Publication of EP0071893A3 publication Critical patent/EP0071893A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0071893B1 publication Critical patent/EP0071893B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/22Cleaning of running surfaces
    • D01H4/24Cleaning of running surfaces in rotor spinning

Definitions

  • the present invention relates to a method for cleaning spinning rotors for open-end spinning, each rotor of which is located in a rotor housing with a rotor housing opening provided for external suction, in which method the rotor housing of the rotor to be cleaned is opened and opened by a this rotor housing mounted cleaning device is covered, and the cleaning device generates by means of a rotatable blower body at least one rotating air jet which essentially acts on the collecting groove of the rotor.
  • German Offenlegungsschrift No. 2613180 discloses an open-end spinning machine in which the means for cleaning the spinning rotor contain a combined blowing and suction device which can be moved towards the latter.
  • the suction part has a flange, which rests in the manner of a cover on the housing surrounding the spinning rotor. The cleaning is carried out by alternately blowing out and suctioning off the spinning rotor.
  • US Pat. No. 4,211,063 two air jets are shown which blow air against the collecting groove or into the interior of the rotor which is in rotation at predetermined, different angles. According to these two patents, the spinning rotors are rotating during the cleaning process. This means that the impurities accumulated in the collecting groove of the rotor adhere relatively firmly as a result of the centrifugal force. This makes it difficult to get proper cleaning.
  • German Offenlegungsschrift No. 2648066 shows a method in which a rotating cleaning brush is immersed in the rotating rotor in order to carry out the rotor cleaning and comes into contact with its inner surface and in particular also with the collecting groove.
  • a flexible probe is provided as a mechanical cleaning element for entering the spinning rotor to be cleaned.
  • the relatively strong adhesion of the impurities due to the centrifugal force plays a subordinate role.
  • there is a risk that the inner wall of the rotor will be scratched when such solid cleaning agents are used. It should also be added that this danger also exists when using scrapers. This affects the uniformity of the fibers to be spun collected in the collecting groove of the rotor. Fibers and thread remnants can also get caught on the brushes or wind up on them, reducing their effectiveness.
  • the wear of brushes is relatively high.
  • the invention also relates to a cleaning device for carrying out the method, which comprises a cleaning cover which can be placed on the rotor housing of the rotor to be cleaned and the rotatable blow head, the axis of rotation of which essentially coincides with that of the rotor, and which is characterized in that a cleaning cap is passed through the cleaning cover Suction channel is provided that the blow head parallel to its axis of rotation from its working position, in which its end facing the rotor is located near the free edge of the rotor and with its free edge forms the round gap, in a second working position, in which the blow head is immersed in the interior of the rotor, is movable, and that it has at least one cleaning duct which serves to generate an air jet and which is connected to a compressed air line which is used to selectively supply compressed air to the cleaning duct.
  • the thorough cleaning resulting from this invention is essentially due to the fact that the fibrous impurities accumulated in the collecting groove are transported away by the suction process which occurs first and then the relatively strongly adhering impurities consisting of fine dust particles through a sharp, d. H. the shortest possible jet should be blown away. In this way, a cleaning process that is specific and effective for each type is provided for both types of impurities.
  • a spinning rotor 11 is shown, which is rotatably supported by an axle bearing 12.
  • the spinning rotor 11 is located in the interior of a rotor housing 13.
  • the latter is provided with a rotor housing opening 14, which is provided in normal operation for the external suction used to feed the sliver.
  • the rotor housing 13 is normally closed with a cover during operation. However, this cover is not shown in the drawing and a cleaning device 15 is placed on the rotor housing 13 in its place.
  • the device 15 comprises a suction line 16, a cylinder 17, a blow head 18 and a cleaning cover 19. The latter can be placed on the open rotor housing 13 with a tight fit.
  • the blow head 18 is supported by a shaft 21 at one end and the shaft 21 is rotatably supported in bearings 22.
  • the axes of rotation of the rotor 11 and the shaft 21 coincide.
  • the bearings 22 are carried by a piston 23 which can be moved in the cylinder 17 in its axial direction. By means of a return spring 24, the piston 23 is directed to the left, ie. H. exposed to a bias directed against the face of the cylinder 17 facing away from the blow head 18.
  • a cleaning channel 25 for generating an air jet which ends at one end in a longitudinal bore 26 provided in the shaft 21.
  • drive channels 27 formed by air lines are provided, which serve to set the blow head 18 in rotation.
  • the channels 27 extend radially outward from the longitudinal bore 26 in opposite directions and bend at right angles to the cylindrical surface of the blow head 18 in mutually opposite directions.
  • these angled channel plate pieces 27 ′ of the drive channels 27 run approximately tangentially to their surface at their point of exit from the blow head 18.
  • the air emerging from the duct pieces 27 ′ must have at least one movement component tangential to the surface of the head 18 in order to be able to set the blow head 18 in rotation.
  • FIG. 3 of a blow head 18 in a plane perpendicular to its axis of rotation and thus also to the shaft 21 shows a possible arrangement of channels.
  • a single cleaning channel is not provided, but there are three cleaning channels 25 arranged around the longitudinal bore 26 at equal angular distances from one another, all of which essentially against the collecting groove 32 of the spinning rotor 11, which is particularly soiled by pieces of fiber and dust particles is exposed.
  • cleaning channels 33 designed as air lines can additionally be provided. These serve to give the rotor edge 34 of the rotor 11, to which fibers adhere relatively strongly, a particularly strong cleaning.
  • the cleaning channels 33 are directed towards the edge 34.
  • On the end face of the cylinder 17 facing away from the blow head 18 there is a compressed air line 29 which serves for the optional introduction of compressed air into the interior of the cylinder 17.
  • compressed air is introduced into the interior of the cylinder 17 through the compressed air line 29.
  • This causes a pressure on the piston 23, which is directed against the bias generated by the return spring 24 and is greater than this.
  • the piston 23 is moved to the right.
  • the blow head 18 is taken along so that it dips into the interior of the rotor 11, assuming the position shown in FIG. 2.
  • compressed air penetrates into the longitudinal bore 26 and from there into the cleaning channel 25 or into the channels 25 and into the drive channels 27 with the channel sections 27 ′.
  • the air flowing through the channels 27, 27 'sets the blower body 18 in rotation and the air flowing through the channels blows the last remnants of the in the spinning rotor 11 or the 6 collecting groove 32 remaining impurities out of this.
  • These are primarily fine dust particles adhering relatively firmly in the collecting groove 32.
  • a strong and sharp air jet must be formed through the channels 25. These dust particles are also carried away by the suction channel 16.
  • the drive channels 27 with the sections 27 ′ are so far against the free end of the blow body 18 (to the right in FIG. 2) that they also blow into the interior of the rotor 11, in particular into the collecting groove 32 and thus also contribute to its cleaning. In this case, they serve both to drive the blow head 18 and to clean the collecting groove 32, but can also contribute to cleaning the rotor edge 34.
  • the air jet is sharper the shorter it is.
  • the air outlet points of the channels 25 are located on the lateral surface of the blow head 18, which in the example shown is of essentially circular cylindrical shape. Therefore, if the diameter of the lateral surface is chosen to be as large as possible so that the space between it and the rotor edge 34 is small, the air outlet points are brought as close to the parts of the rotor 11 to be cleaned, in particular to the collecting groove 32, as this is practically possible.
  • a further improvement in the cleaning of the rotor 11 is obtained if the strength of the rotating air jet is varied, in particular if it is formed by successive air pulses.
  • three successive blowing pulses are generated for cleaning the rotor 11.
  • the duration of these blowing pulses or the duration of the generation of each of these pulses is between 0.3 and 1.5 seconds and the pauses between the blowing pulses are between 0.2 and 0.4 seconds.
  • a pulsating air jet has a stronger cleaning power than an air jet of the same size but of constant strength.
  • a pulsating air jet in the example shown in FIGS. 1 and 2 also causes a reciprocation of the piston 23 in the cylinder 17 and thus a change in the immersion depth of the blow head 18 in the rotor 11.
  • This change in the immersion depth causes, in addition to the effect of pulsating air jet, a further, additional improvement in cleaning, so that in the embodiment of FIGS. 1 and 2, the pulsating air jet is of particular advantage.
  • a pulsating air jet can be generated, for example, by means of a controllable valve 36 which is installed in the air pressure line 29 and is opened and closed again in accordance with the desired time intervals.
  • a bore is provided which extends from the atmosphere to the chamber containing the blow head 18.
  • the bore is dimensioned so that it allows a steady flow of air into the chamber under the influence of the suction applied via the channel 16. The air flow around the die is therefore directed outward from the chamber, reducing the tendency for dirt to be drawn into the chamber by the rotor during die movements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen von Spinnrotoren für das Offenend-Spinnen, von denen sich jeder Rotor in je einem Rotorgehäuse mit einer für die Fremdabsaugung vorgesehenen Rotorgehäuseöffnung befindet, bei welchem Verfahren das Rotorgehäuse des zu reinigenden Rotors geöffnet und durch eine auf dieses Rotorgehäuse aufgesetzte Reinigungsvorrichtung abgedeckt wird, und die Reinigungsvorrichtung mittels eines rotierbaren Blaskörpers mindestens einen rotierenden Luftstrahl erzeugt, welcher im wesentlichen die Sammelrille des Rotors beaufschlägt.
  • Durch die deutsche Offenlegungsschrift Nr. 2613180 ist eine Offenend-Spinnmaschine bekannt, bei welcher die Mittel zum Reinigen des Spinnrotors eine zum letzteren hinbewegbare, kombinierte Blas- und Saugeinrichtung enthalten. Ausserdem besitzt der Saugteil einen Flansch, der sich in der Art eines Deckels an das den Spinnrotor umgebende Gehäuse anlegt. Die Reinigung erfolgt durch ein im Wechseltakt erfolgendes Ausblasen und Absaugen des Spinnrotors. In der USA-Patentschrift Nr. 4 211 063 sind zwei Luftstrahlen gezeigt, welche unter vorgegebenen, verschiedenen Winkeln Luft gegen die Sammelrille bzw. ins Innere des sich in Rotation befindlichen Rotors blasen. Gemäss diesen beiden Patentschriften befinden sich während des Reinigungsvorganges die Spinnrotoren in Rotation. Dies bedingt, dass die in der Sammelrille des Rotors angesammelten Verunreinigungen als Folge der Fliehkraft relativ fest haften. Dadurch ist es schwierig, eine einwandfreie Reinigung zu erhalten.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift Nr. 2648066 zeigt eine Methode, bei welcher zum Durchführen der Rotorreinigung eine rotierende Reinigungsbürste in den rotierenden Rotor eintaucht und mit dessen Innenfläche und insbesondere auch mit der Sammelrille in Anlage kommt. Gemäss der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2410 269 ist eine flexible Sonde als mechanisches Reinigungselement zum Einfahren in den zu reinigenden Spinnrotor vorgesehen. Bei der Verwendung von Bürsten spielt die als Folge der Fliehkraft relativ starke Haftung der Verunreinigungen eine untergeordnete Rolle. Jedoch besteht die Gefahr, dass bei der Verwendung solcher fester Reinigungsmittel die Innenwand des Rotors zerkratzt wird. Es sei hier noch beigefügt, dass diese Gefahr auch bei der Verwendung von Schabern vorhanden ist. Dadurch leidet die Gleichmässigkeit der in der Sammelrille des Rotors gesammelten, zu verspinnenden Fasern. Auch können Fasern und Garnresten an den Bürsten hängenbleiben bzw. sich an diesen aufwickeln, wodurch deren Wirksamkeit reduziert wird. Ausserdem ist bei Verwendung von Bürsten der Verschleiss derselben relativ hoch.
  • Die obigen Nachteile soller, gemäss vorliegender Erfindung vermieden werden. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass vorgängig dem Erzeugen des Luftstrahls der Rotor stillgesetzt wird, dass mit dem Aufsetzen der Reinigungsvorrichtung auf das Rotorgehäuse sich zwischen der gegen den Rotor hingewandten Stirnseite eines Blaskopfes und dem freien Rand des Rotors ein sich zwischen zwei parallelen Ebenen befindlicher runder Spalt bildet, durch welchen in einem Saugvorgang Luft von der Rotorgehäuseöffnung durch den Innenraum des Rotors hindurch gesaugt wird, und dass anschliessend der Blaskopf in den Innenraum des Rotors eingetaucht und in Rotation versetzt wird und dabei, während der Saugvorgang aufrechterhalten wird, den rotierenden Luftstrahl bildet.
  • Die Erfindung betrifft ausserdem eine Reinigungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens, welche einen auf das Rotorgehäuse des zu reinigenden Rotors aufsetzbaren Reinigungsdeckel und den rotierbaren Blaskopf, dessen Rotationsachse im wesentlichen mit derjenigen des Rotors zusammenfällt, umfasst und welche dadurch gekennzeichnet ist, dass ein durch den Reinigungsdeckel hindurchführender Saugkanal vorgesehen ist, dass der Blaskopf parallel zu seiner Rotationsachse von seiner Arbeitsposition, in der sich seine gegen den Rotor hingewandte Stirnseite in der Nähe des freien Randes des Rotors befindet und mit dessen freiem Rand den runden Spalt bildet, in eine zweite Arbeitsposition, in welcher der Blaskopf in den Innenraum des Rotors eingetaucht ist, bewegbar ist, und dass er mindestens einen dem Erzeugen eines Luftstrahles dienenden Reinigungskanal aufweist, welcher mit einer Druckluftleitung in Verbindung steht, welche zum wahlweisen Zuführen von Druckluft zum Reinigungskanal dient.
  • Die sich gemäss dieser Erfindung ergebene, gründliche Reinigung ist neben dem bereits erwähnten Eliminieren der Fliehkraft wesentlich darin begründet, dass die sich in der Sammelrille angesammelten, faserigen Unreinigkeiten durch den zuerst erfolgenden Saugvorgang wegtransportiert werden und anschliessend die relativ stark haftenden, aus feinen Staubteilchen bestehenden Unreinigkeiten durch einen scharfen, d. h. möglichst kurzen Strahl weggeblasen werden. Auf diese Weise ist für beide Arten von Unreinigkeiten ein für jede Art spezieller und wirkungsvoller Reinigungsvorgang vorgesehen.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert. In der letzteren ist
    • Figur 1 ein Längsschnitt eines Spinnrotors und einer Reinigungsvorrichtung, der die Position des Blaskopfes während des Saugvorganges zeigt,
    • Figur 2 ein Längsschnitt, der die Position des Blaskopfes während des Blasvorganges zeigt und
    • Figur 3 ein Querschnitt eines Blaskopfes, welcher verschiedene Luftkanäle zeigt.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Spinnrotor 11 gezeigt, der von einem Achslager 12 rotierbar getragen ist. Der Spinnrotor 11 befindet sich im Innern eines Rotorgehäuses 13. Das letztere ist mit einer Rotorgehäuseöffnung 14 versehen, welche im normalen Betrieb für die der Luntenförderung dienende Fremdabsaugung vorgesehen ist. Das Rotorgehäuse 13 ist im Betrieb normalerweise mit einem Deckel geschlossen. In der Zeichnung ist jedoch dieser Deckel nicht gezeichnet und an dessen Stelle eine Reinigungsvorrichtung 15 auf das Rotorgehäuse 13 aufgesetzt. Die Vorrichtung 15 umfasst eine Saugleitung 16, einen Zylinder 17, einen Blaskopf 18 und einen Reinigungsdeckel 19. Der letztere kann mit sattem Sitz auf das offene Rotorgehäuse 13 aufgesetzt werden. Der Blaskopf 18 ist von einer Welle 21 an deren einem Ende getragen und die Welle 21 in Lagern 22 rotierbar gelagert. Dabei fallen die Rotationsachsen des Rotors 11 und der Welle 21 zusammen. Die Lager 22 werden von einem Kolben 23 getragen, welcher im Zylinder 17 in dessen axialer Richtung verschoben werden kann. Durch eine Rückstellfeder 24 ist der Kolben 23 einer nach links gerichteten, d. h. einer gegen die dem Blaskopf 18 abgewandten Stirnseite des Zylinders 17 gerichteten Vorspannung ausgesetzt.
  • Im Blaskopf 18 ist zum Erzeugen eines Luftstrahls ein Reinigungskanal 25 vorhanden, welcher mit seinem einen Ende in eine in der Welle 21 vorhandene Längsbohrung 26 mündet. Ausserdem sind durch Luftleitungen gebildete Antriebskanäle 27 vorgesehen, welche dazu dienen, den Blaskopf 18 in Rotation zu versetzen. Die Kanäle 27 verlaufen von der Längsbohrung 26 in entgegengesetzten Richtungen radial nach aussen und biegen nahe der zylindrischen Oberfläche des Blaskopfes 18 in zueinander entgegengesetzten Richtungen rechtwinklig ab. Wie Fig. 3 zeigt, verlaufen diese abgewinkelten Kanaltellstücke 27' der Antriebskanäle 27 an ihrer Austrittsstelle aus dem Blaskopf 18 ungefähr tangential zu dessen Oberfläche. Die aus den Kanalstücken 27' austretende Luft muss, um den Blaskopf 18 in Rotation versetzen zu können, mindestens eine zur Oberfläche des Kopfes 18 tangentiale Bewegungskomponente besitzen.
  • Der in Fig. 3 gezeigte Querschnitt eines Blaskopfes 18 in einer zu dessen Rotationsachse und damit auch zur Welle 21 senkrechten Ebene zeigt eine mögliche Anordnung von Kanälen. Es sind zwei Antriebskanäle 27 mit den Kanalteilstücken 27' vorhanden. Sie verlaufen in der Weise wie dies im vorhergehenden soeben beschrieben wurde. Im Gegensatz zu Fig. 2 ist nicht ein einzelner Reinigungskanal vorgesehen, sondern sind drei um die Längsbohrung 26 in gleichen Winkelabständen voneinander angeordnete Reinigungskanäle 25 vorhanden, von denen alle im wesentlichen gegen die Sammelrille 32 des Spinnrotors 11, welche der Verschmutzung durch Faserstücke und Staubteilchen besonders ausgesetzt ist, gerichtet sind. Falls es erwünscht ist, können zusätzlich noch als Luftleitungen ausgebildete Reinigungskanäle 33 vorgesehen sein. Diese dienen dazu, dem Rotorrand 34 des Rotors 11, an welchem Fasern relativ stark haften, eine speziell kräftige Reinigung zuteil werden zu lassen. Zu diesem Zweck sind die Reinigungskanäle 33 gegen den Rand 34 hin gerichtet. Auf der dem Blaskopf 18 abgewandten Stirnseite des Zylinders 17 befindet sich eine Druckluftleitung 29, welche dem wahlweisen Einführen von Druckluft in den Innenraum des Zylinders 17 dient.
  • Für die Reinigung des Spinnrotors 11 wird dieser, z. B. durch ein Wegschwenken von ihn antreibenden, nicht gezeigten Antriebsmitteln und gegebenenfalls durch Bremsen, zuerst zum Stillstand gebracht und der in der Zeichnung nicht gezeigte Deckel des im Betrieb normalerweise zugedeckten Rotorgehäuses 13 aufgeschwenkt. Daraufhin wird die Reinigungsvorrichtung 15 an das Rotorgehäuse 13 herangebracht und der Reinigungsdeckel 19 wird auf dieses aufgebracht, wobei er auf dem Gehäuse 13 mit sattem Sitz aufsitzt und dieses abdeckt. In dieser Arbeitsphase befindet sich der durch die Rückstellfeder 24 vorgespannte Kolben 23 in seiner zurückgestellten, in Fig. 1 gezeigten Position. In dieser bildet die gegen den Rotor 11 hingewandte Stirnseite des Blaskörpers 18 mit dem Rand 34 des Rotors 11 einen runden Spalt 35 von beispielsweise einigen Millimetern Dicke. Dabei befindet sich der Spalt 35 zwischen zwei parallelen Ebenen, deren eine durch den Rotorrand 34 und deren andere durch die dem Rotor 11 zugewandte Stirnseite des Blaskopfes 18 definiert ist.
  • Die Erfahrung zeigt, dass durch einen von der Saugleitung 16 der Reinigungsvorrichtung 15 ausgehenden Saugimpuls Luft, wie durch Pfeile angezeigt, von der Rotorgehäuseöffnung 14 durch das Rotorgehäuse 13, durch den Spalt 35 zwischen dem Rotorrand 34 und dem Blaskopf 18 und durch den Innenraum des Rotors 11 durchfliesst und durch die Saugleitung 16 abfliesst. Da der Rotor 11 bei diesem Vorgang still steht, werden durch diese Luft vor allem die ringförmig in der Sammelrille 32 liegenden, durch keine Fliehkraft mehr haftenden, aus Faserstücken bestehenden Verunreinigungen mitgenommen. Dabei werden diese durch den Spalt 35 und durch die Saugleitung 16 weggeführt.
  • Anschliessend wird durch die Druckluftleitung 29 Druckluft in den Innenraum des Zylinders 17 eingeführt. Diese bewirkt einesteils einen Druck auf den Kolben 23, welcher gegen die von der Rückstellfeder 24 erzeugte Vorspannung gerichtet und grösser als diese ist. Dadurch wird der Kolben 23 nach rechts bewegt. Dabei wird der Blaskopf 18 mitgenommen, so dass dieser in den Innenraum des Rotors 11 eintaucht, wobei er die in Fig. 2 gezeigte Lage einnimmt. Gleichzeitig dringt Druckluft in die Längsbohrung 26 und von dieser in den Reinigungskanal 25 bzw. in die Kanäle 25 und in die Antriebskanäle 27 mit den Kanalteilstücken 27' ein. Die durch die Kanäle 27, 27' fliessende Luft versetzt den Blaskörper 18 in Rotation und die durch die Kanäle fliessende Luft bläst die letzten Reste der im Spinnrotor 11 bzw. der 6ammelrille 32 verbliebenen Unreiniskeiten aus diesem heraus. Dies sind vor allem feine, in der Sammelrille 32 relativ fest haftende Staubteilchen. Um diese wegzubringen, muss durch die Kanäle 25 ein kräftiger und scharfer Luftstrahl gebildet werden. Auch diese Staubteilchen werden durch den Saugkanal 16 weggeführt.
  • In einer abgeänderten Ausführungsform sind die Antriebskanäle 27 mit den Teilstücken 27' so weit gegen das freie Ende des Blaskörpers 18 hin (in Fig. 2 nach rechts) verlegt, dass diese ebenfalls in den Innenraum des Rotors 11, insbesondere in die Sammelrille 32, hineinblasen und damit ebenfalls zu dessen Reinigung beitragen. Sie dienen in diesem Fall sowohl zum Antreiben des Blaskopfes 18 als auch zum Reinigen der Sammelrille 32, können aber auch zum Reinigen des Rotorrandes 34 beitragen.
  • Der Luftstrahl ist umso schärfer, je kürzer er ist. Aus diesem Grund befinden sich die Luftaustrittsstellen der Kanäle 25 auf der Mantelfläche des Blaskopfes 18, welcher im gezeigten Beispiel von im wesentlichen kreiszylindrischer Form ist. Wählt man den Durchmesser der Mantelfläche daher möglichst gross, so dass der Zwischenraum zwischen ihr und dem Rotorrand 34 klein ist, so werden auf diese Weise die Luftaustrittsstellen so nahe an die zu reinigenden Partien des Rotors 11, insbesondere an die Sammelrille 32 herangebracht, als dies praktisch möglich ist.
  • Eine nochmalige, weitere Verbesserung der Reinigung des Rotors 11 wird erhalten, wenn der rotierende Luftstrahl in seiner Stärke variiert wird, insbesondere wenn er durch aufeinanderfolgende Luftimpulse gebildet wird. In einer vorteilhaften Ausführungsform werden zur Reinigung des Rotors 11 drei aufeinanderfolgende Blasimpulse erzeugt. Je nach Material und Verschmutzungsgrad beträgt dabei die Dauer dieser Blasimpulse, bzw. die Dauer der Erzeugung jedes dieser Impulse, zwischen 0,3 und 1,5 Sekunden und betragen die zwischen den Blasimpulsen vorhandenen Pausen zwischen 0,2 und 0,4 Sekunden.
  • Ein pulsierender Luftstrahl besitzt eine stärkere Reinigungskraft als ein Luftstrahl gleicher Grösse, aber konstanter Stärke. Insbesondere bewirkt ein pulsierender Luftstrahl im in den Fig. 1 und 2 gezeigten Beispiel zudem eine Hin- und Herbewegung des Kolbens 23 im Zylinder 17 und damit eine Veränderung der Eintauchtiefe des Blaskopfes 18 im Rotor 11. Diese Veränderung der Eintauchtiefe bedingt, zusätzlich zur Wirkung des pulsierenden Luftstrahls, eine nochmalige, zusätzliche Verbesserung der Reinigung, so dass bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 der pulsierende Luftstrahl von ganz besonderem Vorteil ist.
  • Ein pulsierender Luftstrahl kann beispielsweise mittels eines steuerbaren Ventils 36 erzeugt werden, welches in der Luftdruckleitung 29 eingebaut ist und entsprechend den gewünschten Zeitintervallen geöffnet und wieder geschlossen wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Abwandlung der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 ist eine Bohrung vorgesehen, die sich von der Atmosphäre zu der den Blaskopf 18 enthaltenden Kammer erstreckt. Die Bohrung ist so dimensioniert, daß sie ein stetiges Hineinströmen von Luft in die Kammer unter dem Einfluß des über den Kanal 16 angelegten Sogs gestattet. Der Luftstrom um den Blaskopf herum ist daher von der Kammer nach außen geleitet, wodurch die Tendenz, daß während der Blaskopfbewegungen Schmutz von dem Rotor in die Kammer gezogen wird, herabgesetzt wird.

Claims (14)

1. Verfahren zum Reinigen von Spinnrotoren für das Offenend-Spinnen, von denen sich jeder Rotor in je einem Rotorgehäuse mit einer für die Fremdabsaugung vorgesehenen Rotorgehäuseöffnung befindet, bei welchem Verfahren das Rotorgehäuse des zur einigenden Rotors geöffnet, durch eine auf dieses Rotorgehäuse aufgesetzte Reinigungsvorrichtung abgedeckt wird, und die Reinigungsvorrichtung mittels eines rotierbaren Blaskörpers mindestens einen rotierenden Luftstrahl erzeugt, welcher im wesentlichen die Sammelrille des Rotors beaufschlägt, dadurch gekennzeichnet, dass vorgängig dem Erzeugen des Luftstrahls der Rotor (11) stillgesetzt wird, dass mit dem Aufsetzen der Reinigungsvorrichtung (15) auf das Rotorgehäuse (13) sich zwischen der Stirnseite eines Blaskopfes (18) und dem freien Rand (34) des Rotors (11) ein sich zwischen zwei parallelen Ebenen befindlicher runder Spalt (35) bildet, durch welchen in einem Saugvorgang Luft von der Rotorgehäuseöffnung (14) durch den Innenraum des Rotors (11) hindurch gesaugt wird und dass anschliessend der Blaskopf (18) in den Innenraum des Rotors (11) eingetaucht und in Rotation versetzt wird und dabei, während der Saugvorgang aufrechterhalten wird, den rotierenden Luftstrahl bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Stellen des Rotors (11), welche eine besonders kräftige Reinigung benötigen, von einem Luftstrahl beaufschlagt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Luftstrahl in seiner Stärke verändert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Luftstrahl aus aufeinanderfolgenden Luftimpulsen gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Luftstrahl aus drei Luftimpulsen gebildet wird, welche während Zeitspannen von je 0,3 bis 1,5 Sekunden Dauer erzeugt werden und daß zwischen diesen Zeitspannen Pausen von 0,2 bis 0,4 Sekunden vorgesehen werden.
6. Reinigungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, welche einen auf das Rotorgehäuse des zu reinigenden Rotors aufsetzbaren Reinigungsdeckel und den rotierbaren Blaskopf, dessen Rotationsachse im wesentlichen mit derjenigen des Rotors zusammenfällt, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch den Reinigungsdeckel (19) hindurchführender Saugkanal (16) vorgesehen ist, daß der Blaskopf (18) parallel zu seiner Rotationsachse von einer ersten Arbeitsposition, in der sich seine gegen den Rotor (11) hingewandte Stirnseite in Nähe des freien Randes (34) des Rotors (11) befindet und mit dessen freiem Rand (34) den runden Spalt (35) bildet, in eine zweite Arbeitsposition, in welcher der Blaskopf (18) in den Innenraum des Rotors (11) eingetaucht ist, bewegbar ist, und daß er mindestens einen dem Erzeugen eines Luftstrahls dienenden Reinigungskanal (25) aufweist, welcher mit einer Druckluftleitung (29) in Verbindung steht, welche zum wahlweisen Zuführen von Druckluft zum Reinigungskanal (25) dient.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Zylinder (17) und eine rotierbare und mit diesem Zylinder (17) koaxial angeordnete Welle (21) umfaßt, welche Welle (21) an ihrem einen Ende den Blaskopf (18) trägt und in einem Rotationslager (22) gehaltert ist, welches von einem im Innern des Zylinders (17) in dessen Längsrichtung verschiebbaren Kolben (23) getragen und mit diesem verschiebbar ist, wobei der Blaskopf (18) von der mit dem freien Rotorrand (34) einen Spalt (35) bildenden Stellung ins Innere des Rotors (11) hinein bewegbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (21) eine zentrale Längsbohrung (26) aufweist, welche mit ihrem dem Blaskopf (18) abgewandten Ende in den Zylinderinnenraum einmündet, daß auf der dem Blaskopf (18) abgewandten Stirnseite des Zylinders (17) die Druckluftleitung (29) in den Zylinderinnenraum führt, und daß der Reinigungskanal (25) mit einem seiner Enden in die Längsbohrung (26) einmündet.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einmündung des Saugkanals (16) in das Rotorgehäuse (13) und die Rotorgehäuseöffnung (14) bezüglich des Rotors (11) einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsstelle des Reinigungskanals (25) sich an einer Stelle der Außenfläche des Blaskopfes (18) befindet, welche bei in den Innenraum des Rotors (11) eingetauchtem Blaskopf (18) sich relativ nahe an der Sammelrille (32) befindet.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (23) gegen die dem Blaskopf (18) abgewandte Stirnseite des Zylinders (17) hin elastisch vorgespannt ist, und daß der Druck der durch die Druckluftleitung (29) zugeleiteten Luft auf den Kolben (23) größer ist als die auf diesen wirkende Vorspannung.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzielen einer Rotationsbewegung des Blaskopfs (18) dieser mindestens einen als Luftkanal ausgebildeten Antriebskanal (27) besitzt, welcher mit der Längsbohrung (26) in Verbindung steht und bei welchem die aus dem Antriebskanal (27) austretende Luft oder mindestens eine Bewegungskomponente derselben bezüglich der bei der Rotationsbewegung von der Luftaustrittsstelle beschriebenen Kreisbahn tangential gerichtet ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Antriebskanal (27) gebildete Luftstrom beim Austritt aus dem Blaskopf (18) gegen zu reinigende Stellen, insbesondere gegen die Sammelrille (32) gerichtet ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckluftleitung (29) ein, dem Regulieren der durch diese Leitung (29) strömenden Luft dienendes, regulierbares Ventil vorhanden ist.
EP82106859A 1981-08-11 1982-07-29 Verfahren zum Reinigen von Spinnrotoren und Einrichtung zu dessen Durchführung Expired EP0071893B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82106859T ATE13320T1 (de) 1981-08-11 1982-07-29 Verfahren zum reinigen von spinnrotoren und einrichtung zu dessen durchfuehrung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5150/81 1981-08-11
CH515081 1981-08-11
CH363182 1982-06-11
CH3631/82 1982-06-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0071893A2 EP0071893A2 (de) 1983-02-16
EP0071893A3 EP0071893A3 (en) 1983-10-12
EP0071893B1 true EP0071893B1 (de) 1985-05-15

Family

ID=25693476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106859A Expired EP0071893B1 (de) 1981-08-11 1982-07-29 Verfahren zum Reinigen von Spinnrotoren und Einrichtung zu dessen Durchführung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4403472A (de)
EP (1) EP0071893B1 (de)
CS (1) CS252810B2 (de)
DE (1) DE3263534D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037000A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Spinnrotors einer Offenend-Spinneinheit
EP3276056A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-31 Maschinenfabrik Rieter AG Reinigungsvorrichtung zur reinigung eines rotortellers eines spinnrotors
DE102016009275A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung für einen Spinnrotor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3482775D1 (de) 1983-05-20 1990-08-23 Rieter Ag Maschf Wiederanspinnen in offenend-spinnmaschinen.
CS240753B1 (en) * 1983-06-13 1986-02-13 Oldrich Kase Spinning unit's rotor cleaning device
DE3929892C2 (de) * 1989-09-08 1995-01-05 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
DE4131666C2 (de) * 1991-09-23 1996-02-29 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Offenend-Spinnrotors
CZ281244B6 (cs) * 1994-08-03 1996-07-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Způsob čištění rotoru rotorového dopřádacího stroje a zařízení k provádění způsobu
DE10314936A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-12 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Spinnrotors
DE102012100674A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftspinnmaschine mit einem Reinigungsorgan sowie Verfahren zum Reinigen der Wirbelkammer einer Luftspinnmaschine
DE102018103876A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine und Spinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine
CN114635205A (zh) * 2022-03-21 2022-06-17 浙江奥佳纺织有限公司 一种气流纺纺杯自动除尘装置及工作方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327127A1 (de) * 1973-05-28 1974-12-19 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum reinigen von spinnrotoren an oe-spinnmaschinen
DE2410269A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-11 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum reinigen eines spinnrotors
CH594078A5 (de) * 1975-06-03 1977-12-30 Nuova San Giorgio Spa
CH606534A5 (de) * 1975-11-24 1978-11-15 Nuova San Giorgio Spa
DE2613180C2 (de) * 1976-03-27 1986-04-30 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten und mit wenigstens einer Wartungseinrichtung
DE2648066C2 (de) * 1976-10-23 1986-09-04 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Offenend-Spinnmaschine mit einer verfahrbaren Wartungsvorrichtung
DE2735311C2 (de) * 1977-08-05 1989-08-10 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zur Reinigung von Spinnrotoren in Offenend-Spinnvorrichtungen
DE2811960C2 (de) * 1978-03-18 1984-05-17 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum individuellen Anspinnen einzelner Spinnvorrichtung einer Offenend-Spinnmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037000A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Spinnrotors einer Offenend-Spinneinheit
EP3276056A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-31 Maschinenfabrik Rieter AG Reinigungsvorrichtung zur reinigung eines rotortellers eines spinnrotors
DE102016009275A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung für einen Spinnrotor
DE102016114082A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Rotortellers eines Spinnrotors
US11035057B2 (en) 2016-07-29 2021-06-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Cleaning device for cleaning a rotor disk of a spinning rotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0071893A3 (en) 1983-10-12
EP0071893A2 (de) 1983-02-16
CS252810B2 (en) 1987-10-15
DE3263534D1 (en) 1985-06-20
US4403472A (en) 1983-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922078C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
EP0071893B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Spinnrotoren und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE2231578B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Fasern an Offenend-Spinnaggregaten
CH622033A5 (de)
DE2327663A1 (de) Vorrichtung zum auskaemmen von textilfasern beim offen-end-spinnen sowie zur entfernung ihrer verunreinigungen
EP0022472A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE2648715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von fasermaterial
DE2629161C2 (de) Wartungsgerät für eine eine Vielzal von Spinnaggregaten aufweisende OE-Spinnmaschine
DE2308707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen von textilgarn
DE7302003U (de) Vorrichtung zum aufloesen von faserstoffen
EP3530782B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine und spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine
EP0979888B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
CH688154A5 (de) Offenend-Spinneinheit mit einer im Bereich eines Aufl¦sewalzengehaeuses angeordneten Schmutzkammer.
DE2307121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von offen-end-spinnturbinen
DE3416800A1 (de) Einrichtung zur reinigung des rotors einer spinneinheit
EP0137069A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Schussfadeneintrag-Bereichs einer Webmaschine
DE60312582T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Raumes zwischen dem Mehrkomponenten-Zufuhrkanal und dem Inneren des hohlen Rotorschafts in einer Mehrkomponenten-Rotorspinnvorrichtung
DE1710043A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ringlosen Feinspinnen von Textilfaser mit einer einen Saugeffekt ausloesenden rotierenden Spinnkammer
DE2005224A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer Spinnkammer an spindellosen Feinspinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD211587A5 (de) Verfahren zum reinigen von spinnrotoren und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE631858C (de) Vorrichtung zum Auffangen und Sammeln von Papierstaub und anderen beim Schneiden von Papierbahnen entstehenden Abfaellen
DE2455530A1 (de) Verfahren zur beseitigung von verunreinigungen aus dem in der aufloesevorrichtung einer offen-end-spinneinheit aufgeloesten faserband und einrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
EP0062781B1 (de) Offenendspinnmaschine
DE3407339A1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
CH684487A5 (de) Verfahren zur Vorauflösung, Reinigung und Zerfaserung von Fasermaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19831019

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 13320

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263534

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850620

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: W. SCHLAFHORST & CO.

Effective date: 19860205

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: W. SCHLAFHORST & CO.

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19870303

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910624

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910628

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920507

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920619

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920731

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER A.G.

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930729

ITTA It: last paid annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940613

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503