EP0067973B1 - Locher für Blatt- und Folienförmiges Material - Google Patents

Locher für Blatt- und Folienförmiges Material Download PDF

Info

Publication number
EP0067973B1
EP0067973B1 EP82104621A EP82104621A EP0067973B1 EP 0067973 B1 EP0067973 B1 EP 0067973B1 EP 82104621 A EP82104621 A EP 82104621A EP 82104621 A EP82104621 A EP 82104621A EP 0067973 B1 EP0067973 B1 EP 0067973B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hole
perforator according
punches
punch
perforator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82104621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0067973A2 (de
EP0067973A3 (en
Inventor
Richard Prof. Fischer
Rainer Schaffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRISCHE LICHT- UND KRAFTANLAGEN AG
Original Assignee
Elektrische Licht- und Kraftanlagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrische Licht- und Kraftanlagen AG filed Critical Elektrische Licht- und Kraftanlagen AG
Publication of EP0067973A2 publication Critical patent/EP0067973A2/de
Publication of EP0067973A3 publication Critical patent/EP0067973A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0067973B1 publication Critical patent/EP0067973B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/04Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with selectively-operable punches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers

Definitions

  • the invention relates to a punch for sheet and film-shaped material, which has a base in the form of an elongated rectangle and a slot for receiving the material to be punched, and which is provided with punch punches, which by means of a printing device by means of a one-armed to a pivoting pressure lever extending transversely to the connecting line of the punch punch can be pressed onto the material to be punched, and in which the pressure lever has a pressure point at a predetermined distance from its axis.
  • Punchers are special punches that can be used for a variety of purposes. Although one of their main areas of application is the perforation of sheets of paper, they are also used in the metal, plastic or leather processing industries for perforating sheet or sheet material.
  • the force required for punching can be applied by hand or by means of a motor drive. If the force is applied by hand, the known leverage is used for the operation of punch punches in order to punch even thicker sheets or several sheets at once.
  • the spatial arrangement of the lever arm or the lever arms to achieve the leverage is usually such that the holes are bulky and bulky. This in turn usually means that the material to be punched can only be inserted from one direction. Furthermore, most punches do not allow the number of holes to be made in the material to be varied.
  • a letter punch is already known which is suitable for punching hard cardboard, stapled stacks of documents or other materials which can be punched only with relatively great effort (DE-C-20 24 772).
  • This known letter punch has a pressure lever, the pivot axis of which runs transversely to the connecting line of the punch.
  • the disadvantage of this punch is that it does not have a switchover option to different numbers of holes, nor can it be fed vertically with perforated material without the punching process being significantly more difficult.
  • the punch can be actuated by an actuating lever which can be pivoted about an axis, this actuating lever being pivotably mounted on a narrow side of the device (DE-A-20 17 749, Fig. 1, 2).
  • the actuating lever acts on a component that serves for the simultaneous movement of two stamps.
  • a disadvantage of this known hand punch is that it does not have the option of switching to different numbers of holes.
  • an uneven pressure is exerted on the two punch punches.
  • the well-known hand punch also does not allow a pressure element that can be moved, because rod springs serve as the pressure element, which load the punch and support it axially at the same time. The springs thus form abutments for the stamp, which is incompatible with the displaceability of the springs.
  • Punchers are also known in which it is possible to switch from a first number of holes to a second number of holes and vice versa (DE-C-201 252, DE-C-420 124, DE-C-947 462, DE-C-14 36 200 ).
  • these punches have a very wide base area and have a lever which can be pivoted about an axis which coincides with the connecting line of the punch punches or is parallel thereto.
  • the invention has for its object to alternatively change the number of perforations in a punch of the generic type, the force with which the individual punch punches are actuated is approximately the same for all punch punches.
  • the printing device is displaceable parallel to the connecting line of the punch punches in at least two positions, the number of perforations which can be carried out differing from the number of perforations which can be carried out in the second position in the first position, and that the pressure point is arranged essentially symmetrically to the punch punches.
  • the advantage achieved by the invention is in particular that it is possible to vary the number of holes to be punched in a simple manner in a punch of the generic type.
  • the perforated material can be inserted into the perforated slot both horizontally and vertically due to the parallelepiped shape of the perforator. If the hole punch lies on a flat plate with its hole slot facing upwards, the operating lever can still be used because the operating lever itself does not rest on the plate and therefore does not drag on the plate during the operating process.
  • perforations according to a wide variety of standards can be made with the punch according to the invention. For example, it is possible to change from a 2/4 perforation to a 2/3 perforation and thus punch according to the DIN or USA standard.
  • the punch 1 according to the invention is shown in perspective. Its exterior essentially consists of a casing 2, a base 3, a pressure lever 4 and an adjusting lever 5.
  • the base 3 is provided on its underside with a cover 6 which is slightly pulled out in FIG. 1.
  • This cover 6 serves as a collecting container for the circular shredded paper that arises during a punching process.
  • This cover 6 serves as a collecting container for the circular shredded paper that arises during a punching process.
  • This cover 6 serves as a collecting container for the circular shredded paper that arises during a punching process.
  • This cover 6 serves as a collecting container for the circular shredded paper that arises during a punching process.
  • In the base 3 there is also a slot 7 for receiving the paper to be punched. 1, this slot 7 is directed to the side so that the material to be punched can be inserted and punched from the side as usual. But it is also possible to tilt the hole punch by 90 degrees around its longitudinal axis, so that the slot 7 is directed upwards
  • markings 8, 9, 10, 11 are provided on the sleeve 2, which indicate the positions of the punch punches.
  • Further markings 12, 13 are located in the vicinity of the adjusting lever 5. These markings 12, 13 indicate whether two or four perforations are made. 1 is carried out in such a way that the sheet to be punched is inserted into the slot 7 and one end is lightly pressed against a stop 14. This stop 14 is important for the correct perforation, since its distance from the individual punch punches must correspond to the respective standardization.
  • the adjusting lever 5 is used to set whether two or four perforations should be made.
  • the adjusting lever 5 is moved in the direction of the marking 13, while if there are four perforations, it is moved in the direction of the marking 12. In this way, even the less technically experienced can easily change the number of holes.
  • the circular scraps of paper that arise during the punching process fall into the cover 6 and are accumulated there.
  • the sheet can be removed again from the slot 7, because after the force exerted by hand on the pressure lever 4 subsides, the punch punches are brought back into their starting positions by a spring force.
  • motorized operation can also be provided instead of manual operation. For this there is z. B.
  • a touch sensor or an electrical switch when actuated, an electric motor or an electromagnet is activated.
  • This electric motor or electromagnet now pulls the pressure lever down - possibly via certain gears - and in this way effects the perforation.
  • the punch 1 again from one of its narrow sides.
  • the narrow side is formed without protruding edges or other irregularities, so that it offers good protection against injuries.
  • the back wall of the punch 1, i.e. the side opposite the slot 7 is not shown because it only shows the smooth cover, the smooth base 3 and the pressure lever 4.
  • FIG. 3 shows the narrow side of the punch 1, which is located opposite the adjusting lever 5.
  • the base 3 with the cover 6, the pressure lever 4 and the slot 7.
  • the adjusting lever 5 cannot be seen because the pressure lever 4 protrudes somewhat in comparison to the upper edge of the casing 2.
  • the pressure lever 4 is somewhat narrower as the removable cover 2.
  • the slot 7 is relatively wide at its outward end, so that the paper to be punched can be easily inserted. It then tapers so that the paper to be punched is held in a defined position during the punching process.
  • FIG. 4 shows the punch 1 from below, with the cover 6 removed.
  • This cover 6 is pushed from right to left over guide rails 15, 16 up to the stop 14.
  • In the bottom 17 of the punch 1 there are four bores 18, 19, 20, 21 similar to a truncated cone, in the center of which the punch ends 22, 23, 24, 25 can be seen. Due to the frustoconical design of the holes 18.19.20.21, the circular shredded paper is easily detached, i.e. the shredded paper does not jam and easily falls into the receiving space formed by the cover.
  • a screw 26 is provided in the guide rail 16, with which it is possible to firmly connect the casing 2 to the base 3. If you want to remove the cover 2, this screw 26 must first be loosened.
  • the punch 1 is shown from the side, with the casing 2 lifted off and the cover 6 removed.
  • a guide rail 15 and a groove 27 arranged above it can be seen.
  • the paper sheet to be punched slides and rests on this support 28.
  • a U-shaped pressure device 33 is arranged in the support body 29 and around a punch-punch guide 32, which can be displaced in the horizontal direction by a certain amount.
  • the punch-punch guide 32 can be designed as a continuous part with a few openings which assume the guiding function. However, it is also possible for the punch-punch guide to be essentially a hollow tube, in which there are some supporting elements which have through-bores and guide the punch-punches in these through-bores.
  • the adjustment lever 5 is shown above the actual punch.
  • This adjusting lever 5 protrudes through an opening from the casing 2 and carries - not visible from the outside and therefore shown in broken lines - a guide plate 36, which is provided with a guide groove 37 and carries a supporting part, on which a pin 39 is located.
  • This pin 39 engages in a hole in the pressure device 33 when the sleeve 2 is combined with the base 3. By moving the adjusting lever 5, the pin 39 and thus also the pressure device 33 are moved.
  • Fig. 6 corresponds to the representation of Fig. 2, but with the case 2 omitted and the pressure lever 4 is pivoted upwards.
  • the axis of rotation 30 which is designed as a cylindrical pin, one can see from this illustration the support body 29 with the pressure device 33 enclosed therein, as well as the punch-punch guide 32, which is provided in the base 3.
  • a punch 40 protrudes from the punch punch guide 32 and can be pressed down by means of the printing device 33. With 41 and 42, the contact edges for the underside of the shell 2 are designated.
  • FIG. 7 shows a view of the punch 1, which is rotated by 180 degrees compared to the illustration in FIG. 6.
  • the pressure lever 4 is hollow on the inside and has a plunger 43 with which the pressure device 33 can be pressed down. Another punch punch 44 protrudes from the punch punch guide 32.
  • the pressure lever 4 as well as most other parts of the punch 1 are preferably made of plastic.
  • FIG. 8 shows a view from above of the punch 1, with the sleeve 2 removed and the pressure lever 4 pivoted upward, as is indicated by the broken line in FIG. 5.
  • the pressure device 33 has three through holes 45, 46, 47, of which one through hole 45 is provided for receiving the pin 39 and the other through holes 46, 47 for pushing through the punch 40, 44 serve. If the printing device 33 is in the position shown in FIG. 8, the punch punches 40, 44 are not taken along when the printing device 33 is pressed down because they pass through the through holes 46, 47.
  • the other two punch punches which are not under a hole, are pressed down. If the printing device 33 is displaced horizontally, the punch 40, 44 also go outside the area of the through holes 46, 47, and they are taken away during a punching process, i.e. four holes are punched instead of two.
  • FIG. 9 shows a sectional drawing of the punch 1.
  • the two punch punches 48, 49 can be seen here, which - like the two other punch punches 40, 44 - are guided in guide bushings 50, 51, 52, 53.
  • the spring force is applied to the punch punches 49, 44 with a leaf spring 54 which rests on a pin 55 and the ends of which are inserted into bores 56, 57 of the punch punches 49, 48.
  • a gamma-shaped spring 58 is provided, which sits in a bushing 59 and likewise has the ends of the punch punches 40, 61 through bores 60, 61. 48 grab.
  • the same spring type for all four punch punches instead of the two different types of spring.
  • the gamma-shaped spring has proven to be particularly advantageous.
  • FIG. 10 shows a section across the hole 9, seen from right to left.
  • the casing 2 the inner part of the pressure lever 4, the paired support body 29 and the pressure device 33, which rests on the punch 44.
  • a hole is provided in the punch 44, which receives one end of the spring 54.
  • FIG. 11 shows a punch 100 in a sectional drawing which corresponds approximately to the sectional drawing in FIG. 9.
  • This punch 100 differs from the punch 1 according to FIG. 9 in some details. So there is no rail on the punch punches 101-104, but the rail 105 engages in guide notches 106-109 of the punch punch 101-104.
  • These guide notches 106-109 are formed in that the punch 101-104 each have an upper cylindrical and thick shaft 110-113, which is opposed by a flat disc 114-117.
  • the mentioned guide notch 106-109 is provided between the shaft 110-113 and the disc 114-117, which slides in each case in an elongated guide groove 118-121 of the rail 105.
  • Two of the guide grooves, namely the guide grooves 118 and 121 extend obliquely upwards starting from the guide notches 106, 109.
  • the guide grooves 118, 121 take the disks 114-117 with them on their inclined planes as they move from right to left; on the other hand, the disks 115, 116 are not raised because the guide grooves 119, 120 are flat and thus leave the disks 115, 116 at their normal height.
  • the effect of the displacement of the rail 105 is that the two outer punches 101, 104 are excluded from the punching process, because in the raised position they can no longer bridge the spaces 123-126, i.e. a sheet that is pushed into the punch slot is not punched by the outer punch punches 101, 104: the punch 100 works as a 2 punch. In the position shown in FIG. 11, that is to say with a rail 105 shifted to the left, the punch 100 works as a punch of four because the punch punches 101 and 104 have assumed their lower position and can therefore bridge the gaps 123, 126.
  • the spaces 123-126 are expediently provided on both sides with reinforcements 127-132, for example made of a special metal.
  • the punch 100 shown in FIG. 11 is shown in cross section, specifically in a view from left to right. Here one can see the casing 2, the slot 7 and the cover 6.
  • the pressure lever 4 arranged at the other end of the punch 100 can be seen above the casing 2.
  • the disk 114, the shaft 110 and the notch 118 of the punch punch 101 are shown, the punch punch 101 being guided through the bushing 137.
  • the U-shaped rail 105 is suspended in the notch 118 of the punch 101.
  • a reinforcement 141, 142 which corresponds functionally to the reinforcement 127-132, is provided between the socket 137 and a support plate 143.
  • the legs 144, 145 of the pressure lever 4 are pivotable about the bearing pin 30.
  • FIG. 13 shows the punch 100 from above, in a view which corresponds approximately to the view in FIG. 8.
  • the rail 105 can be seen here with its four guide grooves 118-121, the outer guide grooves 118, 121 being provided with the shoulders 146, 147.
  • the guide grooves 118-121 are all constructed in a similar manner. They each have a longitudinal slot 148-151, which at one end merges into a circular hole 152, 154, 156, 157.
  • the discs 114, 115, 117 can be seen at the other end of the longitudinal slots 148-151.
  • a further hole 159 is provided in the rail 105 and serves to receive a pin 122.
  • the two pins 135, 136 with the springs 133, 134 wrapped around them and a screw 160 for screwing the upper and lower parts of the hole punch 100 together can be seen with dashed lines.
  • This screw 160 corresponds functionally to the screw 26 in FIG. 4 .
  • the reinforcement 129 can be seen in the broken piece of FIG. 13.
  • FIG. 14 shows a partial view of the punch 100 from below, with the cover 6 removed. With 183, 184 the folds for this cover 6 are designated, while the reference number 185 indicates a perforation for a pressure stamp.
  • the rail 105 is shown again in isolation and from the side in section. Above the visible side leg 170, the cross section 171 of the crossbar of the rail 105 with the guide grooves 118-121 can be seen.
  • the guide groove 121 is angled horizontally at its right and rear ends 172, 173. On appropriate The right and left ends 174, 175 of the guide groove 118 thus have horizontal angled portions.
  • the bevelled outer guide grooves 118, 121 are provided with two and three sloping side walls 176, 177; 147, 178, 179 bordered.
  • 17 shows a cross section of the rail 105, which represents the guide groove 119 and the two side legs 170, 180.
  • 18a a reinforcement or a U-shaped guide hook is shown from above.
  • the top side 127 and the hole 181 for the passage of the punch punch 102 can be seen here.
  • FIG. 18b shows the reinforcement shown in FIG. 18a from the side and in cross section.
  • the top side 127 and the bottom side with the holes 181, 182 can be seen here.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Locher für blatt-und folienförmiges Material, der einen Sockel in der Form eines langgestreckten Rechtecks sowie einen Schlitz für die Aufnahme des zu lochenden Materials aufweist und der mit Locher-Stempeln versehen ist, die über eine Druckvorrichtung mittels eines einarmigen, um eine quer zur Verbindungslinie der Locher-Stempel verlaufende Achse schwenkbaren Druckhebels auf das zu lochende Material gedrückt werden können, und bei dem der Druckhebel in einem vorgegebenen Abstand von seiner Achse eine Druckstelle aufweist.
  • Locher sind Spezial-Stanzgeräte, die für zahlreiche Zwecke verwendet werden können. Obgleich eines ihrer Hauptanwendungsgebiete die Lochung von Papierbögen ist, werden sie doch auch in der metall-, kunststoff- oder lederverarbeitenden Industrie zum Lochen von blatt- oder bahnförmigem Material verwendet. Dabei kann die für die Lochung notwendige Kraft mit der Hand oder mittels eines motorischen Antriebs aufgebracht werden. Wird die Kraft mit der Hand aufgebracht, so wir die bekannte Hebelwirkung für die Betätigung von Locher-Stempeln ausgenutzt, um auch dickere oder mehrere Blätter auf einmal lochen zu können. Die räumliche Anordnung des Hebelarms oder der Hebelarme zur Erzielung der Hebelwirkung ist meist derart, daß die Locher sperrig und unhandlich sind. Dies wiederum bedingt in der Regel, daß das zu lochende Material nur von einer Richtung aus eingeschoben werden kann. Überdies gestatten es die meisten Locher nicht, die Zahl der im Material vorzusehenden Löcher zu variieren.
  • Es ist bereits ein Brieflocher bekannt, der für die Lochung von Hartpappe, gehefteten Schriftgutstapeln oder anderen nur mit verhältnismäßig großem Kraftaufwand lochbaren Materialien geeignet ist (DE-C-20 24 772). Dieser bekannte Brieflocher weist einen Druckhebel auf, dessen Schwenkachse quer zur Verbindungslinie der Locher-Stempel verläuft. Nachteilig ist bei diesem Locher, daß er weder eine Umschaltmöglichkeit auf verschiedene Lochzahlen aufweist noch vertikal mit Lochgut beschickt werden kann, ohne daß der Lochvorgang wesentlich erschwert ist.
  • Bei einem anderen bekannten Handlocher können die Locher-Stempel durch einen um eine Achse schwenkbaren Betätigungshebel betätigt werden, wobei dieser Betätigungshebel an einer Schmalseite des Gerätes schwenkbar gelagert ist (DE-A-20 17 749, Fig. 1, 2). Der Betätigungshebel wirkt dabei auf ein Bauelement ein, das zur gleichzeitigen Bewegung zweier Stempel dient. Nachteilig ist indessen auch bei diesem bekannten Handlocher, daß er keine Umschaltmöglichkeit auf verschiedene Lochzahlen aufweist. Außerdem wird auf die beiden Locher-Stempel ein ungleichmäßiger Druck ausgeübt. Der bekannte Handlocher läßt von seiner Konstruktion her auch kein Druckelement zu, das verschiebbar ist, denn als Druckelement dienen Stabfedern, welche die Lochstempel belasten und diese gleichzeitig axial abstützen. Die Federn bilden also Widerlager für die Stempel, was mit der Verschiebbarkeit der Federn unvereinbar ist.
  • Es sind ferner Locher bekannt, bei denen von einer ersten Lochzahl auf eine zweite Lochzahl und umgekehrt geschaltet werden kann (DE-C-201 252, DE-C-420 124, DE-C-947 462, DE-C-14 36 200). Diese Locher weisen jedoch eine sehr breite Grundfläche auf und besitzen einen Hebel, der um eine Achse schwenkbar ist, die mit der Verbindungslinie der Locher-Stempel zusammenfällt oder hierzu parallel ist.
  • Das Prinzip dieser Locher ist auch nicht auf das Prinzip des Lochers gemäß DE-A-20 17 749 übertragbar. Beispielsweise ist bei dem Locher gemäß DE-C-947 462 für die Verschiebung des Druckelements eigens ein Hebel mit einer Eingriffsnase für eine Aussparung vorgesehen, der in dem Locher gemäß DE-A-20 17 749 nicht untergebracht werden könnte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Locher der gattungsgemäßen Art die Anzahl der Lochungen wahlweise zu verändern, wobei die Kraft, mit der die einzelnen Locher- Stempel betätigt werden, für alle Locher- Stempel annähernd gleich ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Druckvorrichtung parallel zur Verbindungslinie der Locher-Stempel in mindestens zwei Stellungen verschiebbar ist, wobei sich in der ersten Stellung die Zahl der durchführbaren Lochungen von der Zahl der Lochungen unterscheidet, die in der zweiten Stellung durchführbar sind, und daß die Druckstelle im wesentlichen symmetrisch zu den Locher-Stempeln angeordnet ist.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß es möglich ist, bei einem Locher der gattungsgemäßen Art die Zahl der zu stanzenden Löcher auf einfache Weise zu variieren. Außerdem kann das Lochgut durch die parallelepipedförmige Form des Lochers sowohl horizontal als auch vertikal in den Lochschlitz eingeführt werden. Wenn der Locher mit seinem Lochschlitz nach oben gerichtet auf einer ebenen Platte liegt, so kann der Bedienhebel nach wie vor benutzt werden, weil der Bedienhebel selbst nicht auf der Platte aufliegt und somit auch nicht während des Bedienvorgangs auf dieser schleift. Mit Hilfe geeigneter Durchbohrungen in der Druckvorrichtung können mit dem erfindungsgemäßen Locher Lochungen nach den verschiedensten Normungen vorgenommen werden. Beispielsweise ist es möglich, von einer 2/4-Lochung auf eine 2/3-Lochung überzugehen und damit nach DIN- oder USA-Norm zu lochen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lochers, wobei die Abdeckung für den Auffangbehälter der Papierschnitzel etwas herausgezogen ist;
    • Fig. 2 eine Ansicht der einen Schmalseite des in der Fig. 1 dargestellten Lochers;
    • Fig. 3 eine Ansicht der anderen Schmalseite des in der Fig. 1 dargestellten Lochers,
    • Fig. 4 eine Ansicht der Unterseite des Lochers bei abgenommener Abdeckung für den Auffangbehälter der Papierschnitzel;
    • Fig. 5 eine Ansicht der Längsseite des in der Fig. 1 dargestellten Lochers, wobei die äußere Hülle abgehoben ist;
    • Fig. 6 eine zur Fig. 2 korrespondierende Ansicht des Lochers, wobei die äußere Hülle abgenommen und der Druckhebel hochgestellt ist;
    • Fig. 7 eine zur Fig. 3 korrespondierende Ansicht des Lochers, wobei die äußere Hülle abgenommen und der Druckhebel hochgestellt ist;
    • Fig. 8 eine Ansicht von oben auf den Locher gemäß Fig. 1 bei abgenommener Hülle;
    • Fig. 9 eine geschnittene Ansicht der Längsseite des Lochers nach Fig. 1;
    • Fig. 10 einen Querschnitt durch den Locher, analog der Darstellung der Fig. 3;
    • Fig. 11 eine geschnittene Ansicht der Längsseite einer zweiten Varianten des erfindungsgemäßen Lochers;
    • Fig. 12 einen Schnitt quer durch den in der Fig. 11 gezeigten Locher;
    • Fig. 13 eine Draufsicht auf den Locher gemäß Fig. 11, wobei eine verschiebbare Schiene erkennbar ist;
    • Fig. 14 einen Ausschnitt des Lochers nach Fig. 11 von unten;
    • Fig. 15 eine geschnittene Seitenansicht einer verschiebbaren Schiene;
    • Fig. 16 eine Draufsicht auf die in der Fig. 15 gezeigten Schiene;
    • Fig. 17 einen Profilschnitt durch die Schiene nach den Fig. 15, 16;
    • Fig. 18a, 18b eine Seiten- und eine Profilansicht auf eine Schelle, die im erfindungsgemäßen Locher Verwendung findet.
  • In der Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Locher 1 perspektivisch dargestellt. Sein Außeres besteht im wesentlichen aus einer Hülle 2, einem Sockel 3, einem Druckhebel 4 und einem Verstellhebel 5. Der Sockel 3 ist auf seiner Unterseite mit einer Abdeckung 6 versehen, die in der Fig. 1 leicht herausgezogen ist. Diese Abdeckung 6 dient als Auffangbehälter für die kreisrunden Papierschnitzel, die bei einem Lochvorgang entstehen. Im Sockel 3 befindet sich auch ein Schlitz 7 für die Aufnahme des zu lochenden Papiers. Dieser Schlitz 7 ist bei der Darstellung der Fig. 1 zur Seite gerichtet, so daß das zu lochende Material wie üblich von der Seite eingeschoben und gelocht werden kann. Es ist aber auch möglich, den Locher um 90 Grad um seine Längsachse herum zu kippen, so daß der Schlitz 7 nach oben gerichtet ist und das zu lochende Material von oben her in den Locher 1 eingeführt werden kann. Um zu erkennen, wo die Löcher im einzelnen angebracht werden, sind auf der Hülle 2 vier Markierungen 8, 9, 10, 11 vorgesehen, welche die Positionen der Locher- Stempel anzeigen. Weitere Markierungen 12, 13 befinden sich in der Nähe des Verstellhebels 5. Diese Markierungen 12, 13 zeigen an, ob zwei oder vier Lochungen vorgenommen werden. Das Lochen eines Blatts mit dem Locher 1 gemäß Fig. 1 erfolgt auf die Weise, daß das zu lochende Blatt in den Schlitz 7 eingeführt und mit seinem einen Ende leicht gegen einen Anschlag 14 gedrückt wird. Dieser Anschlag 14 ist wichtig für die richtige Lochung, da sein Abstand zu den einzelnen Locher-Stempeln der jeweiligen Normung entsprechen muß. Mittels des Verstellhebels 5 wird eingestellt, ob zwei oder vier Lochungen vorgenommen werden sollen. Bei zwei Lochungen wird der Verstellhebel 5 in Richtung auf die Markierung 13 verschoben, während er bei vier Lochungen in Richtung auf die Markierung 12 verschoben wird. Auf diese Weise kann auch der technisch weniger Versierte problemlos eine Umstellung in der Lochzahl vornehmen. Jetzt wird mit der Hand auf den Druckhebel 4 gedrückt, und das Blatt ist gelocht. Die kreisrunden Papierschnitzel, die bei dem Lochvorgang entstehen, fallen in die Abdeckung 6 und werden dort angesammelt. Nach Beendigung des Lochvorgangs kann das Blatt wieder aus dem Schlitz 7 herausgenommen werden, denn nachdem die mit der Hand auf auf den Druckhebel 4 ausgeübte Kraft nachläßt, werden die Locher-Stempel durch eine Federkraft wieder in ihre Ausgangsstellungen gebracht. Anstelle einer Handbedienung kann im Prinzip auch eine motorische Bedienung vorgesehen werden. Hierzu befindet sich z. B. auf der Oberseite des Lochers 1 ein Berührungssensor oder ein elektrischer Schalter, bei dessen Betätigung ein Elektromotor oder ein Elektromagnet aktiviert wird. Dieser Elektromotor oder Elektromagnet zieht nun - ggf. über bestimmte Getriebe - den Druckhebel nach unten und bewirkt auf diese Weise die Lochung.
  • Die Fig. 2 zeigt den Locher 1 noch einmal von einer seiner Schmalseiten. Man erkennt hierbei die Hülle 2 und den Sockel 3 sowie den Verstellhebel 5. Die Schmalseite ist ohne vorstehende Kanten oder sonstige Unregelmäßigkeiten ausgebildet, so daß sie einen guten Schutz gegen Verletzungen bietet. Die Rückwand des Lochers 1, d.h. die dem Schlitz 7 gegenüberliegende Seite, ist nicht dargestellt, weil sie nur die glatte Hülle, den glatten Sockel 3 und den Druckhebel 4 zeigt.
  • In der Fig. 3 ist die Schmalseite des Lochers 1 gezeigt, die sich gegenüber dem Verstellhebel 5 befindet. Man erkennt hierbei wieder die Hülle 2, den Sockel 3 mit der Abdeckung 6, den Druckhebel 4 und den Schlitz 7. Der Verstellhebel 5 ist nicht zu sehen, weil der Druckhebel 4 im Vergleich zur Oberkante der Hülle 2 etwas hervorsteht. Der Druckhebel 4 ist etwas schmaler als die abnehmbare Hülle 2. Der Schlitz 7 ist an seinem nach außen gerichteten Ende relativ breit, so daß das zu lochende Papier leicht eingeschoben werden kann. Er verjüngt sich sodann, damit das zu lochende Papier in einer definierten Lage während des Lochvorgangs gehalten wird.
  • Die Fig. 4 zeigt den Locher 1 von unten, wobei die Abdeckung 6 weggenommen ist. Diese Abdeckung 6 wird von rechts nach links über Führungsschienen 15,16 bis zum Anschlag 14 geschoben. Im Boden 17 des Lochers 1 befinden sich vier kegelstumpfähnliche Bohrungen 18, 19, 20,21, in deren Mitte die Loch-Stempel-Enden 22, 23, 24, 25 zu erkennen sind. Durch die kegelstumpfähnliche Ausbildung der Bohrungen 18.19.20.21 wird eine leichte Ablösung der kreisrunden Papierschnitzel erreicht, d.h. die Papierschnitzel klemmen nicht und fallen leicht in den durch die Abdeckung gebildeten Aufnahmeraum.
  • In der Führungsschiene 16 ist eine Schraube 26 vorgesehen, mit der es möglich ist, die Hülle 2 mit dem Sockel 3 fest zu verbinden. Will man die Hülle 2 abnehmen, so muß diese Schraube 26 erst gelöst werden.
  • In der Fig. 5 ist der Locher 1 von der Seite dargestellt, und zwar mit abgehobener Hülle 2 und weggenommener Abdeckung 6. Man erkennt hierbei eine Führungsschiene 15 sowie eine darüber angeordnete Nut 27. Über der Nut 27 und als Unterseite des Schlitzes 7 ist eine Auflage 28 angeordnet, die vorzugsweise aus Metall oder einem anderen sehr harten Material besteht. Auf dieser Auflage 28 gleitet und ruht das zu lochende Papierblatt. An einem Stützkörper 29, von dem nur ein Schenkel zu sehen ist, ist der Druckhebel 4 um eine Achse schwenkbar angeordnet. Die gestrichelte Darstellung 31 des Druckhebels 4 zeigt an, daß er um etwa 90 Grad geschwenkt werden kann. In dem Stützkörper 29 und um eine Locher-Stempel-Führung 32 herum ist eine U-förmige Druckvorrichtung 33 angeordnet, die um einen bestimmten Betrag in horizontaler Richtung verschoben werden kann. Dieser Betrag wird durch ein Langloch 34 bestimmt, durch das ein mit dem Stützkörper 29 verbundener Stift 35 greift. Die Locher-Stempel-Führung 32 kann als durchgehendes Teil mit einigen Durchbrechungen ausgebildet sein, welche die Führungsfunktion übernehmen. Es ist jedoch auch möglich, daß die Locher-Stempel-Führung im wesentlichen ein hohles Rohr ist, in dem sich einige Stützelemente befinden, die Durchbohrungen aufweisen und in diesen Durchbohrungen die Locher-Stempel führen.
  • Zusammen mit der Hülle 2 ist der Verstellhebel 5 oberhalb des eigentlichen Lochers gezeigt. Dieser Verstellhebel 5 ragt durch eine Öffnung aus der Hülle 2 heraus und trägt - von außen nicht sichtbar und deshalb gestrichelt dargestellt - eine Führungsplatte 36, die mit einer Führungsnut 37 versehen ist und ein Tragteil trägt, an dem sich ein Zapfen 39 befindet. Dieser Zapfen 39 greift in ein Loch der Druckvorrichtung 33 ein, wenn die Hülle 2 mit dem Sockel 3 vereinigt ist. Durch Verschieben des Verstellhebels 5 wird der Zapfen 39 und damit auch die Druckvorrichtung 33 verschoben.
  • Die Fig. 6 entspricht der Darstellung der Fig. 2, wobei jedoch die Hülle 2 weggelassen und der Druckhebel 4 nach oben geschwenkt ist. Man erkennt aus dieser Darstellung neben der Drehachse 30, die als zylindrischer Stift ausgebildet ist, den Stützkörper 29 mit der darin eingeschlossenen Druckvorrichtung 33 sowie die Locher-Stempel-Führung 32, die im Sockel 3 vorgesehen ist. Aus der Locher-Stempel-Führung 32 ragt ein Locherstempel 40 heraus, der mittels der Druckvorrichtung 33 nach unten gedrückt werden kann. Mit 41 und 42 sind die Auflagekanten für die Unterseite der Hülle 2 bezeichnet.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Ansicht des Lochers 1, die um 180 Grad gegenüber der Darstellung der Fig. 6 gedreht ist. Der Druckhebel 4 ist innen hohl ausgebildet und weist einen Stößel 43 auf, mit dem die Druckvorrichtung 33 nach unten gedrückt werden kann. Aus der Locher-Stempel-Führung 32 ragt ein weiterer Locher-Stempel 44 heraus. Der Druckhebel 4 wie auch die meisten anderen Teile des Lochers 1 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
  • In der Fig. 8 ist eine Ansicht von oben auf den Locher 1 gezeigt, wobei die Hülle 2 abgenommen und der Druckhebel 4 nach oben geschwenkt ist, so wie es in der Fig. 5 gestrichelt angedeutet ist. Man erkennt aus der Fig. 8, daß die Druckvorrichtung 33 drei Durchbohrungen 45, 46, 47 aufweist, von denen die eine Durchbohrung 45 für die Aufnahme des Zapfens 39 vorgesehen ist und die anderen Durchbohrungen 46, 47 zum Durchschieben der Locher-Stempel 40,44 dienen. Befindet sich die Druckvorrichtung 33 in der in der Fig. 8 dargestellten Position, so werden die Locher-Stempel 40, 44 beim Herunterdrücken Druckvorrichtung 33 nicht mitgenommen, weil sie durch die Durchbohrungen 46, 47 treten.
  • Die beiden anderen Locher-Stempel, die sich nicht unter einer Durchbohrung befinden, werden dagegen nach unten gedrückt. Wird die Druckvorrichtung 33 horizontal verschoben, so gelangen auch die Locher-Stempel 40, 44 außerhalb des Bereichs der Durchbohrungen 46, 47, und sie werden bei einem Loch-Vorgang mitgenommen, d.h. es werden vier statt zwei Löcher gestanzt.
  • In der Fig. 9 ist eine Schnittzeichnung des Lochers 1 dargestellt. Man erkennt hierbei die beiden Locher-Stempel 48,49, die - wie die beiden anderen Locher-Stempel 40, 44 - in Führungsbuchsen 50, 51, 52, 53 geführt sind. Die Federkraft wird bei den Locher-Stempeln 49, 44 mit einer Blattfeder 54 aufgebracht, die auf einem Zapfen 55 ruht und mit ihren Enden in Bohrungen 56. 57 der Locher-Stempel 49, 48 gesteckt ist. Bei den Locher-Stempeln 40, 48 ist dagegen eine gammaförmige Feder 58 vorgesehen, die in einer Buchse 59 sitzt und ebenfalls mit ihren Enden durch Bohrungen 60, 61 der Locher-Stempel 40, 48 greifen. Selbstverständlich ist es auch möglich, statt der beiden verschiedenen Federarten für alle vier Locher-Stempel denselben Federtyp zu nehmen. Als besonders vorteilhaft hat sich hierbei die gammaförmige Feder erwiesen.
  • In der Fig. 10 ist ein Schnitt quer durch den Locher 9 dargestellt, und zwar von rechts nach links gesehen. Man erkennt bei dieser Darstellung die Hülle 2, den inneren Teil des Druckhebels 4, den paarig ausgebildeten Stützkörper 29 sowie die Druckvorrichtung 33, die auf dem Locher-Stempel 44 ruht. In dem Locher- Stempel 44 ist eine Bohrung vorgesehen, die ein Ende der Feder 54 aufnimmt.
  • In der Fig. 11 ist ein Locher 100 in einer Schnittzeichnung dargestellt, die ungefähr der Schnittzeichnung der Fig. 9 entspricht. Dieser Locher 100 unterscheidet sich vom Locher 1 gemäß Fig. 9 in einigen Details. So liegt auf den Locher-Stempeln 101-104 keine Schiene auf, sondern die Schiene 105 greift in Führungskerben 106-109 der Locher-Stempel 101-104 ein. Diese Führungskerben 106-109 werden dadurch gebildet, daß die Locher-Stempel 101-104 jeweils einen oberen zylindrischen und dicken Schaft 110-113 besitzen, dem eine flache Scheibe 114-117 gegenüberliegt. Zwischen Schaft 110-113 und Scheibe 114-117 ist jeweils die erwähnte Führungskerbe 106-109 vorgesehen, welche in jeweils einer länglichen Führungsnut 118-121 der Schiene 105 gleitet. Zwei der Führungsnuten, nämlich die Führungsnuten 118 und 121 verlaufen, von den Führungskerben 106, 109 ausgehend, schräg nach oben.
  • Verschiebt man die Schiene 105 von links nach rechts, wozu der Zapfen 122 des Verstellhebels 5 vorgesehen ist, der in eine Öffnung der Schiene 105 eingreift, so werden die beiden äußeren Locher-Stempel 101, 104 angehoben, während die beiden mittleren Locher-Stempel 102, 103 ihre ursprüngliche Lage beibehalten.
  • Die Führungsnuten 118, 121 nehmen die Scheiben 114-117 bei ihrer Bewegung von rechts nach links auf ihren schiefen Ebenen mit; dagegen werden die Scheiben 115,116 nicht angehoben, weil die Führungsnuten 119, 120 eben sind und somit die Scheiben 115,116 auf ihrer normalen Höhe belassen. Der Effekt der Verschiebung der Schiene 105 besteht darin, daß die beiden äußeren Stempel 101,104 von dem Lochungs-Vorgang ausgenommen werden, denn in der angehobenen Position können sie nicht mehr die Zwischenräume 123-126 überbrücken, d.h. ein Blatt, das in den Locher-Schlitz geschoben wird, wird von den äußeren Locher-Stempeln 101, 104 nicht gelocht: der Locher 100 arbeitet als 2er Locher. In der in der Fig. 11 gezeigten Position, also bei einer nach links verschobenen Schiene 105, arbeitet der Locher 100 als 4er Locher, weil die Locher-Stempel 101 und 104 ihre untere Position eingenommen haben und somit die Lücken 123,126 überbrücken können.
  • Die Zwischenräume 123-126 werden zweckmäßigerweise auf beiden Seiten mit Verstärkungen 127-132, etwa aus einem besonderen Metall, versehen.
  • Die Kraft, welche zum Zurückholen der nach unten gedrückten Schiene notwendig ist, wird mit Hilfe von Federn 133, 134 aufgebracht, die um Stifte geschlungen sind. Die Locher-Stempel 101-104 sind ähnlich wie bei dem Locher 1 in Buchsen 137-140 geführt.
  • In der Fig. 12 ist der in der Fig. 11 dargestellte Locher 100 im Querschnitt dargestellt, und zwar in einer Ansicht von links nach rechts. Man erkennt hierbei die Hülle 2, den Schlitz 7 und die Abdeckung 6. Der am anderen Ende des Lochers 100 angeordnete Druckhebel 4 ist oberhalb der Hülle 2 zu sehen. Weiterhin sind die Scheibe 114, der Schaft 110 und die Einkerbung 118 des Locher-Stempels 101 dargestellt, wobei der Locher-Stempel 101 durch die Buchse 137 geführt ist. Die U-förmige Schiene 105 ist in die Einkerbung 118 des Locher-Stempels 101 eingehängt. Eine Verstärkung 141, 142, die funktionsmäßig der Verstärkung 127-132 entspricht, ist zwischen der Buchse 137 und einer Auflageplatte 143 vorgesehen. Die Schenkel 144, 145 des Druckhebels 4 sind um den Lagerzapfen 30 schwenkbar.
  • Die Fig. 13 zeigt den Locher 100 von oben, und zwar in einer Ansicht, die ungefähr der Ansicht der Fig. 8 entspricht. Man erkennt hierbei die Schiene 105 mit ihren vier Führungsnuten 118-121, wobei die äußeren Führungsnuten 118, 121 mit den Schultern 146, 147 versehen sind. Die Führungsnuten 118-121 sind alle in ähnlicher Weise aufgebaut. Sie weisen jeweils einen Längsschlitz 148-151 auf, der an seinem einen Ende in ein kreisrundes Loch 152, 154, 156, 157 übergeht. An dem jeweils anderen Ende der Längsschlitze 148-151 erkennt man die Scheiben 114,115,117..
  • In der Schiene 105 ist ein weiteres Loch 159 vorgesehen, welches zur Aufnahme eines Zapfens 122 dient. Unterhalb der Schiene 105 erkennt man mit gestrichelten Linien die beiden Stifte 135, 136 mit den darum geschlungenen Federn 133, 134 sowie eine Schraube 160 zum Zusammenschrauben des Ober- und Unterteils des Lochers 100. Diese Schraube 160 entspricht funktionsmäßig der Schraube 26 in Fig. 4.
  • In dem aufgebrochenen Stück der Fig. 13 ist die Verstärkung 129 zu erkennen.
  • Die Fig. 14 zeigt eine Teilansicht des Lochers 100 von unten, wobei die Abdeckung 6 weggenomm en ist. Mit 183, 184 sind die Faltungen für diese Abdeckung 6 bezeichnet, während die Bezugszahl 185 auf eine Lochung für einen Druckstempel hinweist.
  • In der Fig. 15 ist die Schiene 105 noch einmal in Alleinstellung und von der Seite im Schnitt dargestellt. Oberhalb des sichtbaren Seitenschenkels 170 erkennt man den Querschnitt 171 des Querstegs der Schiene 105 mit den Führungsnuten 118-121. Die Führungsnut 121 ist an ihrem rechten und hinteren Ende 172, 173 waagrecht abgewinkelt. Auf entsprechende Weise besitzen die rechten und linken Enden 174, 175 der Führungsnut 118 waagrechte Abwinklungen.
  • Die Fig. 16 zeigt die Schiene 105 in Alleinstellung von oben. Hierbei erkennt man besser als bei der Darstellung der Fig. 13, wie die Führungsnuten 118-121 im einzelnen ausgebildet sind. Die mit Abschrägungen versehenen äußeren Führungsnuten 118, 121 sind mit zwei bzw. drei schrägen Seitenwänden 176,177; 147, 178, 179 eingefaßt.
  • Die Fig. 17 zeigt einen Querschnitt der Schiene 105, welcher die Führungsnut 119 und die beiden Seitenschenkei 170,180 darstellt. In der Fig. 18a ist eine Verstärkung bzw. ein U-förmiger Führungshaken von oben dargestellt. Man erkennt hierbei die Oberseite 127 und das Loch 181 für den Durchtritt des Locher-Stempels 102.
  • Fig. 18b zeigt die in der Fig. 18a dargestellte Verstärkung von der Seite und im Querschnitt. Man erkennt hierbei die Oberseite 127 und die Unterseite mit den Löchern 181, 182.

Claims (28)

1. Locher für blatt- und folienförmiges Material, der einen Sockel (3) in der Form eines langgestreckten Rechtecks sowie einen Schlitz für die Aufnahme des zu lochenden Materials aufweist und der mit Locher-Stempeln (40,48,49, 44,101,102,103,104) versehen ist, die über eine Druckvorrichtung (33,105) mittels eines einarmigen, unn eine quer zur Verbindungslinie der Locher-Stempel (40, 48, 49, 44, 101, 102, 103, 104) verlaufende Achse (30) schwenkbaren Druckhebels (4) auf das zu lochende Material gedrückt werden können, und bei dem der Druckhebel (4) in einenn vorgegebenen Abstand von seiner Achse eine Druckstelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung (33, 105) parallel zur Verbindungslinie der Locher-Stempel (40,48,49, 44, 101, 102, 103, 104) in mindestens zwei Stellungen verschiebbar ist, wobei sich in der ersten Stellung die Zahl der durchführbaren Lochungen von der Zahl der Lochungen unterscheidet, die in der zweiten Stellung durchführbar sind, und daß die Druckstelle (43) im wesentlichen symmetrisch zu den Locher-Stennpeln (40, 48, 49, 44, 101, 102, 103, 104) angeordnet ist.
2- Locher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sokkel (3) die Form eines Parallelepipeds hat.
3. Locher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Locher-Stempel (40,44, 48, 49, 101-104) in Richtung der Sockellängskante hintereinander angeordnet sind.
4. Locher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen parallel zum Socke (3) verlaufende Druckvorrichtung (33, 105) vorgesehen ist.
5. Locher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einarmige Druckhebel (4, 31) ein Druckelement (43) aufweist, das mit der Druckvorrichtung (33, 105) symmetrisch zu den Locher-Stempeln (40, 44, 48, 49, 101-104) in Berührung bringbar ist.
6. Locher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einarmige Druckhebel (4, 31 ) zwischen den äußeren Locher-Stempeln (40, 44; 101, 104) gelagert ist.
7. Locher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung (33) mit Löchern (46, 47) versehen ist, die einen Durchmesser besitzen, der größer als der Durchmesser der Locher-Stempel (40, 44, 48, 49) ist.
8. Locher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung (33, 105) horizontal verschiebbar ist.
9. Locher nach den Patentansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (46, 47) der Druckvorrichtung (33) über Locher-Stempel (40, 44, 48, 49) schiebbar sind.
10. Locher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Locher-Stempel (40, 44, 48, 49) Durchbohrungen (60, 61, 56, 57) aufweisen, durch welche mindestens ein Arm einer federnden Einrichtung (54, 58) steckbar ist.
11. Locher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Einrichtung eine y-förmige Feder ist.
12. Locher nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Schleife der y-förmigen Feder in einer Buchse (59) ruht.
13. Locher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auflage (28) vorgesehen ist, die Durchbohrungen (18, 19, 20, 21) aufweist, durch welche die Locher-Stempel (40, 44, 48, 49) geführt sind, wobei unterhalb dieser Auflage (28) ein Auffangraum (6, 15, 16) für die bei der Lochung entstehenden Materialschnitzel angeordnet ist.
14. Locher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Gehäuse die Form eines Parallelepipeds hat, wobei dieses Parallelepiped einen Schlitz (7) für die Aufnahme des zu lochenden Materials besitzt und an einem Ende mit einem Druckhebel (4) versehen ist.
15. Locher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (7) mit einem Anschlag (14) versehen ist.
16. Locher nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Anschlag (14) und einem oder mehreren Locher-Stempeln einer vorgegebenen Norm entspricht.
17. Locher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung (33, 105) mit Hilfe eines Verstellhebels (5) horizontal verschiebbar ist, der wenigstens teilweise aus dem Locher-Gehäuse herausragt.
18. Locher nach Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellhebel mit einer Schiebeplatte (36) verbunden ist, die ein Tragteil (38) aufweist, an dem ein Zapfen (39) vorgesehen ist, der in ein Loch (45) der Druckvorrichtung eingreifen kann.
19. Locher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Sockel (3) und eine auf diesen Sockel (3) aufbringbare Abdeckung (6) aufweist, wobei die Abdeckung (6) verschiebbar ist.
20. Locher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Hülle (2) aufweist, die eine Ausnehmung für den Handteil des Druckhebels (4) besitzt.
21. Locher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er um mindestens eine Achse schwenkbar ist und das zu lochende Material horizontal und vertikal zugeführt werden kann.
22. Locher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (2) breiter ist als der Bedienteil des Druckhebels (4), so daß dann, wenn der Locher (1, 100) derart auf einer Fläche aufliegt, daß sein Schlitz (7) nach oben zeigt, der Bedienteil des Druckhebels (4) bedient werden kann, ohne daß er auf der Fläche schleift.
23. Locher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Druckvorrichtung (105) mit den Locher-Stempeln (101-104) gekoppelt ist.
24. Locher nach Patentanspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Locher-Stempel (101-104) in die Druckvorrichtung (105) eingehängt sind.
25. Locher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung (105) bei horizontaler Verschiebung mindestens einen Locher-Stempel (z. B. 104) selektiv anhebt, so daß er bezüglich einer Lochung unwirksam gemacht wird.
26. Locher nach Patentanspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung (105) Längsnuten (118. 119, 120, 121) aufweist, in welche Köpfe (114,115,116,117) der Locher- Stempel (101-104) eingehängt sind, wobei mindestens eine der Längsnuten (z. B. 121) auf einer schiefen Ebene vorgesehen ist.
27. Locher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung (105) mit Hilfe von Spiralfedern (133, 134) in ihre Ausgangslage zurückbewegt wird.
28. Locher nach Patentanspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfedern (133, 134) um Stifte (135, 136) geschlungen sind.
EP82104621A 1981-06-20 1982-05-27 Locher für Blatt- und Folienförmiges Material Expired EP0067973B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124354 1981-06-20
DE3124354A DE3124354C2 (de) 1981-06-20 1981-06-20 Locher für blatt- und folienförmiges Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0067973A2 EP0067973A2 (de) 1982-12-29
EP0067973A3 EP0067973A3 (en) 1984-07-25
EP0067973B1 true EP0067973B1 (de) 1988-04-06

Family

ID=6135046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104621A Expired EP0067973B1 (de) 1981-06-20 1982-05-27 Locher für Blatt- und Folienförmiges Material

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0067973B1 (de)
DE (2) DE3124354C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9211191D0 (en) * 1992-05-27 1992-07-08 Ofrex Group Holdings Plc Punching devices
US5740712A (en) * 1992-05-27 1998-04-21 Acco-Rexel Group Services Plc. Punching devices
DE29505436U1 (de) * 1995-03-30 1995-05-24 Blumenstetter, Gerhard, 72458 Albstadt Vorrichtung zum Einbringen einer Lochreihe, vorzugsweise im Randbereich eines Stapels von Blättern o.dgl.
EP0763408A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-19 General Binding Corporation Locher mit auswählbaren Lochstempeln
GB9923012D0 (en) * 1999-09-30 1999-12-01 Acco Rexel Group Serv Ltd Punching machine
FR2803789B1 (fr) * 2000-01-14 2002-04-12 Lamirel Appareil de perforation de la zone de bordure d'une feuille ou d'un empilement de feuilles
JP3684166B2 (ja) 2001-03-13 2005-08-17 キヤノン株式会社 孔あけ装置とこの装置を備えたシート処理装置および画像形成装置
GB2401569B (en) * 2003-05-14 2005-03-30 Tim Scotford Paper-cutting device
ES2377155T3 (es) * 2007-07-07 2012-03-23 Sdi Corporation Perforadora.
ES2594494T3 (es) * 2010-10-21 2016-12-20 Lego A/S Un set de construcción de juguete
DE102020132463A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Maximilian Kreuz Stanzvorrichtung zum Stanzen von Löchern in einen Papierstapel
DE102021133190A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Maximilian Kreuz Stanzvorrichtung zum stanzen von löchern in einen papierstapel

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE537711A (de) *
DE201252C (de) *
DE420124C (de) * 1922-09-30 1925-10-16 Henri Waldschmidt Verstellbarer Locher, bei welchem das auf die Lochstempel einwirkende Druckorgan nurmit einem Lochstempel in staendige Beruehrung gesetzt ist
US2278288A (en) * 1941-04-04 1942-03-31 Duplex Envelope Company Inc Gang punch
CH288444A (de) * 1950-08-17 1953-01-31 Bollmann Karl Locher für in Briefordnern unterzubringende Schriftstücke.
DE947462C (de) * 1952-04-26 1956-08-16 Soennecken Fa F Locher mit drei Lochstempeln und einer Verstelleinrichtung fuer verschiedene Lochabstaende
FR1092129A (fr) * 1954-01-30 1955-04-19 Perforateur de bureau à écartements multiples
DE1018841B (de) * 1954-06-23 1957-11-07 Bohm & Co Lochstanze, insbesondere zum Lochen von Papierlagen
US3005371A (en) * 1957-03-25 1961-10-24 Zip Products Co Direct action paper punch
FR1431020A (fr) * 1965-01-26 1966-03-11 Appareil à commande manuelle pour découper, dans la marge d'une feuille, des échancrures permettant sa fixation dans un classeur
DE2017749A1 (de) * 1970-04-14 1971-10-28 Wilhelm Dahle Metallwarenfabrik, 8630 Coburg Handlocher
DE2024772C3 (de) * 1970-05-21 1973-10-31 Fa. Louis Leitz, 7000 Stuttgart Brieflocher
FR2146536A5 (de) * 1971-07-16 1973-03-02 Treillet Jean
BE795141A (fr) * 1972-02-09 1973-05-29 Reliure Ind S T D Perforateur pour feuilles a perforer
US3859726A (en) * 1973-05-07 1975-01-14 Toppan Moore Business Forms Co Letter punch
GB1460476A (en) * 1974-08-08 1977-01-06 Carl Mfg Co Hole punches
US4077288A (en) * 1977-01-07 1978-03-07 Hunt Manufacturing Co. Vertical entry multiple paper punch
BE856531A (fr) * 1977-07-06 1977-10-31 Legros Patricia Dispositif de perforation d'une feuille de papier
DE2737770A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-08 Karl Maucher Papierlocher
IL53464A0 (en) * 1977-11-25 1978-01-31 Almog E A paper perforator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3278313D1 (en) 1988-05-11
DE3124354A1 (de) 1983-02-10
DE3124354C2 (de) 1984-08-02
EP0067973A2 (de) 1982-12-29
EP0067973A3 (en) 1984-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004021411B4 (de) Papierschneidevorrichtung und Halteeinrichtung hierfür
DE2505881C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen eines perforierten Papierbündels
DE10052965A1 (de) Halterung und Führung für Druckmedienrolle
EP0067973B1 (de) Locher für Blatt- und Folienförmiges Material
EP0433585B1 (de) Vorrichtung zum Einkämmen und Binden von gestanzten Einzelblättern
DE102004003525A1 (de) Schneidvorrichtung
EP0446702B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl.
DE4429775A1 (de) Ringbinder mit Papierlochungsmechanismus
DE2300669A1 (de) Presse fuer material verformende bearbeitung
DE102004039040B4 (de) Lochstanze
DE4320280C2 (de) Vorrichtung zur Auf- und Abbewegung eines langen Gegenstandes von und zu einer Grundplatte, insbesondere für das Schneiden von Papier
DE2706817A1 (de) Blechstreifen-aushebeeinrichtung fuer folgeschnitt-stanz- und praegewerkzeuge
WO1993008965A1 (de) Locher mit verstellbaren locheinheiten
DE1018841B (de) Lochstanze, insbesondere zum Lochen von Papierlagen
DE20118241U1 (de) Papierlocher
CH636140A5 (de) Geraet zum festlegen von stabfoermigen elementen beim handweben.
DE3225776C2 (de) Locher
DE4447256C2 (de) Locher zur Ausbildung einer Mehrzahl von Löchern
DE3109862A1 (de) Schnittwerkzeug mit mehreren lochstempeln zum gleichzeitigen lochen von plattenfoermigen werkstuecken
EP2060371A2 (de) Bürogerät zum Stanzen von Blattgut
EP2060372A1 (de) Bürogerät zur Bearbeitung von Blattgut
DE2412805C3 (de) Fingerplattenausbildung für Musikinstrumente
DE1511068C (de) Klemmvorrichtung für einen Stapel von zu stanzendem, blattförmigem Material
DE4216361A1 (de) Bürolocher
DE102020132463A1 (de) Stanzvorrichtung zum Stanzen von Löchern in einen Papierstapel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELEKTRISCHE LICHT- UND KRAFTANLAGEN AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840620

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE GB LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELEKTRISCHE LICHT- UND KRAFTANLAGEN AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3278313

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901121

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910531

Ref country code: CH

Effective date: 19910531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL