EP0065101A2 - Schusszahlbegrenzer für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung - Google Patents

Schusszahlbegrenzer für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung Download PDF

Info

Publication number
EP0065101A2
EP0065101A2 EP82102962A EP82102962A EP0065101A2 EP 0065101 A2 EP0065101 A2 EP 0065101A2 EP 82102962 A EP82102962 A EP 82102962A EP 82102962 A EP82102962 A EP 82102962A EP 0065101 A2 EP0065101 A2 EP 0065101A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
trigger
ratchet wheel
number limiter
shot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82102962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0065101A3 (en
EP0065101B1 (de
Inventor
Paul Thevis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Priority to AT82102962T priority Critical patent/ATE20973T1/de
Publication of EP0065101A2 publication Critical patent/EP0065101A2/de
Publication of EP0065101A3 publication Critical patent/EP0065101A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0065101B1 publication Critical patent/EP0065101B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/01Counting means indicating the number of shots fired
    • F41A19/02Burst limiters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/46Trigger safeties, i.e. means for preventing trigger movement

Definitions

  • the invention relates to a number of shot limiters for automatic firearms with cock firing, in particular handguns, with a ratchet wheel, which is rotated by a tooth in each shot by a pawl, the movement of which is derived from the movement of the cock, and held in its respective position by a spring-loaded pawl is and which is provided with a control cam which actuates a member interrupting the firing sequence after a predetermined number of switching steps.
  • Such a shot number limiter is from the DE-PS 21 36 101 known.
  • the actuation of the switching pawl takes place by means of a rod articulated to the cock, on which a helical compression spring loading the cock is arranged and which, with its end penetrating an abutment for the spring, in each case towards the end of the tensioning movement of the cock against an arm of the switching pawl bumps and thereby pivots the pawl, which takes the ratchet wheel with it when it pivots.
  • the invention is therefore based on the object, so a shot number limiter of the type mentioned form that its stress is reduced and its operational safety is increased.
  • the pawl is in fixed gear connection with the tap and transmits essentially the entire, one-way movement of the tap on the ratchet wheel.
  • the pawl takes the ratchet wheel with the stroke movement of the tap.
  • the striking movement of the cock takes place under the influence of the striking spring loading the cock and is therefore solely due to the design of the weapon, unlike the cocking process taking place under the influence of the breech return, which depends to a large extent on the type of ammunition fired.
  • the stroke movement of the tap it is possible to constructively match the switching operation of the shot number limiter to the sequence of the tap movement, which leads to an optimal function of the shot number limiter.
  • the use of the blow movement of the cock is also favorable for the interruption of the shot sequence, because after the shot number limiter has been advanced, the entire return time of the breech is available in order to prepare the limbs controlled by the ratchet wheel to interrupt the shot sequence for catching the cocked cock.
  • the entire, unidirectional movement of the tap for advancing the ratchet wheel can be utilized in a simple manner in that the pawl is pivotally mounted directly on a bearing which is arranged eccentrically on the tap to its pivot axis.
  • the size and timing of the switching movement carried out by the switching pawl can be optimally coordinated with the tap movement by the arrangement of this bearing.
  • additional intermediate elements are avoided in this way, which complicate the movement sequences and increase the masses to be moved.
  • the eccentric bearing can have a relatively large diameter, so that the forces occurring during the switching process can be absorbed over a large area.
  • a particularly simple and space-saving design of such a shot number limiter can be achieved in that the pawl and the ratchet wheel are loaded by a common helical compression spring which is between two on the pawl and the pawl Rad attached, approximately parallel arms arranged and strives to keep the pawl in engagement with the ratchet wheel and at the same time return the ratchet wheel to its rest position.
  • the helical compression spring can be arranged on a spring rod articulated on the arm of the ratchet wheel and penetrating a recess in the arm of the ratchet.
  • the above-mentioned, relatively slow speed of the movement processes also allows the interruption of the shot to be effected in a particularly simple and particularly reliable manner at the same time, without having to make substantial interventions in a known trigger system which can be converted to single and continuous fire and one with which Hahn cooperating trigger lever which is pivotally mounted on the same axis as the trigger.
  • the known shot limiters mentioned above also interact with such a trigger system, but require major interventions and in particular the attachment of additional catches.
  • the ratchet wheel interrupts the firing sequence only with a trigger pawl pivotally mounted in the trigger, which supports the trigger lever pivotally mounted on the same axis as the trigger, and pulls this trigger pawl from the trigger lever, so that the trigger is released to drop into the tap stop provided for this purpose. Accordingly, there is no need to provide an additional link which holds the tap after the interruption of the firing sequence and must be triggered by the trigger device, but the trigger lever which is present anyway is also used to interrupt the firing sequence.
  • the release pawl takes the place of a fixed stop for the trigger that was previously provided in the trigger.
  • the trigger device shown in the drawing comprises a cock 2 mounted on a shaft 1 in a trigger box 4, which is loaded by a helical compression spring 3, which is supported on the one hand on a wall of the trigger box 4 and on the other hand on the head 5 of a pressure fork 6, which in turn by means of a thrust bearing 7 with the tap? connected is.
  • the cock After cocking the cock 2 by means of the firearm breech, not shown, the cock is first supported by a catch pawl 10 which engages with a catch 9 on the cock 2 with an arm 9. If the closure assumes the closed position, the catch pawl 10 is deflected in the direction of the arrow F, so that the arm 9 of the catch pawl 10 releases the catch 8 of the tap, as shown in FIG. 1.
  • the tap 2 is then held in the clamping position by a trigger lever 12, which also engages with its arm 15 in a catch 11 on the tap 2, as can also be seen in FIG. 1.
  • the trigger lever 12 is mounted in the trigger box 4 on the same shaft 14 as the trigger 16.
  • the trigger lever 12 has an elongated hole for mounting on the shaft 14 and is supported on the bearing shaft 14 with the elongated hole half 13 facing the tap 2 when the Trigger lever 12 is engaged with the tap 2.
  • a spring-loaded bolt 17 is arranged, which strives to move the trigger lever 12 in its longitudinal direction relative to the shaft 14 such that the trigger lever 12 comes with its slot 2 facing away from the tap 2 on the shaft 14 to the system 14 .
  • the trigger lever 12 is pressed on its arm 15 facing the tap 2 by a spring-loaded roller 33 in the direction of the tap 2 and is held in engagement with the catch 11 of the tap 2 when the trigger is not actuated.
  • the trigger 16 mounted on the shaft 14 is loaded clockwise by a spring, not shown, so that the trigger 16 in its rest position rests with an arm 19 on a stop pin 20.
  • the trigger 16 has a nose 21 which has a cam surface 22 cooperates on the safety shaft 23 rotatably mounted in the trigger box 4.
  • a release pawl 26 is rotatably mounted on a bolt 25 and is loaded counterclockwise by a spring 27. In its rest position, the release pawl 26 is supported with an arm 28 on a stop 31 attached in the trigger 16.
  • the weapon is secured in the position of the safety shaft 23 shown in FIG. 1.
  • the arm 21 of the trigger 16 rests on the outside of the curved surface 22 and can therefore not be deflected from the position shown. Therefore, the trigger 12 can not be deflected from the detent 11 on the tap 2, so that the tap is held securely in the position shown in Fig. 1.
  • the curved surface 22 can be deflected more or less far from the area of the arm 21 of the trigger 16, thereby setting the trigger device to single or continuous fire.
  • the position "three shot" which is shown in FIGS. 2 to 4 and in which the trigger 16 can be deflected so far that it has its arm 19 on a stop attached in the trigger box 4 36 comes to the plant.
  • the trigger lever 12 is taken along by the trigger pawl 26 when the trigger 16 is pivoted, which comes into contact with the arm 34 of the trigger lever 12 with its nose 29.
  • the spring-loaded element moves Bolt 17 the trigger lever 12 relative to the shaft 14 and thus relative to the trigger 16 with the release pawl 26, so that the lever arm 34 slips off the nose 29 of the release pawl 26 and comes to rest on the shoulder 30 of the release pawl.
  • the trigger lever 12 executes a clockwise rotation, which brings its arm 15 back into engagement with the catch 11 of the tap 2 when the pivoting angle of the trigger 16 is limited by the cam surface 22 in a manner not shown when set to individual fire.
  • the shot number limiter shown in FIGS. 2 to 5 now comes into effect, which comprises a ratchet wheel 39 rotatably mounted in the trigger box 4 by means of a hollow hub 48 concentrically with the securing shaft 23.
  • This ratchet wheel 39 interacts with a ratchet pawl 38 which is arranged on a bearing 37 attached to the cock 2 eccentrically to the shaft 1.
  • the eccentricity of the bearing 37 is dimensioned such that the pawl wheel 39 is pivoted about one of its teeth 41 with each ignition movement of the tap 2 via a switching tooth 40 attached to the switching pawl 38.
  • the pawl 38 is provided with a laterally projecting arm 42 which extends essentially parallel to an arm 45 of the ratchet wheel 39.
  • a compression spring 44 is arranged on a spring rod 43 between these two arms 42 and 45.
  • the spring rod 43 is pivotally suspended at one end on the arm 45 of the ratchet wheel 39 and at the other end of the arm 42 of the switch jack 38 slidably mounted.
  • the compression spring 44 exerts such torques on the arms of the pawl 38 or the ratchet wheel 39 that on the one hand the pawl 38 strives to engage with its switching tooth 40 between the teeth 41 of the ratchet wheel, while on the other hand the ratchet wheel 39 strives to rotate in Execute clockwise.
  • a pawl 46 also interacts, which is also pivotally mounted in the trigger box 4 on a shaft 61 and is loaded by a spring 62 which tends to engage the tooth 47 of the pawl 46 with the teeth 41 of the ratchet wheel 39 hold.
  • the ratchet wheel 39 by one Tooth advanced.
  • the indexing movement takes place over the entire stroke movement of the valve and takes place only under the precisely defined influence of the helical compression spring loading the valve.
  • the ratchet wheel is therefore advanced relatively slowly and evenly, so that a correct advancement of the ratchet wheel is ensured with every shot.
  • a nose 49 attached to the hollow hub 48 of the ratchet wheel 39 comes in with a lateral stop 70 on the release pawl 26 4 engages and pivots, the release pawl 26 so far that the release pawl 26 is pulled out with its shoulder 30 under the arm 34 of the trigger lever 12 and thereby the trigger lever 12 under the action of the spring-loaded roller 33 clockwise again is pivoted that his arm 15 comes into engagement with the nose 11 of the tap 2 when, after the shot has been triggered, the tap 2 is tensioned by the return closure.
  • the pawl 38 engages with its edge 63 in a recess provided for this purpose in the securing shaft 23.
  • the fuse is shaft rotated so far that the pawl 38 rests with its edge 63 on the circumference of the securing shaft and is thereby kept out of engagement with the ratchet wheel 39. Therefore, the number of rounds is not effective in continuous fire, and the sequence of shots is only interrupted by releasing the trigger 16.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown, but deviations from it are possible without leaving the scope of the invention.
  • a type of crank drive can be used to drive the pawl, and the pawl and the switching wheel can be loaded by means of springs which are independent of one another.
  • the advancement of the ratchet wheel could also be derived from the cocking movement.
  • the interruption of the firing sequence could take place by means of links other than the trigger pawl arranged in the trigger.
  • the illustrated embodiment represents an optimum with regard to the simplicity of the structure, the small space requirement and the reliability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Bei einem Schußzahlbegrenzer für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung ist eine Schaltklinke (38) unmittelbar auf einem am Hahn (2) zu dessen Schwenkachse (1) exzentrisch angeordneten Lager (37) schwenkbar gelagert und überträgt im wesentlichen die gesamte Schlagbewegung des Hahnes auf ein Klinkenrad, das bei jedem Schuß um einen Zahn verdreht und in seiner jeweiligen Stellung von einer federbelasteten Sperrklinke gehalten wird. Das Klinkenrad ist mit einer Steuerkurve versehen, die nach einer vorbestimmten Anzahl von Schaltschritten ein die Schußfolge unterbrechendes Glied betätigt. Dieses Glied ist vorzugsweise von einer im Abzug (16) schwenkbar gelagerten Auslöseklinke (26) gebildet, die einen auf der gleichen Welle (14) wie der Abzug (16) schwenkbar gelagerten Abzugshebel (12) abstützt und vom Abzugshebel (12) weggezogen wird und dadurch den Abzugshebel zum Einfallen in eine Rast (11) des Hahnes (2) freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schußzahlbegrenzer für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung, insbesondere Handfeuerwaffen, mit einem Klinkenrad, das bei jedem Schuß von einer Schaltklinke, deren Bewegung von der Bewegung des Hahnes abgeleitet ist, um einen Zahn verdreht und in seiner jeweiligen Stellung von einer federbelasteten Sperrklinke gehalten wird und das mit einer Steuerkurve versehen ist, die nach einer vorbestimmten Anzahl von Schaltschritten ein die Schußfolge unterbrechendes Glied betätigt.
  • Ein solcher Schußzahlbegrenzer ist aus der
    DE-PS 21 36 101 bekannt. Bei dem bekannten Schußzahlbegrenzer erfolgt die Betätigung der Schaltklinke mittels einer mit dem Hahn gelenkig verbundenen Stange, auf der eine den Hahn belastende Schraubendruckfeder angeordnet ist und die mit ihrem ein Widerlager für die Feder durchdringenden Ende jeweils gegen Ende der Spannbewegung des Hahnes gegen einen Arm der Schaltklinke stößt und dadurch die Schaltklinke verschwenkt, die bei ihrer Schwenkbewegung das Klinkenrad mitnimmt.
  • Aus der DE-PS 12 97 002 ist ein weiterer Schußzahlbegrenzer für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung bekannt, bei dem nicht ein Klinkenrad, sondern eine geradlinig verschiebbare Zahnstange vorgesehen ist, die von einer Schaltklinke verschoben und in der jeweiligen Stellung von einer federbelasteten Sperrklinke gehalten wird. Bei diesem bekannten Schußzahlbegrenzer kommt der Hahn selbst gegen Ende seiner Spannbewegung mit der Schaltklinke in Eingriff und überträgt seine Bewegung auf die Bewegung der Schaltklinke, die ihrerseits die Zahnstange mitnimmt.
  • Bei beiden bekannten Schußzahlbegrenzern erfolgt das Fortschalten des Klinkenrades bzw. der Zahnstange auf dem letzten Teil der vom Verschluß der Feuerwaffe bewirkten Spannbewegung des Hahnes. Hierbei treten schlagartige Beanspruchungen auf, die den Schußzähler und die damit zusammenwirkenden Teile sehr hoch beanspruchen. Auch kann es dabei leicht zu Prellvorgängen kommen, die die Betriebssicherheit des Schußzählers beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schußzahlbegrenzer der eingangs genannten Art so auszubilden, daß seine Beanspruchung vermindert und seine Betriebssicherheit erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schaltklinke mit dem Hahn in fester getrieblicher Verbindung steht und im wesentlichen die gesamte, in einer Richtung verlaufende Bewegung des Hahnes auf das Klinkenrad überträgt.
  • Die Ausnutzung der gesamten, in einer Richtung verlaufenden Hahnbewegung führt zu einer bedeutenden Erhöhung der Bewegungsdauer und damit einer bedeutenden Verminderung der Schaltgeschwindigkeit, wodurch eine übermäßige Beschleunigung und die Anwendung übermäßiger Kräfte vermieden wird, wie sie sonst zum Erreichen der hohen Beschleunigungen aufgebracht werden müssen. Da die Bewegungen nicht mehr so schlagartig zu erfolgen brauchen wie bisher, steht auch mehr Zeit zum Einfallen der federbelasteten Sperrklinke zur Verfügung, so daß auch die Federbelastung dieser Klinke vermindert und deren Einfallszeit vergrößert werden kann, wodurch die Gefahr von Fehlern im Bewegungsablauf und in der Schußzählung vermindert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nimmt die Schaltklinke das Klinkenrad bei der Schlagbewegung des Hahnes mit. Die Schlagbewegung des Hahnes erfolgt unter dem Einfluß der den Hahnbelastenden Schlagfeder und ist daher ausschließlich durch die Konstruktion der Waffe bedingt, anders als der unter dem Einfluß des Verschlußrücklaufes stattfindende Spannvorgang, der in hohem Maße von der Art der verschossenen Munition abhängt.
  • Daher ist bei der Ausnutzung der Schlagbewegung des Hahnes eine genaue konstruktive Abstimmung des Schaltvorganges des Schußzahlbegrenzers auf den Ablauf der Hahnbewegung möglich, die zu einer optimalen Funktion des Schußzahlbegrenzers führt. Außerdem ist die Ausnutzung der Schlagbewegung des Hahnes auch für die Unterbrechung der Schußfolge günstig, weil nach dem Fortschalten des Schußzahlbegrenzers die gesamte Rücklaufzeit des Verschlusses zur Verfügung steht, um die von dem Klinkenrad gesteuerten Glieder zur Unterbrechung der Schußfolge zum Fangen des gespannten Hahnes vorzubereiten.
  • Die Ausnützung der gesamten, in einer Richtung verlaufenden Bewegung des Hahnes zum Fortschalten des Klinkenrades kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß die Schaltklinke unmittelbar auf einem am Hahn zu dessen Schwenkachse exzentrisch angeordneten Lager schwenkbar gelagert ist. Durch die Anordnung dieses Lagers kann die Größe und der zeitliche Ablauf der von der Schaltklinke ausgeführten Schaltbewegung auf die Hahnbewegung optimal abgestimmt werden. Außerdem werden auf diese Weise zusätzliche Zwischenglieder vermieden, welche die Bewegungsabläufe komplizieren und die zu bewegenden Massen erhöhen. Das exzentrische Lager kann einen relativ großen Durchmesser haben, so daß die beim Schaltvorgang auftretenden Kräfte großflächig aufgenommen werden können.
  • Eine besonders einfache und platzsparende Ausbildung eines solchen Schußzahlbegrenzers läßt sich dadurch erzielen, daß die Schaltklinke und das Klinkenrad von einer gemeinsamen Schraubendruckfeder belastet werden, die zwischen zwei an der Schaltklinke bzw. dem Klinkenrad angebrachten, annähernd zueinander parallelen Armen angeordnet und bestrebt ist, die Schaltklinke mit dem Klinkenrad in Eingriff zu halten und zugleich das Klinkenrad in seine Ruhestellung zurückzubringen. Dabei kann die Schraubendruckfeder auf einer an dem Arm des Klinkenrades angelenkten und eine Aussparung in dem Arm der Schaltklinke durchsetzenden Federstange angeordnet sein.
  • Die oben erwähnte, relativ geringe Geschwindigkeit der Bewegungsvorgänge erlaubt es auch, die Schußunterbrechung in einer zugleich besonders einfachen und besonders zuverlässigen Weise zu bewirken, ohne daß erhebliche Eingriffe in ein bekanntes Abzugssystem erfolgen müssen, das auf Einzel- und Dauerfeuer umstellbar ist und einen mit dem Hahn zusammenwirkenden Abzugshebel aufweist, der auf der gleichen Achse wie der Abzug schwenkbar gelagert ist. Auch die oben erwähnten, bekannten Schußzahlbegrenzer wirken mit einem solchen Abzugssystem zusammen, erfordern jedoch größere Eingriffe und insbesondere die Anbringung zusätzlicher Fangklinken. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schußzahlbegrenzers kommt das Klinkenrad zur Unterbrechung der Schußfolge lediglich mit einer im Abzug schwenkbar gelagerten Auslöseklinke in Eingriff, die den auf der gleichen Achse wie der Abzug schwenkbar gelagerten Abzugshebel abstützt, und zieht diese Auslöseklinke von dem Abzugshebel ab, so daß der Abzugshebel zum Einfallen in die dafür vorgesehene Hahnrast freigegeben wird. Es braucht demnach kein zusätzliches Glied vorgesehen zu werden, das den Hahn nach der Unterbrechung der Schußfolge festhält und mittels der Abzugseinrichtung ausgelöst werden muß, sondern es wird der ohnehin vorhandene Abzugshebel auch zum Unterbrechen der Schußfolge verwendet. Die Auslöseklinke tritt dabei an die Stelle eines bisher im Abzug vorgesehenen, ortsfesten Anschlages für den Abzugshebel.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Abzugsvorrichtung mit einer zum Zusammenwirken mit einem Schußzahlbegrenzer nach der Erfindung bestimmten Auslöseklinke,
    • Fig. 2 und 3 schematische Darstellungen verschiedener Teile eines in die Abzugsvorrichtung nach Fig. 1 eingebauten Schußzahlbegrenzers nach Auslösen des ersten Schusses mit durchgezogenem Abzug und
    • Fig. 4 eine Darstellung entsprechend den Fig. 2 und 3 mit einer Stellung der Teile nach dem letzten Schuß.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Abzugseinrichtung umfaßt einen auf einer Welle 1 in einem Abzugskasten 4 gelagerten Hahn 2, der von einer Schraubendruckfeder 3 belastet ist, die sich einerseits an einer Wandung des Abzugskastens 4 und andererseits an dem Kopf 5 einer Druckgabel 6 abstützt, die ihrerseits mittels eines Drucklagers 7 mit dem Hahn ? verbunden ist.
  • Nach dem Spannen des Hahnes 2 mittels des nicht dargestellten Verschlusses der Feuerwaffe wird der Hahn zunächst von einer Fangklinke 10 abgestützt, die mit einem Arm 9 eine Rastnase 8 am Hahn 2 hintergreift. Nimmt der Verschluß die Schließstellung ein, wird die Fangklinke 10 in Richtung des Pfeiles F ausgelenkt, so daß der Arm 9 der Fangklinke 10 die Rastnase 8 des Hahnes freigibt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Bei nicht betätigtem Abzug wird dann der Hahn 2, wie ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlich, von einem Abzugshebel 12 in der Spannstellung gehalten, der mit seinem Arm 15 in eine Rast 11 am Hahn 2 eingreift.
  • Der Abzugshebel 12 ist im Abzugskasten 4 auf der gleichen Welle 14 gelagert wie der Abzug 16. Der Abzugshebel 12 weist zur Lagerung auf der Welle 14 ein Langloch auf und stützt sich mit der dem Hahn 2 zugewandten Langlochhälfte 13 an der Lagerwelle 14 ab, wenn der Abzugshebel 12 mit dem Hahn 2 in Eingriff steht. In dem Abzugshebel 12 ist ein unter Federdruck stehender Bolzen 17 angeordnet, der bestrebt ist, den Abzugshebel 12 in seiner Längsrichtung gegenüber der Welle 14 derart zu verschieben, daß der Abzugshebel 12 mit seiner dem Hahn 2 abgewandten Langlochhälfte 18 an der Welle 14 zur Anlage kommt. Weiterhin wird der Abzugshebel 12 an seinem dem Hahn 2 zugewandten Arm 15 von einer federbelasteten Laufrolle 33 in Richtung auf den Hahn 2 gedrückt und bei unbetätigtem Abzug mit der Rast 11 des Hahnes 2 in Eingriff gehalten.
  • Der auf der Welle 14 gelagerte Abzug 16 ist durch eine nicht dargestellte Feder im Uhrzeigersinne belastet, so daß der Abzug 16 in seiner Ruhestellung mit einem Arm 19 an einem Anschlagbolzen 20 anliegt. Der Abzug 16 weist eine Nase 21 auf, die mit einer Kuvenfläche 22 an der im Abzugskasten 4 drehbar gelagerten Sicherungswelle 23 zusammenwirkt. Weiterhin ist in dem von einem Hohlprofil gebildeten Abzug 16 auf einem Bolzen 25 eine Auslöseklinke 26 drehbar gelagert, die von einer Feder 27 entgegen dem Uhrzeigersinne belastet ist. In ihrer Ruhestellung stützt sich die Auslöseklinke 26 mit einem Arm 28 an einem im Abzug 16 angebrachten Anschlag 31 ab.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Lage der Sicherungswelle 23 ist die Waffe gesichert. Der Arm 21 des Abzuges 16 liegt an der Außenseite der Kurvenfläche 22 an und kann daher nicht aus der dargestellten Lage ausgelenkt werden. Daher kann auch nicht der Abzugshebel 12 aus der Rast 11 am Hahn 2 ausgelenkt werden, so daß der Hahn in der in Fig. 1 wiedergegebene Stellung sicher gehalten ist. Durch Drehen der Sicherungswelle im Uhrzeigersinn kann die Kurvenfläche 22 mehr oder weniger weit aus dem Bereich des Armes 21 des Abzuges 16 ausgelenkt werden, um dadurch die Abzugseinrichtung auf Einzel- oder Dauerfeuer einzustellen. Zwischen den Einstellungen für Einzel- und Dauerfeuer befindet sich die Stellung "Dreischuß", die in den Fig. 2 bis 4 wiedergegeben ist und bei der der Abzug 16 soweit ausgelenkt werden kann, daß er mit seinem Arm 19 an einem im Abzugskasten 4 angebrachten Anschlag 36 zur Anlage kommt.
  • Wird der Abzug 16 bei entsicherter Waffe betätigt, so wird der Abzugshebel 12 beim Verschwenken des Abzuges 16 von der Auslöseklinke 26 mitgenommen, die mit ihrer Nase 29 am Arm 34 des Abzugshebels 12 zur Anlage kommt. Sobald der Arm 15 des Abzugshebels 12 von der Rast 11 des Hahnes 2 frei ist, verschiebt der unter Federdruck stehende Bolzen 17 den Abzugshebel 12 gegenüber der Welle 14 und damit gegenüber dem Abzug 16 mit der Auslöseklinke 26, so daß der Hebelarm 34 von der Nase 29 der Auslöseklinke 26 abrutscht und an der Schulter 30 der Auslöseklinke zur Anlage kommt. Dabei führt der Abzugshebel 12 eine Schwenkung im Uhrzeigersinne aus, die seinen Arm 15 mit der Rast 11 des Hahnes 2 wieder in Eingriff bringt, wenn der Schwenkwinkel des Abzuges 16 bei Einstellung auf Einzelfeuer durch die Kurvenfläche 22 in nicht näher dargestellter Weise begrenzt wird.
  • Bei der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Einstellung auf "Dreischuß" ist jedoch der Abzug 16 soweit verschwenkt, daß der Abzugshebel 12 auch dann außer Eingriff mit dem Hahn 2 gehalten wird, wenn der Abzugshebel 12 mit seinem Arm 34 von der Nase 29 abgerutscht ist und an der Schulter 30 anliegt. Es kommt nun der in den Fig. 2 bis 5 dargestellte Schußzahlbegrenzer zur Wirkung, der ein in dem Abzugskasten 4 mittels einer Hohlnabe 48 konzentrisch zur Sicherungswelle 23 drehbar gelagertes Klinkenrad 39 umfaßt. Mit diesem Klinkenrad 39 wirkt eine Schaltklinke 38 zusammen, die auf einem am Hahn 2 exzentrisch zur Welle 1 angebrachten Lager 37 angeordnet ist. Die Exzentrizität des Lagers 37 ist so bemessen, daß bei jeder Zündbewegung des Hahnes 2 über einen an der Schaltklinke 38 angebrachten Schaltzahn 40 das Klinkenrad 39 jeweils um einen seiner Zähne 41 verschwenkt wird. Die Schaltklinke 38 ist mit einem seitlich abstehenden Arm 42 versehen, der sich im wesentlichen zu einem Arm 45 des Klinkenrades 39 parallel erstreckt. Zwischen diesen beiden Armen 42 und 45 ist auf einer Federstange 43 eine Druckfeder 44 angeordnet. Die Federstange 43 ist an einem Ende am Arm 45 des Klinkenrades 39 schwenkbar eingehängt und mit ihrem anderen Ende dem Arm 42 der Schaltklinke 38 verschiebbar gelagert. Die Druckfeder 44 übt auf die Arme der Schaltklinke 38 bzw. des Klinkenrades 39 solche Drehmomente aus, daß einerseits die Schaltklinke 38 bestrebt ist, mit ihrem Schaltzahn 40 zwischen die Zähne 41 des Klinkenrades einzugreifen, während andererseits das Klinkenrad 39 bestrebt ist, eine Drehung im Uhrzeigersinne auszuführen. Mit den Zähnen 41 wirkt weiterhin eine Sperrklinke 46 zusammen, die ebenfalls im Abzugskasten 4 auf einer Welle 61 schwenkbar gelagert und von einer Feder 62 belastet ist, die bestrebt ist, den Zahn 47 der Sperrklinke 46 mit den Zähnen 41 des Klinkenrades 39 in Eingriff zu halten.
  • Wie bereits erwähnt, wird bei der Dreischuß-Einstellung bei jeder Zündbewegung des Hahnes von der in Fig. 1 dargestellten Spannstellung in die in den Fig. 2 und 3 wiedergegebene Schlagstellung, die unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 3 erfolgt, das Klinkenrad 39 jeweils um einen Zahn fortgeschaltet. Die Fortschaltungsbewegung erfolgt über die gesamte Schlagbewegung des Hahnes und erfolgt nur unter dem genau definierten Einfluß der den Hahn belastenden Schraubendruckfeder. Das Fortschalten des Klinkenrades erfolgt daher relativ langsam und gleichmäßig, so daß ein einwandfreies Fortschalten des Klinkenrades bei jedem Schuß gewährleistet ist.
  • Nach einer durch die Anzahl der Zähne 41 vorgegebenen Anzahl von Schüssen, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach drei Schüssen, kommt eine an der Hohlnabe 48 des Klinkenrades 39 angebrachte Nase 49 mit einem seitlichen Anschlag 70 an der Auslöseklinke 26 in Eingriff und verschwenkt, wie aus Fig. 4 ersichtlich, die Auslöseklinke 26 so weit, daß die Auslöseklinke 26 mit ihrer Schulter 30 unter dem Arm 34 des Abzugshebels 12 herausgezogen wird und dadurch der Abzugshebel 12 unter der Wirkung der gefederten Rolle 33 wieder im Uhrzeigersinne soweit verschwenkt wird, daß sein Arm 15 mit der Nase 11 des Hahnes 2 in Eingriff kommt, wenn nach Auslösen des Schusses der Hahn 2 vom rücklaufenden Verschluß gespannt wird. Da zwischen der Freigabe des Abzugshebels 12 und dem Fangen des Hahnes 2 die gesamte Zeit der Schußauslösung und des Verschluß-Rücklaufes liegt, ist gewährleistet, daß der Abzughebel 12 die Fangstellung rechtzeitig erreicht und mit dem Hahn 2 mit Sicherheit in Eingriff kommt, um ihn nach Ablauf der gewünschten Schußfolge zu arretieren.
  • Bei Loslassen des Abzuges kommt die in Bild 3 ersichtliche, aus dem Abzug 16 seitlich herausstehende Verlängerung des Lagerbolzens 25 für die Auslöseklinke 26 mit den Armen 50 und 51 der Schaltklinke 38 bzw. der Sperrklinke 46 in Eingriff und hebt diese beiden Klinken von dem Klinkenrad ab, so daß das Klinkenrad unter der Wirkung der Druckfeder 44 in seine Ausgangslage zurückkehren kann, in der es mit seinem Arm 45 an einem Anschlag 52 anliegt.
  • Beim erneuten Durchziehen des Abzuges wird die durch den Schußzahlbegrenzer bestimmte Schußfolge wiederholt.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, greift die Schaltklinke 38 mit ihrem Rand 63 in eine hierfür vorgesehene Aussparung in der Sicherungswelle 23 ein. Bei Einstellung auf Dauerfeuer ist die Sicherungswelle so weit verdreht, daß die Schaltklinke 38 mit ihrem Rand 63 am Umfang der Sicherungswelle anliegt und dadurch mit dem Klinkenrad 39 außer Eingriff gehalten wird. Daher wird bei Dauerfeuer der Schußzahlbegrenzer nicht wirksam, und es wird die Schußfolge erst durch Freigeben des Abzuges 16 unterbrochen.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So kann beispielsweise anstelle des Exzenters zum Antrieb der Schaltklinke eine Art Kurbeltrieb verwendet werden, und es können die Schaltklinke und das Schaltrad mittels voneinander unabhängiger Federn belastet sein. Auch könnte das Fortschalten des Klinkenrades von der Spannbewegung des Hahnes abgeleitet sein. Endlich könnte auch die Unterbrechung der Schußfolge mittels anderer Glieder als der im Abzug angeordneten Auslöseklinke stattfinden. Das dargestellte Ausführungsbeispiel stellt jedoch ein Optimum hinsichtlich der Einfachheit des Aufbaues, des geringen Platzbedarfes und der Zuverlässigkeit dar.

Claims (8)

1. Schußzahlbegrenzer für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung, insbesondere Handfeuerwaffen, mit einem Klinkenrad, das bei jedem Schuß von einer Schaltklinke, deren Bewegung von der Bewegung des Hahnes abgeleitet ist, um einen Zahn verdreht und in seiner jeweiligen Stellung von einer federbelasteten Sperrklinke gehalten wird und das mit einer Steuerkurve versehen ist, die nach einer vorbestimmten Anzahl von Schaltschritten ein die Schußfolge unterbrechendes Glied betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (38) mit dem Hahn in fester getrieblicher Verbindung steht und im wesentlichen die gesamte, in einer Richtung verlaufende Bewegung des Hahnes (2) auf das Klinkenrad (39) überträgt.
2. Schußzahlbegrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (38) das Klinkenrad (39) bei der Schlagbewegung des Hahnes (2) mitnimmt.
3. Schußzahlbegrenzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (38) unmittelbar auf einem am Hahn (2) zu dessen Schwenkachse (1) exzentrisch angeordneten Lager (37) schwenkbar gelagert ist.
4. Schußzahlbegrenzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (38) und das Klinkenrad (39) von einer gemeinsamen Schraubendruckfeder (44) belastet sind, die zwischen zwei an der Schaltklinke (38) bzw. dem Klinkenrad (39) angebrachten, annähernd zueinander parallelen Armen (42, 45) angeordnet und bestrebt ist, die Schaltklinke (38) mit dem Klinkenrad (39) in Eingriff zu halten und zugleich das Klinkenrad (39) in seine Ruhestellung zurückzubringen.
5. Schußzahlbegrenzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubendruckfeder (44) auf einer an dem Arm (45) des Klinkenrades (39) angelenkten und eine Aussparung in dem Arm (42) der Schaltklinke (38) durchsetzenden Federstange (43) angeordnet ist.
6. Schußzahlbegrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkenrad (39) zur Unterbrechung der Schußfolge mit einer im Abzug (16) schwenkbar gelagerten Auslöseklinke (26) - die den auf gleicher Welle wie Abzug (16) gelagerten Abzughebel (12) abstützt - in Eingriff kommt und diese vom Abzughebel (12) abzieht, so daß der Abzughebel zum Einfallen in eine Rast (11) des Hahnes (2) freigegeben wird.
7. Schußzahlbegrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkenrad (39) konzentrisch zur Sicherungswelle (23) der Abzugseinrichtung gelagert ist.
8. Schußzahlbegrenzer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungswelle eine Steuerfläche aufweist, welche bei Dauerfeuer-Einstellung die Schaltklinke (38) mit dem Klinkenrad (39) außer Eingriff hält.
EP82102962A 1981-05-20 1982-04-07 Schusszahlbegrenzer für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung Expired EP0065101B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102962T ATE20973T1 (de) 1981-05-20 1982-04-07 Schusszahlbegrenzer fuer automatische feuerwaffen mit hahnschlagzuendung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3120128A DE3120128C1 (de) 1981-05-20 1981-05-20 Schusszahlbegrenzer fuer automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzuendung
DE3120128 1981-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0065101A2 true EP0065101A2 (de) 1982-11-24
EP0065101A3 EP0065101A3 (en) 1983-02-16
EP0065101B1 EP0065101B1 (de) 1986-07-23

Family

ID=6132829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102962A Expired EP0065101B1 (de) 1981-05-20 1982-04-07 Schusszahlbegrenzer für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4450751A (de)
EP (1) EP0065101B1 (de)
AT (1) ATE20973T1 (de)
CA (1) CA1188140A (de)
DE (1) DE3120128C1 (de)
IL (1) IL65820A (de)
NO (1) NO154775C (de)
PT (1) PT74889B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071795A2 (de) * 1981-08-04 1983-02-16 Heckler & Koch GmbH Automatische Handfeuerwaffe
EP0203034A2 (de) * 1985-03-22 1986-11-26 FABBRICA D'ARMI P.BERETTA S.p.A. Schusszahlbegrenzer für Serienfeuer an automatischen Waffen
DE202011004556U1 (de) * 2011-03-30 2012-07-04 Sig Sauer Gmbh Abzugseinrichtung für eine Handfeuerwaffe
CN113972086A (zh) * 2021-10-27 2022-01-25 歌尔科技有限公司 力反馈装置、电子设备及电子设备***

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184581B1 (de) * 1984-12-05 1989-01-18 STEYR-DAIMLER-PUCH Aktiengesellschaft Abzugsvorrichtung für automatische Handfeuerwaffen
DE19655169C2 (de) * 1996-06-28 2003-01-30 Heckler & Koch Gmbh An unterschiedliche Einsatzbedingungen anpassbare Handfeuerwaffe
ITMI20020854A1 (it) * 2002-04-22 2003-10-22 Beretta Armi Spa Dispositivo di sicurezza per un otturatore di un'arma da fuoco
US7743543B2 (en) 2005-10-06 2010-06-29 Theodore Karagias Trigger mechanism and a firearm containing the same
US20100199539A1 (en) * 2007-04-10 2010-08-12 Dov Pikielny Limited use firearm
DE102010054984A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-21 Schmeisser Gmbh Schlagstück für eine Handfeuerwaffe
US8899985B2 (en) * 2011-11-01 2014-12-02 Cubic Corporation Magazine for simulated tetherless pistols with lockback
US9377255B2 (en) 2014-02-03 2016-06-28 Theodore Karagias Multi-caliber firearms, bolt mechanisms, bolt lugs, and methods of using the same
US9347725B2 (en) * 2014-05-21 2016-05-24 Kenneth McAlister Semiautomatic rifle trigger mechanism
AT515918B1 (de) * 2014-09-09 2016-01-15 Karl Hittmann Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische handfeuerwaffe
US10132592B1 (en) * 2017-07-07 2018-11-20 Ho-Sheng Wei Burst device of toy gun
ES2834463T3 (es) * 2018-01-22 2021-06-17 Rade Tecnologias Sl Dispositivo de seguridad para armas de fuego y procedimiento de aseguramiento para armas de fuego
US11067347B2 (en) 2018-11-30 2021-07-20 Theodore Karagias Firearm bolt assembly with a pivoting handle
EP3839408A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-23 Glock Technology GmbH Abzugseinheit für eine schusswaffe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH446126A (de) * 1964-09-28 1967-10-31 Colt S Inc Abzugsmechanismus zum Abfeuern gesteuerter Feuerstösse aus einer Feuerwaffe
DE1297002B (de) * 1966-03-31 1969-06-04 Heckler & Koch Gmbh Schusszaehler fuer automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzuendung
FR2201451A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-26 Sturm Ruger & Co
DE2136101B2 (de) * 1971-07-20 1975-12-11 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf SchuBzähler für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung
CH626717A5 (en) * 1978-02-06 1981-11-30 Eidgenoess Waffenfab Automatic firearm

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121981B (de) * 1958-05-24 1962-01-11 Fritz Walther Vorrichtung zum wahlweisen Einstellen von Dauerfeuer, Serienfeuer oder Einzelschuss an automatischen Handfeuerwaffen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH446126A (de) * 1964-09-28 1967-10-31 Colt S Inc Abzugsmechanismus zum Abfeuern gesteuerter Feuerstösse aus einer Feuerwaffe
DE1297002B (de) * 1966-03-31 1969-06-04 Heckler & Koch Gmbh Schusszaehler fuer automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzuendung
DE2136101B2 (de) * 1971-07-20 1975-12-11 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf SchuBzähler für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung
FR2201451A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-26 Sturm Ruger & Co
CH626717A5 (en) * 1978-02-06 1981-11-30 Eidgenoess Waffenfab Automatic firearm

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071795A2 (de) * 1981-08-04 1983-02-16 Heckler & Koch GmbH Automatische Handfeuerwaffe
EP0071795A3 (en) * 1981-08-04 1983-08-10 Heckler & Koch Gmbh Automatic hand fire-arm
EP0203034A2 (de) * 1985-03-22 1986-11-26 FABBRICA D'ARMI P.BERETTA S.p.A. Schusszahlbegrenzer für Serienfeuer an automatischen Waffen
EP0203034A3 (en) * 1985-03-22 1987-08-26 Fabbrica D'armi P.Beretta S.P.A. Shot-number limiters for automatic firearms
DE202011004556U1 (de) * 2011-03-30 2012-07-04 Sig Sauer Gmbh Abzugseinrichtung für eine Handfeuerwaffe
CN113972086A (zh) * 2021-10-27 2022-01-25 歌尔科技有限公司 力反馈装置、电子设备及电子设备***

Also Published As

Publication number Publication date
CA1188140A (en) 1985-06-04
NO154775C (no) 1986-12-17
EP0065101A3 (en) 1983-02-16
IL65820A (en) 1986-02-28
NO821673L (no) 1982-11-22
PT74889B (de) 1983-11-30
ATE20973T1 (de) 1986-08-15
DE3120128C1 (de) 1982-12-09
NO154775B (no) 1986-09-08
EP0065101B1 (de) 1986-07-23
US4450751A (en) 1984-05-29
PT74889A (de) 1982-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453913C3 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen
EP0065101B1 (de) Schusszahlbegrenzer für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung
DE2212211C3 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE2133551B2 (de) Sicherungsvorrichtung fuer den schlagbolzen von handfeuerwaffen
EP0004581B1 (de) Automatische Handfeuerwaffe
DE640721C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
DE2754761C2 (de) "Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische Schußwaffe"
CH620763A5 (de)
DE1960023C1 (de) Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen
DE3608260A1 (de) Schlagbolzenanordnung bei einer feuerwaffe
AT515918B1 (de) Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische handfeuerwaffe
DE1814546C2 (de) Mechanischer Zeitzünder
DE1121981B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Einstellen von Dauerfeuer, Serienfeuer oder Einzelschuss an automatischen Handfeuerwaffen
DE60004740T2 (de) Abfeuerungsvorrichtung für Geschütz durch den Schlag eines Zünders
DE1297002B (de) Schusszaehler fuer automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzuendung
DE2949218C2 (de) Munitionszündeinrichtung an einer Rohrwaffe
DE2162260C3 (de)
DE506922C (de) Abzugvorrichtung fuer selbsttaetige Schusswaffen
DE3202462C2 (de) Mechanische Zündeinrichtung für Feuerwaffen
DE1033099B (de) Abzugssystem fuer selbsttaetige Waffen
DE2154250A1 (de) Abzugseinrichtung fuer eine handoder faustfeuerwaffe
WO2024141135A1 (de) Abzugsystem einer schusswaffe
EP4047299A2 (de) Steuerelement, verschlussfanghebel, verschlussträger, abzug, abzugsbaugruppe für eine maschinenwaffe sowie damit ausgestattete maschinenwaffe
DE433817C (de) Verzoegerungsvorrichtung fuer Maschinengewehre
DE88542C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830723

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20973

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890329

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890420

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890628

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900411

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900430

Ref country code: CH

Effective date: 19900430

Ref country code: BE

Effective date: 19900430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900430

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 19900430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910407

Ref country code: AT

Effective date: 19910407

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82102962.6

Effective date: 19910115