EP0063647A1 - Vorrichtung zur Heissluft-Trocknung von Textilgut - Google Patents

Vorrichtung zur Heissluft-Trocknung von Textilgut Download PDF

Info

Publication number
EP0063647A1
EP0063647A1 EP81110700A EP81110700A EP0063647A1 EP 0063647 A1 EP0063647 A1 EP 0063647A1 EP 81110700 A EP81110700 A EP 81110700A EP 81110700 A EP81110700 A EP 81110700A EP 0063647 A1 EP0063647 A1 EP 0063647A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
hot air
textile material
drying zone
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81110700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0063647B1 (de
Inventor
Harry Gresens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG filed Critical Brueckner Trockentechnik GmbH and Co KG
Publication of EP0063647A1 publication Critical patent/EP0063647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0063647B1 publication Critical patent/EP0063647B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/103Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts with mechanical supporting means, e.g. belts, rollers, and fluid impingement arrangement having a displacing effect on the materials

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for hot air drying of continuously moving textile goods in at least two drying zones successively passed through by the textile goods.
  • the invention is therefore based on the object of creating a method which is particularly economical in terms of plant technology and construction enables a very effective and rapid hot air drying of the textile goods (while maintaining a perfect shrinkage).
  • the textile material is loosely and loosely guided, since it is not subjected to any significant mechanical stresses due to the hot air convection flow.
  • the loose guidance of the textile goods in this drying zone enables the fabric to shrink unhindered.
  • FIGS. 1 to 3 A first embodiment of the hot air drying device suitable for carrying out the method according to the invention will first be explained with reference to FIGS. 1 to 3.
  • Textile material 3 to be dried is transported through the hot air drying device 1 in the direction of the arrow 2 (ie in the longitudinal direction through the device 1).
  • two transport belts space above one another (upper transport belt 4 and lower transport belt 5) are provided in this exemplary embodiment, on the upper run 4a or 5a of which the textile goods 3 to be treated are placed loosely.
  • the top and the lower conveyor belt 4, 5 or their upper run 4a, 5a form two superimposed drying levels within the device housing 6, so that the textile material 3 passes through the device housing 6 twice during its drying treatment and thus the textile material inlet and the textile goods outlet are arranged on the same end face 1a of the device 1; in the example of Figure 1, the textile material 3 first runs in the upper drying level (on the conveyor belt 4) in the longitudinal direction through the housing 6, is then placed on the lower conveyor belt 5 forming the lower drying level and then runs back to the front side 1a, where it can then be removed or removed in another suitable manner.
  • the device 1 or its housing 6 is divided in the longitudinal direction into a plurality of drying zones, and in this exemplary embodiment four drying zones 7, 8, 9, 10 and 11, 12, 13, 14 are provided on each floor, which in the order in accordance with the arrows 2 of the textile material 3 are passed through in succession.
  • the drying zones 7 to 14 can be divided into two types with different air supply, namely in the drying zones 7, 9, 11, 13 hot air in the form of a convection flow with at least one side of the loosely guided textile material 3, preferably (in the example the Fig.
  • the drying zones 7, 9, 11, 13 are shown as inflation drying zones and the drying zones 8, 10, 12, 14 as suction drying zones due to the air routing types.
  • the inflation drying zones 7, 9, 11, 13 and the suction drying zones 8, 10, 12, 14 alternate in the transport direction (arrows 2) of the textile material 3 or in the longitudinal direction of the device 1, so that the textile material 3 is alternately subjected to convection drying and suction drying with hot air.
  • the hot air is in each case blown onto the upper and lower side of the textile material 3 in such a way that it can also be removed again on the same side of the perforated carrier, that is to say of the conveyor belt 4 or 5.
  • two drying zones with different hot air feeds that is, one inflation drying zone and one suction drying zone
  • two drying zones with different hot air feeds that is, one inflation drying zone and one suction drying zone
  • Each inflation drying zone 7, 9, 11, 13 is constructed essentially in the same way and has a group of nozzle boxes that can be acted upon by hot air and extend over the entire width of the textile material (upper and below the upper strand 4a, 5a of the conveyor belt 4, 5 carrying the textile material 3 Nozzle boxes 15 and lower nozzle boxes 16).
  • These nozzle boxes 15, 16 are - cf. 2 and 3 - connected to the pressure side 17a of a circulating air fan 17 which generates the hot air flow, such a fan 17 being associated with each drying section.
  • a suitable heat exchanger 18 In front of the suction side 17b or the pressure side 17a of each fan there is also a suitable heat exchanger 18 (FIG. 2) or 19 (Fig.3) arranged to heat the hot air stream (recirculating air stream); the other auxiliary devices usually present (for example for temperature control or the like) are not illustrated in more detail.
  • the suction drying zones 8, 10, 12, 14 are also of essentially the same design.
  • a vacuum box 20 is arranged under the upper run 4a or 5a of the associated conveyor belt 4, 5, which vacuum box extends over the entire width of the textile goods and has, for example, a perforated upper side 20a which presses against the textile goods 3 or the corresponding conveyor belt run 4a or 5a points. It is particularly important that in each drying section the vacuum box 20 is connected to the suction side 17b of the single circulating air fan 17 present there. In this way, in each drying section (7 and 14, 8 and 13, 9 and 12, 10 and 11) for the inflation drying zone and for the suction drying. zone, a single, common air circulation fan is required.
  • the hot air drying device can generally consist of only two drying zones of different hot air supply (i.e. an inflation drying zone and a suction drying zone), these two drying zones then forming a single drying section in the manner described above.
  • any number of drying sections of the type mentioned are connected in series and form the hot air drying device.
  • the nozzle boxes 15 and 16 of the upper and lower rows in each inflation drying zone are provided with hot air outlet slots and can be arranged opposite one another in such a way that the textile material 3 lying loosely on the conveyor belts 4, 5 can be kept in a loose, wavy state (see Fig. 1).
  • a second exemplary embodiment of a hot air drying device suitable for carrying out the method will be described with reference to the very schematic representation in FIG. While in the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, the drying zones successive in the longitudinal direction of the device 1 in each drying level different hot air supply are provided with a common, continuous perforated conveyor belt as a carrier for the textile goods, each drying zone has a separate perforated carrier in the exemplary embodiment in FIG.
  • the textile material 23 to be dried passes through at least two drying zones 25, 26 of different hot air supply in the direction of arrow 24 in succession.
  • the drying zone first run through by the textile material 23 is designed as a suction drying zone 25 and the subsequent drying zone is designed as an inflation drying zone 26.
  • the suction drying zone 25 is essentially formed by a suction drum 27 which can be designed in a manner known per se and whose perforated jacket forms the perforated carrier for the textile material 23.
  • a desired wrapping of the drum jacket 27a from the textile material 23 can be achieved by deflecting rollers 28, 29; in the example in FIG. 4, the largest part of the circumference of the jacket is wrapped in the textile material 23 in order to achieve the most intensive possible suction of hot air (dashed arrows 30).
  • the inflation drying zone 26 can in principle be designed in the same way as the inflation zones in the first exemplary embodiment (FIGS. 1 to 3).
  • a perforated carrier for the textile material 23 a perforated carrier belt or conveyor belt 31 is provided, which is essentially formed only according to the length of this inflation drying zone 26 and loosely receives the textile material 23.
  • the two drying zones 25 and 26 can also be successively passed through by the same hot air stream, they are also combined here to form a drying section by the suction drum 27 forming the suction drying zone 25 on the suction side and the upper and lower groups of the nozzle boxes 32, 33 in the inflation drying zone 26 are connected to the pressure side of a common circulating air fan 34, a heat exchanger 35 also being provided on the suction side of this fan 34, which ensures the heating of the hot air flow.
  • a supply 36 for fresh air and a discharge 37 for used circulating air can also be provided here.
  • the third exemplary embodiment in FIG. 5 also shows a modification of the embodiment shown in FIG. 1 in a very simplified representation (with the omission of a continuous perforated carrier tape provided here and with the textile material being omitted). Therefore, parts that are essentially identical in construction to the device parts of FIG. 1 are also used in FIG. 5 with the same reference numerals as in FIG. 1, but with the addition of a dash.
  • each drying section is separated by two drying zones 7 'and 8' which are adjacent to one another or which are directly consecutive in the direction of textile transport (2 ') formed, of which the first drying zone as an inflation drying zone 7 'and the second drying zone as a suction drying zone 8' - each in the manner described (Fig.1).
  • the drying zones 7 'and 8' lying in the housing 6 'of the hot air drying device 1', which form a common drying section, are connected to a common circulating air fan 40, the suction side 40a of which is preceded by a corresponding heat exchanger 41 for generating the hot air flow.
  • the vacuum box 20 'of the suction drying zone 8' is also connected to the suction side 40a of the air circulation fan 40 via a pipeline 42, while the nozzle boxes 15 'and 16' (upper and lower nozzle boxes), which are combined in groups, are connected to the pressure side 40b of the air circulation fan 40 .
  • the circulating air fans in all of the above-described exemplary embodiments, it should also be said that they can be arranged alternately in the longitudinal direction of the hot air drying device on one and the other longitudinal side of the housing, in order thereby to achieve particularly uniform drying over the length of the device.
  • any other suitable heating device can also be used, e.g. a corresponding gas or oil burner, as is generally known in drying devices for textile goods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren und einer Vorrichtung (1) zur Heißlufttrocknung von kontinuierlich bewegtem Textilgut (3) in wenigstens zwei vom Textilgut nacheinander durchlaufenen Trocknungszonen (7 bis 14). Diese Trocknungszonen sind dabei mit unterschiedlicher Heißluftzuführung ausgebildet, so daß in der einen Trocknungszone (z.B. 8) das sich auf einem perforierten Träger (4) abstützende Textilgut (3) von Heißluft durchströmt wird, während in der anderen Trocknungszone (z.B. 13) Heißluft in Form einer Konvektionsströmung mit wenigstens einer Seite des locker geführten Textilgutes (3) in Berührung gebracht wird. Die beiden genannten Trocknungszonen (z.B. 8 und 13) sind dabei so zusammengeordnet, daß sie nacheinander von demselben Heißluftstrom durchsetzt werden können. Auf diese Weise ergibt sich eine äußerst rasche und wirksame Heißlufttrocknung bei gleichzeitiger Möglichkeit eines einwandfreien Krumpfens des Textilgutes, wozu nur ein verhältnismäßig niedriger baulicher Aufwand erforderlich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Heißluft-Trocknung von kontinuierlich bewegtem Textilgut in wenigstens zwei vom Textilgut nacheinander durchlaufenen Trocknungszonen.
  • Es ist bekannt, die Heißluft-Trocknung von kontinuierlich bewegtem Textilgut in mehreren vom Textilgut nacheinander durchlaufenen Trocknungszonen durchzuführen, in denen jeweils ein gesondertes Transportorgan (beispielsweise ein Transportband) für das Textilgut sowie gesonderte Einrichtungen (Gebläse, Wärmetauscher, Regler) zur Erzeugung eines Heißluftstromes für die jeweilige Trocknungszone vorgesehen sind. Derartige Verfahren bedingen eine verhältnismäßig aufwendige Gestaltung und einen beträchtlichen Raumbedarf des Trockners.
  • Erschwerend kommt hinzu, daß gewisse an die Trocknung des Textilgutes gestellte Anforderungen nicht ohne weiteres miteinander in Einklang zu bringen sind: Die Trocknung des Textilgutes soll einerseits möglichst rasch erfolgen; andererseits soll das Textilgut in vielen Fällen jedoch die Möglichkeit haben, einwandfrei zu krumpfen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das mit einem besonders geringen anlagentechnischen und baulichen Aufwand eine sehr wirksame und rasche Heißluft-Trocknung des Textilgutes (bei voller Erhaltung eines einwandfreien Krumpfens) ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
    • a) In der einen Trocknungszone wird das sich auf einem perforierten Träger abstützende Textilgut von Heißluft durchströmt, während in der anderen Trocknungszone Heißluft in Form einer Konvektionsströmung in Berührung mit wenigstens einer Seite des locker geführten Textilgutes gebracht wird;
    • b) die beiden Trocknungszonen werden nacheinander von demselben Heißluftstrom durchsetzt.
  • Da in der einen Trocknungszone das Textilgut von Heißluft durchströmt wird, läßt sich hier pro Flächeneinheit eine besonders hohe Trocknungsleistung erzielen. Um eine Verformung des Textilgutes bei Anwendung hoher Durchströmungsgeschwindigkeiten (und demgemäß hoher Differenzdrücke) zu vermeiden, stützt sich das Textilgut in dieser Trocknungszone auf einem perforierten Träger ab.
  • In der anderen Trocknungszone ist das Textilgut demgegenüber locker und lose geführt, da es hier durch die Heißluft-Konvektionsströmung nicht wesentlich mechanisch beansprucht wird. Die lockere Führung des Textilgutes in dieser Trocknungszone ermöglicht ein ungehindertes Krumpfen des Textilgutes.
  • Für die erfindungsgemäß erzielte Vereinfachung des Verfahrens und der zur Durchführung des Verfahrens dienenden Vorrichtung ist nun weiter wesentlich, daß ein und derselbe Heißluftstrom nacheinander durch die beiden Trocknungszonen geführt wird. Der zur Erzeugung des Heißluftstromes dienende Ventilator, der Wärmetauscher zur Aufheizung des Heißluftstromes sowie die sonstigen Hilfseinrichtungen (insbesondere zur Temperaturregelung) brauchen infolgedessen für beide Trocknungszonen insgesamt nur in einer einzigen Ausführung vorgesehen zu werden. Dadurch ergibt sich eine beachtliche Vereinfachung der Konstruktion des Trockners sowie eine erhebliche Verringerung seiner Baugröße.
  • zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Zusammenhang mit der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
    • Fig.1 eine vereinfachte Längsschnittansicht einer Heißluft-Trocknungsvorrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist und zwei übereinander liegende Trocknungsetagen aufweist;
    • Fig.2 und 3 zwei verschiedene Querschnittsansichten durch die in Fig.1 dargestellte Trocknungsvorrichtung (entsprechend den Schnittlinien II-II bzw. III-III);
    • Fig.4 eine ganz schematisch gehaltene Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles der Heißluft-Trocknungsvorrichtung;
    • Fig.5 eine Teil-Grundrißdarstellung zur Veranschaulichung einer weiteren Ausfüh- rungsform der Heißlufttrocknungsvorrichtung, bei einer Betrachtung etwa entsprechend der Schnittlinienführung gemäß V-V in Fig.1.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Heißluft-Trocknungsvorrichtung sei zunächst anhand der Fig.1 bis 3 erläutert.
  • Durch die Heißluft-Trocknungsvorrichtung 1 wird in Pfeilrichtung 2 (also in Längsrichtung durch die Vorrichtung 1) zu trocknendes Textilgut 3 transportiert. Für den Transport des Textilgutes 3 durch die Vorrichtung 1 sind in diesem Ausführungsbeispiel zwei mit Abstand übereinander liegende Transportbänder (oberes Transportband 4 und unteres Transportband 5) vorgesehen, auf deren oberes Trum 4a bzw. 5a das zu behandelnde Textilgut 3 lose aufgelegt wird. Das obere und untere Transportband 4, 5 bzw. deren oberes Trum 4a, 5a (auf denen das Textilgut 3 jeweils aufliegt) bilden dabei zwei übereinander liegende Trocknungsetagen innerhalb des Vorrichtungsgehäuses 6, so daß das Textilgut 3 während seiner Trocknungsbehandlung das Vorrichtungsgehäuse 6 zweimal durchläuft und damit der Textilguteinlauf und der Textilgutauslauf an derselben Stirnseite 1a der Vorrichtung 1 angeordnet sind; im Beispiel der Fig.1 läuft das Textilgut 3 zunächst in der oberen Trocknungsetage (auf dem Transportband 4) in Längsrichtung durch das Gehäuse 6, wird dann auf das die untere Trocknungsetage bildende untere Transportband 5 aufgelegt und läuft dann wieder zurück zur Stirnseite 1a, wo es dann abgetafelt oder in anderer geeigneter Weise abgeführt werden kann.
  • Die Vorrichtung 1 bzw. deren Gehäuse 6 ist in Längsrichtung in mehrere Trocknungszonen unterteilt, und zwar sind in diesem Ausführungsbeispiel in jeder Etage vier hintereinander liegende Trocknungszonen 7, 8, 9, 10 bzw. 11, 12, 13, 14 vorgesehen, die in der genannten Reihenfolge entsprechend den Pfeilen 2 vom Textilgut 3 nacheinander durchlaufen werden. Die Trocknungszonen 7 bis 14 lassen sich dabei in zwei in ihrer Luftzuführung unterschiedliche Arten unterteilen, und zwar wird in den Trocknungszonen 7, 9, 11, 13 Heißluft in Form einer Konvektionsströmung mit wenigstens einer Seite des locker geführten Textilgutes 3, vorzugsweise (im Beispiel der Fig.1 bis 3) jedoch mit der Oberseite und der Unterseite des Texilgutes in Berührung gebracht, während in den Trocknungszonen 8, 10, 12, 14 das sich auf dem zugehörigen Transportband 4 bzw. 5 abstützende Textilgut von Heißluft durchströmt wird, d.h. in diesem Ausführungsbeispiel wird Heißluft jeweils von oben her durch das Textilgut 3 hindurchgesaugt, so daß das Textilgut 3 dabei auf das perforiert ausgeführte Tragband oder Transportband 4 bzw. 5 gedrückt wird; im folgenden seien aufgrund der Luftführungsarten die Trocknungszonen 7, 9, 11, 13 als Aufblastrocknungszonen und die Trocknungszonen 8, 10, 12, 14 als Durchsaugetrocknungszonen gezeichnet. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn sich die Aufblastrocknungszonen 7, 9, 11, 13 und die Durchsaugetrocknungszonen 8, 10, 12, 14 in Transportrichtung (Pfeile 2) des Textilgutes 3 bzw. in Längsrichtung der Vorrichtung 1 einander abwechseln, so daß das Textilgut 3 immer abwechselnd einer Konvektionstrocknung und einer Durchsaugetrocknung mit Heißluft unterworfen wird. In den Aufblastrocknungszonen 7, 9, 11, 13 wird die Heißluft jeweils so auf die obere und untere Seite des Textilgutes 3 aufgeblasen, daß sie auch jeweils an derselben Seite des perforierten Trägers, also des Transportbandes 4 bzw. 5 wieder abgeführt werden kann.
  • Von besonderer Bedeutung ist hierbei,daß jeweils zwei Trocknungszonen mit unterschiedlicher Heißluftzuführung (also jeweils eine Aufblastrocknungszone und eine Durchsaugetrocknungszone) so zusammengeordnet sind, daß diese nacheinander von demselben Heißluftstrom durchsetzt werden können.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig.1 bis 3 liegen die Trocknungszonen 7 bis 10 der oberen Trocknungsetage (Transportband 4) daher jeweils genau über den Trocknungszonen 11 bis 14 der unteren Trocknungsetage (Transportband 5), wobei die beiden übereinander liegenden Trocknungszonen (also 7 und 14, 8 und 13, 9 und 12, 10 und 11) unterschiedliche Heißluftzuführungen besitzen, so daß jeweils ein Trocknungszonenpaar aus einer Aufblastrocknungszone und einer Durchsaugetrocknungszone einen Trocknungsabschnitt bilden. Da die Aufblastrocknungszonen und die Durchsaugetrocknungszonen in beiden Trocknungsetagen sich in Längsrichtung der Vorrichtung 1 einander abwechseln, wechseln sich auch die Zusammenordnungen der paarweise zusammengefaßten Trocknungszonen jedes Trocknungsabschnittes in Längsrichtung der Vorrichtung 1 einander ab.
  • Jede Aufblastrocknungszone 7, 9, 11, 13 ist im wesentlichen gleichartig aufgebaut und besitzt oberhalb und unterhalb des das Textilgut 3 tragenden oberen Trums 4a, 5a des Transportbandes 4, 5 je eine Gruppe von mit Heißluft beaufschlagbaren, über die ganze Textilgutbreite reichenden Düsenkästen (obere Düsenkästen 15 und untere Düsenkästen 16). Diese Düsenkästen 15, 16 sind - vgl. Fig.2 und 3 - mit der Druckseite 17a eines den Heißluftstrom erzeugenden Umluftventilators 17 verbunden, wobei jedem Trocknungsabschnitt ein solcher Ventilator 17 zugeordnet ist. Vor der Ansaugseite 17b oder der Druckseite 17a jedes Ventilators ist außerdem noch ein geeigneter Wärmetauscher 18 (Fig.2) bzw. 19 (Fig.3) zur Aufheizung des Heißluftstromes (Umluftstrom) angeordnet; die weiteren üblicherweise vorhandenen Hilfseinrichtungen (beispielsweise zur Temperaturregelung oder dgl.) sind nicht näher veranschaulicht.
  • Auch die Durchsaugetrocknungszonen 8, 10, 12, 14 sind im wesentlichen gleichartig ausgeführt. In jeder Durchsaugetrocknungszone ist unter dem oberen Trum 4a bzw. 5a des zugehörigen Transportbandes 4, 5 ein über die ganze Textilgutbreite reichender Unterdruckkasten 20 angeordnet, der beispielsweise eine perforierte Oberseite 20a besitzt, die gegen das Textilgut 3 bzw. das entsprechende Transportbandtrum 4a bzw. 5a weist. Wichtig ist vor allem, daß in jedem Trocknungsabschnitt der Unterdruckkasten 20 an die Saugseite 17b des dort vorhandenen einzigen Umluftventilators 17 angeschlossen ist. Auf diese Weise ist in jedem Trocknungsabschnitt (7 und 14, 8 und 13, 9 und 12, 10 und 11) für die Aufblastrocknungszone und für die Durchsaugtrock- . nungszone ein einziger, gemeinsamer Umluftventilator erforderlich.
  • Es sei an dieser Stelle ausdrücklich erwähnt, daß die Heißlufttrocknungsvorrichtung generell aus nur zwei Trocknungszonen unterschiedlicher Heißluftzuführung (also aus einer Aufblastrocknungszone und einer Durchsaugetrocknungszone) bestehen kann, wobei diese beiden Trocknungszonen dann in der zuvor geschilderten Weise einen einzigen Trocknungsabschnitt bilden. Andererseits können jedoch auch beliebig viele Trocknungsabschnitte der genannten Art hintereinander geschaltet werden und die Heißlufttrocknungsvorrichtung bilden.
  • Hinsichtlich des zuvor geschilderten ersten Ausführungsbeispieles sei ferner erwähnt, daß die Düsenkästen 15 bzw. 16 der oberen und unteren Reihen in jeder Aufblastrocknungszone in der Weise mit Heißluftaustrittsschlitzen versehen und sich gegenüberliegend angeordnet sein können, daß das auf den Transportbändern 4, 5 locker aufliegende Textilgut 3 in lockerem, wellenförmigen Zustand gehalten werden kann (vgl. Fig.1).
  • Die Verfahrensweise, in der mit Hilfe der zuvor geschilderten ersten Ausführungsform Textilgut getrocknet werden kann, dürfte ohne weiteres klar sein. Lediglich zur weiteren Verdeutlichung sei die Heißluftführung insbesondere in den Fig.2 und 3 durch gestrichelte Pfeile 21 angedeutet. Außerdem versteht es sich von selbst, daß bei der Umluftführung der Heißluft in jedem Trocknungsabschnitt ständig oder von Zeit zu Zeit ein Teil der verbrauchten Umluft abgeführt und durch einen entsprechenden Anteil an Frischluft ersetzt werden kann.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Heißluft-Trocknungsvorrichtung sei anhand der ganz schematisch gehaltenen Darstellung in Fig.4 beschrieben. Während im ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.1 bis 3 in jeder Trocknungsetage die in Längsrichtung der Vorrichtung 1 aufeinanderfolgenden Trocknungszonen unterschiedlicher Heißluftzuführung mit einem gemeinsamen, durchlaufenden perforierten Transportband als Träger für das Textilgut versehen sind, weist im Ausführungsbeispiel der Fig.4 jede Trocknungszone einen gesonderten perforierten Träger auf.
  • Auch in diesem zweiten Ausführungsbeispiel durchläuft das zu trocknende Textilgut 23 in Pfeilrichtung 24 nacheinander wenigstens zwei Trocknungszonen 25, 26 unterschiedlicher Heißluftzuführung. Hierbei ist die zuerst vom Textilgut 23 durchlaufene Trocknungszone als Durchsaugetrocknungszone 25 und die darauf folgende Trocknungszone als Aufblastrocknungszone 26 ausgebildet.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel wird in diesem Falle die Durchsaugetrocknungszone 25 im wesentlichen von einer Saugtrommel 27 gebildet, die in an sich bekannter Weise ausgebildet sein kann und deren perforierter Mantel den perforierten Träger für das Textilgut 23 bildet. Durch Umlenkrollen 28, 29 kann eine gewünschte Umschlingung des Trommelmantels 27a vom Textilgut 23 erzielt werden; im Beispiel der Fig.4 wird der größte Teil des Mantelumfanges vom Textilgut 23 umschlungen, um eine möglichst intensive Durchsaugung von Heißluft (gestrichelte Pfeile 30) zu erzielen.
  • Die Aufblastrocknungszone 26 kann im Prinzip in der gleichen Weise ausgebildet sein wie die Aufblaszonen im ersten Ausführungsbeispiel (Fig.1 bis 3). Als perforierter Träger für das Textilgut 23 ist dabei ein perforiertes Tragband bzw. Transportband 31 vorgesehen, das im wesentlichen nur entsprechend der Länge dieser Aufblastrocknungszone 26 ausgebildet ist und das Textilgut 23 lose aufnimmt. Oberhalb und unterhalb des das Textilgut 23 abstützenden oberen Trums 31a des Transportbandes 31 ist wiederum je eine Gruppe Düsenkästen 32 bzw. 33 angeordnet, mit deren Hilfe Heißluft in Form einer Konvektionsströmung mit dem Textilgut 23 in Berührung gebracht wird, indem die auf das Textilgut aufgeblasene Heißluft jeweils wiederum an derselben Seite des Textilgutes 23 wieder abströmen kann.
  • Damit auch in diesem zweiten Ausführungsbeispiel die beiden Trocknungszonen 25 und 26 nacheinander von demselben Heißluftstrom durchsetzt werden können, sind sie auch hier zu einem Trockenabschnitt zusammengefaßt, indem die die Durchsaugetrocknungszone 25 bildende Saugtrommel 27 an die Saugseite und die oberen und unteren Gruppen der Düsenkästen 32, 33 in der Aufblastrocknungszone 26 an die Druckseite eines gemeinsamen Umluftventilators 34 angeschlossen sind,, wobei auf der Saugseite dieses Ventilators 34 noch ein Wärmetauscher 35 vorgesehen ist, der für die Aufheizung des Heißluftstromes sorgt. Ferner kann auch hier - wie bei 36 und 37 angedeutet - eine Zuführung 36 für Frischluft und eine Abführung 37 für verbrauchte Umluft vorgesehen sein.
  • Während dieses zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 lediglich anhand zweier unterschiedlicher Trocknungszonen 25, 26, die einen zusammengefaßten Trocknungsabschnitt bilden, geschildert worden ist, können - in Anlehnung an Fig.1 - selbstverständlich auch mehrere solcher Trocknungszonen hintereinandergeschaltet werden. Dabei ist es selbstverständlich möglich, die die Saugtrommel 27 enthaltende Durchsaugetrocknungszone 25 und die Aufblastrocknungszone 26 in unterschiedlicher Weise übereinander oder nebeneinander anzuordnen, so daß dadurch auch besonders günstige Raumverhältnisse erzielt werden können.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel in Fig.5 zeigt ferner in ganz vereinfachter Darstellung (unter Weglassung eines an sich hier vorgesehenen, durchlaufenden perforierten Tragbandes und unter Weglassung des Textilgutes) eine Modifikation der in Fig.1 dargestellten Ausführungsform. Daher werden auch in Fig.5 Teile, die mit Vorrichtungsteilen der Fig.1 im wesentlichen baugleich sind, mit denselben Bezugszeichen wie in Fig.1, jedoch unter Hinzufügung eines Striches, verwendet.
  • Während im ersten Ausführungsbeispiel die beiden jeweils einen Trocknungsabschnitt bildenden, mit unterschiedlicher Heißluftzuführung versehenen Trocknungszonen übereinander angeordnet sind, wird in diesem dritten Ausführungsbeispiel jeder Trocknungsabschnitt durch zwei nebeneinander liegende bzw. in Textilgut-Transportrichtung (2') unmittelbar aufeinanderfolgende Trocknungszonen 7' und 8' gebildet, von denen die erste Trocknungszone als Aufblastrocknungszone 7' und die zweite Trocknungszone als Durchsaugtrocknungszone 8' - jeweils in der geschilderten Weise (Fig.1) - ausgeführt ist. Die in dem Gehäuse 6' der Heißlufttrocknungsvorrichtung 1' nebeneinander liegenden, einen gemeinsamen Trocknungsabschnitt bildenden Trocknungszonen 7' und 8' stehen mit einem gemeinsamen Umluftventilator 40 in Verbindung, dessen Saugseite 40a ein entsprechender Wärmetauscher 41 zur Erzeugung des Heißluftstromes vorgeschaltet ist. Mit der Saugseite 40a des Umluftventilators 40 steht außerdem der Unterdruckkasten 20' der Durchsaugtrocknungszone 8' über eine Rohrleitung 42 in Verbindung, während an die Druckseite 40b des Umluftventilators 40 die gruppenweise zusammengefaßten Düsenkästen 15' bzw. 16' (obere und untere Düsenkästen) angeschlossen sind.
  • Zur Anordnung der Umluftventilatoren in allen zuvor geschilderten Ausführungsbeispielen sei noch gesagt, daß diese in Längsrichtung der Heißluft- trocknungsvorrichtung abwechselnd auf der einen und der anderen Gehäuselängsseite angeordnet sein können, um dadurch eine besonders gleichmäßige Trocknung über die Länge der Vorrichtung zu erzielen.
  • Es versteht sich von selbst, daß an Stelle eines direkt oder indirekt wirkenden Wärmetauschers auch jede andere geeignete Heizeinrichtung verwendet werden kann, z.B. ein entsprechender Gas- oder ölbrenner, wie es bei Trocknungsvorrichtungen für Textilgüter allgemein bekannt ist.

Claims (10)

1. Verfahren zur Heißluft-Trocknung von kontinuierlich bewegtem Textilgut in wenigstens zwei vom Textilgut nacheinander durchlaufenen Trocknungszonen,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) In der einen Trocknungszone wird das sich auf einem perforierten Träger abstützende Textilgut von Heißluft durchströmt, während in der anderen Trocknungszone Heißluft in Form einer Konvektionsströmung in Berührung mit wenigstens einer Seite des locker geführten Textilgutes gebracht wird;
b) die beiden Trocknungszonen werden nacheinander von demselben Heißluftstrom durchsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißluft in der einen Trocknungszone, der Durchsaugetrocknungszone, durch das Textilgut hindurchgesaugt und das Textilgut dabei auf dem perforierten Träger gedrückt wird, während in der anderen Trocknungszone, der Aufblastrocknungszone, die Heißluft auf die obere und untere Seite des Textilgutes derart aufgeblasen wird, daß sie jeweils an derselben Seite des perforierten Trägers wieder abgeführt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 2, mit wenigstens einem das Textilgut transportierenden, perforierten Träger sowie mit Einrichtungen zum Zuführen von Heißluft zum Textilgut, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung (2, 24, 2') des Textilgutes (3, 23) mehrere mit unterschiedlicher Luftzuführung ausgebildete Trocknungszonen (7 bis 14; 25, 26; 7', 8') nacheinander vorgesehen sind, die wenigstens eine Aufblastrocknungszone und wenigstens eine Durchsaugetrocknungszone bilden, und daß diese beiden unterschiedlichen Trocknungszonen (z.B. 7 und 14; 25 und 26, 7' und 8') zu einem Trocknungsabschnitt zusammengefaßt und an einen gemeinsamen Heißluftventilator (17; 34; 40) in der Weise angeschlossen sind, daß die Aufblastrocknungszone mit der Druckseite und die Durchsaugetrocknungszone mit der Ansaugseite des Ventilators in Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mit dem gemeinsamen Ventilator (40) verbundenen, unterschiedlichen Trocknungszonen (7', 8') des Trocknungsabschnittes in Längsrichtung der Vorrichtung (1') aufeinanderfolgende angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mit dem gemeinsamen Ventilator (17) verbundenen, unterschiedlichen Trocknungszonen (z.B. 8 und 13, 9 und 12) des Trocknungsabschnittes in zwei übereinander liegenden Trocknungsetagen angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere solcher mit einem einzigen Ventilator (z.B. 17) ausgestatteten Trocknungsabschnitte in Längsrichtung der Vorrichtung (1) hintereinander angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Aufblastrocknungszone (7, 9, 11, 13; 26; 7') der perforierte Träger durch ein perforiertes Transportband (4, 5; 31) gebildet wird und unterhalb und oberhalb des das Textilgut (3; 23) tragenden oberen Transportbandtrums je eine Gruppe von mit Heißluft beaufschlagbaren, über die ganze Textilgutbreite reichenden Düsenkästen (15, 16; 32, 33; 15', 16') angeordnet ist, wobei die oberen und unteren Düsenkastengruppen mit der Druckseite des zugehörigen Ventilators (17; 34; 40) verbunden sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für den Transport des Textilgutes (3) durch mehrere unterschiedliche Trocknungszonen (7 bis 14) ein gemeinsames, durchlaufendes perforiertes Transportband (4, 5) vorgesehen ist, unter dessen oberem Trum (4a, 5a) in jeder Durchsaugtrocknungszone (8, 10, 12, 14; 8') wenigstens ein über die ganze Textilgutbreite reichender an die Saugseite des zugehörigen Umluftventilators (17; 40) angeschlossener Unterdruckkasten (20; 20') angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der perforierte Träger für das Textilgut (23) in jeder Durchsaugtrocknungszone (25) von einer mit perforiertem Mantel (27a) versehenen Saugtrommel (27) gebildet wird, die an die Saugseite des zugehörigen Umluftventilators (34) angeschlossen ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Trocknungsabschnitt eine Heizeinrichtung oder ein Wärmetauscher (18, 19; 35; 41) dem Umluftventilator (17; 34; 40) zugeordnet ist.
EP81110700A 1981-04-28 1981-12-22 Vorrichtung zur Heissluft-Trocknung von Textilgut Expired EP0063647B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116836 DE3116836A1 (de) 1981-04-28 1981-04-28 Verfahren und vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut
DE3116836 1981-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0063647A1 true EP0063647A1 (de) 1982-11-03
EP0063647B1 EP0063647B1 (de) 1984-04-11

Family

ID=6130992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110700A Expired EP0063647B1 (de) 1981-04-28 1981-12-22 Vorrichtung zur Heissluft-Trocknung von Textilgut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0063647B1 (de)
DE (2) DE3116836A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545852A1 (fr) * 1983-05-09 1984-11-16 Brueckner Trockentechnik Gmbh Dispositif de traitement a l'air chaud de produit textile en transport continu
WO2009081373A2 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Imas S.P.A. Process and apparatus for drying products of variable particle size, chips and granules
CN109425204A (zh) * 2017-09-04 2019-03-05 江苏邦琳纺织有限公司 一种纺织用烘干箱
CN113639541A (zh) * 2021-08-23 2021-11-12 张玉成 一种碳纤维材料生产用干燥方法
CN115772759A (zh) * 2022-12-05 2023-03-10 辽宁新洪源环保材料有限公司 一种织物烘干房、纵向阶梯式织物整理装置及织物整理方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103123209B (zh) * 2013-03-15 2014-12-03 东兴市怡诚食品开发有限公司 双门热风循环烘箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB884324A (en) * 1959-10-15 1961-12-13 Samcoe Holding Corp Drum dryer
CH408845A (de) * 1963-02-12 1966-03-15 Establishment For Automation Vorrichtung zum Trocknen von losem Textilgut
DE2011567A1 (de) * 1969-03-13 1970-09-17 K.K. Ichikin Kogyosha, Kusatsu, Shiga (Japan) Wärmebehandlungsvorrichtung für Stoffe
DE2301938A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-25 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur heisslufttrocknung einer nassbehandelten warenbahn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951625A1 (de) * 1969-10-14 1971-04-29 Friedrich Haas Gmbh & Co Masch Trockner fuer Gutsbahnen,vorzugsweise Trikotagen
DE2130464C3 (de) * 1971-06-19 1981-01-29 Vepa Ag, Riehen B. Basel (Schweiz) Siebbandvorrichtung
DE2935373C2 (de) * 1979-09-01 1985-08-08 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Vorrichtung zur Wärmebehandlung von flachen, auf gasdurchlässigen Transportbändern aufliegenden Warenbahnen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB884324A (en) * 1959-10-15 1961-12-13 Samcoe Holding Corp Drum dryer
CH408845A (de) * 1963-02-12 1966-03-15 Establishment For Automation Vorrichtung zum Trocknen von losem Textilgut
DE2011567A1 (de) * 1969-03-13 1970-09-17 K.K. Ichikin Kogyosha, Kusatsu, Shiga (Japan) Wärmebehandlungsvorrichtung für Stoffe
DE2301938A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-25 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur heisslufttrocknung einer nassbehandelten warenbahn

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545852A1 (fr) * 1983-05-09 1984-11-16 Brueckner Trockentechnik Gmbh Dispositif de traitement a l'air chaud de produit textile en transport continu
WO2009081373A2 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Imas S.P.A. Process and apparatus for drying products of variable particle size, chips and granules
WO2009081373A3 (en) * 2007-12-21 2009-11-26 Imas S.P.A. Process and apparatus for drying products of variable particle size, chips and granules
CN109425204A (zh) * 2017-09-04 2019-03-05 江苏邦琳纺织有限公司 一种纺织用烘干箱
CN113639541A (zh) * 2021-08-23 2021-11-12 张玉成 一种碳纤维材料生产用干燥方法
CN115772759A (zh) * 2022-12-05 2023-03-10 辽宁新洪源环保材料有限公司 一种织物烘干房、纵向阶梯式织物整理装置及织物整理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3163113D1 (en) 1984-05-17
DE3116836A1 (de) 1982-11-11
EP0063647B1 (de) 1984-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112851C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten und Trocknen von Kettfäden
DE3026176C2 (de) Tunnelofen für die Herstellung von beidseitig mit einem aushärtbaren Material beschichteten plattenartigen Flächengebilden, insbesondere Printplatten
EP0063647A1 (de) Vorrichtung zur Heissluft-Trocknung von Textilgut
EP0319681B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer breitgeführten textilen Warenbahn
DE2032326B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen und gleichförmigen Erhitzen und Kühlen eines angehäuften Kunstfaser-Spinnkabels
EP0063642B1 (de) Vorrichtung zur Heissluft-Trocknung von Textilgut
EP2092258B1 (de) Verfahren zum trocknen von in stapeln zusammengefasstem holz
DE3202923C2 (de)
DE2248808A1 (de) Vorrichtung zur falschdrall-texturierung und nachfixierung von aus thermoplastischem synthetischem material bestehenden garnen in kontinuierlicher arbeitsweise
DE2928201C2 (de)
DE2056190C3 (de) Düsentrockner für kontinuierlich durchlaufendes, bahnförmiges Material
DE3202922A1 (de) Vorrichtung zum trocknen einer laufenden fadenschar
DE1660415B2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Vielzahl von synthetischen Garnen
DE1962089C2 (de) Mehrfachtogiefianlage
EP0571322B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Kräuseln von thermoplastischen Fäden
DE2163285A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trocknung und Appretur von Flächenbandmaterialien, insbesondere Textilien
DE3112987C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen einem kontinuierlich durchlaufenden Materialstranges
DE4028907B4 (de) Ofen für die kontinuierliche Trocknung von mindestens einem Textilfaden
DE8111908U1 (de) Vorrichtung zur heissluft-trocknung einer warenbahn
DE7717141U1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung, insbesondere zum trocknen und/oder fixieren, von kontinuierlich transportierten textilen warenbahnen
DE2449335A1 (de) Maschine fuer die behandlung eines fadens oder fadenbuendels durch falschdrallen
DE19516127A1 (de) Behandlungskammer zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Garnen
DE1604953C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gut in Klimatrocknern bzw. -trocknungsanlagen
DE102021102262A1 (de) Vorwärmkammer zum Vorwärmen einer textilen Warenbahn mittels Luft, Trockenanordnung sowie Verwendung einer solchen in einer Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung einer textilen Warenbahn
WO2006087149A1 (de) Vorrichtung zum führen und behandeln eines faserkabels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19821113

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. FERRAROTTI GIOVANNI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3163113

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840517

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981110

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981124

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990226

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST