DE2518373C2 - Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten - Google Patents

Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten

Info

Publication number
DE2518373C2
DE2518373C2 DE2518373A DE2518373A DE2518373C2 DE 2518373 C2 DE2518373 C2 DE 2518373C2 DE 2518373 A DE2518373 A DE 2518373A DE 2518373 A DE2518373 A DE 2518373A DE 2518373 C2 DE2518373 C2 DE 2518373C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
spacer
magazine
conveyor track
printed products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2518373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518373A1 (de
Inventor
Walter Hinwil Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of DE2518373A1 publication Critical patent/DE2518373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518373C2 publication Critical patent/DE2518373C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/669Advancing articles in overlapping streams ending an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6654Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/55Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Vergleichmäßigen der gegenseitigen Abstände von auf einer Förderbahn in einem Schuppenstrom überlappt aufeinanderfolgenden Druckprodukten, mit einer Mehrzahl von umlaufenden, an den Vorderkanten der Druckprodukte angreifenden Abstandhaltern.
Eine derartige Ausführungsform läßt sich der DE-AS 11 98 288 entnehmen. Offenbart ist eine Vorrichtung zum schuppenförmigen Ablegen von auf einem Zubringerband zu Stapeln zusammengefaßten flachen Schlauchabschnitten aus Papier od. dgl. auf einem Transportband, das langsamer umläuft als das Zubringerband, wobei parallel zum Transportband eine endlose angetriebene Kette mit Anschlägen für überlappte Gegenstände angeordnet ist. Diese Kette ist oberhalb des Transportbandes an dessen Aufgabeende angeordnet. Die Anschläge erstrecken sich über die vordere Stirnseite eines Stapeis, sind relativ zur Kette beweglich angeordnet und so sieuerbar, daß sich die Anschläge erst dann vor die Stirnseite eines Stapels legen, wenn der vorhergehende vollständig an das Transportband übergeben worden ist. Dabei sind die Anschläge entgegen der Kettenlaufrichtung abklappbar. Außerdem ist ein Führungsstück Tür die durch ihr Eigengewicht beim Übergang vom oberen zum unteren Trum selbsttätig aufklappenden Anschläge vorgesehen, das jeweils einen Anschlag auffängt und so lange zurückhält, bis das hintere Ende des dem Transportband zugeführten Stapels zur Ablage auf dem Transportband gekommen ist.
Die auf dem Zubringerband zu Stapeln zusammengefaßten Schlauchabschnitte werden somit auf dem langsamer umlaufenden Transportband in der Weise schuppenförmig abgelegt, daß der nachfolgende Stapel den vorauslaufenden jeweils übergreift. Dabei wird bei dieser vorbekannten Vorrichtung das Verschieben der Stapel beim Übereinanderfahren derselben vermieden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erläuterte Einrichtung so zu verbessern, daß sich die gegenseitigen Abstände der überlappt aufeinanderfolgenden Druckprodukte vergleichmäßigen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß oberhalb der Förderbahn ein Magazin für die Abstandhalter mit zur Förderbahn hingerichteten Führungen vorgesehen ist, wobei der unterste magazinierte Abstandhalter auf zur Förderbahn gleichgerichteten Führungsschienen aufliegt und jeder Abstandhalter einen nach unten in die Förderbahn der vorlaufen-
den Kanten der Druckprodukte vorragenden Mitnahmeanschlag aufweist, so daß die Abstandhalter jeweils von einem Druckprodukt mitgenommen werden, daß eine auf die Abstandhalter einwirkende Bremsvorrichtung vorgesehen ist, damit die Abstandhalter aufeinander auflaufen, und daß ein Rückförderer für die Abstandhalter zum Magazin vorgesehen ist
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Einrichtung,
F i g. 2 den gemäß F i g. 1 linken Teil der Einrichtung in größerem Maßstab und mit modifizierten Anschlägen,
Fig.3 in größerem Maßstab und in geringfügig modifizierter Ausführung den gemäß F i g. 1 rechten Teil der Einrichtung,
Fig.4 einen Abstandhalter von oben gesehen in Bereitschaftsstellung,
F i g. 5 eine Seitenansicht des Abstandhalters gemäß Fig. 4,
F i g. 6 eine Frontansicht des Abstandhalters gemäß den F i g. 4 bzw. 5 aus der Richtung des Pfeiles P in F i g. 4 betrachtet,
F i g. 7 eine modifizierte Ausführung des Abstandhalters in schaubildlicher Darstellung,
Fig.8 den Abstandhalter gemäß Fig.7 von oben gesehen, F i g. 9 eine Seitenansicht und
F i g. 10 eine Frontansicht zur F i g. 8.
Gemäß der Fi g. 1 wird die generell mit 1 bezeichnete Schuppenformation auf Förderbändern 2, 3 und 4 geführt, welche zusammen die Förderbahn der Schuppenformation 1 bilden. Das Förderband 3 läuft zweckmäßigerweise schneller als die Bänder 2 und 4, wobei es jedoch gegenüber den anderen eine Förderfläche mit verrr'nderter Reibung aufweisen kann. Der Zweck dieser Vorkehrungen wird noch näher erläutert <to werden.
Im Bereiche des Förderbandes 2 befinden sich einander zugeordnete Rollen 5 bzw. 6, welche miteinander einen Rollenspalt 7 bilden, durch den der Schuppenstrom 1 hindurchgeführt wird. Dank der bezüglich der Förderfläche des Bandes 2 erhöht angeordneten Rolle 5 wird die vorlaufende Kante — wie bei 8 angedeutet — der im Schuppenstrom mitgeführten Druckprodukte, im vorliegenden Fall Zeitungen 9 angehoben, bis diese Kante an einer Gleitschiene 10 zum Anliegei. kommt und entsprechend der Bewegung des Schuppenstromes an derselben anliegend geführt wird. Die Gleitschiene 10 ist — wie bei 11 angedeutet — an einem im übrigen nicht dargestellten Maschinengestell gelagert zusammen mit zwei zueinander parallelelen Führungsschienen 12, die in Abstand nebeneinanderliegend sich parallel zu der Förderbahn 2', 3', 4 erstrecken und mit ihren anderen Enden bei 13 ebenfalls am Maschinengestell verankert sind. Entsprechend dieser Anordnung ist in der F i g. 3 nur die eine der im vorliegenden Falle ein Rundprofil aufweisenden Führungsschienen 12 ersichtlich.
Mit einer Lagerung 14 ist an den Führungsschienen ein Magazin 15 befestigt, das — wie dies mit Hilfe der Fig.4 zu erkennen ist — ein Paar Winkelschienen 16 und ein Paar Hohlschiener 17 aufweist, die miteinander einen vertikalen Führungsschacht 18 bilden. In der Fig. 1 ist jeweils nur eine der Winkelschienen 16 bzw. der Hohlschienen 17 ersichtlich, während die F i g. 4 die ganze Anordnung erkennen läßt
In dem Magazin ist ein Stapel 19 aufeinanderliegender Abstandhalter 20 angeordnet, wobei der unterste Abstandhalter auf den Führungsschienen 12 aufliegt. Zum besseren Verständnis dieser Anordnung und insbesondere zur Erläuterung der Ausbildung der Abstandhalter wird hier zunächst auch auf die F i g. 4,5 und 6 Bezug genommen. Vor allem kann aus der F i g. 4 entnommen werden, daß die Abstandhalter 20 die Form eines U-förmigen Bügels aufweisen, bestehend aus einem Steg 2i und zwei Schenkeln 22, die zum Steg 21 rechtwinklig gerichtet sind. Aus den Fig.5 und 6 ist ersichtlich, daß die Schenkel nach unten innen d.h. gegeneinander geneigte Gleitflächen 23 besitzen, die auf den Führungsschienen 12 aufsitzen. Diese Gleitflächen bilden — wie dies aus der F i g. 5 zu erkennen ist — mit der Längsachse der Schenkel 22 einen Winkel, derart, daß der Steg 21 im wesentlichen oberhalb der Führungsstangen 12 liegt. F i g. 5 läßi ferner erkennen, daß der Steg 21 durch ein abgewinkeltes Blattmaterial gebildet ist, das einen sich nach unten erstreckenden (gemäß F i g. 6 zwischen den Führungsschienen 12 bis unterhalb derselben hindurchgreifenden) Mitnahmeanschlag 24 aufweist, der einen abgewinkelten etwa zu den Schenkeln 22 parallel verlaufenden schaufeiförmigen Fortsatz 25 aufweist An den Mitnahmeanschlag ist an beiden Seiten desselben rechtwinklig abstehend jeweils ein Vorschubzapfen 26 vorgesehen, der sich in Richtung auf den benachbarten Schenkel 22 erstreckt Letztere sind jeweils mit einem Vorschublappen 66 ausgerüstet, die sich einerseits gegeneinander und andererseits in der Längsrichtung der Schenkel in Richtung auf den Steg 21 erstrecken, jedoch nur so weil (vgl. F i g. 4 und 5), daß sie die Vorschubzapfen 26 nicht überdecken, wenn der Abstandhalter 20 auf den Führungsschienen 12 aufliegt Der Sinn dieser Vorkehrungen wird noch näher beschrieben werden. Das gleiche gilt für einen Mitnehmerzapfen 27, der sich in der Mitte des Steges befindet und sich vertikal nach oben erstreckt, wenn der Abstandhalter auf den Führungsschienen 12 Hegt. In dieser Lage sind auch die Stirnflächen 28 bzw. 29 der Schenkel (vgl. F i g. 5) vertikal gerichtet Wie aus der Fig.4 zu erkennen ist, werden die Abstandhalter 20 wenn sie sich in dem Führungsschacht 18 befinden, u. a. mit ihren Stirnflächen 28 an den Schienen 16 und mit den dem Steg 21 abgekehrten Enden der Vorschublappen 66 an den Hohlschienen 17 geführt. Selbstverständlich sind an der Führung die äußeren bzw. inneren Seiten der Schenkel 22 ebenfalls beteiligt.
Das Gesagte läßt sich übrigens sehr gut auch anhand der F i g. 2 erkennen. Namentlich ergibt sich daraus — in Verbindung mit den Fig.4 bis 6 —, daß die Abslandhalter 20 — wenn sie in dem Führupgsschafht 18 gestapelt sind — mit einer unteren Stützfläche 30 (Fig.5) ihrer Schenkel auf der oberen Seite 31 der Schenkel des nächst unteren Abstandhalters aufliegen, wobei der unterste \bstandhalter auf den Führungsschienen 1-2 aufruht. Der letztgenannte Abstandhalter ist in der F i g. 2 des besseren Verständnisses wegen mit 20' und der darüber liegende mit 20" bezeichnet Die gleiche Unterscheidung wird im folgenden bei den einzelnen Teilen dieser beiden Abstandhalter — soweit diese Teile überhaup. erwähnt werden — ebenfalls angewendet. Man sieht nun aus der F i g. 2, daß die Vorschubzapfen 26" des zweituntersten Abstandhalters 20" etwas tiefer liegen als die gegen den Steg 21' zugekehrten Enden der Vorschublappen 66' des
untersten Abstandhalters 20', wobei besonders zu bemerken ist, daß diese Vorschublappen schräggestellt sind, so daß ihre anderen Enden bis über die Höhenlage der Vorschubzapfen 26" hinunterreichen. Aus der gleichen Figur ist ferner zu erkennen, daß die Winkelschienen 16 oberhalb der Führungsschienen 12 eine Ausnehmung 32 aufweisen, die es gestattet, den untersten Abstandhalter 20' an den Führungsschienen 12 aus dem Führungsschacht 18 hinaus (gemäß der Zeichnung nach rechts) zu verschieben. Bei dieser Bewegung des untersten Abstandhalters 20' laufen dessen Vorschublappen 66' auf die Vorschubzapfen 26" des zweitobersten Abstandhalters auf und erteilen demselben entsprechend ihrem Anstellwinkel einen nach unten gerichteten Vorschub. Dadurch wird der 1 -, zweitoberste Abstandhalter 20', der zufolge seiner Abstützung an der schrägen oberen Seite 3Γ der Schenkel des untersten Abstandhalters 20' bei dessen Verschiebung ohnehin sich schon nach unten bewegt, nach unten beschleunigt und auf die Führungsschienen 12 aufgesetzt. Auf diese Weise kann man also aus dem Magazin 15 sehr schnell einen Abstandhalter nach dem anderen entlang den Führungsschienen 12 herausholen, da der Nachschub des nächsten Abstandhalters in die Bereitschaftsstellung nicht nur durch das Gewicht des >-, Stapels der Abstandhalter bewerkstelligt wird, sondern durch einen positiven Vorschub.
Bei der Fig.2 bleibend ist es nun zu erkennen, daß der Mitnahmeanschlag 24' des im Magazin untersten Abstandhalters 20 in die Bewegungsbahn der vorlaufen- m den Kante 8 der im aufgefächerten Schuppenstrom ankommenden Zeitungen 9 eingreift, wobei diese Bewegungsbahn durch die Gleitschiene 10 bestimmt ist, deren dem Magazin zugekehrtes Ende 10' etwa parallel zu dem Fortsatz 25 des untersten Abstandhalters 20' j, verläuft. Entsprechend dieser Anordnung kommt es nun zu einer Wirküngsverbindüng zwischen asT vorlaufenden Kante jeder Zeitung und dem Mitnahmeanschlag des jeweils untersten Abstandhalters, mit der Konsequenz, daß jede der Zeitungen — wie aus der F i g. 2 4» besonders gut ersichtlich ist — einen Abstandhalter 20 dem Magazin entnimmt und mitnimmt. Dabei ist der zwangsläufige Vorschub des jeweils zweituntersten Abstandhalters von besonderer Bedeutung, da bei den üblichen Geschwindigkeiten solcher Schuppenströme 4i die Abstandhalter in sehr rascher Folge zur Verfügung stehen müssen.
Die von den einzelnen Zeitungen mitgenommenen Abstandhalter gleiten nun an den Führungsschienen 12 und gelangen — wie man dies ausgehend von der F i g. 2 anhand der F i g. 3 in Verbindung mit der F i g. 1 erkennt — in den Bereich einer generell mit 33 bezeichneten Bremsvorrichtung. Diese wird hier durch eine rotierend angetriebene Nutenwalze 34 dargestellt, welche oberhalb der Führungsschienen 12, mit ihrer Achse parallel zu denselben, so angeordnet ist daß die mit den Zeitungen mitlaufenden Abstandhalter mit ihrem Mitnehmerzapfen 27 an der Stirnseite 35 der Walze 34 zum Anliegen kommen. Die Walze 34 weist eine schraubenlinienförmige Umfangsnut 36 auf, deren w) erweiterter Anfangsabschnitt an der Stirnseite 35 mündet Die bei der Walze 34 ankommenden Abstandhalter 20 werden daher in den entsprechenden Drehlagen der Walze 34 zufolge Auflage ihres Mitnehrnerzapfens 37 an der Stirnseite 35 aufgehalten, t5 bis die Mündung der Nut den betreffenden Mitnehmerzapfen 27 erreicht Dieser wird dann von der Nut 36 aufgenommen, wobei der betreffende Abstandhalter — wie alle anderen — nach Maßgabe des Verlaufs dieser Nut 36 sich weiter bewegen kann. In unmittelbarer Konsequenz dieser Anordnung laufen nun die Abstandhalter aufeinander auf, wobei sie sich auf den bzw. auf die Abstandhalter abstützen, deren Vorschub bereits von der Walze 34 bestimmt wird. Zum Abstützen der Abstandhalter gegeneinander gilt einmal die Stirnfläche 28 der Schenkel 22 in Zusammenwirkung mit der freien Endfläche 37 der Vorschublappen 26, wobei diese Endflächen 37 in eine entsprechende Absetzung der Enden der Schenkel 22 übergehen (siehe F i g. 3 bis 6). Im Bereich der Bremsvorrichtung 33 sind oberhalb der Führungsschienen 12 noch Niederhalteschienen 38 vorgesehen, welche sich — wie aus F i g. 1 ersichtlich — nach beiden Richtungen erheblich über die Walze 36 hinaus erstrecken können. Diese Niederhalteschienen sorgen zusätzlich dafür, daß die nachfolgenden Abstandhalter die für sie als Anschlag dienenden Endflächen 37 nicht überspringen. Däfflii bestimmen diese Abstandhalter — wie dies aus der Fig.3 ersichtlich ist — genau die gegenseitigen Abstände der in dem Schienenstrom aufeinanderfolgenden Zeitungen. Die Steigung der Nut 36 der Walze 34 ist diesen Abständen entsprechend gewählt. Die Rolle der Walze 34 beschränkt sich unter diesen Umständen abgesehen vom Abbremsen der ankommenden Abstandhalter — darauf, die an den von der Nut 36 erfaßi^m Abstandhaltern abgestützten Zeitungen gemäß einem bestimmten Fahrplan (d. h. in einer bestimmten Phase) durchzuschleusen und weiterzuleiten. Auch der Sinn dieser Vorkehrung wird noch näher erläutert werden.
Anhand der bisher erwähnten Figuren läßt sich hinsichtlich der Funktionsweise der Einrichtung die folgende Zwischenbilanz ziehen:
Der Schuppenstrom wird durch den Spalt 7 der Rollen 5 und 6 geschleust, wobei die vorlaufende Kante 8 der Zeitungen angehoben und mit Hilfe der Gleitschiene gegen den Mitnahmeanschlag 24' des jeweils im Magagzin 15 zuunterst liegenden Abstandhalters herangeführt. Auf diese Weise nimmt jede Zeitung einen Abstandhalter mit, der zunächst auf den Schienen 12 und sodann auch mit Hilfe der Schienen 38 geführt wird. Der Schuppenstrom wird durch di2 Bänder 3 und 4 weiterbefördert, wobei das Band 3 vorzugsweise schneller läuft als die beiden anderen Bänder, dafür aber zur Schonung der Zeitungen eine Oberfläche mit verminderter Reibung aufweist Die mitgenommenen Abstandhalter werden mit Hilfe der Bremsvorrichtung 33 gebremst, so daß sie aufeinander auflaufen und den gegenseitigen Abstand der Zeitungen bestimmen. Bei der Ausführung gemäß Fig.3 werden die Zeitungen von der Walze 34 unter Beibehaltung dieses Abstandes weitergeschieust wobei der zeitliche Ablauf — wie ohne weiteres einleuchtet — von der Drehzahl der Walze 34 im Zusammenhang mit der Drehlage bzw. den Drehlagen bestimmt wird, in welchen die Mitnehmerzapfen 27 der Abstandhalter in die Nut 36 eingreifen bzw. aus dieser Nut austreten.
Die Ausführung gemäß F i g. 1 stimmt grundsätzlich mit derjenigen gemäß den Fig.2 und 3 überein, mit Ausnahme der Ausbildung der Walze, in der F i g. 1 mit 34' bezeichnet, wobei durch diesen Unterschied bedingt hier auch modifizierte Abstandhalter zur Verwendung gelangen. Die Walze 34' unterscheidet sich gegenüber der Walze 34 insofern, als sie eine Nut 36' aufweist, deren Steigung progressiv verläuft so daß der gegenseitige Abstand der vor der Walze noch
aufeinander aufliegenden Abstandhalter im Bereiche der Walze 34' wieder vergrößert wird. Hier kommt also der Walze zusätzlich zur Bestimmung des Fahrplanes auch noch die Rolle zu, den endgültigen gegenseitigen Abstand der Zeitungen einzustellen.
Dabei müssen freilich die durch die Walze 34' bescheinigten Abstandhalter die Zeitungen entsprechend nach vorne ziehen. Mit Hinblick auf diese Auflage sind die Abstandhalter bei der Ausführung gemäß F i g. I (dort mit 20' bezeichnet) mit einer Schleppzange aufgerüstet, deren einer Arm durch den bereits aus den F i g. 4 bis 6 bekannten Fortsatz 25 gebildet wird, der mit einem in der Fig. I bei 39 angedeuteten zweiten Zangenarm zusammenwirkt. Eine mögliche Ausführung eines mit einer Schleppzange ausgerüsteten Abstandhalters ist in den Fig. 7 bis 10 dargestellt, wobei die im Vergleich zu dem Abstandhalter 20 unverändert gebliebenen Teile der Anschaulichkeit halber mit keinem Bezugszeichen versehen sind. Modifizierten Teilen wiederum sind modifizierte Bezugszeichen zugeordnet.
Der Hauptunterschied besteht darin, daß ein mittlerer Teil 40 des Mitnahmeanschlages 24' bzw. des Fortsatzes 25' desselben ausgestanzt ist und sich in Form einer Zunge parallel zum hier zweiteiligen Fortsatz 25' erstreckt. Dieser Fortsatz 25' sowie der zungenförmige Teil 40 bilden ein Zangenmaul, in das die vorlaufende Kante der Zeitungen einläuft. Ein mittlerer Längsabschnitt 41 des zungenförmigen Teiles 40 ist wiederum — wie dies am besten in F i g. 7 ersichtlich ist — durch Stanzschnitte von den Rändern dieses Teiles getrennt und dabei gestreckt, so daß dieser Abschnitt 41 eine größere Länge aufweist, als die entsprechenden Ränder 40'. Dies hat zur Folge, daß der Abschnitt 41 sich wölben muß und dabei ein bistabiles Klemmglied aufweist, das nebst der in F i g. 7 und in der F i g. 9 mit ausgezogener Linie dargestellten Stellung eine nach unten gewölbte Stellung (in der Fig.9 mit strichpunktierter Linie dargestellt) einnehmen kann. In dieser zuletzt genannten Stellung wird die vorlaufende Kante 8 der Zeitung 9 durch Klemmen gehalten, so daß die betreffende Zeitung zusammen mit dem Abstandhalter 20' beschleunigt werden kann. Wird der Abschnitt 41 wieder nach oben geklappt, so wird die Zeitung freigegeben und die Verbindung kann durch ein entsprechendes Beschleunigen des Abstandhalters gelöst werden. Wie dies geschieht, wird noch näher erläutert werden. Vorhergehend aber müssen grundsätzliche Einzelheiten im Zusammenhang mit der Betätigung der Klemmzangen 25', 39 erwähnt werden. In der F i g. 1 ist bei 42 schematisch eine Betätigungsvorrichtung angedeutet, die ein stempelartig vertikal bewegbares Glied 43 aufweist. Dieses Glied 43 bzw. damit gekoppelte Übertragungsorgane wirken auf den Klemmabschnitt 41 der vorbeilaufenden Abstandhalter, um diesen in die Klemmstellung zu bringen. Es versteht sich, daß das Glied 43 im Maschinentakt angetrieben ist Zum Öffnen der Zangen 39', 25 ist am anderen Ende der Walze eine Öffnungsvorrichtung — wie bei 44 angedeutet — vorgesehen, wiederum mit einem vertikal bewegbar im Maschinentakt angetriebenen Glied 65, das den Klemmabschnitt 41 der Abstandhalter 20' in die in F i g. 7 gezeigte Offenlage bringt. Beispielsweise könnte dies mit Hilfe eines Zugmagneten geschehen. Es wäre auch denkbar, den ganzen Teil 40 einem Biegemoment zu unterwerfen, um die Zange zu öffnen (bzw. auch zu schließen). Man muß in diesem Zusammenhang mit allem Nachdruck betonen, daß bei aller praktischer Durchführbarkeit der in den F i g. 7 bis 10 dargestellten mit Klemmorganen versehenen Abstandhalter und der Betätigung derselben die vorangegangene diesbezügliche Beschreibung zur Hauptsache symbolischen Charakter hat und den Zweck verfolgt, dem Fachmann die Grundzüge einer solchen Ausführung darzulegen. Fachmännisches Können und Wissen genügen dann, um von hier aus den Weg der praktischen Ausführung zu beschreiten.
Nachdem nun erläutert worden ist, auf welche Weise mit Hilfe der Abstandhalter, ggf. unter Mitwirkung der Walze 34 bzw. 34' die Schuppenformation »im Takt und in Phase« gebracht wird, muß noch erläutert werden, wie die Abstandhalter nach Erfüllung ihrer Aufgabe aus der Schuppenformation herausgelöst und einem erneuten Einsatz zugeführt werden. Dabei wird zugleich auf die Fig. 1 und 3 Bezug genommen. Man erkennt in diesen Figuren ein Blasrohr 45, das in Strömungsrichtung anschließend an die Bremsvorrichtung 33 angeordnet ist und eine im wesentlichen in Strömungsrichtung weisende Mündung aufweist. Durch dieses Blasrohr wird Druckluft geführt. Der aus der Mündung des Blasrohres austretende Luftstrahl ist auf den Steg der Abstandhalter gerichtet, wobei demselben — wenn sie von diesem Luftstrahl erfaßt werden — ein stoßartiger Antrieb vermittelt wird. Unter der Wirkung des Luftstoßes geben die Abstandhalter die vorlaufende Kante der Zeitungen frei, welche Kante sich — unter Beibehaltung des eingestellten Abstandes — auf die nach vorne benachbarte Zeitung niederlegt, während die Abstandhalter dem Ende der Führungsschienen 12 zustreben. In dem Endbereich dieser Schienen befindet sich nun eine Umlenkrolle 46 eines an weiteren Umlenkrollen 47, 48 bzw. 49 und an einer Trommel 50 umlaufend geführten endlosen Bandes. Beginnend bei der Umlenkrolle 46 sind längs des Bandes 51 gebogene bzw. geradlinige Segmente (alle mit 52 bezeichnet) aus einem dauermagnetischen Material vorgesehen, welche sich etwa bis zu dem Schacht 18 des Magazins 15 erstrecken. Mit Hilfe dieser Magnetsegmente werden nun die Abstandhalter, deren Steg aus einem magnetisierbaren Material besteht, am Ende der Führungsstäbe 12 an das Band 51 angelegt und von diesem — wie dies in der F i g. 1 angedeutet ist — weitertransportiert, bis sie den zwischen der Trommel 50 und der Rolle 49 über dem Schacht 18 verlaufenden Bandabschnitt erreichen. Hier werden die Abstandhalter losgelassen bzw. durch eine entsprechende Ausbildung der Führungsschienen 16 abgestreift, so daß sie den sich in dem Schacht befindenden Stapel 19 stets ergänzen. Die Anordnung ist selbstverständlich so getroffen, daß dieser Stapel einen genügenden Puffervor/at aufweist, um allfällig veränderten Geschwindigkeiten des Schuppenstromes entsprechen zu können. Sinngemäß ist der Bandantrieb auf die Förderbahn des Schuppenstromes abgestimmt
Das gleiche gilt natürlich auch für den ir. der F i g. .1 bei 53 angedeuteten Antrieb der Walze 34', wobei auch hier vor der Walze eine Pufferzone für die Abstandhalter gebildet wird. Andererseits ist der Betrieb der beschriebenen Einrichtung in der Regel mit einer nachfolgenden Bearbeitungsstation (Verärbeitungsmaschine) synchronisiert weiche ihrerseits die Zuführung eines Schuppenstromes »im Takt und in Phase« verlangt Ein Beispiel hierfür: Die Zeitungen werden einer indrvidueiien Verarbeitnngsoperation unterzogen, beispielsweise dem als Einstecken bekannten Vorgang. Dabei muß jedes Exemplar der sogenannten Hauptproduktion jeweils mit einem oder mehreren Exemplaren
der Vorproduktion und/oder mit einer Beilage zusammengeführt werden. Vernünftigerweise kann eine Einsteckmaschine (egal welcher Bauart) dann unter viel günstigeren Umständen realisiert werden, wenn ihr die Zeitungen in regelmäßigen (zeitlichen) Abständen und jeweils zum ricntigen Zeitpunkt zugeführt werden. Dies kann mit der beschriebenen Einrichtung erreicht werden. Da\y.i ist es durchaus möglich, daß zwischen der Einsteckmaschine (oder einer anderen oder ganz andersartigen Verarbeitungsstation) und der beschriebenen Einrichtung noch ein Transporteur vorgesehen ist, der die Zeitungen eines Schuppenstromes mit
10
Greifern individuell erfaßt, welche Greifer ihrerseits in bestimmten Abständen, z. B. mit Hilfe einer Kette (auf einer Umlaufbahn) geführt werden. Selbstverständlich ist es ohne weiteres denkbar, daß der einzige oder der Hauptzweck der beschriebenen Einrichtung darin besteht, die Schuppenformation mit Hinblick auf einen solchen Transporteur in Takt und Phase zu bringen. Im übrigen kann selbstverständlich der von dem Band 3 vermittelte Antrieb so eingestellt sein, daß die Zeitungen ohne geklemmt zu werden der Beschleunigung der Abstandhalter (in diesem Falle wie bei 20) durch die Walze 34' zu folgen vermögen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Vergleichmäßigen der gegenseitigen Abstände von auf einer Förderbahn in einem Schuppenstrom überlappt aufeinanderfolgenden Druckprodukten, mit einer Mehrzahl von umlaufenden, an den Vorderkanten der Druckprodukte angreifenden Abstandshaltern, dadurch gskennzeichnet. daß oberhalb der Förderbahn (2 bis 4) ein Magazin (15) für die Abstandshalter (20) mit zur Förderbahn (2 bis 4) hin gerichteten Führungen (16 bis 17) vorgesehen ist, wobei der unterste magazinierte Abstandhalter (20') auf zur Förderbahn (2 bis 4) gleichgerichteten Führungsschienen (12) aufliegt und jeder Abstandhalter (20) )5 einen nach unten in die Förderbahn der vorlaufenden Kanten (8) der Druckprodukte (9) vorragenden Mitnahmeanschlag (24) aufweist, so daß die Abstandhalter (20) jeweils von einem Druckprodukt (9) mitgenorrynen werden, daß eine auf die Abstandhaiter (20) einwirkende Bremsvorrichtung (33) vorgesehen ist, damit die Abstandhalter (20) aufeinander auflaufen, und daß ein Rückförderer (45, 51) für die Abstandhalter (20) zum Magazin (15) vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge der Förderbahn (2 bis 4) des Schuppenstromes eine erhöhte Schwelle (5) vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Schwelle (5) der Anfangsabschnitt einer Gleitschiene (10) für die durch die Schwell angehobenen vorlaufenden Kanten (8) der Druckprodukte (9) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspni1 τ 1.2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahmeanschlag (24) einen gegen die Förderrichtung abgewinkelten Fortsatz (25) aufweist, welcher bestimmt ist, die vorlaufende Kante eines Druckproduktes zu untergreifen.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahmeanschlag (24') mit einer steuerbaren Klemmvorrichtung (25, 39) für die vorlaufende Kante der Zeitungen ausgerüstet ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (20) jeweils einen in Förderrichtung nach hinten abfallenden Vorschublappen (66) aufweisen, der bei Mitnahme des im Magazin jeweils unterster Abstandhalters (20') gegen Vorschubzapfen (26) des nächstoberen Abstandhalters (20") aufläuft, wobei die Abstandhalter (20) eine entsprechend der Neigung der Vorschublappen (66) nach hinten abfallende obere Stützfläche für den im Magazin jeweils nächstoberen Abstandhalter (20) aufweisen.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung eine Walze (34, 34') aufweist, deren Achse zur Förderbahn (2 bis 4) parallel gerichtet ist und welche eine nach den Stirnseiten ausmündende so schraubenlinienförmige Umfangsnut (36, 36') aufweist, wobei die Abstandhalter (20) Mitnehmer (27) aufweisen, die zufolge Bewegung des Schuppenstromes und bei entsprechender Drehlage der Walze durch die nach hinten gekehrte Mündung der Nut (36,36') in dieselbe eingreifen und die Nut an deren anderen Mündung verlassen.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Nut konstant (36) oder progressiv ist (36'), wobei sie dem Abstand entspricht bzw. von dem Abstand ausgeht, den die Mitnehmer (27) aufeinander aufgelaufener Abstandhalter aufweisen.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückförderer eine Blasdüse (45) mit in Förderrichtung gerichteter Komponente aufweist
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die Blasdüse ein umlaufendes Förderband (61) vorgesehen ist dessen zum Magazin (15) führender Fördertrum über dauermagnetische Segmente (52) verlaufe, wobei die Abstandhalter (20) Teile aus magnetisierbarem Material aufweisen.
DE2518373A 1974-05-28 1975-04-25 Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten Expired DE2518373C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH723574A CH591382A5 (de) 1974-05-28 1974-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2518373A1 DE2518373A1 (de) 1975-12-11
DE2518373C2 true DE2518373C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=4321972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2518373A Expired DE2518373C2 (de) 1974-05-28 1975-04-25 Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4007824A (de)
JP (1) JPS5815417B2 (de)
CH (1) CH591382A5 (de)
DD (1) DD120403A5 (de)
DE (1) DE2518373C2 (de)
GB (1) GB1472353A (de)
NL (1) NL183510C (de)
SE (1) SE412895B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH610276A5 (de) * 1975-05-20 1979-04-12 Ferag Ag
CH618398A5 (de) * 1977-06-06 1980-07-31 Ferag Ag
CH655076A5 (de) * 1982-03-30 1986-03-27 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum stapeln von druckbogen.
US4505378A (en) * 1982-12-17 1985-03-19 Rockwell International Corporation Conveyor pocket gripping apparatus
ATE28738T1 (de) * 1983-02-02 1987-08-15 Sft Ag Spontanfoerdertechnik Vorrichtung zur entnahme und wegfoerderung eines probeexemplars aus einem schuppenstrom von druckerzeugnissen und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
CH660170A5 (de) * 1983-05-31 1987-03-31 Ferag Ag Einrichtung zum zwischenspeichern von druckprodukten.
US4471955A (en) * 1983-06-15 1984-09-18 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for developing and handling stacks of web material
DE3660669D1 (en) * 1985-07-01 1988-10-13 Ferag Ag Method and device for opening eccentrically folded printing products
CH670077A5 (de) * 1985-08-22 1989-05-12 Ferag Ag
CH670619A5 (de) * 1986-04-29 1989-06-30 Sft Ag Spontanfoerdertechnik
US5261520A (en) * 1992-11-04 1993-11-16 Am International, Inc. Custodial book transfer system
DE4239561C2 (de) * 1992-11-25 2000-10-19 Heidelberger Druckmasch Ag Kettenförderer einer Bogendruckmaschine
US5407058A (en) * 1993-04-21 1995-04-18 Roberts-Sinto Corporation Chain conveyor with frictionally driven recirculated pallets linked together in sub groupings
FR2710317B1 (fr) * 1993-09-24 1996-04-12 Api Dispositif pour la formation de lots de produits en vue de leur conditionnement.
EP0647582B1 (de) * 1993-10-08 1998-05-06 Ferag AG Vorrichtung zum Oeffnen und Weitertransportieren von Druckereiprodukten
US5909798A (en) * 1996-01-16 1999-06-08 Jervis B. Webb Company Unit product loading and discharge system
JP4027424B2 (ja) * 1996-05-29 2007-12-26 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 輪転印刷機のための枚葉紙搬送機構
CA2260916A1 (en) * 1996-07-19 1998-01-29 Ferag Ag Device for feeding printed products to a delivery station
US5975280A (en) * 1996-09-09 1999-11-02 Heidelberger Druckmaschinen Device for transporting flat products to further processing units or delivery stations
US5849138A (en) * 1996-10-28 1998-12-15 Product Engineering, Inc. Labeling system
US5866219A (en) * 1996-10-30 1999-02-02 Product Engineering, Inc. Product information label system
JP2002507179A (ja) * 1997-07-03 2002-03-05 フェラーク アクチェンゲゼルシャフト 平坦な物品を把持するためのクランプ
CA2311636C (en) 1997-12-23 2008-02-12 Ferag Ag Conveyor device
CA2310833C (en) * 1997-12-23 2007-04-17 Ferag Ag Conveying system
US6386356B1 (en) 1997-12-23 2002-05-14 Ferag Ag Conveying means which can be rail-guided and a guiding rail for guiding said conveying means
US6119846A (en) * 1998-05-05 2000-09-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Collapsible gripper modules
EP1059256B9 (de) * 1999-06-01 2005-01-19 Ferag AG Vorrichtung zum Korrigieren der Lage von geschuppt anfallenden flächigen Gegenständen
DE50101419D1 (de) 2000-05-17 2004-03-11 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zur liegenden Positionierung von seriell zugeförderten, flachen Gegenständen
DE50101995D1 (de) * 2000-07-07 2004-05-19 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zur gehaltenen förderung von gegenständen auf einer förderstrecke mit pufferspeicher
US7497435B2 (en) * 2005-12-23 2009-03-03 Pitney Bowes Inc. Backing plate support system for a mailpiece feeder
US20090183410A1 (en) * 2008-01-23 2009-07-23 Tursso Companies, Inc. Customizable, double-sided adhesive information label
CN112480248B (zh) 2020-11-24 2023-05-05 三优生物医药(上海)有限公司 与cld18a2特异性结合的分子
CN115611983A (zh) 2021-07-14 2023-01-17 三优生物医药(上海)有限公司 Cldn18.2结合分子及其用途

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1540687A (en) * 1923-08-18 1925-06-02 Albert V Feistel Drying mechanism for printed sheets
US2274075A (en) * 1939-05-03 1942-02-24 Int Paper Box Machine Co Delivery machine for blanks and the like
US2788210A (en) * 1953-08-04 1957-04-09 Sperry Paul Alling Work handling apparatus
US2795861A (en) * 1954-02-11 1957-06-18 James A Black Apparatus for drying coated sheet stock
US2950914A (en) * 1957-11-22 1960-08-30 Golding William Frank Sheet feeding apparatus
DE1198288B (de) * 1961-12-04 1965-08-05 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum schuppenfoermigen Ablegen von zu Stapeln zusammengefassten Schlauchabschnitten aus Papier od. dgl. auf einem Transportband
US3232414A (en) * 1963-03-29 1966-02-01 Continental Can Co Accelerating feed mechanism
US3236162A (en) * 1964-02-07 1966-02-22 Ferag Fehr & Reist A G Delivery apparatus for the products of a rotary press
DE1628970B1 (de) * 1966-12-16 1970-05-27 Fischer Ag Brugg Georg Furnierbeschickungseinrichtung für eine Furnierzusammensetzmaschine zum Verleimen von Furnieren
CH546197A (de) * 1971-09-14 1974-02-28 Fehr & Reist Ag Wendefoerderer fuer flaechengebilde, insbesondere druckprodukte.
US3727758A (en) * 1971-10-13 1973-04-17 British Steel Corp Magnetic sorting and piling bank
US3811385A (en) * 1973-03-29 1974-05-21 Goodyear Tire & Rubber Transportation system

Also Published As

Publication number Publication date
DD120403A5 (de) 1976-06-12
NL183510B (nl) 1988-06-16
SE7504629L (sv) 1975-12-01
CH591382A5 (de) 1977-09-15
NL183510C (nl) 1988-11-16
JPS5815417B2 (ja) 1983-03-25
GB1472353A (en) 1977-05-04
US4007824A (en) 1977-02-15
JPS512164A (de) 1976-01-09
NL7506150A (nl) 1975-12-02
DE2518373A1 (de) 1975-12-11
SE412895B (sv) 1980-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
DE3700959C2 (de) Bogensammelvorrichtung
DE3153613C2 (de)
EP0368009B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten
DE3524246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zick-zack-falten endloser materialbahnen
DE4108397A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer folge von sich unterlappenden gegenstaenden
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE1253035B (de) Vorrichtung zum Trennen von ueberlappt angefoerderten von einem Querschneider ausgestossenen Bogen
DE4435988A1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Bogen
DE2746670C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Beuteln
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
EP0773179B1 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
DE2539799C3 (de) Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung
CH648261A5 (de) Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten druckprodukten aus dem foerderstrom.
DE2832660C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
DE2722414C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Band- oder Streifenmaterial bei einer Kantenanleimmaschine
DE2720674A1 (de) Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine
DE19935186C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geschuppten Anordnen von zumindest zwei Blättern
EP0499691A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP1075445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen
DE19851371A1 (de) Vorrichtung zum Schaffen einer Lücke in einem geschuppten Bogenstrom
DE2717554A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausrichten und zufuehren von bogen an druckmaschinen
DE2525422A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von zur stapelstelle transportierter bogen aus papier, karton oder folie
DE3131101C2 (de) Verfahren zum Querschneiden einer Warenbahn, insbes. aus Papier, Kunststoff oder Metall und Stapeln der geschnittenen Bogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition