EP0061126A1 - Verwendung eines Verkleidungsmaterials für die innenliegenden Decken und/oder Wände von überdachten Schwimmbädern - Google Patents

Verwendung eines Verkleidungsmaterials für die innenliegenden Decken und/oder Wände von überdachten Schwimmbädern Download PDF

Info

Publication number
EP0061126A1
EP0061126A1 EP82102118A EP82102118A EP0061126A1 EP 0061126 A1 EP0061126 A1 EP 0061126A1 EP 82102118 A EP82102118 A EP 82102118A EP 82102118 A EP82102118 A EP 82102118A EP 0061126 A1 EP0061126 A1 EP 0061126A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cladding material
material according
protective coating
heat radiation
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP82102118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Dr.-Ing. Pusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/276,791 external-priority patent/US4464418A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0061126A1 publication Critical patent/EP0061126A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/14Gymnasiums; Other sporting buildings
    • E04H3/16Gymnasiums; Other sporting buildings for swimming
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements

Definitions

  • the invention relates to a cladding material for the internal ceilings and / or walls of covered swimming pools, for example in the form of metal, plastic, ceramic or the like panels or in the form of plastic film, paper, textile or the like sheets.
  • the climate in indoor swimming pools is mainly characterized by evaporation on the surface of the water.
  • the air in the swimming pool receives a high relative humidity, with the result that the steam condenses on water on cooler surfaces due to the fact that the dew point falls below the local level. This happens especially on ceilings and walls, which are usually colder than the air in the swimming pool.
  • the invention has for its object to take measures to significantly reduce the evaporation of water in indoor swimming pools and in this way to achieve a more pleasant climate without the risk of water precipitation on walls and ceilings.
  • At least the visible side of the cladding material is designed as a heat radiation reflection surface.
  • a heat radiation reflection surface can consist, for example, of the surface of the cladding material formed as a metal plate or foil or of a thin metal layer which is applied to the plate or web of the cladding material serving as the carrier material.
  • the visible side is to be understood as the side of the cladding material which, after being attached to the ceilings and walls, is on the outside and is therefore visible.
  • a cladding material equipped in this way has the property of reflecting heat radiation, which emanates in particular from the water in the swimming pool, with a high effect.
  • the heat radiation is not - as before - absorbed by the walls and ceilings, but is reflected back into the room and thus also onto the water.
  • the cladding according to the invention thus acts like a thermal mirror.
  • the well-being of the people in the swimming pool is not adversely affected by the lowering of the temperature.
  • the heat radiation of the water itself and in particular its thermal reflection on the lining material according to the invention is perceived as pleasant heat, so that at least the same feeling of comfort arises despite considerably lower air temperatures.
  • This also contributes to the fact that the heat emitted by one's own body is not absorbed by the walls and ceilings, but is reflected by the lining material according to the invention. Walls and ceilings are therefore not perceived as cold surfaces.
  • the unpleasant greenhouse climate that has so far been typical of swimming pools also disappears, which also favors the development of bacterial strains and the like.
  • the metal layer should be thinner than 30 nm. Metal layers with thicker layers are also possible. However, this no longer improves the reflection.
  • the application can take place in a manner known per se by vapor deposition, aluminum in particular being considered as a material.
  • Another advantage of such a thin metal layer is that if this metal layer is applied to flexible webs, these webs are not stiffened by the metal layer. If larger areas are provided with such a metal layer, the surface conductivity should have hair cracks which make it practically ineffective, which can be achieved by appropriate stressing of the covering material. This avoids any dangers that can arise from unintentional connection to the electrical power grid.
  • the carrier material consists of water-vapor-permeable material
  • tearing the metal layer also ensures that the water-vapor permeability is maintained, so that the cladding material does not act as a vapor barrier.
  • the heat radiation reflection surface be covered with a protective coating that is largely transparent, at least in the infrared spectral range.
  • This protective coating prevents corrosion on the heat radiation reflection surface. Due to the transparency in the infrared spectral range, the heat radiation reflection is only slightly impaired by the protective coating, so it is essentially retained.
  • the material used for this protective coating is primarily infrared casual plastic materials, such as specially formulated polyethylene or isomerized rubber (cyclo rubber).
  • the protective coating can also be transparent in the visual area.
  • color or color particles are embedded in the protective coating in such an enrichment that the metal layer is no longer visible, and the protective coating is made so thin that the permeability to heat radiation is largely preserved, so the thermal absorption in the protective coating is as low as possible .
  • the protective coating having a binder which is permeable to heat radiation and in which dyes which absorb or reflect only in the visible spectral range are dissolved or pigments are incorporated.
  • binders permeable in the IR range for example, polymethylene made of diazomethane, low-pressure polyethylene, high-pressure polyethylene, the aforementioned isomerized rubber, various types of polyamide, low-molecular acrylates and the like are known. Such binders have a layer thickness of lo p below lo% total IR absorption.
  • Dyes which are transparent in the IR spectral range such as, for example, alzarin and azo dyes, are used for coloring the binder.
  • the pigment particles should preferably have a diameter that is less than 1 p. Than usable a size distribution of pigment particles was found in which the pigment diameters have a Gaussian distribution of 0.35 p.
  • the ratio of binder to pigment content should be as large as possible and the layer thickness of the protective coating should be as small as possible.
  • Such a layer thickness and such a binder-pigment ratio is preferably selected that on average about 2 layers of pigment particles are loosely embedded in the binder, resulting in a high transparency of the protective coating in the entire relevant IR range. All substances which do not themselves have an IR molecular resonance can be used as pigments. Such resonances occur with organic substances with radicals. Inorganic pigments such as Ti0 2 are preferably suitable.
  • the protective coating is expediently constructed in such a way that it is composed of a protective layer applied to the heat radiation reflection surface, which protects against corrosion and serves as an adhesion promoter or primer, and from a colored layer applied thereon.
  • the protective layer should have a thickness of approximately 1.5 p to 0.5 ⁇ and / or the color layer should have a thickness of some 10 p. As far as the protective layer is concerned, it should on the one hand be as thin as possible, but on the other hand be as non-porous as possible to prevent corrosion. A layer thickness in the range of 0.5 ⁇ has proven to be particularly favorable.
  • the protective layer can consist of the same binder materials as the color layer.
  • the color layer has the same specification as the colored protective coating described above, its thickness being selected so that on the one hand color coverage is achieved and on the other hand extensive transparency in the infrared spectral range is retained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Verkleidungsmaterial für die innenliegenden Dekken und/oder Wände von überdachten Schwimmbädern, beispielsweise in Form von Metall-, Kunststoff-, Keramik- oder dergleichen Platten oder in Form von Kunststoffolien-, Papier-, Textil- oder dergleichen Bahnen soll die Verdunstung des Wassers in Hallenschwimmbädern wesentlich verringern und auf diese Weise ein angenehmeres Klima ohne die Gefahr von Wasserniederschlag an Wänden und Decken erreichen. Hierzu ist zumindest die Sichtseite des Verkleidungsmaterials als Wärmestrahlungsrefle x ionsfläche ausgebildet, die beispielsweise aus der Oberfläche des als Metallplatte oder -folie ausgebildeten Verkleidungsmaterials oder aus einer dünnen Metallschicht besteht die auf die als Trägermaterial dienende Platte bzw. Bahn des Verkleidungsmaterials aufgebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkleidungsmaterial für die innenliegenden Decken und/oder Wände von überdachten Schwimmbädern, beispielsweise in Form von Metall-, Kunststoff-, Keramik- oder dergleichen Platten oder in Form von Kunststoffolien-, Papier-, Textil- oder dergleichen Bahnen.
  • Das Klima in Hallenschwimmbädern wird vorwiegend durch die Verdunstung an der Oberfläche des Wassers geprägt. Hierdurch erhält die Luft im Schwimmbad eine hohe relative Luftfeuchtigkeit mit der Folge, daß sich der Dampf an kühleren Flächen aufgrund örtlichen Unterschreitens des Taupunkts als Wasser niederschlägt, also auskondensiert. Dies geschieht vor allem an Decken und Wänden, die normalerweise kälter als die Luft im Schwimmbad sind.
  • Die Wände und Decken werden dann feucht, wenn nicht entsprechende Schutzvorkehrungen getroffen werden, wie beispielsweise vollständiges Auskleiden mit Keramikplatten oder dergleichen. Außerdem wird das warme und feuchte Klima vom Menschen als unangenehm, weil stickig und muffig, empfunden.
  • Dem wird versucht dadurch zu begegnen, daß die Temperatur immer etwas höher, beispielsweise 3 bis 4° C, gehalten wird als die des Wassers, da hierdurch die relative Luftfeuchtigkeit absinkt. Abgesehen davon, daß dies mit erheblichen zusätzlichen Heizkosten erkauft wird, ist die Wirkung auf den Wasserniederschlag an den Decken und Wänden unwesentlich, da sich diese durch die höhere Lufttemperatur kaum zusätzlich erwärmen, so daß die an diesen Flächen angrenzenden Luftschichten nach wie vor so weit abkühlen, daß der Taupunkt örtlich unterschritten wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zu treffen, um die Verdunstung des Wassers in Hallenschwimmbändern wesentlich zu verringern und auf diese Weise ein angenehmeres Klima ohne die Gefahr von Wasserniederschlag an Wänden und Decken zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest die Sichtseite des Verkleidungsmaterials als Wärmestrahlungsreflexionsfläche ausgebildet ist. Eine solche Wärmestrahlungsreflexionsfläche kann beispielsweise aus der Oberfläche des als Metallplatte oder -folie ausgebildeten Verkleidungsmaterials oder aus einer dünnen Metallschicht bestehen, die auf die als Trägermaterial dienende Platte bzw. Bahn des Verkleidungsmaterials aufgebracht ist. Dabei ist unter der Sichtseite die Seite des Verkleidungsmaterials zu verstehen, die nach der Anbringung an den Decken und Wänden außen liegt, also sichtbar ist.
  • Ein solchermaßen ausgestattetes Verkleidungsmaterial hat die Eigenschaft, Wärmestrahlung, die insbesondere vom Wasser im Schwimmbad ausgeht, mit hoher Wirkung zu reflektieren. Die Wärmestrahlung wird also nicht - wie bisher - von den Wänden und Decken absorbiert, sondern wird in den Raum und damit auch auf das Wasser zurückgeworfen. Die erfindungsgemäße Verkleidung wirkt somit wie ein thermischer Spiegel.
  • Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß durch die Anbringung eines derartigen thermischen Spiegels die Verdampfung des Wassers stark herabgesetzt wird. Auf welchen physikalischen Phänomenen dies beruht, konnte bisher nicht mit Sicherheit ermittelt werden. Messungen haben jedoch gezeigt, daß aufgrund der Herabsetzung der Verdampfung die relative Luftfeuchtigkeit bei gleicher Lufttemperatur in beträchtlichem Umfang absinkt. Entsprechend tritt auch kein Wasserniederschlag mehr an kühlen Flächen, wie beispielsweise den Wänden und Decken auf. Dies ermöglicht es, die Schutzmaßnahmen gegen das Eindringen von Wasser in die Wände und Decken sowie Isoliermaßnahmen weniger aufwendig zu gestalten, da die Wände und Decken nun kühler bleiben können.
  • Da nun die relative Luftfeuchtigkeit wesentlich geringer ist, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die Lufttemperatur bis einige Grade unter die Wassertemperatur abzusenken. Hierdurch erhöht sich zwar wieder die relative Luftfeuchtigkeit. Trotzdem tritt ein Wasserniederschlag an Wänden und Decken erst dann auf, wenn deren Oberflächentemperatur noch um einige Grade niedriger als die schon abgesenkte Lufttemperatur ist. Bei gleicher relativer Luftfeuchtigkeit kann somit die Temperatur an den Wänden und Decken mit der erfindungsgemäßen Verkleidung um einige Grade geringer sein als ohne eine solche Verkleidung. Entsprechend können Einsparungen an der Wärmedämmung vorgenommen werden.
  • Die Absenkung der Lufttemperatur hat selbstverständlich eine erhebliche Heizkostenersparnis zur Folge, was sich angesichts des ohnehin hohen Wärmebedarfs derartiger Schwimmbäder beträchtlich auswirkt. Hinzu kommt, daß durch die Temperaturabsenkung die thermische Konvektion zurückgeht, was zur Heizkostenersparnis beiträgt. Ein weiterer Einsparungseffekt ergibt sich dadurch, daß sich das Wasser infolge der wesentlich verringerten Verdunstung nicht mehr so stark abkühlt und dementsprechend der Wärmeaufwand für die Konstanthaltung der Wassertemperatur geringer ist. Messungen haben ergeben, daß insgesamt Heizkostenersparnisse in der Größenordnung von 30 % möglich sind, ohne daß die Luftfeuchtigkeit Werte erreicht, die zu Wasserniederschlag führen.
  • Durch die Temperaturabsenkung wird das Wohlbefinden der sich im Schwimmbad aufhaltenden Personen nicht negativ beeinflußt. Die Wärmestrahlung des Wassers selbst und insbesondere deren thermische Reflexion an dem erfindungsgemäßen Verkleidungsmaterial wird nämlich als angenehme Wärme empfunden, so daß trotz erheblich geringerer Lufttemperaturen zumindest das gleiche Behaglichkeitsgefühl entsteht. Hierzu trägt des weiteren bei, daß auch die vom eigenen Körper ausgestrahlte Wärme von den Wänden und Decken nicht absorbiert, sondern von dem erfindungsgemäßen Verkleidungsmaterial reflektiert wird. Wände und Decken werden also nicht als kalte Flächen empfunden. Schließlich verschwindet auch das für Schwimmbäder bisher typische, unangenehme Treibhausklima, das zudem auch die Entstehung von Bakterienstämmen und dergleichen begünstigt.
  • Sofern das Verkleidungsmaterial aus einem Trägermaterial mit einer aufgebrachten Metallschicht besteht, sollte die Metallschicht dünner als 30 nm sein. Metallschichten mit größeren Schichtstärken sind zwar ebenfalls möglich. Allerdings wird die Reflexion hierdurch nicht mehr verbessert. Die Aufbringung kann dabei in an sich bekannter Weise durch Aufdampfen geschehen, wobei als Material insbesondere Aluminium infrage kommt. Ein weiterer Vorteil einer derart dünnen Metallschicht besteht darin, daß, sofern diese Metallschicht auf flexiblen Bahnen aufgebracht wird, diese Bahnen durch die Metallschicht nicht versteift wird. Sofern größere Flächen mit einer solchen Metallschicht versehen werden, sollte diese deren Flächenleitfähigkeit praktisch unwirksam machende Haarrisse aufweisen, was durch entsprechende Walkbeanspruchung des Verkleidungsmaterials erreicht werden kann. Hierdurch werden evtl. Gefährdungen, die durch unbeabsichtigte Verbindung mit dem elektrischen Stromnetz geschehen können, vermieden.
  • Sofern das Trägermaterial aus wasserdampfdurchlässigem Material besteht, wird durch das Zerreißen der Metallschicht zudem erreicht, daß die Wasserdampfdurchlässigkeit erhalten bleibt, das Verkleidungsmaterial also nicht als Dampfsperre wirkt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgeschlagen, daß die Wärmestrahlungsreflexionsfläche mit einem Schutzüberzug abgedeckt ist, der zumindest im Infrarotspektralbereich weitgehend transparent ist. Dieser Schutzüberzug verhindert Korrosion auf der Wärmestrahlungsreflexionsfläche. Aufgrund der Transparenz im Infrarotspektralbereich wird die Wärmestrahlungsreflexion durch den Schutzüberzug nur wenig beeinträchtigt, bleibt also im wesentlichen erhalten. Als Material für diesen Schutzüberzug kommen vor allem infrarotdurchlässige Kunststoffmaterialien infrage, wie etwa speziell formuliertes Polyäthylen oder isomerisierter Kautschuk (Cyklokautschuk).
  • Der Schutzüberzug kann, sofern der metallische Charakter der Wärmestrahlungsreflexionsfläche erhalten bleiben soll, durchaus auch im visuellen Bereich transparent ausgebildet sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Wärmestrahlungsreflexionsfläche farblich zu gestalten, um insoweit den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden. Hierzu werden in den Schutzüberzug Farbe bzw. Farbpartikel in solcher Anreicherung eingelagert, daß die Metallschicht nicht mehr sichtbar ist, und wird der Schutzüberzug so dünn ausgebildet, daß'die Durchlässigkeit für Wärmestrahlung weitgehend erhalten bleibt, die thermische Absorption in dem Schutzüberzug also möglichst gering ist. Dies kann dadurch geschehen, daß der Schutzüberzug ein für Wärmestrahlung durchlässiges Bindemittel aufweist, in das nur im sichtbaren Spektralbereich absorbierende bzw. reflektierende Farbstoffe gelöst oder Pigmente eingelagert sind. Als im IR-Bereich durchlässige Bindemittel sind beispielsweise Polymethylen aus Diazomethan, Niederdruckpolyäthylen, Hochdruckpolyäthylen, der schon erwähnte isomerisierte Kautschuk, verschiedene Polyamidsorten, niedrigmolekulare Acrylate und dergleichen bekannt. Solche Bindemittel weisen in einer Schichtdicke von lo p unter lo % IR-Gesamtabsorption auf.
  • Für die Einfärbung des Bindemittels werden Farbstoffe verwandt, die im IR-Spektralbereich transparent sind, wie beispielsweise Alzarin- und Azo-Farbstoffe. Werden in die Bindemittelschicht Pigmente eingelagert, so sollten die Pigmentteilchen möglichst einen Durchmesser aufweisen, der kleiner als 1 p ist. Als brauchbar hat sich eine Größenverteilung von Pigmentteilchen erwiesen, bei der die Pigmentdurchmesser eine Gauß-Verteilung von o,35 p aufweisen. Das Verhältnis von Bindemittel zu Pigmentanteilen soll möglichst groß sein und die Schichtdicke des Schutzüberzuges möglichst klein gewählt werden. Vorzugsweise wird eine solche Schichtdicke und ein solches Bindemittel - Pigmentanteilsverhältnis gewählt, daß im Mittel etwa 2 Lagen aus Pigmentteilchen im Bindemittel lose eingebettet sind, wodurch sich eine hohe Transparenz des Schutzüberzuges im gesamten relevanten IR-Bereich ergibt. Als Pigmente können alle Stoffe verwendet werden, die selbst keine IR-Molekülresonanz aufweisen. Solche Resonanzen treten etwa bei organischen Substanzen mit Radikalen auf. Geeignet sind vorzugsweise anorganische Pigmentstoffe, wie zum Beispiel Ti02.
  • Der Schutzüberzug ist zweckmäßigerweise so aufgebaut, daß er sich aus einer auf die Wärmestrahlungsreflexionsfläche aufgebrachten, vor Korrosion schützenden und als Haftvermittler bzw. Primer dienenden Schutzschicht und aus einer auf diese aufgebrachten Farbschicht zusammensetzt. Dabei sollte die Schutzschicht eine Dicke von etwa 1,5 p bis hin zu 0,5 µ und/oder die Farbschicht eine Dicke von einigen 10 p haben. Soweit es die Schutzschicht betrifft, sollte sie einerseits möglichst dünn, andererseits aber zur Verhinderung der Korrosion mög- .lichst porenfrei sein. Als besonders günstig hat sich dabei eine Schichtdicke im Bereich von O,5 µ erwiesen. Die Schutzschicht kann aus den gleichen Bindemittelmaterialien bestehen wie die Farbschicht.
  • Die Farbschicht hat dieselbe Spezifikation wie der oben beschriebene farbige Schutzüberzug, wobei seine Dicke so gewählt ist, daß einerseits eine Farbdeckung erreicht wird, andererseits weitgehende Transparenz im Infrarotspektralbereich erhalten bleibt.

Claims (9)

1. Verkleidungsmaterial für die innenliegenden Decken und/oder Wände von überdachten Schwimmbädern, beispielsweise in Form von Metall-, Kunststoff-, Keramik- oder dergleichen Platten oder in Form von Kunststoffolien-, Papier-, Textil- oder dergleichen Bahnen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Sichtseite des Verkleidungsmaterials als Wärmestrahlungsreflektionsfläche ausgebildet ist.
2. Verkleidungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmestrahlungsreflektionsfläche aus der Oberfläche des als Metallplatte oder -folie ausgebildeten Verkleidungsmaterials oder aus einer dünnen Metallschicht besteht, die auf die als Trägermaterial dienende Platte bzw. Bahn des Verkleidungsmaterials aufgebracht ist.
3. Verkleidungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht dünner als 3o nm ist.
4. Verkleidungsmaterial nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht bei deren Flächenleitfähigkeit praktisch unwirksam machende Haarrisse aufweist.
5. Verkleidungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmestrahlungsreflektionsfläche mit einem Schutzüberzug abgedeckt ist, der zumindest im Infrarotspektralbereich weitgehend transparent ist.
6. Verkleidungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schutzüberzug Farbe bzw. Farbpartikel in solcher Anreicherung gelöst bzw. eingelagert ist bzw. sind, daß die Metallschicht nicht mehr sichtbar ist, und der Schutzüberzug so dünn ausgebildet ist, daß die Durchlässigkeit für Wärmestrahlung weitgehend erhalten bleibt, die thermische Absorption in dem Schutzüberzug also möglichst gering ist.
7. Verkleidungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzüberzug ein für Wärmestrahlung durchlässiges Bindemittel aufweist, in das nur im sichtbaren Spektralbereich absorbierende bzw. reflektierende Farbstoffe gelöst und/oder Pigmente eingelagert sind.
8. Verkleidungsmaterial nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schutzüberzug aus einer auf die Wärmestrahlungsreflektionsfläche aufgebrachten, vor Korrosion schützenden und als Haftvermittler bzw. Primer dienenden Schutzschicht und aus einer auf diese aufgebrachten Farbschicht zusammensetzt.
9. Verkleidungsmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht eine Dicke von etwa 1,5 µm bis o,5 µm und/oder die Farbschicht eine Dicke von einigen lo µm hat.
EP82102118A 1981-03-19 1982-03-16 Verwendung eines Verkleidungsmaterials für die innenliegenden Decken und/oder Wände von überdachten Schwimmbädern Ceased EP0061126A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24571081A 1981-03-19 1981-03-19
US245710 1981-03-19
US06/276,791 US4464418A (en) 1979-04-10 1981-06-24 Heat reflecting wall paper or wall covering
US276791 1994-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0061126A1 true EP0061126A1 (de) 1982-09-29

Family

ID=26937401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102118A Ceased EP0061126A1 (de) 1981-03-19 1982-03-16 Verwendung eines Verkleidungsmaterials für die innenliegenden Decken und/oder Wände von überdachten Schwimmbädern

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0061126A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4098825A1 (de) * 2021-06-04 2022-12-07 Villa Järvelä Oy Schwimmbadeinrichtung für eisschwimmen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094708A (en) * 1958-02-07 1963-06-25 Caldwell Alfred Indoor-outdoor swimming pool and enclosure therefor
US3244186A (en) * 1960-02-09 1966-04-05 Thomason Teresa Delores Solar heated tent
DE2453930A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-20 Walter Rathgeber Bautafel zur bekleidung von waenden oder decken sowie verfahren zu deren herstellung
FR2304748A1 (fr) * 1975-03-18 1976-10-15 Lehmann Hans Revetement pour surfaces exterieures de batiments, pour interieurs et salles d'eau
DE2740196A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-08 Fritz Klinke Becken und halle zur einrichtung einer schwimmbadanlage in vorgefertigter bauweise

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094708A (en) * 1958-02-07 1963-06-25 Caldwell Alfred Indoor-outdoor swimming pool and enclosure therefor
US3244186A (en) * 1960-02-09 1966-04-05 Thomason Teresa Delores Solar heated tent
DE2453930A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-20 Walter Rathgeber Bautafel zur bekleidung von waenden oder decken sowie verfahren zu deren herstellung
FR2304748A1 (fr) * 1975-03-18 1976-10-15 Lehmann Hans Revetement pour surfaces exterieures de batiments, pour interieurs et salles d'eau
DE2740196A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-08 Fritz Klinke Becken und halle zur einrichtung einer schwimmbadanlage in vorgefertigter bauweise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4098825A1 (de) * 2021-06-04 2022-12-07 Villa Järvelä Oy Schwimmbadeinrichtung für eisschwimmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021119B1 (de) Zelt für den zivilen sowie militärischen Gebrauch
DE2900392C2 (de)
DE10041526B4 (de) Abschirmende Thermoreflexionsfolie für den Baubereich, speziell als Unterspannbahn
DE10221518A1 (de) Infrarot reflektierendes Material
DE2703688A1 (de) Schutzvorrichtung fuer lichtdurchlaessig abgeschlossene, insbesondere verglaste, raumoeffnungen, als schutz gegen uebermaessigen waermedurchgang
EP0020901B1 (de) Wärmereflektierende Tapete oder Wandbelag
EP0025197B1 (de) Fensterabdeckung
CH625587A5 (en) Heat-insulating sheet-like structure which can be rolled up
DE4216103A1 (de) Folie-geschützter Polycarbonatkunststoffkörper
DE69426915T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte aus Polycarbonat zur Verwendung in Gebäuden, insbesondere in Treibhäusern
DE2314622A1 (de) Lichtdurchlaessiges baumaterial
EP0061126A1 (de) Verwendung eines Verkleidungsmaterials für die innenliegenden Decken und/oder Wände von überdachten Schwimmbädern
DE7900427U1 (de) Waermeisolierplatte
DE1286711B (de) Aus einer oder mehreren miteinander verbundenen Glasscheiben bestehende Verglasungseinheit
EP0851182B1 (de) Aussenwand für Gebäude, insbesondere Paneel im Brüstungsbereich einer Gebäudewand
AT409625B (de) Platte aus glas oder keramik mit einem oberflächenbelag
DE4241125C2 (de) Bauwerk mit transparenten Hüllflächen
CH687214A5 (de) Lichtdurchlaessige Stegplatte.
WO2002059439A1 (de) Profil zum separieren eines raumes und verfahren zur herstellung des profils sowie dessen verwendung
DE2138517B2 (de) Waermeschutz-glasscheibe, die sich durch farbneutrale aussenansicht auszeichnet, mit einer einseitig oder beidseitig aufgebrachten waermereflexionsschicht aus metall und zumindest einer dielektrischen schicht
DE69120964T2 (de) Lichtdurchlaessige waermeisolierung
DE3015387A1 (de) Waermeisoliermaterial mit metallisch reflektierender oberflaeche
DE3033089A1 (de) Daemmung geneigter daecher
DE3008850C2 (de) Bahnförmiges Material zur Herstellung von Isolierrollos
DE9303118U1 (de) Rollbare Abdichtbahn für insbesondere Dächer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830310

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19860216