DE3008850C2 - Bahnförmiges Material zur Herstellung von Isolierrollos - Google Patents

Bahnförmiges Material zur Herstellung von Isolierrollos

Info

Publication number
DE3008850C2
DE3008850C2 DE3008850A DE3008850A DE3008850C2 DE 3008850 C2 DE3008850 C2 DE 3008850C2 DE 3008850 A DE3008850 A DE 3008850A DE 3008850 A DE3008850 A DE 3008850A DE 3008850 C2 DE3008850 C2 DE 3008850C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
web
layers
roller blinds
insulating roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3008850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008850A1 (de
Inventor
Dieter E. 6222 Geisenheim Aisslinger
Alexander Dipl.-Phys. 6901 Mauer Hoffmann
Günter Dr.-Ing. 6903 Neckargemünd Pusch
Klaus-Werner 6903 Neckargemünd Pusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3008850A priority Critical patent/DE3008850C2/de
Priority to NO802530A priority patent/NO802530L/no
Priority to EP19800105147 priority patent/EP0025197B1/de
Priority to AT80105147T priority patent/ATE2860T1/de
Priority to DE8080105147T priority patent/DE3062444D1/de
Priority to GR62778A priority patent/GR69951B/el
Priority to FI802763A priority patent/FI802763A/fi
Priority to DK373780A priority patent/DK148694C/da
Priority to IL6098080A priority patent/IL60980A/xx
Priority to BR8005655A priority patent/BR8005655A/pt
Priority to AU62123/80A priority patent/AU541765B2/en
Priority to CA000359830A priority patent/CA1163915A/en
Priority to ES494890A priority patent/ES494890A0/es
Priority to US06/184,789 priority patent/US4457966A/en
Publication of DE3008850A1 publication Critical patent/DE3008850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008850C2 publication Critical patent/DE3008850C2/de
Priority to SG43285A priority patent/SG43285G/en
Priority to HK76985A priority patent/HK76985A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/712Weather resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein bahnförmiges Material für Isolierrollos oder -Jalousien, bei dem beidseitig an einer Trägerschicht je eine IR-reflektierende, undurchsichtig ausgebildete Reflexschicht aus Metall und darauf jeweils eine IR-durchlässige Schutzschicht aus einem Kunststoff wie Polyäthylen oder dergleichen angeordnet sind.
Ein derartiges bahnförmiges Material ist in der DE-AS 11 39 953 beschrieben. Der Fensterschirm hat eine Trägerschicht, auf die in einer Ausführungsform beidseitig eine strahlenundurchlässige Aluminiumschicht aufgedampft ist. Auf diese Schichten sind dünne Schutzschichten beispielsweise aus Polyäthylen aufgetragen, die für .hermische IR-Strahlung im wesentlichen durchlässig sind.
Aufgrund dieser Durchlässigkeit wird die IR-Strahiung nur geringfügig von der Sc! jtzschicht absorbiert, dringt also bis zur jeweiligen Aluminiumschicht vor. Dort wird sie reflektiert und wieder zurückgeworfen. Auf diese Weise stellt der Fensterschirm eine hochwirksame Isolierung sowohl gegen Wärmeabfluß in der kalten Jahreszeit, insbesondere bei Nacht, als auch gegen unerwünschte Raumaufheizung in der warmen Jahreszeit, vor allem bei Sonneneinstrahlung, dar. Zusätzlich wird in der kalien lahreszeit die Entstehung eines Kälteschleiers verhindert. Mit einem derart ausgerüsteten Fensterschirm, auch Rollo genannt, kann somit das größte thermische »Loch« in einem Raum geschlossen werden, was unter Berücksichtigung steigender Energiekosten von großer Bedeutung ist.
Das bekannte Material für Isolierrollos hat jedoch den Nachteil, daß infolge der durchsichtig ausgebildeten Schutzschichten die Metallschichten deutlich sichtbar sind. Der hierdurch hervorgerufene spiegelnde Glanz ist aber ästhetisch unbefriedigend und stört beim Auftreffen von Lichtstrahlen sehr, da die reflektierten Strahlen blenden können.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein bahnförmiges Material der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen optisches Aussehen in weilen Bereichen beliebig gestaltet werden kann, ohne die thermische Absorption der .Schulzschichten zu erhöhen und die thermische Wirkung der Reflexschicht wesenl· lieh zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird erfiridüngsgemäß dadurch gelöst, daß in die Schutzschichten Farbe, insbesondere Farbpartikel, in solcher Anreicherung eingelagert ist, daß die Reflexschichien nicht mehr sichtbar sind, jedoch die iR'Durchlässigkeit weitgehend erhalten ist, und daß die Schutzschichten so dünn ausgebildet sind, daß ihre thermische Absorption möglichst gering ist.
Durch Einlagerung der Farbe in die nichttragenden und daher sehr dünnen Schutzschichten derart, daß die metallischen Reflexschichten nicht mehr sichtbar sind, kann das erfindungsgemäße Material in weiten Bereichen dekorativ gestaltet werden. Dabei hat es sich gezeigt, daß infolge des entsprechend dünnen Auftrags der Schutzschichten die Einfärbung die Absorption im thermischen IR-Bereich nicht oder nur unbedeutend
ίο verändert, die Isolierfunktion des gefärbten Materials also im wesentlichen erhalten bleibt, da sie Strahlen im sichtoptischen Bereich reflektieren und nur in sehr geringem Umfang absorbieren, für Wärmestrahlen aber weitgehend durchlässig sind.
Es sind zwar auch schon früher Versuche gemacht worden, Isolierrollos farblich zu gestalten. So ist in dein DE-GM 19 91730 ein Isolierrollo mit allerdings teildurchlässiger Metallschicht und darauf beidseitig aufgebrachten, glasklaren Schutzschichten beschrieben, wobei die Schutzschichten mit einem Druck- oder Prägemuster versehen sind. Abgesehen davon, daß die Schutzschichten wegen ihrer zusätzlichen Trägerfunktion relativ dick sein müssen — es sei denn, sie sind einseitig mit einer Gewebeverstärkung versehen — und deshalb eine entsprechende Absorption haben, sind diese Isolierrollos in der Herstellung wegen des auf jeder Seite zweischichtigen Aufbaus relativ aufwendig. Sie haben sich deshalb ebensowenig durchsetzen können, wie die in der DE-OS 27 29 791 beschriebene
JO Filmfolie für wärmedämmende Scheiben. Auch diese bekannte Filmfolie soll primär transparent sein, kann aber auch voll reflektierende Metallschichten mit Schutzschichtüberzügen haben, wobei die Schutzschichten mit durchscheinenden Farbpigmenten eingefärbt
J5 sein können, die einen Teil der Ultraviolettstrahlen absorbieren können. Allerdings haben auch hier die Schutzschichten tragende Funktion, müssen also verhältnismäßig dick ausgebildet sein, damit die Filmfolie mechanische Stabilität hat. Zusammen mit der Einfärbung ergibt sich hierduren eine s>< starke thermische Absorption und damit Aufheizung der Schutzschichten, daß die Isoliereigenschaften dieser Filmfolie im Vergleich zu dem erfindungsgemäßen Material geringer ist. Davon abgesehen ist bei einer derart gering
Ί5 eingefärbten Folie die Metallschicht immer noch so deutlich sichtbar, daß sich auch hier ein otpisch unbefriedigender Eindruck ergibt und Blendung nicht ausgeschlossen ist.
Die Erfindung f.vird im folgenden näher an Hand eines in der einzigen Zeichnung dargestellten vorzugsweisen Ausführungsbeispieles erläutert.
Das in der Zeichnung dargestellte bahnenförmige. aus einem beidseitig beschichteten, ajs Fasern bestehenden Material zur Herstellung von Isolierrollos ist wie folgt aufgebaut:
Auf eine beidseitig glatte Trägerschicht 1 aus Textilien oder Papier wird eine im thermischen IRBereich, vorzugsweise im Wellenlängebereich von 5 bis 25 um hochreflektierende Schicht 2 auf beiden Seiten aufgebracht. Die Wahl des Trägers ist für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich. Die Träger· schicht hat nur eine mechanische und keine thermische' isolierende Funktion, Auf die reflektierende Schicht 2 wird wiederum funktionssymmetrisch auf beiden Seiten eine Schicht 3 durchgehend ein- oder in nebeneinanderliegenden Teilflächen mehrfarbig aufgebracht. Diese Schicht 3 ist so ausgeführt, daß die funküonssymmetrische Reflektion der Schichten 2 im thermischen
IR-Bereich nicht aufgehoben wird, aber im sichtbaren Lichtbereich von 400 bis 900 nm Wellenlänge beliebige Absorption bzw. Reflexion aufweist, um einen vielfältigen farblichen Eindruck zu erzielen.
Erreicht wird diese Wirkung durch entsprechende Auswahl von Farbträgern oder Bindemitteln und der Abmessung der Schichtdii_ke und Pigmentgröße. Ais Bindemittel werden bekannte infrarotdurchlässige Kunststoffmaterialien verwandt, wie etwa speziell formuliertes "oiyäthylen oder isomerisierter Kautschuk (Cyclokautschuk). Die Größe der in die Bindemittelschicht eingelagerten Pigmente und die Schichtdicke der Bindemittelschicht, d. h. die maximale Zahl von Lagen von Pigmenten in dieser Schicht übereinander wird so gewählt, daß nach dem Mie'schen Streuungsgesetz sich für Strahlung im optischen Bereich eine diffuse Streuung mit entsprechenden Absorptionsbanden entsprechend der durch die Pigmente bestimmten Farbgebung und im IR-Strahlungsbereich eine gerichtete Streuung für die IR-Strahlung ergibt. Das heißt, es werden Pigmente mit einer Größenverteilung ausgesucht, deren Größe relativ größer als die Wellenlänge der Strahlung im optiscnen Bereich und relativ klein im Verhältnis zur Wellenlänge der Strahlung im IR-Bereich ist. Weiterhin wird die Schichtdicke so dünn gewährt, so daß nach Möglichkeit lediglich zwei Pigmentlagen in der Schicht vorhanden sind.
In der farblichen Ausgestaltung braucht keine Symmetrie der beiden Seiten angestrebt werden. Für die Funktion des bahnenförmigen Materials zur Herstellung von Isolierrollos stellt die Farbgebung im
ίο Visuellen kein Kriterium dar, sondern öffnet der Erfindung noch einen Freiheitsgrad für die künstlerische Gestaltung ohne die grundsätzliche Funktion einzuschränken.
Für die farbliche Gestaltung wird der Effekt ausgenützt, daß Stoffe auf verschiedenen Wellenlängen des Spektrums verschieden reflektieren, absorbieren oder transmittieren. Die Erfindung ist eine symmetrisch v/irkende Abschirmung im thermischen IR-Bereich. ohne die bonst einschränkenden, monoton wirkenden.
ästhetisch nicht befriedigenden, metallisch glänzenden Oberflächen.
liierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bahnförmiges Material Für Isolierrollos oder -Jalousien, bei dem beidseitig an einer Trägerschicht je eine IR-reflektierende, undurchsichtig ausgebildete Reflexschicht aus Metall und darauf jeweils eine IR-durchlässige Schutzschicht aus einem Kunststoff wie Polyäthylen oder dergleichen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schutzschichten (3) Farbe, insbesondere Farbpartikel, in solcher Anreicherung eingelagert ist, daß die Reflexschichten (2) nicht mehr sichtbar sind, jedoch die IR-Durchlässigkeit weitgehend erhalten ist, und daß die Schutzschichten (3) so dünn ausgebildet sind, daß ihre thermische Absorption möglichst gering ist.
DE3008850A 1979-09-08 1980-03-07 Bahnförmiges Material zur Herstellung von Isolierrollos Expired DE3008850C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3008850A DE3008850C2 (de) 1980-03-07 1980-03-07 Bahnförmiges Material zur Herstellung von Isolierrollos
NO802530A NO802530L (no) 1979-09-08 1980-08-27 Baneformet materiale for framstilling av isolerende rullegardiner, jalusier og liknende vindustildekninger
EP19800105147 EP0025197B1 (de) 1979-09-08 1980-08-29 Fensterabdeckung
AT80105147T ATE2860T1 (de) 1979-09-08 1980-08-29 Fensterabdeckung.
DE8080105147T DE3062444D1 (en) 1979-09-08 1980-08-29 Window covering
GR62778A GR69951B (de) 1979-09-08 1980-09-01
FI802763A FI802763A (fi) 1979-09-08 1980-09-02 Banmaterial foer framstaellning av rullgardiner jalusier eller dylika foenstertaecken
DK373780A DK148694C (da) 1979-09-08 1980-09-03 Vinduesafdaekning, saasom rullegardiner, jalousier eller lignende
IL6098080A IL60980A (en) 1979-09-08 1980-09-05 Web-form material for window shades and the like
BR8005655A BR8005655A (pt) 1979-09-08 1980-09-05 Material em forma de tira consistindo de material portador revestido,consistindo de fibras,laminados ou semelhante para produzir venezianas de isolamento,persianas ou coberturas semelhantes de janelas
AU62123/80A AU541765B2 (en) 1979-09-08 1980-09-08 Thermally reflective blinds and shades
CA000359830A CA1163915A (en) 1979-09-08 1980-09-08 Length of material for making insulating shades, blinds or similar window coverings
ES494890A ES494890A0 (es) 1979-09-08 1980-09-08 Procedimiento para la fabricacion de un material en forma de cinta para persianas aislantes, persianas o protecciones similares para ventanas.
US06/184,789 US4457966A (en) 1979-09-08 1980-09-09 Cover-substrate support material
SG43285A SG43285G (en) 1979-09-08 1985-06-01 Window covering
HK76985A HK76985A (en) 1979-09-08 1985-10-10 Window covering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3008850A DE3008850C2 (de) 1980-03-07 1980-03-07 Bahnförmiges Material zur Herstellung von Isolierrollos

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008850A1 DE3008850A1 (de) 1981-09-24
DE3008850C2 true DE3008850C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=6096584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3008850A Expired DE3008850C2 (de) 1979-09-08 1980-03-07 Bahnförmiges Material zur Herstellung von Isolierrollos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3008850C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030244A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Teiltransparenter statischer Sonnenschutz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2332722A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-15 Hunter Douglas Industries B.V. Laminierte Folie oder Platte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139953B (de) * 1958-11-12 1962-11-22 Dr Holger Lueder Fensterschirm zur Strahlungsklimatisierung eines Raumes
DE1991730U (de) * 1968-05-24 1968-08-14 Verolme Vacuumtechnik A G Rollfaehige sonnenschutzblende mit teilreflektierender metallschicht.
DE2703688A1 (de) * 1977-01-29 1978-08-10 Bosch Gmbh Robert Schutzvorrichtung fuer lichtdurchlaessig abgeschlossene, insbesondere verglaste, raumoeffnungen, als schutz gegen uebermaessigen waermedurchgang
DE2729791A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-18 Riflexoterm Pansol S P A Transparente filmfolie fuer waermedaemmende scheiben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030244A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Teiltransparenter statischer Sonnenschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE3008850A1 (de) 1981-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256441C3 (de) In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben
DE2052346C2 (de) Mehrschichtfilter
DE60106448T2 (de) Artikel mit reflektierender beschichtung und zugehöriges herstellungsverfahren
DE2924833C3 (de) Wärmereflexionsscheibe mit farbneutraler Außenansicht und deren Verwendung als Außenscheibe einer Mehrscheibenanordnung
EP0025197B1 (de) Fensterabdeckung
DE2703688A1 (de) Schutzvorrichtung fuer lichtdurchlaessig abgeschlossene, insbesondere verglaste, raumoeffnungen, als schutz gegen uebermaessigen waermedurchgang
DE10141314A1 (de) Kunststoffkörper mit niedriger Wärmeleitfähigkeit, hoher Lichttransmission und Absorption im nahen Infrarotbereich
EP0548822A2 (de) IR-reflektierender Körper
CH667524A5 (de) Tarnmaterial mit thermischer und optischer tarnwirkung.
EP0021119A2 (de) Zelt für den zivilen sowie militärischen Gebrauch
DE2833579A1 (de) Vorhangsgewebe mit offenen maschen
EP0020901B1 (de) Wärmereflektierende Tapete oder Wandbelag
DE3008850C2 (de) Bahnförmiges Material zur Herstellung von Isolierrollos
CH626818A5 (en) Process for the protection of PVC surfaces against the effects of sunlight
DE2314622A1 (de) Lichtdurchlaessiges baumaterial
DE3590490T1 (de) Sonnenschutz-Fensterfolie
DE4101727C2 (de) Rolladenprofilstab
DE2719170A1 (de) Verfahren zum schutz von pvc- schichten gegen sonnenlichteinwirkungen und bauteil auf pvc-basis
DE3630243C2 (de)
DE1139953B (de) Fensterschirm zur Strahlungsklimatisierung eines Raumes
DE69202651T2 (de) Technik zur Transformierung einer Scheibe aus transparentem Material in eine Verkleidungsplatte für ein Verkleidungselement.
DE8236957U1 (de) Waermereflektierende folienbahn
DE2042819A1 (de) Schutzüberzug für Fenster- und Schaufensterscheiben
DE29500213U1 (de) Dünnfilm-Schutzfilter
DE4435958A1 (de) Lichtblende

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation