EP0055245B1 - Einrichtung zur Einstellung und Gleichstellung einer Mehrzahl von Einspritzeinrichtungen - Google Patents

Einrichtung zur Einstellung und Gleichstellung einer Mehrzahl von Einspritzeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0055245B1
EP0055245B1 EP19810890198 EP81890198A EP0055245B1 EP 0055245 B1 EP0055245 B1 EP 0055245B1 EP 19810890198 EP19810890198 EP 19810890198 EP 81890198 A EP81890198 A EP 81890198A EP 0055245 B1 EP0055245 B1 EP 0055245B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop means
crank
injection device
control rod
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19810890198
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0055245A3 (en
EP0055245A2 (de
Inventor
Anton Dipl. Ing. Dr. Techn. Pischinger
Heinz Rathmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedmann and Maier AG
Original Assignee
Friedmann and Maier AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann and Maier AG filed Critical Friedmann and Maier AG
Publication of EP0055245A2 publication Critical patent/EP0055245A2/de
Publication of EP0055245A3 publication Critical patent/EP0055245A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0055245B1 publication Critical patent/EP0055245B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/28Mechanisms therefor

Definitions

  • the invention relates to an injection device for injection internal combustion engines, each comprising an engine cylinder associated pump-nozzle assemblies, in which the change in the amount of fuel injected during operation by rotating the pump piston provided with an oblique control edge via a crank arranged on the piston foot by means of a common displaceable control rod is effected, on which coupling elements interacting with the cranks are fixed in a non-positive manner, the control rod being able to be fixed in a preselected displacement position for adjusting and equating the pump-nozzle units, while the cranks of the individual pump-nozzle units are in the from the control rod to the free one Slidable released coupling elements are each set in a rotational position, which corresponds to the same predetermined injection quantity in all pump-nozzle assemblies, whereupon the coupling elements are non-positively connected to the control rod.
  • Pump-nozzle assemblies formed from the injection pump and nozzle have a variable delivery capacity depending on the position of the inclined control edge. With a certain rotational position of the pump piston, the maximum delivery duration of the pump-nozzle assembly or the maximum delivery rate permitted for a particular injection engine is achieved.
  • a plurality of such pump-nozzle assemblies are provided, which are adjusted jointly by a controller via a common control rod, as is known, for example, from DE-A-2910 622.
  • a problem that is essential for the proper functioning of such injection internal combustion engines is that the joint adjustment of a plurality of pump-nozzle assemblies is intended to lead to the same change in the injection quantity of the individual pump-nozzle units.
  • an injection device for internal combustion engines in which the setting and equalization of the elements of an in-line injection pump, the pump pistons of which are provided with an inclined control edge, can each be rotated via a crank arranged on the piston foot by means of a common control rod is that the cranks with the control rod connecting coupling members on the control rod releasably and are arranged non-positively connected with this again. There are no adjustment aids to find certain adjustment positions.
  • the invention aims to provide a construction of an injection device with a plurality of pump-nozzle assemblies adjustable by means of a common control rod, in which the adjustment and equalization of the delivery rate of the individual pump-nozzle assemblies in a simple manner without the aid of complex measuring instruments and special tools is accomplished.
  • the invention essentially consists in an injection device of the type specified at the outset that for the rotational position of the crank corresponding to the predetermined injection quantity, a stop known per se is provided and that each stop is within the rotation path of the associated crank relative to the pump piston liner or is to the housing of the pump-nozzle assembly in its rotational position for adjustment and equalization to the predetermined injection quantity adjustable and rotatably fixed stop for the crank during operation.
  • the rotational position of the cranks of the individual pump-nozzle assemblies required for the predetermined injection quantity can be determined on a test bench before they are installed, and this rotational position is predetermined by a one-sided limit stop.
  • the stop which is initially rotatable or otherwise adjustable, is already rigidly fixed on the test bench and the rotational position of the crank calibrated in this way can later be reproduced at any time.
  • the coupling element can, for example, be displaceably guided relative to the longitudinal direction of the control rod via an elongated hole of the common control rod and is non-positively connected to the control rod in the preselected rotational position of the cranks, for example by bolts and nuts.
  • a displacement of the control rod leads to an adjustment of the delivery rate that is the same for all pump-nozzle assemblies, since the starting point for this adjustment, that is, the angle of rotation of the crank at which the The coupling elements were fixed to the control rod, with the same selection being made with regard to the delivery volume of the individual pump-nozzle assemblies.
  • the predetermined rotational position of the cranks is expediently set at a preselected angle to an end position, in particular the maximum delivery rate of the pump-nozzle units, this rotational position either by the individual stop of the individual pump-nozzle units or with the aid of a simple teaching in predetermined angular distance from this stop can be set.
  • FIG. 1 shows a cross section through the crank-side end of a pump-nozzle assembly according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view in the direction of arrow II of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a modified embodiment analogous to the illustration according to FIG. 1
  • FIG 4 shows a plan view in the direction of arrow IV in FIG. 3
  • FIG. 5 shows a further embodiment in a section analogous to FIG. 1
  • FIG. 6 shows a section along the line in the direction of arrow VI-VI in FIG. 5
  • FIG 7 a modified design in section analogous to FIG.
  • FIG. 8 a plan view in the direction of arrow VIII in FIG. 7,
  • FIG. 9 a modified design in section analogous to FIG.
  • FIG. 10 a plan view in the direction of FIG Arrow X of FIG. 9
  • FIG. 11 is an illustration of the setting process of the pump-nozzle assembly according to FIG. 1 with the aid of an adjusting gauge
  • FIG. 12 is a plan view in the direction of arrow XII of FIG. 11.
  • the pump element piston is designated 1 and rotatably arranged by means of a crank 2.
  • the crank 2 is moved during the test bench run, for example, into a position in which the pump element piston 1 delivers the fuel delivery quantity that is required for the full-load operation of the internal combustion engine.
  • a spring plate 4 is first rotatably arranged, which consists of a plate 5 and a sheet metal ring 6.
  • the sheet metal ring 6 carries a stop 8 for the crank 2.
  • the spring plate 4 is now turned so far that the stop 8 bears against the crank 2.
  • the sheet metal ring 6 is stamped with the guide piece 3 in this rotational position in the region of a groove 9 provided on the guide piece 3.
  • the pump-nozzle assembly is provided with a rigid stop 8, which now corresponds to the largest fuel delivery quantity required for full-load operation of the internal combustion engine.
  • the stop can also easily be provided in a rotational position which corresponds to a quantity which exceeds the largest delivery quantity during operation. If the subsequent equalization of the individual injection devices is to take place at a partial delivery rate of the amount required for teaching operation or the zero delivery rate, the crank can be brought into a certain angle of rotation 8 by means of a teaching.
  • crank 2 After installing the pump-nozzle assembly in the internal combustion engine, the crank 2 is now held in a rotational position at the stop 8, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • the control rod or the delivery rate adjustment member 10 is fixed in its displacement position by a bolt 11.
  • a coupling element 12 is brought into engagement with the crank 2 and can be displaced in the longitudinal direction thereof in a slot 15 of the control rod 10 by means of a screw bolt 13 and a nut 14 which has not yet been tightened.
  • the coupling element is non-positively connected by tightening the nut 14 to the control rod 10 when the predetermined rotational position of the crank in the illustration according to FIG. 2 is the position in which the crank rests against the stop 8.
  • the procedure for further pump-nozzle assemblies is analogous to that shown in FIG.
  • the slider is displaceable by the pin 16 in the axial direction of the pump element piston 1 and is guided in an elongated hole 18 thereof against change relative to the axis 17.
  • the pump piston spring is designated 19.
  • FIGS. 1 and 2 have been retained for the same components.
  • the spring plate 20 is formed separately from the sheet metal ring 21 carrying the stop 8, so that a play S between the guide piece 3 and the sheet metal ring 21 carrying the stop 8 is maintained.
  • the sheet metal ring 21 is easily rotatable relative to the guide piece 3 in the unembossed state and is in the ge desired rotational position in an analogous manner as shown in Fig. 2, secured by stamping against rotation.
  • a guide piece 22 is provided, which is designed directly as a spring plate for the spring 19.
  • the head of this guide piece carries, as is clearly shown in FIG. 6, a stop screw 23 which limits the rotation path of the crank 2. The limitation in turn takes place, for example, in the position of the maximum delivery quantity required for the full load range.
  • the stop screw 23 can act together with a bolt 24 as a transport lock for the pressure piece 25.
  • a guide tube 26 which serves to support the lateral forces caused by the pump-nozzle drive outside the pump spring 19.
  • An adjusting ring 27 is mounted on the guide tube 26 and, as in the previous embodiments, is rotated until the stop 28 connected to this adjusting ring 27 bears against the crank 2 brought into the desired rotational position. In this rotational position, the adjusting ring 27 is fixed and clamped by tightening the screw 29.
  • the setting or clamping ring 27 serves at the same time as a guide and rotation lock for the guide sleeve 31 carrying the stop 30, which is designed as a spring plate.
  • a pin 32 is welded to the adjusting or clamping ring 27, which engages in a recess 33 in the guide sleeve 31.
  • a transport lock can also be provided in the embodiment according to FIG. 7.
  • cranks 2 can be equated with respect to the control rod 10 in the full-load range, in the idling range or with zero delivery rate, for which purpose as in FIG. 11 and 12, can be used.
  • FIG. 11 shows the pump-nozzle unit shown in FIG. 1.
  • the crank 2 is now brought into a position on the test stand in which the pump element piston 1 delivers, for example, a fuel delivery quantity that is required for the idle operation of the internal combustion engine.
  • the stop 8 is now set at a predetermined distance A from this position as the crank 2, for which a gauge 34 is used. It must be ensured that, depending on the position of the stop 8 or 8 a, the crank can reach the position for the full load as well as the zero delivery rate.
  • the crank 2 is now held with the help of the teaching 34 at a distance from the stop 8 in FIG. 12 and is coupled in this position to the control rod 10 via the coupling element 12. This process is repeated for the individual pump-nozzle assemblies which are to be operated with the same control rod 10. In this way, the pump-nozzle assemblies can be assimilated for any given delivery quantities, which must be the same for the individual pump-nozzle units.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einspritzeinrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen, welche jeweils einem Motorzylinder zugeordnete Pumpe-Düse-Baueinheiten umfaßt, bei denen die Veränderung der eingespritzten Kraftstoffmenge während des Betriebes durch Verdrehung des mit einer schrägen Steuerkante versehenen Pumpenkolbens über eine am Kolbenfuß angeordnete Kurbel mittels einer gemeinsamen verschiebbaren Regelstange bewirkt wird, an der mit den Kurbeln zusammenwirkende Kuppelglieder kraftschlüssig festgelegt sind, wobei zur Einstellung und Gleichstellung der Pumpe-Düse-Baueinheiten die Regelstange in einer vorgewählten Verschiebelage festlegbar ist, während die Kurbeln der einzelnen Pumpe-Düse-Baueinheiten bei von der Regelstange zur freien Verschiebbarkeit gelösten Kuppelgliedern jeweils in eine Drehlage versetzt sind, die bei allen Pumpe-Düse-Baueinheiten der gleichen vorbestimmten Einspritzmenge entspricht, worauf die Kuppelglieder mit der Regelstange kraftschlüssig verbunden werden.
  • Aus Einspritzpumpe und Düse gebildete Pumpe-Düse-Baueinheiten weisen eine in Abhängigkeit von der Stellung der schrägen Steuerkante veränderliche Förderleistung auf. Bei einer bestimmten Drehstellung des Pumpenkolbens wird hiebei die maximale Förderdauer der Pumpe-Düse-Baueinheit oder aber die maximale für eine bestimmte Einspritzbrennkraftmaschine zulässige Fördermenge erreicht. Bei mehrzylindrigen Einspritzbrennkraftmaschinen ist eine Mehrzahl derartiger Pumpe-Düse-Baueinheiten vorgesehen, welche gemeinsam von einem Regler über eine gemeinsame Regelstange verstellt werden, wie dies beispielsweise aus der DE-A-2910 622 als bekannt hervorgeht. Ein für die einwandfreie Funktion derartiger Einspritzbrennkraftmaschinen wesentliches Problem liegt darin, daß die gemeinsame Verstellung mehrerer Pumpe-Düse-Baueinheiten jeweils zur gleichen Veränderung der Einspritzmenge der einzelnen Pumpe-Düse-Einheiten führen soll.
  • Aus der FR-A-1 184 664 ist eine Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen bekannt, bei welcher die Einstellung und Gleichstellung der Elemente einer Reiheneinspritzpumpe, deren mit einer schrägen Steuerkante versehene Pumpenkolben je über eine am Kolbenfuß angeordnete Kurbel mittels einer gemeinsamen Regelstange verdrehbar sind, dadurch ermöglicht wird, daß die Kurbeln mit der Regelstange verbindende Kupplungsglieder an der Regelstange lösbar und mit dieser wieder kraftschlüssig verbindbar angeordnet sind. Irgendwelche Einstellhilfen zum Auffinden bestimmter Justierstellungen sind dabei nicht vorhanden.
  • Bei einer aus der FR-A-952 906 bekanntgewordenen Einspritzpumpe, bei welcher die Kurbel zum Verdrehen des Pumpenkolbens mit ihrem in der Draufsicht einen im wesentlichen kreisförmigen Umriß aufweisenden freien Ende in einen Querschlitz der Regelstange eingreift, ist der Verstellweg der Regelstange durch Anschlagen einer Stelle des Umrisses der Kurbel an die Regelstange begrenzt. Eine Möglichkeit zur Einstellung und Gleichstellung mehrerer Pumpenelemente besteht im Eingriffsbereich der Kurbel an der Regelstange nicht und der Endanschlag ist ebenfalls nicht justierbar.
  • Die prinzipielle Vorgangsweise zur Einstellung und Gleichstellung einer Mehrzahl von Elementen einer Reiheneinspritzpumpe ist beispielsweise in der Druckschrift J. Kasedorf, Service-Fibel für die Gemischaufbereitung, 1. Auflage, Band 4: Dieseleinspritztechnik, 1980 Vogel-Verlag, Würzburg, Seiten 179-183, erläutert. Die Regelstange der Pumpe wird auf den vorgeschriebenen Vollastweg gestellt und dort arretiert und die Pumpe wird am Prüfstand mit der vorgegebenen Drehzahl betrieben. Bei Abweichungen von der vorgegebenen Kraftstoffmenge wird bei den betroffenen Elementen die Klemmschraube am Zahnsegment gelöst und der Pumpenkolben justiert.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine Konstruktion einer Einspritzeinrichtung mit mehreren mittels einer gemeinsamen Regelstange verstellbaren Pumpe-Düse-Baueinheiten zu schaffen, bei welcher die Einstellung und Gleichstellung der Fördermenge der einzelnen Pumpe-Düse-Baueinheiten ohne Zuhilfenahme aufwendiger Meßinstrumente und Spezialwerkzeuge in einfacher Weise zu bewerkstelligen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung bei einer Einspritzeinrichtung der eingangs angegebenen Art im wesentlichen darin, daß für die der vorbestimmten Einspritzmenge entsprechende Drehlage jeder Kurbel ein an sich bekannter Anschlag vorgesehen ist und daß jeder Anschlag ein innerhalb des Verdrehweges der zugeordneten Kurbel relativ zur Pumpenkolbenbüchse bzw. zum Gehäuse der Pumpe-Düse-Baueinheit in seiner Drehlage zur Einstellung und Gleichstellung auf die vorbestimmte Einspritzmenge einstellbarer und im Betrieb drehfest festgelegter Anschlag für die Kurbel ist.
  • Die für die vorbestimmte Einspritzmenge erforderliche Drehlage der Kurbeln der einzelnen Pumpe-Düse-Baueinheiten läßt sich vor deren Einbau auf einem Prüfstand bestimmen und diese Drehlage wird durch einen einseitigen Begrenzungsanschlag vorgegeben. Der zunächst verdrehbar oder sonstwie einstellbar angeordnete Anschlag wird bereits am Prüfstand starr festgelegt und die solcherart kalibrierte Drehlage der Kurbel ist später jederzeit reproduzierbar.
  • Für die Einstellung und Gleichstellung der einzelnen Pumpe-Düse-Baueinheiten ist es dann lediglich erforderlich, diese grob in eine Drehlage zu verstellen und in dieser festzuhalten, welche bei allen Pumpe-Düse-Baueinheiten der gleichen Einspritzmenge entspricht, und in dieser Drehlage über Kuppelglieder mit der Regelstange kraftschlüssig zu verbinden. Zur Feineinstellung kann das Kuppelglied beispielsweise über ein Langloch der gemeinsamen Regelstange relativ zur Längsrichtung der Regelstange verschieblich geführt sein und wird in der vorgewählten Drehlage der Kurbeln beispielsweise durch Schraubenbolzen und Muttern mit der Regelstange kraftschlüssig verbunden. Wenn in der Folge die Festlegung der Verschiebebewegung der Regelstange wieder aufgehoben wird, führt eine Verschiebung der Regelstange zu einer für alle Pumpe-Düse-Baueinheiten gleichen Verstellung der Fördermenge, da auch der Ausgangspunkt für diese Verstellung, d. h. derjenige Drehwinkel der Kurbel, bei welchem die Festlegung der Kuppelglieder an der Regelstange erfolgte, in bezug auf die Fördermenge der einzelnen Pumpe-Düse-Baueinheiten gleich gewählt wurde.
  • Zweckmäßig ist die vorbestimmte Drehlage der Kurbeln in vorgewähltem Winkel zu einer Endlage, insbesondere der maximalen Fördermenge der Pumpe-Düse-Baueinheiten, eingestellt, wobei diese Drehlage entweder durch den individuellen Anschlag der einzelnen Pumpe-Düse-Baueinheiten oder aber unter Zuhilfenahme einer einfachen Lehre in vorbestimmtem Winkelabstand von diesem Anschlag eingestellt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Einspritzeinrichtung näher erläutert. In diesen zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch das kurbelseitige Ende einer erfindungsgemäßen Pumpe-Düse-Baueinheit, Fig. 2 eine Draufsicht im Sinne des Pfeiles II der Fig. 1, Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform analog der Darstellung nach Fig. 1, Fig. 4 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 3, Fig. 5 eine weitere Ausgestaltung in einem Schnitt analog der Fig. 1, Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie in Richtung des Pfeiles VI-VI der Fig. 5, Fig. 7 eine abgewandelte Ausbildung im Schnitt analog der Fig. 1, Fig. 8 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles VIII der Fig. 7, Fig. 9 eine abgewandelte Ausbildung im Schnitt analog der Fig. 1, Fig. 10 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles X der Fig. 9, Fig. 11 eine Illustration des Einstellvorganges der Pumpe-Düse-Baueinheit nach Fig. 1 unter Zuhilfenahme einer Einstellehre, und Fig. 12 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles XII der Fig. 11.
  • In Fig. 1 ist der Pumpenelementkolben mit 1 bezeichnet und unter Vermittlung einer Kurbel 2 drehbar angeordnet. Die Kurbel 2 wird beim Prüfstandslauf beispielsweise in eine Stellung gebracht, bei welcher der Pumpenelementkolben 1 diejenige Kraftstoffördermenge liefert, die für den Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine erforderlich ist. Relativ zu einem Führungsstück 3 für den Pumpenelementkolben 1 ist ein Federteller 4 zunächst drehbar angeordnet, welcher aus einer Platte 5 und einem Blechring 6 besteht.
  • Die Platte 5 und der Blechring 6 sind über Schweißpunkte 7 miteinander verbunden. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, trägt der Blechring 6 einen Anschlag 8 für die Kurbel 2. Bei einer vorgewählten Drehlage der Kurbel 2 wird nun der Federteller 4 so weit verdrehtes der Anschlag 8 an der Kurbel 2 anliegt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird der Blechring 6 mit dem Führungsstück 3 in dieser Drehlage im Bereich einer am Führungsstück 3 angebrachten Nut 9 verprägt. Auf diese Weise ist die Pumpe-Düse-Baueinheit mit einem starren Anschlag 8 versehen, welcher nun der größten, für den Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine erforderlichen Kraftstoffördermenge entspricht. Der Anschlag kann ohne weiteres auch in einer Drehlage vorgesehen sein, welche einer, die größte Fördermenge im Betrieb übersteigenden Menge entspricht. Wenn die nachfolgende Gleichstellung der einzelnen Einspritzeinrichtungen bei einer Teilfördermenge der für den Lehrlaufbetrieb erforderlichen Menge oder der Nullfördermenge erfolgen soll, kann die Kurbel unter Vermittlung einer Lehre in einen bestimmten Drehwinkel zum Anschlag 8 gebracht werden.
  • Nach Einbau der Pumpe-Düse-Baueinheit in die Brennkraftmaschine wird nun wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, die Kurbel 2 in einer Drehstellung am Anschlag 8 gehalten. Die Regelstange bzw. das Fördermengenverstellglied 10 wird über einen Bolzen 11 in ihrer Verschiebelage festgelegt. Ein Kuppelglied 12 wird in Eingriff mit der Kurbel 2 gebracht und ist über einen Schraubenbolzen 13, sowie eine noch nicht festgezogene Mutter 14 in einem Langloch 15 der Regelstange 10 in Längsrichtung derselben verschieblich. Das Kuppelglied wird durch Festziehen der Mutter 14 mit der Regelstange 10 kraftschlüssig verbunden, wenn die vorbestimmte Drehlage der Kurbel bei der Darstellung nach Fig. 2 diejenige Lage, bei welcher die Kurbel am Anschlag 8 anliegt, erreicht ist. In analoger Weise wird für weitere Pumpe-Düse-Baueinheiten entsprechend Fig. 1 vorgegangen, sodaß eine Gleichstellung der Mengenförderung aller Pumpe-Düse-Baueinheiten erfolgt. Nach Entfernung des Bolzens 11 werden alle Pumpe-Düse-Baueinheiten in gleicher Weise durch die Regelstange 10 verstellt, wobei die Kraftstoffördermengen der einzelnen Pumpe-Düse-Einheiten bezogen auf die Regelstange 10 gleichgestellt sind. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Gleitstück durch den Zapfen 16 in Achsrichtung des Pumpenelementkolbens 1 verschiebbar und gegen Veränderung relativ zur Achse 17 in einem Langloch 18 desselben geführt. Die Pumpenkolbenfeder ist mit 19 bezeichnet.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 3 und 4 sind für die gleichen Bauteile die Bezugszeichen der Fig. 1 und 2 beibehalten worden. Zum Unterschied von der Ausbildung nach Fig. 1 ist jedoch hier der Federteller 20 gesondert von dem den Anschlag 8 tragenden Blechring 21 ausgebildet, sodaß ein Spiel S zwischen dem Führungsstück 3 und dem den Anschlag 8 tragenden Blechring 21 aufrecht erhalten wird. Der Blechring 21 ist in unverprägtem Zustand leicht relativ zum Führungsstück 3 drehbar und wird in der gewünschten Drehlage in analoger Weise wie in Fig. 2 dargestellt, durch Verprägen gegen Drehung gesichert.
  • Bei der Ausbildung nach Fig. 5 und 6 ist ein Führungsstück 22 vorgesehen, welches unmittelbar als Federteller für die Feder 19 ausgebildet ist. Der Kopf dieses Führungsstückes trägt, wie in Fig. 6 deutlich dargestellt ist, eine Anschlagschraube 23, welche den Drehweg der Kurbel 2 begrenzt. Die Begrenzung erfolgt wiederum beispielsweise in der Stellung der für den Vollastbereich maximal erforderlichen Fördermenge. Die Anschlagschraube 23 kann hiebei zusammen mit einem Bolzen 24 als Transportsicherung für das Druckstück 25 wirken.
  • Bei der Fig. 7 ist ein Führungsrohr 26 vorgesehen, welches der Abstützung der durch den Pumpen-Düsen-Antrieb bedingten Seitenkräfte außerhalb der Pumpenfeder 19 dient. Am Führungsrohr 26 ist ein Einstellring 27 gelagert, der wie bei den vorangehenden Ausbildungen, so weit verdreht wird, bis der mit diesem Einstellring 27 verbundene Anschlag 28 an der in die gewünschte Drehstellung gebrachten Kurbel 2 anliegt. In dieser Drehstellung wird der Einstellring 27 durch Festziehen der Schraube 29 festgelegt und geklemmt.
  • Bei der Ausbildung nach den Fig. 9 und 10 dient der Einstell- bzw. Klemmring 27 gleichzeitig als Führungs- und Drehsicherung für die den Anschlag 30 tragende Führungshülse 31, welche als Federteller ausgebildet ist. Zu diesem Zweck ist am Einstell- bzw. Klemmring 27 ein Zapfen 32 angeschweißt, welcher in eine Ausnehmung 33 der Führungshülse 31 eingreift. In analoger Weise kann auch bei der Ausbildung nach Fig. 7 eine Transportsicherung vorgesehen sein.
  • Bei allen, in den Fig. 1 bis 10 erläuterten Varianten, kann neben der dargestellten Einstellung auf jeweils maximale Fördermenge eine Gleichstellung der Kurbeln 2 in bezug auf die Regelstange 10 im Vollastbereich, im Leerlaufbereich oder bei Nullfördermenge vorgenommen werden, wofür wie in Fig. 11 und 12 dargestellt, vorgegangen werden kann.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 11 ist wiederum die in Fig. 1 dargestellte Pumpe-Düse-Einheit ersichtlich. Die Kurbel 2 wird nun am Prüfstand in eine Stellung gebracht, bei der der Pumpenelementkolben 1 beispielsweise eine Kraftstoffördermenge liefert, die für den Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine erforderlich ist. Der Anschlag 8 wird nun in vorgegebenem Abstand A von dieser Stellung als Kurbel 2 festgelegt, wofür eine Lehre 34 verwendet wird. Dabei muß gewährleistet sein, daß je nach Lage des Anschlages 8 bzw. 8 a die Kurbel sowohl die Stellung für die Vollast- als auch die Nullfördermenge erreichen kann. Beim Einbau der Pumpe-Düse-Einheit in die Brennkraftmaschine wird nun die Kurbel 2 unter Zuhilfenahme der Lehre 34 im in Fig. 12 mit A bezeichnetem Abstand zum Anschlag 8 gehalten und in dieser Stellung mit der Regelstange 10 über das Kuppelglied 12 gekuppelt. Dieser Vorgang wird für die einzelnen Pumpe-Düse-Baueinheiten, welche mit der gleichen Regelstange 10 betätigt werden sollen, wiederholt. Auf diese Weise kann die Gleichstellung der Pumpe-Düse-Baueinheiten bei beliebigen vorgegebenen Fördermengen, welche jeweils für die einzelnen Pumpe-Düse-Einheiten gleich sein müssen, erfolgen.

Claims (7)

1. Einspritzeinrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen, welche jeweils einem Motorzylinder zugeordnete Pumpe-Düse-Baueinheiten umfaßt, bei denen die Veränderung der eingespritzten Kraftstoffmenge während des Betriebes durch Verdrehung des mit einer schrägen Steuerkante versehenen Pumpenkolbens (1) über eine am Kolbenfuß angeordnete Kurbel (2) mittels einer gemeinsamen verschiebbaren Regelstange (10) bewirkt wird, an der mit den Kurbeln (2) zusammenwirkende Kuppelglieder (12) kraftschlüssig festgelegt sind, wobei zur Einstellung und Gleichstellung der Pumpe-Düse-Baueinheiten die Regelstange (10) in einer vorgewählten Verschiebelage festlegbar ist, während die Kurbeln (2) der einzelnen Pumpe-Düse-Baueinheiten bei von der Regelstange (10) zur freien Verschiebbarkeit gelösten Kuppelgliedern (12) jeweils in eine Drehlage versetzt sind, die bei allen Pumpe-Düse-Baueinheiten der gleichen vorbestimmten Einspritzmenge entspricht, worauf die Kuppelglieder (12) mit der Regelstange (10) kraftschlüssig verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß für die der vorbestimmten Einspritzmenge entsprechende Drehlage jeder Kurbel (2) ein an sich bekannter Anschlag (8, 28) vorgesehen ist und daß jeder Anschlag ein innerhalb des Verdrehweges der zugeordneten Kurbel (2) relativ zur Pumpenkolbenbüchse bzw. zum Gehäuse der Pumpe-Düse-Baueinheit in seiner Drehlage zur Einstellung und Gleichstellung auf die vorbestimmte Einspritzmenge einstellbarer und im Betrieb drehfest festgelegter Anschlag (8, 28) für die Kurbel ist.
2. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (8, 28) mit einem drehfest geführten Gleit- bzw. Führungsstück (3) für den Pumpenkolben (1) verbunden ist.
3. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (3) als Federteller ausgebildet ist.
4. Einspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag von einer die Achse des Pumpenkolbens kreuzenden Stellschraube (23) gebildet ist.
5. Einspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (8) mit dem oberen Federteller (4) der Pumpenkolbenfeder (19) starr verbunden, insbesondere einstückig mit diesem ausgebildet ist und daß der Federteller (4) in einer gewählten Drehlage, insbesondere durch plastische Verformung, drehfest mit dem Führungsstück (3) für den Pumpenkolben (1) verbunden ist.
6. Einspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (28) von einem am Gehäuse oder einem Führungsrohr (26) festgelegten Klemmring (27) gebildet ist.
7. Einspritzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (27) als Führungs- und Drehsicherung für den den Anschlag (30) tragenden Federteller bzw. die den Anschlag tragende Führungshülse (31) ausgebildet ist.
EP19810890198 1980-12-18 1981-12-10 Einrichtung zur Einstellung und Gleichstellung einer Mehrzahl von Einspritzeinrichtungen Expired EP0055245B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6185/80 1980-12-18
AT618580A AT381148B (de) 1980-12-18 1980-12-18 Einspritzeinrichtung fuer einspritzbrennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0055245A2 EP0055245A2 (de) 1982-06-30
EP0055245A3 EP0055245A3 (en) 1983-10-05
EP0055245B1 true EP0055245B1 (de) 1986-03-05

Family

ID=3583733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810890198 Expired EP0055245B1 (de) 1980-12-18 1981-12-10 Einrichtung zur Einstellung und Gleichstellung einer Mehrzahl von Einspritzeinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0055245B1 (de)
AT (1) AT381148B (de)
DE (1) DE3174018D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8223142V0 (it) * 1982-10-11 1982-10-11 Same Spa Gruppo di comando regolazione mandata per pompe di iniezione disposte in linea.
SE455008B (sv) * 1983-05-16 1988-06-13 Yanmar Diesel Engine Co For styrning av brenslemengden avsedd anordning pa dieselmotor med vertikal vevaxel
AT386255B (de) * 1983-06-06 1988-07-25 Steyr Daimler Puch Ag Je einem zylinder eines mehrzylinder-dieselmotors zugeordnetes einspritzaggregat
AT387823B (de) * 1984-12-11 1989-03-28 Steyr Daimler Puch Ag Hilfseinrichtung fuer eine betaetigungsstange der an pumpen-duesenaggregaten von einspritz-brennkraftmaschinen vorgesehenen regelglieder
AT390125B (de) * 1984-11-27 1990-03-26 Steyr Daimler Puch Ag Einrichtung zur kupplung einer verschiebbaren betaetigungsstange mit einem regelglied, insbesondere einer regelstange eines einspritzaggregates einer brennkraftmaschine
DE3539963A1 (de) * 1984-11-27 1986-06-05 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Einrichtung zur kupplung einer verschiebbaren betaetigungsstange mit einem regelglied, insbesondere mit der regelstange eines einspritzaggregates einer brennkraftmaschine
CH672005A5 (de) * 1987-04-30 1989-10-13 Sulzer Ag
DE4207702A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur foerdermengeneinstellung von einspritzpumpenelementen an brennkraftmaschinen
DE29514106U1 (de) * 1995-09-02 1997-01-09 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE60038190T2 (de) * 2000-05-26 2009-02-19 Yanmar Co., Ltd. Kraftstoffeinspritzpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR952906A (fr) * 1946-09-13 1949-11-28 Perfectionnements aux pompes à injection de combustible
FR1184664A (fr) * 1957-08-13 1959-07-24 Bosch Gmbh Robert Pompe d'injection de combustible pour moteur à combustion interne
AT353557B (de) * 1978-04-21 1979-11-26 Steyr Daimler Puch Ag Regelvorrichtung fuer luftverdichtende, selbst- zuendende brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
AT381148B (de) 1986-08-25
EP0055245A3 (en) 1983-10-05
DE3174018D1 (en) 1986-04-10
ATA618580A (de) 1986-01-15
EP0055245A2 (de) 1982-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590194C2 (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE1808650A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0055245B1 (de) Einrichtung zur Einstellung und Gleichstellung einer Mehrzahl von Einspritzeinrichtungen
DE2343243A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer verbrennungsmotoren
DE3720888C2 (de)
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3102801C2 (de)
EP0757174B1 (de) Verfahren zur Veränderung des Förderbeginns von Kraftstoffeinspritzpumpen und Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0262167B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE2260533C3 (de) Regelgestänge zur Fördermengenverstellung mehrerer in Reihe hintereinander angeordneter Kraftstoffeinspritzpumpen
EP0209681B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE3130442A1 (de) Pump- und einspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE1050604B (de) Verfahren zur Einstellung von Brennstoffeinspritzpumpen fur Emspntzbrennkraftmaschmen, sowie Brennstoffeinspritzpumpe zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3929548C2 (de) Vorrichtung zum Gleichstellen der Fördermenge von Kraftstoffeinspritzpumpen
EP0425801B1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0624720B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3802136A1 (de) Pumpeduese, insbesondere fuer direkt einspritzende diesel-brennkraftmaschinen
DE2150973A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4443114A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT227479B (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit Doppelstempel in koaxialer Anordnung
DE2936205A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe in verteilerbauart fuer brennkraftmaschinen
DE19528164C2 (de) Einstellvorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3418174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1232395B (de) Vorrichtung zur Regulierung der Brennstoff-pumpe von Verbrennungskraftmaschinen
DE3703628A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19840306

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3174018

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860410

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

26 Opposition filed

Opponent name: GEBRUEDER SULZER AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19861204

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19870424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931115

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 19931115

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931119

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST