DE60038190T2 - Kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE60038190T2
DE60038190T2 DE60038190T DE60038190T DE60038190T2 DE 60038190 T2 DE60038190 T2 DE 60038190T2 DE 60038190 T DE60038190 T DE 60038190T DE 60038190 T DE60038190 T DE 60038190T DE 60038190 T2 DE60038190 T2 DE 60038190T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulator
connection
mechanism part
fuel injection
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038190T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038190D1 (de
Inventor
Seiji Osaka-shi ITSUKI
Satoshi Osaka-shi HATTORI
Hajimu Osaka-shi IMANAKA
Junichi Osaka-shi SAMO
Masamichi Osaka-shi TANAKA
Yoshihiro Osaka-shi YOKOME
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yanmar Co Ltd
Original Assignee
Yanmar Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yanmar Co Ltd filed Critical Yanmar Co Ltd
Publication of DE60038190D1 publication Critical patent/DE60038190D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60038190T2 publication Critical patent/DE60038190T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/265Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders characterised by the arrangement or form of spill port of spill contour on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/025Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on engine working temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/02Arrangements of fuel-injection apparatus to facilitate the driving of pumps; Arrangements of fuel-injection pumps; Pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/02Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements
    • F02M41/06Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/02Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements
    • F02M41/06Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating
    • F02M41/063Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating the distributor and rotary valve controlling fuel passages to pumping elements being combined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/02Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements
    • F02M41/06Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating
    • F02M41/063Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating the distributor and rotary valve controlling fuel passages to pumping elements being combined
    • F02M41/066Arrangements for adjusting the rotary valve-distributor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/28Mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/361Valves being actuated mechanically
    • F02M59/362Rotary valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D2001/082Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance electric
    • F02D2001/085Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance electric using solenoids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Gebiet der Technik
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzpumpe, die für Diesel-Brennkraftmotoren verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • Eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Dieselmotoren umfasst einen Regler, der die Menge der Kraftstoffeinspritzung durch Drehen eines Stößels einstellt und die Öffnungszeit eines Stößelkopfs bzw. einer Stößelführung anpasst. Um den Regler zu bilden, greift ein linear bewegliches Steuerelement direkt in eine Steuerhülse ein, die integral mit dem Stößel bzw. Kolben drehbar ist, und ein Betätiger zum Bewegen des Steuerelements ist mit dem Steuerelement durch eine Reglerverbindung verbunden. Um als Steuerelement dienen zu können, ist eine mit einem an der Steuerhülse versehenen Ritzel in Eingriff stehende Steuerstange vorhanden, ein Steuergleitstück, dessen Gabelarm einen Verriegelungsstift anstößt, der an der Steuerhülse vorgesehen ist, usw. Um als Aktuator zum Bewegen des Steuerelements zu dienen, wenn der Regler ein zentrifugalbetätigter Regler ist, ist eine Reglerhülse vorhanden, die beispielsweise mit der Zentrifugalkraft einer Nockenwelle bewegt wird. Falls der Regler ein elektronischer Regler ist, kann beispielsweise ein elektromagnetischer Solenoid als der Betätiger dienen.
  • Da ein Reglermechanismusteil mit einem Reglergewicht und der Reglerhülse etc. im Fall des zentrifugalbetätigten Reglers oder ein elektromagnetisches Solenoidteil im Fall des elektronischen Reglers groß bemessen ist, ist er zu einem Pumpenmechanismusteil, das mit einem Kolben, einem Förderventil etc. ausgestattet ist, versetzt. Andererseits muß die oben erwähnte Verbindung mit dem Steuerelement in dem Pumpenmechanismusteil in Eingriff stehen. Wenn daher der Kolben an dem Pumpenmechanismusteil angebracht wird, muß die Reglerverbindung zusammen mit dem Kolben in den Pumpenmechanismus eingesetzt und mit dem Steuerelement in Eingriff gebracht werden, während sie in ihrer Positionierung fein eingestellt werden muß, wodurch der Zusammenbauvorgang des Pumpenmechanismusteils selbst kompliziert wird. Angenommen, die vorher in den Reglermechanismusteil aufgenommene Reglerverbindung wird automatisch zum Eingriff mit dem Steuerelement in dem Pumpenmechanismusteil während des Montagevorgangs zum Kombinieren des Reglermechanismusteils mit dem Pumpenmechanismusteil, der den Kolben etc. aufweist, gebracht. In diesem Fall wird die Montage einer Kraftstoffeinspritzpumpe besonders leicht. Es gibt aber keine herkömmliche Kraftstoffeinspritzpumpe mit einer solchen Konfiguration.
  • Außerdem steht ein Ende der Nockenwelle einer Kraftstoffeinspritzpumpe aus einem Lager des Pumpengehäuses hervor, und auf diesem ist ein Keil wie z. B. ein Woodruff-Keil vorgesehen, mittels dem ein Reduktionszahnrad feststehend darauf vorgesehen ist, so dass es mit einer Kurbelwelle in einem Kurbelwellengehäuse verbunden ist. Falls das Lager ein Passieren des Keils beim Einführprozess der Nockenwelle in das Pumpengehäuse gestattet, kann dieser Keil nur durch Passierenlassen der vorher mit dem Keil geladenen Nockenwelle durch das Lager vorgesehen werden, um das äußere Ende dieser Nockenwelle nach außen vorstehen zu lassen. Wenn aber die Nockenwelle mit einem Keil auf herkömmliche Weise geladen wird, wird der Abstand zwischen der Achse der Nockenwelle und einem Teil des Keils, der radial am weitesten von der Achse der Nockenwelle entfernt ist, größer als der Radius des Innenumfangs des Lagers. Daher wird es unvermeidlich, dass der Keil am vorspringenden Ende der Nockenwelle geladen wird, nachdem die Nockenwelle durch das Pumpengehäuse hindurchgeführt wird und an ihrem äußeren Ende aus dem Pumpengehäuse nach außen vorsteht. Ferner muß zum Entfernen der Nockenwelle aus dem Pumpengehäuse nicht nur das Getriebe, sondern auch der Keil von der Pumpenwelle entfernt werden, so dass es möglich wird, das vorspringende Ende der Nockenwelle am Lager vorbeizubringen.
  • JP 10-196405 A umfasst eine Kraftstoffeinspritzpumpe, auf der der Oberbegriff von Anspruch 1 beruht. Eine Reglerverbindung ist in eine Kammer eingesetzt, die in der Pumpe ausgebildet und lösbar mit einem linear beweglichen Element verbunden ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftstoffeinspritzpumpe (speziell eine Verteilerpumpe) bereitzustellen, die hinsichtlich der Montage, insbesondere hinsichtlich einer Reglerverbindung hiervon, ausgezeichnet ist.
  • Um die Aufgabe zu erfüllen, weist die Kraftstoffeinspritzpumpe dieser Erfindung die Merkmale von Anspruch 1 auf. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Kraftstoffeinspritzpumpe der Erfindung kann in drei Teile zerlegt werden: einen unteren Mechanismusteil, der ein Pumpenantriebsmittel hat; einen Kopfmechanismusteil, der einen drehbaren Kolben hat, eine Steuerhülse, die integral mit dem Kolben drehbar ist, und ein linear bewegliches Element zum Drehen der Steuerhülse, sowie einen Reglermechanismusteil mit einer Reglerverbindung.
  • Besonders in dem unteren Mechanismusteil ist eine Nockenwelle zum Betätigen des Kolbens durch ein Lager eines Hauptkörpergehäuses für dessen Lagerung geführt, so dass die Nockenwelle aus dem Lager nach außen vorsteht, um mit einem Keil zum Positionieren der Befestigung eines Nocken-Reduktionszahnrades an der Nockenwelle geladen zu werden. Da der Abstand in der Radialrichtung der Nockenwelle zwischen einem Abschnitt des Keils, der am weitesten von einer Achse der Nockenwelle entfernt ist, und dieser Achse kleiner als der Innenumfangsradius dieses Lagers gestaltet ist, kann die Anordnung der Nockenwelle gerade dann fertiggestellt werden, wenn die mit dem Keil vorab geladene Nockenwelle durch das Lager geführt wird, wodurch die Montage des unteren Mechanismusteils vereinfacht wird.
  • Darüber hinaus sind in dem Kopfmechanismusteil eine Kolbenaufnahme und ein Halterungselement in einem Pumpenkopf angebracht. Der Kolben ist verschiebbar und drehbar in die Kolbenaufnahme eingesetzt, um teilweise aus der Kolbenaufnahme vorzustehen. Die Steuerhülse ist am Vorsprung des Kolbens vorgesehen. Das linear bewegliche Element zum Drehen der Steuerhülse steht in Eingriff mit der Steuerhülse, während das linear bewegliche Element von dem Halterungselement gehaltert wird, um so geführt zu werden, dass es eine Linearbewegung ermöglicht. Außerdem hält ein Aufnahmeelement, das von dem Halterungselement passend festgehalten wird, den Kolben und die Steuerhülse so, dass deren Entweichen aus der Kolbenaufnahme verhindert wird. Auf diese Weise ist der Kopfmechanismusteil als einstückiger Block aufgebaut.
  • Nachdem der untere Mechanismusteil und der Kopfmechanismusteil kombiniert wurden, wird der Reglerverbindungsteil an den kombinierten unteren und Kopf-Mechanismusteilen angebracht, wodurch der Zusammenbau der Kraftstoffeinspritzpumpe insgesamt abgeschlossen wird. Bei der Anbringung des Reglerverbindungsteils an dem unteren und dem Kopf-Mechanismusteil wird eine Reglerverbindung, die sich von dem Reglermechanismusteil erstreckt, lösbar mit dem linear beweglichen Element verbunden, wodurch der Regler fertiggestellt wird. Für die Anbringung und die Loslösung der Reglerverbindung am und von dem linear beweglichen Element kann die dreh-/schwenkbar von dem Reglermechanismusteil über einen Drehpunkt gehalterte Reglerverbindung mit Zentrierung auf den Drehpunkt gedreht werden, nachdem sie in die kombinierten unteren und Kopfmechanismusteile eingesetzt und darin positioniert ist.
  • Außerdem kann der Eingriff der Steuerhülse mit dem linear beweglichen Element wie folgt konfiguriert werden. In dem Kopfmechanismusteil ist die Steuerhülse mit einem Verriegelungsstift versehen, und das linear bewegliche Element mit einem Gabelarm. Das linear bewegliche Element, das drehbar hergestellt ist, wird so gedreht, dass es entfernbar den Gabelarm mit dem Verriegelungsstift in Eingriff bringt, wenn der untere Mechanismusteil und der Kopfmechanismusteil miteinander kombiniert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Dieselmotors DE, der mit einer Kraftstoffeinspritzpumpe P (vom Verteilertyp) ausgestattet ist,
  • 2 eine Rückansicht desselben,
  • 3 eine Seitenschnittansicht einer Kraftstoffeinspritzpumpe DP1 vom Verteilertyp mit einem zentrifugal betätigten Regler, der gemäß der Erfindung eingebaut ist,
  • 4 eine Seitenschnittansicht einer Kraftstoffeinspritzpumpe DP2 vom Verteilertyp mit einem elektronischen Regler, der auf die gleiche Weise eingebaut ist,
  • 5 eine Schnitt-Vorderansicht einer Kraftstoffeinspritzpumpe vom Verteilertyp, die entweder die in 3 oder 4 gezeigte Pumpe DP1 oder DP2 sein kann,
  • 6 eine auseinandergezogene Seitenansicht einer Kraftstoffeinspritzpumpe DP vom Verteilertyp (mit einem zentrifugal betätigten Regler), die in einen unteren Mechanismusteil A, einen Kopfmechanismusteil B und einen Reglermechanismusteil C gemäß der vorliegenden Erfindung unterteilt ist,
  • 7 eine Seitenschnittansicht eines unteren Mechanismus(teils) A während der Montage, wobei eine Nockenwelle 4 in ein Hauptkörpergehäuse 1 eingesetzt wird,
  • 8 eine Seitenschnittansicht eines unteren Mechanismus(teils) A, wobei die Nockenwelle 4 vollständig von dem Hauptkörpergehäuse 1 gelagert ist,
  • 9 eine Seitenschnittansicht eines Kopfmechanismusteils B,
  • 10 eine Aufsicht auf denselben,
  • 11 eine Seitenschnittansicht des Kopfmechanismusteils B, an dem eine obere Federklammer 23 mittels einer Gleitführung 15 angebracht ist, die als Modifikation der in den 8 und 9 gezeigten dient,
  • 12 eine Seitenschnittansicht des Kopfmechanismusteils B, an dem die obere Federklammer 23 auf die gleiche Weise vollständig angebracht ist,
  • 13 eine Seitenansicht des unteren Mechanismusteils A, des Kopfmechanismusteils B und des Reglermechanismusteils C, während der Reglermechanismusteil C an den unteren und oberen Mechanismusteilen A und B, die miteinander kombiniert worden sind, angebracht wird,
  • 14 eine bruchstückhafte Seitenschnittansicht einer Reglerverbindung 27 und eines Steuergleitelements 21, die lösbar miteinander über einen Hebestift 33 in Eingriff stehen, gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 15 eine Schnittansicht längs einer Linie XV-XV der 14,
  • 16 eine bruchstückhafte Seitenschnittansicht einer Reglerverbindung 27 und eines Steuergleitelements 21, die über einen Hebestift 34 lösbar miteinander in Eingriff stehen, gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 17 eine bruchstückhafte Rückansicht, teilweise im Schnitt, derselben,
  • 18 eine bruchstückhafte Seitenschnittansicht einer Reglerverbindung und eines Steuergleitelements 21, die über einen Hebestift 35 lösbar miteinander in Eingriff stehen, gemäß einer dritten Ausführungsform, wobei eine Hakennut 27a zu der Unterseite eines Verriegelungsstifts 21a versetzt ist,
  • 19 eine Schnittansicht längs einer Linie XIX-XIX von 18,
  • 20 eine bruchstückhafte Seitenschnittansicht derselben gemäß der dritten Ausführungsform, wobei der Verriegelungsstift 21a mit der Hakennut 27a in Eingriff steht,
  • 21 eine Schnittansicht längs der Linie XXI-XXI von 20,
  • 22 eine bruchstückhafte Schnittansicht der Reglerverbindung 27 und des Steuergleitelements 21, die lösbar über eine Neigungsfläche des Hauptkörpergehäuses 1 miteinander in Eingriff stehen, gemäß einer vierten Ausführungsform,
  • 23 eine bruchstückhafte Seitenschnittansicht der Reglerverbindung 27 und des Steuergleitelements 21, die über eine nach oben vorbelastete Hebeplatte 36 lösbar miteinander in Eingriff stehen, gemäß einer fünften Ausführungsform,
  • 24 eine bruchstückhafte Seitenschnittansicht einer Reglerverbindung 27 und eines Steuergleitelements 21, die über eine nach oben vorbelastete flache Feder 39 lösbar miteinander in Eingriff stehen, gemäß einer sechsten Ausführungsform, und
  • 25(a)–(c) bruchstückhafte Seitenschnittansichten einer Reglerverbindung 27 und eines Steuergleitelements 21, die über eine flache Feder 39 miteinander in Eingriff stehen, wobei die Reglerverbindung 27 mit einer Schrägung 27d ausgebildet ist, um einen gegenseitigen Eingriff der Reglerverbindung 27 und des Steuergleitelements 21 zu ermöglichen, ohne die flache Feder 39 unter Kraftaufwendung nach unten zu drehen.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Zunächst wird gemäß 1 und 2 ein Aufbau eines Dieselmotors beschrieben, der mit einer Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • Ein Zylinderabschnitt 63 ist in einem oberen Teil eines Kurbelgehäuses 61 ausgebildet, und ein Zylinderkopf 64 ist am Zylinderabschnitt 63 angebracht, wodurch ein Dieselmotor DE gebildet wird. In dem Zylinderabschnitt 63 ist/sind einer oder mehrere Zylinder ausgebildet. Kraftstoffeinspritzventile und Ventilmechanismen (Einlaß- und Auslassventile) für die jeweiligen Zylinder sind in den Zylinderkopf 64 aufgenommen. Eine Bezugsziffer 65 bezeichnet einen Auspufftopf, und eine Bezugsziffer 66 ist ein Abgasrohr. Eine Kurbelwelle (nicht gezeigt) ist in dem Kurbelgehäuse 61 gelagert. In einer Seitenbasis 62, die an einem Ende (in dieser Ausführungsform einem vorderen Ende) des Kurbelgehäuses 61 angebracht ist, ist ein Ende der Kurbelwelle über eine Ventil- bzw. Motorsteuerung verblockt mit Nockenwellen für eine Kraftstoffeinspritzpumpe und dem Ventilmechanismus verbunden.
  • Ein Vorderende einer Kraftstoffeinspritzpumpe P ist an einer seitlichen Basis 62 angebracht, wie 1 zeigt, wodurch die Pumpe P lateral angrenzend an dem Zylinderabschnitt 63 angeordnet ist. Förderventile 18, die in der Zahl gleich den im Zylinderabschnitt 63 ausgebildeten Zylindern sind, stehen an der Kraftstoffeinspritzpumpe P vor. Die Pumpe P führt durch Umdrehung der Nockenwelle, die mit der Kurbelwelle über Zahnräder in Eingriff steht, den Pumpvorgang durch. Bei jedem Ansaugen von von einem Kraftstofftank (nicht gezeigt) zugeführtem Kraftstoff wird der Kraftstoff von jedem der Förderventile 18 mit einem feststehenden Timing in jedes der Kraftstoffeinspritzventile ausgestoßen, die an jeweiligen Zylindern im Zylinderabschnitt 63 vorgesehen sind, so dass jedes Kraftstoffeinspritzventil den Kraftstoff in eine Verbrennungskammer in jedem der Zylinder einspritzt.
  • In jedem der Zylinder wird über ein Einlassventil in der Zone mit feststehendem Kurbelwinkel hinsichtlich eines Kolbens im Zylinder Luft eingeleitet, und Kraftstoff wird in die Verbrennungskammer jedes Zylinders über das Kraftstoffeinspritzventil im Kompressionshub (unmittelbar vor einem oberen Totpunkt, d. h. einer Vorlaufzone des Kurbelwinkels) dieses Kolbens eingespritzt, so dass die komprimierte Luft explodiert und in diesem Zylinder expandiert. Die Luft wird nach ihrer Explosion über ein Ablassventil abgeführt. Die Abluft aus allen Zylindern wird über einen Abgaskrümmer 66 vom Zylinderkopf 64 gesammelt und über einen Auspufftopf 65 nach außen abgeführt.
  • Die in 1 und 2 gezeigte Kraftstoffeinspritzpumpe P ist eine Pumpe DP2 vom Verteilertyp, wie 4 zeigt, die hier später näher erläutert wird. Die 1 und 2 dienen aber lediglich der Veranschaulichung des Zustands einer Kraftstoffeinspritzpumpe während der Montage. Die dargestellte Pumpe kann gegen irgendeine andere Pumpe vom Verteilertyp (beispielsweise eine Kraftstoffeinspritzpumpe DP1 vom Verteilertyp mit einem zentrifugal betätigten Regler, der als später erläuterte dritte Ausführungsform dient) oder einer anderen Pumpe wie einer später erläuterten Kraftstoffeinspritzpumpe P vom sog. Train-Typ ausgetauscht werden.
  • Die Konfiguration der Kraftstoffeinspritzpumpe P wird im folgenden beschrieben. Übrigens kann die Kraftstoffeinspritzpumpe P an dem Dieselmotor DE konkret in der Form einer Schrägung angebracht werden, wie 1 und 2 zeigen. In der Beschreibung jeder folgenden Pumpenkonfiguration aber wird die Position jedes Teils ausgehend davon gezeigt, dass eine horizontale Nockenwelle 4 unter einem Vertikalkolben 7 angeordnet ist.
  • Die Kraftstoffeinspritzpumpe des Verteilertyps gemäß der Erfindung, die hinsichtlich der einfachen Montage ausgezeichnet ist, wird im folgenden beschrieben. Eine Verteilerpumpe kann mit mehreren Kolben oder mehreren Verteilerwellen versehen sein, so dass sie Kraftstoff von jeder Verteilerwelle auf mehrere Förderventile verteilt. Jede der Verteilerpumpen der Erfindung gemäß 3 bis 5 etc. hat aber einen einzigen Kolben 7 und eine einzige Verteilerwelle 9, so dass über die Verteilerwelle 9 zugeführter Kraftstoff auf mehrere Förderventile 18, die in der Zahl gleich den Zylindern sind, verteilt wird. Die in 3 gezeigte Verteilerpumpe DP1 ist mit einem mechanischen (zentrifugal betätigten) Regler aus gestattet. Die in 4 gezeigte Verteilerpumpe DP2 ist mit einem elektrischen Regler ausgestattet. 5 ist eine gemeinsame vordere Schnittansicht jeder der Verteilerpumpen DP1 und DP2. Nachstehend wird, sofern der Regler einer dargestellten Pumpe nicht als zentrifugal betätigter Regler oder elektronischer Regler spezifiziert ist, die Verteilerpumpe gemäß der Erfindung, die hinsichtlich der einfachen Montage ausgezeichnet ist, generisch als Kraftstoffeinspritzpumpe DP bezeichnet.
  • Die Kraftstoffeinspritzpumpe DP kann in drei Teile zerlegt werden, nämlich einen unteren Mechanismusteil A, einen Kopfmechanismusteil B und einen Reglermechanismusteil C. Der untere Mechanismusteil A umfasst ein Hauptkörpergehäuse 1, welches eine Nockenwelle 4 zum Antrieb eines Kolbens 7 sowie eine Verteilerwelle 9 umfaßt. Der Kopfmechanismusteil B umfasst ein Kopfgehäuse 2, in dem ein Kolben 7, eine Verteilerwelle 9 und Förderventile 18 vorgesehen sind. Der Reglermechanismus C umfasst ein Reglergehäuse 3, das einen Reglerarm 29 und eine Reglerverbindung 27 als Minimum unter den Bestandteilen eines Reglers aufweist.
  • Gemäß 6 ist die Pumpe DP mit einem zentrifugal betätigten Regler in drei Teile A, B und C aufgeteilt. Ein Reglergewicht 31 und eine Reglerhülse 30, die als Betätiger für die Betätigung des Reglerarms 29 dienen, sind an einer Spitze bzw. einem äußeren Ende der Nockenwelle 4 vorgesehen. Wenn die Pumpe 5 zerlegt wird, werden sie zu Bestandteilen des unteren Mechanismusteils A. Die Pumpe DP2 mit einem elektronischen Regler kann auf ähnliche Weise in drei Teile zerlegt werden (diese Situation ist nicht dargestellt). Die Pumpe DP2 hat aber weder ein Reglergewicht 31 noch eine Reglerhülse 30. Wenn die Pumpe DP2 in drei Teile zerlegt ist, ist ein elektromagnetischer Solenoid 32, der als Betätiger für die Betätigung des Reglerarms 29 dient, in den Reglermechanismusteil C aufgenommen.
  • Während der Montage werden, wie in 13 gezeigt ist, der Kopfmechanismusteil B und der untere Mechanismusteil A oben und unten kombiniert und anschließend der Reglermechanismusteil C an diesen Seiten angebracht.
  • Gemäß 7, 8, etc. wird im folgenden eine Beschreibung zu der Montagestruktur des unteren Mechanismusteils A gegeben. Angenommen, die rechte Seite der 7 und 8 wird zur Vorderseite, so ist die Vorderendfläche des Hauptkörpergehäuses 1 zu einem Flansch 1a ausgebildet, um an der seitlichen Basis 62 des Motors DE befestigt zu werden. Eine Lagerhülse 12 ist in einem Loch angeordnet, welches durch den Flansch 1a zum Einsetzen der Nockenwelle gebohrt ist. Die hintere Endfläche des Hauptkörpergehäuses 1 dient als Verbindungsfläche 1b, die mit dem Reglergehäuse 3 zu verbinden ist. Eine Lagerwand 1c ist an einer kleinen Ausbuchtung (vor) der Verbindungsfläche 1b ausgebildet, um dem Flansch 1a gegenüberzuliegen. Zwischen dem Flansch 1a und der Lagerwand 1c ist eine Nockenkammer 1d annähernd zylindrisch in der Richtung von vorne nach hinten ausgebildet. Ein Abschnitt über der Nockenkammer 1d dient als Blockabschnitt, indem optional Schmieröldurchgänge gebohrt sind. Der Blockabschnitt ist allgemein an seiner Oberseite mit einer Ausnehmung versehen, so dass er nach oben offen ist. Die Ausnehmung ist teilweise als Reglerverbindungskammer 1e vorgesehen (die links vom Kolben 7 und der Verteilerwelle 9 gemäß der vorliegenden Ausführungsform von 7 angeordnet ist). Das hintere Ende derselben ist zu der Verbindungsfläche 1b hin für das Einsetzen der später erläuterten Reglerverbindung 27 offen. Übrigens ist eine Anschlagplatte 1i in der Reglerverbindungskammer 1e so eingebaut, dass sie mit einer Spitze bzw. einem Außenende der Reglerverbindung 27 in Kontakt kommen kann, wodurch die Grenze des äußeren Endes der Reglerverbindung 27 in der Näherung definiert ist. Eine vertikale Nockenstößelkammer 1f ist zwischen der annähernden lateralen Mitte der Ausnehmung und der Nockenkammer 1d so ausgebildet, dass sie den Blockabschnitt durchsetzt. Eine vertikale, säulenförmige Verteilerantriebswelle 19 durchsetzt drehbar den Blockabschnitt parallel zu der Nockenstößelkammer 1f. Ein Kegelzahnrad 20 ist an einem Bodenende der Verteilerantriebswelle 19 innerhalb der Nockenkammer 1d befestigt.
  • Ein Nocken 4a für die Kolbenbetätigung und ein Nocken 4b für die Kraftstoffzuführpumpenbetätigung sind an der Nockenwelle 4 ausgebildet. Sie können separate, an der Nockenwelle 4 befestigte Elemente sein. Außerdem ist ein Vorderendabschnitt der Nockenwelle 4 integral mit einem Federkeil bzw. einer Scheibenfeder 13 geladen, wobei ein anderer Abschnitt hiervon hinter dem Nocken 4b mit einem Kegelzahnrad 5 und ein weiterer Abschnitt hiervon unmittelbar hinter dem Kegelzahnrad 5 mit einem Lager 14 geladen ist.
  • Zum Einsetzen einer solchen Nockenwelle 4 in das Hauptkörpergehäuse 1 wird zunächst der Vorderendabschnitt der Nockenwelle 4 von der Rückseite der Verbindungsfläche 1b in die Nockenkammer 1d durch ein in der Lagerwand 1c ausgebildetes Lagerloch eingeführt. Die Nockenwelle 4 wird weiter nach vorne eingesetzt, so dass ihr Vorderendabschnitt durch die Lagerhülse 12 hindurchgeht und vom Flansch 1a nach vorne vorsteht, wodurch die Nockenwelle 4 vollständig gelagert ist.
  • Infolgedessen steht der Vorderendabschnitt der mit dem Federkeil 13 geladenen Nockenwelle 4 von dem Flansch 1a nach vorne vor. Das nach vorne vorstehende Ende ist an der seitlichen Basis 62 des in 1 gezeigten Motors DE angeordnet, so dass es darauf mit einem als Synchronzahnrad dienenden Nockenrad versehen werden kann. Der Federkeil bzw. die Scheibenfeder 14 wird zum Positionieren der Befestigung dieses Nockenrades benutzt.
  • Bei der herkömmlichen Art und Weise des Vorsehens eines Keils zum Positionieren der Befestigung eines Nockenrades auf einer Nockenwelle wird die Nockenwelle vollständig in einem Hauptkörpergehäuse gelagert, und dann wird der Keil an dem nach außen vorstehenden Ende der Nockenwelle vorgesehen, da ein Abschnitt des Keils, der am weitesten von der Achse der Nockenwelle in der Radialrichtung der Nockenwelle entfernt ist, weiter von der Achse entfernt ist als der Innenumfang eines Lagers (bei dieser Ausführungsform seiner Lagerhülse 12) von der Achse. Bei dieser Ausführungsform hat gemäß 7 der Abschnitt des Federkeils, der am weitesten von der Achse der Nockenwelle 4 in der Radialrichtung der Nockenwelle 4 entfernt ist, einen Abstand R2 von der Achse der Nockenwelle, d. h. einen kleineren als ein Innenumfangsradius R1 der Lagerhülse 12. Demgemäß wird, wie in 8 gezeigt ist, wenn die Nockenwelle 4 durch die Lagerhülse 12 hindurchgeführt wird, auch der an der Nockenwelle 4 vorgesehene Federkeil 13 durch die Lagerhülse 12 hindurchgeführt. Daher kann die vorher mit dem Federkeil 13 versehene Nockenwelle 4 in das Hauptkörpergehäuse 1 eingesetzt werden. Auch wenn die Nockenwelle 4 rückwärts aus dem Hauptkörpergehäuse 1 herausgezogen wird, muß der Federkeil 13 nicht entfernt werden. Übrigens müssen der Keil zum Positionieren einer Befestigung eines Nockenrads und das Lager für das Nockenrad nur eine solche Konfiguration aufweisen, dass der an der Nockenwelle vorgesehene Keil durch das Lager hindurchgehen kann. Somit sind der Keil und das Lager nicht auf die Form oder den Aufbau gemäß dieser Ausführungsform beschränkt.
  • Hinsichtlich der Innenseite der Nockenkammer 1d ist ein Nocken 4a unmittelbar unter der Nockenstößelkammer 1f angeordnet, Kegelzahnräder 5 und 20 stehen miteinander in Eingriff, und das Lager 14 ist in das Lagerloch der Lagerwand 1c eingesetzt.
  • Der hintere Endabschnitt der Nockenwelle 4, der vollständig im Hauptkörpergehäuse 1 gelagert ist, erstreckt sich von der Lagerwand 1c so nach hinten, dass er durch die Verbindungsfläche 1b in das Reglergehäuse 3 vorsteht, das am Hauptkörpergehäuse 1 in einer später beschriebenen Weise angebracht ist. Um einen zentrifugal betätigten Regler zu bilden, ist der hintere Endabschnitt der Nockenwelle 4 mit einem Fliehkraftelement 31 und der Reglerhülse 30 versehen, wie 6 zeigt. Diese sind nicht notwendig, wenn ein elektronischer Regler gebildet wird. Außerdem ist ein Nockenstößel 11 in der Nockenstößelkammer 1f angeordnet, und es werden einige weitere Arbeiten ausgeführt, wodurch der untere Mechanismusteil A fertiggestellt wird. Übrigens kann durch Nachinstallation gemäß 5 eine Kraftstoffzuführ pumpe 6 an der Außenseite eines Abschnitts des Hauptkörpergehäuses 1 angebracht werden, das zu der Nockenkammer 1d ausgebildet ist, um von dem Nocken 4b betätigt zu werden.
  • Zusätzlich werden Komponenten, die zum in Eingriff und außer Eingriffbringen der später erläuterten Reglerverbindung 27 und des Steuergleitelements 21 nötig sind, in den unteren Mechanismusteil A aufgenommen.
  • Es folgt nun eine Beschreibung des Kopfmechanismusteils B gemäß den 9 bis 12. Der vertikal axiale Kolbenzylinder 9 und die Verteilerwellenhülse 10 sind im Pumpenkopf 2 angebracht und an diesem befestigt, wodurch sie das Pumpengehäuse 2 vertikal durchsetzen. Der Kolben 7 ist entlang der Vertikalachse des Kolbenzylinders 8 angeordnet, um hin und her verschiebbar in den Kolbenzylinder 8 eingesetzt zu sein. Die Verteilerwelle 9 ist entlang der Vertikalachse der Verteilerwellenhülse 10 angeordnet und in diese drehbar um die Vertikalachse eingesetzt.
  • Ein unterer Abschnitt des Kolbens 7 steht nach unten aus dem Kolbenzylinder 8 vor. Wie in 6 gezeigt ist, ist der nach unten vorstehende Abschnitt des Kolbens 7 mit einer Steuerhülse 17 versehen, die nicht drehbar, aber axial verschiebbar in bezug auf den Kolben 7 ist. Ein Rückhaltering 25 verhindert ein Herausfallen der Steuerhülse 17 aus dem Kolben 7. Außerdem ist ein oberer Abschnitt der Steuerhülse 17 relativ drehbar um den Bodenabschnitt des Kolbenzylinders 8 vorgesehen.
  • Wie in 5 gezeigt ist, steht ein Verriegelungsstift bzw. -zapfen 17a nach oben von einem Teil der Steuerhülse 17 vor. Der Verriegelungsstift 17a ist in einem Schlitz eines Gabelarms 21c eingesetzt, der in einem Steuergleitblock 21 ausgebildet ist, welcher als linear bewegliches Element zum Drehen der Steuerhülse 17 dient. Der Steuergleitblock 21 gleitet horizontal entlang einer Bodenfläche des Pumpenkopfs 2, wodurch die Steuerhülse 17 integral mit dem Kolben 7 gedreht wird. Diese Drehung stellt eine Periode des freien Durchgangs zwischen einer im Kolben 7 ausgebildeten Kolbenführung (Hauptführung) 7a und einem in dem Kolben zylinder 8 ausgebildeten Ansauganschluß 8a während der Hin- und Herbewegung des Kolbens 7 ein, wodurch die Menge der Kraftstoffaustragung aus dem Kolben 7 eingestellt wird.
  • Um einen Regler zu bilden (ungeachtet dessen, ob es ein durch Zentrifugalkraft betätigter Regler oder ein elektronischer Regler ist) ist übrigens ein Ansatz 21b, der mit einem Verriegelungsstift 21a versehen ist, integral von dem Steuergleitelement 21 so abgehängt, dass er mit der später erläuterten Reglerverbindung 27 verbunden ist. Diese Reglerstruktur wird später im Detail beschrieben.
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt ist, ist eine Gleitelementführung 15 an der Bodenfläche des Pumpenkopfs 2 mit einer Schraube 16 festgezogen. Das Steuergleitelement 21 ist horizontal verschiebbar so geführt, dass es zwischen der Gleitelementführung 15 und der Bodenfläche des Pumpenkopfs 2 eingeführt ist.
  • Ferner ist eine obere Federklammer 23 um die Steuerhülse 17 herum vorgesehen. Die obere Federklammer 23 fungiert als Element, das ein oberes Ende einer später erläuterten Kolbenfeder 22 aufnimmt, und auch als Rückhalteelement, um ein Herausfallen des Kolbens 7 und der Steuerhülse 17 zu verhindern. Der Kolbenzylinder 8 und die Steuerhülse 17 sind mit jeweiligen Abstufungen zum Positionieren der oberen Federklammer 23 ausgebildet. Die Oberseite der oberen Federklammer 23 ist so gefertigt, dass sie an der Abstufung bzw. Stufe des Kolbenzylinders 8 anliegt. Ferner ist ein ringförmiger Eingriffsabschnitt 23b, der integral mit der oberen Federklammer 23 ausgebildet ist, so gefertigt, dass er an der Stufe der Steuerhülse 17 anliegt, wodurch die obere Federklammer 23 positioniert wird. Außerdem ist ein Anschlagloch 23a in einem Seitenwandabschnitt der oberen Federklammer 23 ausgebildet. Ein Stopabschnitt 15a, der in seiner Erstreckung aus der Gleitelementführung 15 gebildet ist, ist in das Anschlagloch 23a eingesetzt, wodurch die obere Federklammer 23 am Pumpenkopf 2 so befestigt ist, dass ein Herausfallen der oberen Federklammer 23 verhindert wird.
  • Bei der Montagefolge des oberen Federbügels 23, des Steuergleitelements 21 und der Gleitelementführung 15, wie 9 und 10 zeigen, wird der obere Federbügel 23 auf die oben erwähnte Weise in bezug auf die Steuerhülse 17 und den Kolbenzylinder 8 positioniert, die vorher am Pumpenkopf 2 oder dem Kolben 7 angebracht wurden, das Steuergleitelement 21 wird eingeführt, der Anschlagabschnitt 15a der Gleitelementführung 15 wird in das Anschlagloch 23a eingesetzt, und dann wird die Gleitelementführung 15 an der Bodenfläche des Pumpenkopfs 2 durch eine Schraube 16 befestigt.
  • In einer in den 11 und 12 gezeigten Ausführungsform ist die Gleitelementführung 15 mit dem in 9 und 10 gezeigten Anschlagabschnitt 15a durch eine Gleitelementführung 15 ersetzt, die einen elastischen Zangenabschnitt 15b aufweist. Die Gleitelementführung 15 kann vollständig aus einem elastischen Element gefertigt sein. In diesem Fall wird vor dem Positionieren des oberen Federbügels 23 die Gleitelementführung 15 an der Bodenfläche des Pumpenkopfs 2 durch die Schraube 16 befestigt, und dann wird der obere Federbügel 23 entlang der Achse des Kolbens 7 von der in 11 gezeigten Stufe zu der in 12 gezeigten Stufe verschoben. Während dieses Verschiebens wird der elastische Zangenabschnitt 15b auf natürliche Weise gegen die Außenfläche des oberen Federbügels 23 gedrückt, wodurch der obere Federbügel 23 gleiten kann. Wenn der obere Federbügel 23 seine feststehende Position erreicht, wie in 12 gezeigt ist, geht der Zangenabschnitt 15b auf natürliche Weise in die Ausgangslage zurück, um so in das Anschlagloch 23a eingesetzt zu werden. Das heißt in der Ausführungsform der 11 und 12 wird der obere Federbügel 23 auf natürliche Weise in den Kopfmechanismusteil B aufgenommen, ohne herauszufallen, und zwar nur durch Positionierung in bezug auf den Pumpenkopf 2.
  • Ferner wird das sich nach unten von der Steuerhülse 17 erstreckende Bodenende des Kolbens 7 mit einem unteren Federbügel 24 in Eingriff gebracht, wie 3 bis 5 zeigen. Die Kolbenfeder 22 wird zwischen den oberen und unteren Federbügeln 23 und 27 eingefügt.
  • Um die Verteilerwellenhülse 10 herum, wie 9 etc. zeigt, sind ebenso viele Förderventile 18 wie Zylinder des Motors DE in den Pumpenkopf 2 so eingesetzt, dass sie nach oben vorstehen, wodurch von der Verteilerwelle 9 zu den jeweiligen, in den betreffenden Zylindern des Motors DE vorgesehenen Kraftstoffeinspritzventilen verteilter Kraftstoff gefördert wird.
  • Außerdem ist gemäß 5 ein Kraftstoffzufuhrrohrverbinder 26, der ein Ölfilter enthält, am Pumpenkopf 2 so angebracht, dass er mit einer im Pumpenkopf 2 ausgebildeten Kraftstoffzufuhrkammer 41 in Verbindung steht. Im Pumpenkopf 2 ist eine Kraftstoffzufuhrkammer 41 für einen freien Durchgang durch eine Kraftstoffgalerie 42 zum Ansauganschluß 8a des Kolbenzylinders 8 offen. Außerdem wird, wie 5 zeigt, ein später erläuterter Timer T zum Einstellen der Kraftstoffeinspritzzeit in den Pumpenkopf 2 eingesetzt.
  • Im folgenden wird eine Beschreibung zum Reglermechanismusteil C gegeben. Dieser dient als Reglergehäuse 3, der mindestens einen Reglerarm 29 aufweist, der dreh-/schwenkbar mit der Reglerverbindung 27 verbunden ist. Übrigens unterscheidet sich jedes Reglergehäuse 3 und jeder Reglerarm 29 für den zentrifugal betätigten Regler gemäß 3 von jedem des in 4 gezeigten elektronischen Reglers. Die gleichen Bezugsziffern werden aber benutzt, da sie die gleiche Aufgabe erfüllen.
  • Im Reglergehäuse 3 des Reglermechanismusteils C für zentrifugal betätigte Regler sind der an einer Reglerwelle 28 dreh-/schwenkbar angebrachte Reglerarm 29, andere Arme und ein Reglerhebel (nicht gezeigt) etc. zusammengebaut und in geeigneter Weise durch Federn vorbelastet, wodurch sie einen Reglerarmmechanismus bilden, indem der Reglerarm 29 an seinem oberen Ende an einem Basisende der Reglerverbindung 27 dreh-/schwenkbar angeordnet ist. Wie oben beschrieben wurde, werden gemäß 6 das Fliehkraftelement 31 und die Reglerhülse 30, die durch die Zentrifugalkraft der sich drehenden Nockenwelle 4 betätigt werden, vorher an einem Ende (dem hinteren Ende) der Nockenwelle 4 vorgesehen, wodurch sie in den unteren Mechanismusteil A aufgenommen werden. Durch Zusammenbauen der drei Teile A, B und C zum Fertigstellen einer Kraftstoffeinspritzpumpe DP1 gemäß 3 wird das Fliehkraftelement 31 und die Reglerhülse 30 in dem Reglergehäuse 3 angeordnet, und ein Ende der Reglerhülse 30 wird gegen den Reglerarm 29 gedrückt.
  • Bei dem vollständig zentrifugal betätigten Regler dreht sich der Reglerarm 29 durch die Bewegung des Reglerhebels durch eine Gaspedalbetätigung, wodurch das Steuergleitelement 21 und der Kolben 7 durch das Steuergleitelement 21 gedreht werden, so dass sich die Mengen der Kraftstoffeinspritzung ändern. Außerdem wird, wenn die Drehgeschwindigkeit der Nockenwelle 4 groß wird, während der Reglerhebel an der feststehenden Position gehalten wird, das Fliehkraftelement 31 geöffnet und die Reglerhülse 30 herausgedrückt. Dementsprechend wird der Reglerarm 29 so gedreht, dass er den Kolben 7 zu der Einspritz-Reduktionsseite hin dreht. Wie oben erwähnt wurde, ist die Anschlagplatte 1i so eingebaut, dass sie die Grenze der sich nähernden Reglerverbindung 27 in der Reglerverbindungskammer 1e festlegt. Wenn aber die Reglerverbindung 27 an der Anschlagplatte 1i zur Anlage kommt, nimmt die Drehposition des Kolbens 7 die Minimal-Einspritzposition ein, d. h. eine Nicht-Einspritzposition. Wenn die Drehgeschwindigkeit der Nockenwelle 4 klein wird, verringert sich die Öffnung des Reglergewichts 31, der Reglerarm 29 dreht sich durch die Vorbelastungskraft zu einer Kehrseite, und die Reglerhülse 30 verschiebt sich auch zum Reglergewicht 31, wodurch sich der Kolben 7 zur Seite der Zunahme der Einspritzmenge hin dreht. Somit wird die Motorleistung auf dem der Gaspedaleinstellung entsprechenden Größe gehalten.
  • Um einen elektronischen Regler zu bilden, wird gemäß 4 ein mit einer Spule 32a, die im wesentlichen horizontal gleitet, versehener elektromagnetischer Solenoid 32 in den Reglermechanismusteil C aufgenommen, um als Betätiger für den Reglerarm 29 zu dienen. Der vertikal verlaufende Reglerarm 29 ist an einem aktiven Ende der Reglerverbindung 27 angebracht. Das Basisende der Reglerverbindung 27 ist vertikal drehbar zum oberen Ende des Reglerarms 29 hin gedreht. Bei dem fertiggestellten elektronischen Regler wird die Ankerspannung des elektromagnetischen Solenoids 32 auf der Basis der Gaspedaleinstellung, einer tatsächlichen Motorgeschwindigkeit und eines Lasterfassungswerts etc. gesteuert, wodurch die Spule 32a bewegt wird. Entsprechend dem Bewegungsgrad der Spule 32a wird die Reglerverbindung 27 in der Reglerverbindungskammer 1e so bewegt, dass sie die Steuerhülse 21 dreht, die zusammen mit dem Kolben 7 mit der Reglerverbindung 27 in Eingriff kommt. Übrigens besteht im Fall eines elektronischen Reglers die Freiheit der Wahl, welche Drehrichtung des Kolbens 7, d. h. welche Bewegungsrichtung der Reglerverbindung 27 zur Seite der Zunahme der Kraftstoffeinspritzmenge gewählt wird.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, ist die nach oben offene Hakennut 27a in dem Endabschnitt der Reglerverbindung 27 ausgebildet (d. h. dem dem Basisende hiervon gegenüberliegenden Ende, das am Reglerarm 29 angelenkt ist), unabhängig davon, ob es für einen zentrifugal betätigten Regler oder einen elektronischen Regler vorgesehen ist.
  • Um die Verteilerpumpe DP zu montieren, werden der untere Mechanismus A und der Kopfmechanismusteil B zuerst von oben nach unten kombiniert. Zum Kombinieren des unteren Mechanismusteils A und des Kopfmechanismusteils B werden, wenn der Pumpenkopf 2 des Kopfmechanismusteils B am Hauptkörpergehäuse 1 des unteren Mechanismusteils A installiert wird, der untere Federbügel 24 und die Kolbenfeder 22 automatisch in die Nockenstößelkammer 1f eingeführt, und während der untere Federbügel 24 an dem vorher in der Nockenstößelkammer 1f angeordneten Nockenstößel positioniert wird, wird der Nockenstößel 11 gegen Nocken 4a durch die Vorbelastungskraft der Kolbenfeder 22 gedrückt. Gleichzeitig tritt der Boden der Verteilerwelle 9 integral mit dem oberen Ende der Verteilerantriebswelle 19 in Eingriff, und das Kegelzahnrad 20 greift in das Kegelrad 5 ein. Außerdem wird die Reglerverbindungskammer 1e in dem Zustand gebildet, dass sie von dem Haupt körpergehäuse 1 und dem Pumpenkopf 2 umgeben ist. In der Reglergehäusekammer 1e werden das Steuergleitelement 21 und die Gleitelementführung 15 entlang der Bodenfläche des Pumpenkopfs 2 angeordnet.
  • Schließlich werden mittels Schraublöchern 2a, die in den Pumpenkopf 2 gemäß 10 gebohrt sind, und Schraublöchern, die in das Hauptkörpergehäuse 1 gebohrt sind, das Hauptkörpergehäuse 1 und der Pumpenkopf 2 durch Bolzen so zusammengefügt, dass die Kombination der beiden Mechanismusteile A und B fertiggestellt wird, wodurch ein Kolbenübertragungssystem für die Nockenwelle 4 zum Kolben 7 und ein Verteilerwellen-Übertragungssystem für die Nockenwelle 4 zur Verteilerwelle 9 fertiggestellt werden. Außerdem wird die Kraftstoffzuführpumpe 6 auf der Seite des Hauptkörpergehäuses 1 angebracht, nachdem die Kombination der beiden Mechanismusteile A und B (die Kraftstoffzuführpumpe 6 kann vorher am unteren Mechanismusteil A angebracht werden, so dass sie als Abschnitt des unteren Mechanismusteils A dient), und ein Kraftstoffrohr wird zwischen den Austragsanschluß der Kraftstoffzuführpumpe 6 und den von dem Pumpenkopf 2 vorstehenden Kraftstoffzuführrohr-Verbinder 26 eingefügt.
  • Die Verteilerpumpe DP wird durch Anbringen des Reglermechanismusteils C auf der Seite der so kombinierten Mechanismusteile A und B fertiggestellt, wie in 13 gezeigt ist (das gleiche gilt für die elektronische Reglerpumpe DP2, obwohl nur der Montageaspekt der zentrifugal betätigten Reglerpumpe DP1 angegeben ist). Falls das Ende der Reglerverbindung 27 in die Öffnung am hinteren Ende der Reglerverbindungskammer 1e eingeführt wird, die zwischen dem mit dem Pumpenkopf 2 kombinierten Hauptkörpergehäuse 1 ausgebildet ist, während das Reglergehäuse 3 mit der Verbindungsfläche 1b des Hauptkörpergehäuses 1 verbunden wird, die Reglerverbindung 27 um so tiefer in die Reglerverbindungskammer 1e eintreten, je mehr sich das Reglergehäuse 3 der Verbindungsfläche 1b nähert. Dann wird mittels eines oder einiger später erläuterter Eingriffsmittel der Verriegelungsstift 21a des Steuergleitelements 21 in die Hakennut 27a eingerastet, um den Regler fertigzustellen. Zusätzlich zu der obigen Arbeit wird die zentrifugal betätigte Reglerpumpe DP1 durch in Kontakt bringen der Reglerhülse 30 an der Nockenwelle 4 mit dem Reglerarm 29 im Reglergehäuse 3 fertiggestellt. Schließlich wird das mit der Verbindungsfläche 1b des Hauptkörpergehäuses 1 in Kontakt stehende Reglergehäuse 3 am Hauptkörpergehäuse 1 befestigt, wodurch die Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe DP fertiggestellt ist.
  • Bei dem fertiggestellten Regler wird die Reglerverbindung 27 durch Drehen des Reglerarms 29 auf die oben erwähnte Weise bewegt. Dann gleitet das mit der Reglerverbindung 27 in Eingriff stehende Steuergleitelement 21 horizontal so, dass die Steuerhülse 17 und der Kolben 7 zusammen gedreht werden. Auf diese Weise wird die Öffnungszeit der Kolben(haupt)führung 7a zum Ansauganschluß 8a so geändert, dass die Kraftstoffaustragungs-Hubperiode des Kolbens 7 geändert wird, wodurch die eingespritzte Kraftstoffmenge eingestellt wird.
  • Zum Eingreifenlassen oder Entfernen des Verriegelungsstifts 21 des Steuergleitelements 21 mit der oder aus der Hakennut 27a der Reglerverbindung 27 kann in Erwägung gezogen werden, dass das Ende der Reglerverbindung 27, das vertikal drehbar am Reglerarm 29 gelagert ist, vertikal geschwenkt wird, oder dass die Reglerverbindung 27 unter Zentrierung auf ihre Länge gedreht wird. 14 bis 29 veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen (erste bis siebte Ausführungsformen) eines Mittels zum lösbaren in Eingriff bringen des Verriegelungsstifts 21a des Steuergleitelements 21 mit der Hakennut 27a der Reglerverbindung 27, die angewandt werden können, wenn die Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe DP1 zusammengebaut ist. Dies wird im folgenden beschrieben.
  • Gemäß einer in 3, 4, 14 und 15 gezeigten ersten Ausführungsform ist ein zylindrischer Hebestift bzw. Hebezapfen 33, der eine Achse aufweist, die im wesentlichen senkrecht die Länge der Reglerverbindung 27, in der Draufsicht betrachtet, schneidet, in die Reglerverbindungs kammer 1e des Hauptkörpergehäuses 1 eingebracht. Es ist von Vorteil, dass der Hebezapfen 33 in den unteren Mechanismusteil A eingegliedert ist, so dass er als Abschnitt des unteren Mechanismusteils A dient. Außerdem ist gemäß 3 und 4 der Bodenabschnitt der Reglerverbindungskammer 1e mit einer halbzylindrischen Nut 1g zum verschiebbaren Führen des Hebezapfens 33 in seiner Axialrichtung ausgebildet. Die einzige Notwendigkeit, den Hebezapfen 33 im Hauptkörpergehäuse 1 zu installieren, besteht darin, dass der Hebezapfen 33 zum Gleiten entlang der Nut 1g gebracht wird, so dass er an der feststehenden Position positioniert wird. Auch wenn der Hebezapfen 33 mit einem später erläuterten Hebezapfen 34, der in 16 und 17 gezeigt ist, ersetzt wird, oder mit einem später erläuterten Hebezapfen 34, der in 18 bis 21 gezeigt ist, kann die Nut 1g zum Positionieren und verschiebbaren Führen des Hebezapfens 34 oder 35 verwendet werden, während er im Hauptkörpergehäuse 1 angebracht ist.
  • Der Hebezapfen 33 steht nach außen vom Hauptkörpergehäuse 1 (nicht gezeigt) so vor, dass seine Manipulation zum Drehen von außerhalb des Hauptkörpergehäuses 1 ermöglicht wird. Ferner hat ein Teilende des Hebezapfens 33 im Hauptkörpergehäuse 1 einen kreissehnenartigen Schnitt im Querschnitt, so dass er einen im wesentlichen halbzylindrischen Nockenabschnitt 33a bildet. Die Reglerverbindung 27, die in die Reglerverbindungskammer 1e eingesetzt ist, reitet auf dem Nockenabschnitt 33a rechteckig, in der Draufsicht betrachtet. Wenn der Hebezapfen 33 so gedreht wird, dass eine Schnittfläche 33b nach unten plaziert ist, wie 14 zeigt, reitet die Reglerverbindung 27 auf der Umfangsfläche des Nockenabschnitts 33a, wie mit der durchgezogenen Linie in 14 dargestellt ist, so dass die Hakennut 27a an der Spitze bzw. am Ende der Reglerverbindung 27 nach oben schwenkt und in den Verriegelungsstift 21a einhakt. Wenn hingegen der Verriegelungsstift 21a aus der Hakennut 27a entfernt wird, wird der Hebezapfen 33 so gedreht, dass der Nockenabschnitt 33a unter die Schnittfläche 33b plaziert wird. Somit dreht sich die Reglerverbindung 27 gemäß der in 14 gezeichneten Phantomlinie nach unten durch Eigenmasse und kommt zur Anlage an ihrem Bodenrand gegen die Schnittfläche 33b, so dass das Ende der Reglerverbindung 27 sich nach unten dreht, um die Hakennut 27a nach unten von dem Verriegelungsstift 21a loszutrennen.
  • Daher wird in dem Fall, in dem der Reglermechanismusteil C an den kombinierten Mechanismusteilen A und B angebracht ist, der Hebezapfen 33 vorher angebracht, um die Schnittfläche 3b nach oben schauen zu lassen. Dann wird, während das Reglergehäuse 3 sich der Verbindungsfläche 1b des Hauptkörpergehäuses 1 annähert, die Reglerverbindung 27 mit der Schnittfläche 33b an der Oberseite des Noppenabschnitts 33a zusammengepasst und in die Reglerverbindungskammer 1e eingeführt, bis die Reglerverbindung 27 die festgesetzte Position in der Reglerverbindungskammer 1e erreicht hat, d. h. die Hakennut 27a erreicht die Position unmittelbar unter dem Verriegelungsstift 21a. Außerdem kann die oben erwähnte Anschlagplatte 1i zum Festlegen der Grenze der sich annähernden Reglerverbindung 27 zum Positionieren des Verriegelungsstifts 21a direkt unter der Hakennut 27 benutzt werden. D. h. wenn das Steuergleitelement 21 so positioniert wird, dass es die Steuerhülse 17 in Drehung zu der Nicht-Einspritzposition positioniert und das Ende der Reglerverbindung 27, das in die Reglerverbindungskammer 1e eingesetzt ist, zur Anlage gegen die Anschlagplatte 1i kommt, wird die Hakennut 27a auf natürliche Weise unmittelbar unter dem Verriegelungsstift 21a angeordnet. In den später erläuterten zweiten und dritten Ausführungsformen kann die Anschlagplatte 1i auch zum gleichzeitigen Positionieren der Reglerverbindung 27 benutzt werden.
  • Auf diese Weise wird nach der Positionierung des Punktes der Reglerverbindung 27 der Hebezapfen 33 so gedreht, dass er die Hakennut 27a nach oben zum Schwenken bringt, wodurch die Reglerverbindung 27 in Eingriff mit dem Verriegelungsstift 21a gebracht wird. Für ein Entfernen des Reglermechanismusteils C von dem unteren Mechanismusteil A kann durch Drehen des Hebezapfens 33 derart, dass die nach unten gewandte Schnittfläche 33b nach oben gewandt ist, die Hakennut 27a nach unten von den Verriegelungszapfen 21a entfernt werden.
  • In der in 16 und 17 gezeigten zweiten Ausführungsform ersetzt der Hebezapfen 34 mit einem axial exzentrischen Nockenabschnitt 34a den oben genannten Hebezapfen 33 mit einem Ausschnitt als Nockenabschnitt 33a. Ähnlich dem Hebezapfen 33 ist der Hebezapfen 34 drehbar in der Reglerverbindungskammer 1e des Hauptkörpergehäuses 1 gelagert. Der Hebezapfen 34 steht nach außen vom Hauptkörpergehäuse 1 so vor, dass er für seine Drehung von außerhalb des Hauptkörpergehäuses 1 manipuliert werden kann. Der Nockenabschnitt 34a, der diametral kleiner ist als der Körper des Hebezapfens 34, steht von einem Endabschnitt des Hebezapfens 34 im Hauptkörpergehäuse 1 vor, so dass er exzentrisch in bezug die Achse des Hebezapfens 34 positioniert ist. Die Reglerverbindung 27 ist durch ihre Eigenmasse am Nockenabschnitt 34a plaziert.
  • Durch eine Drehbetätigung des Hebezapfens 34 dreht sich der Nockenabschnitt 34a um die Achse des Hebezapfens 34 zwischen einem oberen Totpunkt gemäß der in 16 gezeichneten, voll durchgezogenen Linie über der Achse des Hebezapfens 34, und einem unteren Totpunkt gemäß der in 16 gezeichneten Phantomlinie unter der Achse des Hebezapfens 34. Wenn der Nockenabschnitt 34a den oberen Totpunkt erreicht, greift der Verriegelungsstift 21a in die Hakennut 21a der Reglerverbindung 27 ein. Wenn der Nockenabschnitt 34 den unteren Totpunkt erreicht, kommt der Verriegelungsstift 21a außer Eingriff mit der Hakennut 27a.
  • Außerdem ist ein Flansch 34b integral mit dem Hebezapfen 34 ausgebildet. Der Flansch 34b ist mit einem Paar Schraublöchern 34c in der Anordnung einer auf die Achse des Hebezapfens 34 zentrierten Punktsymmetrie ausgebildet, betrachtet entlang der Achse des Hebezapfens 34. Durch Schrauben des Flansches 34b an das Hauptkörpergehäuse 1 mittels Schaublöchern 34c wird der Nockenabschnitt 34a an dem oben genannten oberen Totpunkt befestigt, wodurch die Verbindung der Reglerverbindung 27 mit dem Steuergleitelement 21 beibehalten werden kann. Das Paar Schraublöcher 34c dient auch als Positionierungspunkt der oberen und unteren Totpunkte. Zum Positionieren des Nockenabschnitts 34a am unteren Totpunkt können die Positionen der beiden Schraublöcher 34c ausgetauscht werden.
  • Außerdem können sich, wie 16 zeigt, die Durchmesser der beiden Schraublöcher 34c voneinander unterscheiden. Dadurch kann unterschieden werden, ob der Nockenabschnitt 34a sich am oberen Totpunkt oder am unteren Totpunkt befindet. In diesem Fall können, wenn der Nockenabschnitt 34a am unteren Totpunkt angebracht wird, beide Schraublöcher 34c nicht zum Verschrauben verwendet werden. Da aber die Anbringung des Nockenabschnitts 34a am unteren Totpunkt bei der Anbringung und der Abnahme der Reglerverbindung 27 und des Steuergleitelements 21 eingeschränkt ist, sind die Schraublöcher 34c ausreichend, wenn sie nur als Positionierungspunkte verwendet werden.
  • Eine solche Flanschstruktur kann an den Hebezapfen 33 der in den 14 und 15 gezeigten ersten Ausführungsform angepasst sein.
  • Die in 18 bis 21 gezeigte dritte Ausführungsform wird im folgenden beschrieben. Gemäß dieser Ausführungsform wird der Hebezapfen 35 annähernd senkrecht zu der Reglerverbindung 27 bewegt, in der Draufsicht betrachtet, so dass die Reglerverbindung 27 vertikal bewegt wird. Der Hebezapfen 35 ist an einem Ende zu einem Bolzenkopf 35c geformt, und in einer bestimmten Länge vom Bolzenkopf 35a mit Gewinde versehen, um einen Schraubabschnitt 35b zu bilden. Ein Hauptkörperabschnitt des Hebezapfens 35 erstreckt sich über eine bestimmte Länge vom Schraubabschnitt 35b. Das andere Ende des Hebezapfens 35 ist konisch zulaufend, so dass es einen Schrägungsabschnitt 35a bildet.
  • Der Hebezapfen 35 ist so angeordnet, dass der Bolzenkopf 35c aus dem Hauptkörpergehäuse 1 gebildet wird, und dass sein Hauptkörperabschnitt und der Schrägungsabschnitt 35a in das Hauptkörpergehäuse 1 (entlang der Nut 1g in der Reglerver bindungskammer 1e eingebracht werden, während der Schraubabschnitt 35b mit einer in einer Seitenwand des Hauptkörpergehäuses 1 ausgebildeten Innengewindeschraube 1h in Eingriff steht. Auf diese Weise wird der Hebezapfen 35 axial durch manuelles Drehen des Bolzenkopfs 35c oder dgl. außerhalb des Hauptkörpergehäuses 1 axial bewegt.
  • Vor der Anbringung des Reglermechanismusteils C an dem kombinierten unteren Mechanismusteil A und Kopfmechanismusteil B ist der Schrägungsabschnitt 35a des Hebezapfens 35 gemäß den 18 und 19, der vorher in die Reglerverbindungskammer 1e eingesetzt wurde, während der Hebezapfen 35 entlang der Nut 1g über die Innengewindeschraube 1h angeordnet wird, von dem Annäherungskurs der Reglerverbindung 27 in der Reglerverbindungskammer 1e versetzt, oder anders ausgedrückt kann der Hebezapfen 35 gänzlich außerhalb des Hauptkörpergehäuses 1 angeordnet werden. In dieser Situation wird die Reglerverbindung 27 in die Reglerverbindungskammer 1e so eingesetzt, dass die Hakennut 27a unmittelbar unter dem Verriegelungsstift 21a angeordnet wird, wie 18 zeigt. Dann wird der Hebezapfen 35 zum Gleiten entlang der Nut 1g gebracht, um tief eingesetzt zu werden, so dass die Reglerverbindung 27 auf dem Schrägungsabschnitt 35a reitet und allmählich angehoben wird, so dass ihre Spitze bzw. Oberseite nach oben geschwenkt wird. Schließlich wird durch Handhaben des Bolzenkopfs 35c derart, dass sich der Hebezapfen 35 dreht, der Schraubabschnitt 35b in die Innengewindeschraube 1h eingeschraubt. Wenn der Bolzenkopf 35c in Kontakt mit der äußeren Seitenfläche des Hauptkörpergehäuses 1 kommt, wird der Hebezapfen 35 festgestellt. Hierbei wird die Reglerverbindung 27 über das obere Ende des Hebezapfens 35 angehoben, so dass der Verriegelungsstift 21a perfekt in der Hakennut 27a einrastet.
  • Wenn dieser Eingriff freigegeben wird, wird der Bolzenkopf 35c umgekehrt gedreht, so dass der Schraubenabschnitt 35b aus der Innengewindeschraube 1h nach außen entfernt wird, und ferner der Hebezapfen 35 aus dem Hauptkörpergehäuse 1 herausgleitet, so dass der Schrägungsab schnitt 35a von der Position direkt unter der Reglerverbindung 27 zurücktritt, wodurch sich die Reglerverbindung 27 durch Eigengewicht nach unten dreht, so dass die Hakennut 27a nach unten von dem Verriegelungsstift 21a entfernt wird.
  • Alternativ kann statt dem Schraubabschnitt 35b und dem Bolzenkopf 35c außerhalb des Hauptkörpergehäuses 1 ein oben erwähnter Flansch an dem Hebezapfen 35 ausgebildet sein. In diesem Fall sollte die Konfiguration derart sein, dass der Flansch gerade dann in Kontakt mit dem Hauptkörpergehäuse 1 kommt, wenn der Hebezapfen 35 in seine Endposition zum in Eingriff bringen der Reglerverbindung 27 mit dem Steuergleitelement 21 gleitet (die in 20 und 21 gezeigte Position). Der Flansch in Kontakt mit dem Hauptkörpergehäuse 1 sollte zusammen mit dem Hauptkörpergehäuse 1 verschraubt werden.
  • In den obigen ersten bis dritten Ausführungsformen wird der Hebezapfen benötigt und muß zum in und außer Eingriff bringen der Reglerverbindung 27 und des Steuergleitelements 21 betätigt werden. Gemäß einer in 22 gezeigten vierten Ausführungsform ist kein zusätzliches Element zu deren in und außer Eingriff bringen nötig. Je nach der Bearbeitung des Hauptkörpergehäuses 1 kommen die Haken 27a und der Verriegelungsstift 21a natürlich miteinander in Eingriff, und zwar nur durch Einsetzen der Reglerverbindung an einer bestimmten Position in der Reglerverbindungskammer 1e beim Anbringen des Reglermechanismusteils C an den kombinierten Mechanismusteilen A und B.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Bodenfläche der Reglerverbindungskammer 1e des Hauptkörpergehäuses 1, das mit der Reglerverbindung 27 in Kontakt kommt, um es verschiebbar zu führen, entlang dem Verschiebungsweg der Reglerverbindung 27 ausgebildet, um als Neigungsfläche S und Horizontalfläche H zu dienen. Die Neigungsfläche S ist von einem unteren Rand Sa (zum Reglergehäuse 3 hin) steil ansteigend zu einem oberen Rand Sb (gegenüber dem Reglergehäuse 3). Die Horizontalfläche H ist im wesentlichen kontinuierlich von dem oberen Rand Sb der Neigungsfläche S horizontal ausgebildet.
  • Insbesondere bei der in dieser Ausführungsform verwendeten Reglerverbindung 27 ist es erforderlich, dass die Hakennut 27a an ihrer Oberseite ausgebildet ist, so dass von beiden vertikalen Seitenrändern 27b und 27d, die den Boden der Hakennut 27a seitlich begrenzen, der Seitenrand 27c gegenüber dem Reglergehäuse 3 eine Verringerung des annähernden Durchmessers des Verriegelungsstifts 21a in der Höhe im Vergleich zu dem Seitenrand 27b zum Reglergehäuse 3 hin aufweist.
  • Beim Anbringen des Reglermechanismusteils C an den beiden kombinierten Teilen A und B wird das Steuergleitelement 21 im Voraus so positioniert, dass der Verriegelungsstift 21a über dem Bodenrand Sa der Neigungsfläche S in der Reglerverbindungskammer 1e zu liegen kommt, wie die in 22 gezeichnete Phantomlinie zeigt. In dieser Situation wird das Reglergehäuse 3, um das Reglergehäuse 3 am Hauptkörpergehäuse 1 anzubringen, horizontal nahe an die Verbindungsfläche 1b des Hauptkörpergehäuses 1 gebracht, während die Spitze bzw. Oberseite der Reglerverbindung 27, die sich vom Reglergehäuse 3 erstreckt, in die Reglerverbindungskammer 1e eingesetzt wird, so dass sie mit der Bodenfläche der Reglerverbindungskammer 1e in Kontakt kommt. Schließlich passiert das obere Ende des Seitenrandes 27c des Reglergehäuses 27 unmittelbar unter dem Verriegelungsstift 21a, und der Rand 27b liegt an dem Verriegelungsstift 21a an. Hierbei ist die Hakennut 27a nach wie vor unter dem Verriegelungsstift 21a positioniert, so dass sie vor einem Eingriff stehen.
  • Ferner wird das Reglergehäuse 3 der Verbindungsfläche 1b horizontal so angenähert, dass die Oberseite der Reglerverbindung 27 die Neigungsfläche S hochsteigt, wodurch der Rand 27b den Verriegelungsstift 21a horizontal so drückt, dass das Steuergleitelement 21 zum Gleiten gebracht wird. Auf diese Weise wird die höhere Hakennut 27a bewegt und der tiefer liegende Verriegelungsstift 21a in die Hakennut 27a eingeführt. Wenn die Oberseite der Reglerverbindung 27 den oberen Rand Sb passiert und auf der Horizontalfläche H reitet, wie die voll durchgezogene Linie in 22 zeigt, wird der Eingriff des Verriegelungsstifts 21a und der Hakennut 27a abgeschlossen. Hierbei kommt das Reglergehäuse 3 in Kontakt mit der Verbindungsfläche 1b des Hauptkörpergehäuses 1. Dann wird das Reglergehäuse 3 am Hauptkörpergehäuse 1 befestigt.
  • Übrigens bewegt sich in der fertiggestellten Kraftstoffeinspritzpumpe DP durch die Fähigkeit des Reglers die Spitze bzw. Oberseite der Reglerverbindung 27 so, dass das Steuergleitelement 21 gleitet, wenn die Drehgeschwindigkeit der Nockenwelle 4 variiert. Der Bewegungsbereich der Oberseite der Reglerverbindung 27 ist bei dieser Steuerung aber nur als Horizontalfläche H festgelegt, und da die Oberseite sich nicht die Neigungsfläche S hinunter bewegt, werden der Verriegelungsstift 21a und die Hakennut 27a nicht außer Eingriff gebracht.
  • Außerdem wird, wenn das Reglergehäuse 3 vom Hauptkörpergehäuse 1 und von der Verbindungsfläche 1b entfernt wird, die Oberseite der Reglerverbindung 27, während sie mit dem Steuergleitelement 21 in Eingriff steht, von der Horizontalfläche H zur Neigungsfläche S bewegt. Wenn schließlich die Oberseite den unteren Rand Sa erreicht, wird der Verriegelungsstift 21a aus der Hakennut 27a bewegt. Wenn das Reglergehäuse 3 weiter vom Hauptkörper 1 entfernt wird, gleitet das Steuergleitelement 21 nicht, sondern die Reglerverbindung 27 gleitet weiter auf der oberen Oberfläche des Hauptkörpergehäuses 1. Schließlich wird die Reglerverbindung 27 aus dem Hauptkörpergehäuse 1 entfernt, wodurch die Löslösung des Reglermechanismusteils C abgeschlossen wird.
  • Gemäß der in 23 dargestellten fünften Ausführungsform und der in 24 und 25 dargestellten sechsten Ausführungsform wird eine aufwärts gerichtete Vorbelastungskraft auf die Reglerverbindung 27 aufgebracht. Die Reglerverbindung 27 wird zum Abwärtsschwenken gegen die aufwärts gerichtete Vorbelastungskraft und zum Aufwärtsschwenken mittels der aufwärts gerichteten Vorbelastungskraft gebracht, wodurch der Verriegelungsstift 21a und die Hakennut 27a in und außer Eingriff gebracht werden.
  • In der in 23 gezeigten fünften Ausführungsform ist die Bodenfläche der Reglerverbindungskammer 1e des Hauptkörpergehäuses 1 in dem Gleitweg der Oberseite der Reglerverbindung 27 teilweise ausgenommen, so dass sie nach oben offen ist, wodurch eine Ausnehmung 1j gebildet wird. Eine Hebeplatte 36 ist in der Ausnehmung 1j angeordnet. Eine Feder 37 ist zwischen die Bodenfläche der Ausnehmung 1j und die Hebeplatte 36 eingefügt, so dass die Hebeplatte 36 nach oben vorbelastet ist. Außerdem ist eine Anschlagplatte 38 am Bodenflächenabschnitt der Reglerverbindungskammer 1e des Hauptkörpergehäuses 1 um die Ausnehmung 1j herum befestigt, so dass das Anheben der Hebeplatte 36 auf etwa die gleiche Höhe wie die Bodenfläche der Reglerverbindungskammer 1e eingeschränkt ist.
  • Wenn der Reglermechanismusteil C an den beiden vorher zusammengefügten Mechanismusteilen A und B angebracht wird, wird die Hebeplatte 36 gegen die Feder 37 auf irgendeine Weise niedergedrückt, und das Steuergleitelement 21 ist so angeordnet, dass der Verriegelungsstift 21a über der Hebeplatte 36 angeordnet ist. In dieser Situation wird die Oberseite der Reglerverbindung 27 zum Gleiten auf der Bodenfläche der Reglerverbindungskammer 1e gebracht. Bald fällt die Oberseite der Reglerverbindung 27 auf die Hebeplatte 36, die bis zu einem bestimmten Grad in die Ausnehmung 1j fällt. Wenn die Hakennut 27a die Unterseite des Verriegelungsstifts 21a erreicht, wird an der Hebeplatte 36 die nach unten gerichtete Druckkraft aufgehoben, so dass die Oberseite der Reglerverbindung 27 zusammen mit der Hebeplatte 36 durch die Vorbelastungskraft der Feder 37 nach oben gedrückt wird, wodurch der Verriegelungsstift 21 mit der Hakennut 21a in Eingriff kommt.
  • Außerdem kann die Oberseite der Reglerverbindung 27 mit einem Neigungsabschnitt 27d ausgebildet sein, der in der Reglerverbindung 27 der 25 gemäß einer später erläuterten sechsten Ausführungsform dargestellt ist, so dass nur durch Annähern des Reglergehäuses 3 an das Hauptkörpergehäuse 1 ohne Anwendung des Mittels zum zwangsläufigen Niederdrücken der Hebeplatte 36 die Hakennut 27a und der Verriegelungsstift 21a miteinander automatisch in Eingriff kommen können. In diesem Fall reitet die Oberseite der Reglerverbindung 27, die entlang der Bodenfläche der Reglerverbindungskammer 1e gleitet, um mit dem Steuergleitelement 21 in Verbindung zu treten, auf der Hebeplatte 36, die durch die Anschlagplatte 38 im wesentlichen so weit wie die Bodenfläche der Reglerverbindungskammer 1e niedergedrückt wird, wodurch sie mit dem Verriegelungsstift 21a in Kontakt kommt. Durch weiteres Einsetzen der Oberseite der Reglerverbindung 27 in die Reglerverbindungskammer 1e reitet der Verriegelungsstift 21a auf dem Schrägungsabschnitt 27d der Reglerverbindung 27. Hierbei bringt der Verriegelungsstift 21a eine abwärtsgerichtete Druckkraft auf die Oberseite der Reglerverbindung 27 auf, so dass die Hebeplatte 36 gegen die Vorbelastungskraft der Feder 27 niedergedrückt wird, wodurch eine Relativbewegung des Verriegelungsstifts 21a am Schrägungsabschnitt 27d möglich wird. Bald erreicht die Hakennut 27a die Stelle direkt unter dem Verriegelungsstift 21a, und dann steigt durch die aufwärtsgerichtete Vorbelastungskraft der Feder 37 die Hebeplatte 36 automatisch mit der Spitze bzw. Oberseite der Reglerverbindung 27 hoch, um den Verriegelungsstift 21a in der Hakennut 27a zum Eingriff zu bringen.
  • Gemäß der in 24 und 25 gezeigten sechsten Ausführungsform ist ähnlich der fünften Ausführungsform ein elastisches Mittel mit aufwärtsgerichteter Vorbelastungskraft unmittelbar unter der Reglerverbindung 27 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform aber wird statt der Hebeplatte 36 und der Feder 37 der obigen Ausführungsform eine flache Feder 39 im wesentlichen horizontal entlang dem Gleitweg der Oberseite der Reglerverbindung 27 bei der Anbringung des Reglermechanismusteils C so angebracht, dass sie annähernd genau so hoch wie die Bodenfläche der Reglerverbindungskammer 1e des Hauptkörpergehäuses 1 ist. Übrigens ist ein Basisendabschnitt 39b der flachen Feder 39 zum Reglergehäuse 3 hin an der Bodenfläche der Reglerverbindungskammer 1e des Hauptkörpergehäuses 1 befestigt. Der gegenüberliegende Endabschnitt der flachen Feder 39 dient als aktives Ende, das bogenförmig gekrümmt ist, so dass ein Anlageabschnitt 39a gebildet wird, um am unteren Ende der Reglerverbindung 27 anzuliegen. Außerdem wird die Abwärtsdrehung der flachen Feder 39 und der Reglerverbindung 27 im schlimmsten Fall durch eine nach oben geöffnete Ausnehmung 1k ermöglicht, die in der Bodenfläche der Reglerverbindungskammer 1e des Hauptkörpergehäuses 1 unter der flachen Feder 39 und der Reglerverbindung 27 ausgebildet ist.
  • Bei dem Eingriffsvorgang der Reglerverbindung 27 und des Steuergleitelements 21 beim Anbringen des Reglermechanismusteils C an den beiden zusammengefügten Mechanismusteilen A und B wird die aufwärtsgerichtete Vorbelastungskraft der die Federplatte 36 ersetzenden flachen Feder 39 ähnlich der fünften Ausführungsform verwendet. Im Fall der 24 wird vorab die flache Feder 39 mit dem nach unten gewandten Anlageabschnitt 39a in ihrer Drehung festgestellt. Wenn die Hakennut 27a an der Oberseite der Reglerverbindung 27, die auf dem Anlageabschnitt 39a reitet, die Unterseite des Verriegelungsstifts 21a erreicht, wird die Feststellung der flachen Feder 39 aufgehoben, so dass die Oberseite der Reglerverbindung 27 durch Wiederaufnahme der Aktion der flachen Feder 39 angehoben wird, wodurch der Verriegelungsstift 21a in die Hakennut 27a eingeführt wird.
  • Die Reglerverbindung 27 der 25 ist an ihrem oberen Ende mit einem Neigungsabschnitt 27d ausgebildet. Durch Verwendung einer so geformten Reglerverbindung 27 ist das Mittel zum Feststellen der flachen Feder 39 bei deren Abwärtsbewegung, die in der Konfiguration der 24 benötigt wird, überflüssig. D. h. der Eingriff der Reglerverbindung 27 und des Steuergleitelements 21 erfolgt automatisch, indem das Reglergehäuse 3 der Verbindungsfläche 1b des Hauptkörpergehäuses 1 angenähert wird. Der Vorgang, durch den der Eingriff erfolgt, wird gemäß 25 beschrieben. Zunächst wird die Reglerverbindung 27, die in das Hauptkörpergehäuse eingesetzt ist, am Anlageabschnitt 39a verschoben. Bald reitet der Verriegelungsstift 21 des Regelgehäuses 27 an der Neigung 27d an deren Oberseite, wie in 25(a) gezeigt ist. Durch weiteres Tiefergleiten der Reglerverbindung 27 wird der Anlageabschnitt 39a automatisch durch die Elastizität der flachen Feder 39 nach unten gedreht, so dass der Verriegelungsstift 21 sich relativ an der Neigung 27d bewegen kann, wie 25(b) zeigt. Wenn schließlich die Hakennut 27a gerade die Stelle unter dem Verriegelungsstift 21a erreicht, wird die flache Feder 39 automatisch zurückgestellt, um den Verriegelungsstift 21a in die Hakennut 27a einrasten zu lassen.
  • Bei den oben erwähnten ersten bis sechsten Ausführungsformen gemäß den 14 bis 25 wird die Vertikalschwenkung der Reglerverbindung 27, die am Reglerarm 29 schwenkt, verwendet.
  • Bei der Kraftstoffeinspritzpumpe DP mit der oben erwähnten Konfiguration, die in den 3 bis 5 usw. angegeben ist, umfasst der Kopfmechanismusteil B die Steuerhülse 17 und das als linear bewegliches Element zum Drehen der Steuerhülse 17 dienende Steuergleitelement 21. Nachdem dieser Kopfmechanismusteil B am unteren Mechanismusteil A angebracht wurde, wird eine Reglerverbindung 27, die sich vom Reglergehäuse 3 erstreckt, in das Hauptkörpergehäuse 1 eingesetzt, um mit dem Steuergleitelement 21 verbunden zu werden, während das Reglergehäuse 3 des Reglermechanismusteils C am Hauptkörpergehäuse 1 des unteren Mechanismusteils A angebracht wird. Zum Verbinden der Reglerverbindung 27 mit dem Steuergleitelement 21 muß die Reglerverbindung 27 so langsam bewegt werden, dass sie tief in die Reglerverbindungskammer 1e des Hauptkörpergehäuses 1 eingeführt werden kann, um ihre Spitze in die Umgebung der Steuerhülse 17 zu bringen (die nahe dem Flansch 1a gegenüber der Verbindungsfläche 1b zum Reglergehäuse 3 hin angeordnet ist). Ferner muß, während der Reglerverbindungsteil C an den beiden kombinierten Mechanismusteilen A und B angebracht wird, zum in und außer Eingriff bringen der Hakennut 27a der Reglerverbindung 27 mit dem Verriegelungsstift 21a des Steuergleitelements 21 die Reglerverbindung 27 vertikal geschwenkt werden, wie in 14 bis 25 gezeigt ist.
  • Bei der auf diese Weise fertiggestellten Verteilerpumpe DP (wie auch DP' im folgenden) wird die Nockenwelle 4 synchron mit einer Kurbelwelle eines Motors gedreht. Durch Drehen des Nockens 4b integral mit der Nockenwelle 4 wird die Kraftstoffzuführpumpe 6 so betätigt, dass sie in die Kraftstoffgalerie 42 im Pumpenkopf 2 Kraftstoff einspeist. Außerdem bewegt sich durch Drehen des Nockens 4a integral mit der Nockenwelle 4 der Kolben 7 über die Kolbenstange 11 so hin und her, dass Kraftstoff aus der Kraftstoffgalerie 42 in die später erläuterte Kraftstoff-Kompressionskammer 43 geladen wird und zu der Verteilerwelle 9 hin ausgetragen wird. Durch Eingriff der Kegelzahnräder 5 und 20 wird die Verteilerwelle 9 synchron zur Drehung der Nockenwelle 4 gedreht. Bei dieser Drehung verteilt die Verteilerwelle 9 den Kraftstoff auf die mehreren Förderventile 18 der Reihe nach, um so durch jedes Förderventil 18 den Kraftstoff jedem Kraftstoffeinspritzventil in jedem Motorzylinder zuzuführen.
  • Wie oben erwähnt wurde, ist die Kraftstoffeinspritzpumpe DP insgesamt in ihrer leichten Montage ausgezeichnet, speziell in bezug auf den Einbau eines Reglers mit einer komplizierten Verbindungsstruktur. Ferner ist ein ausgezeichneter Zusammenbau aller Teile (mechanischer Unterteile) A, B und C nach der Demontage sehr leicht. Beispielsweise hat der untere Mechanismusteil A die Nockenwelle 4, die in das Hauptkörpergehäuse 1 eingesetzt werden kann, während der Keil 13 vorher daran vorgesehen wird, oder der Kopfmechanismusteil B ist mit der Gleitelementführung 15 zum Führen und Haltern des Steuergleitelements 21 versehen, das eine Konfiguration aufweist, um ein Herausfallen der oberen Federklammer 23 zu verhindern. Eine so hervorragende Montage kann dazu beitragen, die meisten aller Prozesse zum Zusammenbau der Kraftstoffeinspritzpumpe DP zu automatisieren.

Claims (4)

  1. Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem unteren Mechanismusteil (A), einem Kopf-Mechanismusteil (B) und einem Regler-Mechanismusteil (C), wobei die Kraftstoffeinspritzpumpe in diese drei Teile (A, B, C) zerlegt werden kann, wobei der Kopf-Mechanismusteil (B) einen drehbaren Kolben (7), eine Reglerhülse (17), die integral mit dem Kolben (7) drehbar ist, sowie ein linear bewegliches Element (21) zum Drehen der Reglerhülse (17) aufweist, wobei der untere Mechanismusteil (A) eine Nockenwelle (4) zum Antreiben des Kolbens (7) aufweist, wobei der Regler-Mechanismusteil (C) ein Reglergehäuse (3) und eine Reglerverbindung (27) aufweist, die sich von dem Reglergehäuse (3) erstreckt und mit dem linear beweglichen Element (21) verbunden werden kann, wobei das Reglergehäuse (3) an einer Seite der kombinierten unteren und Kopf-Mechanismusteile (A, B) angebracht werden kann, wobei eine Kammer (1e) zwischen den kombinierten oberen und unteren Mechanismusteilen (A, B) ausgebildet ist, und wobei die Reglerverbindung (27) in die Kammer (1e) eingeführt und lösbar mit dem linear beweglichen Element (21) verbunden werden kann, um den Regler-Mechanismusteil (C) mit den kombinierten unteren und Kopf-Mechanismusteilen (A, B) zusammenzubauen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reglerverbindung (27) dreh-/schwenkbar in dem Regler-Mechanismusteil (C) gehaltert ist und geschwenkt werden kann, um mit dem linear beweglichen Element (21) verbunden oder von diesem getrennt zu werden, wenn die Reglerverbindung (21) in die Kammer (1e) eingeführt wird oder in dieser positioniert ist.
  2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, wobei ein Mittel zum lösbaren Verbinden der Reglerverbindung (27) mit dem linear beweglichen Element (21) einen Hebezapfen (33; 34; 35) aufweist, der von außerhalb der Kraftstoffeinspritzpumpe betätigbar ist, um die Reglerverbindung (27) und das linear bewegliche Element (21) zu schwenken und in/außer Eingriff zu bringen.
  3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, wobei ein Mittel zum lösbaren Verbinden der Reglerverbindung (27) mit dem linear beweglichen Element (21) eine geneigte Oberfläche (S) aufweist, die die Reglerverbindung (27) verschiebbar in/außer Eingriff mit dem linear beweglichen Element (21) führt und schwenkt, wenn die Reglerverbindung (27) in die/aus der Kammer (1e) beim Zusammenbau des Reglermechanismusteils (C) mit dem kombinierten unteren und Kopf-Mechanismusteilen (A, B) eingeführt/entfernt wird.
  4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, wobei ein Mittel zum lösbaren Verbinden der Reglerverbindung (27) mit dem linear beweglichen Element (21) ein Element (36, 37; 39) zum Aufbringen einer Vorbelastungskraft auf die Reglerverbindung (27) umfaßt, um diese in Eingriff mit dem linear beweglichen Element (21) zu schwenken und zu zwingen, wenn die Reglerverbindung (27) beim Zusammenbau des Reglermechanismusteils (C) mit den kombinierten unteren und Kopf-Mechanismusteilen (A, B) in die Kammer (1e) eingesetzt wird.
DE60038190T 2000-05-26 2000-05-26 Kraftstoffeinspritzpumpe Expired - Lifetime DE60038190T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2000/003426 WO2001090569A1 (fr) 2000-05-26 2000-05-26 Pompe d'injection de carburant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038190D1 DE60038190D1 (de) 2008-04-10
DE60038190T2 true DE60038190T2 (de) 2009-02-19

Family

ID=11736079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038190T Expired - Lifetime DE60038190T2 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6953022B1 (de)
EP (1) EP1298315B1 (de)
CN (2) CN1261686C (de)
DE (1) DE60038190T2 (de)
WO (1) WO2001090569A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3814245B2 (ja) * 2002-11-21 2006-08-23 ヤンマー株式会社 燃料噴射ポンプ
JP4296075B2 (ja) * 2003-10-27 2009-07-15 ヤンマー株式会社 ガバナ装置
DE102008059117B4 (de) * 2008-11-26 2011-07-28 Continental Automotive GmbH, 30165 Hochdruckpumpenanordnung
CN102644533B (zh) * 2012-05-12 2016-10-19 中国兵器工业集团第七0研究所 执行器与喷油泵偏置连接结构
JP6059630B2 (ja) * 2013-09-30 2017-01-11 ヤンマー株式会社 ディーゼルエンジン
US9765708B2 (en) 2013-11-19 2017-09-19 Avl Powertrain Engineering, Inc. Altitude fuel limiter for engine and method of using the same
JP6411313B2 (ja) * 2015-11-26 2018-10-24 ヤンマー株式会社 燃料噴射ポンプ
CN105736204B (zh) * 2016-01-28 2018-08-21 山东康达精密机械制造有限公司 一种直列分配式全电控喷油泵总成
CN105909391B (zh) * 2016-05-16 2018-08-03 山东康达精密机械制造有限公司 一种比例电磁铁形式的电子调速器
JP6882151B2 (ja) * 2017-12-14 2021-06-02 株式会社クボタ エンジン用停止装置
CN112513429B (zh) * 2018-05-23 2022-12-20 康明斯公司 用于发动机中的固定链轮的***和方法
CN109340008B (zh) * 2018-10-31 2020-10-27 重庆红江机械有限责任公司 一种柴油机启动促动器

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB482680A (en) 1937-01-01 1938-04-04 Gardner & Sons Ltd Improvements in or relating to means for varying the fuel supply to internal combustion engines
US2223755A (en) 1939-04-06 1940-12-03 Handelsaktiebolaget Vidar Pump
US3739809A (en) 1971-06-21 1973-06-19 O Ulbing Engine apparatus
AT312995B (de) * 1972-04-05 1974-01-25 Friedmann & Maier Ag Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
GB1433124A (en) * 1972-07-13 1976-04-22 Simms Group Research Dev Ltd Liquid fuel injection pumping apparatus
JPS5231733B2 (de) 1973-09-29 1977-08-17
US3847126A (en) 1973-10-01 1974-11-12 Allis Chalmers Injection timing modulator
JPS5061216U (de) * 1973-10-15 1975-06-05
JPS5518530Y2 (de) * 1974-08-03 1980-04-30
JPS5121020A (de) 1974-08-15 1976-02-19 Daihatsu Motor Co Ltd
US4211203A (en) * 1977-12-29 1980-07-08 Diesel Kiki Co., Ltd. Fuel injection pump
JPS55156219U (de) * 1979-04-27 1980-11-10
JPS55156219A (en) 1979-05-25 1980-12-05 Komatsu Ltd Black smoke preventive device for diesel engine
GB2076561B (en) * 1980-04-26 1985-04-03 Diesel Kiki Co Distribution type fuel injection apparatus
AT381148B (de) * 1980-12-18 1986-08-25 Friedmann & Maier Ag Einspritzeinrichtung fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE3105205A1 (de) * 1981-02-13 1982-12-30 Günter 8543 Hilpoltstein Elsbett Kolbenpumpe zum foerdern von fluessigkeiten, insbesondere kraftstoff fuer hubkolben-brennkraftmaschinen
JPS5814816A (ja) 1981-07-20 1983-01-27 Canon Inc カラ−ビデオカメラの光学系
JPS5827574U (ja) 1981-08-18 1983-02-22 ヤンマーディーゼル株式会社 内燃機関の燃料噴射ポンプ
JPS5968143A (ja) 1982-10-08 1984-04-18 Fujitsu Ltd 電界電離ガスイオン源用エミツタチツプ
JPS5968143U (ja) * 1982-10-30 1984-05-09 いすゞ自動車株式会社 デイ−ゼル機関の燃料噴射装置
DE3307828A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP0181402B1 (de) * 1984-05-08 1990-05-30 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Brennstoffeinspritzpumpe
JPS6176727A (ja) * 1984-09-23 1986-04-19 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射ポンプの噴射率制御装置
DE3632299A1 (de) 1986-09-23 1988-03-24 Orange Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3704580A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JP2687286B2 (ja) * 1987-04-23 1997-12-08 株式会社ゼクセル 電磁弁制御式燃料噴射装置の初期制御方法
JP2829639B2 (ja) * 1989-09-22 1998-11-25 株式会社ゼクセル 電子制御式分配型燃料噴射ポンプの送油率可変制御方法
JPH0432258A (ja) 1990-05-29 1992-02-04 Seiko Epson Corp 半導体集積回路の実装方法
JPH0466772A (ja) 1990-07-06 1992-03-03 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 燃料噴射ポンプ
JPH0432258U (de) * 1990-07-16 1992-03-16
DE4032279A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4206883A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JPH0650237A (ja) 1992-07-30 1994-02-22 Zexel Corp 燃料噴射ポンプ
DE4225803A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
GB9225585D0 (en) * 1992-12-08 1993-01-27 Lucas Ind Plc Fuel injection pump
JPH08100740A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Zexel Corp 燃料噴射装置のパイロット噴射量制御機構およびパイロット噴射量制御方法
JP3700991B2 (ja) 1996-05-02 2005-09-28 株式会社クボタ 燃料噴射装置をエンジンに装着する方法と燃料噴射装置
JPH10196405A (ja) 1997-01-14 1998-07-28 Kubota Corp ディーゼルエンジンの燃料調量装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1982690B (zh) 2012-03-21
EP1298315A1 (de) 2003-04-02
DE60038190D1 (de) 2008-04-10
EP1298315B1 (de) 2008-02-27
CN1261686C (zh) 2006-06-28
CN1982690A (zh) 2007-06-20
CN1452692A (zh) 2003-10-29
EP1298315A4 (de) 2005-01-05
WO2001090569A1 (fr) 2001-11-29
US6953022B1 (en) 2005-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316162C2 (de)
DE60038190T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3590194C2 (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE69610969T2 (de) Brennstoffpumpe mit hin- und hergehenden kolben und intermittierender förderpumpe
DE3235413C2 (de)
DE3415245A1 (de) Ventilbetaetigungsmechanismus fuer eine brennkraftmaschine
DE102008016857B4 (de) Variables Ventilsteuerungssystem für Verbrennungsmotoren
DE69013283T2 (de) Hochdruck-Kraftstoffeinspritzeinheit mit Steuerung des Druckes der Kammer für den Spritzzeitpunkt.
DE2947419A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpvorrichtung
DE10151508A1 (de) Hydraulischer Kreis mit Akkumulator zum Entriegeln eines Verriegelungsmechanismus einer Pleuelstange eines Verbrennungsmotors mit variablem Kompressionsverhältnis
DE3635110A1 (de) Ventilsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE1911617A1 (de) Ventilanordnung fuer Verbrennungs-Kraftmaschinen
DE69608786T2 (de) Hubbegrenzer für hydraulischen stellkolben in einer dekrompressionsvorrichtung zum motorbremsen
DE2261988A1 (de) Einspritzpumpe
DE69312204T2 (de) Hochdruck-Kraftstoffeinspritzventil mit gedämpftem Kolben-Anschlag
DE69614229T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
DE3735156A1 (de) Einrichtung zur ventilbetaetigung in einer brennkraftmaschine
DE10151506A1 (de) Verriegelungsmechanismus für Variabelverdichtungsverhältnis-Pleuelstange
DE3041365A1 (de) Einspritzpumpenfoerdervorrichtung
DE10007087C2 (de) Stößellageraufbau für einen Hebel und für einen Kipphebel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010009911B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenmaschine
WO1991010063A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE10216815A1 (de) Variable Ventilanhebevorrichtung
DE69208475T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10316058A1 (de) Mit Dekompressionsmechanismen ausgestatteter Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition