EP0054985B1 - Handspannvorrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe - Google Patents

Handspannvorrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0054985B1
EP0054985B1 EP81201227A EP81201227A EP0054985B1 EP 0054985 B1 EP0054985 B1 EP 0054985B1 EP 81201227 A EP81201227 A EP 81201227A EP 81201227 A EP81201227 A EP 81201227A EP 0054985 B1 EP0054985 B1 EP 0054985B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
bolt
drive shaft
spring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81201227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0054985A1 (de
Inventor
Willi Kocher
Jakob Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0054985A1 publication Critical patent/EP0054985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0054985B1 publication Critical patent/EP0054985B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/02Machine gun rechargers, e.g. manually operated

Definitions

  • the invention relates to a manual tensioning device for an automatic firearm, with a driver that can be moved via a tensioning chain for retrieving a breech against the force of its retraction means, with a chain wheel that engages with the tensioning chain and that is operatively connected to a drive shaft that can be driven by a removable hand crank.
  • a closure tensioning device of this type is known from CH-PS 459 000. This device has the disadvantage that if the hand crank is released prematurely before the lock is caught by the trigger in its rearmost position, the lock is prematurely accelerated forward and the shooter is endangered, not least because of the rapidly rotating hand crank.
  • the invention solves the problem of creating an easy-to-use manual clamping device in which the risk of premature closure advance is eliminated.
  • the 1 to 7 has an endless tension chain 1, which is in engagement with two chain wheels 2, 3.
  • the front sprocket 2 is rotatably supported by a shaft 4 in a front deflection housing 5 as shown in FIG.
  • the rear sprocket 3 is arranged on a square shaft 7 rotatably mounted in a housing 6.
  • a gear 8 is also rotatably mounted, which is in engagement with a drive shaft 10 assigned drive wheel 9.
  • the drive shaft 10 rotatably mounted in the housing 6 has two square parts 11, 12.
  • a ratchet wheel 15 is placed next to the drive wheel 9 and positioned via a pin 16. The shape of the ratchet wheel 15 is particularly evident from FIG. 5.
  • the ratchet wheel 15 is provided with toothing 15a with tooth flanks 15b, 15c of different steepness.
  • the other square part 12 of the drive shaft 10 is intended for a hand crank 13, which is shown schematically in dash-dot lines in FIG. 6 and via which the manual tensioning device is driven.
  • crank handle 13 is associated with a securing bolt 25, which can be seen in FIG.
  • the crank handle 13 is axially secured on the square part 12 via a nose 26 of the securing bolt 25 and a flange 14 of the crank handle 13.
  • the ratchet wheel 15 is assigned a locking pin 17 which is perpendicular to the drive shaft 10, i. H. parallel to the securing pin 25 in the housing 6 is mounted for longitudinal displacement (FIGS. 5 and 6).
  • a part 18 of the locking bolt 17 with a reduced diameter projects through a bore 34 in a housing part 33 which can be removed from the housing 6 until a blind bore 38 in a holder 37 extends into it.
  • a spring 19 is arranged around this part 18 of the locking bolt 17 and is supported on the one hand on a shoulder 20 of the locking bolt 17 and on the other hand on the housing part 33.
  • the locking bolt 17 also has a nose 21 which engages with the toothing 15a of the locking wheel 15 according to FIG.
  • Ratchet wheels are able to cause a short lifting of the locking bolt 17 against the force of the spring 19.
  • the stroke of the locking pin 17 is limited by a recess or a slot 22 in the same and a cross pin 39 fastened in the holder 37.
  • the holder 37 has a cylindrical extension 40 which is provided with two parallel surfaces 41 and which is closed off by a head 42.
  • a handle 45 is provided with a slot 46 offset by 90 ° with respect to the surfaces 41, the position of the slot 46 preventing the handle 45 from falling out in the assembled position.
  • two shallow depressions 28 are made laterally in a part 27 of the securing bolt 25 with a diameter, in which a fork-shaped part 43 of the holder 37 engages.
  • the part 27 of the securing bolt 25 is surrounded by a spring 29 which is supported on the one hand on a shoulder 30 of the securing bolt 25 and on the other hand on the housing part 33.
  • the part 27 is guided in a longitudinally displaceable manner through a bore 35 in the housing part 33.
  • the holder 37 In the first position shown in FIGS. 4 to 6, the holder 37 is supported on the housing 6, more precisely on the housing part 33, via its front end face 44.
  • the locking bolt 17, which is in axial connection with the holder 37, and also the locking bolt 25 are in engagement with the locking wheel 15 or with the hand crank 13.
  • the holder 37 can be adjusted into a second position via the handle 45, the locking bolt 17 over the Cross pin 39 and the slot 22 and the securing bolt 25 are brought against the force of the springs 19 and 29 via the fork-shaped part 43 of the holder 37 and the recesses 28 from the engagement with the ratchet wheel 15 or the crank handle 13.
  • the holder 37 In the second, rear position, the holder 37 can be locked with the locking and securing bolts 17 and 25 by pivoting the handle 45, indicated by dash-dotted lines in FIGS. 5 and 7.
  • An end face 47 (FIGS. 6 and 7) made on the handle 45 is pushed behind a rear face 48 of the housing 6 and the handle 45 is supported on an inclined surface 49 of the housing 6.
  • a rod 56 is inserted, on which a driver 57 connected to the tension chain 1 is guided in a longitudinally displaceable manner.
  • the driver 57 shown in FIGS. 1 and 3, with its nose 58 (FIGS. 1 and 2), is operatively connected to the closure, not shown, in a manner known per se and therefore not explained in detail.
  • a forward spring 61 of the driver 57 arranged around the rod 56 is supported.
  • An impact ring 53 is mounted on the rod 56 between the driver 57 and the front deflection housing 5. By inserting further impact rings, the starting position can be restored if the tension chain 1 is later stretched.
  • the connection of the driver 57 to the tension chain 1 takes place via a tab 63 shown in FIGS. 2 and 3, which is connected to the driver 57 via a pin 62 and fastened to the two chain links 64, 65 (FIG. 2) of the tension chain 1 are.
  • a side cover 50 is guided on the deflection housing 5 and fastened to the housing 6, the lower part 51 of which is arranged below the tension chain 1, as can be seen particularly from FIG. 7.
  • a locking lever 67 which can be pivoted about an axis 66 and is loaded by a spring 69 and which engages with its nose 68 in a recess 70 of the driver 57.
  • the driver 57 is also provided with a catch nose 71 which is brought forward to the recess 70 or closes it off at the front.
  • the driver 57 When the closure reaches its rearmost position, is caught in a softer manner in a manner known per se and not shown in more detail by a trigger pawl, the driver 57, which has thus fulfilled its function, can be returned to its front position.
  • the holder 37 By pushing the holder 37 back over the handle 45 into its second position and possibly locking it over the surfaces 47, 48 and 49 on the housing 6, the blocking of the ratchet wheel 15 is canceled by the locking bolt 17 in the opposite direction of rotation of the drive and the driver 57 by the forward spring 61 is pushed forward.
  • the forward spring of the closure remains tensioned due to the locking of the closure on the trigger and does not participate in the forward movement of the driver 57.
  • crank handle 13 is not also accelerated and rotated, which would pose a risk of injury to the shooter and would also unnecessarily increase the inertia of the mass to be accelerated, at the same time the withdrawal of the Locking pin 17 also pushed the locking pin 25 away from the hand crank 13 via the holder 37, and the hand crank 13 removed.
  • the driver 57 is in turn caught in the front position by the locking lever 67 acting as a rebound lock.
  • the driver 57 can also be slowly moved forward with the closure, not shown, via the hand crank 13 in an emergency, in order to e.g. B. to fix certain faults.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handspannvorrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe, mit einem über eine Spannkette bewegbaren Mitnehmer zum Zurückholen eines Verschlusses entgegen der Kraft seiner Vorholmittel, mit einem mit der Spannkette im Eingriff stehenden Kettenrad, das mit einer über eine abnehmbare Handkurbel antreibbaren Antriebswelle wirkverbunden ist. Eine Verschlusspannvorrichtung dieser Art ist aus der CH-PS 459 000 bekannt. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass beim allfälligen vorzeitigen Loslassen der Handkurbel, bevor der Verschluss in seiner hintersten Stellung durch den Abzug gefangen wird, der Verschluss vorzeitig nach vorne beschleunigt und der Schütze gefährdet wird, nicht zuletzt auch durch die dabei schnell rotierende Handkurbel.
  • Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine einfach zu bedienende Handspannvorrrichtung zu schaffen, bei welcher die Gefahr des vorzeitigen Verschlussvorlaufes eliminiert wird.
  • Eine Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässpn Handspannvorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen :
    • Figur 1 einen vorderen Teil einer Handspannvorrichtung in Aufsicht,
    • Figur 2 einen Schnitt nach Linie 11-11 in Fig. 1,
    • Figur 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 2,
    • Figur 4 einen hinteren Teil einer Handspannvorrichtung in Aufsicht,
    • Figur 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 4,
    • Figur 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5,
    • Figur 7 eine Seitenansicht der Handspannvorrichtung in Richtung des Pfeiles S in Fig. 5 in vergrössertem Maßstab.
  • Eine in nicht näher dargestellten Weise an einer selbsttätigen Feuerwaffe parallel zur Waffenachse angebrachte Handspannvorrichtung weist gemäss Fig. 1 bis 7 eine endlose Spannkette 1 auf, die mit zwei Kettenrädern 2, 3 im Eingriff steht. Das vordere Kettenrad 2 ist gemäss Fig. über eine Welle 4 in einem vorderen Umlenkgehäuse 5 drehbar gelagert. Das hintere Kettenrad 3 ist gemäss Fig. 6 auf einer in einem Gehäuse 6 drehbar gelagerten Vierkantwelle 7 drehfest angeordnet. Auf der Vierkantwelle 7 ist ferner ein Zahnrad 8 drehfest aufgesetzt, das mit einem einer Antriebswelle 10 zugeordneten Antriebsrad 9 im Eingriff steht. Die im Gehäuse 6 drehbar gelagerte Antriebswelle 10 weist zwei Vierkantteile 11, 12 auf. Auf dem einen Vierkantteil 11 ist neben dem Antriebsrad 9 ein Sperrad 15 aufgesetzt und über einen Stift 16 positioniert. Die Form des Sperrades 15 ist besonders aus Fig. 5 ersichtlich. Das Sperrad 15 ist mit einer Verzahnung 15a mit unterschiedlich steilen Zahnflanken 15b, 15c versehen. Der andere Vierkantteil 12 der Antriebswelle 10 ist für eine Handkurbel 13 bestimmt, die in Fig. 6 schematisch strichpunktiert dargestellt ist und über die der Antrieb der Handspannvorrichtung erfolgt.
  • Der Handkurbel 13 ist ein aus Fig.6 ersichtlicher Sicherungsbolzen 25 zugeordnet, der senkrecht zur Antriebswelle 10 im Gehäuse 6 längsverschiebbar gelagert ist. Ueber eine Nase 26 des Sicherungsbolzens 25 und einen Flansch 14 der Handkurbel 13 wird die Handkurbel 13 auf dem Vierkantteil 12 axial gesichert.
  • Dem Sperrad 15 ist ein Sperrbolzen 17 zugeordnet, der senkrecht zur Antriebswelle 10, d. h. parallel zum Sicherungsbolzen 25 im Gehäuse 6 längsverschiebbar gelagert ist (Fig. 5 und 6). Ein im Durchmesser abgesetzter Teil 18 des Sperrbolzens 17 ragt durch eine Bohrung 34 eines vom Gehäuse 6 demontierbaren Gehäuseteiles 33 hindurch bis eine Sackbohrung 38 eines Halters 37 hinein. Rund um diesen Teil 18 des Sperrbolzens 17 ist eine Feder 19 angeordnet und einerseits an einer Schulter 20 des Sperrbolzens 17 und anderseits am Gehäuseteil 33 abgestützt. Der Sperrbolzen 17 weist ferner eine mit der Verzahnung 15a des Sperrades 15 gemäss Fig. 5 im Eingriff stehende Nase 21 auf, die das Drehen des Sperrades im Gegenuhrzeigersinn verhindert, in der anderen Drehrichtung, der Antriebsdrehrichtung jedoch erlaubt, indem die weniger steilen Zahnflanken 15c des Sperrades im Stande sind, ein kurzes Abheben des Sperrbolzens 17 entgegen der Kraft der Feder 19 zu bewirken. Der Hub des Sperrbolzens 17 ist dabei durch eine Vertiefung bzw. einen Schlitz 22 in demselben sowie einem im Halter 37 befestigten Querstift 39 begrenzt.
  • Der Halter 37 weist gemäss Fig. 4 bis 6 einen zylinderförmigen, mit zwei parallelen Flächen 41 versehenen Ansatz 40 auf, der mit einem Kopf 42 abgeschlossen ist. Auf dem Ansatz 40 des Halters 37 ist ein mit einem um 90° gegenüber den Flächen 41 versetzten Schlitz 46 versehener Griff 45 gelagert, wobei die Lage des Schlitzes 46 ein Herausfallen des Griffes 45 in der montierten Lage verhindert.
  • Gemäss Fig. sind in einem im Durchmesser abgesetzten Teil 27 des Sicherungsbolzens 25 seitlich zwei flache Vertiefungen 28 angefertigt, in welche ein gabelförmiger Teil 43 des Halters 37 eingreift. Der Teil 27 des Sicherungsbolzens 25 ist von einer Feder 29 umgeben, die einerseits an einer Schulter 30 des Sicherungsbolzens 25 und anderseits am Gehäuseteil 33 abgestützt ist. Der Teil 27 ist durch eine Bohrung 35 im Gehäuseteil 33 längsverschiebbar geführt.
  • In der in Fig.4 bis 6 dargestellten ersten Stellung ist der Halter 37 über seine vordere Stirnfläche 44 am Gehäuse 6, genauer gesagt am Gehäuseteil 33 abgestützt. Dabei befindet sich der mit dem Halter 37 in axialer Verbindung stehende Sperrbolzen 17 sowie auch der Sicherungsbolzen 25 im Eingriff mit dem Sperrad 15 bzw. mit der Handkurbel 13. Ueber den Griff 45 kann der Halter 37 in eine zweite Stellung verstellt werden, wobei der Sperrbolzen 17 über den Querstift 39 und den Schlitz 22 und der Sicherungsbolzen 25 über den gabelförmigen Teil 43 des Halters 37 und die Vertifungen 28 aus dem Eingriff mit dem Sperrad 15 bzw. der Handkurbel 13 entgegen der Kraft der Federn 19 und 29 gebracht werden. In der zweiten, hinteren Stellung kann der Halter 37 mit dem Sperr- und Sicherungsbolzen 17 bzw. 25 durch eine in Fig. 5 und 7 strichpunktiert angedeutete Verschwenkung des Griffes 45 arretiert werden.
  • Dabei wird eine am Griff 45 angefertigte Stirnfläche 47 (Fig. 6 und 7) hinter eine hintere Fläche 48 des Gehäuses 6 geschoben und der Griff 45 an einer Schrägfläche 49 des Gehäuses 6 abgestützt.
  • In eine Bohrung 54 des Umlenkgehäuses 5 (Fig. 3) sowie in eine Bohrung 55 des Gehäuses 6 (Fig. 6) ist eine Stange 56 eingesetzt, auf welcher ein mit der Spannkette 1 verbundener Mitnehmer 57 längsverschiebbar geführt ist. Der aus Fig. 1 und 3 ersichtliche Mitnehmer 57 steht mit seiner Nase 58 (Fig. 1 und 2) in an sich bekannter und daher nicht näher erläuterter Weise in einer Wirkverbindung mit dem nicht dargestellten Verschluss. Zwischen einer hinteren Wand 59 (Fig. 1 bis 3) des Mitnehmers 57 und einer vorderen Wand 60 (Fig. 4 bis 6) des Gehäuses 6 ist eine rund um die Stange 56 angeordnete Vorholfeder 61 des Mitnehmers 57 abgestützt. Zwischen dem Mitnehmer 57 und dem vorderen Umlenkgehäuse 5 ist auf der Stange 56 ein Aufprallring 53 angebracht. Durch Einsetzen weiterer Aufprallringe kann bei eventueller späterer Streckung der Spannkette 1 die Ausgangsstellung wieder erstellt werden. Die Verbindung des Mitnehmers 57 mit der Spannkette 1 erfolgt über eine aus Fig. 2 und 3 ersichtlichen Lasche 63, die über einen Stift 62 mit dem Mitnehmer 57 verbunden ist und an der zwei Kettengliedder 64,65 (Fig. 2) der Spannkette 1 befestigt sind.
  • Eine seitliche Abdeckung 50 ist am Umlenkgehäuse 5 geführt und am Gehäuse 6 befestigt, deren unterer Teil 51 unterhalb der Spannkette 1 angeordnet ist, wie besonders aus Fig. 7 ersichtlich ist.
  • Am vorderen Umlenkgehäuse 5 ist gemäss Fig. 3 ein um eine Achse 66 schwenkbarer, durch eine Feder 69 belasteter Sperrhebel 67 angebracht, der mit seiner Nase 68 in eine Ausnehmung 70 des Mitnehmers 57 eingreift. Der Mitnehmer 57 ist ebenfalls mit einer Fangnase 71 versehen, die der Ausnehmung 70 vorverlegt ist bzw. diese vorne abschliesst.
  • Aus dem beschriebenen Aufbau ergibt sich folgende Wirkungsweise:
    • Vor dem Schiessen muss der Waffenverschluss über die dargestellte Handspannvorrichtung in seine hintere Stellung gebracht und die Vorholfeder des Waffenverschlusses gespannt werden. Zu diesem Zweck wird über die Handkurbel 13 die Antriebswelle 10 im Uhrzeigersinn gemäss Fig. 5 gedreht, wobei der Sperrbolzen 17 durch die weniger steilen Zahnflanken 15c des mit der Antriebswelle 10 rotierenden Sperrades 15 entgegen der Kraft der Feder 19 schrittweise angehoben wird und die Zähne des Sperrades 15 unter der Nase 21 des Sperrbolzens 17 hinweggleiten. Der Halter 37 mit dem Griff 45 befindet sich dabei in der in Fig. 4 bis 6 dargestellten ersten Stellung. Die Handkurbel 13 ist gegen Herausfallen gesichert, da sich die Nase 26 des Sicherungsbolzens 25 vor dem Flansch 14 der Handkurbel 13 befindet (Fig. 6). Ueber das der Antriebswelle 10 zugeordnete Antriebsrad 9 wird mit günstiger Uebersetzung das Zahnrad 8 und über die Vierkantwelle 7 auch das hintere Kettenrad 3 im Gegenuhrzeigersinn gemäss Fig. 5 angetrieben und die Spannkette 1 in Bewegung gesetzt. Ueber die Kettenglieder 64, 65 und die Lasche 63 (Fig. 2) wird der Mitnehmer 57 nach hinten gezogen. Die Fangnase 71 des Mitnehmers 57 drückt zu Beginn dieser Bewegung die Nase 68 des in Fig. 3 dargestellten Sperrhebels 67 aus der Ausnehmung 70 hinaus und der Sperrhebel 67 wird entgegen der Kraft der Feder 69 dem Mitnehmer 57 aus dem Wege geschwenkt. Ueber die Nase 58 des Mitnehmers 57 werden der nicht dargestellte Waffenverschluss, bzw. seine Vorholfeder, nach hinten mitgenommen, bzw. gespannt, wobei die Kräfte der Vorholfeder 61 und der Vorholfeder des Verschlusses überwunden werden müssen. Solange sich der Halter 37 in der ersten Stellung befindet, sorgt der Sperrbolzen 17 dafür, dass die Vorholfeder 61, vor allem aber die Vorholfeder des Verschlusses den Mitnehmer 57 mit dem Verschluss nicht zurück in die vordere Stellung zu verschieben vermag, auch wenn die Handkurbel 13 aus irgendeinem Grunde losgelassen werden sollte. Die Nase 21 des Sperrbolzens 71 blockiert über die steilere Zahnflanke 15b das Sperrad 15 in dem der Antriebsdrehrichtung umgekehrten Drehsinn. Somit wird ein vorzeitiges Vorlaufen des Verschlusses verunmöglicht, das eine grosse Gefahr für den Schützen bedeuten würde.
  • Wenn der Verschluss in seine hinterste Stellung gelangt, in weicherer in an sich bekannter und nicht näher dargestellten Weise durch eine Abzugsklinke gefangen wird, so kann der Mitnehmer 57, der somit seine Funktion erfüllt hat, wieder in seine vordere Stellung zurückgebracht werden. Durch Zurückschieben des Halters 37 über den Griff 45 in seine zweite Stellung und eventueller Arretierung desselben über die Flächen 47, 48 und 49 am Gehäuse 6 wird die Blockierung des Sperrades 15 durch den Sperrbolzen 17 in dem der Antriebsdrehrichtung umgekehrten Drehsinn aufgehoben und der Mitnehmer 57 durch die Vorholfeder 61 nach vorne gedrückt. Die Vorholfeder des Verschlusses bleibt durch die Verriegelung des Verschlusses am Abzug gespannt und beteiligt sich nicht an der Vorholbewegung des Mitnehmers 57.
  • Damit während der schnellen Vorholbewegung des Mitnehmers 57 bzw. bei der dabei erfolgenden Rotation der Antriebswelle 10 nicht auch die Handkurbel 13 beschleunigt und mitgedreht wird, was eine Verletzungsgefahr für den Schützen darstellen und ausserdem die Trägheit der zu beschleunigenden Masse unnötig erhöhen würde, wird gleichzeitig mit dem Wegziehen des Sperrbolzens 17 vom Sperrad 15 auch der Sicherungsbolzen 25 von der Handkurbel 13 über den Halter 37 weggeschoben, und die Handkurbel 13 abgenommen.
  • Der Mitnehmer 57 wird in der vorderen Stellung wiederum durch den als Rückprallsperre wirkenden Sperrhebel 67 gefangen.
  • In der Arretierstellung des Griffes 45 kann im Notfall auch der Mitnehmer 57 mit dem nicht dargestellten Verschluss über die Handkurbel 13 langsam nach vorne verschoben werden, um z. B. gewisse Störungen zu beheben.

Claims (5)

1. Handspannvorrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe, mit einem über eine Spannkette (1) bewegbaren Mitnehmer (57) zum Zurückholen eines Verschlusses entgegen der Kraft seiner Vorholmittel, mit einem mit der Spannkette (1) im Eingriff stehenden Kettenrad (3), das mit einer über eine abnehmbare Handkurbel (13) antreibbaren Antriebswelle (10) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle (10) ein Sperrad (15) angeordnet ist, dem ein das Sperrad (15) in einer Drehrichtung blockierender, federbelasteter Sperrbolzen (17) zugeordnet ist, dass die Handkurbel (13) über einen Sicherungsbolzen (25) auf der Antriebswelle (10) axial gesichert ist, und dass der Sperrbolzen (17) und der Sicherungsbolzen (25) über einen gemeinsamen Halter (37) aus dem Eingriff mit dem Sperrad (15) bzw. mit der Handkurbel (13) bringbar sind.
2. Handspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbolzen (17) und der Sicherungsbolzen (25) senkrecht zu der Antriebswelle (10) längsverschiebbar in einem Gehäuse (6) gelagert sind und in den gegenüber dem Gehäuse entgegen eine Federkraft verschiebbaren Halter (37) hineinragen, mit dem sie verbunden sind.
3. Handspannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (37) in seiner ersten Stellung an einem Gehäuseteil (33) abgestützt und über einen Griff (45) in eine zweite Stellung bringbar ist, in der er durch Verschwenkung des Griffes (45) an einer hinteren Fläche (48, 49) des Gehäuses (6) arretierbar ist.
4. Handspannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrad (15) eine Verzahnung (15a) mit unterschiedlich steilen Zahnflanken (15b, 15c) aufweist, dass der Sperrbolzen (17) durch die weniger steilen Zahnflanken (15c) entgegen der Kraft einer Feder (19) anhebbar ist, und dass die Verbindung des Sperrbolzens (17) mit dem Halter (37) mit einem entsprechenden Spiel über einen Stift (39) und einen Schlitz (22) erfolgt.
5. Handspannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft durch je eine dem Sperrbolzen (17) und dem Sicherungsbolzen (25) zungeordnete Feder (19, 29) erzeugt wird, die jeweils zwischen einer Schulter (20 bzw. 30) des Sperr- bzw. Sicherungsbolzens (17 bzw. 25) und dem Gehäuse (6) abgestützt ist.
EP81201227A 1980-12-18 1981-10-30 Handspannvorrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe Expired EP0054985B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH934180 1980-12-18
CH9341/80 1980-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0054985A1 EP0054985A1 (de) 1982-06-30
EP0054985B1 true EP0054985B1 (de) 1984-09-05

Family

ID=4350954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81201227A Expired EP0054985B1 (de) 1980-12-18 1981-10-30 Handspannvorrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4421006A (de)
EP (1) EP0054985B1 (de)
DE (1) DE3165865D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2248916B (en) * 1982-05-08 1992-09-16 Heckler & Koch Gmbh Self-loading hand weapon
DE102010052536B3 (de) * 2010-11-25 2012-03-08 Blaser Finanzholding Gmbh Kammer für ein Repetiergewehr
US9188400B2 (en) * 2014-03-24 2015-11-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy System and method for charging a weapon

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289053C (de) *
DE721590C (de) * 1934-08-16 1942-06-10 Rheinmetall Borsig Ag Hebelspannvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
US2408110A (en) * 1944-07-10 1946-09-24 United Shoe Machinery Corp Gun-charging mechanism
DE954824C (de) * 1952-04-20 1956-12-20 Winden U Maschb Josef Gressbac Sicherheitsklinkengesperre fuer Winden mit mehreren Achsen
US2845001A (en) * 1955-11-30 1958-07-29 Robert L Hillberg Manual charger for a firearm
ES277534A1 (es) * 1961-06-02 1963-01-01 Brevets Aero Mec S A Un arma automática
US3455204A (en) * 1965-09-29 1969-07-15 Stoner Eugene Feeding mechanism for an automatic gun
US3386336A (en) * 1966-03-30 1968-06-04 Colt S Inc Convertible machine gun for rightand left-hand cartridge feed and operation
GB1255924A (en) * 1966-11-29 1971-12-01 Secr Defence Improvements in or relating to cocking mechanisms for guns

Also Published As

Publication number Publication date
EP0054985A1 (de) 1982-06-30
DE3165865D1 (en) 1984-10-11
US4421006A (en) 1983-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453913C3 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen
DE2133551C3 (de) Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen
EP0489024B1 (de) Durchladeeinrichtung für selbstladende handfeuerwaffen
DE1208221B (de) Verschlussspanneinrichtung fuer automatische und halbautomatische Feuerwaffen
DE3235918C2 (de)
DE2754761C2 (de) "Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische Schußwaffe"
DE2757663A1 (de) Doppel-sternradgurtzufuehrer fuer eine automatische feuerwaffe
DE886706C (de) Automatische Feuerwaffe
EP0054985B1 (de) Handspannvorrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe
DE2332273C3 (de) Fangvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffe
DE2362464A1 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung fuer handfeuerwaffen
DE844559C (de) Automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluss
DE68909032T2 (de) Automatische Sicherheitsvorrichtung für Feuerwaffen.
EP0272247B1 (de) Schusswaffe
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
DE607587C (de) Feuerwaffe mit auswechselbarem Lauf
DE957648C (de) Zahnradgetriebe für Schaftmaschinen und Schützenwechselvorrichtungen an Webstühlen
DE2365902B2 (de) Selbsttaetige feuerwaffe
DE1803814C3 (de) Abzugsvorrichtung für eine mehrläufige Kippiaufwaffe mit Einabzug
DE245517C (de)
DE139766C (de)
DE1453926C (de) Zuführeinrichtung fur eine automatische Feuerwaffe, in die wahlweise ein Magazin und eine Gurtfuhrung einsetzbar sind
DE530347C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Geschuetzverschluessen
DE11201C (de) Neuerungen an Hinteriadungs- und Magazin-Feuerwaffen
DE68699C (de) Handfeuerwaffe mit Cylinderverschlufs und unter dem Laufhintenheil liegendem Trommelmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820914

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3165865

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841011

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911007

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911014

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911015

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911021

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921031

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81201227.6

Effective date: 19930510