EP0054687A1 - Führungseinrichtung für die Laufelelemente von Endlosförderern wie Fahrtreppen und dergleichen - Google Patents

Führungseinrichtung für die Laufelelemente von Endlosförderern wie Fahrtreppen und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0054687A1
EP0054687A1 EP81108919A EP81108919A EP0054687A1 EP 0054687 A1 EP0054687 A1 EP 0054687A1 EP 81108919 A EP81108919 A EP 81108919A EP 81108919 A EP81108919 A EP 81108919A EP 0054687 A1 EP0054687 A1 EP 0054687A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
rail holder
fastening
dovetail
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81108919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0054687B1 (de
Inventor
Gerhard Lunardi
Gerhard Wipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to AT81108919T priority Critical patent/ATE10926T1/de
Publication of EP0054687A1 publication Critical patent/EP0054687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0054687B1 publication Critical patent/EP0054687B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1616Position or guide means

Definitions

  • the present invention relates to a guide device for the running elements of endless conveyors such as escalators and the like, in which main and trailing rails are fastened to a carrier frame via rail holders.
  • the running elements are supported and guided along their endless path, with the aim of achieving a running of these running elements that is as quiet and vibration-free as possible.
  • the guide devices also serve to horizontally guide the tread surface of the running elements designed as stair treads, as they pass through the upper run, both in the horizontal and in the ascending area and in the transitions.
  • the running tracks subject to wear are generally connected to the support frame in a manner which is difficult to detach or even inseparable, so that there is no possibility of subjecting them to a surface treatment, regardless of the support frame, or of rapidly and easily replacing them if there is increased wear .
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, solves the problem of creating a guide device for endless conveyors such as escalators and the like, which can be assembled with great effort and without any device on the construction site with great accuracy and whose tracks are easily removed and replaced can.
  • the innovation also aims to create a guiding device that can be constructed from a few standard parts that are manufactured in large series and that simplifies storage and makes production cheaper.
  • the rail holder carrying the main and trailing rails has at least two in the corresponding centering on its fastening side provided with at least one fastening hole receiving a fastening means
  • the dovetail clamping device consisting of a fixed clamping jaw arranged on the rail holder and a clamp that can be moved by means of a dovetail connection on the rail holder.
  • the centering knobs and the fastening hole on the rail holder are arranged in mirror symmetry with respect to the middle of the rail holder that is perpendicular to the fastening and rail support side.
  • the rail supports in the dovetail clamping devices are chamfered in the area of the run-in and outlet of the rails.
  • the rail holder has either a rectangular or an L-shaped cutting surface in the central plane of the rail holder.
  • the L-shaped rail holder is equipped with a finger-shaped extension to brace the mating guides between its long side and the side plate.
  • the guide device according to the invention is excellently suitable for assembly on the spot where work often has to be carried out under difficult conditions due to structural or other difficulties. Any shortcomings in the execution of the work cannot have a detrimental effect on the synchronism of the running elements, since the accuracy of the step guidance is determined by the prefabricated individual parts manufactured with tight tolerances.
  • the modular assembly elements according to the invention are designed in such a way that they can be easily assembled on site as well as easily disassembled and have a relatively low weight.
  • the tracks subject to wear can be easily removed for maintenance or replacement by loosening the dovetail clamp and reassembled without a device.
  • the essential elements of the construction concept according to the invention namely the rail holder, the counter-guide, the rivet and screw connections and the dovetail clamping device are function-related and not system-related, that is, they can be used again and again regardless of a system in the same design.
  • the adaptation for the individual application takes place via the side plates or by positioning the corresponding centering openings.
  • connection technology With regard to the construction elements such as the connection technology, one can therefore speak of a modular structure. For a large number of systems, such as for the standard widths of 80 cm and 110 cm, the same individual parts can be used, which are produced in standard sizes and which are characterized by easy handling and variety of possible uses.
  • Fig. 1 shows the guide device according to the invention based on the lower end of the stairs, how the step-shaped platforms are brought out of their inclined path into the horizontal path or vice versa and reverse their direction of movement.
  • the following considerations apply mutatis mutandis to the sloping section and the top of the stairs, both of which are not shown here.
  • Continuous escalators are usually driven by an upper sprocket, which sits on a motor-driven main shaft, and consist of a large number of step-shaped platforms that are articulated on both sides. At the bottom of the stairs, the chain runs around idler sprockets 1, 2, which are often under the influence of a tension spring to maintain the chain tension, as is familiar to the person skilled in the escalator technology.
  • a rail system is available for the upper, load-bearing strand and for the lower returning strand.
  • Both rail systems have main rails 3 for the chain rollers on the stairs, whereby Counter guides 4 are mounted in the area of the reversing stations.
  • Trailing rails 5 are provided for the trailing rollers, which, however, only extend over the ends of the stairs in the lower run.
  • the main rails 3.1 and the follower rails 5.1 are curved between the inclined sections and the horizontal sections in order to effect the step transition required here.
  • the distance between the curved main rails 3.1 and trailing rails 5.1 changes continuously in this area in order to ensure the gradual transition from platform to step structure - or vice versa depending on the direction of the step.
  • the main rails are designed as channel-shaped guides 6 with a semicircular end part 7.
  • the running rails 3, 5 in their various forms of construction are assembled without a device by means of rail holders 10, 11 and additional structural elements with the support frame, with the tolerances being used to manufacture them Individual parts, the parallelism and the alignment of the running tracks are automatically guaranteed.
  • the rail holder For the corresponding vertical and horizontal Positioning the running rails, however, requires two embodiments of the rail holder: a rectangular rail holder 10 and an L-shaped rail holder 11. As part of the guide device, the rail holders thus act as central connecting elements between the support frame and the running rails.
  • the side plates 20 are initially to be screwed to the separately machined U-shaped cross member 21. Then the centering knobs 26, 27 on the rail holders 10, 11 are brought into engagement with the corresponding centering openings 28, 29 in the side plates 20, thereby fixing the rail holder and side plates in their mutual position and connected to each other by means of the fastening means 30 in the fastening hole 31.
  • the Spanniet 32 used here can be replaced by a screw or any other releasable or non-releasable connection means.
  • the guide plates 20 fulfill the double function as a precision template during assembly and as support elements for the rail holders.
  • the rail holders 10, 11 each have on their rail support side 10.1, 11.1 a dovetail clamping device 35, which is used to clamp the running rails 3, 5 on all sides.
  • the principle of device-less assembly is consistently continued when fastening the drawn counter-guides 4. The same are inserted into the rail holder 11 up to the stop 22 of the finger-shaped extension 23 and braced with it on the side plate 20.
  • FIG. 3a The assembly of the rail holder, side plate and running rail according to the invention is shown in detail in FIG. 3a for a rectangular rail holder 10 and in FIG. 3b for an L-shaped rail holder 11.
  • FIG. 3b The following description of the connection structure applies in the same way to both types of rail holder.
  • Both the rectangular and the L-shaped rail holder are provided on their fastening side 10.2, 11.2 with two centering knobs 26, 27 and have a dovetail clamping device 35 on the rail support side 10.1, 11.1.
  • the mounting hole 48 serves to receive a fastener for the cultivation of the Rail holder to the side plate 20.
  • the rail holder is manufactured using the die-casting process, so that the centering knobs 26, 27 can be formed as castings with the required tolerances.
  • the side plates 20 are provided in the area of the rail supports 10, 11 with centering openings 28, 29, which serve as reference points and, in cooperation with the centering knobs 26, 27, determine the parallelism and alignment of the running rails on the rail holders 10, 11.
  • the main and trailing rails 3, 5 have a dovetail-shaped profile 54 along their underside in order to be clamped in the dovetail clamping device 35.
  • the centering knobs 26, 27 on the rail holders 10, 11 are brought into engagement with the corresponding centering openings 28 29 in the side plate 20, and the whole is connected by a rivet connection 55.
  • the Spanniet was chosen for cost reasons, but is not intended to limit the invention in any way. A connection with a screw or other fastening means is also conceivable.
  • the centering knobs 26, 27 In cooperation with the centering openings 28, 29, the centering knobs 26, 27 not only ensure the exact positioning of the rail holders on the side plate, but also essentially take over the thrust forces that occur.
  • the rivet or screw connection 55 only serves to absorb the tensile force resulting from the tilting moment.
  • the dovetail clamping device 35 fixes the main and trailing rails 3, 5 on their running surfaces 55, the chain and drag rollers 58, 59 move rigidly on all sides on the rail holders 10, 11.
  • the dovetail profile 54 which extends along the entire length of the running rails 3, 5, serves ideally to hold the running rails rigidly but easily detachably on the rail supports by clamping. With a sufficient moment of inertia, the dovetail-shaped profile of the running rails enables a secure fastening of the running track, which ensures sufficient parallelism and alignment of the running rails even when the escalator is heavily loaded.
  • bevels 56 are provided in the region of the rail ramps and drains in order to be able to better accommodate the running rails bent in the transition region from the horizontal part to the inclined part.
  • the cant 61 is required if a force rivet 55 is used as the connecting means. With it, the span of the connection given by the side plate and the rail support should be adapted to the rivet used, since it is only commercially available in graded lengths.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Führungseinrichtung besteht aus rechteckförmigen und L-förmigen Schienenhaltern (10, 11), von diesen getragenen Haupt- und Nachlaufschienen (3, 4) und Seitenschildern (20), an denen die Schienenhalter angebaut sind und die sich ihrerseits auf dem Trägerrahmen abstützen. Die Schienenhalter (10, 11) weisen auf ihrer Befestigungsseite (10.2, 11.2) je mindestens zwei Zentriernoppen (26, 27) auf, welche in entsprechende Zentrieröffnungen (28, 29) in den Seitenschildern (20) eingreifen, wenn die Schienenhalter mittels der Befestigungsmitte (30) an den Seitenschildern (20) befestigt werden. Auf ihrer Schienenauflaufseite (10.1, 10.2) besitzen die Schienenhalter (10, 11) eine Schwalbenschwanzklemmvorrichtung (35), die im Zusammenwirken mit dem Schwalbenschwanzprofil (54) längs der Laufschienenunterseite durch allseitiges Klemmen eine zuverlässige und leicht lösbare Verbindung von Laufschienen (3, 5) und Schienenhaltern (10, 11) gewährleistet. Die Seitenschilder (20) und insbesondere die Lage ihrer Zentrieröffnungen werden entsprechend für jeden Anwendungsfall beim Hersteller maßhaltig und mit engen Toleranzen so gefertigt, daß im Zusammenwirken mit den entsprechenden Zentriernoppen (26, 27) sowie der starren Schwalbenschwanzklemmung die für einen ruhigen Treppenlauf erforderliche Parallelität und Fluchtung der Laufschienen automatisch gewährleistet ist. Die Führungseinrichtung wird aus in großen Serien gefertigten Einzelteilen vorrichtungslos und ohne nachträgliches Einstellen zusammengebaut.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungseinrichtung für die Laufelemente von Endlosförderern wie Fahrtreppen und dergleichen, bei welchen Haupt- und Nachlaufschienen über Schienenhalter an einem Trägerrahmen befestigt sind.
  • Mit derartigen Führungseinrichtungen werden die Laufelemente längs ihrer endlosen Bahn gestützt und geführt, wobei ein möglichst geräuscharmer und erschütterungsfreier Lauf dieser Laufelemente erreicht werden soll. Bei Fahrtreppen dienen die Führungseinrichtungen auch dazu, die Trittfläche der als Treppenstufen ausgebildeten Laufelemente, beim Durchlaufen des oberen Trums, sowohl im horizontalen, als auch im ansteigenden Bereich und in den Uebergängen horizontal zu führen.
  • Es ist aus der DE-OS 21 57 423 eine Fahrtreppenkonstruktion gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt bei der zum genauen Einstellen der Laufschienen spezielle Präzisionsschablonen verwendet werden. Diese Präzisionsschablonen enthalten Ausrichtelöcher und gewähleisten aufgrund einer entsprechenden maschinellen Bearbeitung Parallelität und Fluchtung der Laufschienen mit ausreichender Genauigkeit.Für den Zusammenbau werden die Schienenelemente mit den Schablonen in starrer gegenseitiger Zuordnung gehalten und mit denselben durch eine Präzisionsschweissung verbunden.
  • Solche Aufbauverfahren sind aufwendig und beinhalten die bekannten Nachteile der Schweisstechnologie:
    • Zum einen ist der für das massgetreue Zusammenschweissen des Führungssystems notwendige Vorrichtungs- und Arbeitsaufwand erheblich, so dass nicht von einem zügigen und kostengünstigen Zusammenbau gesprochen werden kann. Zudem lässt sich trotz dieses beträchtlichen Aufwandes der Gleichlauf der Laufelemente nicht im notwendigen Ausmasse sicherstellen. Dies deshalb, weil selbst beim Präzisionsschweissen durch das Einbringen von Wärme Verzug in der Konstruktion entsteht, was durch nachfolgendes Kalt- und Warmrichten nur zum Teil behoben werden kann.
  • Ferner werden bei derartigen Aufbaukonzepten anlagebezogene Konstruktionselemente verschiedenster Ausbildung und Abmessung benötigt. Der Einsatz von in grossen Serien gefertigten Einzelteilen, die für einen weiten Bereich von Anlagen in Form von gleichartigen Normteilen verwendet werden können, ist allgemein nicht möglich.
  • Im weiteren sind bei einer Schweisskonstruktion die der Abnützung unterworfenen Laufschienen im allgemeinen schwer lösbar oder sogar unlösbar mit dem Trägerrahmen verbunden, so dass keine Möglichkeit besteht, dieselben - unabhängig vom Trägerrahmen - einer Oberflächenbehandlung zu unterziehen oder sie, bei erhöhtem Verschleiss, rasch und leicht auszuwechseln.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe eine Führungseinrichtung für Endlosförderer wie Fahrtreppen.und dergleichen zu schaffen, die sich mit geringem Aufwand und ohne Vorrichtung auf der Baustelle mit grosser Genauigkeit zusammenbauen lässt und deren Laufschienen leicht ausgebaut und ersetzt werden können. Die Neuerung bezweckt ferner die Schaffung einer Führungseinrichtung, die aus wenigen, in grossen Serien gefertigten Normteilen aufgebaut werden kann und bei der die Lagerhaltung vereinfacht sowie die Herstellung verbilligt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der die Haupt- und Nachlaufschienen tragende Schienenhalter an seiner mit mindestens einem ein Befestigungsmittel aufnehmenden Befestigungsloch versehenen Befestigungsseite mindestens zwei in entsprechende Zentrieröffnungen eines am Trägerrahmen befestigten Seitenschildes eingreifende Zentriernoppen aufweist und an seiner rechtwinklig zur Befestigungsseite stehenden Schienenauflageseite eine Schwalbenschwanzklemmvorrichtung zur Aufnahme der im Profil schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Schienenunterseite besitzt, wobei die Schwalbenschwanzklemmvorrichtung aus einer am Schienenhalter angeordneten festen Klemmbacke und einer mittels Schwalbenschwanzverbindung am Schienenhalter befestigbar beweglichen Klemmbacke besteht.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zentriernoppen, sowie das Befestigungsloch am Schienenhalter hinsichtlich der senkrecht zur Befestigungs- und Schienenauflageseite stehenden Schienenhalter-Mittelebene spiegelsymmetrisch angeordnet.
  • Um das Befestigen der im Uebergangsbereich gekrümmt ausgebildeten Laufschienen zu erleichtern, sind nach einer Weiterbildung der Erfindung, bei den Schwalbenschwanzklemmvorrichtungen die Schienenauflagen im Bereiche der An- und Abläufe der Laufschienen angeschrägt.
  • Weiterhin ist für eine kostengünstige Fabrikation vorgesehen, die Schienenhalter im Druckgussverfahren herzustellen und die Zentriernoppen als masshaltige Angüsse auszubilden.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Schienenhalter in der Schienenhalter-Mittelebene entweder eine rechteckförmige oder eine L-förmige Schnittfläche auf.
  • Weiterhin ist der L-förmige Schienenhalter mit einer fingerförmigen Verlängerung ausgerüstet, um die Gegenführungen zwischen seiner Längsseite und dem Seitenschild zu verspannen.
  • Durch diese Massnahmen wird nicht nur die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe vorteilhaft gelöst, sondern es wird darüber hinaus eine Führungseinrichtüng geschaffen, die folgende Vorteile bietet:
    • Die Führungseinrichtung wird unter Ausrichtung aller kritischen Einzelbauteile auf die optimale Positionierung und Befestigung der Laufbahnen gefertigt, so dass sich der Aufbau mit geringem Aufwand und ohne Vorrichtung bewerkstelligen lässt. Es ist also weder die Errichtung eines teuren Montagegerüstes, noch viel Platz zum Lagern von Bauteilen erforderlich.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung kann darin gesehen werden, dass für die Genauigkeit der Stufenführung - und damit für den ruhigen Lauf einer Rolltreppe - nur dafür Sorge zu tragen ist, dass die Steckverbindung Zentriernoppen/Zentrieröffnung masshaltig ist und dass bei deren Fertigung die engen Toleranzen eingehalten werden. Dies dürfte aber leicht und kostengünstig möglich sein, da die Fertigung der einzelnen Konstruktionsteile in der Werkstatt erfolgt, wo bessere maschinelle Einrichtungen zur Verfügung stehen als auf einer Baustelle. Diesbezüglich ist vorgesehen, für die Bearbeitung der Seitenschilder und insbesondere für das Anbringen der Zentrieröffnungen eine NC-Maschine zu verwenden. Damit können alle wesentlichen Einflussfaktoren, welche den Lauf einer Rolltreppe bestimmen, mit ausreichender Genauigkeit gewährleistet werden.
  • Da der für einen ruhigen Treppenlauf erforderliche Gleichlauf der Laufelemente durch das Zusammenspiel von Zentriernoppen und Zentrieröffnungen ausreichend gewährleistet ist, ist es nicht mehr notwendig, die Laufschienen nach dem Einbau auszurichten und dimensionsmässig einzustellen. Auf die Verstellbarkeit von Verbindungen innerhalb eines Schienenblockes kann deshalb verzichtet werden.
  • Aufgrund des vorrichtungslosen und einfachen Zusammenbaues ohne nachfolgendes Einstellen der Laufschienen eignet sich die erfindungsgemässe Führungseinrichtung vortrefflich zum Zusammenbau an Ort und Stelle, wo wegen baulicher oder anderer Erschwernisse oft unter schwierigen Bedingungen gearbeitet werden muss. Allfällige Unzulänglichkeiten in der Arbeitsausführung können sich so nicht nachteilig auf den Gleichlauf der Laufelemente auswirken, da die Genauigkeit der Stufenführung durch die vorfabrizierten und mit engen Toleranzen gefertigten Einzelteile bestimmt wird.
  • Darüber hinaus sind die bausteinartigen Montageelemente nach der Erfindung so ausgebildet, dass sie sich an Ort und Stelle leicht montieren als auch wieder leicht demontieren lassen und ein verhältnismässig geringes Gewicht aufweisen. So können z.B. die der Abnützung unterworfenen Laufschienen zwecks Wartung oder Ersatz durch Lösen der Schwalbenschwanzklemmung leicht ausgebaut und vorrichtungslos wieder montiert werden.
  • Durch die leichte Auswechselbarkeit der Bauteile wird die Instandhaltung von Endlosförderern wie Rolltreppen, sowie die entsprechende Ausbildung des Wartungspersonals stark vereinfacht.
  • Die wesentlichen Elemente des erfindungsgemässen Aufbaukonzeptes, nämlich die Schienenhalter, die Gegenführung, die Niet- und Schraubverbindungen sowie die Schwalbenschwanzklemmvorrichtung sind funktions- und nicht anlagebezogen, also unabhängig von einer Anlage in der gleichen Ausführung immer wieder einsetzbar. Die Anpassung für den einzelnen Anwendungsfall erfolgt über die Seitenschilder bzw. durch die Positionierung der entsprechenden Zentrieröffnungen.
  • Hinsichtlich der Konstruktionselemente wie der Verbindungstechnik kann deshalb von einem bausteinartigen Aufbau gesprochen werden. Für eine grosse Variantenzahl von Anlagen, wie z.B. für die Standardbreiten 80 cm und 110 cm können die gleichen in Normgrössen serienmässig hergestellten Einzelteile verwendet werden, die sich durch leichte Handhabbarkeit und Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten auszeichnen.
  • Daraus ergibt sich der Vorteil einer einfachen Fertigung und einer unkomplizierten Disposition des Materialbedarfs.
  • Daraus resultiert eine erhebliche Verbilligung und Platzersparnis auf der Baustelle selbst, weil sich die dort zu leistenden Arbeiten vereinfachen und weder die Errichtung eines teuren Montagegerüstes noch viel Platz zum Lagern von Bauteilen erforderlich ist.
  • Es ist offensichtlich, dass die mit der Erfindung erzielten Verbesserungen wie vorrichtungsloser Zusammenbau, bausteinartigerAufbau, leichte Auswechselbarkeit der Laufschienen usw. auch wirtschaftliche Vorteile bieten: die Herstellung der Fahrtreppen wird verbilligt, die Kosten für deren Montage und Unterhalt merklich gesenkt und so allgemein eine kostengünstige Lösung erzielt.
  • Die Erfindung wird nachstehend in ihrer Anwendung bei einer Rolltreppe beschriebenen, jedoch ist das hier zugrunde liegende Prinzip in gleicher Weise entsprechend auch für andere Führungseinrichtungen verwendbar.
  • Die lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt des den unteren Abschluss einer Rolltreppe bildenden unteren Schienenblocks längs der Linie HH in Fig. 2 in Richtung der angegebenen Pfeile gesehen,
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt des den unteren Abschluss einer Rolltreppe bildenden unteren Schienenblocks längs der Linie FF in Fig. 1 in Richtung der angegebenen Pfeile gesehen. Wegen der Symmetrie der Konstruktion ist nur die rechte Hälfte des Vertikalschnittes bezeichnet,
    • Fig. 3a eine Konstruktionseinheit im Vertikalschnitt bestehend aus einem rechteckförmigen Schienenhalter mit festgeklemmter Laufschiene, der an einem Seitenschild angebaut ist,
    • Fig. 3b eine Konstruktionseinheit im Vertikalschnitt bestehend aus einem L-förmigen Schienenhalter mit festgeklemmter Laufschiene, den an einem Seitenschild angebaut ist, in Aufsicht und Ansicht in Pfeilrichtung B längs der Schnittlinie BB.
  • Fig. 1 zeigt die erfindungsgemässe Führungseinrichtung anhand des unteren Treppenendes,wie die stufenförmigen Plattformen aus ihrer geneigten Bahn in die horizontale Bahn gebracht werden oder umgekehrt und ihre Bewegungsrichtung umkehren. Die folgenden Ueberlegungen gelten sinngemäss aber auch für die Schrägstrecke und das obere Treppenende, die beide hier nicht gezeigt sind.
  • Kontinuierliche Fahrtreppen werden üblicherweise von einem oberen Kettenrad angetrieben, das auf einer motorgetriebenen Hauptwelle sitzt und bestehen aus einer Vielzahl stufenförmiger Plattformen, die an ihren beiden Seiten untereinander gelenkig verbunden sind. Am unteren Treppenende läuft die Kette um Leerlaufkettenräder 1, 2, die zur Erhaltung der Kettenspannung oft unter dem Einfluss einer Spannfededer stehen, wie das dem auf dem Gebiet der Rolltreppentechnik tätigen Fachmann geläufig ist.
  • Um die Plattformen auf ihrer endlosen Bahn zu stützen und zu führen, ist für das obere, die Last tragende Trum als auch für das untere rücklaufende Trum je ein Schienensystem vorhanden. Beide Schienensysteme besitzen auf den Treppenseiten Hauptschienen 3 für die Kettenrollen, wobei im Bereiche der Umkehrstationen Gegenführungen 4 montiert sind. Für die Nachlaufrollen sind Nachlaufschienen 5 vorgesehen, die sich im unteren Trum allerdings nur über die Treppenenden erstrecken. Zwischen den Schrägstrecken und den Horizontalstrecken sind die Hauptschienen 3.1 und die Nachlaufschienen 5.1 gekrümmt ausgebildet, um den hier notwendigen Stufenübergang zu bewirken. Zudem ändert sich in diesem Bereiche beim obern Trum der Abstand zwischen den gekrümmten Hauptschienen 3.1 und Nachlaufschienen 5.1 stetig, um den allmählichen Uebergang vom Plattform- zum Stufengebilde - oder umgekehrt je nach Stufenlaufrichtung - zu gewährleisten.
  • Im untern und auch - im hier nicht dargestellten - obern Treppenende, wo die Treppenstufen ihre Bewegungsrichtung umkehren, sind die Hauptschienen als kanalförmige Führungen 6 mit halbkreisförmigem Endteil 7 ausgebildet.
  • Aufgrund der erfindungsgemässen Führungseinrichtung, die mit Bezug auf die Figuren 2 und 3 später eingehend erläutert wird, werden die Laufschienen 3, 5 in ihren verschiedenen Ausbildungsformen durch Schienenhalter 10,11 und zusätzliche Aufbauelemente vorrichtungslos mit dem Trägerrahmen zusammengebaut, wobei aufgrund der mit engen Toleranzen gefertigten Einzelteile die Parallelität und die Fluchtung der Laufschienen automatisch gewährleistet sind. Für die entsprechende vertikale und horizontale Positionierung der Laufschienen sind allerdings zwei Ausführungsformen des Schienenhalters erforderlich: ein rechteckförmiger Schienenhalter 10, sowie ein L-förmiger Schienenhalter 11. Als Teil der Führungseinrichtung wirken die Schienenhalter also als zentrale Verbindungselemente zwischen dem Trägerrahmen und den Laufschienen.
  • Die sich aus der Annäherung von Haupt- und Nachlaufschienen im oberen Trum ergebende Breitendifferenz zwischen den entsprechenden Schienenhaltern wird mit Zwischenblechen 12 ausgeglichen.
  • Die Fig. 2 zeigt schematisch das erfindungsgemässe Aufbaukonzept der Führungseinrichtung am Beispiel des unteren Schienenblockes. Wegen der Symmetrie der Konstruktion ist nur deren rechte Hälfte bezeichnet; die Beschreibung gilt aber sinngemäss entsprechend auch für die linke Hälfte des Schnittes FF.
  • Für den vorrichtungslosen Aufbau des unteren Schienenblockes sind vorerst die Seitenschilder 20 mit dem separat bearbeiteten U-profilförmigen Querträger 21 zu verschrauben. Alsdann werden die Zentriernoppen 26, 27 an den Schienenhaltern 10, 11 mit den entsprechenden Zentrieröffnungen 28, 29 in den Seitenschildern 20 zum Eingriff gebracht und dadurch Schienenhalter und Seitenschilder in ihrer gegenseitigen Lage fixiert und mittels des Befestigungsmittels 30 im Befestigungsloch 31 miteinander verbunden. Der hier verwendete Spanniet 32 kann durch eine Schraube oder jedes andere lösbare bzw. nicht lösbare Verbindungsmittel ersetzt werden.
  • Als Teil der erfindungsgemässen Führungseinrichtung erfüllen die Leitschilder 20 die Doppelfunktion als Präzisionsschablone während der Montage und als Stützelemente für die Schienenhalter.
  • Das Aufbaukonzept, das wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, wird anhand der Fig. 3 im Detail erläutert.
  • Die Schienenhalter 10,11 besitzen auf ihrer Schienenauflageseite 10.1,11.1 je eine Schwalbenschwanzklemmvorrichtung 35, die zum allseitigen Festklemmen der Laufschienen 3,5 dient.
  • Bei der Führung der Laufschienen über die volle Länge einer Fahrtreppe ergeben sich für die einzelnen Bereiche und auch für das obere und untere Trum Unterschiede in den vertikalen Abständen zwischen den Laufschienen und dem Trägerrahmen, die überbrückt werden müssen. Ein erster grobstufiger Ausgleich erfolgt durch die Wahl des Schienenhalters, je nachdem, ob er in der rechteckförmigen oder der L-förmigen Version verwendet wird. Die beiden Versionen unterscheiden sich nämlich auch im Abstand zwisehen der Längsachse des Befestigungsloches und der Schienenauflagefläche, wobei die entsprechenden Werte 5cm für den rechteckförmigen Schienenhalter 10 und 10cm für den L-förmigen Schienenhalter 11 betragen. Eine allenfalls noch verbleibende Restdistanz wird durch entsprechende Positionierung des Schienenhalters auf dem Seitenschild feinstufig ausgeglichen. Der recheckförmige sowie der L-förmige Schienenhalter sind in Fig. 3 näher erläutert.
  • Das Prinzip des vorrichtungslosen Zusammenbaues wird bei der Befestigung der gezogenen Gegenführungen 4 konsequent fortgesetzt. Dieselben werden bis zum Anschlag 22 der fingerförmigen Verlängerung 23 in den Schienenhalter 11 eingelegt und mit ihm am Seitenschild 20 verspannt.
  • Der erfindungsgemässe Zusammenbau von Schienenhalter, Seitenschild und Laufschiene ist detailliert in Fig. 3a für einen rechteckförmigen Sahienenhalter 10 und in Fig. 3b für einen L-förmigen Schienenhalter 11 gezeigt. Die nachfolgende Beschreibung der Verbindungskonstruktion gilt in gleicher Weise für beide Arten von Schienenhalter.
  • Sowohl der rechteckförmige als auch der L-förmige Schienenhalter sind auf ihrer Befestigungsseite 10.2,11.2 mit je zwei Zentriernoppen 26,27 versehen und weisen auf der Schienenauflageseite 10.1,11.1 eine Schwalbenschwanzklemmvorrichtung 35 auf. Das Befestigungsloch 48 dient zur Aufnahme eines Befestigungsmittels für den Anbau des Schienenhalters an das Seitenschild 20. Im Hinblick auf eine preisgünstige Fertigung werden die Schienenhalter im Druckgussverfahren hergestellt, so dass die Zentriernoppen 26,27 masshaltig und mit den erforderlichen Toleranzen als Angüsse ausgebildet werden können.
  • Die Seitenschilder 20 sind im Bereiche der Schienenträger 10,11 mit Zentrieröffnungen 28,29 versehen, die als Referenzpunkte dienen und im Zusammenwirken mit den Zentriernoppen 26,27 auf den Schienenhaltern 10,11 die Parallelität und Fluchtung der Laufschienen bestimmen.
  • Die Haupt- und Nachlaufschienen 3,5 weisen längs ihrer Unterseite ein schwalbenschwanzförmiges Profil 54 auf, um in der Schwalbenschwanzklemmvorrichtung 35 festgeklemmt zu werden.
  • Für den Zusammenbau werden die Zentriernoppen 26,27 auf den Schienenhaltern 10,11 mit den entsprechenden Zentrieröffnungen 28 29 im Seitenschild 20 zum Eingriff gebracht, und das Ganze durch eine Nietverbindung 55 verbunden. Der Spanniet wurde aus Kostengründen gewählt, soll aber die Erfindung in keiner Weise beschränken. Eine Verbindung mit einer Schraube oder einem anderen Befestigungsmittel ist ebenfalls denkbar.
  • Durch die sehr präzise Anordnung der Zentrieröffnungen 28, 29 in den Seitenschildern 20 sowie der Zentriernoppen 26,27 auf den Schienenhaltern 10,11 sind dieselben automatisch so positioniert, dass die mittels Schwalbenschwanzklemmung mit ihnen starr verbundenen Laufschienen 3,5 hinsichtlich Parallelität und Fluchtung den Anforderungen für einen ruhigen Treppenlauf genügen.
  • Im Zusammenwirken mit den Zentrieröffnungen 28,29 gewährleisten die Zentriernoppen 26,27 nicht nur die exakte Positionierung der Schienenhalter am Seitenschild sondern sie übernehmen im wesentlichen auch die auftretenden Schubkräfte. Die Niet- oder Schraubenverbindung 55 dient lediglich dazu, die sich aus dem Kippmoment ergebende Zugkraft aufzunehmen.
  • Durch die Schwalbenschwanzklemmvorrichtung 35 sind die Haupt- und Nachlaufschienen 3,5 auf deren Laufflächen 55 sich die Ketten- und Schlepprollen 58,59 bewegen allseitig und starr auf den Schienenhaltern 10,11 befestigt.
  • Das Schwalbenschwanzprofil 54, das sich unten an den Laufschienen 3,5 über deren ganzen Länge hinzieht, dient in idealer Weise dazu, durch Klemmung die Laufschienen starr aber leicht lösbar auf den Schienenträgern festzuhalten. Das schwalbenschwanzförmige Profil der Laufschienen ermöglicht bei genügendem Flächenträgheitsmoment eine sichere Laufbahnbefestigung, die auch bei schwerer Belastung der Fahrtreppe ausreichende Parallelität und Fluchtung der Laufschienen gewährleistet.
  • Um bei der Schwalbenschwanzklemmvorrichtung 35 eine Doppelpassung zu vermeiden, ist zwischen der Laufschiene 3 und dem Schienenhalter 11 ein ausreichendes Spiel 60 eingehalten.
  • Ebenso sind im Bereiche der Schienenauf- und abläufe Anschrägungen 56 angebracht, um die im Uebergangsbereich vom Horizontalteil zum geneigten Teil gebogenen Laufschienen besser aufnehmen zu können.
  • Die Ueberhöhung 61 ist erforderliche wenn als Verbindungsmittel ein Kraftniet 55 verwendet wird. Mit ihr soll die durch das Seitenschild und den Schienenträger gegebene Spannweite der Verbindung an den verwendeten Kraftniet angepasst werden, da er im Handel nur in abgestuften Längen erhältlich ist.
  • Die im Annäherungsbereich der Haupt- und Nachlaufschienen vorhandene Breitendifferenz vom untern zum obern Schienenhalter wird mit dem Zwischenblech 12 überspannt. Durch diese Massnahme ist es möglich, mit nur zwei Arten von Schienenhaltern, nämlich einem rechteckförmigen und einem L-förmigen Schienenhalter 10 und 11 allen Erfordernissen des Fahrtreppenbaues zu genügen.

Claims (7)

1. Führungseinrichtung für die Laufelemente von Endlosförderern wie Fahrtreppen und dergleichen, bei welcher Haupt- und Nachlaufschienen über Schienenhalter an einem Trägerrahmen befestigt sind dadurch gekennzeichnet, dass der die Haupt- und Nachlaufschienen (3,5) tragende Schienenhalter (10,11) an seiner mit mindestens einem, ein Befestigungsmittel (30) aufnehmenden Befestigungsloch (31) versehenen Befestigungsseite (10.2,11.2) mindestens zwei in entsprechende Zentrieröffnungen (28,29) eines am Trägerrahmen (21) befestigten Seitenschildes (20) eingreifende Zentriernoppen (26,27) aufweist und an seiner rechtwinklig zur Befestigungsseite stehenden Schienenauflageseite (10.1,11.1) eine Schwalbenschwanzklemmvorrichtung (35) zur Aufnahme der im Profil schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Schienenunterseite (52) besitzt, wobei die Schwalbenschwanzklemmvorrichtung aus einer am Schienenhalter (10,11) angeordneten festen Klemmbacke (35.1) und einer mittels Schwalbenschwanzverbindung am Schienenhalter (10,11) befestigbaren beweglichen Klemmbacke (35.2) besteht.
2. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Zentriernoppen (26,27) und das Befestigungsloch (31) an der Befestigungsseite (10.2,11.2) des Schienenhalters (10,11) hinsichtlich der senkrecht zur Befestigungs- und zur Schienenauflageseite stehenden Schienenhalter-Mittelebene spiegelsymmetrisch angeordnet sind.
3. Führungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass in der Schwalbenschwanzklemmvorrichtung (35) die Schienenauflageseite (10.1,11.1) im Bereiche der An- und Abläufe der Laufschienen (3,5) angeschrägt sind.
4. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass es sich bei den Schienenhaltern (10,11) um Druckgussklemmelemente handelt, deren Zentriernoppen (26,27) als masshaltige Angüsse ausgebildet sind.
5. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Schienenhalter (10) in der Schienenhalter-Mittelebene eine rechteckige Schnittfläche aufweist.
6. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Schienenhalter (11) in der Schienenhalter-Mittelebene eine L-förmige Schnittfläche aufweist.
7. Führungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet ,dass der L-förmige Schienenhalter (11) an seiner Befestigungsseite (11.2) eine fingerförmige Verlängerung (23) mit einem in eine entsprechende Aussparung (59) in der Gegenführung (4) eingreifenden Noppen (61) aufweist, welche die Gegenführung (4) zwischen den Noppen (61) und dem Seitenschild (20) verspannt.
EP81108919A 1980-12-23 1981-10-26 Führungseinrichtung für die Laufelelemente von Endlosförderern wie Fahrtreppen und dergleichen Expired EP0054687B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81108919T ATE10926T1 (de) 1980-12-23 1981-10-26 Fuehrungseinrichtung fuer die laufelelemente von endlosfoerderern wie fahrtreppen und dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9514/80 1980-12-23
CH9514/80A CH648811A5 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Fuehrungseinrichtung fuer die laufelemente von endlosfoerderern, insbesondere fahrtreppen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0054687A1 true EP0054687A1 (de) 1982-06-30
EP0054687B1 EP0054687B1 (de) 1984-12-27

Family

ID=4352795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108919A Expired EP0054687B1 (de) 1980-12-23 1981-10-26 Führungseinrichtung für die Laufelelemente von Endlosförderern wie Fahrtreppen und dergleichen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4484674A (de)
EP (1) EP0054687B1 (de)
AT (1) ATE10926T1 (de)
CH (1) CH648811A5 (de)
DE (1) DE3167978D1 (de)
ES (1) ES8304880A1 (de)
FI (1) FI68594C (de)
GB (1) GB2089753B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437369A1 (de) * 1983-10-12 1985-04-25 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Bogenrolltreppe
DE3742309A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-29 Orenstein & Koppel Ag Laufschienenprofil fuer die rollen eines rollsteiges
WO2019120916A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Thyssenkrupp Elevator Ag UMFÜHRUNG FÜR AUßENROLLENKETTEN EINER PERSONENBEFÖRDERUNGSVORRICHTUNG
DE102018213647A1 (de) * 2018-08-14 2019-08-01 Thyssenkrupp Ag Führungsschienenhaltesystem für eine Fahrtreppe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635879C1 (de) * 1986-10-22 1988-02-11 Uwe Kochanneck Arbeitsplatz
US4961492A (en) * 1988-07-22 1990-10-09 Simplimatic Engineering Company Article carrying conveyor and wearstrip set therefor
SE516848C2 (sv) * 2000-07-05 2002-03-12 Flexlink Components Ab Brytanordning till transportör
JP4292104B2 (ja) * 2004-05-06 2009-07-08 株式会社日立製作所 乗客コンベア
ES2299408B1 (es) * 2007-10-18 2009-06-12 Thyssenkrupp Elevator (Es/Pbb) Ltd. Sistema de guiado autoportante para pasillos rodantes.
CN101239688B (zh) * 2008-03-14 2011-01-12 浙江西子重工机械有限公司 扶梯侧板及其加工方法
EP2433893A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-28 Inventio AG Personenbefördereinrichtung
JP6373492B2 (ja) * 2015-06-03 2018-08-15 三菱電機株式会社 乗客コンベアの踏段流れ調整装置
EP3686147B1 (de) 2019-01-23 2024-03-20 Otis Elevator Company Förderband für einen förderer
CN114761347A (zh) * 2019-12-05 2022-07-15 因温特奥股份公司 用于构建自动扶梯或移动人行道的承载结构的方法
CN116685550A (zh) * 2020-12-21 2023-09-01 因温特奥股份公司 用于自动扶梯或自动人行道的导轨分段的轨道固定装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936872A (en) * 1957-05-24 1960-05-17 Rheinstahl Hamburg Stahlbau Eg Moving stairways
DE2157423A1 (de) * 1970-11-23 1972-05-31 Westinghouse Electric Corp Endlos umlaufende Vorrichtung zur Beförderung von Personen von einer Anschlußstelle zur nächsten wie Rolltreppe o. dgl
DE2548651A1 (de) * 1974-11-15 1976-05-20 Wertheim Werke Ag Tragwerk, insbesondere fuer rolltreppen o.dgl.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1958162A (en) * 1930-03-15 1934-05-08 West Virginia Rail Company Track construction
US1956155A (en) * 1932-09-22 1934-04-24 Otis Elevator Co Moving stairway
US2686585A (en) * 1949-05-04 1954-08-17 Otis Elevator Co Moving stairway
US3834513A (en) * 1971-12-20 1974-09-10 Hitachi Ltd Guide rail means
US4046248A (en) * 1974-01-15 1977-09-06 Chemcut Corporation Connecting and alignment means for modular chemical treatment system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936872A (en) * 1957-05-24 1960-05-17 Rheinstahl Hamburg Stahlbau Eg Moving stairways
DE2157423A1 (de) * 1970-11-23 1972-05-31 Westinghouse Electric Corp Endlos umlaufende Vorrichtung zur Beförderung von Personen von einer Anschlußstelle zur nächsten wie Rolltreppe o. dgl
US3707220A (en) * 1970-11-23 1972-12-26 Westinghouse Electric Corp Modular passenger conveyor construction
DE2548651A1 (de) * 1974-11-15 1976-05-20 Wertheim Werke Ag Tragwerk, insbesondere fuer rolltreppen o.dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437369A1 (de) * 1983-10-12 1985-04-25 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Bogenrolltreppe
DE3742309A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-29 Orenstein & Koppel Ag Laufschienenprofil fuer die rollen eines rollsteiges
WO2019120916A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Thyssenkrupp Elevator Ag UMFÜHRUNG FÜR AUßENROLLENKETTEN EINER PERSONENBEFÖRDERUNGSVORRICHTUNG
DE102018213647A1 (de) * 2018-08-14 2019-08-01 Thyssenkrupp Ag Führungsschienenhaltesystem für eine Fahrtreppe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0054687B1 (de) 1984-12-27
GB2089753A (en) 1982-06-30
DE3167978D1 (en) 1985-02-07
ES508329A0 (es) 1983-04-01
CH648811A5 (de) 1985-04-15
FI68594B (fi) 1985-06-28
ATE10926T1 (de) 1985-01-15
GB2089753B (en) 1984-07-18
FI68594C (fi) 1985-10-10
ES8304880A1 (es) 1983-04-01
FI813602L (fi) 1982-06-24
US4484674A (en) 1984-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054687B1 (de) Führungseinrichtung für die Laufelelemente von Endlosförderern wie Fahrtreppen und dergleichen
DE60100303T2 (de) Fördervorrichtung mit Kettenglieder von einem Zahnriemen angetrieben
DE3502820A1 (de) Fertigungsanlage mit mehreren einzelstationen
DE4243812C2 (de) Schiffs-Förderanlage
DE2401503C3 (de) Übergabeeinrichtung für Werkstückträger an den Übergabestationen einer Transferstraße
DE2546915A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen und antreiben von haengetueren
DE3905780C1 (de)
WO1987004412A1 (en) Conveyor for workpieces
DE4006486A1 (de) Gehaeuseteil fuer eine arbeits- bzw. bearbeitungsstation einer fertigungsanlage
DE1805753C3 (de)
DE3922397C2 (de)
DE3302266C2 (de) Weiche für eine Einschienenhängebahn
DE60034433T2 (de) Einrichtung und verfahren zum führungsschieneneinbau
WO1987003836A1 (fr) Installation de fabrication
DE69820564T2 (de) Maschine zum Schneiden von flächigen Körpern mit einem zweiten rotierbaren Tisch
DE10059312C2 (de) Zentriervorrichtung für Fördergut
DE2516500C2 (de)
EP0327652A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Förderrollenbahn mit Tragprofilen sowie eine Förderollenbahn hierzu
DE9109252U1 (de) Tragholm für eine Staurollenförderkette
DE2027191A1 (de) Verfahren zum Transportieren, Positionieren und Festspannen von Werkstücken, insbesondere aus Holz, beispielsweise Holzplatten, an mindestens einer Bearbeitungsstation sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3635065A1 (de) Doppelbandeinheit fuer ein transportsystem, insbesondere zur verkettung mehrerer arbeitsplaetze
DE3815052C2 (de)
DE9106020U1 (de) Montagemaschine
DE4006662C2 (de)
DE4219091C2 (de) Förderlinie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19821014

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 10926

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3167978

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850207

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000925

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001005

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001030

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20011026 *INVENTIO A.G.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011026

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20011026

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20011026