EP0046951A1 - Auftragswerk mit zylindrischer Schablone od.dgl. und einer in dieser liegenden Auftragswalze - Google Patents

Auftragswerk mit zylindrischer Schablone od.dgl. und einer in dieser liegenden Auftragswalze Download PDF

Info

Publication number
EP0046951A1
EP0046951A1 EP81106533A EP81106533A EP0046951A1 EP 0046951 A1 EP0046951 A1 EP 0046951A1 EP 81106533 A EP81106533 A EP 81106533A EP 81106533 A EP81106533 A EP 81106533A EP 0046951 A1 EP0046951 A1 EP 0046951A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
template
applicator
roller
central axis
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81106533A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Mitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0046951A1 publication Critical patent/EP0046951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0836Machines for printing webs by means of cylindrical screens or screens in the form of endless belts

Definitions

  • the invention relates to an application work with a cylindrical template or the like. and an application roller lying in this, the roller ends of the template or the like. protrude and are stored outside the same.
  • Such devices are known as printing units, for example by DE-AS 20 35 220.
  • a printing unit is shown and described with a round cylindrical template in which an application roller is located, which is driven.
  • Applicator rollers of this type are known which are supported at the ends.
  • Application rollers are also known which are supported at the ends and are provided with a drive.
  • Round cylindrical templates are generally mounted on end rings and stored in such a way that their central axis is precisely fixed.
  • the application roller is located exactly below or also exactly in the stencil center. at If a vertical line falls on the template application line of the cylindrical template from the template center, the central axis of the application roller lies on this vertical, so that the central axis of the template generally coincides exactly with the central axis of the application roller. These lines lie on one level and intersect with the order line.
  • the printing process in such a printing unit i.e. the transport of the goods at a certain speed and the unwinding speed of the cylindrical template, which does not necessarily have to correspond to the feed speed of the goods, causes the template to be displaced from its ideal center due to the elastic template holder, whereby this shifting of the template also affects the application roller.
  • the applicator roller which is normally mounted on a fixed, though possibly pivotable, point or on a line, can only follow the stencil from its ideal center by bending it.
  • the curvature of the bending line of the central axis of the application roller lies in the direction of the goods. Bending of the application roller, especially with large working widths and small roller diameters, immediately causes the application roller and thus the stencil to run unevenly and unevenly. This is harmful and causes markings in the print, apart from the fact that the print is uneven across the entire working width.
  • the bending of the application roller can lead to fluctuations in the ink pool area, which lies in front of the application roller, whereby ink emerges from the stencil in the feed area to the print application line and which leads to smearing in the outer area of the cylindrical stencil and thus to an imprecise ink application.
  • the invention is therefore based on the object of being able to counter these damaging effects from the outset by the possibility of stabilizing the application roller and the stencil, with the possibility of compensating for a stencil deformation.
  • the invention consists in that the bearings are adjustable so that the central axis of the applicator roller can be displaced in relation to the central axis of the template in the plane of the fabric. It is thus possible to adjust the application roller to the front, that is to say in the direction of the infeed of the material web, which counteracts a deformation of the stencil from the outset and practically stabilizes the stencil by ensuring that the stencil lies better against the substrate to be printed than in the position of the application roller in the normal position.
  • the application roller When the application roller is moved backwards, that is in the opposite direction to the feed of the material web, the application roller adapts from the outset to the shifting effect of the stencil and enables better running and a more uniform printing or application.
  • Both possibilities result in an improvement in the job, in particular in achieving a substantially more uniform print job over the entire working width than in the case of previously known devices, with a homogenization of the print job in the longitudinal direction of the web also being achieved.
  • a smoother running of both the stencil and the application roller is achieved, so that the quality of the substrate to be printed and of the pattern to be printed increases.
  • the inlet of the material web can usually only be determined empirically and is dependent on the thickness of the material web, its elasticity, for example when processing pile goods or even deep-pile material webs, on the running speed of the machine and, if applicable, the relationship speed between the template and the web or printing blanket, the web and template, and also, if applicable, the relationship speeds of the application roller, screen printing template or application roller, screen printing template, product web and printing blanket, if the latter is present.
  • the offset of the bearings should be precisely adjustable, so that depending on the offset of the stencil during the printing process, when it moves out of its ideal center, the application roller can be advanced or set back, the degree of the offset having to be precisely definable and determinable.
  • monitoring and control means such as a scale and the like. are provided. This makes it possible to arrange many devices on one order machine to adjust the application rollers absolutely evenly. For this purpose, all bearings of all application rollers must have appropriate monitoring and control means, such as graduations and the like. exhibit.
  • a cylindrical template 1 or a screen cylinder is shown, in which an application roller 2 is located, the position of which is adjustable.
  • the center axis drawn is thus the center axis of the roller ends or the axis ends which protrude from the template and are mounted outside of the same.
  • the roller ends can be provided with drive means, not shown in FIG. 1. 1 is drawn in a highly schematic manner.
  • the axial center line 20 of the application roller 2 should be able to be offset in relation to the axial center line 10 of the template 1, either towards the front, ie in the direction of the inlet of the web 3 or a printing blanket 4, or towards the outlet side of the web 3.
  • This offset should be precisely adjustable, so that depending on the offset of the stencil during the printing process, when it moves out of its ideal center, the application roller 2 can be moved or adjusted by adjusting or adjusting its position.
  • the distances a and b of the sales order must be precisely determinable and determinable. They can be determined empirically.
  • the stencil 1 it is not absolutely necessary for the stencil 1 to print the web 3 or any other goods from top to bottom.
  • the web 3 or the Warer guide can lie vertically, obliquely to the vertical, it can also be guided over the template.
  • the application roller 2 is not at the bottom of the cylindrical stencil 1, but at the top, but in the case of these deviations in the construction of the printing unit, the difficulties described do not usually occur.
  • Fig. 2 shows a known printing unit on a machine frame 7 in a side view, wherein a side bearing head 6 can be seen.
  • the side bearing head 6 has lifting cylinders 60 and is connected to an opposite side bearing head, which is not shown, via, for example, tie rods 61.
  • a us herein- approximately a bearing sleeve in the interior of the side bearing head 6 is present which is provided with a drive sprocket 62nd This drive sprocket 62 receives its drive from a drive gear 162.
  • the drive sprocket 62 is connected via the bearing sleeve to the template 1, in which the application roller 2 lies, which in turn is supported on both sides in a yoke-like bearing 63.
  • a side bearing head 6 with an external bearing 63 on both sides of the printing unit, in which the ends of the application roller 2 or the axis 21 or stub axle of the application roller 2 are mounted.
  • Each bearing 63 is adjustable or adjustable in its position. In the illustrated embodiment, each of the bearings is held by screws and nuts 64 and 164 on side pedestals 165 of the side bearing head 6. After loosening the nuts 164, a displacement of the respective bearing 63 in the indicated arrow directions is possible, since each bearing 63 has elongated holes 163 that are continuous on both sides.
  • each bearing 63 In order to make the distances a and b (FIG. 1) readable, it is possible to provide each bearing 63 with a lower toothing 263 and to assign this toothing 263 an adjusting wheel 363, which has a scale, so that the position of each bearing 63 for is readable by the user of the machine.
  • a scale can be provided on the lower edge of a bearing 63 of the application roller with an opposite scale on a side platform 65.
  • Paint can be supplied through an ink supply pipe 50 in this embodiment.
  • the design of the side bearing heads and the machine frame 7 will look different depending on the construction of the machine, as will the design of the yoke-like bearings shown here with the application roller 2.
  • FIGS. 3 to 5 another constructive solution is shown schematically.
  • a counter pressure bar 8 is mounted on the machine frame 7.
  • This endruckbalken Ge g can be replaced by a Jacobdru.ckwalze.
  • a printing blanket 4 or the like runs over this. and on it rests a web 3, which is shown as a pile.
  • the cylindrical template 1 is also shown only schematically with its end rings 11, which in this schematic illustration are also the bearing rings, in order to guide the template on both sides in an upwardly open bearing as a side bearing 6 and possibly in a manner known per se to stretch. It is irrelevant how these side bearings 6 are made up.
  • the height-adjustable bearings 22 can be moved in the indicated arrow directions by rotating a spindle 24 and fixed by screws 28.
  • the screws 28 and each of the set screws 26 are each in elongated holes in the bearing 22. With the set screws 26, the lowest position of the application roller 2 can thus be secured, but the adjustment is generally carried out so that the application roller 2 with its entire weight lies inside the template; namely on the web 3 and is only limited in its downward movement in this position.
  • the bearing stones 122 lie in vertical guides 25 or form guides 25 themselves.
  • FIG. 1 thus shows a mounting of the axle 21 or the axle stub of the application roller directly on the side bearing heads 6, only one head being shown in FIG. 2, while in FIG. 3, 4 and 5 the independent mounting of the axis 21 of the application roller 2 is shown.
  • a support bracket 29 is assigned to each of the bearings 22, on which the associated spindle 24 can be fixed in each case.
  • a scale can also be arranged in this area, as shown in FIG. 2. Depending on the rotation of the spindle 24, the adjustment of the central axis of the application roller 2 in relation to the central axis of the cylindrical template can then be read off.
  • any other medium to be applied can be used, for example glossing agents, powders, etching agents, color pastes and color liquids of all kinds.
  • the offset of the bearings of the roller ends or the axis of the applicator roller 2 in relation to the central axis 10 of the template in the plane of travel in the dimensions a and b (FIG. 1) can be only a few millimeters, tenths of a millimeter, but can also be in the centimeter range. This offset can even be 1 to 3 cm.
  • the offset must not be too strong, however, since the template 1 is designed as a cylindrical template, specifically as a circular template.
  • the idea of the invention is thus not limited to the exemplary embodiments shown.
  • it is important that the template is fixed in the area of the line of contact with the substrate as soon as possible and is not first deformed by the substrate. It is also important that the applicator roller rests with its own weight on the inner surface of the stencil as far as possible and thus exerts an even pressure on the goods and that the counter pressure bar 8 and the like can deflect. adjusts.
  • the displacement of the application roller 2 or the adjustment of the bearings forwards and backwards in relation to the direction of travel of the web goes beyond the usual position directly under the central axis 10 of the template. It is therefore also possible to set this middle position.
  • a device could also be designed to be adjustable only to the front or only to the rear. The shift should always be stepless and always takes place in the order level parallel to this.
  • the storage and / or adjustment means for the applicator roller are outside the template area, preferably even outside or outside the template heads or side bearing heads, the central axis 20 of the applicator roller 2 in relation to the central axis 10 of the template 1 in The goods flow level can be moved and locked in the same way both forwards and towards the center or below and also backwards.
  • the subject of the application cannot only be used for "printing" in the sense of a sample. All kinds of liquid, pasty or viscous chemicals or the like can be used. be applied. Any flat product, e.g. dyed, finished or coated.
  • the templates do not therefore have to be sampled can be as simple screens and screen cylinder excluding e be formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Auftragswerk, dessen Auftragswalze vorzugsweise mit Antriebsmitteln versehen ist, soll die Mittelachse der Auftragswalze in Relation zur Mittelachse der Schablone od. dgl. versetzbar sein. Der Versatz kann in Warenlaufebene zum Zulauf der Warenbahn hin erfolgen und/oder in Warenlaufebene gesehen entgegengesetrrt zum Zulauf der Warenbahn. Die Lager der Auftragswalze (2) sind somit verstellbar bzw. einstellbar. Um die Größe der Verstellung feststellen zu können, sind den Lagern bzw. der Mittelachse der Auftragswalze Überwachungs- und Kontrollmittel zugeordnet, z.B. eine Skaleneinteilung. Die Lager können nicht nur in Druckebene versetzt werden, sondern gegebenenfalls auch höheneinstellbar sein. Der Versatz der Auftragswalze (2) im Verhältnis zur Schablone od. dgl. erfolgt. um Beunruhigungen, die durch Verbiegung der Auftragswalze im Innern der Schablone od. dgl. hervorgerufen werden können, zu vermeiden und eine Beruhigung in der Zusammenarbeit zwischen Schablone od. dgl. und Auftragswalze hinsichtlich des Farbauftrages od. dgl. zu erzielen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Auftragswerk mit zylindrischer Schablone od.dgl. und einer in dieser liegenden Auftragswalze, deren Walzenenden aus der Schablone od.dgl. herausragen und außerhalb derselben gelagert sind.
  • Derartige Vorrichtungen sind als Druckwerke an die bekannt, beispielsweise durch die DE-AS 20 35 220. Bei dieser vorbekannten Vorrichtung ist ein Druckwerk dargestellt und beschrieben mit einer rundzylindrischen Schablone, in der eine Auftragswalze liegt, die angetrieben ist.
  • Es sind Auftragswalzen dieser Art bekannt, die endseitig gelagert sind. Es sind ferner Auftragswalzen bekannt, die endseitig gelagert und mit einem Antrieb versehen sind.
  • Rundzylindrische Schablonen werden im allgemeinen auf Endringe aufgezogen und derart gelagert, daß ihre Mittelachse genau fixiert ist.
  • Bei den bisher bekannten Druckwerken dieser Art mit zylindrischen Schablonen liegt die Auftragswalze genau unter oder auch genau im Schablonenzentrumtbzw. bei Fällung einer Senkrechten auf die Schablonenauftragslinie der zylindrischen Schablone vom Schablonenzentrum aus,liegt die Mittelachse der Auftragswalze auf dieser Senkrechten, so daß im allgemeinen die Mittelachse der Schablone genau mit der Mittelachse der Auftragswalze übereinstimmt. Diese Linien liegen in einer Ebene und kreuzen sich mit der Auftragslinie.
  • Der Druckvorgang bei einem derartigen Druckwerk, also der Transport der Ware mit einer bestimmten Geschwindigkeit und die Abwickelgeschwindigkeit der zylindrischen Schablone, welche nicht unbedingt korrespondierend mit der Vorschubgeschwindigkeit der Ware sein muß, verursacht aufgrund der elastischen Schablonenhalterung ein Versetzen der Schablone aus ihrem Idealzentrum, wobei sich dieses Versetzen der Schablone auch auf die Auftragswalze auswirkt.
  • Die normalerweise auf einem fixen, wenn auch eventuell schwenkbaren Punkt bzw. auf einer Linie gelagerte Auftragswalze kann dem Versetzen der Schablone aus ihrem Idealzentrum nur durch eine Verbiegung folgen. Die Krümmung der Verbiegungslinie der Mittelachse der Auftragswalze liegt dabei in Warenlaufrichtung. Eine Verbiegung der Auftragswalze besonders bei großen Arbeitsbreiten und kleinen Rollendurchmessern verursacht sofort ein unruhiges und ungleiches Laufen der Auftragswalze und damit auch der Schablone. Dies ist schädlich und verursacht Markierungen im Druck, abgesehen davon, daß,über die Gesamtarbeitsbreite gesehen, der Druck ungleich - mäßig ausfällt.
  • Außerdem kann die Verbiegung der Auftragswalze zu Schwankungen im Farbtümpelbereich führen, der vor der Auftragswalze liegt, wodurch Farbe schon im Zulaufbereich zur Druckauftragslinie aus der Schablone austritt und wodurch es zu Verschmierungen im Außenbereich der zylindrischen Schablone kommt und damit zu einem ungenauen Farbauftrag.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diesen schädlichen Effekten von vornherein begegnen zu können durch die Möglichkeit, eine Stabilisierung von Auftragswalze und Schablone zu erreichen, wobei die Möglichkeit gegeben sein soll, eine Schablonendeformierung zu kompensieren.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Lager verstellbar sind, so daß die Mittelachse der Auftragswalze in Relation zur Mittelachse der Schablone in Warenlaufebene verschiebbar ist. Somit ist es möglich, die Auftragswalze nach vorn, also in Richtung zum Zulauf der Warenbahn zu verstellen, was von vornherein einer Deformierung der Schablone entgegenwirkt und praktisch eine Stabilisierung der Schablone bewirkt, dadurch, daß ein besseres Anliegen der Schablone an das zu bedruckende Substrat gewählieistet ist, als bei der Lage der Auftragswalze in Normalposition.
  • Bei Versetzen der Auftragswalze nach hinten, das heißt in entgegengesetzter Richtung zum Zulauf der Warenbahn, paßt sich die Auftragswalze von vornherein dem Verschiebeeffekt der Schablone an und ermöglicht ein besseres Laufen und einen gleichmäßigeren Druck, bzw. Auftrag.
  • Beide Möglichkeiten ergeben eine Verbesserung des Auftrages, insbesondere eine Erzielung eines wesentlich gleichmäßigeren Druckauftrages über die gesamte Arbeitsbreite als bei vorbekannten Einrichtungen, wobei auch eine Vergleichmäßigung des Druckauftrages in Längsrichtung der Warenbahn erzielt wird. Es wird ein ruhigerer Lauf sowohl der Schablone als auch der Auftragswalze erzielt, so daß die Qualität des zu bedruckenden Substrates und des zu bedruckenden Musters steigt.
  • Bei Anordnung mehrerer Druckwerke hintereinarder innerhalb einer Siebdruckmaschine wird auch die Rapportgenauigkeit erhöht,, bei Flächenauftrag die Gleichmäßigkeit. Ob nun die Bedienungsperson einer Druckmaschine einen besseren Effekt erzielt durch Versetzen der Auftragswalze nach vorn, also in Richtung zum Zulauf der Warenbahn. oder einen besseren Effekt durch Versetzen der Auftragswalze nach hinten, das heißt in entgegengesetzter Richtung zum Zulauf der Warenbahn, wird sich meist nur empirisch ermitteln lassen und ist abhängig von der Dicke der Warenbahn, ihrer Elastizität, beispielsweise bei Verarbeitung von Florware oder sogar hochfloriger Warenbahnen, von der Laufgeschwindigkeit der Maschine und gegebenenfalls Relationsgeschwindigkeit zwischen Schablone und Warenbahn bzw. Druckdecke, Warenbahn und Schablone und auch gegebenenfalls Relationsgeschwindigkeiten von Auftragswalze, Siebdruckschablone bzw. Auftragswalze, Siebdruckschablone, Warenbahn und Druckdecke, soweit letztere vorhanden ist.
  • Immer ist es vorteilhaft und wichtig, die Verstellung der Lager vorzusehen, wenn die Auftragswalze mit einem Antrieb versehen ist, der einseitig oder beidseitig wirken kann, weil insbesondere bei unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten zwischen Auftragswalze und Schablone die Beruhigung im Auftragsbereich besonders wichtig ist.
  • Der Versatz der Lager soll genau einstellbar sein, so daß je nach Versatz der Schablone während des Druckvorganges, wenn sie sich aus ihrem.idealen Zentrum herausbewegt, die Auftragswalze vorversetzt oder zurückversetzt werden kann, wobei der Grad des Versatzes genau festlegbar und bestimmbar sein muß.
  • Somit besteht ein weiterer Gedanke der Erfindung darin, daß für den Grad der Verstellung der Lager der Auftragswalze,Überwachungs- und Kontrollmittel wie eine Skaleneinteilung u.dgl. vorgesehen sind. Damit ist es möglich, bei Anordnung von vielen Vorrichtungen auf einer Auftragsmaschine die Verstellung der Auftragswalzen absolut gleichmäßig vorzunehmen. Zu diesem Zweck müssen sämtliche Lager von sämtlichen Auftragswalzen entsprechende Überwachungs-und Kontrollmittel, wie Skaleneinteilungen u.dgl. aufweisen.
  • Die Begriffe "Druck" und "Schablone" sind nicht einschränkend zu verstehen, so kann jeder "Auftrag" einer Chemikalie mit der Vorrichtung erfolgen.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 verschiedene Lagen der Auftragswalze innerhalb einer zylindrischen Schablone oder einem Siebzylinder, stark schematisiert,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht auf eine Auftragsvorrichtung,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch eine schematische Darstellung einer zylindrischen Schablone mit angetriebener Auftragswalze,
    • Fig. 4 einen Blick in Pfeilrichtung IV der Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Teildraufsicht auf ein Seitenlager der Auftragswalze gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3.
  • In Fig. 1 ist eine zylindrische Schablone 1 bzw. ein Siebzylinder dargestellt, in der eine Auftragswalze 2 liegt, deren Position verstellbar ist. Die gezeichnete Mittelachse ist somit die Mittelachse der Walzenenden bzw. der Achsenden, die aus der Schablone herausragen und außerhalb derselben gelagert sind. Die Walzenenden können dabei mit in Fig. 1 nicht dargestellten Antriebsmitteln versehen sein. Die Fig. 1 ist stark schematisiert gezeichnet.
  • Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, liegt in Normalstellung der zylindrischen Schablone 1 deren axiale Mittellinie 10 genau oberhalb der axialen Mittellinie 20 der Auftragswalze 2. Erfindungsgemäß soll die axiale Mittellinie 20 der Auftragswalze 2 versetzt werden können im Verhältnis zur axialen Mittellinie 10 der Schablone 1, und zwar entweder nach vorn, also in Richtung auf den Zulauf der Warenbahn 3 bzw. einer Druckdecke 4, oder zur Ablaufseite der Warenbahn 3 hin. Dieser Versatz soll genau einstellbar sein, so daß je nach Versatz der Schablone während des Druckvorganges, wenn sie sich aus ihrem ide alen Zentrum heraus bewegt, die Auftragswalze 2 durch Verstellung bzw. Einstellung ihrer Lage vorversetzt ode zurückversetzt werden kann. Die Abstände a und b des Ve satzes müssen genau festlegbar und bestimmbar sein. Sie können empirisch ermittelt werden.
  • Vor der Auftragswalze 2 wird sich im allgemeinen ein Farbkeil 5 befinden, wenn nicht dieser Raum durch an sich bekannte Verdrängungskörper u.dgl. teilweise ausge. füllt ist. Die Farbzuführung, die Überwachung des Farbkeiles od.dgl., die Geschwindigkeitsregelung der Schablone und auch der Auftragswalze kann mit an sich bekannten Mitteln und in beliebiger Art erfolgen, genauso auch wie die Geschwindigkeitsregelung für die Warenbahn bzw. eine endlose umlaufende Druckdecke od.dgl.
  • Es ist nicht unbedingt notwendig, daß die Schablone 1 die Warenbahn 3.oder eine beliebige andere Ware von oben nach unten bedruckt. Die Warenbahn 3 bzw. die Warer führung kann vertikal liegen, schräg zur Vertikalen, sie kann auch über die Schablone hinweggeführt werden. Im letzteren Fall liegt die Auftragswalze 2 nicht unten in,der zylindrischen Schablone 1, sondern oben, wobei aber bei diesen Abweichungen in der Konstruktion des Druckwerkes die geschilderten Schwierigkeiten meist nicht in Erscheinung treten.
  • Die allgemein übliche Arbeitsweise ist aber die in Fig. dargestellte Position der Teile zueinander.
  • Fig. 2 zeigt ein an sich bekanntes Druckwerk auf einem Maschinengestell 7 in Seitenansicht, wobei ein Seitenlagerkopf 6 zu sehen ist. Der Seitenlagerkopf 6 weist Hebezylinder 60 auf und ist über beispielsweise Spannstäbe 61 mit einem gegenüberliegenden Seitenlagerkopf, der nicht dargestellt ist, verbunden. Bei diesem Ausfüh- rungsbeispiel ist eine Lagerhülse im Inneren des Seitenlagerkopfes 6 vorhanden, die mit einem Antriebszahnkranz 62 versehen ist. Dieser Antriebszahnkranz 62 erhält seinen Antrieb von einem Antriebszahnrad 162.
  • Der Antriebszahnkranz 62 ist über die Lagerhülse mit der Schablone 1 verbunden, in der die Auftragswalze 2 liegt, die ihrerseits beidseitig in je einem jochartigen Lager 63 gelagert ist. Auf beiden Seiten des Druckwerkes liegt, wie bereits erwähnt, ein solcher Seitenlagerkopf 6 mit außenliegendem Lager 63, in dem die Enden der Auftragswalze 2 bzw. die Achse 21 oder Achsstummel der Auftragswalze 2 gelagert sind. Jedes Lager 63 ist in seiner Lage einstellbar bzw. verstellbar. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird jedes der Lager über Schrauben und Muttern 64 und 164 auf Seitenpodesten 165 des Seitenlagerkopfes 6 festgehalten. Nach Lösen der Muttern 164 ist eine Verschiebung des jeweiligen Lagers 63 in den angegebenen Pfeilrichtungen möglich, da jedes Lager 63 beidseitig durchgehende Langlöcher 163 aufweist.
  • Die Möglichkeit der Verschiebung und die Führung der Teile zueinander ist variabel.
  • Um die Abstände a und b (Fig. 1) ablesbar zu machen, besteht die Möglichkeit, jedes Lager 63 mit einer unteren Verzahnung 263 zu versehen und dieser Verzahnung 263 ein Stellrad 363 zuzuordnen, welches eine Skaleneinteilung hat, damit die Position jedes Lagers 63 für den Benutzer der Maschine ablesbar ist.
  • Es sind auch andere Lagermittel für die Auftragswalze 2 und andere Überwachungs- und Kontrollmittel für den Grad der Verstellung des jeweiligen Lagers denkbar und möglich. So kann beispielsweise eine Skala am unteren Rand eines Lagers 63 der Auftragswalze mit gegenüberliegender Skala auf einem Seitenpodest 65 vorgesehen werden.
  • Farbe kann bei diesem Ausführungsbeispiel durch ein Farbzuführungsrohr 50 zugeführt werden. Die Ausbildung der Seitenlagerköpfe und des Maschinengestells 7 wird je nach Konstruktion der Maschine anders aussehen, genauso wie die Ausbildung der hier jochartig dargestellten Lager mit der Auftragswalze 2.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 5 ist schematisch eine weitere konstruktive Lösung dargestellt. Auf dem Maschinengestell 7 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Gegendruckbalken 8 gelagert. Dieser Gegendruckbalken kann auch durch eine Gegendru.ckwalze ersetzt werden. Hierüber läuft eine Druckdecke 4 od.dgl. und darauf ruht eine Warenbahn 3, die als Florware dargestellt ist. Die zylindrische Schablone 1 ist auch nur schematisch dargestellt mit ihren Endringen 11, die in dieser schematischer Darstellung auch gleichzeitig die Lagerringe sind, um die Schablone in einem beispielsweise nach oben offenen Lager als Seitenlager 6 jeweils beidseitig zu führen und ggf. in an sich bekannter Weise zu spannen. Wie nun diese Seitenlager 6 beschaffen sind, ist gleichgültig.
  • In den Fig. 3, 4 und 5 ist nun die Möglichkeit dargestellt die Achse 21 der Auftragswalze 2 in auch höhenverstellbaren Lagern 22 zu lagern, die mit Lagersteinen 122 versehen sind, die ihrerseits auf- und abbeweglich gelagert sind und in sich jeweils ein Wälzlager 222 der Achse 21 aufnehmen. Dadurch ist die Auftragswalze 2 höhenverstellbar gelagert. Je nach Einstellung von Stützschrauben läßt sich die Höheneinstellung der Lagersteine 122 verändern. Es können auch andere vertikale Führungen vorgesehen werden.
  • Die höhenverstellbaren Lager 22 lassen sich durch Verdrehung einer Spindel 24 in den angegebenen Pfeilrichtungen verschieben und durch Schrauben 28 festsetzen. Die Schrauben 28 und auch jede der Stellschrauben 26 liegen jeweils in Langlöchern der Lager 22. Mit den Stellschrauben 26 kann somit jeweils die tiefste Stellung der Auftragswalze 2 gesichert werden, wobei die Einstellung aber im allgemeinen so erfolgt, daß die Auftragswalze 2 mit ihrem gesamten Eigengewicht im Inneren der Schablone liegt; und zwar auf der Warenbahn 3 und nur in dieser Stellung in ihrer Bewegung nach unten begrenzt ist.
  • Um die vertikale Verstellung der Lagersteine 122 zu ermöglichen, liegen die Lagersteine 122 in vertikalen Führungen 25 bzw. bilden selber Führungen 25.
  • Wie bereits erwähnt, läßt sich die konstruktive Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes vielfach variieren. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 3, 4 und 5 ist durch Verdrehung der Spindeln 24, die parallel zueinander liegen, eine einfache Verstellung der jeweiligen Lager 22 der Auftragswalze 2 möglich, ohne daß die Lager.6 für die rundzylindrische Schablone 1 irgendwie bewegt werden müssen.
  • Gegenüber den Fig. 3, 4 und 5 zeigt die Fig. 1 somit eine Lagerung der Achse 21 bzw. der Achsstummel der Auftragswalze direkt an den Seitenlagerköpfen 6, wobei in Fig. 2 nur ein Kopf dargestellt ist, während in den Fig. 3, 4 und 5 die unabhängige Lagerung der Achse 21 der Auftragswalze 2 gezeigt ist.
  • Jedem der Lager 22 wird jeweils ein Stützbock 29 zugeordnet, an dem die zugehörige Spindel 24 jeweils festgelegt werden kann. Auch in diesem Bereich kann eine Skala angeordnet werden, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Je nach Drehung der Spindel 24 kann dann die Verstellung der Mittelachse der Auftragswalze 2 im Verhältnis zur Mittelachse der zylindrischen Schablone abgelesen werden.
  • Der Erfindungsgedanke ist nicht für den Auftrag von Fai be beschränkt. Ist im Vorstehenden von "Farbe" die Rede so kann jedes andere aufzutragende Medium verwendet werden, beispielsweise Glanzmittel, Puder, Ätzmittel, Farbpasten und Farbflüssigkeiten jeder Art.
  • Der Versatz der Lager der Walzenenden bzw. der Achse der Auftragswalze 2 im Verhältnis zur Mittelachse 10 der Schablone in Warenlaufebene in den Maßen a und b (Fig. 1) kann nur wenige Millimeter, Zehntelmillimeter betragen, aber auch im Zentimeterbereich liegen. Dieser Versatz kann sogar 1 bis 3 cm groß sein. Der Versatz darf aber nicht zu stark sein, da die Schablone 1 ja als zylindrische Schablone, und zwar als Rundschablone ausgebildet ist.
  • Bei der vorliegenden Patentanmeldung ist im wesentlichen an rundzylindrische Schablonen gedacht, die auf Endringen aufgezogen sind, so daß ihre Mittelachse genau fixiert ist. Es gibt aber auch die Möglichkeit, Schablonenbänder als zylindrische Schablonen laufen zu lassen, die über Rollen geführt werden. Bei dieser Art von Schablonen können ggf. unter Umständen ähnliche Verhältnisse vorliegen.
  • Der Erfindungsgedanke ist somit nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen ist es wichtig, daß die Schablone im Bereich der Berührungslinie mit dem Substrat nach Möglichkeit sofort fixiert wird und nicht erst vom Substrat deformiert wird. Ferner ist es wichtig, daß die Auftragswalze nach Möglichkeit mit ihrem Eigengewicht auf dem Innenmantel der Schablone aufliegt und damit auf der Ware und einen gleichmäßigen Druck ausübt und sich hinsichtlich ihrer evtl. Durchbiegung dem Gegendruckbalken 8 u.dgl. anpaßt.
  • Die Verschiebung der Auftragswalze 2 bzw. die Verstellung der Lager nach vorn und nach hinten im Verhältnis zur Durchlaufrichtung der Warenbahn, geht über die übliche Stellung direkt unter der Mittelachse 10 der Schablone hinweg. Die Einstellung dieser Mittelstellung ist somit auch möglich. Auch könnte eine Vorrichtung nur nach vorn oder nur nach hinten verstellbar ausgebildet sein. Die Verschiebung sollte in jedem Fall stufenlos sein und erfolgt immer in Auftragsebene parallel zu dieser. Außerdem ist es wichtig, daß die Lager- und/oder Verstellmittel für die Auftragswalze außerhalb des Schablonenbereiches liegen, vorzugsweise sogar außen an oder außerhalb der Schablonenköpfe bzw. Seitenlagerköpfe, dabei soll die Mittelachse 20 der Auftragswalze 2 in Relation zur Mittelachse 10 der Schablone 1 in Warenlaufebene sowohl nach vorn als auch zur Mitte hin gleichliegend oder unterhalb sowie auch nach hinten hin stufenlos verschiebbar und feststellbar sein.
  • Der Anmeldungsgegenstand ist, wie erwähnt, nicht nur für den "Druck" im Sinne einer Bemusterung einsetzbar. Es können alle möglichen Arten von flüssigen, pastösen oder viskosen Chemikalien od.dgl. aufgetragen werden. Mit der Vorrichtung kann auch eine beliebige, flächige Ware z.B. gefärbt, veredelt oder beschichtet werden.
  • Die Schablonen brauchen somit nicht bemustert zu sein Sie können als einfache Siebe bzw. Siebzylinder ausge bildet sein.

Claims (17)

1. Auftragswerk mit zylindrischer Schablone od.dgl. und einer in dieser liegenden Auftragswalze, deren Walzenenden aus der Schablone od.dgl. herausragen und außerhalb derselben gelagert sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Lager (22,63) verstellbar sind, so daß die Mittelachse (20) der Auftragswalze (2) in Relation zur Mittelachse (10) der Schablone (1) in Warenlaufebene verschiebbar ist.
2. Auftragswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse der Auftragswalze in Relation zur Mittelachse der Schablone in Warenlaufebene zum Zulauf der Warenbahn hin verschiebbar ist.
3. Auftragswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse der Auftragswalze (2) in Relation zur Mittelachse der Schablone (1) in Warenlaufebene entgegengesetzt zum Zulauf der. Warenbahn verschiebbar ist.
4. Auftragswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse der Auftragswalze (2) in Relation zur Mittelachse der Schablone (1) in Warenlaufebene sowohl in Richtung auf den Zulauf der Warenbahn als auch in Richtung der Ablaufrichtung der Warenbahn versetzbar ist.
5. Auftragswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine stufenlose Verstellung der Mittelachse (20) der Auftragswalze (2) in Relation zur Mittelachse (10) der Schablone (1) in Warenlaufebene vorgesehen ist.
6. Auftragswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (22,63) mit der Mittelachse (20) der Auftragswalze (2) in Relation zur Mittelachse (10) der Schablone (1) in Warenlaufebene sowohl nach vorn als auch nach hinten, sowie auch zur Mitte hin auf gleicher Höhe mit der Mittelachse (10) der Schablone (1) oder unterhalb derselben liegend stufenlos verschiebbar und feststellbar sind.
7. Auftragswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren Lager (22,122,63) höhenverstellbar ausgebildet sind.
8. Auftragswerk nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Grad der Verstellung der Lager (22 bzw. 63) Überwachungs- und Kontrollmittel, wie eine Skaleneinteilung u.dgl. vorgesehen sind.
9. Auftragswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (63) der Auftragswalze an den Seitenlagerköpfen der zylindrischen Schablone verschiebbar befestigt sind.
10. Auftragswerk nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze (2) frei von den Seitenlagerköpfen (6) auf dem Maschinengestell (7) gelagert ist, wobei jedes der Lager (22) in Druckebene im Verhältnis zur Schablone (1) verstellbar ist.
11. Auftragswerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (21) bzw. Achsstummel der Auftragswalze (2) jeweils in einem jochartigen Lager (63) liegen, welche Lager im Verhältnis zur Druckebene verstellbar bzw. verschiebbar am jeweiligen Seitenlagerkopf (6) befestigt sind.
12. Auftragswerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes jochartige Lager (63) mit Langlöchern ausgerüstet ist und durch Schrauben (64) und/oder Muttern (164) in der jeweiligen Position festlegbar ist.
13. Auftragswerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (22) jeweils in sich einen in Führungen liegenden Lagerstein (122) aufnehmen, in dem die Achse (21 bzw. die Achsenden der Auftragswalze (2) bzw. die Auftrags. walze selbst drehbar gelagert ist.
14. Auftragswerk nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (22) über jeweils eine Spindel (24) in der Druckebene verstellbar sind.
15. Auftragswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (22,63) der Auftragswalze (2) im Verhältnis zur Lage der Schablonenachse in Warenlaufebene bzw. Druckebene versetzbar, stufenlos einstellbar und arretierbar sind.
16. Auftragswerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (22,63) mit einer Verzahnung (263) versehen ist, dem ein mit Skaleneinteilung versehenes Stellrad (363) zugeordnet ist.
17. Auftragswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze (2) mit Antriebsmitteln versehen ist.
EP81106533A 1980-08-28 1981-08-22 Auftragswerk mit zylindrischer Schablone od.dgl. und einer in dieser liegenden Auftragswalze Withdrawn EP0046951A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032401 1980-08-28
DE19803032401 DE3032401A1 (de) 1980-08-28 1980-08-28 Druckwerk einer siebdruckmaschine mit zylindrischer schablone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0046951A1 true EP0046951A1 (de) 1982-03-10

Family

ID=6110572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106533A Withdrawn EP0046951A1 (de) 1980-08-28 1981-08-22 Auftragswerk mit zylindrischer Schablone od.dgl. und einer in dieser liegenden Auftragswalze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0046951A1 (de)
JP (1) JPS5774161A (de)
DE (1) DE3032401A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007413A4 (nl) * 1994-04-15 1995-06-06 F P A N V Drager voor een zeeftrommel en/of applicatiewals.
EP1074396A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-07 Riso Kagaku Corporation Schablonendruckmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377476B (de) * 1983-05-24 1985-03-25 Zimmer Johannes Rakelgeraet fuer flachschablonen mit zwei im abstand zueinander angeordneten rakelleisten
AT378152B (de) * 1983-05-25 1985-06-25 Johannes Zimmer Schablonendruckmaschine mit mindestens einer zylindrischen schablone

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT266024B (de) * 1967-05-26 1968-11-11 Johannes Zimmer Einrichtung an Rundschablonen
DE2035220C3 (de) * 1970-07-16 1983-12-15 Mitter & Co, 4815 Schloss Holte Rakelvorrichtung zum Bedrucken einer Warenbahn
AT315799B (de) * 1971-06-22 1974-06-10 Zimmer Peter Siebdruckmaschine
DE2544784C2 (de) * 1974-10-15 1986-01-23 Johannes Klagenfurt Kärnten Zimmer Rakelvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keine Entgegenhaltungen *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007413A4 (nl) * 1994-04-15 1995-06-06 F P A N V Drager voor een zeeftrommel en/of applicatiewals.
EP1074396A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-07 Riso Kagaku Corporation Schablonendruckmaschine
US6508168B1 (en) 1999-08-02 2003-01-21 Riso Kagaku Corporation Stencil printer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5774161A (en) 1982-05-10
DE3032401A1 (de) 1982-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117341C2 (de) Farbwerk
DE2935413C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform
DE69510754T2 (de) Automatische Rotationssiebdruckmaschine für Textilien
DE2648098B2 (de) Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE3623590A1 (de) Filmfeuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen
DE2414657A1 (de) Einrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser massen auf eine warenbahn
DE4242582C2 (de) Rakelanordnung
EP0149841A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung der Platte eines Plattenzylinders von Rotationsdruckmaschinen
DE1285976B (de) Filmdruckmaschine
CH657315A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von farbe an die druckplatte einer druckmaschine.
DE1907568B2 (de) Rakelvorrichtung für Rotationssiebdruckmaschinen
EP0046951A1 (de) Auftragswerk mit zylindrischer Schablone od.dgl. und einer in dieser liegenden Auftragswalze
DE8401569U1 (de) Farbwerk zur Einfärbung der Platte eines Plattenzylinders von Rotationsdruckmashinen
DE3530352C2 (de)
DE69527024T2 (de) Verfahren und Aufbau zur Überwachung des Beschichtungsprofils in Beschichtungsvorrichtungen, die auf einem Auftrag mit kurzer Wartezeit basieren
DE3032345C2 (de) Lagerung einer Rakel mit seitlich außerhalb der Schablone eines Siebdruckwerkes angeordneten Lagern
DE68912289T2 (de) Papierbeschichtung.
DE8510718U1 (de) Vorrichtung zum leichteren Einsetzen und Herausnehmen der Walze bei Umkehr-Tiefdruckmaschinen
DE2101085A1 (de) Rakelrolle
DE2258893C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen, wie Teppichen o.dgl. großer Breite mittels eines Siebdruckschablonenbandes
DE2265277C3 (de) Druckwerk einer Siebdruckmaschine mit einem oberhalb einer Arbeitsebene geführten Siebdruckschablonenband
DD207361A1 (de) Dosiervorrichtung fuer verarbeitungsmaschinen, insbesondere druckmaschinen
DE121404C (de)
DE2514586A1 (de) Siebdruckmaschine mit ueber in seitenlagern angeordneten walzen gefuehrtem, umlaufendem siebdruckschablonenband
DE255392C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820729

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RIT.TO ALL'OEB ALLO STATO DI DOMANDA;STUDIO INGG.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850301