EP0046262B2 - Vorrichtung zur Herstellung von zumindest einmal quergefalzten, parallel zum Querfalz beschnittenen Produkten - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von zumindest einmal quergefalzten, parallel zum Querfalz beschnittenen Produkten Download PDF

Info

Publication number
EP0046262B2
EP0046262B2 EP81106242A EP81106242A EP0046262B2 EP 0046262 B2 EP0046262 B2 EP 0046262B2 EP 81106242 A EP81106242 A EP 81106242A EP 81106242 A EP81106242 A EP 81106242A EP 0046262 B2 EP0046262 B2 EP 0046262B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
folding
knife
rotation
set forth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0046262A1 (de
EP0046262B1 (de
Inventor
Rudolf Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Frankenthal AG
Original Assignee
Albert Frankenthal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6109575&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0046262(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Albert Frankenthal AG filed Critical Albert Frankenthal AG
Priority to AT81106242T priority Critical patent/ATE11397T1/de
Publication of EP0046262A1 publication Critical patent/EP0046262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0046262B1 publication Critical patent/EP0046262B1/de
Publication of EP0046262B2 publication Critical patent/EP0046262B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting

Definitions

  • the invention relates to a folding apparatus for the production of at least once cross-folded, trimmed parallel to the transverse fold products with a folding knife cylinder which interacts with a folding jaw cylinder, which in the areas between its folding jaws, to which the products are assigned to further transport organs, each with a guide device its circumference projecting scissors cutting knife is provided, which interacts with a second scissors cutting knife, which is arranged on a knife carrier cylinder adjacent to the folding jaw cylinder and arranged downstream of the folding knife cylinder in the direction of rotation.
  • a folder of this type is known from DE-B 1611 283.
  • so-called ejectors are provided for removing the folding products from the folding jaws and for transferring these folding products to the star wheel assigned here to the folding jaw cylinder.
  • Such ejectors to be arranged on the cylinder side represent very complicated and fault-prone components, which also prove to be very bulky in the area of the cylinder circumference. In this context, it cannot be neglected that the distance between the two jaws of a folding jaw can be adjusted many times.
  • the ejectors to be arranged on the cylinder side in the area in front of the folding jaws must therefore also be adjustable.
  • there is a fear that when the ejectors are actuated i. H.
  • DE-B 1611 283 does not contain any information for transferring the products to a belt guide which can optionally be loaded with the paddle wheel.
  • the object of the present invention is to provide a device in which the fully trimmed and cross-folded products are optionally provided or designed with a further longitudinal fold can be, whereby in any case a flawless product transfer should be guaranteed.
  • the folding jaw cylinder is arranged in the direction of rotation downstream of the knife carrier cylinder, at least by the protrusion of the scissor-cutting knives from it, having an upper and a lower set of belts, which is associated with a deflecting roller which is wrapped by one set of belts and contacted by the other set of belts trained gripper cylinder with controlled, engaging in the jaws and going beyond the scissors cutters of the jaw cylinder, and that the jaw cylinder in the area of a downstream of the belt guide in the direction of rotation, optionally acted upon starter a controlled flap with engaging in the jaws, passing over the scissor blades Excavations and a pressure roller adjacent to it, provided with a flattening facing the folding jaw cylinder during the passage of the scissor cut knives are ordered.
  • the measures ensure that a perfect and trouble-free product transfer is guaranteed both in the area of the belt guide and in the area of the delivery star.
  • the integration of the gripper cylinder in the belt guide ensures that the products gripped by the grippers at their front end are safe and are drawn into the tape guide with high accuracy, which has a positive effect on the folding accuracy in the area of the folding blade and thus improves the economy of the entire arrangement. Nevertheless, the construction effort and space requirements remain limited.
  • the measures according to the invention advantageously come from the cylinder side with permanently installed knives and without ejectors provided on the cylinder side, which ensures a very simple and space-saving design.
  • the knife carrier cylinder can be provided in a manner known per se from DE-A-1 611 283 with the scissor cutting knife or knives adjacent in the direction of rotation behind it, which pick up the strips separated by the scissor cutting knife.
  • a foamed support can expediently be assigned to the puncture needles, so that a rigid puncture needle installation is possible.
  • the knife carrier cylinder can, in a manner known per se from DE-A-1 611 283, immerse into a suction channel with a circumferential area downstream of the interface of the scissor-cut knives, via which the strips picked up by the puncture needles are discharged.
  • the knife carrier cylinder has a flattened area outside of his or her scissor-cutting knife and can be driven by means of a clutch provided with a locking element and can be locked in the direction of rotation when the clutch is disengaged.
  • the knife carrier cylinder can therefore simply be set so that the jaw cylinder runs past the flattening.
  • the gripper cylinder can be driven via a clutch provided with a locking element and can be locked in the direction of rotation when the clutch is disengaged.
  • the gripper cylinder can simply be set so that the jaw cylinder and its organs can run past it without contact.
  • the drawing shows a folder provided with a scissor-cutting device.
  • the folder shown in Fig. 1 consists in a manner known per se from a folding jaw cylinder 2 provided with three folding jaws 1 on the circumference, against which a folding knife cylinder 4 is provided with two folding blades 3, the folding blade 3 of which is used to produce a transverse fold in the folding jaws Knock in 1 of the jaw cylinder.
  • the folding knife cylinder 4 carries in the area between the two folding knives 3 two cutter bars 6 each provided with a cutting groove 5 and adjacent puncture needle bars 7 with puncture needles 8 effective behind the cutter bars 6 in the direction of rotation.
  • the folding knife cylinder 4 there are one with one with the cutting grooves 5 for Engaging cutting knife 9 on the circumference provided cutting knife cylinder 10 and a stapling cylinder 11 which is effective in the area of the folding jaws 3 and thus the later transverse fold.
  • the paper web 13 which is introduced between the folding knife cylinder 4 and the cutting knife cylinder 10 and which normally runs from a folding former 12, not shown here, on which a first longitudinal fold is produced, is divided into arc-shaped products by the interaction of the cutting knife 9 with the cutting grooves 5.
  • the sheet-like products separated from the paper web 13 are gripped by the puncture needles 8 in the region of their front edges and transported in the direction of the folding jaw cylinder 2.
  • the transfer to the folding jaw cylinder 2 takes place with the generation of a transverse fold by the folding knife 3 effective in the area of half the sheet length, which folds the sheet product on the folding knife cylinder into the opposite folding jaw 1 of the folding jaw cylinder 2, while the associated puncture needles 8 disengage.
  • the puncture needles 8 allow collecting several sheets which can be stapled together by means of the stapling cylinder 11 at the point of the later transverse fold.
  • the separating cut to be made by the cutting knife 9 can normally only be carried out as a tooth cut.
  • the puncture needles cause 8 punctures in the area of the front edges.
  • the jaw cylinder 2 is provided with three scissor cut knives 14 which are evenly distributed over the areas between the jaws 1 and which are firmly mounted and with their cutting edges protrude slightly beyond the circumference of the jaw cylinder 2.
  • the scissor cut knives 14 of the folding jaw cylinder 2 is a scissor cutting knife 16 arranged on a knife carrier cylinder 15 arranged downstream of the folding knife cylinder 4 in the direction of rotation of the folding jaw cylinder 2 assigned.
  • the diameter of the knife carrier cylinder 15 provided with a scissors-type knife 16 corresponds to one third of the effective diameter of the jaw cylinder 2, so that the scissor-type knife 16 interacts with all the scissor-type blades 14 of the jaw cylinder 2 at the same peripheral speed of the jaw cylinder 2 and knife carrier cylinder 15.
  • the knife carrier cylinder 15 is provided with puncture needles 17 which are arranged in the direction of rotation behind its scissors-type cutting knife 16 and which take up the strips cut off when the scissors are being cut.
  • the appropriately fixed puncture needles 17 can each be assigned a support 18 consisting of a foamed material strip.
  • the knife carrier cylinder 15 is simply sucked off on a circumferential area downstream of the scissor interface in order to remove the cut strips.
  • the knife carrier cylinder dips into a suction channel 19 behind the interface.
  • the scissor cut knives 14 and 16 ensure a clean, cross-fold parallel trimming of the folded products.
  • the edges which are perpendicular to this normally do not require trimming, since these edges were produced by means of a slitter which is normally arranged upstream of the former 12 and is not shown here, by means of which a wide paper web is divided into several parallel strands.
  • the scissor cut knife 16 arranged on the knife carrier cylinder 15 can simply be removed. It would also be conceivable to arrange the knife carrier cylinder 15 pivotably with respect to the jaw cylinder 2, with the pivoted position simply being assumed for passivation.
  • the knife carrier cylinder 15 is provided with a flattened portion 20, which should face the folding jaw cylinder 2 at a standstill, so that its scissor-cut knife 14 can pass unhindered.
  • the knife carrier cylinder 15 is expediently driven via a coupling which has a latching element, which results in a clear coupling, i. H.
  • the knife carrier cylinder 15 always assumes the same reproducible angular position with respect to the jaw cylinder when the clutch is inserted.
  • the knife carrier cylinder 15 can expediently be locked in the direction of rotation, so that it cannot be carried along by bearing friction or the like.
  • a blocking brake or a blocking pin or the like (not shown here in more detail) can simply be provided.
  • the products on the folding jaw cylinder 2, which are provided with a transverse fold, can only be provided with this transverse fold or can be provided with a further longitudinal fold beforehand and then laid out.
  • a delivery star 21 is arranged below the folding jaw cylinder 2 on the side opposite the folding knife cylinder 4, which can be activated as an alternative to a band guide 23 arranged above it and leading to a folding sword 22.
  • the products located on the folding jaw cylinder 2 and trimmed parallel to the transverse fold in the area of the knife carrier cylinder 15 therefore first pass the entrance of the band guide 23 before the delivery star 21.
  • the products to be fed to the delivery star 21 or the band guide 23 must be lifted out of the folding jaw cylinder.
  • a flap 24 which is pivotably mounted on the machine frame and which passes under the products to be lifted out with lifting tongues 25 engaging in the folding flaps 1.
  • a pressure roller 32 which is assigned to the folding jaw cylinder 2 and is arranged between the belt guide 23 and the delivery star 21, is provided to ensure safe transport of the products released by the folding jaw 1 passing through the lifting tongues 25.
  • the scissor cut knife 14 of the jaw cylinder 2 should, as already indicated above, be firmly mounted.
  • the flap 24 is therefore controlled in such a way that the lifting tongues 25 pass over the scissors-cutting knives 14 projecting over the circumference of the folding jaw cylinder 2 as they pass.
  • the pressure roller 32 is provided with a flattened area 33 which faces the folding jaw cylinder 2 during the passage of the scissor cut knife 14.
  • the pressure roller 32 is driven in such a way that the folding cylinder circumferential speed results in the area outside the flattened area 33.
  • the pressure roller 32 can simply consist of a spindle egg with attached cams containing the flat 33. In the rest position with the tape guide activated, the pressure roller 32 can simply be set so that the flattened portion 33 faces the folding jaw cylinder.
  • the drive is therefore expediently via a clear coupling. When the clutch is disengaged, the rest position is appropriately blocked in the direction of rotation.
  • a control disk arranged in the region of an end face of the folding jaw cylinder 2 can be provided, which is moved by a feeler element 26.
  • the flap 24 can also be in operation with a passivated delivery star in order to ensure an unimpeded passage of the scissors-cutting knives 14.
  • a gripper cylinder 27 for lifting the products out of the folding flaps 1 in the direction of rotation
  • the preceding spindle 28 attached extraction grippers 29 are provided, which engage in the jaws 1 and remove the products to be fed to the band guide 23 from the jaw cylinder 2 and pull them into the band guide 23.
  • the gripper cylinder 27 is so far away from the jaw cylinder 2 that the scissor-cut knife 14 can pass unhindered.
  • the lifting grippers 29 are automatically removed from the scissor cut knives 14 as a result of the rotation of the gripper cylinder 27.
  • the extraction grippers 29 can expediently be controlled in such a way that the products to be fed to the band guide 23 are already grasped in the area of the passing folding flap 1 and can only be released when they are securely drawn into the band guide, which in a manner known per se from an upper set of bands 30 and a lower set of belts 31, each with belts arranged next to one another, between which the extraction grippers 29 can reach.
  • a control cam which is arranged adjacent to an end face of the gripper cylinder 27 and is arranged fixed to the frame and which is traversed by probe elements connected to the spindles 28 can be provided.
  • the gripper cylinder 27 is designed as the deflecting roller adjacent to the folding jaw cylinder 2 of the upper set of belts 30 of the belt guide 23 which leads to the folding jaw cylinder 2.
  • the gripper cylinder 2 is accordingly wrapped in the tapes of the upper set of tapes and is contacted by the tapes of the lower set of tapes.
  • This integration of the gripper cylinder 27 in the belt guide 23 ensures a high level of positional accuracy of the products fed to the folding blade 22.
  • the gripper cylinder 27 is so far away from the jaw cylinder 2 that the scissors-type cutters 14 protruding over its circumference do not damage the straps of the upper set of straps 30 which loop around the gripper cylinder 27.
  • the gripper cylinder 27 and thus expediently the entire band guide 23 can simply be stopped.
  • the gripper cylinder 27 is also driven via a clear coupling, which is provided with a latching element, so that there is a clear angular position with respect to the jaw cylinder 2 when coupling.
  • the gripper cylinder 27 is expediently set in such a way that its extraction grippers 29 cannot come into engagement with the folding jaws 1.
  • This rest position can expediently be secured by a locking pin or the like.
  • the gripper cylinder 27 it would also be conceivable for the gripper cylinder 27 to be pivotably supported with respect to the jaw cylinder 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Falzapparat zur Herstellung von zumindest einmal quergefalzten, parallel zum Querfalz beschnittenen Produkten mit einem Falzmesserzylinder, der mit einem Falzklappenzylinder zusammenwirkt, der in den Bereichen zwischen seinen Falzklappen, denen die Produkte an weiterführende Transportorgane übergebende Leiteinrichtungen zugeordnet sind, mit jeweils einem über seinen Umfang vorstehenden Scherenschnittmesser versehen ist, das mit jeweils einen zweiten Scherenschnittmesser zusammenwirkt, das auf einem dem Falzklappenzylinder benachbarten, in Drehrichtung dem Falzmesserzylinder nachgeordneten Messerträgerzylinder angeordnet ist.
  • Ein Falzapparat dieser Art ist aus der DE-B 1611 283 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung sind zur Entfernung der Falzprodukte aus den Falzklappen und zur Übergabe dieser Falzprodukte an das hier dem Falzklappenzylinder zugeordnete Sternrad sogenannte Auswerfer vorgesehen. Derartige, zylinderseitig anzuordnende Auswerfer stellen sehr komplizierte und störanfällige Bauteile dar, die sich zudem noch im Bereich des Zylinderumfangs als sehr sperrig erweisen. In diesem Zusammenhang kann auch nicht unberücksichtigt bleiben, daß der Abstand der beiden Backen einer Falzklappe vielfach verstellbar ist. Die zylinderseitig im Bereich vor den Falzklappen anzuordnenden Auswerfer müssen daher ebenfalls verstellbar sein. Außerdem ist zu befürchten, daß bei Betätigung der Auswerfer, d. h. bei Freigabe eines Falzprodukts durch die zugeordnete Falzklappe, ein ordnungsgemäßer Produkttransport aufhört. Das aus der Falzklappe aufgehobene Produkt liegt nämlich offenbar nur noch frei auf der Zylinderoberfläche auf, ohne daß ein form- bzw. kraftschlüssiger Eingriff vorhanden wäre. Ganz abgesehen davon sind die hier in Vorschlag gebrachten Auswerfer nur zur Übergabe der Produkte an ein Schaufelrad geeignet. Für eine Übergabe der Produkte an eine wahlweise zum Schaufelrad beaufschlagbare Bandführung enthält die DE-B 1611 283 keinen Hinweis.
  • Aus der US-A-3 758 102 ist zwar ein der gattungsgemäßen Art ähnlicher Falzapparat bekannt, bei dem in die Falzklappen eingreifende Leiteinrichtungen zur Einleitung der Produkte in eine dem Falzklappenzylinder zugeordnete Bandführung, anstelle von Scherenschnittmessern jedoch Stanzmesser vorgesehen sind, wobei die im Falzklappenzylinder angeordneten Ambosse nicht über dessen Umfang vorstehen. Die hier vorgesehene Leiteinrichtung besteht aus einer außerhalb des Falzklappenzylinders stationär angeordneten, in diesen eingreifenden Leitzunge. Zur Vermeidung einer Kollision dieser stationären Leitzunge mit den Ambossen werden letztere beim Vorbeigang an der Leitzunge nach innen geschwenkt. Die Verwendung schwenkbarer Ambosse ist jedoch sehr umständlich und kompliziert. Ihr Ersatz durch Scherenschnittmesser kommt hier kaum infrage, da aufgrund des praktisch nicht vermeidbaren Bewegungsspiels im Bereich der Lagerung und Steuerung der die Ambosse ersetzenden Messer eine nicht unbeträchtliche Gefahr von Betriebsstörungen und von Beschädigungen der Messer bestünde.
  • Weiterhin ist es aus der DE-A-2 517 000 an sich bekannt, quergefalzte Produkte wahlweise über eine Bandführung einer Längsfalzeinrichtung oder einem Auslegestern zuzuführen, und aus der GB-A-1 526013 ist eine Bandführung bekannt, die einen als von einem ersten Bändersatz umschlungene und von einem zweiten Bändersatz kontaktierte Umlenkwalze ausgebildeten Greiferzylinder mit gesteuerten, die Produkte von den Greifern eines Sammelzylinders übernehmenden Greifern aufweist. Aus der US-A-3 459 421 ist es bekannt, einem Greiferzylinder, von dem Produkte in einen Auslegestern zu überführen sind, in den Zylinder eingreifende Aushebezungen sowie eine diesen benachbarte Andrückwalze zuzuordnen.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, bei der der querfalzparallele Beschnitt der Falzprodukte im Falzapparat selbst erfolgt, ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der die fertig beschnittenen und quergefalzten Produkte wahlweise mit einem weiteren Längsfalz versehen oder ausgelegt werden können, wobei in jedem Fall eine einwandfreie Produktübergabe gewährleistet sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Falzklappenzylinder in Drehrichtung dem Messerträgerzylinder nachgeordnet eine zumindest um den Überstand der Scherenschnittmesser von ihm entfernte, einen oberen und einen unteren Bändersatz aufweisende Bandführung zugeordnet ist, die einen als vom einen Bändersatz umschlungene und vom anderen Bändersatz kontaktierte Umlenkwalze ausgebildeten Greiferzylinder mit gesteuerten, in die Falzklappen eingreifenden und über die Scherenschnittmesser des Falzklappenzylinders hinweggehenden Aushebegreifern aufweist, und daß weiterhin dem Falzklappenzylinder im Bereich eines der Bandführung in Drehrichtung nachgeordneten, wahlweise hierzu beaufschlagbaren Auslegesterns eine gesteuerte Klappe mit in die Falzklappen eingreifenden, über die Scherenschnittmesser hinweggehenden Aushebezungen sowie eine diesen benachbarte, mit einer beim Durchgang der Scherenschnittmesser dem Falzklappenzylinder zugewandten Abflachung versehene Andrückwalze zugeordnet sind.
  • Diese Maßnahmen stellen sicher, daß sowohl im Bereich der Bandführung als auch im Bereich des Auslegesterns eine einwandfreie und störungslose Produktübergabe gewährleistet ist. Mit der Integration des Greiferzylinders in die Bandführung wird erreicht, daß die von den Greifern an ihrem Vorderende erfaßten Produkte sicher und mit hoher Genauigkeit in die Bandführung eingezogen werden, was sich positiv auf die Falzgenauigkeit im Bereich des Falzschwerts auswirkt und damit die Wirtschaftlichkeit der gesamten Anordnung verbessert. Dennoch bleiben baulicher Aufwand und Platzbedarf in Grenzen. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen kommen in vorteilhafter Weise zylinderseitig mit fest eingebauten Messern und ohne zylinderseitig vorgesehene Auswerfer aus, was eine sehr einfache und platzsparende Bauweise gewährleistet. Dennoch ist zuverlässig ausgeschlossen, daß sich im Bereich der Bandführung und/oder des Auslegesterns Kollisionen zwischen diesen Transportorganen und den die Produkte in den diese einleitenden Elementen bzw. zwischen diesen Elementen und den Scherenschnittmessern ergeben. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind daher insbesondere in einer hohen Einfachheit bei dennoch gewährleisteter hoher Zuverlässigkeit zu sehen.
  • In zweckmäßiger Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann der Messerträgerzylinder in aus der DE-A-1 611 283 an sich bekannter Weise mit dem bzw. den Scherenschnittmessern benachbarten, in Drehrichtung hinterhalb hiervon angeordneten Punkturnadeln versehen sein, welche die durch die Scherenschnittmesser abgetrennten Streifen aufnehmen. Falzklappenzylinderseitig kann den Punkturnadeln zweckmäßig eine geschäumte Auflage zugeordnet sein, so daß ein starrer Punkturnadeleinbau möglich ist. In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann der Messerträgerzylinder in aus der DE-A-1 611 283 an sich bekannter Weise mit einem der Schnittstelle der Scherenschnittmesser nachgeordneten Umfangsbereich in einen Absaugkanal eintauchen, über welchen die von den Punkturnadeln aufgenommenen Streifen abgeführt werden. Die vorstehend geschilderten Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen stellen ersichtlich eine zuverlässige und saubere Entfernung der abgeschnittenen Streifen sicher.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß der Messerträgerzylinder außerhalb seines bzw. seiner Scherenschnittmesser eine Abflachung aufweist und mittels einer mit einem Rastorgan versehenen Kupplung antreibbar und bei ausgerückter Kupplung in Drehrichtung feststellbar ist. Zur Passivierung der Scherenschnittmesser kann daher der Messerträgerzylinder einfach so gestellt werden, daß der Falzklappenzylinder an der Abflachung vorbeiläuft.
  • In vorteilhafter Weise kann der Greiferzylinder über eine mit einem Rastorgan versehene Kupplung antreibbar und bei ausgerückter Kupplung in Drehrichtung feststellbar sein. Zur Passivierung des Greiferzylinders und damit der Bandführung bei gewünschter Auslage nach erfolgtem Querfalz kann daher der Greiferzylinder einfach so gestellt werden, daß der Falzklappenzylinder und seine Organe berührungslos hieran vorbei laufen können.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausgestaltungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • Die Zeichnung zeigt einen mit einer Scherenschnitteinrichtung versehenen Falzapparat.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Falzapparat besteht in an sich bekannter Weise aus einem mit drei Falzklappen 1 am Umfang versehenen Falzklappenzylinder 2, an den ein mit zwei Falzmessern 3 am Umfang versehener Falzmesserzylinder 4 angestellt ist, dessen Falzmesser 3 zur Erzeugung eines Querfalzes in die Falzklappen 1 des Falzklappenzylinders hineinschlagen. Der Falzmesserzylinder 4 trägt im Bereich zwischen den beiden Falzmessern 3 zwei mit jeweils einer Schneidnut 5 versehene Messerbalken 6 sowie diesen benachbarte Punkturnadelleisten 7 mit in Drehrichtung hinter den Messerbalken 6 wirksamen Punkturnadeln 8. An den Falzmesserzylinder 4 sind ein hier mit einem mit den Schneidnuten 5 zum Eingriff kommenden Schneidmesser 9 am Umfang versehener Schneidmesserzylinder 10 und ein im Bereich der Falzklappen 3 und damit des späteren Querfalzes wirksamer Heftzylinder 11 angestellt.
  • Die zwischen den Falzmesserzylinder 4 und den Schneidmesserzylinder 10 eingeführte, normalerweise von einem hier nicht näher dargestellten Falztrichter 12, auf welchem ein erster Längsfalz erzeugt wird, ablaufende Papierbahn 13 wird durch Zusammenwirken des Schneidmessers 9 mit den Schneidnuten 5 in bogenförmige Produkte unterteilt. Die von der Papierbahn 13 abgetrennten bogenförmigen Produkte werden im Bereich ihrer Vorderkanten von den Punkturnadeln 8 erfaßt und in Richtung Falzklappenzylinder 2 transportiert. Die Übergabe an den Falzklappenzylinder 2 erfolgt dabei unter Erzeugung eines Querfalzes durch das im Bereich der halben Bogenlänge wirksame Falzmesser 3, welches das auf dem Falzmesserzylinder sich befindende Bogenprodukt in die gegenüberliegende Falzklappe 1 des Falzklappenzylinders 2 hineinfalzt, während die zugeordneten Punkturnadeln 8 außer Eingriff gehen. Die Punkturnadeln 8 erlauben ein Sammeln mehrerer Bogen, die mittels des Heftzylinders 11 an der Stelle des späteren Querfalzes zusammengeheftet werden können.
  • Der vom Schneidmesser 9 zu bewerkstelligende Trennschnitt läßt sich normalerweise nur als Zahnschnitt ausführen. Daneben verursachen die Punkturnadeln 8 Einstiche im Bereich der Vorderkanten. Zur Beseitigung des den Zahnschnitt und die Punktureinstiche aufweisenden Rands ist der Falzklappenzylinder 2 mit drei gleichmäßig auf die Bereiche zwischen den Falzklappen 1 verteilten Scherenschnittmessern 14 versehen, die fest montiert sind und mit ihren Schneidkanten leicht über den Umfang des Falzklappenzylinders 2 vorstehen. Den Scherenschnittmessern 14 des Falzklappenzylinders 2 ist ein auf einem in Drehrichtung des Falzklappenzylinders 2 dem Falzmesserzylinder 4 nachgeordneten, an den Falzklappenzylinder 2 angestellten Messerträgerzylinder 15 angeordnetes Scherenschnittmesser 16 zugeordnet. Der Durchmesser des mit einem Scherenschmittmesser 16 versehenen Messerträgerzylinders 15 entspricht einem Drittel des wirksamen Durchmessers des Falzklappenzylinders 2, so daß das Scherenschnittmesser 16 bei gleicher Umfangsgeschwindigkeit von Falzklappenzylinder 2 und Messerträgerzylinder 15 mit sämtlichen Scherenschnittmessern 14 des Falzklappenzylinders 2 zusammenwirkt. Der Messerträgerzylinder 15 ist mit in Drehrichtung hinter seinem Scherenschnittmesser 16 angeordneten, diesem benachbarten Punkturnadeln 17 versehen, welche die beim Scherenschnitt abgeschnittenen Streifen aufnehmen. Den zweckmäßig fest angeordneten Punkturnadeln 17 kann falzklappenzylinderseitig jeweils eine aus einem geschäumten Materialstreifen bestehende Auflage 18 zugeordnet sein. Der Messerträgerzylinder 15 wird auf einem der Scherenschnittstelle nachgeordneten Umfangsbereich zur Entfernung der abgeschnittenen Streifen einfach abgesaugt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel taucht der Messerträgerzylinder hierzu hinterhalb der Schnittstelle in einen Absaugkanal 19 ein. Die Scherenschnittmesser 14 bzw. 16 gewährleisten einen sauberen, querfalzparallelen Beschnitt der Falzprodukte. Die hierzu senkrechten Kanten bedürfen normalerweise keines Beschnitts, da diese Kanten mittels eines normalerweise dem Falztrichter 12 vorgeordneten, hier nicht näher dargestellten Längsschneiders hergestellt wurden, mittels dessen eine breite Papierbahn in mehrere parallele Stränge unterteilt wird.
  • Zur Passivierung des Scherenschnitts kann einfach das auf dem Messerträgerzylinder 15 angeordnete Scherenschnittmesser 16 abnehmbar sein. Es wäre auch denkbar, den Messerträgerzylinder 15 gegenüber dem Falzklappenzylinder 2 schwenkbar anzuordnen, wobei zur Passivierung einfach die abgeschwenkte Stellung eingenommen wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Messerträgerzylinder 15 mit einer Abflachung 20 versehen, die im Stillstand dem Falzklappenzylinder 2 zugewandt sein soll, so daß dessen Scherenschnittmesser 14 ungehindert vorbei laufen können. Der Antrieb des Messerträgerzylinders 15 erfolgt dabei zweckmäßig über eine Kupplung, die ein Rastelement aufweist, was eine eindeutige Kupplung ergibt, d. h. daß der Messerträgerzylinder 15 beim Einlegen der Kupplung stets dieselbe reproduzierbare Winkelstellung bezüglich des Falzklappenzylinders einnimmt. In der ausgekuppelten Stellung kann der Messerträgerzylinder 15 zweckmäßig in Drehrichtung feststellbar sein, so daß keine Mitnahme durch Lagerreibung oder dergleichen erfolgen kann. Hierzu kann einfach eine hier nicht näher dargestellte Blockierbremse bzw. ein Blockierstift oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Die auf dem Falzklappenzylinder 2 sich befindenden, mit einem Querfalz versehenen Produkte können lediglich mit diesem Querfalz versehen ausgelegt oder vorher mit einem weiteren Längsfalz versehen und dann ausgelegt werden. Hierzu ist unterhalb des Falzklappenzylinders 2 auf der dem Falzmesserzylinder 4 gegenüberliegenden Seite ein Auslegestern 21 angeordnet, der alternativ zu einer oberhalb hiervon angeordneten, zu einem Falzschwert 22 führenden Bandführung 23 aktivierbar ist. Die auf dem Falzklappenzylinder 2 sich befindenden, im Bereich des Messerträgerzylinders 15 querfalzparallel besäumten Produkte passieren demnach zunächst den Eingang der Bandführung 23 vor dem Auslegestern 21. Die dem Auslegestern 21 bzw. der Bandführung 23 zuzuführenden Produkte müssen aus dem Falzklappenzylinder ausgehoben werden. Im Bereich des Auslegesterns 21 ist hierzu eine maschinengestellseitig schwenkbar gelagerte Klappe 24 vorgesehen, welche die auszuhebenden Produkte mit in die Falzklappen 1 eingreifenden Aushebezungen 25 unterfährt. Zur Bewerkstelligung eines sicheren Transports der von der die Aushebezungen 25 jeweils passierenden Falzklappe 1 freigegebenen Produkte ist eine dem Falzklappenzylinder 2 zugeordnete, zwischen Bandführung 23 und Auslegestern 21 angeordnete Andrückwalze 32 vorgesehen. Die Scherenschnittmesser 14 des Falzklappenzylinders 2 sollen, wie weiter oben bereits angedeutet wurde, fest montiert sein. Die Klappe 24 ist daher so gesteuert, daß die Aushebezungen 25 beim Durchgang der über den Umfang des Falzklappenzylinders 2 vorstehenden Scherenschnittmesser 14 über diese hinweg gehen. Die dem Auslegestern 21 zugeführten Produkte werden dabei mit ihrer Hinterkante einfach leicht vom Falzklappenzylinder 2 abgehoben. Zur Bewerkstelligung des erforderlichen Freiraums ist die Andrückwalze 32 hierzu mit einer Abflachung 33 versehen, die beim Durchgang der Scherenschnittmesser 14 dem Falzklappenzylinder 2 zugewandt ist. Die Andrückwalze 32 ist so angetrieben, daß sich im Bereich außerhalb der Abflachung 33 die Falzklappenzylinderumfangsgeschwindigkeit ergibt. Die Andrückwalze 32 kann einfach aus einer Spindei mit aufgesetzten, die Abflachung 33 enthaltenden Nocken bestehen. In der Ruhestellung bei aktivierter Bandführung kann die Andrückwalze 32 einfach so gestellt werden, daß die Abflachung 33 dem Falzklappenzylinder zugewandt ist. Der Antrieb erfolgt daher zweckmäßig über eine eindeutige Kupplung. Bei ausgerückter Kupplung ist die Ruhestellung in Drehrichtung zweckmäßig blockiert. Zur Steuerung der Klappe 24 kann einfach eine im Bereich einer Stirnseite des Falzklappenzylinders 2 angeordnete Steuerscheibe vorgesehen sein, die durch ein Tastorgan 26 abgefahren wird. Die Klappe 24 kann auch bei passiviertem Auslegestern in Betrieb sein, um einen ungehinderten Durchgang der Scherenschnittmesser 14 zu gewährleisten. Es wäre aber auch ohne weiteres denkbar, die Klappe 24 in der passivierten Stellung mit den Aushebezungen 25 einfach vom Falzklappenzylinder 2 so weit abzuschwenken, daß die Scherenschnittmesser 14 ungehindert vorbei laufen können.
  • Im Bereich der Bandführung 23 ist zum Ausheben der Produkte aus den Falzklappen 1 ein Greiferzylinder 27 mit an einer in Drehrichtung vorangehenden Spindel 28 befestigten Aushebegreifern 29 vorgesehen, welche in die Falzklappen 1 eingreifen und die der Bandführung 23 zuzuführenden Produkte vom Falzklappenzylinder 2 abnehmen und in die Bandführung 23 einziehen. Der Greiferzylinder 27 ist vom Falzklappenzylinder 2 so weit entfernt, daß die Scherenschnittmesser 14 ungehindert vorbeilaufen können. Die Aushebegreifer 29 werden infolge der Drehung des Greiferzylinders 27 automatisch von den Scherenschnittmessern 14 entfernt. Die Aushebegreifer 29 können zweckmäßig so gesteuert sein, daß die der Bandführung 23 zuzuführenden Produkte bereits im Bereich der vorbeigehenden Falzklappe 1 erfaßt und erst wieder losgelassen werden, wenn sie sicher in die Bandführung eingezogen sind, die in an sich bekannter Weise aus einem oberen Bändersatz 30 und einem unteren Bändersatz 31 mit jeweils nebeneinander angeordneten Bändern besteht, zwischen denen die Aushebegreifer 29 hindurchgreifen können. Zur Steuerung der Aushebegreifer 29 kann einfach eine einer Stirnseite des Greiferzylinders 27 benachbarte, gestellfest angeordnete Steuerkurve vorgesehen sein, die von mit den Spindeln 28 verbundenen Tastorganen abgefahren wird.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Greiferzylinder 27 als die dem Falzklappenzylinder 2 benachbarte Umlenkwalze des an den Falzklappenzylinder 2 heranführenden oberen Bändersatzes 30 der Bandführung 23 ausgebildet. Der Greiferzylinder 2 ist dementsprechend von den Bändern des oberen Bändersatzes umschlungen und wird von den Bändern des unteren Bändersatzes kontaktiert. Durch diese Integration des Greiferzylinders 27 in die Bandführung 23 wird eine hohe Lagegenauigkeit der dem Falzschwert 22 zugeführten Produkte gewährleistet. Der Greiferzylinder 27 ist dabei so weit vom Falzklappenzylinder 2 entfernt, daß die über dessen Umfang vorstehenden Scherenschnittmesser 14 die den Greiferzylinder 27 umschlingenden Bänder des oberen Bändersatzes 30 nicht beschädigen. Bei Benutzung des Auslegesterns 21 kann der Greiferzylinder 27 und damit zweckmäßig die ganze Bandführung 23 einfach still gesetzt werden. Hierzu erfolgt der Antrieb des Greiferzylinders 27 ebenfalls über eine eindeutige Kupplung, die mit einem Rastelement versehen ist, so daß sich beim Einkuppeln eine eindeutige Winkellage bezüglich des Falzklappenzylinders 2 ergibt. In der Stillgesetzten Stellung wird der Greiferzylinder 27 zweckmäßig so gestellt, daß seine Aushebegreifer 29 nicht zum Eingriff mit den Falzklappen 1 kommen können. Zweckmäßig kann diese Ruhestellung durch einen Raststift oder dergleichen gesichert sein. Es wäre aber auch denkbar, den Greiferzylinder 27 bezüglich des Falzklappenzylinders 2 abschwenkbar zu lagern.

Claims (10)

1. Falzapparat zur Herstellung von zumindest einmal quergefalzten, parallel zum Querfalz beschnittenen Produkten mit einem Falzmesserzylinder (4), der mit einem Falzklappenzylinder (2) zusammenwirkt, der in den Bereichen zwischen seinen Falzklappen (1), denen die Produkte an weiterführende Transportorgane (21 bzw. 23) übergebende Leiteinrichtungen (24, 25 bzw. 27, 29) zugeordnet sind, mit jeweils einem über seinen Umfang vorstehenden Scherenschnittmesser (14) versehen ist, das mit jeweils einem zweiten Scherenschnittmesser (16) zusammenwirkt, das auf einem dem Falzklappenzylinder (2) benachbarten, in Drehrichtung dem Falzmesserzylinder (4) nachgeordneten Messerträgerzylinder (15) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Falzklappenzylinder (2) in Drehrichtung dem Messerträgerzylinder (15) nachgeordnet eine zumindest um den Überstand der Scherenschnittmesser (14) von ihm entfernte, einen oberen und einen unteren Bändersatz (30 bzw. 31) aufweisende Bandführung (23) zugeordnet ist, die einen als vom einen Bändersatz (30) umschlungene und vom anderen Bändersatz (31) kontaktierte Umlenkwalze ausgebildeten Greiferzylinder (27) mit gesteuerten, in die Falzklappen (1) eingreifenden und über die Scherenschnittmesser (14) des Falzklappenzylinders (2) hinweggehenden Aushebegreifern (29) aufweist, und daß weiterhin dem Falzklappenzylinder (2) im Bereich eines der Bandführung (23) in Drehrichtung nachgeordneten, wahlweise hierzu beaufschlagbaren Auslegesterns (21) eine gesteuerte Klappe (24) mit in die Falzklappen (1) eingreifenden, über die Scherenschnittmesser (14) hinweggehenden Aushebezungen (25) sowie eine diesen benachbarte, mit einer beim Durchgang der Scherenschnittmesser (14) dem Falzklappenzylinder (2) zugewandten Abflachung (33) versehene Andrückwalze (32) zugeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträgerzylinder (15) mit seinem Scherenschnittmesser (16) benachbarten, in Drehrichtung hinterhalb hiervon angeordneten Punkturnadeln (17) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Falzklappenzylinder (2) mit den vorzugsweise starr angeordneten Punkturnadein (17) des Messerträgerzylinders (15) gegenüberliegenden, aus geschäumtem Material bestehenden Auflagen (18) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträgerzylinder (15) mit einem der Schnittstelle der Scherenschnittmesser (15) mit einem der Schnittstelle der Scherenschnittmesser (14 bzw. 16) nachgeordneten Umfangsbereich in einen Absaugkanal (19) eintaucht.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträgerzylinder (15) außerhalb seines Scherenschnittmessers (16) eine Abflachung (20) aufweist und über eine registerhaltige Kupplung antreibbar und bei ausgerückter Kupplung in Drehrichtung feststellbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferzylinder (27) vom oberen Bändersatz (30) der Bandführung (23) umschlungen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferzylinder (27) über eine registerhaltige Kupplung antreibbar und bei ausgerückter Kupplung in Drehrichtung feststellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushebegreifer (29) des Greiferzylinders (27) mittels einer einer Stirnseite des Greiferzylinders (27) benachbarten Steuerkurve steuerbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Auslegestern (21) zugeordnete Klappe (24) mittels einer im Bereich einer Stirnseite des Falzklappenzylinders (2) angeordneten Steuerscheibe steuerbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalze (32) über eine eindeutige Kupplung antreibbar und in der Ruhestellung in Drehrichtung blockierbar ist.
EP81106242A 1980-08-14 1981-08-11 Vorrichtung zur Herstellung von zumindest einmal quergefalzten, parallel zum Querfalz beschnittenen Produkten Expired EP0046262B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81106242T ATE11397T1 (de) 1980-08-14 1981-08-11 Vorrichtung zur herstellung von zumindest einmal quergefalzten, parallel zum querfalz beschnittenen produkten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3030705 1980-08-14
DE19803030705 DE3030705A1 (de) 1980-08-14 1980-08-14 Vorrichtung zur herstellung von zumindest einmal quergefalzten, parallel zum querfalz beschnittenen produkten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0046262A1 EP0046262A1 (de) 1982-02-24
EP0046262B1 EP0046262B1 (de) 1985-01-23
EP0046262B2 true EP0046262B2 (de) 1989-04-05

Family

ID=6109575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106242A Expired EP0046262B2 (de) 1980-08-14 1981-08-11 Vorrichtung zur Herstellung von zumindest einmal quergefalzten, parallel zum Querfalz beschnittenen Produkten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0046262B2 (de)
AT (1) ATE11397T1 (de)
DE (2) DE3030705A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404170C2 (de) * 1984-02-07 1993-11-11 Heidelberger Druckmasch Ag Falzapparat an Rollenrotationsdruckmaschinen
DE3726239A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Frankenthal Ag Albert Falzapparat
DE4332299A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Roland Man Druckmasch Falzapparat mit Vorrichtungen zum Querfalzen und Heften von Druckexemplaren
DE19532027A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von auf Punkturnadeln befindlichen Beschnittstreifen
DE102010005378A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 manroland AG, 63075 Falzwerk

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941798A (en) * 1958-12-18 1960-06-21 Hess And Barker Sheet cutting and folding machine
DE2517000C2 (de) * 1975-04-17 1985-01-31 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Falzapparat für quer- und längsgefalzte oder nur längsgefalzte Produkte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3030705A1 (de) 1982-02-18
DE3168486D1 (en) 1985-03-07
ATE11397T1 (de) 1985-02-15
EP0046262A1 (de) 1982-02-24
EP0046262B1 (de) 1985-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046261B1 (de) Falzapparat
DE3927422C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zahlgerechten Teilstapeln aus überlappend ineinandergefalteten Tüchern
DE3217628C2 (de) Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Aufwickeln je eines Abschnittes von mehreren auf einander folgenden Abschnitten einer endlosen Material-Bahn
DE3524246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zick-zack-falten endloser materialbahnen
DE2906598C2 (de) Vorrichtung zur Bewerkstelligung eines fliegenden Wickelrollenwechsels
DE3610640A1 (de) Vorrichtung zum zick-zack-falzen und zum schneiden einer duennen materialbahn
DE2657789A1 (de) Einrichtung zum einziehen einer papierbahn in den falzapparat einer rotationsdruckmaschine
EP0114601B1 (de) Falzapparat
EP0046262B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von zumindest einmal quergefalzten, parallel zum Querfalz beschnittenen Produkten
EP0068340B1 (de) Falzapparat
DE3030775C2 (de) Falzapparat
DE678472C (de) Querschneid- und Sammelvorrichtung
AT404538B (de) Vorrichtung zur herstellung von wickeln aus teigblättern und trennblättern
DE636666C (de) Kombinierte Zylinder-Vorfalz- und -Zickzackfalzvorrichtungen zum Herstellen wechselseitig gefalteter Formularbaender o. dgl. aus Papierbahnen
EP0205116B1 (de) Falzapparat
EP2803609B1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE2409492A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen und zum einschieben von in laengsrichtung gefoerderten wellpappbahnen in querschneidervorrichtungen
EP1683752A1 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer Materialbahn in einzelne Materialabschnitte
DE10058458A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Materialbahnen
EP1251096B1 (de) Falzmaschine mit formatverstellbaren Schwertfalzanschlägen
DE2507540A1 (de) Vorrichtung zum falten von windeln
DE10059587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
DE2151728A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schneiden von boegen eines vorbestimmten formats aus papierbahnen od.dgl
DE3916076C1 (en) Continuous longitudinal cutter for overlapping printed prods. - has top belt guide of mutually tangentially offset conveyor sections, with gap between two circular blades
DE102021110007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lesebandeinlegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820819

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 11397

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3168486

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850307

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MASCHINENFABRIK WIFAG

Effective date: 19851023

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MASCHINENFABRIK WIFAG

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19890405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81106242.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991027

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000816

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000817

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20000817

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000818

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000821

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000822

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000921

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20010811 *ALBERT-FRANKENTHAL A.G.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010810

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010810

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010811

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010811

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20010810

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20010811

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81106242.1

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO