EP0042563A1 - Vorrichtung zur Verriegelung von Containern oder Wechselaufbauten auf Tragfahrzeugen o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Verriegelung von Containern oder Wechselaufbauten auf Tragfahrzeugen o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0042563A1
EP0042563A1 EP19810104576 EP81104576A EP0042563A1 EP 0042563 A1 EP0042563 A1 EP 0042563A1 EP 19810104576 EP19810104576 EP 19810104576 EP 81104576 A EP81104576 A EP 81104576A EP 0042563 A1 EP0042563 A1 EP 0042563A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
housing
piece
locking
bearing piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19810104576
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Werner Dipl.-Ing Kunze
Josef Rohé
Hans-Wilhelm Strauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Original Assignee
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG filed Critical Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Publication of EP0042563A1 publication Critical patent/EP0042563A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/13Securing freight containers or forwarding containers on vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
    • F16F3/04Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction composed only of wound springs

Definitions

  • the invention relates to a device for locking containers or swap bodies on carrier vehicles or the like. by means of locking pins which engage in fittings in the containers or swap bodies, which are provided with insertion bevels for threading into the fittings and with undercuts for holding the fittings against lifting off.
  • locking pins are used, which are provided with insertion bevels for threading into the fittings of the container or swap bodies as well as with undercuts for holding the fittings against lifting off.
  • locking pins must be provided on the carrier vehicle, onto which the containers or swap bodies are placed from above using crane systems or by means of gripping vehicles.
  • locking pins In addition to locking pins that can be moved in the longitudinal direction of the carrier vehicles over a certain range and pivoted away laterally when not in use, locking pins are known which are mounted in an axially displaceable manner in a housing arranged on the carrier vehicle between a working position and a rest position completely recessed in the housing. Because of the assignment of the undercuts to the fittings of the containers or swap bodies, the locking pins which are held in the housing in a non-rotatable manner are arranged at all those points of the carrier vehicle which are suitable for locking a fitting of a container or swap body. If necessary, the bolts are lifted out of the rest position, which is recessed in the housing, by hand and fixed in the working position by means of a cross bolt.
  • the invention has for its object a device for locking containers or swap body ten on carrier vehicles according to the type described in the introduction, which, in order to automate the loading process independently of the respective transfer device and the carrier vehicle construction, results in the automatic provision of the locking pins arranged on the carrier vehicle at all possible locations for all possible loading arrangements and even under the difficult conditions of the railway company fulfills all static and dynamic requirements.
  • each locking pin is loaded in its working position by a spring arrangement which, starting from the working position of the locking pin generates a high spring force on a short initial stroke and a lower restoring force on the rest of the stroke to the rest position.
  • This inventive design ensures that when a container or swap body is placed on a carrier vehicle of all the locking pins in the working position, those that are in the area of the container or swap body and are not required for locking them, by the container or the swap body in their rest position in the housing are pushed back. After overcoming a higher spring force in the area of a short initial stroke, only the respective restoring force has to be overcome.
  • the higher spring force in the initial stroke amounting to 10 to 20% of the total stroke means that the locking pins required for locking the container or interchangeable structure cannot be pushed away by imprecise or oblique fitting of the fittings. However, the spring force is such that damage conditions on the containers or swap bodies.
  • the restoring force not only ensures that after removing the containers or swap bodies from the carrier vehicle, all locking pins return to their working position, but also that canting or frictional forces occurring on the remaining stroke do not permanently or partially push the locking pin back into its housing from its required working position can.
  • the device according to the invention thus creates a control of the locking pins arranged on the carrier vehicles directly from the containers or swap bodies to be determined in each case, so that automation of the loading process becomes possible for all occurring and conceivable loading arrangements regardless of the reloading device and the carrier structure, which is the case with the known devices makes the necessary manual provision of the locking pins corresponding to the respective loading arrangement superfluous and accordingly not only reduces the provision of operating personnel, but also excludes incorrect operation and considerably shortens the overall reloading process.
  • the spring arrangement is formed by two springs connected in parallel, of which one spring with high spring force is blocked after the initial stroke and the other spring with lower spring force is effective on the remaining stroke alone.
  • the locking pin is fastened to a bearing piece which is guided in the housing and on which the return spring supported on the housing acts directly, whereas the biasing spring is arranged between the housing and an intermediate piece which is in the area of the initial stroke with the bearing piece and in Area of the remaining stroke is coupled to the housing.
  • This particularly simple construction is further developed according to the invention in that the bearing piece is formed in a sleeve-like manner with a locking pin fastened to the floor, the return spring is accommodated in an annular space between the bearing piece and the housing and the intermediate piece is arranged in a piston-like manner inside the bearing piece, into which a the lower end of the prestressing spring is located supporting pipe piece protrudes.
  • the blocking of the biasing spring effective on the initial stroke can be achieved according to a further feature of the invention in that locking balls are arranged in radial bores of the intermediate piece, which engage in the area of the initial stroke in recesses in the bearing piece and in the area of the remaining stroke in recesses of the pipe section.
  • the housing, the bearing piece, the intermediate piece and the pipe piece with a circular cross-section and the bearing piece via a radially arranged to secure e-phases engaging pin against rotation in an axial slot of the G.
  • the springs are preferably designed as helical springs.
  • the housing, the bearing piece with the locking pin and the pipe piece can be made in one piece from cast steel.
  • the device according to the invention results in a mechanically working device which allows a fully automatic installation and removal of containers and swap bodies on carrier vehicles, the drive for the adjustment of the respective locking pin by the mass of the containers or swap bodies without any external energy and regardless of Charger. This means that not only is there an additional expenditure of time for the positioning of the locking pins and thus a shortening of the turnover time, but also an avoidance of incorrect operation and unintentional loading damage.
  • the device according to the invention can be used both on rail and road vehicles for the transport of containers and Weehselaufauten, as well as on vehicles for combined traffic and on support frames for the handling of groups of the same or different types of containers or swap bodies.
  • FIG. 1 to 3 shows a substantially cylindrical housing 1, which is provided at its upper end with a mounting flange la for installation in a carrier vehicle or a support frame.
  • a sleeve-shaped bearing piece 2 is axially displaceable, on the bottom of which a locking pin 3 is attached.
  • This locking pin 3 has insertion bevels 3a for threading the locking pin 3 into the fittings of a container or interchangeable body and undercuts 3b for holding these fittings against lifting off.
  • a corner fitting 4 of a container is indicated by dash-dotted lines.
  • a helical return spring 5 is arranged which constantly loads the bearing piece 2 and thus the locking pin 3 in the direction of its working position, which is shown in FIGS. 1 and 2.
  • a radially outwardly projecting bolt 6 is arranged in the bearing piece 2, which in one axial slot lc of the housing 1 engages so that the Bearing piece 2 can be moved in the axial direction in the housing 1, but is secured against rotation.
  • a piston-like intermediate piece 7 is arranged, on the bottom of which the upper end of a biasing spring 8 is supported.
  • This biasing spring 8 which is also designed as a helical spring in the exemplary embodiment, is supported with its lower end on a tubular piece 9 which, starting from the bottom lb of the housing 1, projects upward into the bearing piece 2.
  • the pipe section 9 is made in one piece with the bottom lb of the housing 1.
  • a plurality of locking balls 10 are arranged in the intermediate piece 7, specifically in radial bores 7a. These locking balls 10 can on the one hand engage in recesses in the form of an annular groove 2a in the bearing piece 2 and on the other hand in an annular groove 9a which is formed in the tubular piece 9.
  • the device described above in its construction is arranged at all those points of a carrier vehicle at which a locking pin 3 can be required for the locking of a corner fitting 4 with the carrier vehicle in the most varied of loading arrangements. As long as no containers or swap bodies are arranged on the carrier vehicle, the bearing pieces 2 with the locking pins 3, which are loaded both by the biasing spring 8 and by the return spring 5, are in the working position shown in FIGS. 1 and 2.
  • This restoring force of the restoring spring 5 acts in the rest position shown in FIG. 3 on the locking pin 3, so that after an initially high spring force it only moderately loads the frame 11 of a container pushing it back, on the other hand it returns safely to its working position after the container has been removed .
  • FIG. 4 shows the spring force of the springs 5 and 4 over the spring travel, ie the stroke of the locking pin 3, thus clearly shows that after a high spring force on a short initial stroke a of the locking pin 3 on the remaining stroke b is only loaded with a lower restoring force until the rest position.
  • the immediate bar pushed back by the container or the interchangeable body, not required locking pin 3 is only a small load for the container or interchangeable body, while on the other hand relatively high restoring forces of the biasing spring 8 are available for threading the required locking pin 3 into corner fittings 4, which force back an unintentional pushing back prevent the locking pin 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verriegelung von Containern oder Wechselaufbauten auf Tragfahrzeugen o.dgl. mittels in Beschläge der Container oder Wechselaufbauten eingreifender Riegelzapfen, die mit Einführschrägen zum Einfädeln in die Beschläge sowie mit Hinterschneidungen zum Festhalten der Beschläge gegen Abheben versehen und jeweils in einem am Tragfahrzeug angeordneten Gehäuse unverdrehbar, jedoch zwischen einer Arbeitsstellung und einer vollständig im Gehäuse versenkten Ruhestellung axial verschiebbar gelagert sind. Um eine selbsttätige Bereitstellung der auf dem Tragfahrzeug angeordneten Riegelzapfen für alle möglichen Beladeanordnungen zu schaffen und alle statischen und dynamischen Anforderungen zu erfüllen, ist jeder Riegelzapfen (3) in seiner Arbeitsstellung durch eine Federanordnung (5,8) belastet, die ausgehend von der Arbeitsstellung des Riegelzapfens (3) auf einem kurzen Anfangshub (a) eine hohe Federkraft (f5 + f8) und auf dem restlichen Hub (b) bis zur Ruhestellung eine niedrigere Rückstellkraft (f5) erzeugt. Die Federanordnung wird durch zwei parallelgeschaltete Federn (5,8) gebildet, von denen die eine Feder mit hoher Federkraft (Vorspannfeder 8) nach dem Anfangshub (a) blockiert ist und die andere Feder mit geringerer Federkraft (Rückstellfeder 5) auf dem restlichen Hub (b) allein wirksam ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verriegelung von Containern oder Wechselaufbauten auf Tragfahrzeugen o.dgl. mittels in Beschläge der Container oder Wechselaufbauten eingreifender Riegelzapfen, die mit Einführschrägen zum Einfädeln in die Beschläge sowie mit Hinterschneidungen zum Festhalten der Beschläge gegen Abheben versehen sind.
  • Beim Verkehr mit Containern und Wechselaufbauten tritt beim Umschlag dieser Großbehälter das Problem auf, diese in der jeweils günstigsten Beladeanordnung auf den Tragfahrzeugen festzulegen. Hierzu dienen Riegelzapfen, die mit Einführschrägen zum Einfädeln in die Beschläge der Container oder Wechselaufbauten sowie mit Hinterschneidungen zum Festhalten der Beschläge gegen Abheben versehen sind. Entsprechend den jeweiligen Abmessungen der Container oder Wechselaufbauten müssen am Tragfahrzeug Riegelzapfen bereitgestellt werden, auf welche die Container oder Wechselaufbauten über Krananlagen oder mittels Greiffahrzeugen von oben her aufgesetzt werden.
  • Außer in Längsrichtung der Tragfahrzeuge über einen bestimmten Bereich verschiebbaren und bei Nichtbedarf seitlich wegschwenkbaren Riegelzapfen sind Riegelzapfen bekannt, die in einem am Tragfahrzeug angeordneten Gehäuse zwischen einer Arbeitsstellung und einer vollständig im Gehäuse versenkten Ruhestellung axial verschiebbar gelagert sind. Diese wegen der Zuordnung der Hinterschneidungen zu den Beschlägen der Container oder Wechselaufbauten unverdrehbar im Gehäuse gehaltenen Riegelzapfen sind an allen denjenigen Stellen des Tragfahrzeuges angeordnet, die für eine Verriegelung eines Beschlages eines Containers oder Wechselaufbaus in Frage kommen. Bei Bedarf werden die Riegel aus der im Gehäuse versenkten Ruhestellung von Hand herausgehoben und mittels eines Querbolzens in der Arbeitsstellung festgelegt.
  • Bei beiden bekannten Konstruktionen ist es somit erforderlich, daß die jeweils benötigte Anzahl von Riegelzapfen an den jeweils erforderlichen Stellen des Tragfahrzeuges in die Arbeitsposition gebracht werden. Fehlende Riegelzapfen ergeben eine unzureichende Sicherung der Großbehälter auf dem Tragfahrzeug. In der Arbeitsposition befindliche überzählige Riegelzapfen führen dagegen zu einer Beschädigung der Großbehälter und der Riegelzapfen, weil sie beim Absenken des Containers oder Wechselaufbaus auf das Tragfahrzeug in dessen Unterseite eindringen, wobei nicht nur Beschädigungen auftreten können, sondern auch eine unvollständige Verriegelung des jeweiligen Großbehälters mit dem Tragfahrzeug nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verriegelung von Containern oder Wechselaufbauten auf Tragfahrzeugen gemäß der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die zur Automatisierung des Ladevorganges unabhängig vom jeweiligen Umladegerät sowie von der Tragfahrzeugkonstruktion eine selbsttätige Bereitstellung der auf dem Tragfahrzeug an allen in Frage kommenden Stellen angeordneten Riegelzapfen für alle möglichen Beladeanordnungen ergibt und selbst unter den erschwerten Bedingungen des Eisenbahnbetriebes alle statischen und dynamischen Anforderungen erfüllt.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Riegelzapfen in seiner Arbeitsstellung durch eine Federanordnung belastet ist, die ausgehend von der Arbeitsstellung des Riegelzapfens auf einem kurzen Anfangshub eine hohe Federkraft und auf dem restlichen Hub bis zur Ruhestellung eine niedrigere Rückstellkraft erzeugt.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird erreicht, daß beim Absetzen eines Containers oder Wechselaufbaus auf ein Tragfahrzeug von sämtlichen in der Arbeitsstellung befindlichen Riegelzapfen diejenigen, die sich im Bereich des Containers oder Wechselaufbaus befinden und nicht zu dessen Verriegelung benötigt werden, durch den Container oder den Wechselaufbau in ihre Ruhestellung im Gehäuse zurückgedrückt werden. Hierzu ist nach Überwinden einer höheren Federkraft im Bereich eines kurzen Anfangshubes nur die jeweilige Rückstellkraft zu überwinden. Die höhere Federkraft in dem 10 bis 20% des Gesamthubes betragenden Anfangshub bewirkt, daß zur Verriegelung des Containers oder Wechselaufbaus benötigte Riegelzapfen nicht durch ungenaues oder schräges Aufsetzen der Beschläge weggedrückt werden können. Die Federkraft ist jedoch derart bemessen, daß Beschädigungen an den Containern oder Wechselaufbauten ausgeschlossen sind. Durch die Rückstellkraft wird nicht nur sichergestellt, daß nach Abnehmen der Container oder Wechselaufbauten vom Tragfahrzeug sämtliche Riegelzapfen in ihre Arbeitsposition zurückkehren, sondern daß auch auf dem restlichen Hub auftretende Verkantungen oder Reibkräfte den Riegelzapfen nicht dauerhaft aus seiner benötigten Arbeitsstellung ganz oder teilweise in das Gehäuse zurückdrücken können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung schafft somit eine Steuerung der auf den Tragfahrzeugen angeordneten Riegelzapfen unmittelbar von den jeweils festzulegenden Containern oder Wechselaufbauten, so daß unabhängig vom Umladegerät und von der Tragwagenkonstruktion für alle vorkommenden und denkbaren Beladeanordnungen eine Automatisierung des Ladevorganges möglich wird, welche die bei den bekannten Vorrichtungen erforderliche manuelle Bereitstellung der Riegelzapfen entsprechend der jeweiligen Beladeanordnung überflüssig macht und demgemäß nicht nur die Bereitstellung von Bedienungspersonal verringert, sondern auch Fehlbedienungen ausschließt und insgesamt den Umladevorgang erheblich verkürzt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Federanordnung durch zwei parallelgeschaltete Federn gebildet, von denen die eine Feder mit hoher Federkraft nach dem Anfangshub blockiert ist und die andere Feder mit geringerer Federkraft auf dem restlichen Hub allein wirksam ist. Durch diese erfindungsgemäße Verwendung zweier Federn läßt sich auf einfache Weise der über den Gesamthub unterschiedliche Federkraftverlauf erreichen, wobei es möglich ist, die unterschiedlichen Federkräfte unabhängig voneinander zu wählen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Riegelzapfen.auf einem im Gehäuse geführten Lagerstück befestigt, an dem die am Gehäuse abgestützte Rückstellfeder unmittelbar angreift, wogegen die Vorspannfeder zwischen dem Gehäuse und einem Zwischenstück angeordnet ist, das im Bereich des Anfangshubes mit dem Lagerstück und im Bereich des restlichen Hubes mit dem Gehäuse gekuppelt ist. Diese besonders einfache Konstruktion wird erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, daß das Lagerstück büchsenförmig mit auf dem Boden befestigtem Riegelzapfen ausgebildet, die Rückstellfeder in einem Ringraum zwischen Lagerstück und Gehäuse untergebracht und das Zwischenstück kolbenartig im Innern des Lagerstückes angeordnet ist, in welches ein das untere Ende der Vorspannfeder abstützendes Rohrstück hineinragt. Hierdurch wird eine einfache und kostengünstige Konstruktion mit der auch für den rauhen Eisenbahnbetrieb erforderlichen Robustheit geschaffen.
  • Die Blockierung der auf dem Anfangshub wirksamen Vorspannfeder kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch erzielt werden, daß in Radialbohrungen des Zwischenstückes Sperrkugeln angeordnet sind, die im Bereich des Anfangshubes in Ausnehmungen im Lagerstück und im Bereich des restlichen Hubes in Ausnehmungen des Rohrstückes eingreifen. Mittels dieser Sperrkugeln wird somit in Abhängigkeit vom jeweiligen Hubbereich eine Kupplung des Zwischenstückes einerseits mit dem Lagerstück und andererseits mit dem Rohrstück bewirkt.
  • Um die Herstellung und Unterbringungsmöglichkeit der Vorrichtung zu vereinfachen, wird mit der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, das Gehäuse, das Lagerstück, das Zwischenstück und das Rohrstück mit kreisförmigem Querschnitt auszuführen und das Lagerstück über einen radial angeordneten, in einen axialen Schlitz des Ge-häuses eingreifenden Bolzen gegen Verdrehen zu sichern. Die Federn werden hierbei vorzugsweise als Wendelfedern ausgebildet. Das Gehäuse, das Lagerstück mit dem Riegelzapfen und das Rohrstück können einstückig aus Gußstahl hergestellt werden.
  • Insgesamt ergibt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein mechanisch arbeitendes Gerät, welches ein vollautomatisches Auf- und Absetzen von Containern und Wechselaufbauten auf Tragfahrzeugen gestattet, wobei der Antrieb für die Verstellung der jeweiligen Riegelzapfen durch die Masse der Container bzw. Wechselaufbauten ohne jegliche Fremdenergie und unabhängig vom Ladegerät erfolgt. Es entfällt somit nicht nur ein zusätzlicher Zeitaufwand für das Positionieren der Riegelzapfen und damit eine Verkürzung der Umschlagzeit, sondern auch eine Vermeidung von Fehlbedienungen und unbeabsichtigten Be-Beschädigungen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sowohl bei Schienen- und Straßenfahrzeugen für den Transport von Containern und Weehselaufbauten, als auch an Fahrzeugen für den kombinierten Verkehr sowie an Tragrahmen für den Umschlag von Gruppen gleicher oder verschiedenartiger Container oder Wechselaufbauten angewendet werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung mit in der Arbeitsstellung befindlichem, in einen Beschlag eingreifenden Riegelzapfen,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1,
    • Fig. 3 einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt mit in der Ruhestellung befindlichem Riegelzapfen und
    • Fig. 4 ein Diagramm der Federkennlinie der beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 verwendeten Federanordnung.
  • Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 1, das an seinem oberen Ende mit einem Befestigungsflansch la zum Einbau in ein Tragfahrzeug oder einen Tragrahmen versehen ist.-Im Gehäuse 1 ist ein büchsenförmiges Lagerstück 2 axial verschiebbar angeordnet, auf dessen Boden ein Riegelzapfen 3 befestigt ist. Dieser Riegelzapfen 3 besitzt Einführschrägen 3a zum Einfädeln des Riegelzapfens 3 in die Beschläge eines Containers oder Wechselaufbaus sowie Hinterschneidungen 3b zum Festhalten dieser Beschläge gegen ein Abheben. In den Figuren 1 und 2 ist mit strichpunktierten Linien ein Eckbeschlag 4 eines Containers angedeutet.
  • Zwischen dem Lagerstück 2 und einem am unteren Ende des Gehäuses 1 befestigten Boden lb ist eine wendelförmige Rückstellfeder 5 angeordnet, die das Lagerstück 2 und damit den Riegelzapfen 3 ständig in Richtung seiner Arbeitsstellung belastet, die in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Um ein Verdrehen des Lagerstückes 2 mit dem Riegelzapfen 3 innerhalb des zylindrischen Gehäuses 1 zu verhindern, weil hierdurch insbesondere die Hinterschneidungen 3b des Riegelzapfens 3 aus ihrer wirksamen Stellung gelangen würden, ist im Lagerstück 2 ein radial nach außen ragender Bolzen 6 angeordnet, der in einen axialen Schlitz lc des Gehäuses 1 eingreift, so daß das Lagerstück 2 zwar in axialer Richtung im Gehäuse 1 verschoben werden kann, jedoch gegen Verdrehungen gesichert ist.
  • Im Inneren des büchsenförmig ausgebildeten Lagerstückes 2 ist ein kolbenartiges Zwischenstück 7 angeordnet, an dessen Boden sich das obere Ende einer Vorspannfeder 8 abstützt. Diese beim Ausführungsbeispiel ebenfalls als Wendelfeder ausgebildete Vorspannfeder 8 stützt sich mit ihrem unteren Ende an einem Rohrstück 9 ab, das ausgehend vom Boden lbdes Gehäuses 1 nach oben in das Lagerstück 2 hineinragt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rohrstück 9 einstückig mit dem Böden lb des Gehäuses 1 ausgeführt.
  • Im Zwischenstück 7 sind mehrere Sperrkugeln 10 angeordnet, und zwar in Radialbohrungen 7a. Diese Sperrkugeln 10 können einerseits in Ausnehmungen in Form einer Ringnut 2a in das Lagerstück 2 eingreifen und andererseits in eine Ringnut 9a, die im Rohrstück 9 ausgebildet ist.
  • Die voranstehend in ihrem Aufbau beschriebene Vorrichtung ist an allen denjenigen Stellen eines Tragfahrzeuges angeordnet, an denen ein Riegelzapfen 3 bei unterschiedlichsten Ladungsanordnungen zur Verriegelung eines Eckbeschlages 4 mit dem Tragfahrzeug benötigt werden kann. Solange keine Container oder Wechselaufbauten auf dem Tragfahrzeug angeordnet sind, befinden sich die sowohl durch die Vorspannfeder 8 als auch durch die Rückstellfeder 5 belasteten Lagerstücke2 mit den Riegelzapfen 3 in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Arbeitsstellung.
  • Wird nunmehr ein Container oder ein Wechselaufbau mit seinem Eckbeschlag 4 von oben her auf einen Riegelzapfen 3 aufgesetzt, sorgen dessen Einführschrägen 3a dafür, daß der Riegelzapfen 3 in das Innere des Eckbeschlages 4 gelangt. Hierbei etwa durch Verkantungen auftretende Belastungen des Riegelzapfens 3 führen trotz der verschiebbaren Anordnung des Lagerstückes 2 im Gehäuse 1 nicht zu einer dauerhaften Verschiebung des Riegelzapfens 2 in das Innere des Gehäuses 1, weil die sich addierenden Kräfte der Rückstellfeder 5 und Vorspannfeder 8 dafür sorgen, daß der Riegelzapfen 3 stets in seine Arbeitsstellung zurückkehrt, in welcher die Hinterschneidungen 3b des Riegelzapfens 3 dafür sorgen, daß ein ordnungsgemäß aufgesetzter Container oder Wechselaufbau nicht unbeabsichtigt verschoben oder abgehoben werden kann. In der Arbeitsstellung greifen gemäß Fig. 1 die Sperrkugeln 10 in die Ringnut 2a des Lagerstückes 2 ein, weil sie von der Außenwand des Rohrstückes 9 radial nach außen gedrückt werden.
  • Wird dagegen ein Riegelzapfen 3 durch einen in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien angedeuteten Rahmen 11 eines Containers oder Wechselaufbaus belastet, gelangt er in die in Fig. 3 dargestellte Ruhestellung innerhalb des Gehäuses 1. Hierzu ist es erforderlich, daß auf einem Anfangshub a, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 10 mm beträgt, die Kraft der Vorspannfeder 8 überwunden wird. Die anfängliche Federkraft f8 dieser Vorspannfeder 8 ist in dem Diagramm gemäß Fig. 4 eingezeichnet. Zu dieser Federkraft fS der Vorspannfeder 8 kommt die anfängliche Federkraft f5 der Rückstellfeder 5 hinzu, wie dies ebenfalls aus Fig. 4 zu ersehen ist. Da beide Federkräfte fS und f8 mit zunehmendem Federweg ansteigen, ergibt sich insgesamt eine steigende Federkraft, die auf dem Anfangshub a des Riegelzapfens -3'bei seiner Bewegung aus der Arbeitsstellung in seine Ruhestellung überwunden werden muß.
  • Sobald der Anfangshub a zurückgelegt worden ist, gelangen die Sperrkugeln 10 in den Bereich der Ringnut 9a des Rohrstückes 9, so daß die Sperrkugeln 10 durch die Schrägen der im Lagerstück 2 ausgebildeten Ringnut 2a radial nach innen weggedrückt werden. Hierdurch ergibt sich eine Verriegelung des Zwischenstückes 7 am Rohrstück 9, so daß nach Zurücklegen des Anfangshubes a die Wirkung der Vorspannfeder 8 über das Zwischenstück 7 und die Sperrkugeln 10 auf das Lagerstück 2 und damit den Riegelzapfen 3 unterbrochen wird. Die Vorspannfeder 8 ist blockiert, so daß auf dem restlichen Hub b, der beim Ausführungsbeispiel 90 mm beträgt, nur die Rückstellfeder 5 das Lagerstück 2 und damit den Riegelzapfen 3 belastet. Die Federkennlinie dieser Rückstellfeder 5 ist ebenfalls in Fig. 4 eingezeichnet. Allein diese Rückstellkraft der Rückstellfeder 5 wirkt in der in Fig. 3 dargestellten Ruhestellung auf den Riegelzapfen 3, so daß dieser nach einer anfänglich hohen Federkraft den ihn zurückdrückenden Rahmen 11 eines Containers nur mäßig belastet, andererseits nach Wegnahme des Containers mit Sicherheit in seine Arbeitsstellung zurückkehrt.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Diagramm, das die Federkraft der Federn 5 und 4 über den Federweg, d.h. den Hub des Riegelzapfens 3 zeigt, läßt somit deutlich erkennen, daß nach einer hohen Federkraft auf einem kurzen Anfangshub a der Riegelzapfen 3 auf dem restlichen Hub b bis zur Ruhestellung nur mit einer niedrigeren Rückstellkraft belastet ist. Hierdurch stellen die unmittelbar durch den Container oder den Wechselaufbau zurückgedrückten, nicht benötigten Riegelzapfen 3 nur eine geringe Belastung für den Container bzw. Wechselaufbau dar, während andererseits zum Einfädeln der benötigten Riegelzapfen 3 in Eckbeschläge 4 verhältnismäßig hohe Rückstellkräfte der Vorspannfeder 8 zur Verfügung stehen, die ein unbeabsichtigtes Zurückdrücken der Riegelzapfen 3 verhindern.
  • Bezugsziffernliste:
    • 1 Gehäuse
    • la Befestigungsflansch
    • lb Boden
    • 1c Schlitz
    • 2 Lagerstück
    • 2a Ringnut
    • 3 Riegelzapfen
    • 3a Einführschräge
    • 3b Hinterschneidung
    • 4 Eckbeschlag
    • 5 Rückstellfeder
    • 6 Bolzen
    • 7 Zwischenstück
    • 7a Radialbohrung
    • 8 Vorspannfeder
    • 9 Rohrstück
    • 9a Ringnut
    • 10 Sperrkugel
    • 11 Rahmen
    • a Anfangshub
    • b restlicher Hub
    • f5 Federkraft der Feder 5
    • f8 Federkraft der Feder 8

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Verriegelung von Containern oder Wechselaufbauten auf Tragfahrzeugen o.dgl. mittels in Beschläge der Container oder Wechselaufbauten eingreifender Riegelzapfen, die mit Einführschrägen zum Einfädeln in die Beschläge sowie mit Hinterschneidungen zum Festhalten der Beschläge gegen Abheben versehen und jeweils in einem am Tragfahrzeug angeordneten Gehäuse unverdrehbar, jedoch zwischen einer Arbeitsstellung und einer vollständig im Gehäuse versenkten Ruhestellung axial verschiebbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Riegelzapfen (3) in seiner Arbeitsstellung durch eine Federanordnung (5, 8) belastet ist, die ausgehend von der Arbeitsstellung des Riegelzapfens (3) auf einem kurzen Anfangshub (a) eine hohe Federkraft (f5 + f8) und auf dem restlichen Hub (b) bis zur Ruhestellung eine niedrigere Rückstellkraft (f5) erzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung durch zwei parallelgeschaltete Federn (5, 8) gebildet ist, von denen die eine Feder mit hoher Federkraft (Vorspannfeder 8) nach dem Anfangshub (a) blockiert ist und die andere Feder mit geringerer Federkraft (Rückstellfeder 5) auf dem restlichen Hub (b) allein wirksam ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelzapfen (3) auf einem im Gehäuse (1) geführten Lagerstück (2) befestigt ist, an dem die am Gehäuse (1) abgestützte Rückstellfeder (5) unmittelbar angreift, wogegen die Vorspannfeder (8) zwischen dem Gehäuse (1) und einem Zwischenstück (7) angeordnet ist, das im Bereich des Anfangshubes (a) mit dem Lagerstück (2) und im Bereich des restlichen Hubes (b) mit dem Gehäuse (1) gekuppelt ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerstück (2) büchsenförmig mit auf dem Boden befestigten Riegelzapfen (3) ausgebildet, die Rückstellfeder (5) in einem Ringraum zwischen Lagerstück (2) und Gehäuse (1) untergebracht und das Zwischenstück (7) kolbenartig im Inneren des Lagerstückes (2) angeordnet ist, in welches ein das untere Ende der Vorspannfeder (8) abstützendes Rohrstück (9) hineinragt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Radialbohrungen (7a) des Zwischenstückes (7) Sperrkugeln (10) angeordnet sind, die im Bereich des Anfangshubes (a) in Ausnehmungen (2a) im Lagerstück (2) und im Bereich des restlichen Hubes (b) in Ausnehmungen (9a) des Rohrstückes (9) eingreifen.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1), das Lagerstück (2), das Zwischenstück (7) und das Rohrstück (9) mit kreisförmigem Querschnitt ausgeführt sind und daß das Lagerstück (2) über einen radial angeordneten, in einen axialen Schlitz (le) des Gehäuses (1) eingreifenden Bolzen (6) gegen Verdrehen gesichert ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (5,8) als Wendelfedern ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1), das Lagerstück (2) mit Riegelzapfen (3) und das Rohrstück (9) mit Boden (1b) einstückig aus Gußstahl hergestellt sind.
EP19810104576 1980-06-24 1981-06-13 Vorrichtung zur Verriegelung von Containern oder Wechselaufbauten auf Tragfahrzeugen o. dgl. Ceased EP0042563A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023514 DE3023514C2 (de) 1980-06-24 1980-06-24 Vorrichtung zur Verriegelung von Containern oder Wechselaufbauten auf Tragfahrzeugen o.dgl.
DE3023514 1980-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0042563A1 true EP0042563A1 (de) 1981-12-30

Family

ID=6105289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810104576 Ceased EP0042563A1 (de) 1980-06-24 1981-06-13 Vorrichtung zur Verriegelung von Containern oder Wechselaufbauten auf Tragfahrzeugen o. dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0042563A1 (de)
DE (1) DE3023514C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066722A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-15 Waggonfabrik Talbot Vorrichtung zur Verriegelung von Containern oder Wechselaufbauten auf Tragfahrzeugen oder dergleichen
GB2120634A (en) * 1982-04-20 1983-12-07 British Cast Iron Res Ass Releasable coupling between robot arm and tools
EP0175446A1 (de) * 1984-08-17 1986-03-26 Alces Paul Robishaw Bauelemente für Bauingenieurwesen
US4695184A (en) * 1984-08-17 1987-09-22 Robishaw Alces P Locks for construction components
US6712569B1 (en) * 2003-03-10 2004-03-30 Ming-Fang Wang Rope tie
US9527422B1 (en) * 2015-08-26 2016-12-27 1892575 Alberta Ltd. Trailer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422405C1 (de) 1994-06-29 1995-09-28 Talbot Waggonfab Festlegevorrichtung zum Verriegeln von Ladebehältern
DE19548803C1 (de) * 1995-12-27 1997-02-27 Deutsche Waggonbau Ag Einrichtung zum Befestigen von Großbehältern oder Wechselaufbauten auf einem Tragfahrzeug, insbesondere zum Verriegeln von Containern auf Eisenbahnwagen
DE19718528C1 (de) * 1997-05-02 1998-12-03 Fahrzeugtechnik Dessau Gmbh Einrichtung zum Befestigen von Behältern auf Tragfahrzeugen, insbesondere zum Verriegeln von Containern auf Eisenbahnwagen
DE19756009C2 (de) * 1997-12-17 2000-11-23 Fahrzeugtechnik Dessau Ag Rail Tragfahrzeug mit Einrichtungen zum Befestigen von Behältern
CN110271787B (zh) * 2019-05-05 2020-05-05 丰疆智能科技股份有限公司 自动升降钮锁及其自动钮锁方法
PL242461B1 (pl) * 2021-07-21 2023-02-27 Nader Miroslaw Kolejowy wagon transportowy

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1404464A (en) * 1920-12-13 1922-01-24 Adolph F Meyer Spring
DE804874C (de) * 1949-08-30 1951-05-04 Becker & Van Huellen Federbelastung mit veraenderlicher Spannungs-Charakteristik
GB1199594A (en) * 1967-06-23 1970-07-22 Holt Williams & Co Ltd Rectractable Locating and Restraining Device for Freight Containers
DE2302392A1 (de) * 1972-02-04 1973-08-09 Werkzeugmasch Okt Veb Einrichtung zur aenderung der wirksamen federsteife eines systems aus zylindrischen schraubenfedern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602737C (de) * 1933-01-29 1934-09-15 Orenstein & Koppel Akt Ges Einrichtung zum Festhalten von Kuebeln auf Kuebelwagen mit gegenseitiger Verankerung der Kuebel an den oberen Kuebelteilen
DE1988167U (de) * 1968-03-21 1968-06-20 Eisenwerk Boehmer Vorrichtung zur verankerung von ladegut.
DE1947533A1 (de) * 1969-09-19 1971-03-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Abschaltventil fuer Druckmessgeraete
AT333607B (de) * 1973-03-13 1976-12-10 Graubremse Gmbh Vorrichtung zum verriegeln eines frachtbehalters auf einem untersatz, insbesondere einem fahrgestell
DE7333060U (de) * 1973-09-12 1974-01-03 Waggonfabrik Talbot Vorrichtung zum Verriegeln von Ladegut, insbesondere von Containern, Wechselaufbauten, Paletten u. dgl. auf der Ladefläche von Transportfahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1404464A (en) * 1920-12-13 1922-01-24 Adolph F Meyer Spring
DE804874C (de) * 1949-08-30 1951-05-04 Becker & Van Huellen Federbelastung mit veraenderlicher Spannungs-Charakteristik
GB1199594A (en) * 1967-06-23 1970-07-22 Holt Williams & Co Ltd Rectractable Locating and Restraining Device for Freight Containers
DE2302392A1 (de) * 1972-02-04 1973-08-09 Werkzeugmasch Okt Veb Einrichtung zur aenderung der wirksamen federsteife eines systems aus zylindrischen schraubenfedern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066722A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-15 Waggonfabrik Talbot Vorrichtung zur Verriegelung von Containern oder Wechselaufbauten auf Tragfahrzeugen oder dergleichen
GB2120634A (en) * 1982-04-20 1983-12-07 British Cast Iron Res Ass Releasable coupling between robot arm and tools
EP0175446A1 (de) * 1984-08-17 1986-03-26 Alces Paul Robishaw Bauelemente für Bauingenieurwesen
US4695184A (en) * 1984-08-17 1987-09-22 Robishaw Alces P Locks for construction components
EP0312138A1 (de) * 1984-08-17 1989-04-19 Alces Paul Robishaw Verriegelungssystem für Bauelemente
US6712569B1 (en) * 2003-03-10 2004-03-30 Ming-Fang Wang Rope tie
US9527422B1 (en) * 2015-08-26 2016-12-27 1892575 Alberta Ltd. Trailer
USRE48070E1 (en) * 2015-08-26 2020-06-30 1892575 Alberta Ltd. System for containing a load on an open bed

Also Published As

Publication number Publication date
DE3023514C2 (de) 1983-01-27
DE3023514A1 (de) 1982-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013729B1 (de) Hebevorrichtung für fahrzeuge
DE4305190B4 (de) Schubmaststapler
DE2727034C2 (de) Verriegelungsmechanismus zum Sichern eines kippbaren Fahrerhauses
EP0042563A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Containern oder Wechselaufbauten auf Tragfahrzeugen o. dgl.
DE102017100803A1 (de) Entkoppelbare Hebebühnenaufnahme
DE3127019C2 (de) "Vorrichtung für einen Schubmast-Hublader mit in Fahrzeugrichtung längsbeweglichgehaltenem Batteriewagen"
DE69107560T2 (de) Arretiervorrichtung für einen Tragarm einer Kraftfahrzeughebebühne.
EP0960849B1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE8807264U1 (de) Tankcontainer
EP0568858B1 (de) Durch Steuerdruck verriegelbare Kolbenbetätigung, insbesondere für den Transport eines Überrollbügels bei Kraftfahrzeugen
DE3122925C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Containern oder Wechselaufbauten auf Tragfahrzeugen o.dgl.
EP0401404B1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
EP4091982B1 (de) Lagervorrichtung und tragarm einer kraftfahrzeug-hebevorrichtung
DE2728668C2 (de) Unterblock für eine Laufkatze
DE10021447C1 (de) Wagenanhebesystem
DE3009081C2 (de) Lenkrollen-Feststellvorrichtung an Müllcontainern o.dgl.
DE102012217099B4 (de) Lastaufnahmemittel für ein Regalbediengerät und Verfahren zum Betreiben eines Hochregallagers
DE3419569A1 (de) Schleifmaschine
DE3408841C2 (de) Feststellvorrichtung für Transportgeräte mit Fahrgestell
EP3222464B1 (de) Rahmensystem für aufbauten von kraftfahrzeugen
EP2072453B1 (de) Abstützvorrichtung
DE102021124847A1 (de) Montagevorrichtung zum Montieren einer Schubplatte sowie ein Verfahren zum Montieren der Schubplatte
DE3218371C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Werkstück-Paletten für eine Bearbeitungsmaschine
DE102011121751B4 (de) Be- und Entnahmesystem und -Verfahren für eine Materialbereitstellungseinrichtung
DE3843283C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19820508

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19841110

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STRAUCH, HANS-WILHELM

Inventor name: KUNZE, KARL WERNER, DIPL.-ING

Inventor name: ROHE, JOSEF