DE1755770C3 - Schlußleuchte, insbesondere Nebelschlußleuchte für Fahrzeuge - Google Patents

Schlußleuchte, insbesondere Nebelschlußleuchte für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1755770C3
DE1755770C3 DE1755770A DE1755770A DE1755770C3 DE 1755770 C3 DE1755770 C3 DE 1755770C3 DE 1755770 A DE1755770 A DE 1755770A DE 1755770 A DE1755770 A DE 1755770A DE 1755770 C3 DE1755770 C3 DE 1755770C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lights
tail
vehicles
fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1755770A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1755770A1 (de
DE1755770B2 (de
Inventor
Werner 7000 Stuttgart Manz
Fritz 7050 Waiblingen Marahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1755770A priority Critical patent/DE1755770C3/de
Priority to NL6908274A priority patent/NL6908274A/xx
Priority to SE6907665*A priority patent/SE376876B/xx
Priority to AT547669A priority patent/AT312433B/de
Priority to FR6919984A priority patent/FR2011273A1/fr
Priority to GB31173/69A priority patent/GB1273218A/en
Publication of DE1755770A1 publication Critical patent/DE1755770A1/de
Publication of DE1755770B2 publication Critical patent/DE1755770B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1755770C3 publication Critical patent/DE1755770C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlußleuchte, insbesondere eine Nebelschiußieuchte für Fahrzeuge, mit einer Abdeckscheibe, die vier zu einer Horizontalebene und einer Vertikalebene spiegelbildliche Felder mit gleichartigen Riffeln hat, deren Richtung größter Lichtbrechung von beiden Ebenen weg zeigt 2s
Bei derartigen Leuchten hai die Riffelung der Streuscheibe den Zweck, das vom Reflektor ausgesandte Lichtbündel optisch zu beeinflussen. Soll dabei das Lichtbündel eine große Reichweite aufweisen, so müssen die Riffeln eine das Licht bündelnde Eigenschaft aufweisen; ist hingegen ein aufgefächertes Lichtbündel zu erzeugen, so müssen Riffele mit einer das Licht streuenden Charakteristik verwendet werden.
Es ist beispielsweise aus der US-PS 2033 382 eine derartige Leuchte bekannt deren Streuscheibe verschiedenartige Unterteilungen aufweist Mit dieser Anordnung soll eine Korrektur des Lichtbündels erreicht werden, die dann notwendig wird, wenn anstatt ebener Streuscheiben solche mit starker Krümmung verwendet werden. Im wesentlichen handelt es sich dabei um eine Korrektur des Lichtbündels in vertikaler Richtung d. h. die Lichtstrahlen werden teilweise natii oben sowie nach unten abgelenkt
Es ist ferner aus der FR-PS 1133 99t eine lichtdurchlässige Streuscheibe zur Verwendung in einem sogenannten Kollimator bekannt, der zur Brennweitenmessung oder Richtungsprüfung verwendet wird, wobei eine beleuchtete Marke oder ein Spalt in der vorderen Brennebene einer Sammellinse ins Unendliche abgebildet wird.
Der Gesetzgeber verlangt von der Gattung der eingangs genannten Schlußleuchte ganz bestimmte Meßwerte; so darf die Lichtstärke in keiner Ausstrahlungsrichtung 300 cd überschreiten, sie muß jedoch bis zu einem Horizontalwinkel von ± 10 Grad und bis zu einem Vertikalwinkel von ± 5 Grad gegenüber der Signalrichtung mindestens 150 cd betragen; in diesem Ausstrahlungsbereich liegen also die zugelassenen Maximal- und Minimal-Werte der Lichtstärke sehr eng beieinander, so daß alle optischen Teile der Schluß- w leuchte überaus sorgfältig konstruiert sein müssen.
Bei den vorbekannten Scheiben war diese Problematik der bei Streuscheiben für Schlußleuchten verlangte Lichtverteilung zu jenem Zeitpunkt noch nicht bekannt
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, die hi eingangs genannte Gattung einer Schlußleuchte — insbesondere einer rechteckigen Nebelschlußleuchte — derart zu vervollkommnen, daß in deren gesamten Ausstrahlungsbereich eine möglichst gleichmäßige, dicht unter dem zugelassenen Maximalwert liegende Lichtstärke sichergestellt ist und mithin die gesetzlichen Vorschriften erfüllt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Riffel aus einem sägezahnförmigen Prisma mit einer von beiden Ebenen ansteigenden Teilfläche besteht Durch diese Anordnung kann jedes einzelne Prisma mit einem unterschiedlichen Keilwinkel versehen werden, so daß eine von Prisma zu Prisma unterschiedliche Lichtbrechung erfolgt und dadurch die Ecken der Streuscheibe besonders gut ausgeleuchtet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Abdeckscheibe in Lichtaustrittsrichtung gesehen, Fig.2 einen Schnitt durch die Abdeckscheibe entlang der Schnittlinie IMI in Fig. 1, Fig.3 einen Schnitt durch die Abdeckscheibe entlang der Schnittlinie IH-IlI in Fig.1. Fig.4 die Lichtverteilking bisher gebräuchlicher Abdeckscheibe, F i g. 5 die mit einer erfindungsgemäßen Abdeckscheibe erzielbare Lichtwirkung.
Die Fig. 1 zeigt in Lichtaustrittsrichtung gesehen eine erfindungsgemäße Abdeckscheibe t, deren größerer Teil mit rechteckigen, wabenartigen Streulinsen 2 ausgebildet ist, während die vier Felder 3 bis 6 prismatische Riffeln 7 enthalten. Diese Riffeln 7 weisen, wie aus den Fig.2 und 3 ersichtlich, sowohl in einer horizontalen wie auch in einer vertikalen Ebene sägezahnförmige Querschnitte auf.
Die F i g. 4 veranschaulicht die Lichtwirkung, die mit den bisher gebräuchlichen Abdeckscheiben erzielt wird. Auf einem in einiger Entfernung vor der Schlußleuchte aufgestellten Projektionsschirm 8 ist der Ausstrahlungsbereich 9 angegeben, der begrenzt wird durch die Lichtstrahlen, die gegenüber der Signalrichtung einen Horizontalwinkel von ± 10 Grad und einen Vertikalwinkel von ± 5 Grad aufweisen. Die dicker eingezeichneten Linien 10 sind Linien gleicher Lichtstärke.
Es ist ersichtlich, daß bei einer solchen Lichtverteilung die vorgeschriebenen Lichtstärkewerte nur schlecht eingehalten werden, da die Lichtstärke zum Rand des Ausstrahlungsbereiches hin sehr stark abnimmt und insbesondere in den Eckzonen nicht ausreicht, wenn die zugelassene Maximallichtstärke nicht überschritten wird.
In Fig.5 ist die mit der erfindungsgemäßen Abdeckscheibe erzielbare Lichtverteilung dargestellt Die gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Ausstrahlungsbereiches 9 wird dadurch erzielt, daß durch die in den vier Feldern 3 bis 6 angeordneten, optisch vertikal und horizontal wirkenden Prismen 7 die auf sie auftreffenden, wenigstens annähernd parallel ausgerichteten Lichtstrahlen derart abgelenkt werden, daß sie gerade die bei bisherigen Schlußleuchten schlecht beleuchteten Eckzonen aufhellen. Außerdem wird gleichzeitig die Lichtstärke im Bereich der optischen Achse der Schlußleuchte verringert
Die Felder 3 bis 6 werden vorzugsweise in denjenigen Bereichen der Abdeckscheibe angeordnet, in welchen der Lichtanteil der vom Reflektor kommenden und daher annähernd parallel auf die Abdeckscheibe auftreffenden Lichtstrahlen groß ist und nur ein verschwindend kleiner Lichtanteil von den von der Glühwendel aus direkt auf die Abdeckscheibe treffen-
Lichtstrahlen herrührt. Diese nahezu parallelen ilen können durch die bestimmte Größe der vinkel der prismatischen Riffeln genau in die inschte Richtung gelenkt werden, während die :t von der Glühwendel kommenden Lichtstrahlen r verschieden großen Winkeln auf die Riffeln auftreffen und daher auch in verschiedenen Richtungen gelenkt werden. Durch geeignete Wahl der Lage und Größe der Felder kann man eine im genannten Ausstrahlungsbereich sehr gleichmäßige Lichtverteilung erzielen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schlußleuchte, insbesondere Nebelschlußleuchte für Fahrzeuge, mit einer Abdeckscheibe, die vier zu einer Horizontalebene und einer Vertikalebene spiegelbildliche Felder mit gleichartigen Riffeln hat, deren Richtung größter Lichtbrechung von beiden Ebenen weg zeigt, dadurch gekennzeichnet, daß jede Riffel aus einem sägezahnförmigen Prisma (7) mit einer von beiden Ebenen ansteigenden Keilfläche besteht
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Felder (3, 5; 4, 6) an der Horizontalebene aneinander stoßen.
DE1755770A 1968-06-20 1968-06-20 Schlußleuchte, insbesondere Nebelschlußleuchte für Fahrzeuge Expired DE1755770C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1755770A DE1755770C3 (de) 1968-06-20 1968-06-20 Schlußleuchte, insbesondere Nebelschlußleuchte für Fahrzeuge
NL6908274A NL6908274A (de) 1968-06-20 1969-05-30
SE6907665*A SE376876B (de) 1968-06-20 1969-05-30
AT547669A AT312433B (de) 1968-06-20 1969-06-09 Streuscheibe für Fahrzeugschlußleuchten, insbesondere für rechteckige Nebelschlußleuchten
FR6919984A FR2011273A1 (de) 1968-06-20 1969-06-16
GB31173/69A GB1273218A (en) 1968-06-20 1969-06-19 Improvements in tail-lights for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1755770A DE1755770C3 (de) 1968-06-20 1968-06-20 Schlußleuchte, insbesondere Nebelschlußleuchte für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1755770A1 DE1755770A1 (de) 1971-12-23
DE1755770B2 DE1755770B2 (de) 1977-12-22
DE1755770C3 true DE1755770C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=5693648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1755770A Expired DE1755770C3 (de) 1968-06-20 1968-06-20 Schlußleuchte, insbesondere Nebelschlußleuchte für Fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT312433B (de)
DE (1) DE1755770C3 (de)
FR (1) FR2011273A1 (de)
GB (1) GB1273218A (de)
NL (1) NL6908274A (de)
SE (1) SE376876B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1118432B (it) * 1979-03-14 1986-03-03 Iao Industrie Riunite Spa Proiettore fendinebbia posteriore per autoveicoli
US4332438A (en) * 1979-03-23 1982-06-01 Lucas Industries Limited Lens element
US5954427A (en) * 1997-11-05 1999-09-21 Ford Motor Company Automotive tail lamp with large rake angle
DE19818009C2 (de) 1998-04-22 2003-05-22 Mcgavigan John Ltd Mehrschicht-Abdeckung für Mehrfachfunktions-Heckleuchten für Straßenfahrzeuge
CN108036278A (zh) * 2018-01-04 2018-05-15 上海小糸车灯有限公司 光学透镜及车灯

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1133991A (fr) * 1955-06-28 1957-04-04 Holophane Catadioptre autocollimateur à grand rendement
DE1753110U (de) * 1957-07-29 1957-09-26 Ullmann Glas Und Metallwarenfa Rueckstrahler, insbesondere in dreieckiger form.
SE342166B (de) * 1970-05-29 1972-01-31 Bergman G

Also Published As

Publication number Publication date
FR2011273A1 (de) 1970-02-27
NL6908274A (de) 1969-12-23
DE1755770A1 (de) 1971-12-23
SE376876B (de) 1975-06-16
AT312433B (de) 1973-12-27
GB1273218A (en) 1972-05-03
DE1755770B2 (de) 1977-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1684002B1 (de) Leuchteinheit mit Lichtteiler
DE4342928C2 (de) Relflektoranordnung mit einer darin angeordneten Lichtquelle für eine Fahrzeugleuchte
DE102008005488B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE112008002141T5 (de) Projektionslinse für Beleuchtungsausrüstung und Beleuchtungsausrüstung, die Projketionslinse für Beleuchtungsausrüstung verwendet
EP0215035B1 (de) Scheinwerfer für abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen
EP0683355A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE19519264A1 (de) Projektionsscheinwerfer
DE2802747B2 (de) Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE3531223C2 (de)
DE2753545A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit polarisiertem und unpolarisiertem lichtanteil
DE102017117390A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE1622245A1 (de) Optisches Abtastverfahren
DE1755770C3 (de) Schlußleuchte, insbesondere Nebelschlußleuchte für Fahrzeuge
DE3402675A1 (de) Lampeneinheit
EP0040853B1 (de) Signalleuchte
DE1900952B2 (de) Monochromator
EP0362864A2 (de) Leuchtscheibe für durchleuchtungsfähige Vorlagen, wie Dias und dgl.
EP1232363B1 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
DE3415617C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer stark geneigten Abdeckscheibe und einem teils parabolischen, teils elliptischen Reflektor
EP1111298B1 (de) Lichtleiterleuchte mit Abschirmung in zwei Ebenen
DE3933411C2 (de)
DE19542420A1 (de) Frontscheinwerfer für ein Fahrzeug
DE960622C (de) Leuchte, insbesondere Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE102019123515B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Projektionslichtmodulen unterschiedlicher Brennweite und gleich breit ausgeleuchteten Lichtaustrittslinsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee