EP0031844A1 - Vorrichtung zum automatischen abziehen der vollen spulen und aufstecken der leeren hülsen auf eine vorspinnmaschine. - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen abziehen der vollen spulen und aufstecken der leeren hülsen auf eine vorspinnmaschine.

Info

Publication number
EP0031844A1
EP0031844A1 EP80901456A EP80901456A EP0031844A1 EP 0031844 A1 EP0031844 A1 EP 0031844A1 EP 80901456 A EP80901456 A EP 80901456A EP 80901456 A EP80901456 A EP 80901456A EP 0031844 A1 EP0031844 A1 EP 0031844A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
spindles
machine
sleeve
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80901456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0031844B1 (de
Inventor
Emil Briner
Peter Novak
Bruno Tanner
Hermann Gasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT80901456T priority Critical patent/ATE5781T1/de
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0031844A1 publication Critical patent/EP0031844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0031844B1 publication Critical patent/EP0031844B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/04Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines
    • D01H9/046Doffing arrangements integral with spinning or twisting machines for flyer type machines

Definitions

  • the present invention relates to a method for the automatic removal of the full bobbins and the insertion of the empty sleeves from or onto the spindles of one with at least one row of spindles and above each spindle rotatably mounted in a wing head, consisting of two wing arms and a wing yoke existing wings equipped Vor ⁇ spinning machine and a device for performing the method.
  • Roughing machines of this type which are also called flyers, are used in the spinning process for staple fibers in the last stage of production. They are used to manufacture a warpable roving which is wound onto a large-sized bobbin and is used as a template for the next processing machine, usually the spinning machine. Due to the tendency in recent years to manufacture ever larger and thus heavier spools, the operation of manually changing the full spools against empty tubes has become increasingly difficult for the operating personnel, so that several attempts have already been made by adapting the training of the working organs, and in particular the spindles and the wings, to create the conditions for mechanizing the operation.
  • each wing is mounted and driven in a stationary upper support and carries a mandrel for the sleeve, and in which a vertically displaceably guided bobbin holder is a di shape of a spindle with a short arbor is lowered
  • the removal operation ensures that the arbor of the wing is pulled out of the coil sleeve so that the bobbin only rests on the short arbor of the spindle.
  • This device By lifting the bobbin in the working position, the sleeve is brought into the correct position with respect to the wing, which means that the replacement operation is to be regarded as finished.
  • This device in which corresponding organs are provided for the transverse displacement of the bobbins and the sleeves, implements the mechanized exchange of the bobbins on a prespinning machine.
  • the coil carrier must be able to be lowered by more than the entire sleeve length or outside the normal stroke of the coil carrier. This results in a high, unfavorable position of the working elements of the machine during normal operation, which entails operational disadvantages.
  • the "cross pull" of the bobbins means that the space in front of the machine is blocked, namely before the replacement operation by the prepared sleeves and after the operation by the bobbins.
  • the necessary working elements which are in the form of fork-shaped grippers that can be pivoted about a vertical axis, make operating the machine more difficult.
  • lowerable spindles and fixed wings are also provided with an arbor.
  • the bobbins and the sleeves are no longer removed or brought in from the spindle, as in the previously mentioned example, transversely to the spindle and to the longitudinal axis of the machine, but transversely to the spindle, but parallel to the longitudinal axis of the machine.
  • a conveyor belt is provided above the bobbin, on which the sleeve feet of the drawn-off bobbins come to rest after the mandrels of the spindles have been lowered even further.
  • the full bobbins are thus removed in a vertical position, transverse to the spindle axis, in the longitudinal direction of the roving machine; the empty sleeves are then positioned in the same way.
  • This device also has the operational disadvantages mentioned above due to the length of the lowering movement of the coil carrier for the first-mentioned device. On the other hand, it does not take up additional space in front of the machine. However, due to the presence of the transport
  • a wing in the case of roving machines, which with. its lower part is attached to a race and has a free wing head.
  • This wing is further attached to the race, the diameter of which is equal to the wing width, about a 5-axis lying at right angles to its axis of rotation, and elastic form-locking elements which snap into the wing are provided between the wing and the race.
  • the wing is now turned over or swiveled to the side, which is done by overcoming the fastening force generated by the elastic form-locking elements between the wing and the race.
  • the device for carrying out the method according to the invention should be further robust and reliable and require a minimum of maintenance work.
  • This object is achieved in a method for the automatic removal of the full bobbins and the insertion of the empty sleeves from or onto the spindles of a wing consisting of at least one row of spindles and above each spindle rotatably in a wing head and consisting of two wing arms and a wing yoke equipped roving machine is solved by using the following process steps:
  • the roving machine for carrying out the method according to the invention has the following features:
  • a pulling and attaching element which can be moved vertically up and down, has a gripper for the full spool and a sleeve carrier for the empty sleeve of each spindle,
  • FIG. 1 shows a side view of a roving machine according to the invention during a phase of the pulling-off and attaching operation.
  • FIG. 2 shows a cross section through a double-row roving machine during the pulling-off operation of the full bobbins, for reasons of simplicity only the elements directly participating in the exchange operation being shown.
  • Fig. 4 shows a detail of a sleeve carrier for the empty sleeves according to a preferred embodiment of the invention.
  • Fig. 5 shows a detail of Fig. 4 cut along the line VV of Fig. 4.
  • Fig. 6 shows a particularly advantageous embodiment of the trough carrying the wings.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a roving machine according to the invention, only the elements necessary for understanding the invention being shown for reasons of simplicity.
  • Such a machine consists of at least one row of spindles, onto which the sleeves for winding the roving as spools 2 are attached, and associated blades 1, which are the same in operation.
  • the spindles are shown in FIG. 1 only by the indicated on them. Plugging coils 2: they sit in a manner known per se on a spindle bench, not shown, which can be moved up and down in vertical guides (not shown) distributed along the machine and equipped with the necessary drive organs for the rotation of the spindles is.
  • the carrier 7 is carried by columns 8 distributed along the machine, the lower part of which is connected in an articulated manner to the stationary frame of the machine, which is not further described.
  • Corresponding means, not shown, are provided for the simultaneous parallel pivoting of the columns transversely to the longitudinal axis of the machine.
  • the wing head 6, as shown in FIG. 6, consists of a partially hollow axis 10.
  • the machine On the stationary frame of the machine there is also a known one, consisting of a series of cylinders (only one of which is shown and with the reference number 11) designated) and corresponding pressure roller formed drafting system 12 attached. Furthermore, the machine has a feed gate, not shown, which is arranged above or behind the drafting system and by means of which the textile slivers are fed to each spinning station.
  • the spindles, the wings 1 and the drafting system 12 are i known per se, starting e.g. Driven by a drive head 13 arranged at one end of the prespinning machine, in which the further drive elements for the organs of the pull-off and
  • Attachment device (e.g. for the simultaneous, parallel pivoting of the columns 8) may be included.
  • each locker and the associated wing 1 rotate coaxially, ie the wing is arranged in the vertical position above the spindle. Since roving 14 supplied by the drafting device 12 is passed through the high axis 10 of the wing head 6, one reaches the wing arms 3, 4 (for example wing arm 4 according to FIG. 6) and is pressed onto the surface of the corresponding bobbin 2 by means of a press finger (not shown) on which it is wound.
  • a press finger not shown
  • the roving machine is further equipped with a pulling and attaching member 18 which can be moved vertically up and down via the spindle, a gripper 15 for each full bobbin 2 and a sleeve carrier 16 for the empty sleeves 17, which, for example, has the shape of a lower ⁇ right guides 19 guided bar 20.
  • the double arrow f of FIG. 1 indicates the movement of the pulling bar 20, which is accomplished by means not shown (e.g. pulley blocks or pneumatic cylinders).
  • the beam 20 has a chain 21 running in a vertical plane (schematically in FIG. 1, i.e. without the segments forming it), along which the grippers 15 and the sleeve carriers 16 are fastened.
  • a longitudinal strand of the chain e.g. the lower longitudinal strand 22, which have the same distance between the gripper 15 having the spindle pitch t for the full bobbins 2, while the second longitudinal strand, for example the upper longitudinal strand 23, which also have the same distance of the spindle division t from the sleeve carrier 16 for carries the empty sleeves 17.
  • the arrangement of the chain 21 shown here with debris 22 and 23 encircling in a right plane has, compared to an arrangement which is also conceivable but not shown, with a chain encircling in a horizontal plane, the advantage of optimal use of space, and above all if as is usually the case with such spinning machines, this is a double-row machine.
  • FIG. 2 Such a double-row roving machine is shown schematically in cross section in FIG. 2, in which, however, the elements of interest in the context of this invention are shown. The same elements of Fig. 1 will be described in detail.
  • Fig. 2 shows the two rows of spindles 24 and 25, which are mounted and driven in a schematically illustrated spindle or coil bank 2.
  • the spindle bench 26 executes the above-mentioned vertical up and down movement for depositing the roving 20 onto the bobbin 2, which movement is indicated by the double arrow h. 2 shows the pre-spinning machine during a phase of the pulling-off operation of the full bobbins 2 and allows the spatial conditions to be observed especially for the operation according to the invention
  • the wings 1 shown in FIG. 2 are “closed” wings, that is to say those in which the wing arms 3. And 4 have at their free lower ends, for example, a ring 27, the light width of which is greater than the diameter D of the wing full coil 2 is connected.
  • Such "closed” wings have the advantage that they are suitable for the highest speeds, since the ring 27 reinforces them very effectively.
  • the presence plays Such a ring 27 on the wing 1 in the pre-spinning machine according to the invention, in which the full bobbin 2 is pulled off and the empty sleeve 17 is inserted in the vertical direction, has no role whatsoever in the sense of obstructing the operations mentioned.
  • the track of the axis z is deliberately drawn in as a small circle in order to underline that it is not necessary for the pivot axis z to stand still in space during the pivoting movement (which would mean that the wing head) 6 of each wing and the support 7 would have to describe an arc with a center in z - as required by a preferred embodiment of the invention), but
  • pivot axis z intersects both wing arms 4 and 4 symmetrically, which is achieved in that, before the wing 1 is pivoted, these are put down in a position in which each wing yoke 5 (see FIG. 1) is in one comes to lie perpendicular to the pivoting plane.
  • the wing 1 in its lower part, e.g. through the ring 27, additionally articulated in a sleeve that rotates centrally to the spindle, the pivoting of the wing 1 about this (not shown) joint axis must of course take place, with which the wing head 6 must then describe an arc when pivoting. 2, the path described by the highest point of the carrier 7 when pivoting from position A to position B is shown in dash-dot lines. 0
  • FIGS. 3a to 31 show the individual sections in a schematic representation. For the sake of simplicity, only those elements are shown here that are necessary to understand the way of working. 3a, 3b, -3c, 3d, 3f, 3g, 3h, and 3i simplified cross-sections along a double-row roving machine, while in Fig. 3e, 3k and 31 the end of the roving machine is shown, where the chain 21 from the transported coils 2 ° freed, or is loaded with the empty tubes 17.
  • Fig. 3a shows the situation shortly after the coils are finished and the machine is switched off.
  • the wings 1 are parked in a certain position, namely in this example.
  • a bar 20 is provided symmetrically above the spindle and has a single circulating chain 21.
  • the grippers 15 and the sleeve carrier 16 each side of the bar 20 are connected to the circumferential chain 21 on both sides by means of cranked arms 28, as will be better described later with reference to the larger representation of FIG. 2.
  • the sleeve carrier 16 lying in the upper chain center is fitted with sleeves 17.
  • FIG. 3e shows how, by rotating the chain 21 by half its length (arrow n indicates this shift), the grippers 15 lying first in the lower chain center 22 with the coils 2 are moved to the upper chain center 23, while the sleeves 17 carrying sleeve carrier 16 follow the opposite path.
  • This displacement of the coils 2 and the sleeves 17 takes place according to a preferred embodiment of the invention such that the grippers 15 and the sleeve carriers 16 always hang down on the chain 21 under the influence of gravity, as will be described in more detail later shall be.
  • Fig. 3f the sleeves 17 are perpendicular to the spindles 29 ready for attachment, operation which is in progress in FIG. 3.
  • Arrow p indicates the movement of the bar 20 with sleeves 17 downwards.
  • 3h shows that the bar 20 is already moved back to its upper position on the spindles 29 after the 5 empty sleeves 17 have been plugged in (by clamping the torn fiber beard between the sleeve base and spindle, as is known (arrow q indicates) and (as Fig. 3i shows) comes to a standstill again in this position.
  • Fig. 3i shows that the wings 1 are pivoted back into their working position, the rovings 14 are again between the drafting system (not shown).
  • 3k and 31 it is shown how during normal operation of the machine the bobbins 2 are removed from the grippers 15 by rotating the chain 21 at one end of the machine and how 16 empty sleeves 17 are prepared on the sleeve supports for the next removal and attachment operation
  • control elements are provided which act on the drive elements for the rotation of the blades 1 and 5 cause the blades 1 to be turned into the position provided for their pivoting.
  • This execution. tion variant of the carrier 7 is particularly advantageous with regard to the lubrication of the bearings 31 and 32, which, for example, with. an oil bath can happen, without risk of contamination for the roving 14, and on the development of noise.
  • the organs for the common drive of all wings 1 of a row can also be arranged in the trough 30; in Fig. 6 e.g. shown how the hollow axis 10 carries the wing head 6 of a toothed pulley 33 between the two bearings 1 and 32, which is in a manner known per se in engagement with a toothed tangential belt 34. With 35 the return flow of the belt 34 is designated.
  • the solution shown here for driving the wings 1 in a trough 30 is only one example of many other possible solutions, such as Gear drive or group drive by means of a plurality of belts, etc.
  • FIG. 2 shows how, in a double-row pre-spinning machine, the beam 20 is arranged in the plane of symmetry between two planes containing the spindle axis x and can be moved up and down with means not shown and has a row of grippers 15 and sleeve carriers 16 on both sides can.
  • This solution allows two rows of spindles to be operated with a single bar 20 and is therefore very economical.
  • the single bar 20 has a single circumferential chain 21 with a lower longitudinal strand 22 and an upper longitudinal strand 23, which chain 21 is formed from individual links (not shown in detail) and their debris 22 and 23 are guided through suitable longitudinal guides 36a in the beam 20. Also a single chain 21 for both rows of spindles are economically advantageous.
  • the grippers 15 and d sleeve carrier 16 on each side of the beam 20 are connected on both sides to the circumferential chain 21 by means of cranked arms 28, that in the lowered state of the beam 2 (as shown in FIG. 2), in which the full bobbins are being gripped by the grippers 15, the lower longitudinal strand 22 of the chain 21 comes to lie directly above one of the two troughs 30 and the bent arms 28 of the chain 21 enclose the trough 30 on both sides.
  • This arrangement of the chain 21 can save space in the amount of the machine, especially if this is in conjunction with the previously mentioned solution for fastening the gripper 15 and the sleeve carrier 16 to the chain, each with a bearing 36, thanks which the grippers 15 and di sleeve carrier 16 are anchored to the chain 21, shot
  • the vertical Abz the coil 2 on the double-row roving machine with wing 1 pivoted according to the invention is very simple, ind one of the two troughs 30 in the free space between the two
  • Row of coils can be pivoted and does not hinder the common withdrawal of the full coils 2 of both rows.
  • FIGS. 4 and 5 it is also shown with the aid of the sleeve carrier 16, which can be exactly the same as the grippers 15, how they can be connected to the chain 21, here for example a cranked arm 28, by means of a bearing 36
  • the sleeve carrier 16 is fixedly connected to a bearing block 37 which is freely supported on an axle 38 which is firmly connected to the arm 28.
  • Two collars 39 and 40 • provide for the axial guidance of the bearing block 37 38 on the axis Thanks to this arrangement, the carrier sleeve 16, and the gripper 15 are not shown, under the influence of gravity irrespective of the position of the arm 28 in space,
  • the bearings 36 for the sleeve carriers 16 are provided with elastic interlocking elements, e.g. equipped with spring balls 42, which snap into a groove 41 of the axis 38, which secure the sleeve carriers 16 located in the lower chain center 22 in their vertical hanging position.
  • a gripper 15 or as a sleeve carrier 16 e.g. the so-called Casablanca cones known in spinning practice are ideally suited.
  • pivoting of the wings 1 of the roving machine shown here about an axis parallel to the longitudinal axis of the machine is not the only type of such pivoting within the scope of this invention. Solutions are also readily conceivable in which the pivot axis of each wing 1 Eg is transverse to the longitudinal axis of the roving machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Verfahren zum automatischen Abziehen der vollen Spulen auf" AufStecklingder leeren Hülsen auf eine Vorspinnmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum auto¬ matischen Abziehen der vollen Spulen und Aufstecken der leeren Hülsen von bzw. auf den Spindeln einer mit minde¬ stens einer Reihe von Spindeln und über jeder Spindel in einem Flügelkopf drehbar gelagerten, aus zwei Flügelarmen und einem Flügeljoch bestehenden Flügeln ausgerüsteten Vor¬ spinnmaschine sowie eine Vorrichtung zur.Durchführung des Verfahrens.
Vorspinnmaschinen dieser Art, welche auch Flyer genannt werden, werden im Spinnprozess für Stapelfasern in der vor¬ letzten Stufe der Fertigung eingesetzt. Sie dienen zur An¬ fertigung eines verzugsfähigen Vorgarnes, welches auf eine grossformatige Spule aufgewunden wird und als Vorlage für die nächste Verarbeitungsmaschine, normalerweise die Spinn¬ maschine, eingesetzt wird. Durch die Tendenz der letzten Jahre, immer grössere und somit schwerere Spulen zu fabri¬ zieren, ist die Operation der manuellen Auswechslung der vollen Spulen gegen leere Hülsen immer schwieriger für das Bedienungspersonal geworden, sodass mehrere Versuche bereits unternommen wurden, durch Anpassung der Ausbildung der Arbeitsorgane, und insbesondere der Spindeln und der Flügel, die Bedingungen für eine Mechanisierung der Oper tion zu schaffen.
So ist aus der CH-PS 442*090 eine Vorspinnmaschine der ei gangs genannten Art bekannt, bei welcher jeder Flügel in einem ortsfesten Oberträger gelagert und angetrieben wird und einen Aufsteckdorn für die Hülse trägt, und bei welch ein senkrecht verschiebbar geführter Spulenträger eine di Form eines kurzen Aufsteckdornes aufweisende Spindel träg Durch Absenkung des Spulenträgers wird, für die Abziehope ration, dafür gesorgt, dass der Aufsteckdorn des Flügels aus der Spulenhülse herausgezogen wird, sodass die Spule nur noch auf dem kurzen Aufsteckdorn der Spindel ruht. Durch weiteres Absenken des Spulenträgers wird weiter daf gesorgt, dass der Abstand zwischen dem unteren Ende des Aufsteckdornes des Flügels und dem oberen Ende der Spulen hülse grösser als die Eintauchtiefe des Aufsteckdornes de Spindel in die Hülse ist. Dank dieser Anordnung kann nun die volle Spule, nach ihrer Aufhebung über den Aufsteckdo der Spindel, quer zur Spindel und zur Längsachse der Ma¬ schine entfernt werden. Eine leere Hülse kann dann eben- . falls quer zur Spindel und zur Längsachse der Maschine, i freien Raum zwischen Spindel und Flügel, herangeführt werd und durch leichte Absenkung auf den Aufsteckdorn der Spind gesteckt werden. Durch Anhebung des Spulenträgers in die Arbeitslage wird nun die Hülse in die richtige Lage zum Flügel gebracht, womit die Auswechseloperation als beendet zu betrachten ist. Diese Vorrichtung, bei welcher entspre- chende Organe für die Querverschiebung der Spulen und der Hülsen vorgesehen sind, realisiert die mechanisierte Aus¬ wechslung der Spulen auf einer Vorspinnmaschine.
Sie weist aber verschiedene wesentliche Nachteile auf. So muss der Spulenträger um mehr als die ganze Hülsenlänge, bzw. ausserhalb des normalen Hubes des Spulenträgers, ab¬ senkbar sein. Dies ergibt eine hohe, ungünstige Lage der Arbeitsorgane der Maschine während des normalen Betriebes, was bedienungstechnische Nachteile mit sich bringt.
Weiter bedeutet der "Querabzug" der Spulen die VerSperrung des Platzes vor der Maschine, und zwar vor der Auswechs¬ lungsoperation durch die vorbereiteten Hülsen und nach der Operation durch die Spulen. Die dazu nötigen Arbeitsele¬ mente, welche die Form von um eine senkrechte Achse schwenk¬ baren, gabelförmigen Greifern aufweisen, erschweren die Bedienung der Maschine ständig.
Nach einem anderen ähnlichen Vorschlag nach der DE-AS 25 43 842 sind ebenfalls absenkbare Spindeln und ortsfeste Flügel mit einem Aufsteckdorn vorgesehen. Hier werden aber die Spulen und die Hülsen nicht mehr, wie im vorher erwähnten Beispiel, quer zur Spindel und zur Längsachse der Maschine, sondern quer zur Spindel, aber parallel zur Längsachse der Maschine, aus der Spindel entfernt, bzw. herangeführt. Zu diesem Zweck ist über dem Spulenträger ein Transportband vorgesehen, auf welchem die Hülsenfüsse der abgezogenen Spu¬ len, nachdem die Aufsteckdorne der Spindeln noch weiter ab- gesenkt wurden, zu liegen kommen. Die vollen Spulen werden also in senkrechter Lage, quer zur Spindelachse, in Längs¬ richtung der Vorspinnmaschine entfernt; in gleicher Weise werden dann die leeren Hülsen positioniert.
Diese Vorrichtung weist ebenfalls die durch die Länge der Absenkbewegung des Spulenträgers für die erstgenannte Vor¬ richtung obenerwähnten, bedienungstechnischen Nachteile auf. Hingegen beansprucht sie nicht zusätzlichen Platz vor der Maschine. Sie ist aber wegen der Anwesenheit des Transport-
C:.-IFI bandes, welches einzelne Spulen- und Hülsenträger aufweise muss, kompliziert und teuer und erfordert zudem einen hohe Aufwand für den Unterhalt und die Sauberhaltung.
5 eiter ist aus der US-PS 246*469 bekannt, bei Vorspinn¬ maschinen mit oben und unten gelagerten Flügeln, d.h. mit "geschlossenen" Flügeln, zwecks Erleichterung der Abzugs¬ operation, die Spindel unten lösbar zu machen und durch Schwenkung um das als Führung dienende obere Lager in eine 0 für die Abziehung der Spule nach unten günstigere, nach vorne geneigte Lage zu bringen.
Diese Lösung hat den Nachteil, dass die Spindel lösbar ge¬ macht werden muss, was zu komplizierten Kupplungsproblemen 5vor allem bei Anwendung dieses Prinzips bei den heute üb¬ lichen, sehr hohen Tourenzahlen führt, und dass der Abzug der Spule nur von unten erfolgen kann, was bedienungstech¬ nisch ungünstig ist.
0weiter ist nach der DE-PS 1*012*542 auch schon vorgeschlag worden, bei Vorspinnmaschinen einen Flügel zu verwenden, welcher mit. seinem untern Teil an einem Laufring befestigt ist und einen freien Flügelkopf aufweist. Dieser Flügel is weiter um eine rechtwinklig zu seiner Drehachse liegende 5Achse umlegbar an dem Laufring, dessen Durchmesser gleich der Flügelweite ist, befestigt, uiid zwischen Flügel und Laufring sind elastische Formschlusselemente, die in den Flügel einrasten, vorgesehen. Zum Abziehen der fertigen Spule aus der Spindel wird nun der Flügel umgelegt, bzw. ° seitlich geschwenkt, was durch Ueberwindung der durch die elastischen Formschlusselemente erzeugten Befestigungskraf zwischen Flügel und Laufring geschieht.
Neben der Tatsache, dass man bei dieser bekannten Konstru ¬ tion grosse Bedenken bezüglich des Rundlaufs solcher oben frei rotierbaren Flügel haben muss, besteht hier vor allem eine sehr starke Beschädigungs- und Verletzungsgefahr durch zufälligerweise, z.B. unter Einfluss von Unwuchten, aus der senkrechten Lage geratenden Flügel, welche dann unterein¬ ander kollidieren können. Die Umlegung des Flügels von Hand im Stillstand zwecks Abzug der vollen Spule dürfte auch zu Schwierigkeiten führen, da die Distanz zwischen dem Flügel¬ kopf und dem Streckwerk nicht ohne die Gefahr des Zerreis- sens des dazwischen liegenden Vorgarnes vergrössert werden darf.
Ferner ist nach der DE-OS 2'521'057 bekannt geworden, zur Erleichterung der Abziehoperation der Spule, die Spulenbank mit den Spindeln am Spulenbankträger so auszulenken, dass sie in die Lage zur Spulenabnahme gekippt werden kann. Somit wird erreicht, dass die Spulen für den Abzug in eine nach vorne und oben geneigte Lage dem Bedienungspersonal präsen¬ tiert werden, ohne jedoch den ungestörten Abzug der Spulen, vor allem der innersten Reihe bei doppelreihigen Maschinen, zu verunmöglichen. Bei einer allfälligen Anwendung dieses Prinzipes an einer Vorspinnmaschine mit automatischer Ab¬ ziehvorrichtung würden auch für diese Vorspinnmaschine die im Zusammenhang mit der vorhergenannten CH-PS 442*090 er- wähnten, bedienungstechnischen Nachteile (Versperrung des Platzes vor der Maschine) eintreten. Weiter ist die Kippbar- machung der schweren, auf und ab fahrenden Spulenbank kräftemässig problematisch.
Aufgäbe der vorliegenden Erfindung ist es also, die oben¬ erwähnten Nachteile der bekannten Vorrichtungen zum auto¬ matischen Abziehen der vollen Spulen und Aufstecken der leeren Hülsen in einer Vorspinnmaschine der eingangs ge¬ nannten Art zu beseitigen und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu diesem Zweck vorzuschlagen, welche insbe¬ sondere:
a) eine vollautomatische Arbeitsweise der Abzieh- und AufSteckvorrichtung gewährleistet, wobei
b) die normalen Bedienungsoperationen an der Vorspinnma¬ schine in keiner Art und Weise behindert werden solle
c) die Arbeitsorgane der Vorspinnmaschine in der optimal Höhe plaziert werden sollen,
d) die Abzieh- und Aufsteckoperation bei einem minimalen Stillstand der Vorspinnmaschine geschehen soll,
e) sogenannte "geschlossene" Flügel verwendet werden können.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung soll weiter robust und betriebssicher sein sowie ein Minimum an Unterhaltsarbeiten erfordern.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum automatischen Abziehen der vollen Spulen und Aufstecken der leeren Hülsen von bzw. auf den Spindeln einer mit mindestens einer Reihe von Spindeln und über jeder Spindel in einem Flügelkopf drehbar gelagerten, aus zwei Flügelarmen und einem Flügel¬ joch bestehenden Flügeln ausgerüstete Vorspinnmaschine durc die Anwendung folgender Verfahrensschritte gelöst:
a) Abstellung der Maschine mit den Flügeln in einer bestimmten gleichen Lage,
b) Verschwenkung aller Flügelköpfe in eine zur beide Flü- gelarme jedes Flügels enthaltende Ebene senkrechten Ebene unter Neigung jedes Flügels bis in eine Lage, bei welcher das Flügeljoch dem senkrechten Abzug der vollen Spule aus der Spindel nicht im Wege steht,
c) gemeinsamer, senkrechter Abzug der vollen Spule sämt¬ licher in einer Reihe liegenden Spindeln durch Abreis- sen des Vorgarns zwischen Flügel und Spule und Bildung eines freien Faserbartes am Flügel,
d) gemeinsames Entfernen der Spulen aus der senkrecht über den Spindeln liegenden Abziehlage und Heranführung in dieselbe Lage der leeren Hülsen,
e) gemeinsame, senkrechte Aufsteckung der leeren Hülsen auf sämtliche in einer Reihe liegenden Spindeln unter Einklemmung des abgerissenen Faserbartes zwischen Hülsenfuss und Spindel,
f) Zurückschwenkung aller Flügelköpfe in die senkrechte Arbeitslage über den Spindeln,
g) Inbetriebnahme der Vorspinnmaschine.
Die Vorspinnmaschine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens weist folgende Merkmale auf:
a) die Flügelköpfe der Flügel der in einer Reihe liegenden Spindeln sind in einem sich in Längsrichtung der Maschine erstreckenden, gemeinsamen Träger gelagert, welcher für den Abzug der Spulen und die Aufsteckung der Hülsen eine translatorische Bewegung so durchführt, dass jeder Flügel im wesentlichen um eine beide Flügel¬ arme in ihrer unteren Partie symmetrisch schneidende Achse geschwenkt wird,
b) über den Spindeln ist ein senkrecht auf und ab beweg¬ bares, einen Greifer für die volle Spule und einen Hülsenträger für die leere Hülse jeder Spindel auf¬ weisendes Abzieh- und AufSteckorgan vorgesehen,
c) es sind Steuerorgane vorgesehen, mit welchen die Flüg für die Abziehoperation in die für ihre Schwenkung vorgesehene Lage abgestellt werden können.
Die Erfindung wird nun anhand einiger Durchführungsbeispie unter Zuhilfenahme von Figuren *näher erläutert. Dabei wird auch eine Reihe von weiteren Merkmalen der Erfindung anhan der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen derselb näher dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vor¬ spinnmaschine während einer Phase der Abzieh- un AufSteckoperation.
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine doppelreihige Vor¬ spinnmaschine während der Abziehoperation der vollen Spulen, wobei aus Einfachheitsgründen nur die bei der Wechseloperation direkt teilnehmende Elemente dargestellt werden.
Fig. 3a bis die verschiedenen Schritte der erfindungs¬ gemässen Abzieh- und Aufsteckoperation an einer Vorspinnmaschine.
Fig. 4 ein Detail eines Hülsenträgers für die leeren Hülsen nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung.
«-:.: Fig. 5 ein Detail der Fig. 4 nach der Linie V-V der Fig. 4 geschnitten.
Fig. 6 eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des die Flügel tragenden Trogs.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungs- gemässen Vorspinnmaschine, wobei aus Einfachheitsgründen nur die zum Verstehen der Erfindung nötigen Elemente dargestellt werden.
Eine solche Maschine besteht aus mindestens in einer Reihe angeordneten Spindeln, auf welche die Hülsen für die Auf- windung des Vorgarns als Spulen 2 aufgesteckt sind, und zu- gehörigen, in Betrieb gleichachsigen Flügeln 1. Die Spindeln werden in Fig. 1 nur durch die auf ihnen .steckenden Spulen 2 angedeutet: sie sitzen in an sich bekannter Weise auf einer nicht gezeigten Spindelbank, welche in längs der Maschine verteilten vertikalen Führungen (nicht gezeigt) auf und ab bewegbar und mit den nötigen AntriebsOrganen für die Rota¬ tion der Spindeln ausgerüstet ist.
Die Flügel 1, welche aus zwei Armen 3 und 4 und aus einem Joch 5 bestehen (siehe auch Fig. 6, wo eine vergrösserte Darstellung der oberen Partie eine Flügels gezeigt wird) , sind mit ihren Flügelköpfen 6 (siehe auch Fig.6) in einem sich längs der ganzen Maschinenseite erstreckenden Träger 7 rotierbar gelagert. Der Träger 7 wird durch längs der Ma¬ schine verteilte Säulen 8 getragen, welche in ihrer unteren partie mit dem nicht weiter beschriebenen, ortsfesten Ge¬ stell der Maschine gelenkig verbunden sind. Für die gleich¬ zeitige parallele Schwenkung der Säulen quer zur Längsachse der Maschine sind entsprechende nicht gezeigte Mittel vor¬ gesehen. Der Flügelkopf 6 besteht, wie Fig. 6 zeigt, aus einer tei weise hohlen Achse 10. Auf dem ortsfesten Gestell der Ma¬ schine ist weiter ein an sich bekanntes, aus einer Reihe von Zylindern (nur einer davon ist dargestellt und mit de Bezugsnummer 11 bezeichnet) und entsprechenden Druckwalze gebildetes Streckwerk 12 befestigt. Weiter weist die Ma¬ schine ein über oder hinter dem Streckwerk angeordnetes, nicht dargestelltes Zufuhrgatter auf, mit welchem die tex tilen Faserbänder jeder Spinnstelle zugeführt werden.
Die Spindeln, die Flügel 1 und das Streckwerk 12 werden i an sich bekannter Weise, ausgehend z.B. von einem an eine Ende der Vorspinnmaschine angeordneten Antriebskopf 13, angetrieben, in welchem auch die weiteren Antriebselemente für die noch zu beschreibenden Organe der Abzieh- und
AufSteckvorrichtung (z.B. für die gleichzeitige, parallele Schwenkung der Säulen 8) enthalten sein können.
Im Normalbetrieb der Vorspinnmaschine rotieren jede Spinde und der zugehörige Flügel 1 gleichachsig, d.h. der Flügel ist in der vertikalen Lage über der Spindel angeordnet. Da vom Streckwerk 12 gelieferte Vorgarn 14 wird durch die hoh Achse 10 des Flügelkopfes 6 hindurch geleitet, gelangt zu einem der Flügelarme 3, 4 (z.B. Flügelarm 4 nach Fig. 6) u wird mittels eines nicht dargestellten Pressfingers auf di Oberfläche der entsprechenden Spule 2 geführt, auf welcher es aufgewunden wird. Die zu diesem Zweck einzuhaltende Be¬ ziehung zwischen den Rotationsgeschwindigkeiten der Spinde und des Flügels sind jedem Fachmann bekannt und brauchen hier nicht geschildert zu werden. Durch Auf- und Abbewegun der die Spule 2 tragenden Spindel wird dafür gesorgt, dass das Vorgarn in geordneten, parallelen Windungen auf der Oberfläche der Spule 2 abgelegt wird. Die erfindungsgemässe Vorspinnmaschine ist weiter mit einem über die Spindel senkrecht auf und ab bewegbaren, einen Greifer 15 für jede volle Spule 2 und einen Hülsenträger 16 für die leeren Hülsen 17 aufweisenden Abzieh- und Aufsteck- organ 18 ausgerüstet, welches z.B. die Form eines an senk¬ rechten Führungen 19 geführten Balkens 20 aufweist.
Der Doppelpfeil f der Fig. 1 deutet auf die Bewegung des Abziehbalkens 20, welche mit nicht gezeigten Mitteln (z.B. Flaschenzügen oder pneumatischen Zylindern) bewerkstelligt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Balken 20 eine in einer senkrechten Ebene umlaufende Kette 21 (in Fig. 1 schematisch, d.h. ohne die sie bildenden Segmente) auf, längs welcher die Greifer 15 und die Hülsen¬ träger 16 befestigt sind.
Dabei kann nach einer bevorzugten Ausführungsform der Kette 21 ein Längstrum der Kette, z.B. der untere Längstrum 22, die zueinander die gleiche Distanz der Spindelteilung t aufweisenden Greifer 15 für die vollen Spulen 2 aufweisen, während der zweite Längstrum, also z.B der obere Längstrum 23, die ebenfalls zueinander die gleiche Distanz der Spin- delteilung t aufweisenden Hülsenträger 16 für die leeren Hülsen 17 trägt.
Dabei muss bemerkt werden, dass die genannte Definition "unterer Trum" und "oberer Trum" nur bedingt richtig ist, da wie später bei der Beschreibung der Funktionsweise der Vorrichtung genauer erklärt wird, durch einen Umlauf der Kette um die Hälfte ihrer Länge die zuerst im unteren Trum 22 liegenden Greifer, 15 bis zum oberen Trum 23 verschoben werden, während für die Hülsenträger 16, welche zuerst im oberen Turm 23 lagen, eine umgekehrte Verschiebung erfolg
Die hier gezeigte Anordnung der Kette 21 mit in einer sen rechten Ebene umlaufenden Trümer 22 und 23 weist gegenübe 5einer ebenfalls denkbaren, jedoch nicht gezeigten Anordnu mit einer in einer waagrechten Ebene umlaufenden Kette, d Vorteil einer optimalen Raumausnützung auf, und dies vor allem falls, wie es meistens der Fall ist bei solchen Vor spinnmaschinen, diese eine doppelreihige Maschine ist.
10
Eine solche doppelreihige Vorspinnmaschine wird schematis im Querschnitt, in Fig. 2 gezeigt, in welcher allerdings die im Rahmen dieser Erfindung interessierenden Elemente dargestellt werden. Die gleichen Elemente der Fig. 1 werde
15in Fig. 2 mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Fig. 2 zeigt die zwei Reihen von Spindeln 24 und 25, welche in einer schematisch dargestellten Spindel- bzw. Spulenbank 2 gelagert und angetrieben sind. Die Spindelbank 26 führt di vorerwähnte senkrechte Auf- und Abbewegung für die Ablage - 20des Vorgarns auf die Spule 2 aus, welche Bewegung durch de Doppelpfeil h angedeutet ist. Fig. 2 zeigt die Vorspinn¬ maschine während einer Phase der Abziehoperation der volle Spulen 2 und gestattet, die für den erfindungsgemässen Ab¬ lauf derselben einzuhaltenden räumlichen Bedingungen beson
25 ers gut zu beschreiben.
Es sei noch bemerkt, dass die in Fig. 2 dargestellten Flüg 1 "geschlossene" Flügel sind, d.h. solche, bei welchen die Flügelarme 3.und 4 an ihren freien unteren Enden durch z.B einen Ring 27, dessen Lichtweite grösser als der Durchmess D der vollen Spule 2 ist, verbunden sind. Solche "geschlos senen" Flügel weisen den Vorteil auf, dass sie für die höc sten Drehzahlen geeignet sind, da der Ring 27 sie sehr wir kungsvoll verstärkt. Andererseits spielt die Anwesenheit eines solchen Ringes 27 am Flügel 1 bei der erfindungsge- mässen Vorspinnmaschine, bei welcher das Abziehen der vollen Spule 2 und das Aufstecken der leeren Hülse 17 in vertikaler Richtung geschehen, überhaupt keine Rolle im Sinne einer 5Behinderung der genannten Operationen.
Selbstverständlich sind aber auch "offene" Flügel, d.h. solche, deren Arme 3, 4 an ihren freien Enden nicht ver¬ bunden sind, im Rahmen dieser Erfindung ohne weiteres 0brauchbar.
In Fig. 2 wird nun dargestellt, wie der Träger 7 (von wel¬ chem hier natürlich zwei vorhanden sind) , ausgehend von seiner Arbeitslage A, welche strichpunktiert dargestellt 5 ist, durch Verschwenkung in die Abziehlage B (ausgezogen dargestellt) gebracht wird, in welcher alle in ihm gelager¬ ten Flügel 1 einer Reihe schräg zur entsprechenden Spindel¬ achse x zu liegen kommen. Dabei geschieht die Verschwenkung des Trägers 7, welche in ihrer allgemeinen Form als trans- 0 latorische Bewegung anzusehen ist, im Beispiel der Fig. 2 so, dass jeder Flügel 1, welcher für die Abziehoperation so abgestellt wurde, dass beide Arme 3 und 4 in der sämtliche Spindelachsen x einer Spindelreihe enthaltenden Ebene ange¬ ordnet sind, im wesentlichen um eine beide Flügelarme 3 und 54 in ihrer unteren Partie symmetrisch schneidende.Achse z geschwenkt werden.
In Fig. 2 ist die Spur der Achse z absichtlich als kleiner Kreis eingezeichnet, um zu unterstreichen, dass es nicht ° nötig ist, dass die Schwenkachse z während der Schwenkbewe¬ gung still im Raum steht (was bedingen würde, dass der Flü¬ gelkopf 6 jedes Flügels und der Träger 7 einen Kreisbogen mit Zentrum in z - wie nach einer bevorzugten Ausführungs¬ form der Erfindung verlangt - beschreiben müssten) , sondern
tfUREAcT
OMPI. dass sie sich leicht verschieben kann.
Wichtig ist nur, dass die Schwenkachse z beide Flügelarme und 4 symmetrisch schneidet, was dadurch erreicht wird,das vor der Verschwenkung der Flügel 1 diese in einer Lage ab¬ gestellt werden, bei welcher jedes Flügeljoch 5 (vgl. Fig. 1) in eine senkrecht zur Schwenkbewegung angeordnete Ebene zu liegen kommt.
Falls, wie auch denkbar, aber nicht dargestellt ist, der Flügel 1 in seiner unteren Partie, z.B. durch den Ring 27, zusätzlich in einer zur Spindel zentrisch rotierenden Hüls gelenkig gelagert ist, muss natürlich die Verschwenkung de Flügels 1 um diese (nicht gezeigte) Gelenkachse geschehen, 5womit dann der Flügelkopf 6 bei der Verschwenkung einen Kreisbogen beschreiben muss. In Fig. 2 ist die durch den höchsten Punkt des Trägers 7 bei der Verschwenkung von der Lage A zur Lage B beschriebene Bahn strichpunktiert einge¬ zeichnet. 0
Die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Vorspinnmaschine wird nun anhand der Fig. 3a bis 31, welche in schematische Darstellung die einzelnen Schnitte zeigen, beschrieben. Au hier sind zur Vereinfachung nur die Elemente dargestellt, 5welche zum Verständnis der Arbeitsweise nötig sind. Dabei sind in Fig. 3a, 3b, -3c, 3d, 3f, 3g, 3h, und 3i vereinfach Querschnitte längs einer doppelreihigen Vorspinnmaschine, während in Fig. 3e, 3k und 31 das Ende der Vorspinnmaschin gezeigt, wo die Kette 21 von den transportierten Spulen 2 °befreit, bzw. mit den leeren Hülsen 17 beschickt wird.
Fig. 3a zeigt die Lage kurz nach Fertigstellung der Spulen und Abstellung der Maschine. Die Flügel 1 werden in einer bestimmten Lage abgestellt, nämlich in diesem Beispiel so.
. Q dass die die beide Flügelarme enthaltende Ebene parallel zum Träger 7 liegt. Symmetrisch über der Spindel ist ein Balken 20 vorgesehen, welcher eine einzige Umlaufkette 21 aufweist. Die Greifer 15 und die Hülsenträger 16 jeder Sei te des Balkens 20 sind mit der umlaufenden Kette 21 beid- seitig mittels abgekröpften Armen 28 verbunden, wie es noch später anhand der grösseren Darstellung der Fig. 2 besser beschrieben wird. Die im oberen Kettentrum liegenden Hülsen¬ träger 16 sind mit Hülsen 17 besteckt.
In Fig. 3b sind die Flügel 1 seitlich verschwenkt, und der Balken 20-ist im Begriff, sich über die Spindel abzusenken, wie durch den Pfeil 1 angedeutet.
In Fig. 3c haben die Greifer 15 die Spulen 2 ergriffen und der Balken 20 kehrt zu seiner obersten Lage nach Fig. 3d zurück, womit die Spulen 2 von den Spindeln 29 abgezogen werden. Bei dieser Operation wurde in an sich bekannter Weise das Vorgarn 14 sämtlicher Spinnstellen zwischen Flügel l und Spule 2 abgerissen.
Fig. 3e zeigt, wie durch einen Umlauf der Kette 21 um die Hälfte ihrer Länge (Pfeil n deutet diese Verschiebung an) die zuerst im unteren Kettentrum 22 liegenden Greifer 15 mit den Spulen 2 bis zum oberen Kettentrum 23 verschoben werden, während die die Hülsen 17 tragenden Hülsenträger 16 den um¬ gekehrten Weg verfolgen. Dabei geschieht diese Verschiebung der Spulen 2 und der Hülsen 17 nach einer bevorzugten Aus- führungsform.der Erfindung so, dass die Greifer 15 und die Hülsenträger 16 immer an der Kette 21 nach unten unter dem Einfluss der Schwerkraft hängen, wie es später noch näher beschrieben werden soll.
In Fig. 3f stehen die Hülsen 17 senkrecht über den Spindeln 29 für die Aufsteckung bereit, Operation welche in Fig. 3 gerade im Gange ist. Pfeil p deutet die Bewegung des Bal¬ kens 20 mit Hülsen 17 nach unten an. In Fig. 3h wird ge¬ zeigt, dass der Balken 20 bereits nach Aufsteckung der 5 leeren Hülsen 17 (unter Einklemmung des abgerissenen Faser bartes zwischen Hülsenfuss und Spindel, wie an sich bekann auf die Spindeln 29 nach seiner oberen Lage zurückbewegt wird (wie Pfeil q andeutet) und (wie Fig. 3i zeigt) in die ser Lage wieder zum Stillstand kommt. Weiter zeigt Fig. 3i 0dass die Flügel 1 wieder in ihre Arbeitslage zurückge-- schwenkt werden, die Vorgarne 14 sind wieder zwischen Streckwerk (nicht gezeigt) und Flügelkopf gespannt, die Vorspinnmaschine kann wieder in Betrieb genommen werden. I den Fig. 3k und 31 wird gezeigt, wie während des normalen 5Betriebes der Maschine die Spulen 2 durch Umlauf der Kette 21 an einem Maschinenende aus den Greifern 15 entfernt wer den und wie auf den Hülsenträgern 16 leere Hülsen 17 für die nächste Abzieh- und AufSteckoperation vorbereitet wer¬ den. 0
Es sei noch bemerkt, dass bei der Vorspinnmaschine nicht näher dargestellte, an sich bekannte, z.B. im Antriebskopf 13 angeordnete Steuerorgane vorgesehen sind, welche auf di Antriebsorgane für die Drehung der Flügel 1 einwirken und 5 die Abstellung der Flügel 1 in die für ihre Schwenkung vorgesehene Lage bewirken.
Anhand der bereits besprochenen Fig. 2 bis 6 werden nun weitere bevorzugte Aus ührungsformen der Erfindung näher ° erläutert.
So kann der sich in Längsrichtung der Maschine erstreckend gemeinsame Träger 7, in welchem die Flügelköpfe 6 der Flüg 1 gelagert sind, die Form eines kastenförmigen, geschlosse nen, geraden Troges 30, Fig. 6, aufweisen. Diese Ausfüh- . rungsvariante des Trägers 7 ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Schmierung der Lager 31 und 32, welche z.B. mit. einem Oelbad geschehen kann, ohne Verschmutzungsgefahr für das Vorgarn 14, und auf die Lärmentwicklung.
Weiter können im Trog 30 auch die Organe für den gemeinsamen Antrieb aller Flügel 1 einer Reihe angeordnet sein; in Fig. 6 wird z.B. gezeigt, wie die hohle Achse 10 den Flügelkopf 6 einer verzahnten Riemenscheibe 33 zwischen die zwei Lagern 1 und 32 trägt, welche in an sich bekannter Weise mit einem verzahnten Tangentialriemen 34 im Eingriff steht. Mit 35 ist der Rücklaufstrum des Riemens 34 bezeichnet. Selbstver¬ ständlich ist die hier gezeigte Lösung für den Antrieb der Flügel 1 in einem Trog 30 nur ein Beispiel für viele andere mögliche Lösungen, wie z.B. Zahnradantrieb oder gruppen¬ weiser Antrieb mittels einer Mehrzahl von Riemen, usw.
Weiter wird in Fig. 2 gezeigt, wie bei einer doppelreihigen Vorspinnmaschine der Balken 20 in der Symmetrieebene zwi¬ schen zwei die Spindelachse x enthaltenden Ebenen auf und ab mit nicht gezeigten Mitteln bewegbar angeordnet ist und beidseitig eine Reihe von Greifern 15 und von Hülsenträgern 16 aufweisen kann. Diese Lösung gestattet, zwei Reihen von Spindeln mit einem einzigen Balken 20 zu bedienen und ist somit wirtschaftlich sehr günstig. '
Zusätzliche Vorteile können bei der vorher erwähnten Lösung noch erreicht werden, wenn der einzige Balken 20 eine ein- zige umlaufende Kette 21 mit unterem Längstrum 22 und oberem Längstrum 23 aufweist, welche Kette 21 aus einzelnen, nicht näher dargestellten Gliedern ausgebildet ist, und deren Trümer 22 und 23 durch passende Längsführungen 36a im Balken 20 geführt werden. Auch eine einzige Kette 21 für beide Spindelreihen ist wirtschaftlich vorteilhaft.
Weiter kann es vorgesehen sein, dass die Greifer 15 und d Hülsenträger 16 jeder Seite des Balkens 20 mit der umlau- fenden Kette 21 beidseitig mittels abgekröpften Armen 28 verbunden sind, dass im abgesenkten Zustand des Balkens 2 (wie in Fig. 2 dargestellt) , in welchem die vollen Spulen gerade durch die Greifer 15 ergriffen werden, der untere Längstrum 22 der Kette 21 unmittelbar über einem der zwei Tröge 30 zu liegen kommt und die abgekröpften Arme 28 der Kette 21 den Trog 30 beidseitig umschliessen.
Durch diese Anordnung der Kette 21 kann Platz in der Höhe der Maschine gespart werden, vor allem wenn dies in Verbi düng mit der vorher schon erwähnten Lösung für die Befest gung der Greifer 15 und der Hülsenträger 16 an der Kette mit je einem Lager 36, dank welchem die Greifer 15 und di Hülsenträger 16 an der Kette 21 verankert werden, geschie
in einer bevorzugten Variante der Erfindung, welche in ei doppelreihigen mit Trögen 30 für die Flügellagerung ausge rüsteten Vorspinnmaschine Anwendung findet, besteht zwisc den Dimensionen der Maschine folgende Beziehung:
a - D > b wo D = Durchmesser der fertigen Spule a = Abstand zwischen den zwei Spindelreihen b = maximale Breite der Tröge im ausgeschwenkten stand und im Grundriss der Maschine gemessen.
Durch Einhaltung dieser Bedingung wird der senkrechte Abz der Spule 2 an der doppelreihigen Vorspinnmaschine bei erfindungsgemäss verschwenktem Flügel 1 sehr einfach, ind der eine der zwei Tröge 30 im freien Raum zwischen den zw
, Spulenreihen verschwenkt werden kann und den gemeinsamen Abzug der vollen Spulen 2 beider Reihen nicht hindert.
In Fig. 4 und 5 wird noch anhand der Hülsenträger 16, wel- 5ehe genau gleich wie die Greifer 15 sein können, gezeigt, wie sie mittels eines Lagers 36 mit der Kette 21, hier z.B. einem abgekröpften Arm 28, verbunden sein können: zu diesem Zweck ist der Hülsenträger 16 mit einem Lagerblock 37 fix verbunden, welcher auf einer mit dem Arm 28 fest verbunde- lOnen Achse 38 frei gelagert ist. Zwei Stellringe 39 und 40 sorgen für die axiale Führung des Lagerblockes 37 auf der Achse 38. Dank dieser Anordnung können die Hülsenträger 16, bzw. die nicht gezeigten Greifer 15, unter dem Einfluss der Schwerkraft unabhängig von der Lage des Armes 28 im Raum,
15und vor allem auch während des Umlaufs der Kette 21 (vgl. die Fig. 3e, 3k und 31) , immer in ihrer senkrechten Lage hängen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der 0Erfindung sind die Lager 36 für die Hülsenträger 16 mit elastischen Formschlusselementen, z.B. mit Federkugeln 42, welche in einer Nut 41 der Achse 38 einschnappen, ausge¬ rüstet, welche die im unteren Kettentrum 22 sich befindli¬ chen Hülsenträger 16 in ihrer senkrechten Aufhängelage si- 25ehern. Diese Lösung gewährleistet, dass bei der Aufsteck- operation (nach der Fig. 3f bis 3h) die Hülsen 17 immer in der senkrechten Lage gesichert gehalten werden, womit die Gefahr, dass einzelne Hülsen 17 schräg im Raum stehen und somit nicht korrekt auf die Spindeln 29 (siehe Fig. 3g) auf- 30gesteckt werden können, beseitigt wird.
Als Greifer 15, bzw. als Hülsenträger 16, sind z.B. die in der Spinnereipraxis bekannten sogenannten Casablanca-Zapfen bestens geeignet.
..'.:PI Es sei noch bemerkt, dass die hier gezeigte Verschwenkung der Flügel 1 der Vorspinnmaschine um eine zur Längsachse der Maschine paralleln Achse nicht die einzige Art einer solchen Verschwenkung im Rahmen dieser Erfindung darstellt So sind auch ohne weiteres Lösungen denkbar, bei welchen die Schwenkachse jedes Flügels 1 z.B. quer zur Längsachse der Vorspinnmaschine liegt.
OM

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum automatischen Abziehen der vollen Spulen und Aufstecken der leeren Hülsen von bzw. auf den Spindeln einer mit mindestens einer Reihe von Spindeln und über jeder Spindel in einem Flügelkopf drehbar gelagerten, aus zwei Flügelarmen und einem Flügeljoch bestehenden Flügeln ausgerüstete Vorspinnmaschine, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte,
a) Abstellung der Maschine mit den Flügeln in einer bestimmten gleichen Lage,
b) Verschwenkung aller Flügelköpfe in eine zur beide Flügelarme jedes Flügels enthaltende Ebene senkrechten Ebene unter Neigung jedes Flügels bis in eine Lage, bei welcher das Flügeljoch dem senkrechten Abzug der vollen Spule aus der Spindel nicht im Wege steht,
c) gemeinsamer, senkrechter Abzug der vollen Spulen sämtlicher in einer Reihe liegenden Spindeln unter Abreissen des Vorgangs zwischen Flügel und Spule und Bildung eines freien Faserbartes am Flügel,
d) gemeinsames Entfernen der Spulen aus der senkrecht über den Spindeln liegenden Abziehlage und Heran¬ führung in dieselbe Lage der leeren Hülsen,
e) gemeinsame, senkrechte Aufsteckung der leeren Hülsen auf sämtliche in einer Reihe liegenden Spindeln unter Einklemmung des abgerissenen, freien Faserbartes am Flügel zwischen Hülsenfuss und Spindel,
OMPI f) Zurückschwenkung aller Flügelköpfe in die senk¬ rechte Arbeitslage über den Spindeln,
g) Inbetriebnahme der Vorspinnmaschine.
5
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da die Verschwenkung aller Flügelköpfe in einer Ebene senkrecht zur die Spindelreihe enthaltenden Ebene geschieht.
10
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da die Verschwenkung der Flügelköpfe angenähert längs eines Kreisbogens geschieht.
154. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, das die Entfernung der Spulen und die Heranführung der leeren Hülsen durch Verschiebung derselben längs der die Spindeln enthaltenden Ebene geschieht.
205. Vorspinnmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Flügelköpfe (6) der Flügel (1) der in einer
Reihe liegenden Spindeln (24,25,29) in einem sic 5 in Längsrichtung der Maschine erstreckenden, gemeinsamen Träger (7) gelagert sind, welcher fü den Abzug der Spulen (2) und die Aufsteckung der Hülsen (17) eine translatorische Bewegung so durchführt, dass jeder Flügel (1) im wesentliche
30 um eine beide Flügelarme (3,4) in ihrer unteren Partie symmetrisch schneidende Achse (z) ge¬ schwenkt wird.
b) über den Spindeln (24,25,29) ein senkrecht auf u ab bewegbares, einen Greifer (15) für die volle Spule (2) und einen Hülsenträger (16) für die leere Hülse (17) jeder Spindel (24,25,29) auf¬ weisendes Abzieh- und Aufsteckorgan (18) vorge- sehen ist,
c) Steuerorgane vorgesehen sind, mit welchen die Flügel (1) für die Abziehoperation in die für ihre Schwenkung vorgesehene Lage abgestellt wer- den können.
6. Vorspinnmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, dass das Abzieh- und AufSteckorgan (18) als sich über die ganze Reihe der Spindeln erstreckender Balken (20) ausgebildet ist.
7. Vorspinnmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Balken (20) eine in einer senkrechten Ebene umlaufende Kette (21) aufweist, längs welcher die Greifer (15) und die Hülsenträger (16) befestigt sind.
8. Vorspinnmaschine nach Anspruch 7 dadurch gekennzeich- " net, dass ein Längstrum (22,23) der Kette (21) die zu¬ einander die gleiche Distanz der Spindelteilung (t) aufweisenden Greifer (15) enthält, während der zweite Längstrum (22,23) die ebenfalls zueinander die gleiche Distanz der Spindelteilung (t) aufweisenden Hülsenträ¬ ger (16) enthält,: und dass die Entfernung jeder Spule (2) und.die Heranführung jeder Hülse (17) nach dem Merkmal d des Anspruches 1 durch den Umlauf der Kette (21) um die Hälfte ihrer Länge realisiert wird.
9. Vorspinnmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Greifer (15) und die Hülsenträger (16) - 2 -
it je einem Lager (36) an der Kette (21) so befesti sind, dass sie immer an der Kette (21) nach unten, unter dem Einfluss der Schwerkraft, hängen.
510. Vorspinnmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeic net, dass die Lager (36) für die Hülsenträger (16) mi elastischen Formschlusselementen, z.B. Federkugeln (42) , ausgerüstet sind, welche die im unteren Ketten¬ trum (22) sich befindenden Hülsenträger (16) in ihrer 0 senkrechten Aufhängelage sichern.
11. Vorspinnmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass der sich in Längsrichtung der Maschine er¬ streckende gemeinsame Träger (7) als die Lager (31,32 sämtlicher Flügel (1) einer Reihe einschliessender, kastenförmiger, geschlossener, gerader Trog (30) aus¬ gebildet ist.
12. Vorspinnmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeic net, dass der Trog (30) auch die Organe (33 bis 35) f den gemeinsamen Antrieb aller Flügel (1) einer Reihe beinhaltet.
13. Vorspinnmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass die Maschine zwei parallele Reihen von Spin deln aufweist.
14. Vorspinnmaschine nach den Ansprüchen 11 und 13, da¬ durch gekennzeichnet; dass zwischen den Dimensionen der Maschine folgende Beziehung besteht:
a - D > b wo D = Durchmesser der fertigen Spule a = Abstand zwischen den zwei Spindelreihen b = maximale Breite des Troges im ausgeschwenk¬ ten Zustand und im Grundriss der Maschine gemessen.
515. Vorspinnmaschine nach den Ansprüchen 6 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Abzieh- und Aufsteck¬ balken (20) für beide Spindelreihen vorgesehen ist, welcher in der Symmetriebene zwischen den zwei Spindel¬ reihen senkrecht auf- und ab bewegbar ist und beidsei- 0 tig eine Reihe von Greifern (15) und von Hülsenträgern (16) trägt.
16. Vorspinnmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Balken (20) eine einzige umlaufende Kette 5 (21) aufweist und die Greifer (15) und die Hülsenträger (16) jeder Seite des Balkens (20) mit der umlaufenden Kette (21) beidseitig mittels abgekröpften Armen (28) so verbunden sind, dass im abgesenkten Zustand des Bal¬ kens (20) der untere Längstrum (22) der Kette (21) un- 0 mittelbar über einen der zwei Tröge (30) zu liegen kommt und die abgekröpften Arme (28) den Trog (30) beidseitig einschliessen.
EP80901456A 1979-07-10 1981-02-09 Vorrichtung zum automatischen abziehen der vollen spulen und aufstecken der leeren hülsen auf eine vorspinnmaschine Expired EP0031844B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80901456T ATE5781T1 (de) 1979-07-10 1980-06-30 Vorrichtung zum automatischen abziehen der vollen spulen und aufstecken der leeren huelsen auf eine vorspinnmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6420/79 1979-07-10
CH642079 1979-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0031844A1 true EP0031844A1 (de) 1981-07-15
EP0031844B1 EP0031844B1 (de) 1984-01-04

Family

ID=4309327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80901456A Expired EP0031844B1 (de) 1979-07-10 1981-02-09 Vorrichtung zum automatischen abziehen der vollen spulen und aufstecken der leeren hülsen auf eine vorspinnmaschine

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4389840A (de)
EP (1) EP0031844B1 (de)
JP (1) JPH0235050B2 (de)
AR (1) AR222234A1 (de)
AT (1) ATE5781T1 (de)
AU (1) AU531150B2 (de)
BE (1) BE884221A (de)
BR (1) BR8008751A (de)
DE (1) DE3066048D1 (de)
ES (1) ES8105409A1 (de)
IE (1) IE49939B1 (de)
IN (1) IN153933B (de)
IT (1) IT1131953B (de)
WO (1) WO1981000264A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606612A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen wechseln von auslaufenden vorgarnspulen an einer spinnmaschine
US5375405A (en) * 1992-09-02 1994-12-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh Roving frame with a device for automatic replacement of full roving bobbins for empty roving sleeves
US5522210A (en) * 1994-02-28 1996-06-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Flyer frame

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3267178D1 (en) * 1981-11-27 1985-12-05 Rieter Ag Maschf Mechanism for taking off bobbins
JPH0663150B2 (ja) * 1985-09-06 1994-08-17 豊和工業株式会社 粗紡機の管替装置
IT1207067B (it) * 1986-01-28 1989-05-17 Marzoli E C Spa Flli Procedimento ed apparecchiatura per la levata automatica delle spole e la sostituzione delle stesse con tubi vuoti in un banco a fusi.
DE3630214C3 (de) * 1986-09-04 1994-04-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum selbsttätigen Austausch voller Spulen gegen leere Hülsen an einer Vorspinnmaschine (Flyer-Doffer)
IT1222821B (it) * 1987-10-02 1990-09-12 Marzoli & C Spa Apparecchiatura atta ad effettuare,in modo automatico,il prelievo delle spole e la loro sostituzione con tubi vuoti,su banchi a fusi
US5022223A (en) * 1988-09-23 1991-06-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of and apparatus for automatically exchanging bobbins at a flyer
IT1237906B (it) * 1989-12-14 1993-06-18 Luigi Pezzoli Apparecchiatura automatica per il prelievo di spole e per la loro sostituzione con tubetti vuoti, su banchi a fusi
EP0913509A1 (de) * 1997-10-22 1999-05-06 Zinser Textilmaschinen GmbH Spinnverfahren mit Vorspinnmaschinen und mit Ringspinnmaschinen
EP0911433B1 (de) * 1997-10-22 2002-06-05 Zinser Textilmaschinen GmbH Spinnverfahren mit Vorspinnmaschinen und mit Ringspinnmaschinen
US8202524B2 (en) * 2006-08-31 2012-06-19 Sk Chemicals Co., Ltd. Method for producing microspheres loaded with drugs and microspheres loaded with drugs produced thereby
CN102209531B (zh) 2008-11-14 2014-08-27 梨花女子大学校产学协力团 高分子微球的制造方法和通过该方法制造的高分子微球

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072520B (de) * 1959-12-31
US246469A (en) * 1881-08-30 Spinning-machine
US1049545A (en) * 1906-07-05 1913-01-07 William Howard Arnold Forster Spinning-machine.
US1263714A (en) * 1915-02-08 1918-04-23 Alfred Stell Doffing apparatus for spinning and like machines.
US1263715A (en) * 1915-11-26 1918-04-23 Alfred Stell Doffing apparatus for spinning and like machines.
US3380238A (en) * 1966-09-29 1968-04-30 Toyoda Automatic Loom Works Fly frame
JPS5089642A (de) * 1973-12-13 1975-07-18

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8100264A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606612A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen wechseln von auslaufenden vorgarnspulen an einer spinnmaschine
US5375405A (en) * 1992-09-02 1994-12-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh Roving frame with a device for automatic replacement of full roving bobbins for empty roving sleeves
US5522210A (en) * 1994-02-28 1996-06-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Flyer frame

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0235050B2 (de) 1990-08-08
IE801426L (en) 1981-01-10
IT8023374A0 (it) 1980-07-10
ES493615A0 (es) 1981-06-01
BR8008751A (pt) 1981-05-05
IN153933B (de) 1984-09-01
IE49939B1 (en) 1986-01-08
US4389840A (en) 1983-06-28
AU6026980A (en) 1981-01-15
AR222234A1 (es) 1981-04-30
ES8105409A1 (es) 1981-06-01
AU531150B2 (en) 1983-08-11
DE3066048D1 (en) 1984-02-09
ATE5781T1 (de) 1984-01-15
WO1981000264A1 (en) 1981-02-05
BE884221A (fr) 1981-01-08
JPS56500884A (de) 1981-07-02
IT1131953B (it) 1986-06-25
EP0031844B1 (de) 1984-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802900C2 (de)
EP0031844B1 (de) Vorrichtung zum automatischen abziehen der vollen spulen und aufstecken der leeren hülsen auf eine vorspinnmaschine
DE3630214C2 (de)
CH663627A5 (de) Spinnmaschine mit einer abzieheinrichtung fuer garnspulen.
DE68925017T2 (de) Automatisches Ansetzen eines Faserbandes in einer Textilmaschine.
DE2811128A1 (de) Automatische spulenwechselvorrichtung
DE2119075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Kopsen gegen Hülsen bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE4108929A1 (de) Topfspinnvorrichtung
EP0343399A1 (de) Hängefördersystem
DE4122810A1 (de) Verfahren zum trennen der lunten von auf vorspinnmaschinen gefertigten vorgarnspulen
CH667677A5 (de) Verfahren zum spulenwechsel in einer spinnmaschine.
DE1510789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Betrieb von Doppeldrahtzwirnmaschinen
EP0331638B1 (de) Spulenwechseleinrichtung an einer Spinnvorrichtung
DE1560263C3 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
DE10226215B4 (de) Verfahren zum Auswechseln der Leerhülse gegen eine mit einem Langgut bewickelte Vorlagespule an der Abspulstelle einer Maschine zur Verarbeitung dieses Langguts, Vorlagespule zur Durchführung des Verfahrens und Abspulstelle zur Durchführung des Verfahrens mittels einer Vorlagespule und Maschine zur Verarbeitung von Langgut
DE3741434C2 (de)
DE1510865B1 (de) Vorrichtung fuer Doppeldrahtzwirnmaschinen zum selbsttaetigen Wechseln von Spuleneinheiten
DE1760457B2 (de) Vorrichtung an einer doppeldrahtzwirnmaschine zum bestuecken der spulenaufnehmer mit lieferspulen
DE2834574C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufstecken von Spulen und Hülsen an Spinn- und Zwirnmaschinen
DE4407099A1 (de) Verfahren zum Austauschen voller Spulen gegen leere Hülsen bei einer Ringspinnmaschine
DE2543842B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen der Spulen von einer Vorspinnmaschine
CH687711A5 (de) Flyer mit fest angeordneter Spulenbank.
DE2165041C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Kötzer gegen Hülsen bei Spinn- und Zwirnmaschinen
DE257261C (de)
DE3540272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen vollbewickelter spulen und einsetzen von leerspulen in einer vorspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810226

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 5781

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066048

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840209

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900516

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900517

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900518

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900528

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900630

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910630

Ref country code: GB

Effective date: 19910630

Ref country code: CH

Effective date: 19910630

Ref country code: AT

Effective date: 19910630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960517

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303