EP0027105B1 - Bogenstranggiessanlage - Google Patents

Bogenstranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0027105B1
EP0027105B1 EP80890096A EP80890096A EP0027105B1 EP 0027105 B1 EP0027105 B1 EP 0027105B1 EP 80890096 A EP80890096 A EP 80890096A EP 80890096 A EP80890096 A EP 80890096A EP 0027105 B1 EP0027105 B1 EP 0027105B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bow
roller
bending
plant according
roller carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80890096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0027105A1 (de
Inventor
Aktiengesellschaft Voest-Alpine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0027105A1 publication Critical patent/EP0027105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0027105B1 publication Critical patent/EP0027105B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1282Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1285Segment changing devices for supporting or guiding frames

Definitions

  • the invention relates to a continuous sheet caster with a strand bending device arranged below the mold and an adjoining, opposite support roller tracks, which extend from the vertical in one piece to the horizontal, circular arc guide, the bending device supporting two opposite, each bending and supporting rollers Has arch frame parts that are supported against each other and wherein the distance between the support roller tracks of the circular arc guide can be changed according to a strand cross-section to be set by parallel displacement of at least one of the support roller tracks.
  • a continuous caster of this type for example, in order to increase the strand thickness, the support roller tracks of the bending zone and the circular arc guide lying on the inside of the arc and adjoining one another are turned inwards, i.e. shifted towards the center of curvature.
  • the rollers arranged at the ends of these support roller tracks directed towards each other approach.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to provide a continuous sheet caster of the type described above, in which an adjustment of the distance between the opposing roller tracks is possible in a simple manner such that the distance between the end rollers of adjacent roller tracks of the bending device and the circular arc guidance remains approximately the same.
  • one of the arch frame parts of the bending device has interchangeably fastened, interchangeable roller carriers adapted to different strand cross-sectional formats with their length.
  • An expedient embodiment is characterized in that the roller carriers are fastened to an inner part of the arch structure of the bending device.
  • the distance between the opposing bending or supporting rollers of the bending device can advantageously be changed by exchanging the roller carriers adapted to their thickness with different strand cross-sectional formats.
  • a casting thickness adjustment is particularly easy to carry out, since no adjustment manipulations have to be carried out on the bending device.
  • the roller spacing is set solely by exchanging the roller carriers. It is only necessary to loosen or attach the roller supports to the bending device. This also saves measurement work on the roller conveyor of the bending device.
  • the inner part of the arch structure is fastened to the outer part of the arch structure by means of bolts, along which one of the parts of the arch structure is slidably guided and on which this part is supported by washers against the second part of the arch structure.
  • the roller carriers are formed in one piece over the length of the bending device, as a result of which the roller carriers can be installed and removed particularly quickly.
  • roller carriers are expediently supported against the arch frame parts by means of interchangeable inserts.
  • roller carriers For easy handling of the roller carriers, they are connected to one another in a system with two or more supported bending or support rollers - with a longitudinal support member being provided at each support point - to form a unit which can be jointly installed and removed.
  • FIG. 1 is a view of a bending device from above in the direction of the longitudinal axis
  • FIG. 2 is a section along the line 11-11 of FIG. 1
  • FIG. 3 is a section along the line III-III, also of Fig. 1, represent.
  • FIG. 4 shows, in a representation analogous to FIG. 3, a system set to the largest possible casting thickness.
  • FIG. 5 illustrates a further embodiment of the system according to the invention in a representation analogous to FIG. 3.
  • a short, vertically directed guide section 1 for the strand is arranged, to which the Bending device 2 connects.
  • a circular arc guide 3 is provided below the bending device, in which the strand is guided from an almost vertical direction to an almost horizontal direction.
  • the bending device 2 which is suspended from a stationary support frame 4 by means of a nose-shaped hook 5 provided at the upper end of the bending device and which is supported at its lower end against this support frame 4 by means of a support 6, is composed of two box-shaped frame parts located opposite one another 7, 8 built.
  • guide bolts 14 are arranged on each side of the ends of the rollers 10, on which the inside of the arch frame part 8, which carries the bending or support rollers 10 forming the inside of the roller track 15, is slidably guided.
  • pull bolts 16 are provided on the side of the ends of the rollers 10, which are fastened with their heads 17 to the inner part 8 of the arch frame and which are supported with their other end 18 with interposed washers 19 on the outer part 7 of the arch frame and each with a cap nut 20 are secured.
  • the distance between the inner part of the bow frame 8 and the outer part 7 of the bow frame and thus the distance between the roller track 15 on the inside of the bow and the roller track 9 on the outside of the bow of the bending device 2 can be changed by rearranging the washers 19.
  • the bending or support rollers 10 of the roller conveyor 15 on the inside of the arch are not attached directly to the framework part as in the case of the arch frame outer part 7, but rather to roller supports 21, 22 extending in one piece over the length of the bending device 2, one crosshead 12 each with a lag screw 13 two bearing blocks 11 adjacent rollers 10 against the roller carrier 21, 22 spans.
  • the rollers 10 are formed in three parts, the rollers of the roller conveyor 15 being supported at each division point and at their ends on a roller carrier 21, 22.
  • the roller carriers 21 and 22 are fastened to the inner part of the arch frame by means of bolts 23 and nuts 24. All roller carriers 21, 22 are combined into a structural unit by means of bolts 25, on which spacer sleeves 26 are pushed.
  • the roller supports furthermore have approximately vertically directed support surfaces 27 and in each case a horizontal support surface 28, with which they are supported against transverse supports 29 arranged on the inner part of the arch structure 8 with the interposition of inserts 30 which are fastened to the roller supports 21, 22.
  • the circular arc guide 3 adjoining the bending device 2 has, in order to support the roller track 32 formed from support rollers 31 on the outside, longitudinal members 33 which are connected to longitudinal members 34 arranged on the inside of the arc, which support the support rollers 31 of the roller track 35 on the inside, by means of tie rods (not shown).
  • the direction of displacement 41 of the inner part of the arch structure relative to the outer part of the arch structure is also inclined at a certain angle 42 to the horizontal.
  • the roller carriers 21, 22, which have a length 44 at the narrowest set distance 36 are exchanged for roller carriers 21 ', 22' with a shortened length 45. This is done by loosening the nuts 24 of the bolts 23, lifting out the roller carriers 21, 22 and inserting the new roller carriers 21 ', 22' and then tightening the nuts 24 (cf. FIG. 4).
  • the area between the smallest 36 and the largest 37 distance of the roller tracks is expediently divided into several partial areas, with separate roller carriers 21, 22; 21 ', 22' etc. are provided.
  • the roller supports provided for this sub-area can be used for any other spacing of the roller tracks 9, 15, since an approximation or removal of the end rollers 38, 43 of the inner part of the arch frame 8 and the circular arch guide 3 is permissible to a certain extent.
  • the distance between the inner part of the arch frame 8 and the outer part 7 of the arch frame is adjusted by rearranging the washers 19.
  • the inner part of the arch framework is at the arch framework senteil fixed by means of two connecting bolts 46.
  • the roller carriers 21, 22 are also exchanged, although these not only have a different length 44 or 45, but also a different thickness 47, which determines the roller spacing, ie it differs also the distance of the approximately vertically directed support surfaces 27 of the roller carriers 21, 22 to the bearing surfaces 48 of the bearing blocks 11.
  • the conversion of the system from one strand thickness to another is particularly simple, since the inner part of the arch frame 8 is not compared to the outer part 7 of the arch frame needs to be moved. The number of manipulations to be carried out on the bending device 2 is thereby reduced.
  • the area between the smallest 36 and the largest 37 distance of the roller tracks 9 and 15 is also divided into partial areas, with roller carriers having a certain length and thickness being provided for each partial area.
  • the roller conveyor distance can be varied within each partial area by exchanging the inserts 30 provided between the approximately vertical support surfaces 27 and the cross members 29.
  • roller tracks 9, 32 on the outside of the arc are arranged rigidly, i.e. they are not adjusted when a roll gap corresponding to the strand thickness is set.
  • the roller tracks 15, 35 on the inside of the arc could also be immovable and the roller tracks on the outside of the arc could be set to a desired strand thickness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogenstranggiessanlage mit einer unterhalb der Kokille angeordneten Strangbiegeeinrichtung und einer daran anschliessenden, einander gegenüberliegende Stützrollenbahnen aufweisenden, sich etwa von der Vertikalen einstückig bis etwa in die Horizontale erstreckenden Strangkreisbogenführung, wobei die Biegeeinrichtung zwei einander gegenüberliegende, jeweils Biege- bzw. Stützrollen tragende Bogengerüstteile aufweist, die aneinander abgestützt sind und wobei der Abstand der Stützrollenbahnen der Kreisbogenführung entsprechend einem einzustellenden Strangquerschnitt durch Parallelverschieben mindestens einer der Stützrollenbahnen veränderbar ist.
  • Bei einer Stranggiessanlage dieser Art (vgl. DE-C Nr. 2021780) werden beispielsweise zwecks Vergrösserung der Strangdicke die an der Bogeninnenseite liegenden, aneinander anschliessenden Stützrollenbahnen der Biegezone und der Kreisbogenführung nach innen, d.h. zum Krümmungsmittelpunkt hin verschoben. Dabei nähern sich die an den zueinander gerichteten Enden dieser Stützrollenbahnen angeordneten Rollen. Um ein Aneinanderstossen dieser Rollen zu vermeiden, ist es erforderlich - bei auf kleinster Dicke eingestellten Rollenbahnen -, einen unverhältnismässig grossen Rollenabstand zwischen den benachbarten Endrollen der Biegeeinrichtung und der Kreisbogenführung vorzusehen. Will man dies wegen unzulässiger Ausbauchung der Strangschale nicht in Kauf nehmen, so ist man gezwungen, zusätzlich zum Parallelverschieben der beiden aneinander anschliessenden Rollenbahnen, eine dieser Rollenbahnen zusätzlich in Achsrichtung der Strangführungsbahn zu verstellen, so dass der Abstand der nebeneinander liegenden Endrollen dieser Rollenbahnen auch für unterschiedliche Strangdicken etwa gleich gross bleibt. Dies ist sehr umständlich durchzuführen und bedingt eigens für diesen Zweck vorgesehene Bauelemente, die die Anlage verteuern, das Umrüsten komplizieren und die eine zusätzliche Fehlerquelle der Stranggiessanlage darstellen. Insbesondere bei einem grossen Verstellbereich, wie er bei modernen Brammenstranggiessanlagen gefordert ist, kommen die oben genannten Schwierigkeiten besonders zum Tragen.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Bogenstranggiessanlage der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der eine Verstellung des Abstandes der einander gegenüberliegenden Rollenbahnen in einfacher Weise derart möglich ist, dass der Abstand der Endrollen benachbarter Rollenbahnen der Biegeinrichtung und der Kreisbogenführung etwa gleich bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass einer der Bogengerüstteile der Biegeeinrichtung an ihm lösbar befestigte, austauschbare, auf unterschiedliche Strangquerschnittsformate mit ihrer Länge angepasste Rollenträger aufweist.
  • Eine zweckmässige Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenträger an einem Bogengerüstinnenteil der Biegeeinrichtung befestigt sind.
  • Vorteilhaft ist der Abstand der einander gegenüberliegenden Biege- bzw. Stützrollen der Biegeeinrichtung durch Austausch der auf unterschiedliche Strangquerschnittsformate mit ihrer Dicke angepassten Rollenträger veränderbar. In diesem Fall ist eine G iessdickenverstell u ng besonders einfach durchzuführen, da an der Biegeeinrichtung keinerlei Verstellmanipulationen durchgeführt werden müssen. Die Einstellung des Rollenabstandes geschieht alleine durch Austausch der Rollenträger. Es ist lediglich erforderlich, die Rollenträger an der Biegeeinrichtung zu lösen bzw. zu befestigen. Dadurch erspart man sich auch Messarbeiten an den Rollenbahnen der Biegeeinrichtung.
  • Es ist jedoch auch möglich und in manchen Fällen zweckmässig, den Abstand zwischen Bogengerüstinnenteil und einem Bogengerüstaussenteil der Biegeeinrichtung durch Parallelverschieben eines der Bogengerüstteile zu verändern.
  • Dabei ist zweckmässig, dass der Bogengerüstinnenteil am Bogengerüstaussenteil mittels Bolzen befestigt ist, entlang denen einer der Bogengerüstteile verschiebbar geführt ist und an denen dieserTeil mittels Beilagscheiben gegen den zweiten Bogengerüstteil abgestützt ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Rollenträger über die Länge der Biegeeinrichtung einstückig ausgebildet, wodurch der Ein-und Ausbau der Rollenträger besonders schnell vor sich geht.
  • Zur genauen Einstellung und Justierung der Rollenträger sind zweckmässig die Rollenträger gegen die Bogengerüstteile mittels austauschbarer Beilagen abgestützt.
  • Zur einfachen Handhabung der Rollenträger sind diese bei einer Anlage mit zwei- oder mehrfach abgestützten Biege- bzw. Stützrollen - wobei an jeder Stützstelle ein Bogenlängsträger vorgesehen ist - miteinander zu einer gemeinsam ein- und ausbaubaren Baueinheit verbunden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Ansicht einer Biegeeinrichtung von oben in Richtung der Stranglängsachse, Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie 11-11 der Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt gemäss der Linie III-III, ebenfalls der Fig. 1, darstellen. Fig. 4 zeigt in zu Fig. 3 analoger Darstellung eine auf die grösstmögliche Giessdikke eingestellte Anlage. In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Anlage in zu Fig. 3 analoger Darstellung veranschaulicht.
  • Unterhalb einer nicht dargestellten Durchlaufkokille ist eine kurze, vertikal gerichtete Führungsstrecke 1 für den Strang angeordnet, an die die Biegeeinrichtung 2anschliesst. Unterhalb der Biegeeinrichtung ist eine Kreisbogenführung 3 vorgesehen, in der der Strang von nahezu vertikaler Richtung in eine nahezu horizontale Richtung geführt wird.
  • Die Biegeeinrichtung 2, die an einem ortsfesten Stützgerüst 4 mittels eines nasenförmigen, am oberen Ende der Biegeeinrichtung vorgesehenen Hakens 5 aufgehängt ist und die sich an ihrem unteren Ende gegen dieses Sütztgerüst 4 mittels einer Auflage 6 abstützt, ist aus zwei einander gegenüberliegenden, kastenförmig ausgebildeten Gerüstteilen 7, 8 aufgebaut. An dem an der Bogenaussenseite der Strangführung angeordneten Bogengerüstaussenteil 7 sind die die bogenaussenseitige Rollenbahn 9 bildenden Biege- bzw. Stützrollen 10 befestigt, wobei jeweils zwei Lagerböcke 11 nebeneinander liegender Rollen 10 von einem Querhaupt 12 mit einer Zugschraube 13 gegen den Bogengerüstaussenteil 7 gespannt sind. An dem Bogengerüstaussenteil 7 sind seitlich der Enden der Rollen 10 jeweils Führungsbolzen 14 angeordnet, an denen der Bogengerüstinnenteil 8, der die die bogeninnenseitige Rollenbahn 15 bildenden Biege- bzw. Stützrollen 10 trägt, verschiebbar geführt ist. Zur Fixierung des Bogengerüstinnenteiles 8 am Bogengerüstaussenteil 7 sind seitlich der Enden der Rollen 10 Zugbolzen 16 vorgesehen, die mit ihrem Kopf 17 am Bogengerüstinnenteil 8 befestigt sind und die mit ihrem anderem Ende 18 unter Zwischenlage austauschbarer Beilagscheiben 19 am Bogengerüstaussenteil 7 abgestützt und mittels jeweils einer Hutmutter 20 gesichert sind.
  • Der Abstand des Bogengerüstinnenteiles 8 vom Bogengerüstaussenteil 7 und damit der Abstand der bogeninnenseitigen Rollenbahn 15 von der bogenaussenseitigen Rollenbahn 9 der Biegeeinrichtung 2 lässt sich durch Umschichten der Beilagscheiben 19 verändern.
  • Die Biege- bzw. Stützrollen 10 der bogeninnenseitigen Rollenbahn 15 sind nicht wie beim Bogengerüstaussenteil 7 direkt am Gerüstteil, sondern an sich einstückig über die Länge der Biegeeinrichtung 2 erstreckenden Rollenträgern 21, 22 befestigt, wobei jeweils ein Querhaupt 12 mit einer Zugschraube 13 zwei Lagerböcke 11 benachbarter Rollen 10 gegen den Rollenträger 21, 22 spannt.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Rollen 10 dreigeteilt ausgebildet, wobei die Rollen der Rollenbahn 15 an jeder Teilungsstelle und an ihren Enden an jeweils einem Rollenträger 21,22 abgestützt sind. Die Rollenträger 21 und 22 sind mittels Schraubenbolzen 23 und Muttern 24 am Bogengerüstinnenteil befestigt. Sämtliche Rollenträger 21, 22 sind mittels Bolzen 25, auf denen Distanzhülsen 26 aufgeschoben sind, zu einer Baueinheit zusammengefasst. Die Rollenträger weisen weiters etwa vertikal gerichtete Stützflächen 27 sowie jeweils eine horizontale Stützfläche 28 auf, mit denen sie sich gegen am Bogengerüstinnenteil 8 angeordnete Querträger 29 unter Zwischenlage von Beilagen 30, die an den Rollenträgern 21,22 befestigt sind, abstützen.
  • Die an die Biegeeinrichtung 2 anschliessende Kreisbogenführung 3 weist zur Stützung der bogenaussenseitigen, aus Stützrollen 31 gebildeten Rollenbahn 32, Längsträger 33 auf, die mit bogeninnenseitig angeordneten Längsträgern 34, die die Stützrollen 31 der bogeninnenseitigen Rollenbahn 35 tragen, mittels nicht dargestellter Zuganker verbunden sind.
  • Bei einer Verstellung des Abstandes der beiden Rollenbahnen 32, 35 der Kreisbogenführung 3 vom kleinsten Rollenbahnenabstand 36 zum grössten auf dieser Anlage einstellbaren Abstand 37 gelangt die mit 38 bezeichnete, obere bogeninnenseitig liegende Endrolle der Kreisbogenführung von der in den Fig. 2 und 3 mittels voll ausgezogener Linien dargestellten Lage in die in Fig. 2 und 3 mit strichpunktierten Linien dargestellte Lage, die von der voll ausgezogenen Lage in Richtung einer zur Horizontalen etwa unter 45° geneigten Geraden 39 verschoben ist. Die Neigung für diese Verschieberichtung liegt deswegen etwa bei 45°, weil sich die Kreisbogenführung etwa von der Vertikalen bis nahezu in die Horizontale erstreckt und die Längsabweichung, die in den Fig. 2 und 3 mit 40 bezeichnet ist, d.h. die Abweichung in Längsrichtung der Rollenbahnen, an beiden Enden der Kreisbogenführung etwa gleich sein soll.
  • Die Verschieberichtung 41 des Bogengerüstinnenteiles gegenüber dem Bogengerüstaussenteil ist ebenfalls unter einem bestimmten Winkel 42 zur Horizontalen geneigt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, würde bei einem Verschieben des Bogengerüstinnenteiles 8 der Biegeeinrichtung 2 auf den grösstmöglichen Abstand 37 die untere Endrolle 43 des Bogengerüstinnenteiles 8 mit der oberen Endrolle 38 der Kreisbogenführung 3 in Kontakt gelangen; die Verschiebung ist dann behindert. Um dies zu vermeiden, werden erfindungsgemäss die Rollenträger 21, 22, die bei engstem eingestelltem Abstand 36 eine Länge 44 aufweisen, gegen Rollenträger 21', 22' mit verkürzter Länge 45 ausgetauscht. Dies geschieht durch Lösen der Muttern 24 der Schraubenbolzen 23, Herausheben der Rollenträger 21, 22 und Einsetzen der neuen Rollenträger 21', 22' und anschliessendes Festziehen der Muttern 24 (vgl. Fig. 4).
  • Der Bereich zwischen kleinstem 36 und grösstem 37 Abstand der Rollenbahnen istzweckmässig in mehrere Teilbereiche unterteilt, wobei für jeden Teilbereich eigene Rollenträger 21, 22; 21', 22' etc. vorgesehen sind. Innerhalb dieser Teilbereiche lassen sich die für diesen Teilbereich jeweils vorgesehenen Rollenträger für beliebige andere Abstände der Rollenbahnen 9, 15 verwenden, da eine Annäherung bzw. Entfernung der Endrollen 38, 43 des Bogengerüstinnenteiles 8 und der Kreisbogenführung 3 bis zu einem gewissen Mass zulässig ist.
  • Gleichzeitig mit dem Austausch der Rollenträger 21,22 wird die Verstellung des Abstandes des Bogengerüstinnenteiles 8 zum Bogengerüstaussenteil 7 durch Umschichten der Beilagscheiben 19 vorgenommen.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist der Bogengerüstinnenteil am Bogengerüstaussenteil mittels zweier Verbindungsbolzen 46 fixiert. Gemäss dieser Ausführungsform werden beim Umrüsten der Anlage von einer Giessdicke auf eine andere ebenfalls die Rollenträger 21, 22 ausgetauscht, wobei diese jedoch nicht nur eine unterschiedliche Länge 44 bzw. 45 aufweisen, sondern auch eine unterschiedliche, den Rollenabstand bestimmende Dicke 47, d.h. es differiert auch der Abstand der etwa vertikal gerichteten Stützflächen 27 der Rollenträger 21, 22 bis zu den Auflageflächen 48 der Lagerböcke 11. Bei dieser Ausführungsform gestaltet sich das Umrüsten der Anlage von einer Strangdicke zu einer anderen besonders einfach, da der Bogengerüstinnenteil 8 gegenüber dem Bogengerüstaussenteil 7 nicht verschoben zu werden braucht. Es wird dadurch die Anzahl der durchzuführenden Manipulationen an der Biegeeinrichtung 2 verringert. Bei dieser Ausführungsform ist der Bereich zwischen kleinstem 36 und grösstem 37 Abstand der Rollenbahnen 9 und 15 ebenfalls in Teilbereiche unterteilt, wobei für jeden Teilbereich Rollenträger mit bestimmter Länge und Dicke vorgesehen sind. Innerhalb jedes Teilbereiches lässt sich der Rollenbahnabstand durch Austausch der zwischen den etwa vertikalen Stützflächen 27 und den Querträgern 29 vorgesehenen Beilagen 30 variieren.
  • Sowohl bei der in den Fig. bis 4 als auch bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind die bogenaussenseitigen Rollenbahnen 9, 32 starr angeordnet, d.h. sie werden bei Einstellen eines der Strangdicke entsprechenden Rollenspaltes nicht verstellt. Dies ist jedoch nur eine bevorzugte Ausführungsform. Es könnten auch die bogeninnenseitigen Rollenbahnen 15, 35 unverschiebbar und die bogenaussenseitigen Rollenbahnen auf eine gewünschte Strangdicke einstellbar sein.

Claims (8)

1. Bogenstranggiessanlage mit einer unterhalb der Kokille angeordneten Strangbiegeeinrichtung (2) und einer daran anschliessenden, einander gegenüberliegende Stützrollenbahnen (32, 35) aufweisenden, sich etwa von der Vertikalen einstückig bis etwa in die Horizontale erstreckenden Strang-Kreisbogenführung (3), wobei die Biegeeinrichtung (2) zwei einander gegenüberliegende, jeweils Biege- bzw. Stützrollen (10, 43) tragende Bogengerüstteile (7, 8) aufweist, die aneinander abgestützt sind und wobei der Abstand (36, 37) der Stützrollenbahnen (32, 35) der Kreisbogenführung (3) entsprechend einem einzustellenden Strangquerschnitt durch Parallelverschieben mindestens einer der Stützrollenbahnen (32, 35) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Bogengerüstteile (8) der Biegeeinrichtung (2) an ihm lösbar befestigte, austauschbare, auf unterschiedliche Strangquerschnittsformate (36, 37) mit ihrer Länge (44, 45) angepasste Rollenträger (21, 22; 21',22') aufweist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenträger (21, 22; 21', 22') an einem Bogengerüstinnenteil (8) der Biegeeinrichtung (2) befestigt sind.
3. Anlage nach einem der beiden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (36, 37) der einander gegenüberliegenden Biege- bzw. Stützrollen (10) der Biegeeinrichtung (2) durch Austausch der auf unterschiedliche Strangquerschnittsformate mit ihrer Dicke (47) angepassten Rollenträger (21, 22) veränderbar ist (Fig. 5).
4. Anlage nach einem der beiden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Bogengerüstinnenteil (8) und einem Bogengerüstaussenteil (7) der Biegeeinrichtung (2) durch Parallelverschieben eines der Bogengerüstteile (7, 8) veränderbar ist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogengerüstinnenteil (8) am Bogengerüstaussenteil (7) mittels Bolzen (14,16) befestigt ist, entlang denen einer der Bogengerüstteile (7, 8) verschiebbar geführt ist und an denen dieser Teil mittels Beilagscheiben (19) gegen den zweiten Bogengerüstteil ab gestützt ist.
6. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenträger (21, 22; 21', 22') über die Länge der Biegeeinrichtung (2) einstückig ausgebildet sind.
7. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenträger (21, 22) gegen die Bogengerüstteile (8) mittels austauschbarer Beilagen (30) abgestützt sind.
8. An lage nach den Ansprüchen 1 bis 7 mit zwei oder mehrfach gelagerten Biege- bzw. Stützrollen der Biegeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder der Stützstellen ein Rollenträger (21, 22; 21', 22') vorgesehen ist, wobei die nebeneinander angeordneten Rollenträger zu einer gemeinsam aus- und einbaubaren Baueinheit verbunden sind, vorzugsweise mittels die Rollenträger durchsetzender Bolzen (25).
EP80890096A 1979-10-01 1980-09-03 Bogenstranggiessanlage Expired EP0027105B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT639679A AT362542B (de) 1979-10-01 1979-10-01 Bogenstranggiessanlage
AT6396/79 1979-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0027105A1 EP0027105A1 (de) 1981-04-15
EP0027105B1 true EP0027105B1 (de) 1983-07-20

Family

ID=3585900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80890096A Expired EP0027105B1 (de) 1979-10-01 1980-09-03 Bogenstranggiessanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4480680A (de)
EP (1) EP0027105B1 (de)
JP (1) JPS5677053A (de)
AT (1) AT362542B (de)
BR (1) BR8006267A (de)
CA (1) CA1149576A (de)
DE (1) DE3064283D1 (de)
ES (1) ES495513A0 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933635A1 (de) * 1999-07-17 2001-01-18 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Formatdickenänderung des Gußstranges einer Stranggießanlage im kontinuierlichen Gießbetrieb
CN1244424C (zh) * 2000-12-21 2006-03-08 Sms迪马格股份公司 在辊式连铸机里浇铸金属带的且截面形状可调的浇铸辊
JP4745761B2 (ja) * 2005-08-31 2011-08-10 キヤノン株式会社 画像形成装置とその制御方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH399659A (de) * 1963-01-08 1965-09-30 Concast Ag Stranggussanlage
DE1458201B2 (de) * 1963-07-03 1971-06-03 Schloemann AG, 4000 Dusseldorf Treib und richtrollgang fuer eine stranggiessanlage
AT301070B (de) * 1969-07-25 1972-08-25 Voest Ag Verfahren zum Biegen und Richten eines Gußstranges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2133144B2 (de) * 1971-07-03 1973-09-27 Concast Ag, Zuerich (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfordern und Richten eines Stranges in einer Stranggiessanlage
BE792377A (fr) * 1971-12-16 1973-06-06 Uss Eng & Consult Dispositif a rouleaux cintreurs pour machine de coulee continue
DE2264330A1 (de) * 1972-12-30 1974-07-25 Schloemann Ag Treib- und richtvorrichtung an einer stahlstranggiessanlage
AT331439B (de) * 1973-07-24 1976-08-25 Voest Ag Strangfuhrung fur eine stranggiessanlage
AT344344B (de) * 1974-05-28 1978-07-10 Mannesmann Ag Stuetz- und fuehrungsgeruest fuer eine bogenstranggiessanlage mit auswechselbaren stuetzsegmenten
AT330975B (de) * 1974-07-25 1976-07-26 Voest Ag Stranggiessanlage mit einer stutz- bzw. fuhrungsrollen aufweisenden strangfuhrung, die in ein stahltraggerust einhangbar ist
AT335649B (de) * 1975-03-25 1977-03-25 Voest Ag Strangfuhrung an einer stranggiessanlage
AT340082B (de) * 1975-10-29 1977-11-25 Voest Ag Strangfuhrung an einer stranggiessanlage
AT342802B (de) * 1976-02-11 1978-04-25 Abita Ag Vorrichtung zum fuhren und abstutzen des gussstranges in stranggiessanlagen
DE2740221C2 (de) * 1977-09-07 1984-09-06 Concast AG, Zürich Stützführung in einer Stranggießanlage
CH627385A5 (de) * 1978-04-19 1982-01-15 Schloemann Siemag Ag Stranggiessanlage mit in segmente unterteilter strangfuehrung.

Also Published As

Publication number Publication date
BR8006267A (pt) 1981-04-07
US4480680A (en) 1984-11-06
ES8105173A1 (es) 1981-06-01
EP0027105A1 (de) 1981-04-15
AT362542B (de) 1981-05-25
CA1149576A (en) 1983-07-12
JPS5677053A (en) 1981-06-25
DE3064283D1 (en) 1983-08-25
ATA639679A (de) 1980-10-15
ES495513A0 (es) 1981-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1608346C3 (de) Verstellbare Stranggießkokille
AT506846A1 (de) Strangführungssegment
DE2644096C2 (de) Stütz- und Führungsbogen für Gußstränge, insbesondere für Brammengußstränge
EP1075943B1 (de) Druckwerk
DE2646295A1 (de) Stuetz- und fuehrungsbogen fuer gussstraenge, insbesondere fuer brammengussstraenge
EP0027105B1 (de) Bogenstranggiessanlage
DE2646388A1 (de) Strangfuehrung an einer stranggiessanlage
EP0102345A1 (de) Kokille einer Stranggiessanlage
EP0022121B1 (de) Stütz- und Führungsgerüst für Stranggiessanlagen
DE2214646B2 (de) Kunststoff-Spritzgiefimaschine mit einer Formschließvorrichtung mit rechteckigem Grundkörper
CH636029A5 (de) Hubtischfuehrung einer stranggiessanlage.
EP0222732B1 (de) Strangführung
DE7613431U1 (de) Einrichtung zum austauschen von stuetz- oder treibrollen in einer stranggiessanlage
DE3706720C2 (de) Stranggießanlage mit zwei nebeneinander angeordneten Druchlaufkokillen
EP0041498A2 (de) Bogenstranggiessanlage
CH639574A5 (de) Fuehrungsgeruest fuer stranggiessanlagen.
EP0083917B1 (de) Stranggiessanlage
EP0064490B1 (de) Einrichtung zum fluchtenden Einstellen zweier in Strangdurchlaufrichtung benachbarter Strangführungsabschnitte einer Stranggiessanlage
DE2656773C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des Abstandes zweier einander gegenüberliegender Stütz- bzw. Führungsrollen einer Stranggießanlage
EP0038320B1 (de) Treibrollengerüst für Stranggiessanlagen
EP0076248B1 (de) Stütz- und Führungsbogen für Gussstränge
EP0029018B1 (de) Strangführung für eine Bogenstranggiessanlage
DE2321225C3 (de) Schalung für Großtafeln aus Stahlbeton
DE2739734C2 (de) Stütz- und Führungseinrichtung für gegossene Stränge
AT400824B (de) Strangiesskokille

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810707

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830817

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 3064283

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19830930

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840718

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840719

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840809

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860930

Ref country code: CH

Effective date: 19860930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19880930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19880930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80890096.3

Effective date: 19890614