EP0026183B1 - Krankenbett - Google Patents

Krankenbett Download PDF

Info

Publication number
EP0026183B1
EP0026183B1 EP80900571A EP80900571A EP0026183B1 EP 0026183 B1 EP0026183 B1 EP 0026183B1 EP 80900571 A EP80900571 A EP 80900571A EP 80900571 A EP80900571 A EP 80900571A EP 0026183 B1 EP0026183 B1 EP 0026183B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bed
supporting bodies
sick
supporting
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80900571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0026183A1 (de
Inventor
Hermann Gisiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0026183A1 publication Critical patent/EP0026183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0026183B1 publication Critical patent/EP0026183B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/001Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons with means for turning-over the patient

Definitions

  • the invention relates to a hospital bed with an endless belt which is guided around support bodies and can be driven in both circumferential directions and which is at least partially provided with a cushion on the outside.
  • Sick beds of this type which are intended in particular for patients who are unable to turn themselves and which have to be moved to a different position several times a day in the event of prolonged bed rest, serve to facilitate the rearrangement of the patients.
  • a bed of this type is known from FR-A-1 400068.
  • the endless belt provided with a cushion is guided around two axes mounted on the two long sides of the bed and an eccentrically mounted drum on the underside of the bed, by means of which the belt can be driven in both circumferential directions.
  • the patient lies on the upper strand of the padded band stretched between the two upper axes.
  • the drum By turning the drum, the upper strand is moved in the transverse direction of the bed, and at the same time the tension of the band is reduced due to the eccentric bearing of the drum, and the strand hangs down like a groove, whereby the patient is to be put on one side.
  • a hospital bed of a similar type is known from DE-A-2623933. With him, an endless belt is guided around two spars arranged on the two long sides of the bed, which are mounted so as to be movable towards one another. In the rest position, the patient lies on the upper strand of the band stretched between the two bars. To reposition the patient, the patient is first moved laterally by rotating the band around the spars, whereupon the spars are moved towards one another, so that the band hangs down, whereby the patient is to be brought into a lateral position.
  • a patient transport device which has two endless conveyor belts arranged one above the other.
  • the conveyor belts are guided around a plurality of conveyor rollers extending along the device.
  • the outer rollers of the upper conveyor belt receiving the patient can be lifted vertically by means of a hydraulic cylinder.
  • the inner rollers are connected to the outer rollers by lifting brackets and are raised somewhat when the outer rollers are lifted, so that the conveyor belt takes the form of a cradle and the patient is secured against falling from the conveyor belt during transport.
  • the known hospital beds of the type mentioned at the outset have the disadvantage that, depending on the state of tension of the endless belt, the patient lies either on a taut, level surface or on an unstable, channel-shaped, downwardly hanging surface, both of which are uncomfortable.
  • neither the head nor the foot part of the pad can be swiveled upwards, as is the case with conventional hospital beds.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention solves the problem of creating a bed of the type mentioned, in which the patient lies as comfortably as in a normal bed, and that both an effortless and gentle repositioning of the patient as well Swiveling the head and / or foot section of the bed frame allows.
  • the endless belt is guided around a multiplicity of supporting bodies which are arranged in a plurality of transverse rows spaced apart from one another along the bed and are carried by a carrying device which has at least two longitudinal parts stretched along the bed, at least in the region of the head - And / or the foot part of the bed frame runs between two transverse rows of the supporting body, each having a swivel axis oriented transversely to the longitudinal direction of the bed, about which the adjacent sections of the longitudinal parts are pivotable relative to one another.
  • the head and / or foot part of the bed frame with the support bodies arranged above it can be pivoted upwards.
  • the patient is supported not only by the endless band, but also essentially by the support body, a stable and yet comfortable pad that adapts to the respective position of the patient can be achieved without the band having to be stretched so tightly for reasons of stability that it forms a hard, unyielding base or would sag unstably at lower tension.
  • the jacket of the support body is made of flexible material.
  • the support body which is arranged between the outermost and the middle support bodies, is preferably liftable or at least in one of the at least five support body transverse rows on both sides of the bed can be swiveled upwards.
  • the laterally outermost support body is coupled to the liftable support body in such a way that when it is raised and lowered it is inevitably shifted towards the center line of the bed and back outwards. It is essential that it is not, as in the known transport device according to DE-A-1 906 488, that the outermost support body is raised, but rather the adjacent support body arranged within the bed.
  • the liftable support body can attack directly on the patient after the latter has been brought into the appropriate position above the support body by rotating the band, and the patient gently and without that Nursing staff must help, is turned to the side. If one were to lift the outermost support body on the side, the patient could not be brought into a position above it, because otherwise there would be a risk of it falling out of the side of the bed. One could only move the patient as far as is possible without such a danger, and try to turn him through the inclined position of the band resulting from the lifting of the outermost support body.
  • the endless belt is driven in the two circumferential directions preferably according to claim 3 by means of two traction means arranged at the head and foot end of the bed, to which the two edges of the belt are fastened. Further preferred embodiments of the invention are the subject of claims 4 to 10.
  • the sick bed shown has a conventional bed frame with a head part 1, a middle part 2 and a foot part 3, which are articulated at 4 and 5. (The patient lies with the head and torso over the head part, with the buttocks and thighs over the middle part and with the lower legs and feet over the foot part.)
  • Two chains 6, 7 are tensioned along the bed, on which three trusses 8, 9, 10 are attached are.
  • Each of the crossbeams 8, 9, 10 carries six pairs of coaxial rollers arranged next to one another, of which in the drawing the roller pairs carried by the crossbeam 8 are designated 11-16. This means that six rows of six rolls lying next to each other are arranged at intervals along the bed.
  • An endless belt 17 (Fig.
  • the mattress envelops the belt 17 as an endless sleeve 27 and is held on the belt by static friction and at the edges by (not shown) surface zip fasteners (brand name Velcro fasteners), so that it is carried along by it during its orbital movement.
  • the ends of the longitudinal chains 6 and 7 run between the upper and lower runs of the endless chain 18 and 19 and are detachably attached to beams 28, 29 attached to the ends of the head and foot sections 1 and 3. (Arms could also protrude on the beams between the runs to which the chains should be attached.)
  • the pairs of rollers 11-16 are made of foam and are freely rotatable on axes running in the longitudinal direction of the bed, of which only the axes of the pairs 11-14, namely 31-34, are designated in the drawing (FIGS. 2 and 3).
  • the traverse 8 consists of a central part 35 and two outer parts, of which only the left part, designated 36, is visible in the drawing (FIGS. 2 and 3).
  • the middle part 35 is fastened to the chains 6 and 7 and designed as a rectangular hollow profile in which the outer parts are slidably mounted.
  • the axes 33 and 34 of the middle pairs of rollers 13 and 14 are on the middle part 35, the axis 31 of the outermost pair of rollers 11 is on the outer part 36 and the axis 32 of the second outermost pair of rollers 12 is mounted on the free end of a lever 37 which is pivotable on the middle Part 35 is articulated.
  • a coupling member 38 is articulated at one end approximately in the middle of the lever 37 and at the other end at the end of the outer part 36.
  • An angle lever 39 is pivotally mounted on the outer part 36 and carries a rotatable roller 40, 41 at each of its two ends. The roller 40 rests on the underside of the coupling member 38 in the rest position shown in FIG. 2.
  • the cable 42 is deflected in the longitudinal direction of the bed by a deflection roller 43 and is guided downward in FIG. 1 to a pulling device 44, wherein it is guided between the upper and lower run of the endless chain 19 and through the beam 29.
  • the right part of the bed, not shown in FIGS. 2 and 3, is a mirror image of the left part, the corresponding cable is designated 45 and its deflection roller 46.
  • the parts described above in connection with the crossbeam 8 and the pairs of rollers 11-16 are provided accordingly for the crossbeams 9 and 10 and the pairs of rollers carried by them.
  • the on the left outer parts (the attached levers) of the traverses 9 and 10 acting cables are actuated in the pulling device 44 together with the cable pull 42, the cable pulls acting on the right outer parts together with the cable pull 45.
  • the cable pulls of the left or the right can be selected Side down in the longitudinal direction and released again. If the cable 42 is pulled downward in FIG. 1 with the pulling device 44, a torque acts in a clockwise direction on the angle lever 39. At the same time, a force acts on the axis of the angle lever 39 and thus on the outer part 36 of the cross member 8 outer cross member moves against the center of the cross member.
  • the coupling member 38 pushes the lever 37 with the pair of rollers 12 mounted on it upward into the position shown in FIG. 3.
  • the angle lever 39 is used to lift the coupling member 38, which is approximately aligned with the lever 37 in the rest position. Since the outermost pair of rollers 11 is shifted inward when the second outermost pair of rollers 12 is pivoted upward, the circumference of the band 17 remains constant, ie the band and mattress are not stretched. If the cable 42 and the two cables pulled together with it on the left side are released again, the second outermost pairs of rollers swivel down again because of their own weight and the pressure exerted on them by the mattress, the coupling elements ensuring that the outer cross member parts Push outermost pairs of rollers back into their rest position.
  • the belt 17 is detachably connected to the endless chains 18 and 19 along its two edges.
  • 4 shows the connection of the one band edge to the one chain in a schematic cross section through the upper chain center: the outer plates 48 of the chain are designed as angled pieces, on the parts of which are angled on the outer chain circumference, plates 49 are riveted.
  • a pin 50 projecting outward in the circumferential plane is attached with a head, and on the side facing away from the bed an inwardly projecting axis 51, on which a guide roller 52 is mounted.
  • the edge of the band 17 is provided with eyelets 53 which are held on the pins 50.
  • the guide roller 52 runs between two guide rails 54, 55 lying parallel to the orbital plane, whereby the chain is guided against rotation and displacement perpendicular to the orbital plane. A twisting and a displacement of the chain would otherwise be inevitable because of the tension exerted by the belt 17. A guide bar 56 between the chain runs finally prevents them from approaching. Instead of chains 18, 19, timing belts could also be used.
  • the two endless chains 18 and 19 z. B. driven counterclockwise.
  • the upper run of the belt 17 and the mattress 27 then transports the patient in the direction of the outer pairs of rollers 11, 12.
  • the drive is then switched off and the cable 42 and the two cables associated with it on the left side of the bed in FIG. 1 by means of the pulling device 44 operated.
  • the pair of rollers 12 and the pairs of rollers located behind them in the axial direction and arranged on the cross members 9 and 10 pivot upwards, the patient being turned to the side.
  • the patient then lies in the side position in the middle of the bed, and the cables can be relieved, whereupon the pairs of rollers return to the rest position.
  • the patient can be brought to the other side position using the cable 45 and the two other cables.
  • the tape is z. B. detached from the endless chain 18 and the longitudinal chains 6 and 7 from the beam 28.
  • the mattress 27 can then be pulled off the belt after the surface zip has been released.
  • the band 17 could also form the inner surface of the mattress cover 27, i. that is, the belt and mattress could be made in one piece, but removing the mattress for cleaning is more cumbersome.
  • the support device consisting of the traverses 8 to 10 and the longitudinal chains 6 and 7 does not have to carry the entire weight of the rollers, the mattress and the patient, because the parts 1, 2, 3 of the bed frame form a base for the mattress.
  • the tensile stress of the longitudinal chains 6 and 7 must be dimensioned so large that the mattress 27 slides easily over the base 1, 2, 3 in the direction of rotation during the drive. Furthermore, the tensile stress must also ensure that the longitudinal chains 6, 7 hold the cross members 8, 9, 10 in their mutual position and in particular prevent the cross members pivoting against one another.
  • the parts 1, 2, 3 can be easily pivoted against each other (about the pivot axes 4, 5), that is, for. B. the head part 6 are pivoted upwards because the longitudinal chains 6 and 7 are articulated and the beams 28, 29 holding them and the drive device 18-26 are fastened to the head and foot parts 1 and 3, that is to say they are pivoted with them.
  • the longitudinal chains 6 and 7 may be provided, the individual parts of which are connected to one another in an articulated manner, the articulated connections having to lie in the region of the pivot axes 4, 5.
  • the pulling device 44 could also be arranged on the underside of the bed and the two cable pulls 42, 45 could be directed downward on the beam 29. Furthermore, the pulling device 44 could be in the space between the lowest or uppermost row of rollers in FIG. 1, the belt 17 and the endless one Chain 19 and 18 attached to the longitudinal chains 6 and 7 and connecting lines from it between the runs of the chain 19 and 18 to be guided to a control device on the outside of the bed.
  • the endless belt 17 can e.g. B. consist of stretch-resistant material of the brand name »Stamoid «.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Krankenbett mit einem endlosen, um Stützkörper geführten und in beiden Umfangsrichtungen antreibbaren Band, das an der Außenseite wenigstens teilweise mit einem Polster versehen ist.
  • Solche Krankenbetten, die insbesondere für Patienten bestimmt sind, die sich nicht selber drehen können und bei längerer Bettlägerigkeit mehrmals täglich in eine andere Lage gebracht werden müssen, dienen dazu, das Umlagern der Patienten zu erleichtern.
  • Ein Krankenbett dieser Art ist aus der FR-A-1 400068 bekannt. Das außen mit einem Polster versehene, endlose Band ist um zwei an den beiden Längsseiten des Bettes gelagerte Achsen und eine an der Unterseite des Bettes exzentrisch gelagerte Trommel geführt, mittels der das Band in beiden Umfangsrichtungen antreibbar ist. In der Ruhelage liegt der Patient auf dem zwischen den beiden oberen Achsen gespannten, oberen Trum des gepolsterten Bandes. Durch Drehen der Trommel wird der obere Trum in Querrichtung des Bettes verschoben, und gleichzeitig vermindert sich infolge der exzentrischen Lagerung der Trommel die Spannung des Bandes, und der Trum hängt rinnenförmig nach unten, wodurch der Patient in eine Seitenlage gebracht werden soll.
  • Ein Krankenbett ähnlicher Art ist aus der DE-A-2623933 bekannt. Bei ihm ist ein endloses Band um zwei an den beiden Längsseiten des Bettes angeordnete Holme geführt, die aufeinander zu verfahrbar gelagert sind. In der Ruhelage liegt der Patient auf dem zwischen den beiden Holmen gespannten, oberen Trum des Bandes. Zum Umlagern des Patienten wird dieser zunächst durch Drehen des Bands um die Holme seitlich verschoben, worauf die Holme aufeinander zu bewegt werden, so daß das Band nach unten hängt, wodurch der Patient in eine Seitenlage gebracht werden soll.
  • Aus der DE-A-1 906 488 ist eine Krankentransportvorrichtung bekannt, die zwei endlose, übereinander angeordnete Förderbänder aufweist. Die Förderbänder sind um mehrere sich längs der Vorrichtung erstreckende Förderrollen geführt. Die äußeren Rollen des oberen, den Patienten aufnehmenden Förderbandes können mittels eines Hydraulikzylinders vertikal gehoben werden. Die inneren Rollen sind durch Hebebügel mit den äußeren Rollen verbunden und werden beim Heben der äußeren Rollen etwas angehoben, so daß das Förderband die Form einer Wiege erhält und der Patient beim Transport gegen ein Herabfallen vom Förderband gesichert ist.
  • Die bekannten Krankenbetten der eingangs genannten Art haben den Nachteil, daß der Patient je nach dem Spannungszustand des endlosen Bandes entweder auf einer straff gespannten, ebenen Unterlage oder einer unstabilen, rinnenförmig nach unten hängenden Unterlage liegt, was beides unbequem ist. Außerdem kann weder der Kopf- noch der Fußteil der Unterlage - wie bei üblichen Krankenbetten - nach oben geschwenkt werden.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Krankenbett der eingangs genannten Art zu schaffen, in dem der Patient ebenso bequem wie in einem normalen Bett liegt, und das sowohl eine mühelose und schonungsvolle Umlagerung des Patienten wie auch ein Schwenken des Kopf- und/oder Fußteils des Bettgestells ermöglicht.
  • Beim erfindungsgemäßen Krankenbett ist das endlose Band um eine Vielzahl von Stützkörpern geführt, die in mehreren, in Abständen voneinander längs des Bettes angeordneten Querreihen angeordnet und von einer Tragvorrichtung getragen sind, die wenigstens zwei längs des Bettes gespannte Längsteile hat, wobei wenigstens im Bereich des Kopf- und/oder Fußteils des Bettgestells zwischen je zwei Querreihen der Stützkörper je eine quer zur Längsrichtung des Bettes ausgerichtete Schwenkachse verläuft, um welche die dieser benachbarten Abschnitte der Längsteile gegeneinander schwenkbar sind. Demzufolge kann der Kopf- und/oder Fußteil des Bettgestells mit den darüber angeordneten Stützkörpern nach oben geschwenkt werden. Da der Patient nicht nur durch das endlose Band, sondern wesentlich auch durch die Stützkörper gestützt ist, läßt sich eine stabile und trotzdem bequeme, sich der jeweiligen Lage des Patienten anpassende Unterlage erreichen, ohne daß das Band aus Stabilitätsgründen so straff gespannt werden müßte, daß es eine harte, unnachgiebige Unterlage bildet oder bei geringerer Spannung unstabil nach unten durchhängen würde. Dabei wird gemäß Anspruch 11 vorzugsweise wenigstens der Mantel der Stützkörper aus weichelastischem Material ausgebildet.
  • Zum Drehen des Patienten von der Rücken-oder Bauchlage in eine Seitenlage ist vorzugsweise gemäß Anspruch 2 wenigstens in einer der je mindestens fünf Stützkörper aufweisenden Stützkörperquerreihen an beiden Seiten des Bettes der Stützkörper, der zwischen dem seitlich äußersten und den mittleren Stützkörpern angeordnet ist, hebbar bzw. nach oben schwenkbar. Dabei ist der seitlich äußerste Stützkörper so mit dem hebbaren Stützkörper gekoppelt, daß er bei dessen Heben und Senken zwangsläufig in Richtung auf die Mittellinie des Bettes und zurück nach außen verschoben wird. Wesentlich ist dabei, daß nicht, wie bei der bekannten Transportvorrichtung nach der DE-A-1 906 488, der seitlich äußerste Stützkörper, sondern der benachbarte, innerhalb des Bettes angeordnete Stützkörper gehoben wird. Dadurch wird erreicht, daß der hebbare Stützkörper unmittelbar am Patienten angreifen kann, nachdem dieser durch Drehen des Bandes in die entsprechende Lage über dem Stützkörper gebracht ist, und der Patient schonungsvoll und ohne, daß das Pflegepersonal nachhelfen muß, in die Seitenlage gedreht wird. Würde man den seitlich äußersten Stützkörper heben, dann könnte der Patient nicht in eine Lage über diesem gebracht werden, weil sonst die Gefahr bestünde, daß er seitlich aus dem Bett herausfällt. Zwar könnte man den Patienten nur soweit verschieben, wie dies ohne eine solche Gefahr möglich ist, und versuchen, ihn durch die sich aus dem Heben des äußersten Stützkörpers ergebende Schrägstellung des Bandes zu drehen. Damit ließe sich jedoch der Patient nur geringfügig, jedenfalls nicht bis in die Seitenlage drehen und zudem würde der dann weit oben angeordnete äußerste Stützkörper das Pflegepersonal dran hindern, den Patienten mit den Händen weiter bis zum Erreichen der Seitenlage zu drehen. Durch die erfindungsgemäß mit dem Heben bzw. nach oben Schwenken des Stützkörpers gekoppelte Verschiebung des benachbarten, äußersten Stützkörpers wird erreicht, daß der Bandumfang konstant bleibt, das Band also beim Heben bzw. nach oben Schwenken des Stützkörpers nicht gedehnt und beim Senken wieder in die ursprüngliche Lage zurückgedrängt wird.
  • Der Antrieb des endlosen Bandes in den beiden Umfangsrichtungen erfolgt vorzugsweise gemäß Anspruch 3 mittels zweier am Kopf- und Fußende des Bettes angeordneter Zugmittel, an denen die beiden Ränder des Bandes befestigt sind. Weitere bevorzugte Ausführungsarten der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 4 bis 10.
  • Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeisspiel des erfindungsgemäßen Krankenbettes näher beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Krankenbett,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch das Bett nach der Linie 11-11 in Fig. 1,
    • Fig.3 einen Fig.2 entsprechenden Querschnitt, wobei die beiden äußersten Rollen in einer anderen Lage sind, und
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch den oberen Trum einer in Fig. 1 schematisch dargestellten endlosen Kette.
  • Das dargestellte Krankenbett hat ein übliches Bettgestell mit einem Kopfteil 1, einem mittleren Teil 2 und einem Fußteil 3, die bei 4 und 5 gelenkig miteinander verbunden sind. (Der Patient liegt mit Kopf und Rumpf über dem Kopfteil, mit Gesäß und Oberschenkeln über dem Mittelteil und mit Unterschenkeln und Füßen über dem Fußteil.) Längs des Bettes sind zwei Ketten 6, 7 gespannt, auf denen drei Traversen 8, 9, 10 befestigt sind. Jede der Traversen 8, 9, 10 trägt sechs nebeneinander angeordnete Paare koaxialer Rollen, von denen in der Zeichnung die von der Traverse 8 getragenen Rollenpaare mit 11-16 bezeichnet sind. Damit sind längs des Bettes sechs Reihen von je sechs nebeneinander liegenden Rollen in Abständen voneinander angeordnet. Ein endloses Band 17 (Fig.2-4) umschließt sämtliche Rollen und ist entlang seiner beiden Ränder lösbar an zwei endlosen Ketten 18, 19 befestigt, deren Umfänge dem Bandumfang entsprechen. Die Kettenräder 20-23 der Ketten sind in den Ecken des Kopf- und Fußteils 1 und 3 angeordnet und die Antriebsräder 21, 23 sind von zwei durch eine gemeinsame Motorsteuerung 24 gesteuerte Antriebsmotoren 25 und 26 synchron in beiden Umlaufrichtungen antreibbar. Die Matratze umhüllt als endlose Hülle 27 das Band 17 und ist durch Haftreibung und an den Rändern durch (nicht dargestellte) Flächenreißverschlüsse (Markenbezeichnung Klettenverschlüsse) am Band gehalten, so daß sie von diesem bei dessen Umlaufbewegung mitgenommen wird. Die Enden der Längsketten 6 und 7 laufen zwischen dem oberen und unteren Trum der endlosen Kette 18 bzw. 19 hindurch und sind lösbar an am Ende des Kopf- und Fußteils 1 und 3 angebrachten Balken 28, 29 befestigt. (An den Balken könnten auch zwischen den Trums hindurchgreifende Arme vorstehen, an denen die Ketten zu befestigen wären.)
  • Die Rollenpaare 11-16 bestehen aus Schaumstoff und sind frei drehbar auf in Bettlängsrichtung verlaufenden Achsen gelagert, von denen in der Zeichnung (Fig. 2 und 3) lediglich die Achsen der Paare 11-14, und zwar mit 31-34, bezeichnet sind. Die Traverse 8 besteht aus einem mittleren Teil 35 und zwei äußeren Teilen, von denen in der Zeichnung (Fig. 2 und 3) nur der mit 36 bezeichnete, linke Teil sichtbar ist. Der mittlere Teil 35 ist auf den Ketten 6 und 7 befestigt und als rechteckiges Hohlprofil ausgebildet, in dem die äußeren Teile verschiebbar gelagert sind. Die Achsen 33 und 34 der mittleren Rollenpaare 13 und 14 sind am mittleren Teil 35, die Achse 31 des äußersten Rollenpaares 11 ist am äußeren Teil 36 und die Achse 32 des zweitäußersten Rollenpaares 12 ist am freien Ende eines Hebels 37 gelagert, der schwenkbar am mittleren Teil 35 angelenkt ist. Ein Koppelglied 38 ist mit seinem einen Ende etwa in der Mitte des Hebels 37 und mit seinem anderen Ende am Ende des äußeren Teils 36 angelenkt. Ein Winkelhebel 39 ist schwenkbar am äußeren Teil 36 gelagert und trägt an seinen beiden Enden je eine drehbare Rolle 40, 41. Die Rolle 40 liegt in der in Fig. 2 gezeigten Ruhestellung an der Unterseite des Koppelgliedes 38 an. Um die Rolle 41 ist das eine Ende eines Seilzuges 42 geführt, das am mittleren Teil 35 befestigt ist. Der Seilzug 42 ist durch eine Umlenkrolle 43 in die Bettlängsrichtung umgelenkt und in Fig. 1 nach unten zu einer Zugvorrichtung 44 geführt, wobei er zwischen dem oberen und unteren Trum der endlosen Kette 19 und durch den Balken 29 hindurchgeführt ist. Der in Fig. 2 und 3 nicht dargestellte rechte Teil des Bettes ist spiegelbildlich zum linken Teil ausgebildet, der entsprechende Seilzug ist mit 45 bezeichnet und seine Umlenkrolle mit 46. Die oben im Zusammenhang mit der Traverse 8 und den Rollenpaaren 11-16 beschriebenen Teile sind entsprechend bei den Traversen 9 und 10 und den von diesen getragenen Rollenpaaren vorgesehen. Die an den linken äußeren Teilen (den daran gelagerten Winkelhebeln) der Traversen 9 und 10 angreifenden Seilzüge werden in der Zugvorrichtung 44 gemeinsam mit dem Seilzug 42 betätigt, die an den rechten äußeren Teilen angreifenden Seilzüge gemeinsam mit dem Seilzug 45. Mit der Zugvorrichtung 44 können wahlweise die Seilzüge der linken oder der rechten Seite in der Längsrichtung nach unten gezogen und wieder freigegeben werden. Wenn mit der Zugvorrichtung 44 der Seilzug 42 in Fig. 1 nach unten gezogen wird, wirkt ein Drehmoment im Uhrzeigersinn auf den Winkelhebel 39. Gleichzeitig wirkt auf die Achse des Winkelhebels 39 und damit auf den äußeren Teil 36 der Traverse 8 eine Kraft, welche den äußeren Traversenteil gegen die Mitte der Traverse verschiebt. Dadurch stößt das Koppelglied 38 den Hebel 37 mit dem dran gelagerten Rollenpaar 12 nach oben in die in Fig. 3 gezeigte Lage. Der Winkelhebel 39 dient dabei zum Anheben des Koppelgliedes 38, das in der Ruhelage annähernd mit dem Hebel 37 fluchtet. Da beim nach oben Schwenken des zweitäußersten Rollenpaares 12 das äußerste Rollenpaar 11 nach innen verschoben wird, bleibt der Umfang des Bandes 17 konstant, d. h., Band und Matratze werden nicht gedehnt. Werden der Seilzug 42 und die beiden gemeinsam mit ihm gezogenen Seilzüge der linken Seite wieder freigegeben, so schwenken die zweitäußersten Rollenpaare wegen ihres Eigengewichtes und des von der Matratze auf sie ausgeübten Druckes wieder nach unten, wobei die Koppelglieder dafür sorgen, daß die äußeren Traversenteile die äußersten Rollenpaare wieder in ihre Ruhelage nach außen schieben. Das Band 17 ist entlang seiner beiden Ränder lösbar mit den endlosen Ketten 18 und 19 verbunden. In Fig. 4 ist die Verbindung des einen Bandrandes mit der einen Kette an einem schematischen Querschnitt durch den oberen Kettentrum gezeigt: Die äußeren Laschen 48 der Kette sind als Winkelstükke ausgebildet, auf deren am äußeren Kettenumfang abgewinkelten Teilen Plättchen 49 genietet sind. An jedem Plättchen 49 ist an der dem Bett zugewandten Seite ein in der Umlaufebene nach außen vorstehender Stift 50 mit einem Kopf und an der dem Bett abgewandten Seite eine nach innen vorstehende Achse 51 befestigt, auf welcher eine Führungsrolle 52 gelagert ist. Der Rand des Bandes 17 ist mit Ösen 53 versehen, die auf den Stiften 50 gehalten sind. Deren Köpfe verhindern, daß die Ösen von den Stiften abgleiten, die Ösen können aber von Hand ohne weiteres über die Köpfe abgezogen werden. Die Führungsrolle 52 läuft zwischen zwei parallel zur Umlaufebene liegenden Führungsschienen 54, 55, wodurch die Kette gegen Verdrehung und Verschiebung senkrecht zur Umlaufebene gesichert geführt ist. Eine Verdrehung sowie eine Verschiebung der Kette wäre sonst wegen des vom Band 17 ausgeübten Zuges unvermeidlich. Eine Führungsleiste 56 zwischen den Kettentrums verhindert schließlich deren Annäherung. Anstelle der Ketten 18, 19 könnten auch Zahnriemen verwendet werden.
  • Zum Umlagern des z. B. auf dem Rücken liegenden Patienten werden mittels der Motorsteuerung 24 die beiden endlosen Ketten 18 und 19 z. B. im Gegenuhrzeigersinn angetrieben. Der obere Trum des Bands 17 und der Matratze 27 transportiert dann den Patienten in Richtung auf die äußeren Rollenpaare 11, 12. Darauf wird der Antrieb ausgeschaltet und der Seilzug 42 sowie die beiden ihm zugeordneten Seilzüge der in Fig. 1 linken Bettseite mittels der Zugvorrichtung 44 betätigt. Nun schwenken das Rollenpaar 12 und die in Achsenrichtung hinter ihm liegenden, an den Traversen 9 und 10 angeordneten Rollenpaare nach oben, wobei der Patient auf die Seite gedreht wird. Der Patient liegt dann in der Bettmitte in der Seitenlage, und die Seilzüge können entlastet werden, worauf die Rollenpaare zurück in die Ruhelage gehen. Entsprechend kann der Patient in die andere Seitenlage mit Hilfe des Seilzuges 45 und der beiden anderen Seilzüge gebracht werden.
  • Wenn die Matratze gereinigt werden soll, wird das Band z. B. von der endlosen Kette 18 und die Längsketten 6 und 7 vom Balken 28 gelöst. Die Matratze 27 kann dann - nach Lösen des Flächenreißverschlusses - vom Band abgezogen werden.
  • Das Band 17 könnte auch die Innenfläche der Matratzenhülle 27 bilden, d. h., Band und Matratze könnten einstückig ausgeführt sein, wobei aber das Entfernen der Matratze für die Reinigung mühsamer ist.
  • Die aus den Traversen 8 bis 10 und den Längsketten 6 und 7 bestehende Tragvorrichtung braucht nicht das ganze Gewicht der Rollen, der Matratze und des Patienten zu tragen, weil die Teile 1, 2, 3 des Bettgestells eine Unterlage für die Matratze bilden. Die Zugspannung der Längsketten 6 und 7 muß aber so groß bemessen sein, daß die Matratze 27 beim Antrieb in Umlaufrichtung ohne weiteres über die Unterlage 1, 2, 3 gleitet. Ferner muß die Zugspannung auch gewährleisten, daß die Längsketten 6, 7 die Traversen 8, 9, 10 in deren gegenseitiger Lage halten und insbesondere ein Schwenken der Traversen gegeneinander verhindern.
  • Die Teile 1, 2, 3 können ohne weiteres gegeneinander (um die Schwenkachsen 4, 5) verschwenkt, also z. B. der Kopfteil 6 nach oben geschwenkt werden, weil die Längsketten 6 und 7 gelenkig sind und die sie haltenden Balken 28, 29 sowie die Antriebsvorrichtung 18-26 am Kopf-und Fußteil 1 und 3 befestigt sind, also mit diesen geschwenkt werden. Anstelle der Längsketten 6 und 7 könnten aber auch andere Längsteile, z. B. mehrteilige Stangen vorgesehen sein, deren Einzelteile gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die gelenkigen Verbindungen im Bereich der Schwenkachsen 4, 5 liegen müßten.
  • Die Zugvorrichtung 44 könnte auch an der Unterseite des Bettes angeordnet und die beiden Seilzüge 42, 45 am Balken 29 nach unten gelenkt sein. Ferner könnte die Zugvorrichtung 44 im Raum zwischen der in Fig. 1 untersten oder obersten Rollenreihe, dem Band 17 und der endlosen Kette 19 bzw. 18 an den Längsketten 6 und 7 befestigt und Verbindungsleitungen von ihr zwischen den Trums der Kette 19 bzw. 18 hindurch zu einer Steuervorrichtung an der Bettaußenseite geführt sein.
  • Das endlose Band 17 kann z. B. aus dehnungsfestem Material der Markenbezeichnung »Stamoid« bestehen.

Claims (11)

1. Krankenbett mit einem endlosen, um Stützkörper (11-16) geführten und in beiden Umfangsrichtungen antreibbaren Band (17), das an der Außenseite wenigstens teilweise mit einem Polster (27) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkörper (11-16) in mehreren, in Abständen voneinander längs des Bettes angeordneten Querreihen angeordnet und von einer Tragvorrichtung (6-10) getragen sind, die wenigstens zwei längs des Bettes gespannte Längsteile (6, 7) hat, und daß wenigstens im Bereich des Kopf- und/oder Fußteils des Bettgestells zwischen je zwei Querreihen der Stützkörper (11-16) je eine quer zur Längsrichtung des Bettes ausgerichtete Schwenkachse (4, 5) verläuft, um welche die dieser benachbarten Abschnitte der Längsteile (6, 7) gegeneinander schwenkbar sind.
2. Krankenbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Querreihe mindestens fünf Stützkörper (11-16) enthält und daß an beiden Seiten des Bettes wenigstens einer der Stützkörper (12, 15), die zwischen den seitlich äußersten (11, 16) und den mittleren Stützkörpern (13, 14) angeordnet sind, hebbar oder nach oben schwenkbar ist, und die seitlich äußersten Stützkörper (11, 16) so mit den hebbaren bzw. nach oben schwenkbaren Stützkörpern (12, 15) gekoppelt sind, daß sie (11, 16) bei deren Heben und Senken zwangsläufig in Richtung auf die Mittellinie des Bettes und zurück nach außen verschoben werden.
3. Krankenbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Band (17) entlang seiner beiden Ränder an je einem am Kopf- und Fußende (1, 3) des Bettes angeordneten, endlosen Zugmittel (18, 19) befestigt ist, die synchron in beiden Umlaufrichtungen antreibbar sind, und daß die Spannrichtungen der Längsteile (6, 7) der Tragvorrichtung (6-10) zwischen dem oberen und unteren Trum der endlosen Zugmittel (18, 19) hindurch verlaufen.
4. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (6-10) für je zwei aufeinanderfolgende Querreihen der Stützkörper eine an den Längsteilen (6, 7) befestigte Traverse (8, 9, 10) hat, die je ein Stützkörperpaar (11-16) lagernde Längsachsen (31 -34) trägt, daß die Achsen (33, 34) der mittleren Stützkörperpaare (13, 14) unmittelbar an den Traversen (8-10) angebracht und wenigstens in einem Teil der Querreihen mindestens je eine seitliche Stützkörperachse (32) an jeder der beiden Bettseiten am freien Ende eines schwenkbar an der Traverse (8) angelenkten Hebels (37) gelagert ist und die Hebel (37), welche auf einer Bettseite hintereinander liegende Stützkörperpaare tragen, mittels eines ersten Seilzugs (42) und die auf der anderen Bettseite mittels eines zweiten Seilzuges (45) nach oben schwenkbar sind.
5. Krankenbett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels der Hebel (37) nach oben schwenkbaren Stützkörperpaare (12, 15) zwischen den seitlich äußersten (11, 16) und den mittleren Stützkörperpaaren (13, 14) liegen, und die Achsen (31) der äußersten Stützkörperpaare (11, 16) seitlich verschiebbar an den Traversen (8, 9, 10) so gelagert sind, daß die äußersten Stützkörperpaare (11, 16) beim Schwenken der an den Hebeln (37) gelagerten Stützkörperpaare (12, 15) in Richtung der Traverse (8, 9, 10) so verschoben werden, daß der Umfang des Bandes (17) konstant bleibt.
6. Krankenbett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Traverse (8, 9, 10) aus einem mittleren, an den Längsteilen (6, 7) der Tragvorrichtung (6-10) befestigten Teil (35) und zwei äußeren, verschiebbar am mittleren Teil (35) gelagerten Teilen (36) besteht, jeder der schwenkbaren Hebel (37) am mittleren Traversenteil (35) angelenkt ist, daß je ein Koppelglied (38) mit seinem einen Ende am schwenkbaren Hebel (37) und mit seinem anderen Ende am verschiebbaren äußeren Teil (36) der Traverse (8) angelenkt ist, und daß die beiden Seilzüge (42, 45) an den äußeren, verschiebbaren Traversenteilen (36) angreifen und an den mittleren Teilen (35) umgelenkt (43) sind, so daß beim Ziehen der Seilzüge die äußeren Teile (36) der Traversen (8, 9, 10) zur Mitte (35) verschoben werden, wobei die Koppelglieder (38) die schwenkbaren Hebel (37) nach oben stoßen.
7. Krankenbett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel endlose Ketten (18, 19) oder Zahnriemen sind, die gegen Verdrehung und Verschiebungen senkrecht zur Umlaufebene gesichert geführt (52, 54, 55) sind und an denen Verbindungselemente (50) vorstehen, mit denen an den Rändern des endlosen Bandes (17) angebrachte Ösen (53) oder Gegenstücke lösbar verbunden sind.
8. Krankenbett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ketten (18, 19) oder Zahnriemen durch zwei von einer gemeinsamen Steuervorrichtung (24) gesteuerte Antriebsmotoren (25, 26) synchron antreibbar sind.
9. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsteile der Tragvorrichtung (6-10) Ketten (6, 7) sind, die am Kopf- und Fußteil (1, 3) des Bettes befestigt sind, wobei die Befestigung wenigstens an einem Ende lösbar ist.
10. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polster als endlose Hülle (27) ausgebildet ist, deren beide Hüllenränder lösbar, z. B. mittels eines Flächenreißverschlusses, mit den beiden Rändern des endlosen Bandes (17) verbunden sind.
11. Krankenbett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Mantel der Stützkörper (11-16) aus weichelastischem Material, vorzugsweise Schaumstoff, besteht.
EP80900571A 1979-04-03 1980-10-23 Krankenbett Expired EP0026183B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH306379 1979-04-03
CH3063/79 1979-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0026183A1 EP0026183A1 (de) 1981-04-08
EP0026183B1 true EP0026183B1 (de) 1985-12-27

Family

ID=4247793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80900571A Expired EP0026183B1 (de) 1979-04-03 1980-10-23 Krankenbett

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4369533A (de)
EP (1) EP0026183B1 (de)
JP (1) JPH0242499B2 (de)
AT (1) ATE17078T1 (de)
DE (1) DE3071306D1 (de)
WO (1) WO1980002109A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459712A (en) * 1981-06-11 1984-07-17 Pathan Rajendra K Hospital bed
US4787104A (en) * 1984-10-18 1988-11-29 Grantham Frederick W Convertible hospital bed
US4679259A (en) * 1985-05-07 1987-07-14 Nova Technologies, Inc. Reclinable wheelchair apparatus
US4967427A (en) * 1989-12-14 1990-11-06 Cherepy Sr Louis S Patient conveyor assembly
JPH05305111A (ja) * 1992-04-30 1993-11-19 Tsunayoshi Morikawa 医療介護システムにおけるベッド及びこれと組み合わされる患者移送装置
US5251615A (en) * 1992-07-16 1993-10-12 Wei Ri Healthy Chair Co. Chair structure
US5608933A (en) * 1995-05-19 1997-03-11 N.H.K Builder Co., Ltd. Bed having mat support rolls rotated to move a mat for blood circulation of a person lying on the mat
JP2002017783A (ja) * 2000-07-11 2002-01-22 Sanenerugii Kk 人体の移動具
CA2495675C (en) * 2002-09-06 2012-12-18 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
DE10340552B4 (de) * 2003-09-01 2015-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Patientenliege
US7337478B1 (en) 2005-01-11 2008-03-04 Lake Joyce A Hospital bed systems
US20060236453A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 Jao Chen-Chuan D R Equipment for moving patient without changing patient's pose
US8683626B1 (en) * 2013-01-17 2014-04-01 Karen S. Kaczmarek Hospital bed with conveyor mattress
JP6788927B1 (ja) * 2020-07-06 2020-11-25 井上 進 介護ベッド

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1400068A (fr) * 1964-06-30 1965-05-21 Lit pour malade
DE1906488A1 (de) * 1968-02-14 1970-04-23 Advanced Products Corp Of Amer Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenstaenden
DE2623933A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-01 Burgert Burdosa Verfahren und vorrichtung zum lagern eines patienten im krankenbett

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1616065A (en) * 1925-10-19 1927-02-01 Rosenquist Edward Chiropractic table
US2204624A (en) * 1937-11-23 1940-06-18 John H Proudley Jr Massage table
US3013281A (en) * 1959-04-23 1961-12-19 Jesse E Steiner Invalid bed
US3810263A (en) * 1972-10-26 1974-05-14 C Taylor Medical examining table
US3854152A (en) * 1973-04-02 1974-12-17 Ziskin H Apparatus for transferring patients
US3947902A (en) * 1975-03-17 1976-04-06 Mobilizer Medical Products, Inc. Apron and drive mechanism for object transferring apparatus
JPS5281988A (en) * 1975-12-27 1977-07-08 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Apparatus for transfering materials
US4297753A (en) * 1979-09-07 1981-11-03 Warner-Lambert Company Patient transfer device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1400068A (fr) * 1964-06-30 1965-05-21 Lit pour malade
DE1906488A1 (de) * 1968-02-14 1970-04-23 Advanced Products Corp Of Amer Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenstaenden
DE2623933A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-01 Burgert Burdosa Verfahren und vorrichtung zum lagern eines patienten im krankenbett

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0242499B2 (de) 1990-09-25
EP0026183A1 (de) 1981-04-08
US4369533A (en) 1983-01-25
WO1980002109A1 (en) 1980-10-16
DE3071306D1 (en) 1986-02-06
JPS56500484A (de) 1981-04-16
ATE17078T1 (de) 1986-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208699T2 (de) Bettvorrichtung und Rehabilitationszubehör
DE2749306C3 (de) Krankenhebe- und Transportvorrichtung
EP0026183B1 (de) Krankenbett
DE69530071T2 (de) Bett-stuhl mit ausstieg am fussende
CH626530A5 (de)
DE2212811C3 (de) Transportvorrichtung für human- oder tiermedizinische Zwecke
DE60117394T2 (de) Hubeinrichtung für patientenliegefläche
DE2924981A1 (de) Vorrichtung zur verlagerung einer person wie eines patienten auf einer unterlage wie einem krankenbett
DE102016220175A1 (de) Umlagervorrichtung und Pflegebettanordnung mit einer solchen
DE19942546A1 (de) Krankenbett
EP0708630B1 (de) Hilfsvorrichtung für bett
DE2634876B2 (de) Vorrichtung zum Anheben von bettlägerigen Patienten
DE1162508B (de) Krankenhaus-Drehbett
DE3333680C2 (de)
DE1566435B1 (de) Behandlungsgeraet zur Aufnahme des menschlichen Koerpers bei schweren Verbrennungen
DE19733912C1 (de) Patientenaufnahme für Kranke und Behinderte
DE2623933B2 (de) Verfahren zum Umlagern eines Patienten
DE2608350A1 (de) Hubvorrichtung fuer kranke u.dgl.
EP0875228A2 (de) Vorrichtung zum Hochziehen von bettlägerigen Personen sowie Verfahren zum Hochziehen bettlägeriger Personen unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
CH662270A5 (en) Patient's trolley
DE202005013729U1 (de) Pflegebett
DE4316656A1 (de) Personenhebezeug
DE623931C (de) Krankenbett mit Nachtstuhleinrichtung
DE3619837A1 (de) Hebegeraet fuer die pflege von bettlaegerigen personen
DE2644065C3 (de) Krankenbett für Kinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19801105

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19851227

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19851227

REF Corresponds to:

Ref document number: 17078

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860131

REF Corresponds to:

Ref document number: 3071306

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860206

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861001

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: JUERG AESCHLIMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910425

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920403

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920501

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL