EP0024531A2 - Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0024531A2
EP0024531A2 EP80104180A EP80104180A EP0024531A2 EP 0024531 A2 EP0024531 A2 EP 0024531A2 EP 80104180 A EP80104180 A EP 80104180A EP 80104180 A EP80104180 A EP 80104180A EP 0024531 A2 EP0024531 A2 EP 0024531A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
needle stroke
needle
output
nozzle needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80104180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0024531A3 (de
Inventor
Günter Kattenbusch
Kurt Koschel
Georg Birkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Publication of EP0024531A2 publication Critical patent/EP0024531A2/de
Publication of EP0024531A3 publication Critical patent/EP0024531A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/005Measuring or detecting injection-valve lift, e.g. to determine injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection device for internal combustion engines with features according to the preamble of claim 1.
  • shut-off device in the fuel feed line from the fuel feed device to the fuel storage space at the nozzle needle, said shut-off device being opened and closed intermittently by a fuel supply control device.
  • This device thus prevents a continuous, uncontrolled injection of fuel into the cylinder chamber in the case of a blocked nozzle needle in the open position.
  • no device is provided that could signal the blocking of the nozzle needle.
  • the nozzle needle stroke control device is characterized by simple and inexpensive construction and reliable monitoring of the nozzle needle stroke movements and their possible blocking both in the open position and in the closed position.
  • Fuel injection devices require only minor constructive expansion measures, which practically consist only in providing a space in the valve housing coaxial to the nozzle needle, further attaching a control edge triggering an indicator signal to the nozzle needle and providing a channel in the valve housing for the laying of electrical connecting lines.
  • the monitoring device connected to the control circuit for the needle stroke indicator responds with its electronic evaluation devices to all possible states of the nozzle needle movements and, in the event of the nozzle needle blocking, both in the open position and in the closed position or if it is incorrectly activated, signals a signal to a subordinate alarm signaling device - for triggering an acoustic / and / or visual alarm signal - and / or a fuel shut-off device, by means of which, in the event of the nozzle needle being blocked, the fuel feed line is shut off from the fuel delivery device to the fuel storage room of the fuel injection device.
  • a fuel injection device for internal combustion engines consists of an injection valve 1 with a valve housing 2, which is fastened in the cylinder head 3 of the internal combustion engine in corresponding receiving members.
  • a central guide bore 4 is formed in the valve housing 2, in which a nozzle needle 5 with a shaft part 6 is guided axially movable.
  • the nozzle needle 6 penetrates with its closure part 7 a fuel storage space 8, into which a fuel feed line 9 opens and from which, when the nozzle needle 5 is open, fuel can be injected into the combustion chamber via an inlet channel 10 which can be shut off by the latter and nozzle holes 11 leading away therefrom.
  • the fuel feed line 9 is connected to a fuel delivery device 13 with the interposition of a fuel shut-off device 12, which consists of a fuel tank 14, a high-pressure delivery pump 15 and a constant high-pressure accumulator 16.
  • the nozzle needle 5 is cyclically movable in the open and closed positions by means of an electrohydraulic control device 17, which is shown schematically in FIGS. 4 and 7 and is connected to the output amplifier 18 of a fuel supply control device 19.
  • the fuel supply control device 19 is connected on the input side to a sensor 20, which is located, for example, on the crankshaft of the internal combustion engine and which delivers signals which are synchronous to the machine running speed and which are used in the control and regulating part 21 as control parameters for the exact triggering and duration of the output amplifier 18 to the electrohydraulic control device of the fuel injection device injection signals to be conducted.
  • a sensor 20 which is located, for example, on the crankshaft of the internal combustion engine and which delivers signals which are synchronous to the machine running speed and which are used in the control and regulating part 21 as control parameters for the exact triggering and duration of the output amplifier 18 to the electrohydraulic control device of the fuel injection device injection signals to be conducted.
  • a needle stroke indicator 22 is locked in the valve housing 2 and fixed there in a receiving bore 23 by means of radially projecting lugs 24 and installed coaxially with a shaft part 25 of the nozzle needle 5.
  • the shaft part 25 of the nozzle needle 5 is opposite the shaft part 6
  • the same is formed with a smaller diameter, so that at the connection point of the two shaft parts there is a control edge 26 which is used to trigger an indicator signal.
  • housing 28 of the needle stroke indicator 22 is formed in two parts, a first housing inner part 29 ′ is made of brass or a correspondingly conductive alloy, while a housing outer part 30 is made of steel and has a recess 31 through which the ends are electrically and thermally insulated from outside the housing 28 are connected within a cable 33 laid in a cable duct 32 of the valve housing 2 and are connected internally to coils 34 and 35 - as shown in FIG.
  • the coil 34 is a passive coil
  • the coil 35 is an active coil
  • the coil 36 serves as the primary coil
  • the coil 37 as the passive-secondary coil
  • the coil 38 as the active-secondary coil of a differential transformer.
  • the coils 34 and 35 of the exemplary embodiment according to FIG. 2 are on a coil body 39
  • the coils 36, 37 and 38 of the exemplary embodiment according to FIG. 3, on the other hand, are spatially separated and electrically insulated from one another on a plastic coil body 40.
  • the column between art Cloth bobbin 39 and 40 and the housing 28 completely surrounding them and the respective recess 31 are completely filled with an insulating potting compound, which forms a protective layer 41.
  • a control circuit for the needle stroke indicator shown in FIG. 2 is shown in FIG. 5.
  • the coils 34 and 35 are arranged in a half bridge 42A of a bridge circuit 42, the coil 34 serving as a passive coil being switched on in a branch 43 and the coil 35 serving as an active coil being switched on in a branch 44 lying in series with the branch 43.
  • the other half-bridge 42B of the bridge circuit 42 has an ohmic or inductive or capacitive fixed-value resistor 47 or 48 in a branch 45 and in a branch 46 arranged in series therewith, both of which have the same resistance value which is matched to the resistance value of the coil 34 serving as a passive coil .
  • Both half bridges 42A, 42B of the bridge circuit 42 are connected on the input side to a common input 49 and on the output side to a common output 50.
  • the input 49 of the bridge circuit 42 is connected via a connecting line 51 to a carrier frequency measuring amplifier 52 which, as an output signal, supplies a voltage with a specific frequency, for example 15 volts at 5 kilohertz, to the bridge circuit 42.
  • the output 50 of the bridge circuit is connected via a downstream signal amplifier 53 and its output line 54 to a signal converter 55 (FIG. 4).
  • the latter is part of a monitoring device 56 and is used to convert analog voltage signals leaving the bridge circuit 42 into digital voltage signals.
  • the assembly designated 57 in FIGS. 4 and 5 comprises the half bridge 42B and the signal amplifier 53 of the control circuit for the needle stroke indicator according to FIG. 2.
  • FIG. 4 is a block diagram of an embodiment of a fuel injector with a three-cylinder Nadelhubüberwachung for Brennkraftma - illustrated machine.
  • an injection valve 1 of the same design, a needle stroke indicator of the same design according to FIG. 2 and an associated control circuit shown in FIG. 5 are used for each cylinder.
  • the electrohydraulic control device 17 of each fuel valve 1 is ritz p-via a connecting line 58 to the associated output 59 of the fuel supply controller 19, an output of which amplifier is in each case connected upstream of 18, is connected.
  • a control channel 61 leads from each connecting line 60, which leads from an output of the control and regulating part 21 of the fuel supply control device 19 to the respective output amplifier 18, to a first input 62 of a needle stroke evaluation circuit 63, which, like the signal converter 55, also forms part of a monitoring device 56 is.
  • a signal converter 55 is connected to the second input 64 of each needle stroke evaluation circuit 63 via a connecting line 65.
  • an output 66 of each needle stroke evaluation circuit 63 is connected via a control channel 67 to a control input of an electronic switch 68 which is only shown schematically in the drawing and is connected in the connecting line 58 from the output 59 of the fuel supply control device 19 to the respective electrohydraulic control device 17.
  • Each electronic switch 68 can be switched to an output 69 by an emergency stop signal appearing at the output 66 of the associated needle stroke evaluation circuit, so that in this case the connecting line 58 is then interrupted, so that the signal supply to the electro-hydraulic control device 17 of the relevant injection valve 1 is also interrupted by means of an alarm device 70 connected to the output 69 of the electronic switch, an optical and / or acoustic alarm signal is triggered and, in addition, a control command is given via a connecting line 71 also connected to the output 69 of the electronic switch, to the fuel shut-off device of the relevant injection valve 1 connected to it the consequence that this blocks the fuel feed line 9 from the fuel delivery device 13 to the fuel storage space 8 in the injection valve 1.
  • the injection signal pending at the electrohydraulic control device 17 causes the injection valve 1 to open, provided normal functioning in accordance with the case a) described above, whereby the nozzle needle 5 moves from its closed position into its open position and the fuel under pressure in the fuel storage space 8 releases for injection into the combustion chamber.
  • the stroke movement of the nozzle needle 5 compresses the field lines emerging from the active coil 35 through the control edge 26 of the nozzle needle 5, thereby generating a positive voltage pulse in the active coil 35 and detuning the bridge circuit 42 in a positive sense.
  • This positive analog voltage pulse is fed at the output 50 of the bridging circuit 42 into the signal amplifier 53, amplified there and passed on via the output power 54 to the downstream signal converter 55, where it is converted into a digital signal delt and fed via the connecting line 65 and the second input 64 into the connected needle stroke evaluation circuit 63.
  • the signals fed in via the two inputs 62 and 64 are now compared with one another and evaluated accordingly.
  • an injection signal is present at an output of the control and regulating part 21 of the fuel supply control device 19, but one of the above-described faults b), c), d), e), f), g) or h) occurs, then appears at the output 66 of the relevant needle stroke evaluation circuit 63, due to the absence of a signal at the second input 64, an emergency stop signal, which is transmitted via the connected control channel 67 is forwarded to the downstream electronic switch 68 so that it switches over and on the one hand triggers an alarm signal at the connected alarm device 70 and on the other hand is forwarded via the connecting line 71 to the fuel shut-off device 12 of the defective or irregularly operating injection valve 1, with the result that that the normally open fuel feed line 9 is shut off from the fuel delivery device 13 to the fuel storage room 8 of the nozzle needle 5, since the alarm device 70 is assigned to a specific injection valve, the operator can also immediately locate the location of the fault and take appropriate remedial measures immediately on the spot.
  • FIG. 7 shows a variant of the solution shown in FIG. 4, which can be used in particular in multi-cylinder internal combustion engines of stationary systems.
  • FIG. 7 for the sake of clarity, those components and connecting lines that are identical to FIG. 4 are provided with the same reference symbols.
  • a needle stroke indicator 22 with a constructive structure is corresponding in injection valve 1 with the same structure as in FIG. 4
  • Fig. 3 installed.
  • the coils 36, 37 and 38 of this needle stroke indicator 22 forming a differential transformer are connected to a control circuit, which is enlarged and shown in detail in FIG. 6.
  • the latter has a frequency generator 72 which outputs a voltage, for example 15 volts, at outputs 73 with a specific frequency, for example 400 Hertz.
  • the primary coil 36 of the needle stroke indicator 22 shown in FIG. 3 is connected to an output 73 and a demodulator 76 is connected via a line 75; the latter is part of a transmission circuit 77, which furthermore has a comparative operational amplifier 78 and an output amplifier 79.
  • the comparative operational amplifier 78 has a first input 80, which is connected via a connecting line 81 to the passive secondary coil 37 of the needle stroke indicator 22 shown in FIG. 3, and a second input 82, which is connected to the active secondary via a connecting line 83 Coil 38 of the needle stroke indicator 22 shown in FIG. 3 is connected.
  • the comparative operational amplifier 78 is led via a line 84 to an input 85 of the demodulator 76.
  • the latter is connected on the output side via a line 86 to the input 87 of the output amplifier 79.
  • This in turn has its output side * 4 connected in-the same manner as in the solution according to Fig. Via the output line 54 having a downstream transducer 55, which is also how the Nadelhubauswertscrien 63 of the monitoring device 56 identical to each of the solution shown in Fig. 4.
  • each output 59 of the fuel supply control device 19 is connected to the electro-hydraulic control device 17 of an associated injection valve 1 via an interrupter switch 88 and a control line 89.
  • each output 66 of a needle stroke evaluation circuit 63 is connected to an alarm device 91 via an alarm line 90 and is coupled via a control line 92 branching from the alarm line 90 to a control input 93 of an emergency stop trigger switch 94 common to all outputs.
  • open emergency stop trigger switch 94 has to be monitored nozzle needles 5 two different terminal p ole 95 and 96; a control line 97 is coupled to the first connection pole 95, which leads to an input 98 of an interrupter unit 99, in which the interrupter switches 88 are combined and, if a control command is present on the control line 97, they can all be switched over together.
  • a control line 100 leading to the fuel shut-off device 12 of an injection valve 1 is connected, a control command transmitted on this control line 100 causing the normally open fuel shut-off device 12 to close in the event of a fault. Since each control line 100 is connected to the same connection pole 96 of the emergency stop trigger switch 94, an emergency stop signal is transmitted simultaneously on each line 100, as a result of which all fuel supply lines 9 from the fuel delivery device 13 to the fuel storage space 8 of each injection valve are shut off by means of the fuel shutoff device 12.
  • a voltage is induced in the two secondary coils 37 and 38 of the needle stroke indicator 22 according to FIG. 3 by the voltage supplied by the frequency generator 72 to the primary coil 36 via the line 74. Since the two secondary coils 37 and 38 are of identical design, the same secondary voltages are fed into the two inputs 80 and 82 of the comparative operational amplifier 78 of the transmission circuit 77 on the two connecting lines 81 and 83. Since there is no potential difference between the two secondary voltages in this case, no control signal appears on the output line 54 at the output of the comparative operational amplifier and thus also at the output of the transmission circuit 77. If an injection signal now appears at one of the outputs of the control and regulating part 21.
  • this is passed on via the associated control channel 61 to the connected needle stroke evaluation circuit 63 and also via the associated control line 89 to the electro-hydraulic control device 17 of the injection valve 1 to be activated .
  • the nozzle needle 5 can operate trouble-free when this signal is present, it is moved from its closed position into a stroke position; the fuel present under pressure in the fuel storage space 8 is over the nozzle bores 11 are injected into the combustion chamber; in addition, the field lines emerging from the active secondary coil 38 of the needle stroke indicator 22 according to FIG. 3 are compressed by the control edge 26 of the lifting nozzle needle 5, thereby generating a positive voltage pulse which is fed via the connecting line 83 ′ into the input 82 of the comparative operational amplifier 78 is fed.
  • the nozzle needle 5 - provided that it is working without problems - is conveyed back from its open position to its closed position.
  • the fuel injection process is ended, but at the same time also by moving the control edge 26 away from the needle stroke sensor 22 in the active secondary coil 38 of the same, a negative voltage pulse is indicated, so that there is a negative voltage potential between the inputs 80 and 82 of the comparative operational amplifier 78, which results in the comparative operational amplifier 78 it is evaluated that this transmits a negative pulse on the output side to the downstream demodulator 76, which signal reaches the output amplifier 79 in a demodulated manner and from there amplifies accordingly via the output line 54 to the downstream signal converter 55 of the monitoring device 56 and from there into the downstream needle stroke evaluation circuit 63 fed in and evaluated there.
  • the emergency stop signal appearing at the output 66 is forwarded to the emergency stop trigger switch 94, so that the latter is closed and, as a result of this closing process, the fuel shut-off devices 12 of all the injection valves 1 are closed, so that the fuel supply to all the fuel injection valves is interrupted and also the electrohydraulic control devices 17 of all the injection valves are disconnected from the fuel supply control device 19 by opening all interrupter switches 88. Damage repair can then be carried out when the internal combustion engine is at a complete standstill.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Bei einer Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer Brennstoffzufuhrsteuereinrichtung und einem Einspritzventil, das einen an eine Brennstoffördereinrichtung über eine durch eine Brennstoffabsperrvorrichtung absperrbare Brennstoffzuleitung angeschlossenen Brennstoffvorlageraum und eine mittels einer elektrohydraulischen Steuereinrichtung taktweise in Öffnungs- und Schließstellung bewegbare Düsennadel aufweist, ist zur Überwachung der Tätigkeit und Feststellung eines Störungsfalles derselben erfindungsgemäß eine Düsennadelhub-Kontrolleinrichtung vorgesehen. Diese besteht aus einem mit der Düsennadel zusammenwirkenden Nadelhubindikator mit Steuerschaltung sowie einer daran angeschlossenen, ihrerseits mit einer Alarmeinrichtung und oder der Brennstoffabsperrvorrichtung verbundenen, elektronische Auswertorgane aufweisenden Überwachungseinrichtung. Die Überwachungseinrichtung ist dabei in der Lage, praktisch alle an der Düsennadel und deren Bewegungsablauf möglicherweise entstehende, durch den Nadelhubindikator signalisierte Störungsfälle auszuwerten und im Störungsfalle ein Notstopp-Signal abzugeben, durch das entweder nur der oder die Zylinder mit dem eine defekte Düsennadel aufweisenden Einspritzventil oder alle Zylinder der Brennkraftmaschine abschaltbar sind. Außerdem wird durch das Notstopp-Signal eine nachgeschaltete Alarmeinrichtung aktiviert, die exakt den Ort der Störung signalisiert und somit eine rasche Schadensbehebung vor Ort ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzvorrichtung'für Brennkraftmaschinen mit Merkmalen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist bei Brennstoffeinspritzvorrichtungen für Brennkraftmaschinen bekannt, in die Brennstofförderleitung von der Brennstoffördereinrichtung zum Brennstoffvorlagerraum an der Düsennadel eine Absperrvorrichtung einzuschalten, die von einer Brennstoffzufuhrsteuereinrichtung taktweise geöffnet und geschlossen wird. Diese Einrichtung verhindert somit im Falle einer in öffnungsstellung,blockierten Düsennadel ein fortlaufendes unkontrolliertes Einspritzen von Brennstoff in den Zylinderraum. Es ist jedoch keine Einrichtung vorgesehen, die das Blockieren der Düsennadel signalisieren könnte. Es ist nun zwar durch die taktweise.auf- und zusteuerbare Brennstoffabsperrvorrichtung eine fortlaufende Nachförderung von Brennstoff in den Brennraum verhindert, jedoch steht außer Zweifel, daß trotz Vorhandensein dieser Brennstoffabsperrvorrichtung bei in öffnungslage blockierter Düsennadel Brennstoff in unkontrollierten Mengen in den Brennraum gelangt, was zur Beschädigung der Brennkraftmaschine oder Teilen hiervon führen könnte. Die besagte Brennstoffabsperrvorrichtung erfüllt mithin nur eine gewisse Sicherheitsfunktion im Falle des Hängenbleibens der Düsennadel in öffnungsstellung. Dem Fall des Blockierens der Düsennadel in Schließstellung wird durch, die bekannte Einrichtung jedoch nicht Rechnung getragen, so daß dann infolge Brennstoffmangels im zugehörigen Zylinder keine Verbrennung stattfindet und der Kolben dieses Zylinders praktisch im Leerlauf mit den anderen funktionsrichtig arbeitenden Kolben der Brennkraftmaschine mitläuft.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Brennstoffeinspritzvorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß Funktionsstörungen im Einspritzventil I unmittelbar nach Auftreten derselben feststellbar und somit rechtzeitig entsprechende Abhilfemaßnahmen durchführbar sind.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Brennstoffeinspritzvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch eine Düsennadelhub-Kontrolleinrichtung mit Merkmalen entsprechend dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen derselben sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Düsennadelhub-Kontrblleinrichtung zeichnet sich durch einfachen und billigen Aufbau sowie sichere Überwachung der Düsennadelhubbewegungen und deren etwaiges Blockieren sowohl in der öffnungs- als auch in der Schließstellung aus. Für den - bei bereits vorhandenen Brennstoffeinspritzvorrichtungen auch nachträglich noch möglichen- Einbau des Nadelhubindikators sind gegenüber herkömmlichen Brennstoffeinspritzvorrichtungen nur geringfügige konstruktive Erweiterungsmaßnahmen erforderlich, die praktisch nur darin bestehen, im Ventilgehäuse einen Raum koaxial zur Düsennadel zur Verfügung zu stellen, ferner an der Düsennadel eine ein Indikatorsignal auslösende Steuerkante anzubringen und im Ventilgehäuse einen Kanal für die Verlegung von elektrischen Anschlußleitungen bereitzustellen. Die an die Steuerschaltung für den Nadelhubindikator angeschlossene Uberwachungseinrichtung spricht mit ihren elektronischen Auswerteorganen auf alle möglichen Zustände der Düsennadelbewegungen an und gibt im Falle des Blockierens der Düsennadel sowohl in öffnungsstellung als auch in Schließstellung oder bei falscher Aktivierung derselben ein Signal an einen nachgeordneten Alarmsignalgeber - zur Auslösung eines akustischen/ und/oder optischen Alarmsignales - und/oder eine Brennstoffabsperrvorrichtung, durch die im Falle des Blockierens der Düsennadel die Brennstofzuleitung von der Brennstoffördereinrichtung zum Brennstoffvorlagerraum der Brennstoffeinspritzvorrichtung abgesperrt wird. Hierdurch ist gewährleistet, daß einerseits Brennstoff nicht in unnötiger Weise vergedeutet wird, außerdem Schäden am Motor durch unkontrolliertes Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum wirksam verhindert sind und andererseits im Falle des Blockierens der Düsennadel schnell und sicher die Signalisierung dieses Umstandes mit entsprechenden Notstop-Maßnahmen und eine rasche Schadensbehebung möglich sind.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Einspritzventil,
    • Fig. 2 einen vergrößerten Detail-Querschnitt durch eine erste Ausführungsvariante eines Nadelhubindikators, .
    • Fig. 3 einen vergrößerten Detail-Querschnitt durch eine zweite Variante eines Nadelhubindikators,
    • Fig. 4 ein Blockschaltbild einen Ausführungsform einer Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Düsennadelhub-Kontrolleinrichtung für eine dreizylindrige Brennkraftmaschine,
    • Fig. 5 eine Steuerschaltung für den Nadelhubindikator nach Fig. 2,
    • Fig. 6 eine Steuerschaltung für den Nadelhubindikator nach Fig. 3,
    • Fig. 7 ein Blockschaltbild einer Variante der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform.
  • In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Eine Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen besteht - wie in Fig. 1 im Detail gezeigt - aus einem Einspritzventil 1 mit einem Ventilgehäuse 2, das im Zylinderkopf 3 der Brennkraftmaschine in entsprechenden Aufnahmeorganen befestigt ist. Im Ventilgehäuse 2 ist eine zentrale Führungsbohrung 4 eingeformt, in der eine Düsennadel 5 mit einem Schaftteil 6 axial beweglich geführt ist. Die Düsennadel 6 durchdringt mit ihrem Verschlußteil 7 einen Brennstoffvorlageraum 8, in den eine Brennstoffzuleitung 9 mündet und von dem bei geöffneter Düsennadel 5 über einen durch letztere absperrbaren Zulaufkanal 10 sowie von diesem wegführende Düsenbohrungen 11 Brennstoff in den Brennraum einspritzbar ist. Die Brennstoffzuleitung 9 ist, wie in den Fig. 4 und 7 gezeigt, unter Zwischenschaltung einer Brennstoffabsperrvorrichtung 12 mit einer Brennstoffördereinrichtung 13 verbunden, die aus einem Brennstofftank 14, einer Hochdruckförderpumpe 15 sowie einem Konstanthochdruckspeicher 16 besteht. Die Düsennadel 5 ist mittels einer in den Fig. 4 und 7 schematisch dargestellten elektrohydraulischen Steuereinrichtung 17, die an den Ausgangsverstärker 18 einer Brennstoffzufuhrsteuereinrichtung 19 angeschlossen ist, taktweise in öffnungs- und Schließstellung bewegbar. Die Brennstoffzufuhrsteuereinrichtung 19 ist eingangsseitig mit einem beispielsweise an der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine sitzenden Geber 20 verbunden, der maschinenlaufgeschwindigkeitssynchrone Signale liefert, die im Steuer- und Regelteil 21 als Steuerparameter für die zeitlich exakte Auslösung und Dauer von über den Ausgangsverstärker 18 an die elektrohydraulische Steuereinrichtung der Brennstoffeinspritzvorrichtung zu leitende Einspritzsignale dient.
  • Erfindungsgemäß ist nun als Teil einer Düsennadelhub-kontrolleinrichtung - siehe Fig. 2 und 3 - ein Nadelhubindikator 22 im Ventilgehäuse 2 und dort in einer Aufnahmebohrung 23 feststehend mittels radial vorspringender Nasen 24 arretiert und koaxial zu einem Schaftteil 25 der Düsennadel 5 eingebaut. Der Schaftteil 25 der Düsennadel 5 ist gegenüber dem Schaftteil 6 derselben durchmesserschwächer ausgebildet, so daß ander Verbindungsstelle der beiden Schaftteile eine Steuerkante 26 gegeben ist, die zur Auslösung.eines Indikatorsignales dient. Letztere ist dabei so weit von einer im wesentlichen hierzu parallel verlaufenden Stirnfläche 27 eines Gehäuses 28 des Nadelhubindi- • kators 22 beabstandet, daß die Düsennadel ihre volle Hubbewegung ausgehend von ihrer Schließstellung bis in die vollständige, der öffnungsstellung entsprechende Hubstellung ohne Anschlagen ihrer Steuerkante 26 am Gehäuse 28 des Nadelhubindikators durchführen kann. Das Gehäuse 28 des Nadelhubindikators 22 ist zweiteilig ausgebildet, ein erster Gehäuseinnenteil 29'besteht aus Messing oder einer dementsprechend leitfähigen Legierung, während ein Gehäuseaußenteil 30 aus Stahl besteht und eine Aussparung 31 besitzt, durch die die Enden von außerhalb des Gehäuses 28 elektrisch und thermisch isoliert innerhalb eines in einem Kabelkanal 32 des Ventilgehäuses 2 verlegten Kabels 33 angeordneten Anschlußleitungen hindurchgeführt und intern mit ansonsten vollständig vom Gehäuse 28 umgebenen Spulen 34 und 35 - gemäß Fig. 2 - oder Spulen 36, 37 und 38 der Variante gemäß Fig. 3 verbunden sind. Bei der in Fig. 2 gezeigten Variante handelt es sich bei der Spule 34 um eine Passivspule, bei der Spule 35 dagegen um eine Aktivspule. Bei der in Fig. 3 gezeigten Variante eines Nadelhubindikators dient die Spule 36 als Primärspule, die Spule 37 als Passiv-Sekundär-Spule und die Spule 38 als Aktiv-Sekundär-Spule eines Differentialtrafos. Die Spulen 34 und 35 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 sind auf einem Spulenkörper 39, die Spulen 36, 37 und 38 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 dagegen sind auf einem Kunststoffspulenkörper 40 räumlich getrennt und elektrisch isoliert voneinander angeordnet. Die Spalte zwischen dem Kunststoffspulenkörper 39 bzw. 40 und dem sie vollständig umgebenden Gehäuse 28 sowie die jeweilige Aussparung 31 sind vollständig mit isolierender Vergußmasse ausgefüllt, welche einer Schutzschicht 41 bildet.
  • Eine Steuerschaltung für den in Fig. 2 gezeigten Nadelhubindikator ist in Fig. 5 dargestellt. Die Spulen 34 und 35 sind dabei in einer Halbbrücke 42A einer Brückenschaltung 42 angeordnet, wobei die als Passiv- spule dienende Spule 34 in einem Zweig 43 und die als Aktivspule dienende Spule 35 in einem in Reihe mit dem Zweig 43 liegenden Zweig 44 eingeschaltet ist. Die andere Halbbrücke 42B der Brückenschaltung 42 besitzt in einem Zweig 45 undin einem hierzu in Reihe liegenden Zweig 46 jeweils einen ohmschen oder induktiven oder kapazitiven Festwertwiderstand 47 bzw. 48, die beide einen gleichen und an den Widerstandswert der als Passivspule dienenden Spule 34 angepaßten Widerstandswert besitzen. Beide Halbbrücken 42A, 42B der Brückenschaltung 42 sind eingangsseitig an einen gemeinsamen Eingang 49 und ausgangsseitig an einen gemeinsamen Ausgang 50 angeschlossen. Der Eingang 49 der Brückenschaltung 42 ist über eine Anschlußleitung 51 mit einem Trägerfrequenzmeßverstärker 52 verbunden, der als Ausgangssignal eine Spannung mit einer bestimmten Frequenz, beispielsweise 15 Volt mit 5 Kilohertz, an die Brückenschaltung 42 liefert. Der Ausgang 50 der Brückenschaltung ist über einen nachgeschalteten Signalverstärker 53 und dessen Ausgangsleitung 54 mit einem Signalumformer 55(Fig. 4) verbunden. Letzterer ist Teil einer Uberwachungseinrichtung 56 und dient zur Umformung von die Brückenschaltung 42 verlassenden analogen Spannungssignalen in digitale Spannungssignale. Die in Fig. 4 und 5 mit 57 bezeichnete Baugruppe umfaßt die Halbbrücke 42B sowie den Signalverstärker 53 der Steuerschaltung für den Nadelhubindikator nach Fig. 2.
  • In Fig. 4 ist das Blockschaltbild einer Ausführungsform einer Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Nadelhubüberwachung für eine dreizylindrige Brennkraftma- schine dargestellt. Dabei findet je Zylinder ein gleich ausgebildetes Einspritzventil 1, ein je Einspritzventil gleich ausgebildeter Nadelhubindikator gemäß Fig. 2 sowie eine zugehörige, in Fig. 5 dargestellte Steuerschaltung Verwendung. Die elektrohydraulische Steuereinrichtung 17 jedes Einspritzventiles 1 ist-über eine Anschlußleitung 58 am zugehörigen Ausgang 59 der Brennstoffzufuhrsteuereinrichtung 19, dem jeweils ein Ausgangsverstärker 18 vorgeschaltet ist, angeschlossen. Darüber hinaus führt von jeder Verbindungsleitung 60, die von einem Ausgang des Steuer-und Regelteils 21 der Brennstoffzufuhrsteuereinrichtung 19 zum jeweiligen Ausgangsverstärker 18 führt, je ein Steuerkanal 61 zu einem ersten Eingang 62 einer Nadelhubauswertschaltung 63, die ebenfalls wie der Signalumformer 55 Bestandteil einer Überwachungseinrichtung 56 ist. An den zweiten Eingang 64 jeder Nadelhubauswertschaltung 63 ist über eine Verbindungsleitung 65 ein Signalumformer 55 angeschlossen. Darüber hinaus ist ein Ausgang 66 jeder Nadelhubauswertschaltung 63 über einen Steuerkanal 67 zu einem Steuereingang eines in der Zeichnung nur schematisch dargestellten und in der Anschlußleitung 58 vom Ausgang 59 der Brennstoffzufuhrsteuereinrichtung 19 zur jeweiligen elektrohydraulischen Steuereinrichtung 17 eingeschalteten elektronischen Umschalter 68 angeschlossen. Letzterer ist normalerweise, d. h. bei einwandfreiem Arbeiten der Düsennadel 5, geschlossen, so daß ein Einspritzsignal von der Brennstoffzufuhrsteuereinrichtung 19 über die Anschlußleitung 58 an die elektrohydraulische Steuereinrichtung 17 des jeweiligen Einspritzventiles 1 gelangen kann. Jeder elektronische Umschalter 68 ist durch ein am Ausgang 66 der zugehörigen Nadelhubauswertschaltung erscheinendes Notstop-Signal auf einen Ausgang 69 umschaltbar, so daß in diesem Falle dann die Anschlußleitung 58 unterbrochen, damit auch die Signalzuführung zur elektrohydraulischen Steuereinrichtung 17 des betreffenden Einspritzventiles 1 unterbrochen ist, außerdem mittels einer an den Ausgang 69 des elektronischen Umschalters angeschlcssenen Alarmeinrichtung 70 ein optisches und/oder akustisches Alarmsignal ausgelöst und darüber hinaus über eine ebenfalls am Ausgang 69 des elektronischen Umschalters angeschlossene Verbindungsleitung 71 ein Steuerbefehl an die daran angeschlossene Brennstoffabsperrvorrichtung des betreffenden Einspritzventiles 1 gegeben wird, mit der Folge, daß diese die Brennstoffzuleitung 9 von der Brennstoffördereinrichtung 13 zum Brennstoffvorlageraum 8 im Einspritzventil 1 absperrt.
  • Die Nadelhubauswertschaltung 63 besteht aus mehreren, nicht dargestellten elektronischen Schaltungselementen und Verknüpfungsgliedern, durch welche wenigstens folgende Betriebszustände der Düsennadel - signalisiert durch den Nadelhubindikator 22 und die Ausgangssignale von dessen Steuerschaltung - bei Vorliegen eines Einspritzsignales am ersten Eingang 62 auswertbar sind:
    • a) Düsennadel 5 öffnet und schließt zum richtigen Zeitpunkt - Folge: kein Signal am Ausgang 66,
    • b) Düsennadel 5 öffnet nicht, obwohl Einspritzsignal vorliegt - Folge: Notstop-Signal am Ausgang 66,
    • c) Düsennadel 5 öffnet zum richtigen Zeitpunkt, blockiert jedoch in geöffneter Stellung - Folge: Notstop-Signal am Ausgang 66,
    • d) Düsennadel 5 öffnet zum richtigen Zeitpunkt, blockiert jedoch während des Schließvorganges und schließt nicht vollständig - Folge: Notstop-Signalauslösung am Ausgang 66.bei Vorliegen des nächsten Einspritzsignales,
    • e) Düsennadel-5 öffnet bereits vor dem Vorliegen eines Einspritzsignales, beispielsweise hervorgerufen durch Störungen im elektrohydraulischen Steuersystem, und bleibt dauernd geöffnet - Folge: Notstop-Signal am Ausgang 66,
    • f) Düsennadel 5 öffnet vor Erscheinen des Einspritzsignales, beispielsweise hervorgerufen durch Störungen im elektrohydraulischen Steuersystem, schließt jedoch wieder beim Erscheinen des Einspritzventiles - Folge: Notstop-Signal am Ausgang 66,
    • g) Düsennadel 5 öffnet zum richtigen Zeitpunkt oder geringfügig verspätet, schließt jedoch verspätet, beispielsweise infolge Beschädigung - Folge: Notstop-Signal am Ausgang 66, .
    • h) Düsennadel 5 öffnet und schließt zum richtigen Zeitpunkt, Nadelhubindikator 22 oder dessen Steuerschaltung ausgefallen - Folge: Notstop-Signal am Ausgang 66.
  • Nachstehend ist die Funktion der in Fig. 4 gezeigten Anordnung näher beschrieben. Als Ausgangspunkt für die Funktionsbetrachtung sei angenommen, daß noch kein Einspritzsignal von der Brennstoffzufuhrsteuereinrichtung 19 ausgelöst ist und die Düsennadel 5 sich in Schließstellung befindet. In dieser Position ist der .Nadelhubindikator 22 nicht aktiviert, mit der Folge, daß die Brückenschaltung 42 abgeglichen ist und somit an deren Ausgang auch kein Signal vorliegt.
  • Erscheint nun an einem Ausgang des Steuer- und Regelteiles 21 der Brennstoffzufuhrsteuereinrichtung 19 ein Einspritzsignal, so wird dieses einerseits über die Verbindungsleitung 60 und den Ausgangsverstärker 18 sowie die zugehörige Anschlußleitung 58 und den geschlossenen elektronischen Umschalter an die zugehörige elektrohydraulische Steuereinrichtung 17 des anzusteuernden Einspritzventiles weitergeleitet; andererseits wird das vorliegende Einspritzsignal auch über den zugehörigen Steuerkanal 61 und den Eingang 62 der angeschlossenen Nadelhubauswertschaltung 63 weitergeleitet. Das an der elektrohydraulischen Steuereinrichtung 17 anstehende Einspritzsignal bewirkt - sofern ein normales Funktionieren entsprechend dem vorstehend geschilderten Fall a) vorliegt - ein öffnen des Einspritzventiles 1, wobei die Düsennadel 5 sich von ihrer Schließstellung in ihre öffnungsstellung bewegt und den im Brennstoffvorlageraum 8 unter Druck anstehenden Brennstoff zur Einspritzung in den Brennraum freigibt. Durch die Hubbewegung der Düsennadel 5 werden die aus der Aktivspule 35 austretenden Feldlinien durch die Steuerkante 26 der Düsennadel 5 verdichtet, dadurch ein positiver Spannungsimpuls in der Aktivspule 35 erzeugt und die Brückenschaltung 42 im positiven Sinne verstimmt. Dieser positive analoge Spannungsimpuls wird am Ausgang 50 der Brückschaltung 42 in den Signalverstärker 53 eingespeist, dort verstärkt und über die Ausgangsleistung 54 an den nachgeschalteten Signalumformer 55 weitergeleitet, dort in ein digitales Signal umgewandelt und über die Verbindungsleitung 65-sowie den zweiten Eingang 64 in die angeschlossene Nadelhubauswertschaltung 63 eingespeist. In der Nadelhubauswertschaltung 63 werden nunmehr die über die beiden Eingänge 62 und 64 eingespeisten Signale miteinander verglichen und entsprechend ausgewertet. Da im vorbeschriebenen Falle die Düsennadel rechtzeitig geöffnet hat, erscheint am Ausgang 66 kein Signal. Nach Beendigung des Einspritzsignales, mithin nach Beendigung der Ansteuerung der elektrohydraulischen Steuereinrichtung 17 des jeweiligen Einspritzventiles 1 schließt letzteres wieder, wobei sich die Düsennadel 5 von ihrer öffnungsstellung wieder in ihre Schließstellung bewegt. Dabei wird durch die Aktivspule 35 des Nadelhubindikators 22 infolge der raschen Entfernung der Steuerkante 26 der Düsennadel 5 ein negativer Spannungsimpuls erzeugt, durch die die Brückenschaltung 42 im negativen Sinne verstimmt wird. Dieser negative analoge Spannungsimpuls wird über die gleichen Schaltungselemente und Leitungen an die Nadelhubauswerteinrichtung 63 weitergeleitet wie der vorbeschriebene positive Spannungsimpuls. Da nunmehr in der Nadelhubauswertschaltung 63 kein Einspritzsignal mehr anliegt und'auch die Düsennadel rechtzeitig geschlossen hat, erscheint am Ausgang 66 auch in diesem Falle kein Signal.
  • .
  • Wenn nun an einem Ausgang des Steuer- und Regelteiles 21 der Brennstoffzufuhrsteuereinrichtung 19 ein Einspritzsignal vorliegt, aber einer der vorstehend beschriebenen Störfälle b), c), d), e), f), g) oder h) auftritt, dann erscheint am Ausgang 66 der betreffenden Nadelhubauswertschaltung 63 infolge des Ausbleibens eines Signales am zweiten Eingang 64 ein Notstop-Signal, das über den angeschlossenen Steuerkanal 67 an den nachgeordneten elektronischem Umschalter 68 weitergeleitet wird, so daß dieser umschaltet und einerseits an der angeschlossenen Alarmeinrichtung 70 ein Alarmsignal auslöst, andererseits über die Verbindungsleitung 71 an die Brennstoffabsperrvor- - richtung 12 des defekten oder unregelmäßig arbeitenden Einspritzventiles 1 weitergeleitet wird, mit der Folge, daß die normalerweise offene Brennstoffzuleitung 9 von der Brennstoffördereinrichtung 13 zum Brennstoffvorlageraum 8 der Düsennadel 5 abgesperrt wird, Da die Alarmeinrichtung 70 jeweils einem bestimmten Einspritzventil zugeordnet ist, kann die Bedienungsperson auch sofort den Ort der Störung lokalisieren und sofort an Ort und Stelle entsprechende Abhilfemaßnahmen ergreifen. Diese Abhilfemaßnahmen sind bei laufendem Motor durchführbar, da praktisch nur der Regel- und Steuerkreis für einen Zylinder unterbrochen ist, die Einspritzvorgänge der anderen Zylinder jedoch infolge keines gemeldeten Defektes unbeeinflußt ablaufen können. Letzteres hat bei Verwendung der Brennstoffeinspritzvorrichtung nach diesem Ausführungsbeispiel bei einer in einem Schiff eingebauten Brennkraftmaschine den großen Vorteil, daß die Manövrierfähigkeit des Schiffes in jedem Fall erhalten bleibt.
  • In Fig. 7 ist eine Variante der in Fig.'4 dargestellten Lösung gezeigt, die insbesondere bei mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen von stationären Anlagen verwendbar ist. In Fig. 7 sind der übersichtlichkeit halber jene mit Fig. 4 identische Bauteile und Verbindungsleitungen mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bei der in Fig. 7 gezeigten Lösung ist im Einspritzventil 1 bei ansonstem gleichen Aufbau wie in Fig. 4 ein Nadelhubindikator 22 mit konstruktivem Aufbau entsprechend
  • Fig. 3 eingebaut. Die einen Differentialtrafo bildenden Spulen 36, 37 und 38 dieses Nadelhubindikators 22 sind an eine Steuerschaltung angeschlossen, die vergrößert und im Detail in Fig. 6 dargestellt ist. Letztere besitzt einen Frequenzgenerator 72, der an Ausgängen 73 ein Spannung, beispielsweise 15 Volt, mit einer bestimmten Frequenz, beispielsweise 400 Hertz, abgibt. An jeweils einem Ausgang 73 die Primärspule 36 des in Fig. 3 dargestellten Nadelhubindikators 22 und über eine Leitung 75 ein Demodulator 76 angeschlossen; letzterer, ist Bestandteil einer Übertragungsschaltung 77, die desweiteren einen vergleichenden Operationsverstärker 78 und einen Ausgangsverstärker 79 aufweist. Der vergleichende Operationsverstärker 78 besitzt einen ersten Eingang 80, der über eine Verbindungsleitung 81 mit der Passiv-Sekundär-Spule 37 des in Fig. 3 gezeigten Nadelhubindikators 22 verbunden ist, und einen zweiten Eingang 82, der über eine Verbindungsleitung 83 mit der Aktiv-Sekundär-Spule 38 des in Fig. 3 gezeigten Nadelhubindikators 22 verbunden ist. Ausgangsseitig ist der vergleichende Operationsverstärker 78 über eine Leitung 84 zu einem Eingang 85 des Demodulators 76 geführt. Letzterer ist ausgangsseitig über eine Leitung 86 mit dem Eingang 87 des Ausgangsverstärkers 79 verbunden. Dieser wiederum ist ausgangsseitig in-gleicher Weise wie bei der Lösung gemäß Fig.*4 über die Ausgangsleitung 54 mit einem nachgeschalteten Signalumformer 55 verbunden, der gleichfalls wie die Nadelhubauswertschaltung 63 der Uberwachungseinrichtung 56 identisch mit jeder der in Fig. 4 gezeigten Lösung ist.
  • Jeder Ausgang 59 der Brennstoffzufuhrsteuereinrichtung 19 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 über einen Unterbrecherschalter 88 und eine Steuerleitung 89 mit der elektrohydraulischen Steuereinrichtung 17 eines zugehörigen Einspritzventiles 1 verbunden.
  • Darüber hinaus ist bei der Lösung gemäß Fig. 7 jeder Ausgang 66 einer Nadelhubauswertschaltung 63 über eine Alarmleitung 90 mit einer Alarmeinrichtung 91 verbunden sowie über eine von der Alarmleitung 90 abzweigende Steuerleitung 92 an einen allen Ausgängen gemeinsamen Steuereingang 93 eines Notstop-Auslöseschalters 94 angekoppelt.eDer im Normalfall, d. h. bei störungsfreiem Arbeiten der zu überwachenden Düsennadeln 5 in den einzelnen Einspritzventilen 1, offene Notstop-Auslöseschalter 94 besitzt zwei verschiedene Anschlußpole 95 und 96; am ersten Anschlußpol 95 ist eine Steuerleitung 97 angekoppelt, die zu einem Eingang 98 einer Unterbrechereinheit 99 führt, in der die Unterbrecherschalter 88 zusammengefaßt und bei Vorliegen eines Steuerbefehls auf der Steuerleitung 97 alle gemeinsam umschaltbar sind. Am zweiten Anschlußpo. 96 des Notstop-Auslöseschalters 94 ist jeweils eine zur Brennstoffabsperreinrichtung 12 eines Einspritzventiles 1 führende Steuerleitung 100 angeschlossen, wobei ein auf dieser Steuerleitung 100 übertragener Steuerbefehl im Störungsfalle ein Schließen der normalerweise offenen Brennstoffabsperrvorrichtung 12 bewirkt. Da jede Steuerleitung 100 an den gleichen Anschlußpolen 96 des Notstop-Auslöseschalters 94 angelegt ist, wird auf jeder Leitung 100 gleichzeitig ein Notstop-Signal übertragen, wodurch gleichzeitig alle Brennstoffzuleitungen 9 von der Brennstoffördereinrichtung 13 zum Brennstoffvorlageraum 8 jedes Einspritzventiles mittels der Brennstoffabsperrvorrichtung 12 abgesperrt werden. Da gleichzeitig mit diesem Vorgang auch über die Steuerleitung 94 ein Steuerbefehl an die Unterbrechereinheit 99 gesandt wird, der die normalerweise geschlossenen Unterbrecherschalter 88 zum öffnen veranlaßt, wird gleichzeitig auch synchron zur Absperrung der Brennstoffzuleitungen 9 eine Impulszuführung von der Brennstoffzufuhrsteuereinrichtung 19 zu den elektrohydraulischen Steuereinrichtungen 17 der einzelnen Einspritzventile 1 unterbunden.
  • Die Lösung nach Fig. 7 arbeitet nun wie nachfolgend beschrieben, wobei als Ausgangsposition für die FunktionsBetrachtung folgender Zustand angenommen sei, nämlich eine in Schließstellung befindliche Düsennadel 5 sowie kein Einspritzsignal an einem der Ausgänge des Steuer- und Regelteiles 21 der Brennstoffzufuhrsteuereinrichtung 19.
  • Durch die vom Frequenzgenerator 72 über die Leitung 74 an die Primärspule 36 gelieferte Spannung wird in den beiden Sekundärspulen 37 und 38 des Nadelhubindikators 22 gemäß Fig. 3 eine Sekundärspannung induziert. Da die beiden Sekundärspulen 37 und 38 gleich ausgebildet sind, werden auf den beiden Verbindungsleitungen 81 und 83 gleiche Sekundärspannungen in die beiden Eingänge 80 und 82 des vergleichenden Operationsverstärkers 78 der Ubertragungsschaltung 77 eingespeist. Da zwischen beiden Sekundärspannungen in diesem Falle kein Potentialunterschied vorhanden ist, erscheint am Ausgang des vergleichenden Operationsverstärkers und damit auch am Ausgang der Ubertragungsschaltung 77 auf der Ausgangsleitung 54 kein Steuersignal. Erscheint nun an einem der Ausgänge des Steuer- und Regelteiles 21. der Brennstoffzufuhrsteuereinrichtung 19 ein Einspritzsignal, so wird dieses über den zugehörigen Steuerkanal 61 an die angeschlossene Nadelhubauswertschaltung 63 und außerdem über die zugehörige Steuerleitung 89 an die elektrohydraulische Steuereinrichtung 17 des zu aktivierenden Einspritzventiles 1 weitergeleitet. Sofern die Düsennadel 5 bei Vorliegen dieses Signales störungsfrei arbeiten kann, wird diese aus ihrer Schließstellung in eine Hubstellung bewegt; dabei wird der unter Druck im Brennstoffvorlageraum 8 anstehende Brennstoff über die Düsenbohrungen 11 in den Brennraum eingespritzt; außerdem werden durch die Steuerkante 26 der anhebenden Düsennadel 5 die aus der Aktiv-Sekundär-Spule 38 des Nadelhubindikators 22 gemäß Fig. 3 austretenden Feldlinien verdichtet und dadurch ein positiver Spannungsimpuls erzeugt, der über die Verbindungsleitung 83'in den Eingang 82 des vergleichenden Operationsverstärkers 78 eingespeist wird. Es liegt somit in diesem Falle ein Potentialunterschied zwischen den Ausgängen der Aktiv-Sekundär-Spule 38 und Passiv-Sekundär-Spule 37 des Nadelhubindikators vor, der im vergleichenden Operationsverstärker'78 ausgewertet wird, mit der Folge, daß dieser ein positives Ausgangssignal abgibt über die Leitung 84 an den Demodulator 76, welches Signal dort demoduliert an den Ausgangsverstärker 79 weitergeleitet, dort verstärkt und von diesem über die Ausgangsleitung 54 in den nachgeschalteten Signalumformer 55 eingespeist wird; dieser wiederum erzeugt ein digitales Vergleichssignal, das über die Leitung 65 und den zweiten Eingang 64 in die nachgeschaltete Nadelhubauswertschaltung 63 eingespeist und dort mit dem bereits anstehenden Einspritzsignal verglichen wird.-Das vom Nadelhubindikator 22 erzeugte und anschließend entsprechend aufbereitete Signal signalisiert der Nadelhubauswertschaltung 63 ein einwandfreies Arbeiten der Düsennadel für die Hubrichtung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung, so daß am Ausgang 66 der Nadelhubauswertschaltung 63 kein Notstop-Signal erscheint. Ist das am Ausgang des Steuer- und Regelteiles 21 der Brennstoffzufuhrsteuereinrichtung 19 anstehende Einspritzsignal beendet, wird die Düsennadel 5 - sofern sie störungsfrei arbeitet - von ihrer öffnungsstellung wieder in ihre Schließstellung zurückbefördert. Dabei wird der Brennstoffeinspritzvorgang beendet, gleichzeitig aber auch durch das Abrücken der Steuerkante 26 von dem Nadelhubgeber 22 in der Aktiv-Sekundär-Spule 38 desselben ein Negativ-Spannungsimpuls indiziert, so daß sich zwischen den Eingängen 80 und 82 des vergleichenden Operationsverstärkers 78 ein negatives Spannungspotential ergibt, das im vergleichenden Operationsverstärker 78 dahingehend ausgewertet wird, daß dieser einen negativen Impuls ausgangsseitig an den nachgeschalteten Demodulator 76 weiterleitet, welches Signal demoduliert an den Ausgangsverstärker 79 gelangt und von diesem entsprechend verstärkt über die Ausgangsleitung 54 an den.nachgeschalteten Signalumformer 55 der überwachungseinrichtung 56 gelangt und von diesem in die nachgeschaltete Nadelhubauswertschaltung 63 eingespeist und dort ausgewertet wird. Da in diesem Falle in der Nadelhubauswertschaltung das Ende eines Einspritzsignales signalisiert wurde und außerdem durch das vom Nadelhubindikator 22 erzeugte Signal ein einwandfreies, rechtzeitiges Schließen der Düsennadel 5 signalisiert wurde, erscheint am Ausgang 66 der betreffenden Nadelhubauswertschaltung 63 kein Notstop-Signal.
  • Sofern nun jedoch bei Vorliegen eines Einspritzsignales einer der von der Nadelhubauswertschaltung 63 auswertbaren und weiter vorn beschriebenen Störungsfälle b), c), d), e),f), g) oder h) vorliegt, der der Nadelhubauswertschaltung 63 vom Nadelhubindikator 22 und dessen Steuerschaltung übermittelt wird, erscheint am Ausgang 66 der Nadelhubeinrichtung 63 ein Notstopp-Signal. Dieses Notstop-Signal gelangt nun einerseits über die Alarmleitung 90 an die daran angeschlossene Alarmeinrichtung 91, die ein optisches und/oder akustisches Alarmsignal auslöst und damit die Störung des betreffenden Einspritzventiles 1 anzeigt. Außerdem wird das am Ausgang 66 erscheinende Notstop-Signal an den Notstop-Auslöseschalter 94 weitergeleitet, so daß dieser geschlossen wird und infolge dieses Schließvorganges die Brennstoffabsperrvorrichtungen 12 sämtlicher Einspritzventile 1 geschlossen, damit die Brennstoffzufuhr zu sämtlichen Brennstoffeinspritzventilen unterbrochen und außerdem die elektrohydraulischen Steuereinrichtungen 17 aller Einspritzventile durch öffnung aller Unterbrecherschalter 88 von der Brennstoffzufuhrsteuereinrichtung 19 abgekoppelt werden. Eine Schadensbehebung ist dann beim vollständigen Stillstand der Brennkraftmaschine durchführbar.
  • Es bleibt abschließend noch darauf hinzuweisen, daß bei der in Fig. 4 gezeigten Brennstoffeinspritzvorrichtung mit der dort gezeigten Einzelabschaltung jedes Zylinders anstelle des Nadelhubindikators gemäß Fig. 2 und dessen zugehörige, in Fig. 5 gezeigte Steuerschaltung auch jener in Fig. 3 gezeigte Nadelhubindikator 22 und dessen in Fig. 6 gezeigte Steuerschaltung verwendet werden können. Entsprechendes gilt für die Brennstoffeinspritzvorrichtung gemäß Fig. 7, bei der anstelle des in Fig. 3 gezeigten Nadelhubindikators und dessen in Fig. 6 dargesteller Steuerschaltung der in Fig. 2 gezeigte Nadelhubindikator 'und dessen in Fig. 5 gezeigte Steuerschaltung verwendet werden können.

Claims (11)

1. Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, mit einer Brennstoffzufuhrsteuereinrichtung und einem Einspritzventil, das einen an eine Brennstoffördereinrichtung .über eine durch eine Brennstoffabsperrvorrichtung absperrbare Brennstoffzuleitung angeschlossenen Brennstoffvorlageraum sowie eine mittels einer elektrohydraulischen Steuereinrichtung taktweise in öffnungs- und Schließstellung bewegbare Düsennadel aufweist, gekennzeichnet durch eine Düsennadelhub-Kontrolleinrichtung, die aus einem mit der Düsennadel (5) zusammenwirkenden Nadelhubindikator (22) mit Steuerschaltung (42, 52, 53; 72, 77) sowie einer daran angeschlossenen, ihrerseits mit einer Alarmeinrichtung (70; 91) und/oder der Brennstoffabsperrvorrichtung (12) verbundenen, elektronische Auswertorgane (63) aufweisenden Uberwachungseinrichtung (56) besteht.
2. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelhubindikator (22) als Induktiv-Impulsgeber ausgebildet ist und mehrere Spulen (34, 35; 36, 37, 38) zur Nadelhubindikation aufweist..
3. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelhubindikator (22) ein die Spulen (34, 35; 36, 37, 38) aufnehmendes Gehäuse (28, 29, 30) besitzt, das koaxial zur Düsennadel (5), um ein Schaftteil (25) derselben, im Ventilgehäuse (2) festgelegt ist, demgegenüber die Düsennadel (5) mit einer sich an das besagte Schaftteil (25) brennraumseitig anschließenden, ein Indikatorsignal auslösenden Steuerkante (26) axial zwischen zwei der Öffnungs- und Schließstellung entsprechenden Stellungen bewegbar ist.
4. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiteiligen und aus Metall bestehenden Gehäuse (28, 29, 30) des Nadelhubindikators (22) auf einem Kunststoffspulenkörper (39) eine Passivspule (34) und räumlich getrennt von dieser sowie der Steuerkante (26) der Düsennadel (5) näherliegend eine Aktivspule (35) angeordnet sind, und beide Spulen (34, 35) über elektrische Anschlußleitungen (43, 44), die elektrisch isoliert innerhalb eines Kabels (33) in einem Kabelkanal (32) des Ventilgehäuses (2) verlegt mit weiteren Teilen (47, 48) der Steuerschaltung (42, 52, 53, 57) verbunden sind (Fig. 2 und 5).
5. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im aus Metall bestehenden Gehäuse (28, 29, 30) bei einem induktivdynamisch arbeitenden Nadelhubindikator (22) zur Bildung eines Differentialtrafos auf einem Kunststoff-Spulenkörper (40) in innerster Lage die Wicklungen einer Primärspule (36) und räumlich getrennt sowie elektrisch isoliert und koaxial hierzu zwei diese überdeckende, voneinander räumlich getrennte und elektrisch gegeneinander isolierte Sekundspulen, nämlich eine Passiv-Sekundär-Spule (37) und eine Aktiv-Sekundär-Spule (38),angebracht sind und diese Spulen über elektrische Anschlußleitungen(74, 81, 83), die innerhalb eines Kabels (33) in einem Kabelkanal (32) des Ventilgehäuses (2) verlegt sind, mit Teilen (72, 78) der Steuerschaltung (72, 77) verbunden sind.
6. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuseinnenteil (29) des Nadelhubindikators (22) aus Messing oder einer entsprechend leitfähigen Legierung und ein Gehäuseaußenteil (30) desselben aus Stahl besteht, sowie sämtliche öffnungen (31) des Gehäuses (28) und Spalte zwischen diesem, dem Spulenkörper (39, 40) und den Spulen (34, 35; 36, 37, 38) mit nichtleitender Vergußmasse zur Bildung einer Schutzschicht (41) ausgefüllt sind.
7. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung für den Nadelhubindikator (22) aus einem Trägerfrequenzmeßverstärker (52), einer Brückenschaltung (42) und einem Signalverstärker (53) besteht.
8. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenschaltung (42) . zwei Halbbrücken (42A, 42B) aufweist, daß in der ersten Halbbrücke (42A) die Passivspule (34) und in Reihe hierzu die Aktivspule (35) des Nadelhubindikators (22), in der zweiten Halbbrücke (42B) jeweils in einem Zweig und in Reihe liegend zwei gleiche, an den Widerstandswert der Passiv-Spule (34) angepaßte ohmsche, induktive oder kapazitive Widerstände (47, 48) angeordnet sind, daß ferner beide Halbbrücken eingangsseitig an einen gemeinsamen Eingang (49) angelegt über eine Anschlußleitung (51) mit dem Trägerfrequenzmeßverstärker (52) sowie ausgangsseitig an einen gemeinsamen Ausgang (50) angelegt über den Ausgangsverstärker (53) mit der Uberwachungseinrichtung (56) verbunden sind und daß außerdem die Brückenschaltung (42) in Schließstellung der Düsennadel (5) abgeglichen, in öffnungsstellung derselben jedoch verstimmt ist und ein Nadelhubindikationssignal an die Uberwachungseinrichtung (56) zur Auswertung und Weiterverarbeitung desselben abgibt.
9. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung für den Nadelhubindikator (22) aus einem Frequenzgenerator (72) und einer Übertragungsschaltung (77) besteht, welch letztere einen vergleichenden Operationsverstärker (78), einen Demodulator (76) und einen Ausgangsverstärker (79) aufweist.
10. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach-Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ausgang (73) des Frequenzgenerators (72) die Primärspule (36) des Nadelhubindikators (22) und der Demodulator (76) angeschlossen sind, während die Passiv-Sekundär-Spule (37) sowie die Aktiv-Sekundär-Spule (38) jeweils mit einem Eingang (80, 82) des vergleichenden Operationsverstärkers (78) verbunden sind, der ausgangsseitig an den Demodulator (79) und dieser wiederum über den Ausgangsverstärker (79) und eine Ausgangsleitung (54) an die Uberwachungseinrichtung (56) angeschlossen ist.
11. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung,(56) eine Nadelhubauswertschaltung (63) mit zwei Eingängen (62, 64) und wenigstens einem Ausgang (66) sowie einen Signalumformer (55) aufweist, der im Signalweg von der Steuerschaltung des Nadelhubindikators (22) der Nadelhubauswertschaltung (63) vorgeschaltet und mit deren zweitem Eingang (64) verbunden ist, während der erste Eingang (62) der Nadelhubauswertschaltung (63) über einen Steuerkanal (61) mit der Brennstoffzufuhrsteuereinrichtung (1) zur Einspeisung eines als Referenzsignal dienenden Einspritzsignales verbunden ist, und am Ausgang (66) der Nadelhubauswertschaltung (63) die Alarmeinrichtung (70, 91) sowie die Brennstoffabsperrvorrichtung (12) wenigstens eines Einspritzventiles (1) angeschlossen sind.
EP80104180A 1979-08-25 1980-07-17 Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen Withdrawn EP0024531A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934476 DE2934476A1 (de) 1979-08-25 1979-08-25 Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2934476 1979-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0024531A2 true EP0024531A2 (de) 1981-03-11
EP0024531A3 EP0024531A3 (de) 1981-12-02

Family

ID=6079331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104180A Withdrawn EP0024531A3 (de) 1979-08-25 1980-07-17 Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0024531A3 (de)
JP (1) JPS5632048A (de)
DD (1) DD152833A1 (de)
DE (1) DE2934476A1 (de)
DK (1) DK355380A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124724A1 (de) * 1980-08-11 1982-03-25 VEB Wissenschaftlich-Technisches Zentrum Automobilbau Karl-Marx-Stadt, DDR 9000 Karl-Marx-Stadt Schaltungsanordnung zum ausserbetriebsetzen von elektromagnetischen einspritzduesen
EP0068339A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3329730A1 (de) * 1982-08-17 1984-02-23 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Kraftstoffpumpen-kontrollsystem fuer brennkraftmaschinen, mit einer betriebssicherheitsfunktion fuer eine abnormitaet in kraftstoffeinspritzventilen
DE3444767A1 (de) * 1983-12-09 1985-08-01 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Einrichtung zum steuern des kraftstoffeinspritzzeitpunkts einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE3508335A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Voest-Alpine Friedmann GmbH, Linz Schaltungsanordnung zur erfassung der stromaenderungssignale eines an einer konstanten gleichspannung liegenden nadelhubsensors einer einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
GB2177159A (en) * 1985-06-26 1987-01-14 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzle
GB2265228A (en) * 1992-03-12 1993-09-22 Toshiba Kk Valve control system
EP1561934A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-10 Hitachi, Ltd. Betätigungskontrollapparat für einen Bewegungsapparat und Kontrollmethode für einen Betätigungskontrollapparat
ES2292318A1 (es) * 2005-09-27 2008-03-01 Universidad Politecnica De Valencia Procedimiento de deteccion de fallos en la inyeccion en motores de combustion turboalimentados.
CN102477927A (zh) * 2010-11-24 2012-05-30 联创汽车电子有限公司 汽车发动机喷油器故障模拟和驱动电流采集电路
WO2015039992A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004424A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzduesenhalter
JPS603460A (ja) * 1983-06-22 1985-01-09 Fujitsu Ten Ltd 電子制御燃料噴射装置
JPS61279738A (ja) * 1985-06-06 1986-12-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内燃機関の燃料供給装置
JPS62191645A (ja) * 1986-02-18 1987-08-22 Honda Motor Co Ltd エンジンの燃料噴射制御装置
DE102005007329B3 (de) * 2005-02-17 2006-09-21 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine mit einem Düsennadel-Anschlagschalter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB729431A (en) * 1951-09-25 1955-05-04 Leslie Hartridge Apparatus and devices for testing fuel injection pumps and nozzles for internal combustion compression ignition engines
FR1111853A (fr) * 1953-11-04 1956-03-06 Daimler Benz Ag Procédé pour la mesure de la course de pointeaux de gicleurs, en particulier pour gicleurs de carburant de moteurs à combustion interne
US3319613A (en) * 1965-06-03 1967-05-16 Electronic Specialty Co Fuel injection system
US3344663A (en) * 1964-06-03 1967-10-03 Allis Chalmers Mfg Co Stroboscopic means for timing fuel injection
US3385278A (en) * 1966-10-11 1968-05-28 Sentinel Distributors Electronic actuator for an engine protective system
FR2013664A1 (de) * 1968-07-25 1970-04-03 Bosch
FR2267453A1 (en) * 1974-04-09 1975-11-07 Injection Mat Indl Agricole An Safety device for diesel engine driven plant - has electro-magnetic valve shutting off fuel supply in emergency

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB729431A (en) * 1951-09-25 1955-05-04 Leslie Hartridge Apparatus and devices for testing fuel injection pumps and nozzles for internal combustion compression ignition engines
FR1111853A (fr) * 1953-11-04 1956-03-06 Daimler Benz Ag Procédé pour la mesure de la course de pointeaux de gicleurs, en particulier pour gicleurs de carburant de moteurs à combustion interne
US3344663A (en) * 1964-06-03 1967-10-03 Allis Chalmers Mfg Co Stroboscopic means for timing fuel injection
US3319613A (en) * 1965-06-03 1967-05-16 Electronic Specialty Co Fuel injection system
US3385278A (en) * 1966-10-11 1968-05-28 Sentinel Distributors Electronic actuator for an engine protective system
FR2013664A1 (de) * 1968-07-25 1970-04-03 Bosch
FR2267453A1 (en) * 1974-04-09 1975-11-07 Injection Mat Indl Agricole An Safety device for diesel engine driven plant - has electro-magnetic valve shutting off fuel supply in emergency

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124724A1 (de) * 1980-08-11 1982-03-25 VEB Wissenschaftlich-Technisches Zentrum Automobilbau Karl-Marx-Stadt, DDR 9000 Karl-Marx-Stadt Schaltungsanordnung zum ausserbetriebsetzen von elektromagnetischen einspritzduesen
EP0068339A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3329730A1 (de) * 1982-08-17 1984-02-23 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Kraftstoffpumpen-kontrollsystem fuer brennkraftmaschinen, mit einer betriebssicherheitsfunktion fuer eine abnormitaet in kraftstoffeinspritzventilen
DE3444767A1 (de) * 1983-12-09 1985-08-01 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Einrichtung zum steuern des kraftstoffeinspritzzeitpunkts einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE3508335A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Voest-Alpine Friedmann GmbH, Linz Schaltungsanordnung zur erfassung der stromaenderungssignale eines an einer konstanten gleichspannung liegenden nadelhubsensors einer einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
US4791809A (en) * 1985-03-08 1988-12-20 Voest-Alpine Friedmann Gesselschaft M.B.H. Circuit arrangement to detect signals indicating a change in current through a needle lift sensor of an injection nozzle in combustion engines, which is connected to a constant direct voltage supply
GB2177159A (en) * 1985-06-26 1987-01-14 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzle
US5316263A (en) * 1992-03-12 1994-05-31 Kabushiki Kaisha Toshiba System for controlling electronic expansion valve provided in refrigerating machine
GB2265228A (en) * 1992-03-12 1993-09-22 Toshiba Kk Valve control system
GB2265228B (en) * 1992-03-12 1995-12-06 Toshiba Kk System for controlling electronic expansion valve provided in refrigerating machine
EP1561934A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-10 Hitachi, Ltd. Betätigungskontrollapparat für einen Bewegungsapparat und Kontrollmethode für einen Betätigungskontrollapparat
US7623328B2 (en) 2004-02-03 2009-11-24 Hitachi, Ltd. Driving control apparatus for motion mechanism and control method of driving control apparatus
ES2292318A1 (es) * 2005-09-27 2008-03-01 Universidad Politecnica De Valencia Procedimiento de deteccion de fallos en la inyeccion en motores de combustion turboalimentados.
CN102477927A (zh) * 2010-11-24 2012-05-30 联创汽车电子有限公司 汽车发动机喷油器故障模拟和驱动电流采集电路
CN102477927B (zh) * 2010-11-24 2013-11-06 联创汽车电子有限公司 汽车发动机喷油器故障模拟和驱动电流采集电路
WO2015039992A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
DD152833A1 (de) 1981-12-09
DE2934476A1 (de) 1981-03-26
DK355380A (da) 1981-02-26
JPS5632048A (en) 1981-04-01
EP0024531A3 (de) 1981-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024531A2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2041871B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicheren abstandsüberwachung
EP0205807B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromagnetischen Gaswechselventils
DE2815849C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Gaswechselventile für Kolbenmaschinen
EP1493064A2 (de) Vorrichtung zum fehlersicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere in industriellen produktionsanlagen
DE2614314A1 (de) Verfahren zum steuern einer druckluft-impulsquelle und mittels dieses verfahrens gesteuerte druckluft-impulsquelle
DE1904880B2 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
DE3347459C2 (de)
DE2254250A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung und begrenzung der drehzahl von turbinen
DE2921464A1 (de) Steuersysteme
DE2235642A1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
WO1998002664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von betriebspositionen einer arbeitseinrichtung
DE2925581C2 (de) Einrichtung zur berührungslosen Schaltstellungsüberwachung an hydraulischen oder pneumatischen Ventilen
WO2002068798A1 (de) Strebsteuerung für den strebausbau
EP1313936B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP1061238B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Betriebs einer Kolbenbrennkraftmaschine mit vollvariable Gaswechselventilen
DE4207275A1 (de) Elektromagnetischer stellantrieb
DE4342430C1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle unterschiedlicher Ventilhubhöhen eines Gaswechselventils
DE3126069C2 (de)
EP0069111A1 (de) Steuereinrichtung für die Verstellung des Einspritzzeitpunktes und/oder der Fördermenge einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1196917B (de) Sicherheitseinrichtung mit mindestens zwei Steuerventilen
WO1985001083A1 (en) Fuel metering device for an internal combustion engine
WO2002006104A1 (de) Einrichtung zur mechanischen und elektrischen überprüfung der verstelleinrichtung von weichenantrieben
DE3417447A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der endlagen eines hydraulikzylinders
DE2353660A1 (de) Ueberwachungs- und signalisiereinrichtung fuer magnetbetaetigte stellglieder, insbesondere fuer magnetventile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19810806

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT NL

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19811117

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BIRKNER, GEORG

Inventor name: KATTENBUSCH, GUENTER

Inventor name: KOSCHEL, KURT