EP0021061B1 - Verkehrssignalanlage - Google Patents

Verkehrssignalanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0021061B1
EP0021061B1 EP80102904A EP80102904A EP0021061B1 EP 0021061 B1 EP0021061 B1 EP 0021061B1 EP 80102904 A EP80102904 A EP 80102904A EP 80102904 A EP80102904 A EP 80102904A EP 0021061 B1 EP0021061 B1 EP 0021061B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
output
traffic
control information
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80102904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0021061A1 (de
Inventor
Walter Hunziker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT80102904T priority Critical patent/ATE3341T1/de
Publication of EP0021061A1 publication Critical patent/EP0021061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0021061B1 publication Critical patent/EP0021061B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals
    • G08G1/081Plural intersections under common control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals
    • G08G1/08Controlling traffic signals according to detected number or speed of vehicles

Definitions

  • the invention relates to a traffic signal system with a control center and a plurality of node devices and with the respective node devices assigned and switchable by them with the aid of setting signals, in which the setting signals are transmitted both from central control signals transmitted by the control center and from local ones, in particular using control signals obtained from traffic detectors are derived.
  • Such a traffic signal system is known from DE-OS 1516686.
  • the signal transmitters are controlled on the one hand by central control signals which emanate from a control center and form frame signal programs, and on the other hand by local control signals which are derived from local traffic detectors, the framework program formed by the central control signals being modified by the local control signals.
  • the local control signals become effective in the node devices through relays which are excited by the central control signals and which switch the signal transmitters via auxiliary relays.
  • Contacts are inserted into the auxiliary relay circuit, which are controlled by the output signals of local traffic detectors. Additional contacts ensure the interdependency between the signaling of the signaling devices of a node device.
  • a road traffic signal system is known from FR-PS 1481 270, in which a control center and control devices connected to it are available.
  • the control devices are assigned to intersections and connected to traffic detectors.
  • the traffic detectors determine the current traffic situation and communicate this to the control center.
  • the control signal plans for the individual control units are then changed accordingly.
  • this is relatively expensive.
  • the invention is based on the object of switching the control of signal transmitters in a simple manner and at any time from a central control to a local control.
  • this object is achieved in that an evaluation circuit which receives the central control signals and evaluates the control of the associated signal transmitters is provided in each node device, that an evaluation circuit is connected to the evaluation circuit which, when overlapping central control signals occur, emits an output signal responds, and that a control circuit is connected to the evaluation circuit, which blocks the signal path of the central control signal when an output signal of the evaluation circuit is present and opens a signal path for setting the signal transmitter by the local control signals.
  • the traffic signal system shown in FIG. 1, which may in particular be a road traffic signal system, contains a center Z, which is connected via a bus line BI to a plurality of node devices Kg1 to Kgn.
  • the central station Z may contain a traffic computer which, depending on various influencing variables, such as the time of day, emits different signal programs via the bus line BI to the individual node devices Kg1 to Kgn.
  • These signal programs represent - as will be seen in more detail below - frame signal programs, i. H. Signal programs that can still be modified or filled out.
  • the node devices Kg1 to Kgn are to a certain extent decentralized control devices which, for example, are individually associated with individual intersections of traffic routes and which control signal transmitters which are permanently assigned to the traffic routes.
  • the node device Kg1 controls two signal generators Sg11 and Sg21.
  • the node device Kgn shown in FIG. 1 controls two signal generators Sg1 and Sg2n.
  • a detector device is individually associated with each of the intended node devices Kg1 to Kgn.
  • Detector device Det1 is associated with node device Kg1
  • detector device Detn is associated with node device Kgn.
  • These detector devices can determine the traffic loads at the intersections to which the node devices connected to them belong. However, it is also possible for the detector devices to determine other information and then to send corresponding signals to their node devices. For example - as already indicated above - the detector devices respond to the occurrence of certain signals which are emitted by certain vehicles in order to bring about very specific settings of the signal generators provided.
  • privileged vehicles can issue request signals which are determined with the aid of the detector devices in question and, on their determination, routes are released for the privileged vehicles in question, provided these have not already been released.
  • These privileged vehicles can be, for example, public vehicles or police and fire service vehicles.
  • the center Z will supply signal programs adapted to the conditions of the individual intersections to the individual node devices Kg1 to Kgn via the bus line BI.
  • the control information forming the relevant signal programs is, for example, time-multiplexed via the bus line BI to the individual node devices. So that the control information forming a signal program only reaches the desired node device in each case, the individual node devices can either be effectively controlled separately from the central station Z via a separate addressing line, or the respective control information can be provided with an address which only addresses one of the node devices in order to receive the control information following this address.
  • this control information supplied to the individual node devices itself determines whether the signal program formed by it is to be modified as a frame signal program.
  • FIG. 2 illustrates a typical intersection, which consists of two routes St1 and St2 running at right angles to one another.
  • the signal transmitters provided for signaling in one route of each of the two routes are controlled in the same way.
  • These signal generators are the two signal generators Sg1a and Sglb, and the other are the two signal generators Sg2a and Sg2b.
  • the signal lamps of the signal transmitters which are thus controlled in a corresponding manner can be connected in parallel with one another.
  • the routes St1 and St2 are associated with detector loops in the area of the intersection.
  • Detector loops Sd1a and Sd1b are associated with route St1
  • detector loops Sd2a and Sd2b are associated with route St2.
  • These detector loops which are indicated by dashed lines, can be contained in the lane of the respective lane.
  • the detector loops are connected to loop evaluation circuits which are connected to a node device belonging to the relevant intersection.
  • the detector loop Sdla is connected to a loop evaluation circuit A1a
  • the detector loop Sdlb is connected to a loop evaluation circuit A1b.
  • These two loop evaluation circuits A1a, A1b can be formed by a common loop evaluation circuit, to which the two detector loops mentioned can be connected in parallel.
  • the two detector loops Sd2a and Sd2b are connected to loop evaluation circuits A2a, A2b, which can also be formed by a common loop evaluation circuit to which the two last-mentioned detector loops can be connected in parallel.
  • FIG. 3 shows a possible structure of one of the node devices indicated in FIG. 1.
  • the node device shown in Fig. 3 is designated Kg.
  • the node device Kg according to FIG. 3 is supplied via two individual lines L1, L2 from a demultiplexer Dem connected to the bus line BI, and the control information given above is supplied in series.
  • two evaluation circuits As1, As2 are connected to the lines L1, L2 mentioned.
  • These evaluation circuits Asl, As2 can each contain at least one bistable flip-flop, which is set in accordance with the control information supplied in each case on line L1 or on line L2.
  • a blocking element GS1 is connected to its signal input at the output of the evaluation circuit As1.
  • a blocking element GS2 with its signal input is connected to the output of the evaluation circuit As2.
  • the blocking inputs of these blocking elements GS1, GS2 are jointly connected to the output of an AND element GU1, which serves as an evaluation circuit, which will be discussed in more detail below.
  • the AND gate GU1 is connected with its two intended inputs to the lines L1, L2.
  • An OR gate G01 with an input is connected to the output of the blocking element GS1.
  • An OR gate G02 with an input is connected to the output of the blocking element GS2.
  • the two OR gates G01, G02 are connected to outputs of a logic circuit arrangement which, according to FIG. 3, is formed by two AND gates GU2, GU3.
  • the OR gate G01 is connected with its further input to the output of the AND gate GU2.
  • the OR gate G02 is connected with its further input to the output of the AND gate GU3.
  • bistable KippgiiederKI, K2 connected with their input pages.
  • the bistable flip-flop K1 is connected with its set input S to the output of the OR gate G01 and with its reset input R to the output of the OR gate G02.
  • the bistable flip-flop K2 is connected with its set input S to the output of the OR gate G02 and with its reset input R to the output of the OR gate G01.
  • a signal generator Sg1 is connected to the two outputs Q and Q of the bistable flip-flop K1.
  • a signal generator Sg2 is connected to the two outputs Q and Q of the bistable flip-flop K2.
  • the signal generator Sg1 or Sg2 connected to this flip-flop is a green signal lamp (horizontal line within of a circle) lights up while a binary signal «H» appears at the output Q and a binary signal “L at the output Q of the respective bistable flip-flop whose associated signal generator lights up a red signal lamp (vertical line within a circle).
  • the two AND gates GU2 and GU3 belonging to the already mentioned logic circuit arrangement are connected with their one inputs jointly to the output of the AND gate GU1.
  • the two AND gates GU2, GU3 are each connected to the output side of two evaluation or signaling circuits M1, M2, which are connected on the input side to outputs of a detector device Det.
  • This detector device Det may contain, for example, two loop evaluation circuits A1, A2, as mentioned in connection with FIG. 2, to which detector loops are connected. 3, for the sake of simplicity, only two detector loops Sd1, Sd2 are shown.
  • each signaling device M1, M2 has two separate outputs.
  • Binary signals "H occur at the output x1 of the signaling device M1 and at the output y1 of the signaling device M2 in the event that a green demand exists for a certain traffic route - to which the respective reporting device M1 or M2 belongs - that is, a demand for this traffic route to switch on the green signal lamp.
  • a binary signal “H” occurs at the output x1 of the signaling device M1 or at the output y1 of the signaling device M2
  • a binary signal “L” occurs at the output x2 of the signaling device M1 or at the output y2 of the signaling device M2.
  • a binary signal “H” occurs at the output x2 of the signaling device M1 or at the output y2 of the signaling device M2 in the event that the relevant signaling device M1 or M2 has to deliver information according to which a “green end” for the traffic route is possible to which the relevant signaling device M1 or M2 belongs.
  • the AND gate GU2 with two inputs already mentioned is connected to the output x1 of the signaling device M1 and to the output y2 of the signaling device M2.
  • the AND gate GU3 with corresponding inputs is connected to the output y1 of the signaling device M2 and to the output x2 of the signaling device M1.
  • the circuit arrangement shown in FIG. 3 has, in addition to the circuit elements considered so far, two further logic elements, namely an exclusive OR element EXOR and an AND element GU4.
  • the exclusive OR gate EXOR is connected with its two inputs to the outputs of the two AND gates GU2, GU3.
  • the AND gate GU4 is connected to one input at the output of the exclusive OR gate EXOR and to another input at the output of the AND gate GU1. With its output, the AND gate GU4 - which forms a blocking circuit together with the exclusive OR gate EXOR - is connected to blocking or reset inputs R1, R2 of the evaluation circuits As1, As2. With these reset inputs R1, R2 of the evaluation circuits As1 and As2, the bistable flip-flops, which are supposed to belong to them, can be connected to their reset inputs.
  • bistable flip-flop K1 is set and the bistable flip-flop K2 is reset. Accordingly, the green signal lamp of the signal generator Sg1 lights up, and the red signal lamp lights up in the signal generator Sg2. This signaling state is maintained until control information requiring a different signaling state is supplied via lines L1, L2 from bus line B1.
  • the AND gate GU1 emitted a binary signal “L” on the output side
  • the AND gates GU2, GU3, GU4 also emitted a binary signal “L” on the output side, but no further processes were triggered by its occurrence.
  • the AND gate GU1 which acts as a command evaluation circuit, outputs a binary signal “H” on the output side, with the occurrence of which the blocking elements GS1 and GS2 are blocked.
  • the evaluation circuits As1, As2 can then no longer emit signals for setting the bistable flip-flops K1, K2.
  • this blocking of the delivery of corresponding signals from the evaluation circuits As1, As2 may be limited only to the temporal overlap area of the control information commands occurring on the lines L1, L2, as will become apparent in more detail below.
  • the output of a binary signal "H from the output of the AND gate GU1 also leads to the two AND gates GU2, GU3 being prepared for the output of binary signals" H to a certain extent.
  • the AND element GU2 only then outputs a binary signal “H on the output side. when there is a green request from the reporting device M1 and when the reporting device M2 signals the possibility of a green ending.
  • a binary signal “H” is only emitted from the output of the AND gate GU3 when the signaling device M2 signals a green request and when the signaling device M1 also signals the possibility of a green end.
  • the two signaling devices M1, M2, given the explained linkage of the output signals emitted by the signaling devices M1, M2 through the AND gates GU2 GU3, will preferably be assigned to intersecting traffic routes, one of which is the signal generator Sg1 and the other the signal generator Sg2 is associated.
  • This binary signal "H blocks the evaluation of the control information just supplied to the evaluation circuits As1, As2 by resetting the bistable flip-flops that are assumed to belong to these evaluation circuits As1, As2.
  • the evaluation circuits As1, As2 can then no longer have any adjustment effect on the signal transmitters Sg1, Sg2 in accordance with the relevant control information commands after the control information commands have disappeared from the lines L1, L2.
  • the setting of the signal generators Sg1, Sg2 is only dependent on the setting commands that have been supplied or triggered by the detector device Det.
  • control information commands occurring on the lines L1, L2 with an overlap define a modification range of the frame signal program supplied from the center for the node device in question and that within this modification range the setting of the associated signal transmitter can be modified in accordance with setting commands supplied separately by the node device in question.
  • the AND gate GU1 then outputs a binary signal “H” on the output side when only partially overlapping control information commands occur on the two lines L1, L2, which in the present case are each formed by a binary signal “H” are.
  • signal groups which are hostile to one another are used as control information commands which can be used to determine the relevant modification areas.
  • these evaluation circuits will expediently contain state-controlled bistable flip-flops.
  • a command corresponding to a binary signal “L” is generated in the evaluation circuit As1 between the time of the occurrence of the trailing edge of the binary signal “H” on the line L1 and the time of the occurrence of the trailing edge of the binary signal “H” on the line L2 and in Evaluation circuit As2 a command corresponding to a binary signal «H be held.
  • the recording or evaluation of the control information commands supplied via the lines L1, L2 should be prevented in the event that only one of the AND gates GU2, GU3 outputs a binary signal “H” on the output side.
  • a corresponding blocking signal (binary signal “H”) is emitted from the output of the AND gate GU4.
  • the effectiveness of this blocking signal in the evaluation circuits As1, As2 will require a certain duration of this signal in the event that the two control information commands on the lines L1, L2 only overlap for a short period of time.
  • the output of the AND gate GU4 can be followed, for example, by a monostable flip-flop which, on the output side, outputs such a binary signal “H” from the AND gate GU4 during a Output duration within which the two control information commands on lines L1, L2 have disappeared.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verkehrssignalanlage mit einer Zentrale und mehreren Knotenpunktgeräten und mit den jeweiligen Knotenpunktgeräten zugeordneten und von diesen mit Hilfe von Einstellsignalen umschaltbaren Signalgebern, bei der die Einstellsignale sowohl aus von der Zentrale übermittelten zentralen Steuersignalen, als auch von örtlichen, insbesondere unter Verwendung von Verkehrsdetektoren gewonnenen Steuersignalen abgeleitet sind.
  • Eine solche Verkehrssignalanlage ist aus der DE-OS 1516686 bekannt. Bei dieser bekannten Verkehrssignalanlage werden die Signalgeber einerseits durch zentrale Steuersignale, die von einer Zentrale ausgehen und Rahmensignalprogramme bilden, andererseits durch örtliche Steuersignale, die von örtlichen Verkehrsdetektoren abgleitet werden, gesteuert, wobei das durch die zentralen Steuersignale gebildete Rahmenprogramm durch die örtlichen Steuersignale modifiziert wird. Das Wirksamwerden der örtlichen Steuersignale wird in den Knotenpunktgeräten durch Relais ermöglicht, die von den zentralen Steuersignalen erregt werden, und die Signalgeber über Hilfsrelais schalten. In den Stromkreis der Hilfsrelais sind Kontakte eingefügt, die durch die Ausgangssignale örtlicher Verkehrsdetektoren gesteuert werden. Weitere Kontakte sichern die Interdependenz zwischen der Signalgabe der Signalgeber eines Knotenpunktgerätes. Durch diese Modifizierung von Rahmenprogrammen, die durch zentrale Steuersignale gebildet werden, durch örtliche Steuersignale, kann die Signalgabe der Signalgeber besser an die jeweiligen örtlichen Verkehrsverhältnisse angepaßt werden. Die Zeitspannen, während deren eine solche Modifizierung möglich ist, können jedoch bei dieser Signalanlage nicht von der Zentrale aus beliebig festgesetzt werden.
  • Aus der FR-PS 1481 270 ist eine Straßenverkehrssignalanlage bekannt, bei der eine Steuerzentrale und mit dieser verbundene Steuergeräte vorhanden sind. Die Steuergeräte sind Straßenkreuzungen zugeordnet und mit Verkehrsdetektoren verbunden. Die Verkehrsdetektoren ermitteln die jeweils aktuelle Verkehrslage und teilen diese der Steuerzentrale mit. Dort werden dann die Steuersignalpläne für die einzelnen Steuergeräte entsprechend geändert. Dies ist jedoch relativ aufwendig.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die Steuerung von Signalgebern auf einfache Weise und zu beliebigen Zeitpunkten von einer zentralen Steuerung auf eine örtliche Steuerung umzuschalten. Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß in jedem Knotenpunktgerät eine die zentralen Steuersignale aufnehmende und zur Ansteuerung der zugehörigen Signalgeber auswertende Auswerteschaltung vorgesehen ist, daß mit der Auswerteschaltung eine Bewertungsschaltung verbunden ist, die bei Auftreten von sich überlappenden zentralen Steuersignalen unter Abgabe eines Ausgangssignals anspricht, und daß mit der Bewertungsschaltung eine Steuerschaltung verbunden ist, die beim Vorliegen eines Ausgangssignals der Bewertungsschaltung den Signalweg der zentralen Steuersignal blockiert und einen Signalweg zur Einstellung der Signalgeber durch die örtlichen Steuersignale öffnet.
  • Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt schematisch in einem Blockschaltbild ein nach dem Verfahren gemäß der Erfindung arbeitende Verkehrssignalanlage.
    • Figur 2 zeigt eine typische Kreuzung mit Signalgebern und Detektoreinrichtungen.
    • Figur 3 zeigt schematisch einen möglichen Schaltungsaufbau eines von bei der Verkehrssignalanlage gemäß Fig. 1 in einer Mehrzahl vorgesehenen Knotenpunktgerätes mit zugehöriger Detektoreinrichtung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Verkehrssignalanlage, bei der es sich insbesondere um eine Straßenverkehrssignalanlage handeln mag, enthält eine Zentrale Z, die über eine Busleitung BI mit einer Mehrzahl von Knotenpunktgeräten Kg1 bis Kgn verbunden ist. Die Zentrale Z mag einen Verkehrsrechner enthalten, der in Abhängigkeit von verschiedenen Einflußgrößen, wie beispielsweise der Tageszeit, unterschiedliche Signalprogramme über die Busleitung BI an die einzelnen Knotenpunktgeräte Kg1 bis Kgn abgibt. Diese Signalprogramme stellen - wie dies weiter unten noch näher ersichtlich werden wird - Rahmensignalprogramme dar, d. h. Signalprogramme, die noch modifiziert bzw. ausgefüllt werden können.
  • Bei den Knotenpunktgeräten Kg1 bis Kgn handelt es sich gewissermaßen um dezentrale Steuereinrichtungen, die beispielsweise einzelnen Kreuzungen von Verkehrswegen individuell zugehörig sind und die den Verkehrswegen fest zugeordnete Signalgeber steuern. Gemäß Fig. 1 steuert das Knotenpunktgerät Kg1 zwei Signalgeber Sg11 und Sg21. Das in Fig. 1 noch dargestellte Knotenpunktgerät Kgn steuert zwei Signalgeber Sg1 und Sg2n.
  • Jedem der vorgesehenen Knotenpunktgeräte Kg1 bis Kgn ist eine Detektoreinrichtung individuell zugehörig. So ist dem Knotenpunktgerät Kg1 die Detektoreinrichtung Det1 zugehörig, und dem Knotenpunktgerät Kgn ist die Detektoreinrichtung Detn zugehörig. Diese Detektoreinrichtungen können die Verkehrsbelastungen an den Kreuzungen ermitteln, denen die mit ihnen verbundenen Knotenpunktgeräte zugehörig sind. Es ist aber auch möglich, daß die Detektoreinrichtungen andere Informationen ermitteln und daraufhin entsprechende Signale an ihre Knotenpunktgeräte abgeben. So können beispielsweise - wie dies oben bereits angedeutet worden ist - die Detektoreinrichtungen auf das Auftreten bestimmter Signale ansprechen, welche von bestimmten Fahrzeugen abgegeben werden, um ganz bestimmte Einstellungen der vorgesehenen Signalgeber zu bewirken. So können beispielsweise bevorrechtigte Fahrzeuge Anforderungssignale abgeben, die mit Hilfe der betreffenden Detektoreinrichtungen ermittelt werden und auf deren Ermittelung hin für die betreffenden bevorrechtigten Fahrzeuge Fahrstraßen freigegeben werden, sofern diese nicht bereits freigegeben sind. Bei diesen bevorrechtigten Fahrzeugen kann es sich beispielsweise um öffentliche Fahrzeuge oder um Einsatzfahrzeuge von Polizei und Feuerwehr handeln.
  • Bezüglich der Arbeitsweise der in Fig. 1 schematisch angedeuteten Verkehrssignalanlage sei noch folgendes bemerkt. Die Zentrale Z wird an die Gegebenheiten der einzelnen Kreuzungen angepaßte Signalprogramme den einzelnen Knotenpunktgeräten Kg1 bis Kgn über die Busleitung BI zuführen. Dazu werden die betreffenden Signalprogramme bildende Steuerinformationen beispielsweise zeitmultiplexmäßig über die Busleitung BI an die einzelnen Knotenpunktgeräte abgegeben. Damit die ein Signalprogramm bildenden Steuerinformationen auch nur zu dem jeweils gewünschten Knotenpunktgerät hin gelangen, können die einzelnen Knotenpunktgeräte entweder jeweils über eine gesonderte Adressierungsleitung von der Zentrale Z her gesondert wirksam gesteuert werden, oder aber die jeweiligen Steuerinformationen können mit einer Adresse versehen abgegeben werden, auf die lediglich eines der Knotenpunktgeräte anspricht, um die dieser Adresse nachfolgenden Steuerinformationen aufzunehmen. Wie unter Bezugnahme auf Fig. 2 noch erläutert werden wird, legen diese den einzelnen Knotenpunktgeräten zugeführten Steuerinformationen selbst fest, ob das durch sie gebildete Signalprogramm als Rahmensignalprogramm zu modifizieren ist.
  • In Fig. 2 ist eine typische Kreuzung veranschaulicht, die aus zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Fahrstraßen St1 und St2 besteht. An jeder der vier Kreuzungsecken befindet sich ein Signalgeber. Die zur Signalgabe in jeweils einer Fahrstraße der beiden Fahrstraßen vorgesehenen Signalgeber werden jeweils in gleicher Weise gesteuert. Bei diesen Signalgebern handelt es sich einmal um die beiden Signalgeber Sg1a und Sglb, und zum anderen handelt es sich um die beiden Signalgeber Sg2a und Sg2b. Die Signallampen der somit jeweils in übereinstimmender Weise gesteuerten Signalgeber können einander parallel geschaltet sein.
  • Den Fahrstraßen St1 und St2 sind gemäß Fig. 2 im Bereich der Kreuzung Detektorschleifen zugehörig. Der Fahrstraße St1 sind die Detektorschleifen Sd1a und Sd1b zugehörig, und der Fahrstraße St2 sind die Detektorschleifen Sd2a und Sd2b zugehörig. Diese Detektorschleifen, die durch gestrichelte Linien angedeutet sind, können in der Fahrbahn der jeweiligen Fahrstraße enthalten sein.
  • Die Detektorschleifen sind an Schleifenauswertungsschaltungen angeschlossen, die mit einem zu der betreffenden Kreuzung gehörenden Knotenpunktgerät verbunden sind. Die Detektorschleife Sdla ist an einer Schleifenauswertungsschaltung A1a angeschlossen, und die Detektorschleife Sdlb ist an einer Schleifenauswertungsschaltung A1b angeschlossen. Diese beiden Schleifenauswertungsschaltungen A1a, A1b können durch eine gemeinsame Schleifenauswertungsschaltung gebildet sein, an der die beiden genannten Detektorschleifen parallel angeschlossen sein können. In entsprechender Weise sind die beiden Detektorschleifen Sd2a und Sd2b an Schleifenauswertungsschaltungen A2a, A2b angeschlossen, die ebenfalls durch eine gemeinsame Schleifenauswertungsschaltung gebildet sein können, an der die beiden zuletzt erwähnten Detektorschleifen parallel angeschlossen sein können.
  • In Fig. 3 ist ein möglicher Aufbau eines der in Fig. 1 angedeuteten Knotenpunktgeräte gezeigt. Das in Fig. 3 dargestellte Knotenpunktgerät ist mit Kg bezeichnet. Dem Knotenpunktgerät Kg gemäß Fig. 3 werden über zwei Einzelleitungen L1, L2 von einem an der Busleitung BI angeschlossenen Demultiplexer Dem die zuvor erwähnten, seriell abgegebenen Steuerinformationnen zugeführt. Zur Aufnahme und Auswertung dieser Steuerinformationen sind an den erwähnten Leitungen L1, L2 zwei Auswerteschaltungen As1, As2 angeschlossen. Diese Auswerteschaltungen Asl, As2 können jeweils zumindest ein bistabiles Kippglied enthalten, welches entsprechend den auf der Leitung L1 oder auf der Leitung L2 jeweils zugeführten Steuerinformationnen eingestellt wird.
  • Am Ausgang der Auswerteschaltung As1 ist ein Sperrglied GS1 mit seinem Signaleingang angeschlossen. Am Ausgang der Auswerteschaltung As2 ist ein Sperrglied GS2 mit seinem Signaleingang angeschlossen. Die Sperreingänge dieser Sperrglieder GS1, GS2 sind gemeinsam am Ausgang eines UND-Gliedes GU1 angeschlossen, welches als Bewertungsschaltung dient, worauf weiter unten noch näher eingegangen wird. Das UND-Glied GU1 ist mit seinen beiden vorgesehenen Eingängen an den Leitungen L1, L2 angeschlossen.
  • Am Ausgang des Sperrgliedes GS1 ist ein ODER-Glied G01 mit einem Eingang angeschlossen. Am Ausgang des Sperrgliedes GS2 ist ein ODER-Glied G02 mit einem Eingang angeschlossen. Mit ihren anderen Eingängen sind die beiden ODER-Glieder G01, G02 an Ausgängen einer Verknüpfungsschaltungsanordnung angeschlossen, die gemäß Fig. 3 durch zwei UND-Glieder GU2, GU3 gebildet ist. Dabei ist das ODER-Glied G01 mit seinem weiteren Eingang am Ausgang des UND-Gliedes GU2 angeschlossen. Das ODER-Glied G02 ist mit seinem weiteren Eingang am Ausgang des UND-Gliedes GU3 angeschlossen.
  • An den Ausgängen der beiden ODER-Glieder GO1, G02 sind zwei bistabile KippgiiederKI, K2 mit ihren Eingangsseiten angeschlossen. Das bistabile Kippglied K1 ist dabei mit seinem Setzeingang S am Ausgang des ODER-Gliedes G01 und mit seinem Rücksetzeingang R am Ausgang des ODER-Gliedes G02 angeschlossen. Das bistabile Kippglied K2 ist mit seinem Setzeingang S am Ausgang des ODER-Gliedes G02 und mit seinem Rücksetzeingang R am Ausgang des ODER-Gliedes G01 angeschlossen.
  • An den beiden Ausgängen Q und Q des bistabilen Kippgliedes K1 ist ein Signalgeber Sg1 angeschlossen. An den beiden Ausgängen Q und Q des bistabilen Kippgliedes K2 ist ein Signalgeber Sg2 angeschlossen. Der Einfachheit halber sei hier angenommen, daß bei Abgabe eines Binärsignals « H vom Ausgang Q und damit eines Binärsignals « L vom Ausgang Q des jeweiligen bistabilen Kippgliedes K1, K2 der mit diesem Kippglied verbundene Signalgeber Sg1 bzw. Sg2 eine grüne Signallampe (waagerechter Strich innerhalb eines Kreises) aufleuchten läßt, während bei Auftreten eines Binärsignals « H » am Ausgang Q und eines Binärsignals « L am Ausgang Q des jeweiligen bistabilen Kippgliedes dessen zugehöriger Signalgeber eine rote Signallampe (senkrechter Strich innerhalb eines Kreises) aufleuchten läßt.
  • Die zu der bereits erwähnten Verknüpfungsschaltungsanordnung gehörenden beiden UND-Glieder GU2 und GU3 sind mit ihren einen Eingängen gemeinsam am Ausgang des UND-Gliedes GU1 angeschlossen. Mit zwei weiteren Eingängen sind die beiden UND-Glieder GU2, GU3 jeweils an der Ausgangsseite zweier Bewertungs- bzw. Meldeschaltungen M1, M2 angeschlossen, die eingangsseitig an Ausgängen einer Detektoreinrichtung Det angeschlossen sind. Diese Detektoreinrichtung Det mag beispielsweise zwei Schleifenauswertungsschaltungen A1, A2 enthalten, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 2 erwähnt worden sind, mit denen Detektorschleifen verbunden sind. In Fig. 3 sind der Einfachheit halber lediglich zwei Detektorschleifen Sd1, Sd2 dargestellt. Die durch die Detektorschleifen Sd1 und Sd2 gelieferten und durch die Schleifenauswertungsschaltungen A1, A2 - bei denen es sich um Oszillatoren mit nachgeschalteten Frequenzbestimmungsschaltungen handeln mag - ausgewerteten Signale werden den Meldegeräten M1, M2 zugeführt, die durch schwellwertbehaftete Bewertungsschaltungen gebildet sein können, welche in Abhängigkeit von der Anzahl der von der jeweiligen Detektorschleife erfaßten Fahrzeuge unterschiedliche Signale abgeben. In Fig. 3 ist angedeutet, daß jedes Meldegerät M1, M2 zwei gesonderte Ausgänge besitzt. Am Ausgang x1 des Meldegerätes M1 und am Ausgang y1 des Meldegerätes M2 treten Binärsignale « H in dem Fall auf, daß für einen bestimmten Verkehrsweg - dem das jeweilige Meldegerät M1 bzw. M2 zugehörig ist - eine Grünforderung existiert, also eine Forderung, für diesen Verkehrsweg die grüne Signallampe einzuschalten. Tritt ein Binärsignal « H » am Ausgang x1 des Meldegerätes M1 bzw. am Ausgang y1 des Meldegerätes M2 auf, so tritt am Ausgang x2 des Meldegerätes M1 bzw. am Ausgang y2 des Meldegerätes M2 ein Binärsignal « L auf. Demgegenüber tritt am Ausgang x2 des Meldegerätes M1 bzw. am Ausgang y2 des Meldegerätes M2 ein Binärsignal « H » in dem Fall auf, daß das betreffende Meldegerät M1 bzw. M2 eine Information abzugeben hat, gemäß der ein « Grünende » für den Verkehrsweg möglich ist, dem das betreffende Meldegerät M1 bzw. M2 zugehörig ist.
  • Am Ausgang x1 des Meldegerätes M1 und am Ausgang y2 des Meldegerätes M2 ist das bereits erwähnte UND-Glied GU2 mit zwei Eingängen angeschlossen. Am Ausgang y1 des Meldegeräts M2 und am Ausgang x2 des Meldegeräts M1 ist das UND-Glied GU3 mit entsprechenden Eingängen angeschlossen.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Schaltungsanordnung weist neben den bisher betrachteten Schaltungselementen noch zwei weitere Verknüpfungsglieder auf, nämlich ein Exklusiv-ODER-Glied EXOR und ein UND-Glied GU4. Das Exklusiv-ODER-Glied EXOR ist mit seinen beiden Eingängen an den Ausgängen der beiden UND-Glieder GU2, GU3 angeschlossen. Das UND-Glied GU4 ist mit einem Eingang am Ausgang des Exklusiv-ODER-Gliedes EXOR und mit einem weiteren Eingang am Ausgang des UND-Gliedes GU1 angeschlossen. Mit seinem Ausgang ist das UND-Glied GU4 - welches zusammen mit dem Exklusiv-ODER-Glied EXOR eine Sperrschaltung bildet - an Sperr- bzw. Rücksetzeingängen R1, R2 der Auswerteschaltungen As1, As2 angeschlossen. Mit diesen Rücksetzeingängen R1, R2 der Auswerteschaltungen As1 bzw. As2 können die zu diesen annahmegemäß gehörenden bistabilen Kippglieder mit ihren Rücksetzeingängen verbunden sein.
  • Nachdem zuvor der Aufbau der in Fig. 3 dargestellten Schaltungsanordnung erläutert worden ist, sei nunmehr deren Arbeitsweise näher betrachtet. Dazu sei zunächst angenommen, daß das bistabile Kippglied K1 gesetzt und das bistabile Kippglied K2 zurückgesetzt ist. Demgemäß leuchtet die grüne Signallampe des Signalgebers Sg1, und im Signalgeber Sg2 leuchtet die rote Signallampe. Dieser Signalisierungszustand bleibt solange erhalten, bis über die Leitungen L1, L2 von der Busleitung B1 einen anderen Signalisierungszustand fordernde Steuerinformationen zugeführt werden. Nimmt man beispielsweise einmal an, daß nunmehr auf der Leitung L2 ein Binärsignal « H auftritt und daß auf der Leitung L1 ein Binärsignal « L auftritt, so führt dies dazu, daß diese Binärsignale in den Auswerteschaltungen As2 bzw. As1 aufgenommen werden und praktisch unverändert über die übertragungsfähigen Sperrglieder GS2 bzw. GS1 und die diesen nachfolgenden ODER-Glieder G02 bzw. G01 weitergeleitet werden. Das somit am Ausgang des ODER-Gliedes G02 auftretende Binärsignal « H bewirkt dann das Setzen des bistabilen Kippgliedes K2 und das Zurücksetzen des bistabilen Kippgliedes K1. Die Folge davon ist, daß nunmehr die rote Signallampe des Signalgebers Sg2 erlischt und daß die grüne Signallampe dieses Signalgebers Sg2 aufleuchtet. Im Signalgeber Sg1 erlischt die grüne Signallampe, und die rote Signallampe leuchtet auf. Auch dieser Signalisierungszustand bleibt wieder solange erhalten, bis geänderte Steuerinformationen über die Leitungen L1, L2 zugeführt werden.
  • Da bei dem zuvor betrachteten Beispiel das UND-Glied GU1 ausgangsseitig ein Binärsignal « L abgegeben hat, gaben auch die UND-Glieder GU2, GU3, GU4 ausgangsseitig jeweils ein Binärsignal « L » ab, durch dessen Auftreten allerdings keine weiteren Vorgänge ausgelöst wurden.
  • Nimmt man nun einmal an, daß auf den beiden Leitungen L1, L2 zwei Steuerinformationen in Form von sich lediglich teilweise überlappenden Steuerinformations-Befehlen auftreten, die beide im vorliegenden Fall durch ein Binärsignal « H » gebildet sein mögen, so laufen folgende Vorgänge ab. Zunächst einmal gibt das als Befehls-Bewertungsschaltungs wirkende UND-Glied GU1 ausgangsseitig ein Binärsignal « H ab, mit dessen Auftreten die Sperrglieder GS1 und GS2 gesperrt werden. Die Folge dieser Maßnahme ist, daß von den Auswerteschaltungen As1, As2 sodann keine Signale zur Einstellung der bistabilen Kippglieder K1, K2 mehr abgegeben werden können. Diese Sperre der Abgabe entsprechender Signale von den Auswerteschaltungen As1, As2 beschränkt sich aber möglicherweise lediglich auf den zeitlichen Überlappungsbereich der auf den Leitungen L1, L2 auftretenden Steuerinformations-Befehle, wie dies weiter unten noch näher ersichtlich werden wird.
  • Die Abgabe eines Binärsignals « H vom Ausgang des UND-Gliedes GU1 führt ferner dazu, daß die beiden UND-Glieder GU2, GU3 für die Abgabe von Binärsignalen « H gewissermaßen vorbereitet werden. Wie aus der obigen Erläuterung der Detektoreinrichtung Det und des Anschlusses der UND-Glieder GU2, GU3 an den Meldegeräten M1, M2 bereits ersichtlich geworden sein dürfte, gibt das UND-Glied GU2 lediglich dann ein Binärsignal « H ausgangsseitig ab. wenn von dem Meldegerät M1 eine Grünforderung vorliegt und wenn das Meldegerät M2 die Möglichkeit eines Grünendes signalisiert. Vom Ausgang des UND-Gliedes GU3 wird ein Binärsignal « H » lediglich dann abgegeben, wenn das Meldegerät M2 eine Grünanforderung signalisiert und wenn zugleich vom Meldegerät M1 die Möglichkeit eines Grünendes signalisiert wird. An dieser Stelle sei noch angemerkt, daß die beiden Meldegeräte M1, M2 angesichts der erläuterten Verknüpfung der von den Meldegeräten M1, M2 abgegebenen Ausgangssignale durch die UND-Glieder GU2 GU3 vorzugsweise sich kreuzenden Verkehrswegen zugeordnet sein werden, deren einem der Signalgeber Sg1 und deren anderem der Signalgeber Sg2 zugehörig ist.
  • Wenn von einem der beiden UND-Glieder GU2, GU3 auf die Zuführung eines Binärsignals « H » vom Ausgang des UND-Gliedes GU1 her ein Binärsignal « H » abgegeben wird, so gelangt dieses Binärsignal « H über das ODER-Glied G01 bzw. über das ODER-Glied G02 zu den bistabilen Kippgliedern K1, K2 hin, die daraufhin gegebenenfalls neu eingestellt werden. Das Auftreten des betreffenden Binärsignals « H vom Ausgang eines der UND-Glieder GU2, GU3 bewirkt ferner, daß das Exklusiv-ODER-Glied EXOR ausgangsseitig ein Binärsignal « H abgibt. Zusammen mit dem vom Ausgang des UND-Gliedes GU1 abgegebenen Binärsignal « H bewirkt dieses Ausgangssignal des Exklusiv-ODER-Gliedes EXOR, daß vom Ausgang des UND-Gliedes GU4 ein Binärsignal « H » abgegeben wird. Dieses Binärsignal « H sperrt die Auswertung der den Auswerteschaltungen As1, As2 gerade zugeführten Steuerinformationen, indem die zu diesen Auswerteschaltungen As1, As2 annahmegemäß gehörenden bistabilen Kippglieder zurückgesetzt werden. Damit können dann die Auswerteschaltungen As1, As2 nach Verschwinden der Steuerinformations-Befehle von den Leitungen L1, L2 keine Einstellwirkung mehr auf die Signalgeber Sg1, Sg2 nach Maßgabe der betreffenden Steuerinformations-Befehle ausüben. Die Einstellung der Signalgeber Sg1, Sg2 ist in diesem Fall lediglich von den Einstellbefehlen abhängig, die von der Detektoreinrichtung Det her zugeführt bzw. ausgelöst worden sind.
  • Im Hinblick auf die zuletzt betrachtete Arbeitsweise der in Fig. 3 dargestellten Schaltungsanordnung ergibt sich somit, daß durch die auf den Leitungen L1, L2 mit einer Überlappung auftretenden Steuerinformations-Befehle gewissermaßen ein Modifikationsbereich des für das betreffende Knotenpunktgerät von der Zentrale her zugeführten Rahmensignalprogramms festgelegt ist und daß innerhalb dieses Modifikationsbereichs die Einstellung der zugehörigen Signalgeber nach Maßgabe von dem betreffenden Knotenpunktgerät gesondert zugeführten Einstellbefehlen modifiziert werden kann.
  • Im Zusammenhang mit den gerade erwähnten Einstellbefehlen, die mit Hilfe der die beiden UND-Glieder GU2 und GU3 umfassenden Verknüpfungsschaltungsanordnung gemäß Fig. 3 erzeugt werden, kann nun der Fall eintreten, daß diese Einstellbefehle in Form von Binärsignalen « H » gleichzeitig auftreten. Dies bedeutet, daß bei der in Fig. 3 dargestellten Schaltungsanordnung die beiden UND-Glieder GU2, GU3 jeweils ein Binärsignal « H abgeben, wenn vom Ausgang des UND-Gliedes GU1 ein Binärsignal « H » abgegeben wird. Das Auftreten der Binärsignale « H » an den Ausgängen der UND-Glieder GU2, GU3 hat zur Folge, daß über die ODER-Glieder G01, G02 den Setz- und Rücksetzeingängen S, R beider bistabiler Kippglieder K1, K2 jeweils ein Binärsignal « H » zugeführt wird. Das gleichzeitige Auftreten von Binärsignalen « H an beiden Eingängen dieser bistabilen Kippglieder K1, K2 hat keine Einstell- bzw. Umsteuerwirkung zur Folge. Demgemäß verbleiben diese bistabilen Kippglieder K1, K2 in ihren zuvor eingenommenen Stellungen. Das Exklusiv-ODER-Glied EXOR gibt in diesem Fall ausgangsseitig ein Binärsignal « L » ab, so daß auch vom Ausgang des UND-Gliedes GU4 ein Binärsignal « L abgegeben wird. Das Auftreten dieses Binärsignals « L » hat zur Folge, daß die auf den Leitungen L1, L2 gerade auftretenden Steuerinformations-Befehle in den Auswerteschaltungen Asl, As2 aufgenommen und dort festgehalten werden. Nach Ablauf der Überlappungszeitspanne zwischen den betreffenden Steuerinformations-Befehlen können dann die in den betreffenden Auswerteschaltungen As1, As2 enthaltenen Befehle zur Einstellung der Signalgeber Sg1, Sg2 herangezogen werden.
  • Den zuletzt betrachteten Vorgängen völlig entsprechende Vorgänge laufen auch dann ab, wenn die beiden UND-Glieder GU2, GU3 ausgangsseitig jeweils ein Binärsignal « L während der Zeitspanne abgeben, während der vom Ausgang des UND-Gliedes GU1 ein Binärsignal « H » abgegeben wird.
  • Im vorstehenden ist erläutert worden, daß das UND-Glied GU1 dann ein Binärsignal « H » ausgangsseitig abgibt, wenn auf den beiden Leitungen L1, L2 sich lediglich teilweise überlappende Steuerinformations-Befehle auftreten, die im vorliegenden Fall jeweils durch ein Binärsignal « H » gebildet sind. Als für die Festlegung der betreffenden Modifikationsbereiche in Frage kommende Steuerinformationsbefehle werden dabei solche zueinander feindlicher Signalgruppen ausgenutzt. Nimmt man in diesem Zusammenhang einmal an, daß in dem Signalgerät Sg1 die grüne Signallampe leuchtet und daß im Signalgerät Sg2 die rote Signallampe leuchtet, so wird zur Festlegung eines Modifikationsbereichs über die Leitung L1 zunächst ein Binärsignal « H dem Knotenpunktgerät Kg zugeführt ― dieses Binärsignal « H » fordert nochmals das Aufleuchten der grünen Signallampe des Signalgeräts Sg1 - während erst nach einer gewissen zeitlichen Verzögerung auch auf der Leitung L2 ein Binärsignal « H » auftritt, und zwar derart, daß nunmehr ein Überlappungsbereich der beiden Steuerinformations-Befehle (Binärsignale « H ») vorliegt. Vor Auftreten der Rückflanke des über die Leitung L2 zugeführten Binärsignals « H » tritt die Rückflanke des über die Leitung L1 zuvor zugeführten Binärsignals « H » auf. Um die somit auf den beiden Leitungen L1, L2 vorhandenen Steuerinformations-Befehle von den Auswerteschaltungen As1, As2 auch entsprechend dem jeweiligen Augenblicks-Befehlszustand aufnehmen zu können, werden diese Auswerteschaltungen zweckmäßigerweise zustandsgesteuerte bistabile Kippglieder enthalten. In diesem Fall wird zwischen dem Zeitpunkt des Auftretens der Rückflanke des Binärsignals « H » auf der Leitung L1 und dem Zeitpunkt des Auftretens der Rückflanke des Binärsignals « H » auf der Leitung L2 in der Auswerteschaltung As1 ein einem Binärsignal « L entsprechender Befehl und in der Auswerteschaltung As2 ein einem Binärsignal « H entsprechender Befehl festgehalten sein.
  • Wie oben bereits erläutert, soll die Aufnahme bzw. Auswertung der über die Leitungen L1, L2 zugeführten Steuerinformationsbefehle in dem Fall verhindert sein, daß lediglich eines der UND-Glieder GU2, GU3 ausgangsseitig ein Binärsignal « H » abgibt. Zu diesem Zweck wird, wie ebenfalls bereits erläutert, vom Ausgang des UND-Gliedes GU4 ein entsprechendes Sperrsignal (Binärsignal « H ») abgegeben. Das Wirksamsein dieses Sperrsignals in den Auswerteschaltungen As1, As2 wird ein gewisses Andauern dieses Signals in dem Fall erforderlich machen, daß sich die beiden Steuerinformations-Befehle auf den Leitungen L1, L2 nur während einer kurzen Zeitspanne überlappen. Um auch in diesem Fall die gewünschte Wirkung zu erreichen, kann dem Ausgang des UND-Gliedes GU4 beispielsweise ein monostabiles Kippglied nachgeschaltet sein, welches auf die Abgabe eines Binärsignals « H » von dem UND-Glied GU4 ausgangsseitig ein solches Binärsignal « H » während einer Dauer abgibt, innerhalb der die beiden Steuerinformations-Befehle auf den Leitungen L1, L2 verschwunden sind.
  • Es sei noch besonders angemerkt, daß bei der Erläuterung der in Fig. 3 dargestellten Schaltungsanordnung angenomen worden ist, daß den dort angedeuteten Leitungen L1, L2 individuell Auswerteschaltungen As1, As2 zugehörig sind. Diese Auswerteschaltungen stellen jedoch tatsächlich lediglich Teilauswerteschaltungen einer Gesamtauswerteschaltung dar. Bezüglich der Übertragung von Steuerinformations-Befehlen über die Leitungen L1, L2 sei schließlich noch angemerkt, daß diese Übertragung in einem festen zeitlichen Raster, beispielsweise in einem 1-Sekunden-Raster erfolgen kann und daß die jeweils auf den Leitungen L1, L2 auftretenden Steuerinformations-Befehle sich unter Festlegung eines Modifikationsbereichs stets überlappen können. Dadurch ist es dann möglich, das von der Zentrale dem jeweiligen Knotenpunktgerät zugeführte Rahmensignalprogramm sekündlich nach Maßgabe von gesonderten Einstellbefehlen modifizieren zu können. Diese Einstellbefehle brauchen dabei nicht nur solche Einstellbefehle zu sein, wie sie unter Bezugnahme auf Fig. 3 speziell erläutert worden sind. Vielmehr kann es sich bei diesen Einstellbefehlen auch um Anforderungsbefehle seitens bestimmter Verkehrsteilnehmer handeln, die auf ihren Verkehrswegen beispielsweise die Einschaltung der dort vorhandenen grünen Signallampen anfordern.
  • Abschließend sei noch bemerkt, daß in den Knotenpunktgeräten noch gesonderte Sicherheitseinrichtungen enthalten sein können, die das Einschalten der Signalgeber zu Unzeiten, d. h. zu nicht erwünschten Zeiten, verhindern. Derartige Sicherheitseinrichtungen können bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 den bistabilen Kippgliedern K1, K2 nachgeschaltet sein. Im übrigen sei noch darauf hingewiesen, daß für die Realisierung der in Fig. 3 dargestellten Schaltungsanordnung ein Mikroprozessor bzw. ein Mikrocomputer verwendet werden kann.

Claims (1)

  1. Verkehrssignalanlage mit einer Zentrale (Z) und mehreren Knotenpunktgeräten (Kgl-Kgn) und mit den jeweiligen Knotenpunktgeräten zugeordneten und von diesen mit Hilfe von Einstellsignalen umschaltbaren Signalgebern (Sg11-Sg2n), bei der die Einstellsignale sowohl aus von der Zentrale übermittelten zentralen Steuersignalen, als auch von örtlichen, insbesondere unter Verwendung von Verkehrsdetektoren (Det1-Detn) gewonnenen Steuersignalen abgeleitet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Knotenpunktgerät (Kg) eine die zentralen Steuersignale aufnehmende und zur Ansteuerung der zugehörigen Signalgeber (Sg1, Sg2) auswertende Auswerteschaltung (As1, As2) vorgesehen ist, daß mit der Auswerteschaltung (As1, As2) eine Bewertungsschaltung (GU1) verbunden ist, die bei Auftreten von sich überlappenden zentralen Steuersignalen unter Abgabe eines Ausgangssignals anspricht, und daß mit der Bewertungsschaltung (GU1) eine Steuerschaltung (GS1, GS2, G01, G02) verbunden ist, die beim Vorliegen eines Ausgangssignals der Bewertungsschaltung (GU1) den Signalweg der zentralen Steuersignale blockiert und einen Signalweg zur Einstellung der Signalgeber (Sg1, Sg2) durch die örtlichen Steuersignale öffnet.
EP80102904A 1979-06-06 1980-05-23 Verkehrssignalanlage Expired EP0021061B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80102904T ATE3341T1 (de) 1979-06-06 1980-05-23 Verkehrssignalanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2922927A DE2922927C2 (de) 1979-06-06 1979-06-06 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Modifizieren von Steuerinformationen in einer Verkehrssignalanlage, insbesondere einer Straßenverkehrssignalanlage
DE2922927 1979-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0021061A1 EP0021061A1 (de) 1981-01-07
EP0021061B1 true EP0021061B1 (de) 1983-05-11

Family

ID=6072597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102904A Expired EP0021061B1 (de) 1979-06-06 1980-05-23 Verkehrssignalanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4352086A (de)
EP (1) EP0021061B1 (de)
JP (1) JPS562098A (de)
AT (1) ATE3341T1 (de)
CH (1) CH648681A5 (de)
DE (2) DE2922927C2 (de)
ES (1) ES8101797A1 (de)
FI (1) FI69528C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922927C2 (de) * 1979-06-06 1980-12-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Schaltungsanordnung zum Modifizieren von Steuerinformationen in einer Verkehrssignalanlage, insbesondere einer Straßenverkehrssignalanlage
ATE104786T1 (de) * 1987-06-26 1994-05-15 Siemens Ag Datenuebertragungssystem fuer strassenverkehrssignalanlagen.
US5182555A (en) * 1990-07-26 1993-01-26 Farradyne Systems, Inc. Cell messaging process for an in-vehicle traffic congestion information system
US5164904A (en) * 1990-07-26 1992-11-17 Farradyne Systems, Inc. In-vehicle traffic congestion information system
US5173691A (en) * 1990-07-26 1992-12-22 Farradyne Systems, Inc. Data fusion process for an in-vehicle traffic congestion information system
US20060074546A1 (en) * 1999-04-19 2006-04-06 Dekock Bruce W System for providing traffic information
US6466862B1 (en) * 1999-04-19 2002-10-15 Bruce DeKock System for providing traffic information
US6317058B1 (en) 1999-09-15 2001-11-13 Jerome H. Lemelson Intelligent traffic control and warning system and method
US7908080B2 (en) 2004-12-31 2011-03-15 Google Inc. Transportation routing
US9349288B2 (en) 2014-07-28 2016-05-24 Econolite Group, Inc. Self-configuring traffic signal controller
CN113487887A (zh) * 2021-07-23 2021-10-08 京东城市(北京)数字科技有限公司 信号灯的控制方法、装置、电子设备及存储介质

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2203871A (en) * 1936-10-13 1940-06-11 Rca Corp Radio traffic control
US3257641A (en) * 1963-05-31 1966-06-21 Chrys Camp Controller Inc Emergency traffic control system
DE1516686C3 (de) * 1965-03-30 1975-03-06 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Verkehrssignalanlage für eine Hauptstraße mit Gegenverkehr
US3249915A (en) * 1965-04-20 1966-05-03 Trw Inc Method and apparatus for vehicle detection
FR1481270A (fr) * 1966-04-08 1967-05-19 Evr Eclairage Vehicules Rail Procédé et dispositif pour la commande centralisée des feux d'un ensemble de carrefours
US3638179A (en) * 1968-04-16 1972-01-25 Martha H Egly Emergency vehicle control of traffic signals
DE2922927C2 (de) * 1979-06-06 1980-12-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Schaltungsanordnung zum Modifizieren von Steuerinformationen in einer Verkehrssignalanlage, insbesondere einer Straßenverkehrssignalanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FI69528C (fi) 1986-02-10
US4352086A (en) 1982-09-28
FI801819A (fi) 1980-12-07
FI69528B (fi) 1985-10-31
ES491948A0 (es) 1980-12-16
ATE3341T1 (de) 1983-05-15
JPS624760B2 (de) 1987-01-31
ES8101797A1 (es) 1980-12-16
JPS562098A (en) 1981-01-10
EP0021061A1 (de) 1981-01-07
DE2922927B1 (de) 1980-04-17
DE2922927C2 (de) 1980-12-11
DE3063076D1 (en) 1983-06-16
CH648681A5 (de) 1985-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326859C3 (de)
DE69200830T2 (de) System und Verfahren zur Datenübertragung in einem optischen System für bevorrechtigten Verkehr.
EP0021061B1 (de) Verkehrssignalanlage
DE2739863C2 (de)
DE2908316A1 (de) Multikonfigurierbares modulares verarbeitungssystem, das mit einem vorverarbeitungssystem integriert ist
EP0007579B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Zustands von Signalanlagen, insbesondere von Strassenverkehrs-Lichtsignalanlagen
DE102005041067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Lichtsignalanlagen für den Aufbau einer grünen Welle
EP3438946A2 (de) Verfahren zur vorhersage eines schaltzeitpunktes einer signalgruppe einer signalanlage
DE2538238A1 (de) Anordnung zum steuern der signalanlagen von strassenkreuzungen
DE3232308C2 (de) Einrichtung zur dezentralen Auswahl von Fahrstraßen in einem Spurplanstellwerk
DE2701925A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem mit hoher zuverlaessigkeit
DE3906334A1 (de) Uebertragungsnetz mit schaltbaren netzknoten
EP0371317B1 (de) Lichtschranken-Sicherheitseinrichtung
DE10158678B4 (de) Mobile Lichtsignalanlage und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE3223779A1 (de) Fehlersichere adersparende lichtsignalsteuereinrichtung
EP0021250A1 (de) Verkehrssignalanlage
DE10204682A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung von Lichtsignalanlagen
EP0988207B1 (de) Einrichtung zur steuerung von bahnübergängen
EP1109709B1 (de) Verfahren für die steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage
EP3109127A1 (de) Verfahren zur meldung einer ausdehnung einer movement authority von einer streckenzentrale an ein stellwerk
DE2458224B2 (de) Datenverarbeitungssystem mit koordinierung der parallelarbeit von mindestens zwei datenverarbeitungsanlagen
EP3943363B1 (de) Eisenbahnleitsystem mit bedienhemmung
DE1455390C (de) Einrichtung zum Bilden von Fahrstraßen in Eisenbahnstellwerken
DE3148279C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung des Schaltzustandes von für verschiedene Betriebsarten einzeln vorprogrammierte Meldelinien
CH624352A5 (en) Method for ensuring the safety of trains

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810202

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3341

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3063076

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830616

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880524

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930519

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940422

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940520

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940719

Year of fee payment: 15

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80102904.2

Effective date: 19890510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201