EP0020365B1 - Spinnring-Anordnung mit Innenring - Google Patents

Spinnring-Anordnung mit Innenring Download PDF

Info

Publication number
EP0020365B1
EP0020365B1 EP79900951A EP79900951A EP0020365B1 EP 0020365 B1 EP0020365 B1 EP 0020365B1 EP 79900951 A EP79900951 A EP 79900951A EP 79900951 A EP79900951 A EP 79900951A EP 0020365 B1 EP0020365 B1 EP 0020365B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
spinning
inner ring
spinning ring
traveller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79900951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0020365A1 (de
Inventor
Arthur Würmli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0020365A1 publication Critical patent/EP0020365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0020365B1 publication Critical patent/EP0020365B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/52Ring-and-traveller arrangements
    • D01H7/54Ring-and-traveller arrangements with fixed rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/52Ring-and-traveller arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a spinning ring arrangement with an inner ring for ring spinning and ring twisting machines, the inner ring being arranged coaxially while maintaining a gap-forming distance inside and attached to the spinning ring, the upper rotor guide surface of which is designed to receive an inner, downwardly ending rotor arm is, the upper end of the inner ring occupies a higher position than the lower limit of the guide surface of said runner leg on the spinning ring and a lower position than the upper limit of the guide surface of said runner leg on the spinning ring.
  • a device for regulating the thread tension when running a ring spinning machine which provides for the use of a carrier shell which is fixedly or loosely mounted on the spindle.
  • the upper edge of the inner ring designed as a shell is higher than the upper limit of the rotor flange so that the thread between the rotor and the bobbin can rub on it.
  • the thread cannot be prevented from being threaded out of the rotor because the inner ring, i.e. the carrier shell does not follow the lifting movement of the ring.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages of the described rings and runners and to propose a tool for a spinning ring which, even if crimping occurs, will certainly prevent unthreading without a standard runner and a normal ring matching such a runner to have to do without.
  • a spinning ring arrangement with an inner ring according to the preamble of claim 1, wherein the spinning ring is not lubricated, at least one slot opening extending in the circumferential direction is provided in the inner ring and / or in the spinning ring and the inner ring and the spinning ring abut one another.
  • the upper outer edge of the inner ring should be at such a distance from the guide surface of the rotor that there is no contact with the inner ring.
  • the inner ring can also be provided with at least one slot opening extending in the circumferential direction.
  • the slot opening can have a lower surface which merges into a surface delimiting the gap below.
  • the inner ring can also be exchangeably attached to the spinning ring by a sliding or press fit, which results in the advantage of freedom of choice with regard to the materials. It can also be glued to the spinning ring.
  • an inner ring is particularly advantageous, which is part of a fastening body for the spinning ring arranged on a ring bench of the machine.
  • Such an injection molding process can be produced cheaply and without extensive rework.
  • a ring bench 1 (Fig. 1) has a ring holder 2, in which an unlubricated spinning ring 3 is inserted and held in place by clamping tabs 4 in a known manner (eg CH-PS 458 152).
  • the ring 3 has an upper inner surface 5, on which an attached rotor 6 rotates.
  • the company running onto the coil 7 8 arrives at the front in the runner 6 and leaves it at the rear in the direction tangential to the coil surface, and due to the acting centrifugal forces, the runner 6 lies on the ring 3 with its inner leg 9 ending obliquely downwards inward.
  • the surface which is covered by the leg 9 of ring 3 is defined herein as rotor guide surface 10.
  • a concentrically arranged, tubular inner ring 12 Carried by the bottom wall 11 of the ring holder 2 is a concentrically arranged, tubular inner ring 12, the upper end 13 of which is higher by an amount h than the runner guide surface 10, which is covered by the runner leg 9 and has a lower boundary B, and the outer edge 14 of which is only such a distance a (FIG. 2) assumes that the rotating rotor 6 has a still sufficient gap in the various operating stages.
  • the size of this distance a (approx. 1-2.5 mm with a clear diameter Dr of 45-55 mm) is determined by the runner 6, which is pulled inwards from the thread due to a lack of centrifugal force, the inner leg 9 of which also in this extreme position the inner ring 12 may not be touched.
  • the tubular inner ring 12 continues down to below the ring bench 1.
  • the diameter Dr is approximately the same size as the diameter Di.
  • one or more slots 23 can be made in the circumferential direction, which serve to allow rotor debris to be thrown outwards.
  • the position is advantageously to be set up in such a way that the lower surface 24 of the slot 23 and the upper surface 25 of the foot 21 are at the same height.
  • the ring holder 1 (FIG. 1) together with the inner ring 12 is advantageously designed as a uniform injection molded part.
  • the 3 provides a spinning ring 19 installed in a bore 18 of the ring rail 1 as a variant.
  • An inner ring 22 equipped with a reinforcing foot ring 21 is inserted in the lower inner surface 20 thereof, which can be pressed in or glued in.
  • the spinning ring 19 has a conventional flange 26 for a C-rotor 27.
  • the diameter Di is necessarily smaller than Dr since the inner ring 22 is drawn up between the rotor 27 and the coil 7.
  • Dr the conditions described above apply as for distance a.
  • the standstill position of the rotor 27 is shown in dash-dot lines.
  • the spinning ring 28 has a cylindrical surface 29 on the inside, which together with the outer surface 30 of the inner ring 31 to be accommodated forms a sliding seat, so that it can be easily removed for cleaning.
  • a sliding seat a press fit can also be selected.
  • the material of the removable inner ring 31 may be made of plastic or another cheaper material than that of the wear-resistant, i.e. of the high quality material of the spinning ring 28.
  • one or more slots 32 which extend in the circumferential direction, are provided in the inner ring 31 and also serve to remove rotor debris, the lower surface 33 of the slot 32 merging into the conical surface 34 of the spinning ring 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnring-Anordnung mit Innenring für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen, wobei der Innenring koaxial unter Einhaltung eines spaltbildenden Abstandes im Innern des Spinnringes und an ihm befestigt angeordnet ist, dessen obere Läuferführungsfläche zur Aufnahme eines inneren, nach unten aussen endenden Läuferschenkels ausgebildet ist, wobei das obere Ende des Innenringes eine höhere Lage als die untere Begrenzung der Führungsfläche des genannten Läuferschenkels auf dem Spinnring und eine niedrigere Lage als die obere Begrenzung der Führungsfläche des genannten Läuferschenkels auf dem Spinnring einnimmt.
  • Es sind schon solche Spinnring-Anordnungen mit geschmiertem Spinnring für Zwirnmaschinen mit konzentrisch angeordnetem, rohrförmigem Innenring aus der japanischen Gebrauchsmusterbekanntmachung Sho 43-13305/68 (= DE-U-7 140 330) bekannt, wobei der Innenring lediglich dazu dient, das Verschmutzen der Spulen durch von schmutzigen und schmierigen Teilen der Maschine verunreinigte, herumgeschleuderte, gebrochene Fadenenden zu unterdrücken.
  • Da der den umlaufenden C-Läufer aufnehmende Ringflansch jedoch noch zu weit vom oberen Ende des Innenringes entfernt und auch das untere innere Ende des Läufers sich etwa auf der gleichen Höhe des oberen Randes des Innenringes befindet, kann dieser nicht verhindern, dass bei Nachlassen der Fadenspannung, speziell bei Krängelbildung zufolge Stillstandes der Spindel, der Faden dem inneren Schenkel des Läufers entlang nach unten ausfädelt. Das Wiedereinfädeln erfordert einen erheblichen Bedienungsaufwand und ist deshalb äusserst nachteilig für einen effizienten, wirtschaftlichen Betrieb einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine.
  • Es sind auch schon nicht ausfädelnde für Läufer vorgesehene Ringe (japanisches Gebrauchsmuster 32 263/74) bekannt geworden, deren untere innere Partie des den Läufer führenden Flansches eine Nut aufweist, in die ein stärker eingebogener, nach oben endender Läuferschenkel hineinragt. Zudem ist ringinnenseitig noch eine schräg nach innen unten verlaufende Schulter angesetzt, die bei Stillstand der Spindel als Läuferstützfläche dient.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist jedoch, dass kein als Stapelartikel erhältlicher Standard läufer Verwendung finden kann, und dass das Aufstecken und Auswechseln desselben mit Schwierigkeiten verbunden ist. Zudem bietet ein derartiger Ring keine ausreichende Sicherheit zur Verhinderung des Ausfädelns.
  • Weiter ist aus der DE-PS 11976 eine Vorrichtung für die Regulierung der Fadenspannung beim Laufenlassen einer Ringspinnmaschine vorgesehen, welche die Anwendung einer fest oder lose auf der Spindel montierten Mitnehmerschale vorsieht. Bei dieser Vorrichtung liegt der obere Rand des als Schale ausgebildeten Innenringes höher als die obere Begrenzung des Läuferflansches, damit der Faden zwischen Läufer und Spule darauf reiben kann. Bei dieser Vorrichtung ist keine Verhinderung des Anfädeins des Fadens aus dem Läufer feststellbar, da der Innenring, d.h. die Mitnehmerschale der Hubbewegung des Ringes nicht folgt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile der geschilderten Ringe und Läufer zu überwinden und ein Hilfsmittel zu einem Spinnring vorzuschlagen, das auch bei Auftreten von Krängelbildung mit Sicherheit ein Ausfädeln verhindert, ohne auf einen Standardläufer und einen normalen, zu einem solchen Läufer passenden Ring verzichten zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Spinnring-Anordnung mit Innenring gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, wobei der Spinnring nicht geschmiert ist, im Innenring und/oder im Spinnring mindestens eine sich in Umfangsrichtung erstrekkende Schlitzöffnung vorgesehen ist und der Innenring und der Spinnring aneinander anliegen.
  • Die obere äussere Kante des Innenringes soll dabei gegenüberder Führungsfläche des Läufers einen solchen Abstand aufweisen, dass ein gegenüber dem Innenring berührungsfreies Anfahren erfolgt.
  • Dies ist insofern vorteilhaft, als auch während der Startphase der Läufer in keiner Weise vom Innenring beeinflusst werden kann und somit keine zusätzlichen Fadenbrüche entstehen können.
  • Der Innenring kann auch mit mindestens einer in Umfangsrichtung sich erstreckenden Schlitzöffnung versehen sein. Die Schlitzöffnung kann eine untere Fläche besitzen, die in eine den Spalt unten begrenzende Fläche übergeht.
  • Es können auch Öffnungen in der den Spalt unten begrenzenden Wand vorliegen. Durch diese Schlitze und Öffnungen können die Läufertrümmer austreten.
  • Der Innenring kann auch durch Schiebe- oder Presssitz auswechselbar am Spinnring befestigt sein, wodurch sich der Vorteil der Wahlfreiheit betreffend die Materialien ergibt. Er kann auch mit dem Spinnring verklebt sein.
  • Herstellungsmässig besonders vorteilhaft ist ein Innenring, der Teil eines an einer Ringbank der Maschine angeordneten Befestigungskörpers für den Spinnring ist. Ein solcher kann im Spritzgussverfahren billig und ohne umfangreiche Nacharbeit hergestellt werden.
  • Die Erfindung sei nachstehend anhand illustrierter Beispiele beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt längs einer die Ringachse enthaltenden Ebene, mit dem Läufer in Betriebsstellung;
    • Fig. 2 ein Detail von Fig. 1, mit dem Läufer in Ruhestellung;
    • Fig. 3 einen Schnitt durch einen Innenring, mit einem Ringflansch für C-Läufer;
    • Fig. 4 einen Schnitt durch eine Variante eines Innenringes.
  • Eine Ringbank 1 (Fig. 1) besitzt einen Ringhalter 2, in den ein ungeschmierter Spinnring 3 eingesetzt und durch Klemmlappen 4 in bekannter Weise (z.B. CH-PS 458 152) festgehalten ist. Der Ring 3 besitzt eine obere innere Fläche 5, auf der ein aufgesetzter Läufer 6 umläuft. Der auf die Spule 7 auflaufende Faden 8 gelangt von oben vorn in den Läufer 6 und verlässt diesen hinten in zur Spulenoberfläche tangentialer Richtung, und zufolge der wirkenden Zentrifugalkräfte legt sich der Läufer 6 mit seinem schräg nach unten innen endenden Innenschenkel 9 an den Ring 3. Die vom Schenkel 9 bestrichene Fläche des Ringes 3 wird hierin als Läuferführungsfläche 10 definiert. Getragen durch die Bodenwand 11 des Ringhalters 2 ist ein konzentrisch angeordneter, rohrförmiger Innenring 12, dessen oberes Ende 13 um den Betrag h höherliegt als die vom Läuferschenkel 9 bestrichene, eine untere Begrenzung B besitzende Läuferführungsfläche 10, und dessen Aussenkante 14 nur einen solchen Abstand a (Fig. 2) von dieser einnimmt, dass dem umlaufenden Läufer 6 in den verschiedenen Betriebsstadien ein noch genügender Spalt zur Verfügung steht. Die Grösse dieses Abstandes a (ca. 1-2,5 mm bei einem lichten Durchmesser Dr von 45-55 mm) ist bestimmt durch den beim Anfahren infolge mangelnder Zentrifugalkraft vom Faden noch nach innen gezogenen Läufer 6, dessen Innenschenkel 9 auch in dieser Extremlage den Innenring 12nicht streifendarf. Der rohrförmige Innenring 12 setzt sich nach unten bis unter die Ringbank 1 fort. Die Innenfläche 15 ist zylindrisch und deren Durchmesser Di übersteigt den Maximaldurchmesser Ds der Spule 7 um einen der unvermeidlichen Auslenkung der Spule infolge Unwucht Rechnung tragenden Betrag b. Bei einem Spulendurchmesser Ds von 45-55 mm liegt dieser radiale Abstand b etwa zwischen 1,5-2,5 mm. Dadurch ist auch noch eine an der Spule oft beobachtete Bildung von Schnäuzen (= abgesetzte kleine Faserbüschel) unterdrückt bzw. gehemmt, welche der Spule ein rauhes, unschönes Aussehen verleihen.
  • Der Durchmesser Dr ist etwa gleich gross wie der Durchmesser Di.
  • Im Spinnring 19 (Fig. 3) können ein oder mehrere in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze 23 angebracht sein, die dazu dienen, Läufertrümmern zu gestatten, nach aussen abgeschleudert zu werden. Dabei ist vorteilhafterweise die Lage so einzurichten, dass die untere Fläche 24 des Schlitzes 23 und die obere Fläche 25 des Fusses 21 gleich hoch liegen.
  • In vorteilhafter Weise wird der Ringhalter 1 (Fig. 1) samt Innenring 12 als einheitlicher Spritzgussteil ausgebildet. Die zur Materialersparnis in der Bodenwand 11 ausgesparten, am Umfang gleichmässig verteilten Öffnungen 16 dienen in vorteilhafter Weise als Durchtrittsöffnungen für die nach einem Läuferbruch nach unten geschleuderten, frei gewordenen Bruchstücke des Innenschenkels 9, da der Bruch am stark beanspruchten Bogen 17 (Fig. 2) des Läufers 6 erfolgt und nur der äussere Schenkel 9a frei wegfliegt.
  • Fig. 3 sieht als Variante einen in eine Bohrung 18 der Ringbank 1 eingebauten Spinnring 19 vor. In dessen untere Innenfläche 20 ist ein mit einem Verstärkungsfussring 21 ausgestatteter Innenring 22 eingesetzt, der eingepresst oder eingeklebt sein kann. Der Spinnring 19 weist einen üblichen Flansch 26 für einen C-Läufer 27 auf. Der Durchmesser Di ist notwendigerweise kleiner als Dr da der Innenring 22 zwischen den Läufer 27 und die Spule 7 heraufgezogen ist. Für den Abstand c gelten die oben beschriebenen Bedingungen wie für den Abstand a. Die Stillstandslage des Läufers 27 ist strichpunktiert eingezeichnet.
  • Bei der Variante in Fig. 4 besitzt der Spinnring 28 innen eine zylindrische Fläche 29, die zusammen mit der Aussenfläche 30 des aufzunehmenden Innenringes 31 einen Schiebesitz bildet, so dass dieser zwecks Reinigung leicht herausnehmbar ist. Anstelle eines Schiebesitzes kann auch ein Presssitz gewählt werden. Das Material des abnehmbaren Innenringes 31 kann aus Kunststoff oder einem anderen billigeren Material als dasjenige des abnützungsresistenten, d.h. des hochwertigen Materials des Spinnringes 28, bestehen.
  • In der zuletzt beschriebenen Variante von Fig. 4 sind im Innenring 31 ein oder mehrere in Umfangsrichtung sich erstreckende Schlitze 32 vorgesehen, die ebenfalls zum Beseitigen von Läufertrümmern dienen, wobei die untere Fläche 33 des Schlitzes 32 in die konische Fläche 34 des Spinnringes 28 übergeht.
  • Die Arbeits- und Wirkungsweise der erfindungsgemässen Spinnring-Anordnung mit Innenring ist nun die folgende:
    • Beim Abstellen des Antriebes der Spindel bzw. beim Bremsen derselben steht die Spule 7 nach kurzer Zeit still. Durch Wegfall der am Faden 8 wirkenden Kräfte (die allenfalls noch geringe Restspannung ist vernachlässigbar) vermag dieser sich infolge Schwerkraft, verstärkt durch Krängelbildung, abzusenken, entlang des nun nicht mehr an der Fläche 10 anliegenden Läuferschenkels 9 und erreicht die in Fig. 2 angedeutete Lage, in der das obere Ende 13 des Innenringes ein weiteres Senken des Fadens verhindert und dieses somit nicht über das untere Ende 35 (Fig. 2) des Läuferschenkels 9 hinausgelangt. Ein Herausschlüpfen des Fadens 8 aus dem Läufer 6 ist dadurch praktisch ausgeschlossen.
    • Beim Wiederanfahren der Spindel tritt das umgekehrte ein: der Faden erstreckt sich jetzt wieder unter Spannung, gleitet wieder in die Betriebslage zum Bogen 17 des Läufers 6 zurück.
      Auch in der Wiederanfahrphase wird das Ausfädeln somit wirksam unterdrückt. Durch Wegfall der zeitraubenden Einfädelungsarbeit durch die Bedienung wird die Stillstandszeit der Spindel herabgesetzt und damit der Wirkungsgrad der Maschine beträchtlich erhöht.

Claims (9)

1. Spinnring-Anordnung mit Innenring (12, 22, 31) für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen, wobei der Innenring koaxial unter Einhaltung eines spaltbildenden Abstandes (a, c) im Innern des Spinnringes (3, 19, 28) und an ihm befestigt angeordnet ist, dessen obere Läuferführungsfläche (10) zur Aufnahme eines inneren, nach unten aussen endenden Läuferschenkels (9) ausgebildet ist, wobei das obere Ende (13) des Innenringes (12, 22, 31) eine höhere Lage als die untere Begrenzung (B) der Führungsfläche (10) des genannten Läuferschenkels (9) auf dem Spinnring (3,19, 28) und eine niedrigere Lage als die obere Begrenzung der Führungsfläche (10) des genannten Läuferschenkels auf dem Spinnring einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnring (3, 19, 28) nicht geschmiert ist, dass im Innenring (12, 22, 31) und/oder im Spinnring (3, 19, 28) mindestens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Schlitzöffnung (16, 23, 32) vorgesehen ist und dass der Innenring (12, 22, 31 ) und der Spinnring (3, 19, 28) aneinander anliegen.
2. Spinnring-Anordnung mit Innenring nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere obere Kante (14) gegenüber der Führungsfläche (10) einen dem Läufer (6) ein gegenüber dem Innenring (12) berührungsfreies Anfahren gestattenden Abstand (a) einnimmt.
3. Spinnring-Anordnung mit Innenring nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzöffnung (23, 32) eine untere Fläche (24, 33) besitzt, die in eine den Spalt unten begrenzende Fläche (25, 34) übergeht.
4. Spinnring-Anordnung mit Innenring nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen (16) in einer den Spalt unten begrenzenden Wand (11) vorliegen.
5. Spinnring-Anordnung mit Innenring nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit Schiebesitz (29, 30) auswechselbar im Spinnring (28) befestigt ist.
6. Spinnring-Anordnung mit Innenring nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit Presssitz im Spinnring (19, 28) befestigt ist.
7. Spinnring-Anordnung mit Innenring nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit dem Spinnring verklebt ist.
8. Spinnring-Anordnung mit Innenring nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Teil eines an einer Ringbank (1) der Maschine angeordneten Befestigungskörpers (2) für den Spinnring (3) ist.
9. Spinnring-Anordnung mit Innenring nach Patentansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenring aussen ein Verstärkungsfussring (21) vorgesehen ist.
EP79900951A 1978-11-06 1980-05-20 Spinnring-Anordnung mit Innenring Expired EP0020365B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11394/78 1978-11-06
CH1139478 1978-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0020365A1 EP0020365A1 (de) 1981-01-07
EP0020365B1 true EP0020365B1 (de) 1983-06-08

Family

ID=4373099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79900951A Expired EP0020365B1 (de) 1978-11-06 1980-05-20 Spinnring-Anordnung mit Innenring

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4338775A (de)
EP (1) EP0020365B1 (de)
JP (1) JPS6235490B2 (de)
AR (1) AR217581A1 (de)
AT (1) ATE3728T1 (de)
BE (1) BE879869A (de)
DE (2) DE2965628D1 (de)
ES (1) ES486183A0 (de)
IN (1) IN151767B (de)
IT (1) IT1124890B (de)
WO (1) WO1980000982A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681631A5 (de) * 1990-05-29 1993-04-30 Rieter Ag Maschf
DE59200965D1 (de) * 1991-08-13 1995-01-26 Braecker Ag Ringläufer für einen Schrägflanschring.
JP3530917B2 (ja) * 1996-05-16 2004-05-24 日邦産業株式会社 紡績用リング
DE19944443A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Rieter Ag Maschf Spinnring für Ringspinnmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE11976C (de) * J. J. BOURCART in Zürich Neuerungen an Ringspinnmaschinen
US1801002A (en) * 1931-04-14 Holder foe spinner rings
US733495A (en) * 1902-09-06 1903-07-14 Lucian J Fosdick Spinning-ring.
US1689129A (en) * 1928-01-16 1928-10-23 U S Ring Traveler Company Support for ring travelers
US1861249A (en) * 1931-12-07 1932-05-31 Whitin Machine Works Spinning ring and shield
US2049020A (en) * 1934-06-19 1936-07-28 Steel Heddle Mfg Co Ring and traveler for spinning and twisting frames
US2464151A (en) * 1944-12-13 1949-03-08 Comptoir Textiles Artificiels Ring twister
GB633557A (en) * 1946-07-16 1949-12-19 Comptoir Textiles Artificiels Improvements in or relating to ring and traveller devices for continuous twisting frames
US3374616A (en) * 1965-09-30 1968-03-26 Celanese Corp Doffing machine
FR2111832A1 (en) * 1970-10-26 1972-06-09 Nazionale Cogne Spa Yarn protection

Also Published As

Publication number Publication date
ES8101137A1 (es) 1980-12-01
ES486183A0 (es) 1980-12-01
JPS56500303A (de) 1981-03-12
WO1980000982A1 (en) 1980-05-15
EP0020365A1 (de) 1981-01-07
AR217581A1 (es) 1980-03-31
BE879869A (fr) 1980-05-06
IT1124890B (it) 1986-05-14
IT7926987A0 (it) 1979-10-31
IN151767B (de) 1983-07-23
US4338775A (en) 1982-07-13
DE7929378U1 (de) 1980-02-28
ATE3728T1 (de) 1983-06-15
DE2965628D1 (en) 1983-07-14
JPS6235490B2 (de) 1987-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913792C2 (de) Vorrichtung zum paraffinieren eines garns
DE2461621A1 (de) Schneidvorrichtung fuer textilmaschinen
EP0020365B1 (de) Spinnring-Anordnung mit Innenring
DE2163140B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anspinnen an Ringspinnmaschinen
DE2649778B1 (de) Vorrichtung zum paraffinieren von garn
EP0422615A2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE1906824C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Fadens von einer Unterwindungsfläche einer Spindel
CH447900A (de) Vorrichtung zum Freilegen des in der Ober- oder Unterwindung festgelegten Fadenanfanges von Ablaufkopsen
EP0725850B1 (de) Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer fadenabzugspannung
CH706759A1 (de) Abschirmelement für eine Spindel
DE499401C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Vorgarnspulen an Spulenrahmen von Spinnmaschinen
CH368693A (de) Frei umlaufender Greifer an einer Nähmaschine
DE1510775C3 (de) Unterwindteil einer Spindel einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE3516522C2 (de)
DE2208558A1 (de) Spulenträger mit Vorrichtung zum Festhalten und Zentrieren von Hülsen
DE2932782A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE7531710U (de) Spindel mit unterwindkrone fuer ringspinn- und ringzwirnmaschinen, insbesondere fuer cordzwirnmaschinen
DE3318435C2 (de)
DE610920C (de) Vorrichtung zum Wachsen von Faeden an Spul- und aehnlichen Textilmaschinen
DE1760458A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von auf Spindeln unterwundenen Faeden und Spindel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1510506A1 (de) Schnellwickelspulenkonstruktion
DE292079C (de)
DE3036349A1 (de) Spulenhuelse und spulenhalter fuer einen flyer
DE19910072A1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinnmaschine oder Ringzwirnmaschine
CH428518A (de) Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19800606

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3728

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2965628

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830714

EL Fr: translation of claims filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860929

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861031

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960916

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980922

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980929

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19991016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL