EP0189022B1 - Transportwagen für metallurgische Gefässe - Google Patents

Transportwagen für metallurgische Gefässe Download PDF

Info

Publication number
EP0189022B1
EP0189022B1 EP19850890304 EP85890304A EP0189022B1 EP 0189022 B1 EP0189022 B1 EP 0189022B1 EP 19850890304 EP19850890304 EP 19850890304 EP 85890304 A EP85890304 A EP 85890304A EP 0189022 B1 EP0189022 B1 EP 0189022B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
car
travelling
bridge
stabilising
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19850890304
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189022A1 (de
Inventor
Ronald Spannlang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0189022A1 publication Critical patent/EP0189022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0189022B1 publication Critical patent/EP0189022B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles

Definitions

  • the invention relates to a transport trolley for metallurgical vessels, in particular ladle transport trolleys, with a carriage bridge carrying the metallurgical vessel, which is supported at the end with the interposition of weighing measuring cells on undercarriages, stabilizing links being provided between the undercarriages and the carriage bridge approximately in the direction of travel and approximately transversely thereto.
  • a trolley of this type is known from US-A-3 858 672.
  • This trolley has its own single-track, two-axle chassis at each corner point of the roughly rectangular-shaped car.
  • the trolleys at each end of the trolley are connected to one another by means of a cross member.
  • This cross member has recesses for receiving weighing cells, which are located above the trolleys.
  • each cross member is connected to the carriage bridge by means of a stabilizing link which extends approximately horizontally to the direction of travel and by means of two stabilizing links which are formed in one piece with the cross member and extend from the recesses approximately in the direction of travel to the carriage bridge connected, the latter having a weak point extending transversely to the direction of travel in order to enable vertical movement of each undercarriage relative to the carriage bridge during the weighing process.
  • stabilizing links only allow a vertical relative movement between each undercarriage and the carriage bridge and no movement in any other direction.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has the object to provide a transport carriage of the type described above, in which, on the one hand, the trolleys are vertically movable relative to the carriage bridge in such a way that only predictable by the vertical movements on the weighing measuring cells, in addition Forces occurring to the weight to be measured occur so that there are no falsifications of the measured values and, on the other hand, the stabilizing links can be dimensioned according to the forces to be absorbed by them and can be kept free of transverse forces, so that the trolley has a high level of operational safety.
  • each undercarriage has an at least two wheels for at least two lanes receiving frame, which is articulated to the carriage bridge via at least two stabilizing links extending in the direction of travel and via a stabilizing link extending transversely thereto, which stabilizing links one Allow movement between the undercarriage and the carriage bridge in any direction substantially perpendicular to its longitudinal direction.
  • each undercarriage is designed at least in two lanes, i.e. has at least two wheels running on different rails.
  • This chassis design enables the simple design and arrangement of the stabilizing links, which can either be designed as round rod flex links firmly clamped on both sides or as spherically mounted coupling rods. It is essential that each handlebar offers the possibility of a relative movement of its ends in planes approximately perpendicular to the direction of travel (when the stabilizing handlebar is at rest).
  • a preferred embodiment for lighter metallurgical vessels is characterized in that the transport carriage is designed as a two-axle carriage, the single-axle carriages each have two wheels running on different rails, each carriage being articulated to the carriage bridge via four stabilizing links extending in the direction of travel, of which two each on a longitudinal side of the car and at a vertical distance from each other in the manner of an articulated parallelogram, which is formed by the car bridge, the stabilizing links and a chassis.
  • three stabilizing links are provided per undercarriage, two stabilizing links at approximately the same height below the undercarriage connecting the undercarriage to the carriage bridge and the third stabilizing link at a vertical distance from the two lower and transversely in the middle between them and above the undercarriage this with the Carriage bridge connects.
  • the transport trolley is expediently designed as a four-axle carriage, the two-axle trolleys each have two pairs of wheels running on different rails, each trolley being articulated to the carriage bridge via two stabilizing links extending in the direction of travel, which together with the carriage bridge and the frame of the Undercarriage form an approximately horizontally aligned articulated parallelogram and of which a stabilizing link is located on the long side of the car.
  • FIG. 1 a schematic, partially sectioned side view of a transport carriage according to a first embodiment
  • FIG. 2 a section along the line 11-11 of FIG. 1 and FIG. 3 a Show section along the line 111-111 of FIG. 2.
  • 4 to 6 show different embodiments of stabilizing links, FIG. 6 showing a section along the line VI-VI of FIG. 5.
  • FIGS. 7 and 8 A further embodiment of a transport carriage is shown in FIGS. 7 and 8 in a representation analogous to FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 9 illustrates a third embodiment of a transport trolley in a representation analogous to FIG. 2.
  • the transport trolley according to FIGS. 1 to 3 has a trolley bridge 2 which carries the metallurgical vessel - in the exemplary embodiment shown a steel ladle 1 - which is supported at the end with the interposition of weighing measuring cells 3 on a chassis 4 in each case.
  • Each undercarriage 4 is formed by a rectangular frame 5 extending in the horizontal plane, on which the axles 6 of the wheels 7 are mounted via bearing brackets 8.
  • Each of the two undercarriages 4 is of uniaxial design and carries one wheel 7 on each of the narrow sides 9 of the rectangular frame 5, so that each undercarriage 4 has a total of two wheels 7, etc. each has a wheel 7 for its own track or rail 10.
  • the axles 6 of the wheels 7 extend parallel to the long sides 11 of the rectangular frame 5, are extended towards the inside of the frame and each carry a drive motor 12 which is supported on a long side 11 of the frame 5 by means of a torque arm 13.
  • the weight of the carriage bridge and the load of the metallurgical vessel 1 possibly on it is introduced into the trolleys via the weighing measuring cells 3.
  • the weighing cells 3 have spherical end faces 14 which rest on support plates 15 or pressure plates 15 fastened to the chassis and to the carriage bridge.
  • the arrangement of the weighing cells 3 is such that the axes 16 of the weighing cells 3 intersect with the axes 6 of the wheels 7 in the idle state of the transport carriage.
  • stabilizing links 17, 18 are provided between the undercarriages 4 and the carriage bridge 2, all of which extend in an approximately horizontal direction.
  • a stabilizing arm 17 extends transversely to the direction of travel 19 and is fastened at one end 20 to a longitudinal side 11 of the frame 5 and at the other end 21 to a cross member 22 of the carriage bridge 2.
  • This stabilizing link 17 takes over the management of the executives appearing between the rails 10 and wheels 7.
  • Four further stabilizing links 18 arranged parallel to one another extend parallel to the direction of travel 19, two stabilizing links 18 each being arranged on a longitudinal side 23 of the wagon or in the vicinity of a longitudinal side 23, 24 of the wagon.
  • One of the two stabilizing links 18 per longitudinal side 23, 24 is on the one hand on the underside 25 of the frame 5 and on the other hand on the underside of the cross member 22 of the carriage bridge 2 and the second stabilizing link 18 on the one hand on the top of the frame 5 and on the other hand on the top 26 of the cross member 22 arranged so that a vertical distance 27 is maintained between the stabilizing links.
  • the stabilizing links 18 act like an articulated parallelogram, which is formed by the frame 5, the two stabilizing links 18 and the cross member 22 of the carriage bridge 2 and thus enable the frame 5 to be guided parallel to the carriage bridge 2 when the carriage bridge is deflected 2 due to its own weight and the load it absorbs 1 during the weighing process, in which process the
  • the stabilizing links 18 furthermore form an articulated parallelogram extending in the horizontal plane.
  • the carriage bridge 2 extends with longitudinal spars 28 over the narrow sides of each frame 5, which longitudinal spars 28 are surrounded by a protective covering 29. Between the protective covering 29 and each frame 5 there is a play 30 which allows the frame 5 to move relative to the carriage bridge in any direction of the frame.
  • FIG. 4 The fastening and design of the stabilizing links 17, 18, which are of identical design to one another, is shown in detail in FIG. 4. It is in each case a round-bar bending arm clamped at the end, which enables a relative movement of its ends 20, 21 and thus of the frame 5 relative to the carriage bridge in surfaces assumed with sufficient accuracy approximately as planes 31, 32, which extend perpendicular to the longitudinal extension of the round-bar bending arm. I.e.
  • the ends 20, 21 of the round rod bend 17 arranged transversely to the direction of travel 19 can be in vertical planes parallel to the direction of travel 19 and the ends 20, 21 of the round rod bend 18 in the direction of travel 19 can be in vertical (planes) perpendicular to the direction of travel 19, ie Depending on the application of force, move it by executives or drivers or by the forces to be weighed.
  • the ends 20, 21 of the stabilizing links 17, 18 do not move exactly in the vertical planes when they are deflected or deflected, but in more or less deviating, approximately spherical surfaces. However, these deviations are irrelevant, since the ends 20, 21 of the stabilizing links 17, 18 can move freely in two dimensions corresponding to the approximately spherical surface, so that there are no constraints when the carriage bridge 2 moves relative to the supporting structures 4, and therefore not Forces caused by constraints in the stabilizing links 17, 18 can come. As a result, disturbing forces that distort the measurement result and are caused by the stabilizing links are avoided.
  • each undercarriage 4 ' is of two-axis and two-track design, so that the undercarriages 4' no longer have to be stabilized with respect to a tilting movement about one of the axes 6 of the wheels 7.
  • this exemplary embodiment therefore, in addition to the one stabilizing link 17 extending transversely to the direction of travel 19, only two stabilizing links 18 arranged in the direction of travel 19 are arranged per undercarriage 4, each of which is close to a longitudinal side 23, 24 of the transport carriage.
  • FIG. 9 which represents a variant of the embodiment shown in FIGS. 1 to 3, instead of the two upper stabilizing links 18 arranged parallel to the direction of travel 19, a single stabilizing link 18 "is provided for each landing gear 4, approximately in the axis of symmetry 35 of the floor plan of the trolley lies.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments explained in the description, but can be modified in various respects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportwagen für metallurgische Gefäße, insbesondere Pfannentransportwagen, mit einer das metallurgische Gefäß tragenden Wagenbrücke, die endseitig unter Zwischenschaltung von Wiegemeßzellen auf Fahrwerken abgestützt ist, wobei zwischen den Fahrwerken und der Wagenbrücke Stabilisierungslenker etwa in Fahrtrichtung und etwa quer dazu vorgesehen sind.
  • Ein Transportwagen dieser Art ist aus der US-A-3 858 672 bekannt. Bei diesem Transportwagen ist an jedem Eckpunkt des im Grundriß etwa rechteckigen Wagens ein eigenes einspuriges zweiachsiges Fahrwerk vorgesehen. Die Fahrwerke jedes Endes des Transportwagens sind miteinander mittels eines Querträgers verbunden. Dieser Querträger weist Ausnehmungen zur Aufnahme von Wiegemeßzellen auf, die über den Fahrwerken liegen.
  • Um diesen Querträger und damit die Fahrwerke gegenüber der Wagenbrücke zu stabilisieren, ist jeder Querträger mittels eines sich quer zur Fahrtrichtung etwa horizontal erstreckenden Stabilisierungslenkers mit der Wagenbrücke und mittels zweier, mit dem Querträger einstückig ausgebildeter, sich von den Ausnehmungen etwa in Fahrtrichtung zur Wagenbrücke erstreckender Stabilisierungslenker verbunden, wobei letztere eine sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende Schwachstelle aufweisen, um eine vertikale Bewegungsmöglichkeit jedes Fahrwerkes gegenüber der Wagenbrücke während des Wiegevorganges zu ermöglichen. Diese Stabilisierungslenker erlauben nur eine vertikale Relativbewegung zwischen jedem Fahrwerk und der Wagenbrücke und keine Bewegung in eine andere Richtung.
  • Nachteilig ist bei dieser Konstruktion, daß durch horizontale Fahrkräfte, z. B. beim Bremsen, Fahren und beim Anfahren, Querkräfte an den Schwachstellen entstehen, die diese auf Abscherung beanspruchen. Da diese Schwachstellen jedoch zur Ermöglichung der Vertikalbewegung der Wagenbrücke gegenüber den Fahrwerken und zwecks möglichst geringer Verfälschung des Meßergebnisses möglichst dünn und biegeelastisch sein sollen, sind diese Querkräfte störend und können konstruktiv nicht befriedigend aufgenommen werden. Es kann im Extremfall zum Abscheren der Stabilisierungslenker an den Schwachstellen kommen, wodurch der Transportwagen nicht mehr manövrierfähig ist. Dies ist insbesondere dann unangenehm, wenn sich der Transportwage außerhalb eines Kranbereiches befindet. In jedem Fall kommt es zu Wärmeverlusten des Inhaltes des metallurgischen Gefäßes.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktion ist darin zu sehen, daß es durch Führungskräfte zwischen den Schienen und den Rädern an den Schwachstellen zu Zug- und Druckkräften kommt, die diese zusätzlich zu den von den Fahrkräften verursachten Kräften belasten. Durch diese Zusatzkräfte, die auch dann auftreten können, wenn sich das Fahrzeug in Ruhe befindet - da z. B. ein Radsatz an der Schiene gerade angelaufen ist - kommt es zu einer Verfälschung des Meßergebnisses, die nicht vorhersehbar ist. Diese Führungskräfte werden zwar bei der bekannten Konstruktion durch einen Stabilisierungslenker, der sich quer zur Fahrtrichtung horizontal erstreckt und der den Querträger mit der Wagenbrücke verbindet, aufgenommen, jedoch bewirkt gerade dieser zusätzliche Stabilisierungslenker wegen der rein vertikalen Bewegungsmöglichkeit zwischen den Fahrwerken und der Wagenbrücke weitere Spannungen an den Schwachstellen der sich etwa in Längsrichtung des Fahrzeuges erstreckenden Stabilisierungslenker, was zu einer weiteren unvorhersehbaren Verfälschung des Meßergebnisses führt.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, einen Transportwagen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei dem einerseits die Fahrwerke gegenüber der Wagenbrücke in der Art vertikal beweglich sind, daß durch die Vertikalbewegungen an den Wiegemeßzellen nur vorhersehbare, zusätzlich zum zu messenden Gewicht auftretende Kräfte auftreten, so daß keine Meßwertverfälschungen auftreten und andererseits die Stabilisierungslenker entsprechend den von ihnen aufzunehmenden Kräften dimensioniert und frei von Querkräften gehalten werden können, so daß der Transportwagen eine hohe Betriebssicherheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Fahrwerk einen mindestens zwei Räder für mindestens zwei Fahr-Spuren aufnehmenden Rahmen aufweist, der an der Wagenbrücke über mindestens zwei sich in Fahrtrichtung erstreckende Stabilisierungslenker und über einen sich quer dazu erstreckenden Stabilisierungslenker angelenkt ist, welche Stabilisierungslenker eine Bewegung zwischen dem Fahrwerk und der Wagenbrücke in jeder Richtung im wesentlichen senkrecht zu ihrer Längsrichtung ermöglichen.
  • Ein wesentlicher Punkt der erfindungsgemäßen Konstruktion ist darin zu sehen, daß jedes Fahrwerk mindestens zweispurig ausgebildet ist, d.h. mindestens zwei auf unterschiedlichen Schienen laufende Räder aufweist. Diese Fahrwerkausbildung ermöglicht die einfache Ausbildung und Anordnung der Stabilisierungslenker, die entweder als beidseitig fest eingespannte Rundstabbiegelenker oder als beidseitig sphärisch gelagerte Kuppelstangen gestaltet sein können. Wesentlich ist, daß jeder Lenker die Möglichkeit einer Relativbewegung seiner Enden in Ebenen etwa senkrecht zur Fahrtrichtung (bei Ruhelage des Stabilisierungslenkers) bietet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform für leichtere metallurgische Gefäße ist dadurch gekennzeichnet, daß der Transportwagen als zweiachsiger Wagen ausgebildet ist, dessen einachsige Fahrwerke jeweils zwei auf verschiedenen Schienen laufende Räder aufweisen, wobei jedes Fahrwerk über vier sich in Fahrtrichtung erstreckende Stabilisierungslenker an der Wagenbrücke angelenkt ist, von denen jeweils zwei an jeweils einer Wagenlängsseite und voneinander im vertikalen Abstand nach der Art eines Gelenkparallelogrammes, das von der Wagenbrücke, den Stabilisierungslenkern und einem Fahrwerk gebildet ist, angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind drei Stabilisierungslenker je Fahrwerk vorgesehen, wobei zwei Stabilisierungslenker in etwa gleicher Höhe unterhalb des Fahrwerkes dieses mit der Wagenbrücke verbinden und der dritte Stabilisierungslenker in vertikalem Abstand von den beiden unteren und in Querrichtung etwa mittig zwischen diesen angeordnet ist und oberhalb des Fahrwerkes dieses mit der Wagenbrücke verbindet.
  • Für schwere metallurgische Gefäße, wie z. B. Ofengefäße, ist zweckmäßig der Transportwagen als vierachsiger Wagen ausgebildet, dessen zweiachsige Fahrwerke jeweils zwei auf verschiedenen Schienen laufende Radpaare aufweisen, wobei jedes Fahrwerk über zwei sich in Fahrtrichtung erstreckende Stabilisierungslenker an der Wagenbrücke angelenkt ist, die zusammen mit der Wagenbrücke und dem Rahmen des Fahrwerkes ein etwa horizontal ausgerichtetes Gelenkparallelogramm bilden und von denen jeweils ein Stabilisierungslenker an einer Wagenlängsseite liegt.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung an drei Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines Transportwagens gemäß einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 11-11 der Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 111-111 der Fig. 2 zeigen. Die Fig. 4 bis 6 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen von Stabilisierungslenkern, wobei Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI der Fig. 5 darstellt. In den Fig. 7 und 8 ist in zu Fig. 1 und 2 analoger Darstellung eine weitere Ausführungsform eines Transportwagens gezeigt. Fig. 9 veranschaulicht eine dritte Ausführungsform eines Transportwagens in zu Fig. 2 analoger Darstellung.
  • Der Transportwagen gemäß den Fig. 1 bis 3 weist eine das metallurgische Gefäß - im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Stahlpfanne 1 - tragende Wagenbrücke 2 auf, die endseitig unter Zwischenschaltung von Wiegemeßzellen 3 auf jeweils einem Fahrwerk 4 abgestützt ist. Jedes Fahrwerk 4 ist von einem sich in horizontaler Ebene erstreckenden rechteckförmigen Rahmen 5 gebildet, an dem die Achsen 6 der Räder 7 über Lagerhalterungen 8 gelagert sind.
  • Jedes der beiden Fahrwerke 4 ist einachsig ausgebildet und trägt an den Schmalseiten 9 des rechteckförmigen Rahmens 5 jeweils ein Rad 7, so daß jedes Fahrwerk 4 insgesamt zwei Räder 7, u.zw. jeweils ein Rad 7 für eine eigene Spur bzw. Schiene 10 aufweist. Die Achsen 6 der Räder 7 erstrecken sich parallel zu den Längsseiten 11 des rechteckförmigen Rahmens 5, sind zum Rahmeninneren hin verlängert ausgebildet und tragen jeweils einen Antriebsmotor 12, der mittels einer Drehmomentenstütze 13 an einer Längsseite 11 des Rahmens 5 abgestützt ist.
  • Das Gewicht der Wagenbrücke und die eventuell auf ihr befindliche Last des metallurgischen Gefäßes 1 wird über die Wiegemeßzellen 3 in die Fahrwerke eingeleitet. Die Wiegemeßzellen 3 weisen sphärische Endflächen 14 auf, die an am Fahrwerk und an an der Wagenbrücke befestigten Unterlagsplatten 15 bzw. Druckplatten 15 anliegen. Die Anordnung der Wiegemeßzellen 3 ist so getroffen, daß sich die Achsen 16 der Wiegemeßzellen 3 im Ruhezustand des Transportwagens mit den Achsen 6 der Räder 7 schneiden.
  • Zur Stabilisierung jedes Fahrwerkes 4 gegenüber der Wagenbrücke 2 sind zwischen den Fahrwerken 4 und der Wagenbrücke 2 Stabilisierungslenker 17, 18 vorgesehen, die sich alle in etwa horizontaler Richtung erstrecken. Ein Stabilisierungslenker 17 erstreckt sich quer zur Fahrtrichtung 19 und ist mit einem Ende 20 an einer Längsseite 11 des Rahmens 5 und mit dem anderen Ende 21 an einem Querholm 22 der Wagenbrücke 2 befestigt. Dieser Stabilisierungslenker 17 übernimmt die Aufnahme der zwischen den Schienen 10 und Rädern 7 auftretenden Führungskräfte. Vier weitere zueinander parallel angeordnete Stabilisierungslenker 18 erstrecken sich parallel zur Fahrtrichtung 19, wobei jeweils zwei Stabilisierungslenker 18 an einer Wagenlängsseite 23 bzw. in der Nähe einer Wagenlängsseite 23, 24 angeordnet sind.
  • Einer der beiden Stabilisierungslenker 18 je Wagenlängsseite 23, 24 ist einerseits an der Unterseite 25 des Rahmens 5 und andererseits an der Unterseite des Querholms 22 der Wagenbrücke 2 und der zweite Stabilisierungslenker 18 einerseits an der Oberseite des Rahmens 5 und andererseits an der Oberseite 26 des Querholms 22 angeordnet, so daß zwischen den Stabilisierungslenkern ein vertikaler Abstand 27 eingehalten ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wirken die Stabilisierungslenker 18 wie ein Gelenkparallelogramm, das vom Rahmen 5, von den beiden Stabilisierungslenkern 18 und vom Querholm 22 der Wagenbrücke 2 gebildet ist und ermöglichen so eine Parallelführung des Rahmens 5 gegenüber der Wagenbrücke 2 beim Einfedern der Wagenbrücke 2 infolge ihres Eigengewichtes und der von ihr aufgenommenen Last 1 während des Wiegevorganges, bei welchem Vorgang die
  • Distanz der sphärischen Endflächen 14 jeder Wiegemeßzelle 3 verringert wird. Die Stabilisierungslenker 18 bilden weiters ein sich in horizontaler Ebene erstreckendes Gelenkparallelogramm.
  • Die Wagenbrücke 2 erstreckt sich mit Längsholmen 28 über die Schmalseiten jedes Rahmens 5, welche Längsholme 28 von einer Schutzverkleidung 29 umgeben sind. Zwischen der Schutzverkleidung 29 und jedem Rahmen 5 ist ein eine Bewegungsmöglichkeit des Rahmens 5 gegenüber der Wagenbrücke in jeder Richtung des Rahmens zulassendes Spiel 30 vorgesehen.
  • Die Befestigung und Ausbildung der untereinander gleich gestalteten Stabilisierungslenker 17, 18 ist in Fig. 4 im Detail dargestellt. Es handelt sich jeweils um einen endseitig eingespannten Rundstabbiegelenker, der eine Relativbewegung seiner Enden 20, 21 und damit des Rahmens 5 gegenüber der Wagenbrücke in mit hinreichender Genauigkeit näherungsweise als Ebenen 31, 32 angenommenen Flächen, die sich senkrecht zur Längserstreckung des Rundstabbiegelenkers erstrecken, ermöglicht. D.h. die Enden 20, 21 des quer zur Fahrtrichtung 19 angeordneten Rundstabbiegelenkers 17 können sich in parallel zur Fahrtrichtung 19 gelegten Vertikalebenen und die Enden 20, 21 der in Fahrtrichtung 19 liegenden Rundstabbiegelenker 18 können sich in senkrecht zur Fahrtrichtung 19 liegenden (Vertikal-) Ebenen beliebig, d.h. je nach Krafteinleitung durch Führungs- oder Fahrkräfte oder durch die zu wiegende Last verursachte Kräfte bewegen.
  • Die Enden 20, 21 der Stabilisierungslenker 17, 18 bewegen sich bei Auslenkung bzw. Durchbiegung derselben nicht exakt in den Vertikalebenen, sondern in davon mehr oder weniger abweichenden, etwa sphärischen Flächen. Diese Abweichungen spielen jedoch keine Rolle, da sich die Enden 20, 21 der Stabilisierungslenker 17,18 in zwei Dimensionen entsprechend der etwa sphärischen Fläche frei bewegen können, so daß es bei Relativbewegungen der Wagenbrücke 2 zu den Tragwerken 4 zu keinen Zwängungen und damit auch nicht zu durch Zwängungen verursachten Kräften in den Stabilisierungslenkern 17, 18, kommen kann. Dadurch sind das Meßergebnis der Wägung verfälschende und von den Stabilisierungslenkern verursachte Störkräfte vermieden.
  • Es ist möglich, die Rundstabbiegelenker durch Kuppelstangen 17', 18' zu ersetzen, die an Gelenkbolzen 33 mittels Gelenklager 34, d.h. mittels sphärischer Lager abgestützt sind.
  • Gemäß dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedes Fahrwerk 4' zweiachsig und zweispurig ausgebildet, so daß die Fahrwerke 4' hinsichtlich einer Kippbewegung um eine der Achsen 6 der Räder 7 nicht mehr stabilisiert werden müssen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind daher je Fahrwerk 4' zusätzlich zu dem einen sich quer zur Fahrtrichtung 19 erstreckenden Stabilisierungslenker 17 lediglich zwei in Fahrtrichtung 19 angeordnete Stabilisierungslenker 18 angeordnet, die jeweils nahe einer Wagenlängsseite 23, 24 des Transportwagens liegen.
  • In Draufsicht gesehen (vgl. Fig. 8) bilden diese Stabilisierungslenker 18 gemeinsam mit dem Querholm 22 der Wagenbrücke 2 und der Längsseite 11 des Rahmens 5 eines Fahrwerkes ein Gelenkparallelogramm. Die Wiegemeßzellen sind gemäß den Fig. 7 und 8 mittig zwischen den Achsen 6 benachbarter Räder 7 angeordnet.
  • Gemäß der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform, die eine Variante zur in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform darstellt, ist je Fahrwerk 4 anstelle der beiden oberen, parallel zur Fahrtrichtung 19 angeordneten Stabilisierungslenker 18 ein einziger Stabilisierungslenker 18" vorgesehen, der etwa in der Symmetrieachse 35 des Grundrisses des Transportwagens liegt.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die in der Beschreibung erläuterten Ausführungsbeispiele, sondern sie kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise ist es möglich, die Erfindung auch an vierspurigen Transportwagen zu verwirklichen, wobei jeder Tragrahmen wiederum zumindest zwei Räder zweier unterschiedlicher Spuren aufnimmt.

Claims (4)

1. Transportwagen für metallurgische Gefäße (1), insbesondere Pfannentransportwagen, mit einer das metallurgische Gefäß (1) tragenden Wagenbrücke (2), die endseitig unter Zwischenschaltung von Wiegemeßzellen (3) auf Fahrwerken (4, 4') abgestützt ist, wobei zwischen den Fahrwerken (4,4') und der Wagenbrücke (2) Stabilisierungslenker (17, 18; 17', 18', 18") etwa in Fahrtrichtung (19) und etwa quer dazu vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fahrwerk (4, 4') einen mindestens zwei Räder (7) für mindestens zwei Fahr-Spuren aufnehmenden Rahmen (5) aufweist, der an der Wagenbrücke (2) über mindestens zwei sich in Fahrtrichtung (19) erstreckende Stabilisierungslenker (18, 18', 18") und über einen sich quer dazu erstreckenden Stabilisierungslenker (17, 17') angelenkt ist, welche Stabilisierungslenker (17, 17', 18, 18', 18") eine Bewegung zwischen dem Fahrwerk (4) und der Wagenbrücke (2) in jeder Richtung im wesentlichen senkrecht zu ihrer (17,17', 18,18', 18") Längsrichtung ermöglichen.
2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportwagen als zweiachsiger Wagen ausgebildet ist, dessen einachsige Fahrwerke (4) jeweils zwei auf verschiedenen Schienen (10) laufende Räder (7) aufweisen, wobei jedes Fahrwerk (4) über vier sich in Fahrtrichtung (19) erstreckende Stabilisierungslenker (18, 18') an der Wagenbrücke (2) angelenkt ist, von denen jeweils zwei an jeweils einer Wagenlängsseite (23, 24) und voneinander im vertikalen Abstand (27) nach der Art eines Gelenkparallelogrammes, das von der Wagenbrücke (2), den Stabilisierungslenkern (18, 18') und einem Fahrwerk (4) gebildet ist, angeordnet sind (Fig. 1 bis 3).
3. Transportwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei Stabilisierungslenker (18, 18', 18") je Fahrwerk (4) vorgesehen sind, wobei zwei Stabilisierungslenker (18, 18') in etwa gleicher Höhe unterhalb des Fahrwerkes (4) dieses mit der Wagenbrücke (2) verbinden und der dritte Stabilisierungslenker (18") in vertikalem Abstand (27) von den beiden unteren und in Querrichtung etwa mittig zwischen diesen angeordnet ist und oberhalb des Fahrwerkes (4) dieses mit der Wagenbrücke (2) verbindet (Fig. 9).
4. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportwagen als vierachsiger Wagen ausgebildet ist, dessen zweiachsige Fahrwerke (4') jeweils zwei auf verschiedenen Schienen (10) laufende Räderpaare aufweisen, wobei jedes Fahrwerk (4') über zwei sich in Fahrtrichtung (19) erstreckende Stabilisierungslenker (18, 18') an der Wagenbrücke (2) angelenkt ist, die zusammen mit der Wagenbrücke (2) und dem Rahmen (5') des Fahrwerkes (4') ein etwa horizontal ausgerichtetes Gelenkparallelogramm bilden und von denen jeweils ein Stabilisierungslenker (18, 18') an einer Wagenlängsseite (23, 24) liegt (Fig. 7,8).
EP19850890304 1985-01-14 1985-12-09 Transportwagen für metallurgische Gefässe Expired EP0189022B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0007485A AT381051B (de) 1985-01-14 1985-01-14 Transportwagen fuer metallurgische gefaesse
AT74/85 1985-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0189022A1 EP0189022A1 (de) 1986-07-30
EP0189022B1 true EP0189022B1 (de) 1988-09-21

Family

ID=3480844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850890304 Expired EP0189022B1 (de) 1985-01-14 1985-12-09 Transportwagen für metallurgische Gefässe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0189022B1 (de)
AT (1) AT381051B (de)
DE (1) DE3565058D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607925B1 (fr) * 1986-12-04 1989-03-31 Clecim Sa Dispositif de support et de mesure d'une charge
CN102990051A (zh) * 2012-11-19 2013-03-27 铜陵晟王冶金车辆有限责任公司 渣包运输车的承载平台
CN103801684A (zh) * 2014-02-28 2014-05-21 无锡四方电炉有限公司 适用于中频炉的出钢车
CN107127330A (zh) * 2016-02-29 2017-09-05 宝钢工程技术集团有限公司 多座包位钢包台车及其使用方法
CN112872345B (zh) * 2021-01-13 2022-12-13 盐城市盛典锅炉制造有限公司 一种高炉铸造钢水运输车

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459312A (en) * 1967-04-12 1969-08-05 United States Steel Corp Car having ladle supporting and positioning means
AT284490B (de) * 1968-04-17 1970-09-10 Voest Ag Fahrzeug zum Transport und zum Wägen von metallurgischen Gefäßen
US3858672A (en) * 1973-12-26 1975-01-07 Pennsylvania Engineering Corp Weigh system for transfer car
AT368962B (de) * 1980-08-14 1982-11-25 Simmering Graz Pauker Ag Vierachsiges drehgestell fuer niederflurwagen
DE3103538C2 (de) * 1981-02-03 1983-11-24 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schienenfahrzeug für schwere Lasten, insbesondere für metallurgische Gefäße

Also Published As

Publication number Publication date
ATA7485A (de) 1986-01-15
EP0189022A1 (de) 1986-07-30
AT381051B (de) 1986-08-25
DE3565058D1 (en) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213948A1 (de) Schienenfahrzeug
EP0019098B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE3911138C2 (de)
EP0617169A1 (de) Weichentransportwagen
EP0189022B1 (de) Transportwagen für metallurgische Gefässe
EP2192024A2 (de) Gliederzug und Lenksystem dafür
DE2147097A1 (de) Waage
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE3801117A1 (de) Zugeinheit mit durchgehend tiefliegendem wagenboden
DE69504660T2 (de) Garnitur für den schiene/strasse transport
DE10202241C1 (de) Hochleistungsrichtgelenk
DE3442046C2 (de)
DE1680377C3 (de) Transporteinheit aus mindestens zwei zweiachsigen Schienenfahrzeugen
DE9003155U1 (de) Elektrohängebahn
EP0184096A2 (de) Zweiachsiger Güterwagen
EP0042942A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung des Sattelzapfens von auf Eisenbahnwagen zu transportierenden Sattelaufliegern
DE4320583A1 (de) Fahrgestell für Eisenbahnfahrzeuge
DE2821697C2 (de)
DE3826908C2 (de)
DE2161969C3 (de) Fahrzeug, insbesondere vierachsiges Schienenfahrzeug
DE3840755C2 (de)
EP0362187A1 (de) System für Eisenbahngüterverkehr
DE2232053C3 (de) Anlenkung des Wagenkastens an Drehgestellen
DE19512020A1 (de) Eisenbahngüterwagen, insbesondere Containertragwagen
DE1909839C3 (de) Breitenverstellbare Trag- und Stützkonstruktion für den Mittelteil von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, zum Transport schwerer Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19870123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870609

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880921

Ref country code: BE

Effective date: 19880921

REF Corresponds to:

Ref document number: 3565058

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881027

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921112

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961101

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961113

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961120

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971209

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901