EP0017858A1 - Automatischer Etikettenspender zum Anbau an eine Verpackungsmaschine od. dgl. - Google Patents

Automatischer Etikettenspender zum Anbau an eine Verpackungsmaschine od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0017858A1
EP0017858A1 EP80101767A EP80101767A EP0017858A1 EP 0017858 A1 EP0017858 A1 EP 0017858A1 EP 80101767 A EP80101767 A EP 80101767A EP 80101767 A EP80101767 A EP 80101767A EP 0017858 A1 EP0017858 A1 EP 0017858A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser according
roller
label dispenser
label
transport roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80101767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antonius Dr. Vinnemann
Otto Wizgall
Eckard Mulfinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Hermann GmbH and Co
Original Assignee
Heinrich Hermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Hermann GmbH and Co filed Critical Heinrich Hermann GmbH and Co
Publication of EP0017858A1 publication Critical patent/EP0017858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • B65C9/1869Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred directly from the backing strip onto the article

Definitions

  • the invention relates to an automatic label dispenser for attachment to a packaging machine, a conveyor belt or the like. with a supply roll of a label tape with labels arranged on a carrier tape at a distance from one another, the label tape for dispensing the labels by means of a driven Transport roller around a dispensing edge, at which the labels are removed, stepped in a controlled manner depending on the label arrangement on the carrier tape by means of a button or contact, and the empty carrier tape can preferably be wound on a driven take-up roll.
  • the step-by-step transport of the carrier tape takes place by the control of a clutch driving the transport roller.
  • the arrangement of this coupling is bulky and prevents a compact, particularly narrow construction of the label dispenser.
  • relatively large masses must always be accelerated and decelerated again in the control, so that high labeling speeds, especially when labeling with relatively small labels, cannot be achieved.
  • the object of the present invention is to provide a label dispenser of the type mentioned in e, which allows a high labeling speed with a compact structure.
  • the invention provides that the transport roller can be driven at a constant speed
  • the circumferential speed preferably corresponds approximately to the transport speed of the objects to be labeled and a carrier tape clamping device which interacts with the transport roller is provided for the step-by-step transport of the label tape, by means of which the carrier tape is pressed in a controlled manner against the transport roller and thus transported further or is released with free passage of the transport roller and is not transported like this.
  • the carrier tape clamping device can have a pressure roller which interacts with the transport roller and can be pressed and lifted in a controlled manner against the transport roller.
  • the pressure roller can also serve as a deflection guide for the carrier tape, so that few parts are required for the construction of the dispenser.
  • a significant reduction in the stress on the carrier tape and thus the usability of particularly thin carrier tapes can be achieved in that the lifting movement of the pressure roller from the transport roller leads to a shortening of the course of the carrier tape between the transport roller and the winding roll, so that the carrier tape at least briefly during the introduction the braking process becomes tension-free.
  • a carrier tape brake is then provided, by means of which the carrier tape can be held in a controlled manner without obstructing the further travel of the transport roller, so that the carrier tape can always be controlled in an exact position.
  • the carrier tape brake can have a fixed brake abutment and a brake shoe that can be moved approximately perpendicularly against the brake abutment, between which the carrier tape is guided.
  • the brake shoe can then be provided at the free end of a pivoted lever and can be controlled directly or indirectly by the pressure roller of the conveyor belt clamping device, so that transport and braking can be controlled alternately by a single control.
  • a control roller can then be provided on the pivotably mounted lever in a particularly simple manner, which rests on the pressure roller by spring pressure, so that the control movement of the pressure roller can be transmitted via the control roller to the lever carrying the movable brake shoes.
  • the displacement of the pressure roller relative to the transport roller can be easily controlled by a lifting magnet.
  • the stroke frequency of such a solenoid is limited. Therefore, with a high dispensing frequency, the displacement of the pressure roller relative to the transport roller can advantageously be controlled by means of a stepping motor by switching it forward and backward.
  • the pressure roller can be rotatably mounted on an eccentric, in which case the eccentric is controlled by the lifting magnet or the stepping motor.
  • a space-saving structure can be achieved in that the brake shoes and, if applicable, the control roller and at least partially the lever carrying them are arranged in a circumferential groove of the transport roller. the groove on the circumference is partially covered by the carrier tape.
  • the transport and braking of the carrier belt can be carried out in a structurally particularly simple manner in that the pressure roller is provided between the transport roller and a brake abutment and the carrier belt is passed both between the pressure roller and the transport roller and between the transport roller and the brake abutment and that the pressure roller counteracts the transport effect the transport roller can be pressed and, for braking the carrier belt, the pressure roller can be lifted off the transport roller and at the same time can be pressed against the brake abutment.
  • the control can be simplified further in that the pressure roller is pulled against the brake abutment by a spring and is preferably displaceable against the transport roller in a controlled manner by means of a lifting magnet or a stepping motor.
  • the pressure roller can be brought into an intermediate position with a wiping transport roller and brake abutment by a mechanical lifting device.
  • the pressure roller can advantageously be formed by two rollers mounted in a displacement part, with the transport and braking of the carrier belt then being displaced by displacement of the displacement part is controlled.
  • the spacing of the rollers can be chosen practically arbitrarily according to the design requirements, the displacement part expediently has two U-shaped recesses in which the rollers are rotatably mounted.
  • the bearing pin of a roller can advantageously be extended and guided in a longitudinal groove in the carrier wall, as a result of which tilting of the sliding part is impossible and further guidance is saved.
  • the label tape can advantageously be guided over a probe arm that can be pivoted at least in a vertical plane. This makes it easy, for example, to label fruits automatically.
  • the formation of such a probe arm is known for example from German patent 23 08 373.
  • the carrier tape can be guided over a control roller, this control roller having projections on its periphery which engage in corresponding openings in the carrier tape and the arrangement of the projections and openings corresponds to the arrangement of the labels or a multiple or fraction of the label division and is then controllable by at least one with the control roller or a control wheel connected to it via a tap of the lifting magnet or the stepping motor.
  • a microswitch can be used particularly easily as a tap, which is switched by appropriate switching of a cam wheel driven by the control roller.
  • a wide variety of labels can be processed without a significant change in the label dispenser by the label tape carrying the label being guided past a mechanical or optical scanner and the lifting magnet or the stepping motor being controlled via this scanner.
  • the button can be longitudinally adjustable in the direction parallel to the label tape.
  • a fixed disc is used as the brake bearing, which has the same diameter as the transport roller and is aligned with the transport roller and is at least partially wrapped around by the conveyor belt. By arranging this disc, space can be gained for the flying storage of the transport roller.
  • the associated lever can advantageously be fixedly connected to the pivotable eccentric bearing of the pressure roller, so that the control of the pressure roller and the carrier tape brake can be summarized particularly easily.
  • the brake shoe at the end of the lever can be held so that it can be adjusted and clamped, and at least the surface of the brake shoe interacting with the brake bearing can advantageously be made of hard metal to reduce wear.
  • a deflection roller can be provided in a particularly advantageous design parallel to the transport roller and to the pressure roller, this deflection roller being fixedly arranged on the supporting wall and carrying a bearing bracket for the eccentric bearing of the pressure roller at its free end.
  • the label dispenser shown schematically in FIG. 1 has a vertical support wall 1, above which a supply roll 2 of a label tape 3 is mounted.
  • the label tape 4 carrying labels is guided over one or more deflection rollers 5 to a dispensing edge 6, at each of which one of the labels 4 is delivered to identify a good 7.
  • the labels 4 are arranged on a carrier tape 8, which is fed around the dispensing edge 6 via a transport roller 9, a pressure roller 10 and a further deflection roller 5 to a winding roller 11.
  • the goods 7 are passed on a conveyor belt 12 below the dispensing edge 6 and the transport of the carrier belt 8 is controlled, for example, via a light barrier 13 or a switching contact.
  • the transport roller is driven continuously. It has a circumferential groove 14 in which an arm of a pivotally mounted lever 15 is arranged. At the end of the lever 15, a brake shoe 16 is provided, which by a spring 17 arranged at the other end of the arm is pressed against a brake bearing 18 arranged fixed on the supporting wall, so as to form a carrier band brake 19. In the vicinity of the brake shoe 16, a control roller 20 is also provided on the lever 15, which cooperates with the pressure roller 10.
  • the pressure roller 10 itself is mounted in a manner not shown on an eccentric, which enables this pressure roller 10 to be displaced against the transport roller 9. If the pressure roller 10 is pressed against the transport roller 9, the brake shoe 10 is simultaneously lifted off the brake bearing 18 and the carrier belt 8 is transported.
  • the eccentric bearing the pressure roller 10 is reversed by a control after the label 4 has been dispensed at the dispensing edge 6.
  • the pressure roller 10 is lifted so far that the brake shoe 16 rests against the brake bearing 18 by the spring 17 and thus further transport of the carrier tape 8 is prevented.
  • This reversal takes place via a mechanical or optical button 21, which is arranged above the label strip 3 in front of the dispensing edge 6 and controls the braking when the end of a label is reached, while the start of the dispensing process takes place in a controlled manner by the light barrier 13 by releasing the carrier tape brake 19, so that on everyone individually labeled object of the good 7 only a label is applied.
  • the transport speed of the conveyor belt 12 is the same as the take-off speed of the carrier belt 8.
  • the button 21 can be adjusted in the direction parallel to the label strip 3.
  • the height of the carrier wall 1, which carries the entire label dispenser can be adjusted to the item 7 to be marked, and can be adjustable.
  • control of the carrier tape brake 19 and, at the same time, the transport of the carrier tape 8 is carried out not via a button 21, but via a control roller 21 '.
  • This control roller 21 ' has conically extending projections 22 distributed around the circumference, which engage in correspondingly arranged openings in the carrier tape 8.
  • the division of the projections 22 on the circumference of the control roller 21 corresponds to the division of the labels 4 on the carrier tape 8.
  • the application of the labels 4 to differently shaped goods 7 takes place via a vertically pivotable on the support wall 1 mounted probe arm 23, which has a label dispensing head 24 and a feed device 25, by means of which the probe arm 23 is adapted to the good 7 and brought into its correct position for labeling the good 7.
  • the probe arm 23 is provided with a damping device 26.
  • the material 7 itself for example oranges, is guided past the sensing arm 23 via rollers 27, the activation of the label transport being able to be controlled by the movement of the sensing arm 23, or, as in the exemplary embodiment in FIG. 1, also by means of a light barrier.
  • the transport roller 9 is driven continuously.
  • the pressure roller 10 is mounted in an H-shaped sliding part 28, while a further roller 29 is mounted opposite, which cooperates with the brake bearing 18 and thus forms the carrier tape brake 19.
  • the sliding part 28 is, as indicated in Fig. 2, mounted on an eccentric.
  • the eccentric consists of a cylindrical part 30, on which the sliding part 28 is pivotably mounted and an aligned but offset to it another cylindrical part 31 which is pivotally mounted in the support wall 1.
  • a lever 34 is clamped on the cylindrical part 31 and can be pivoted by a certain amount by means of a lifting magnet 35.
  • the lifting magnet 35 is held in its rest position by a non-illustrated spring, in which the carrier tape 8 is clamped between the roller 29 and the brake bearing 18 at the same time via the lever 34, the eccentric and the displaceable part 28.
  • the pressure roller 10 is lifted off the transport roller 9 so that the transport roller can rotate freely without transporting the carrier belt 8. If the transport of the carrier belt 8 is now started by a pulse from the probe arm 23 or another arrangement, the lifting magnet 35 is excited, it pulls in and lifts the roller 29 from the brake bearing 18 via the lever 34 and presses the pressure roller 10 against the transport roller '9, whereby the carrier tape 8 is transported further.
  • the winding roller 11 is always driven via a slip clutch. As soon as a label has been dispensed and attached to the good 7, the lifting magnet 35 is switched over again by the control roller 21 ', so that the carrier tape brake 19 comes into operation again and brakes the carrier tape.
  • a lifting device 36 is provided, which is shown in more detail in FIG. 4.
  • a bolt 37 is guided in the supporting wall 1 against a spring 38.
  • the bolt has an actuation button 39 at one end and a cone piece 40 at its opposite end.
  • the transport roller 9 is driven by two friction rollers 41 arranged in the space 33, which can be driven by friction via a drive shaft (not shown). For example, when labeling oranges, many such label dispensers can be arranged side by side and driven by a single drive shaft. To drive the winding roller 11, the transport roller 9 can be provided with a shaft piece 42 opposite the friction rollers 41.
  • the pressure roller 10 which is mounted on an eccentric, is arranged between the brake bearing 18 and the transport roller 9 and is accordingly wrapped around by the carrier tape 8.
  • the pressure roller 10 is pressed against the transport roller 9, so that the carrier belt 8 is transported in the direction of the arrows by the always driven transport roller 9, while in FIG. 6 the pressure roller 10 is lifted off the transport roller 9 and against the brake bearing 18 is pressed.
  • the carrier belt 8 is braked by the carrier belt brake 19 and there is no longer any tension at the end of the wrapping of the transport roller 9, so that further transport is prevented by the friction between the transport roller 9 and carrier belt 8.
  • the transport roller 9 is cantilevered in the carrier wall 1. Between the carrier wall 1 and the transport roller 9, a disk serving as a brake bearing 18 is fixedly arranged on the carrier wall 1 in alignment and of the same diameter. Both this disc and the transport roller 9 are partially wrapped around the circumference of the carrier belt 8, as shown in Fig. 7 can be seen.
  • a deflection roller 5 is fixedly arranged above it, at the free end of which a bearing carrier 43 for an eccentric bearing 44 is provided, in which one side of the pressure roller 10 is received.
  • the pressure roller 10 is rubber-coated, it is freely rotatable on a cylindrical part 30 'of the eccentric bearing 44.
  • Cheek pieces 45 are provided between the cylindrical part 30 'and the cylindrical parts 31' forming the eccentric.
  • a lever 15 ' is provided on the cheek piece 45 on the support wall side, and a brake shoe 16' is screwed onto its free end.
  • the plate-shaped brake shoe 16 ' is made of hard metal to reduce wear and has a longitudinal slot 46 for readjustment when worn and for initial adjustment.
  • the brake shoe 16 interacts with the disk-shaped brake bearing 18 and for this purpose a lever 34 is arranged on the cylindrical part 31' penetrating the carrier wall 1 and is coupled to the lifting magnet 35.
  • the pressure roller 10 is lifted from the transport roller 9 by rotation about the cylindrical part 31 'and at the same time the brake shoes 16' are pressed against the brake bearing 18.
  • the solenoid 35 When tightening the solenoid 35 the brake shoe 16 'is lifted off the brake bearing 18 so that the carrier tape 8 which runs between the brake bearing 18 and the brake shoe 16' is no longer clamped but is released. Due to the pivoting movement of the lever 34, the pressure roller 10 is simultaneously pressed against the transport roller 9 and thus the carrier belt 8 is further conveyed by the continuously rotating transport roller 9.
  • a lifting device 36 is provided in the carrier wall 1, through which the lever 34 can be pivoted against the action of the spring 47 via an actuating lever 39' and a lever 48.
  • the lifting device 36 is only indicated schematically in FIG. 7.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Bei einem automatischen Etikettenspender zum Anbau an eine Verpackungsmaschine, ein Transportband (12) od. dgl. mit einem über eine Transportwalze (9) transportierbaren Etikettenband (3) wird zur Erreichung einer hohen Etikettiergeschwindigkeit bei kompaktem Aufbau des Etikettenspenders vorgeschlagen, die Transportwalze (9) mit konstanter Drehzahl anzutreiben und zum schrittweisen Transport des Etikettenbands (3) eine mit der Transportwalze (9) zusammenwirkende Trägerbandklemmvorrichtung vorzusehen, durch die gesteuert das Trägerband (8) gegen die Transportwalze (9) gepresst und dadurch weitertransportiert oder unter freiem Durchlauf der Transportwalze (9) freigegeben ist. Durch den fortwährenden Antrieb der Transportwalze (9) und das gesteuerte Anpressen des Etikettenbands (3) sind nur sehr geringe Massen zu beschleunigen und abzubremsen, so dass eine Etikettenabgabe mit sehr hoher Frequenz ermöglicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen automatischen Etikettenspender zum Anbau an eine Verpackungsmaschine, ein Transportband od.dgl. mit einer Vorratsrolle eines Etikettenbands mit auf einem Trägerband im Abstand voneinander angeordneten Etiketten, wobei das Etikettenband zur Abgabe der Etiketten mittels einer angetriebenen Transportwalze um eine Spendekante, an der die Etiketten abgenommen werden, schrittweise in Abhängigkeit der Etikettenanordnung auf dem Trägerband durch einen Taster oder Kontakt gesteuert herumgeführt und das leere Trägerband vorzugsweise auf einer angetriebenen Aufwickelrolle aufwickelbar ist.
  • Bei einem bekannten solchen Etikettenspender erfolgt der schrittweise Transport des Trägerbands durch die Steuerung einer die Transportwalze antreibenden Kupplung. Die Anordnung dieser Kupplung ist platzraubend und verhindert einen kompakten, besonders schmalen Aufbau des Etikettenspenders. Außerdem müssen bei der Steuerung immer relativ große Massen beschleunigt und wieder abgebremst werden, so daß keine hohen Etikettiergeschwindigkeiten, insbesondere beim Etikettieren mit relativ kleinen Etiketten erreicht werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Etikettenspender dereeingangs genannten Art zu schaffen, der bei kompaktem Aufbau eine hohe Etikettiergeschwindigkeit zuläßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Transportwalze mit konstanter Drehzahl antreibbar ist, wobei die Umfangsgeschwindigkeit vorzugsweise etwa der Transportgeschwindigkeit der zu etikettierenden Gegenstände entspricht und zum schrittweisen Transport des Etikettenbandes eine mit der Transportwalze zusammenwirkende Trägerbandklemmvorrichtung vorgesehen ist, durch die gesteuert das Trägerband gegen die Transportwalze gepreßt und so weitertransportiert oder unter freiem Durchlauf der Transportwalze freigegeben ist und so nicht transportiert wird.
  • Durch den fortwährenden Antrieb der Transportwalze und das gesteuerte Anpressen des Etikettenbands sind nur geringe Massen zu beschleunigen und abzubremsen, so daß eine Etikettenabgabe in sehr hoher Frequenz ermöglicht wird.
  • Konstruktiv besonders einfach kann die Trägerbandklemmvorrichtung eine mit der Transportwalze zusammenwirkende Andrückwalze aufweisen,die gesteuert an die Transportwalze andrückbar und abhebbar ist. Die Andrückwalze kann dabei zugleich als Umlenkführung für das Trägerband dienen, so daß für den Aufbau des Spenders wenig Teile erforderlich sind.
  • Eine wesentliche Herabsetzung der Beanspruchung des Trägerbands und damit die Verwendbarkeit besonders dünner Trägerbänder kann dadurch erreicht werden, daß die Abhebbewegung der Andrückwalze von der Transportwalze eine Verkürzung des Verlaufs des Trägerbands zwischen der Transportwalze und der Aufwickelrolle eintritt, so daß das Trägerband zumindest kurzzeitig während der Einleitung des Abbremsvorgangs zugspannungsfrei wird. Zweckmäßigerweise ist dann zusätzlich zur Trägerbandklemmvorrichtung eine Trägerbandbremse vorgesehen, durch die das Trägerband ohne Behinderung des Weiterlaufs der Transportwalze gesteuert festhaltbar ist, so daß das Trägerband immer lagegenau gesteuert werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform des Etikettenspenders kann die Trägerbandbremse ein fest angeordnetes Bremswiderlager und einen etwa senkrecht gegen das Bremswiderlager bewegbaren Bremsbacken aufweisen, zwischen denen das Trägerband hindurchgeführt ist. Der Bremsbacken kann dann am freien Ende eines schwenkbar gelagerten Hebels vorgesehen und direkt oder indirekt durch die Andrückwalze der Transportbandklemmvorrichtung gesteuert sein ,so daß Transport und Abbremsen im Wechsel durch eine einzige Steuerung steuerbar sind. Besonders einfach kann dann am schwenkbar gelagerten Hebel eine Steuerrolle vorgesehen sein, die durch Federdruck an der Andrückwalze anliegt, so daß die Steuerbewegung der Andrückwalze über die Steuerrolle auf den den bewegbaren Bremsbacken tragenden Hebel übertragbar ist.
  • Die Verschiebung der Andrückwalze gegenüber der Transportwalze kann konstruktiv einfach durch einen Hubmagnet gesteuert sein. Die Hubfrequenz eines solchen Hubmagneten ist aber begrenzt. Vorteilhaft kann deshalb bei einer hohen Spendefrequenz die Verschiebung der Andrückwalze gegenüber der Transportwalze mittels eines Schrittmotors durch dessen Vor- und Rückwärtsschaltung gesteuert sein.
  • Im Aufbau besonders einfach kann die Andrückwalze auf einem Exzenter drehbar gelagert sein, wobei dann der Exzenter durch den Hubmagnet bzw. den Schrittmotor gesteuert ist.
  • Ein platzsparender Aufbau kann dadurch erreicht werden, daß der Bremsbacken und gegebenenfalls die Steuerrolle und mindestens teilweise der sie tragende Hebel in einer umlaufenden Nut der Transportwalze angeordnet sind, wobei die Nut am Umfang teilweise durch das Trägerband abgedeckt ist.
  • Transport und Abbremsung des Trägerbands können konstruktiv besonders einfach dadurch erfolgen, daß die Andrückwalze zwischen der Transportwalze und einem Bremswiderlager vorgesehen und das Trägerband sowohl zwischen der Andrückwalze und der Transportwalze als auch zwischen der Transportwalze und dem Bremswiderlager hindurchgeführt ist und daß weiter zur Transportbewirkung die Andrückwalze gegen die Transportwalze drückbar und zur Abbremsung des Trägerbands die Andrückwalze von der Transportwalze abhebbar und gleichzeitig gegen das Bremswiderlager drückbar ist. Die Steuerung kann noch dadurch vereinfacht werden, daß die Andrückwalze durch eine Feder gegen das Bremswiderlager gezogen und vorzugsweise durch einen Hubmagnet oder einen Schrittmotor gesteuert gegen die Transportwalze verschiebbar ist.
  • Zur Erleichterung des Einfädelns des Trägerbands kann die Andrückwalze durch eine mechanische Abhebevorrichtung in eine Zwischenstellung mit Abstanewischen Transportwalze und Bremswiderlager bringbar sein.
  • Um konstruktiv genügend Raum zur Unterbringung der Transportwalze und der Lagerung der Andrückwalze zu erhalten, insbesondere bei kleinem Durchmesser der Transportwalze, kann vorteilhaft die Andrückwalze durch zwei in einem Verschiebeteil gelagerte Walzen gebildet sein, wobei dann der Transport und das Abbremsen des Trägerbandes durch Verschiebung des Verschiebeteils gesteuert ist. Der Abstand der Walzen kann nach den konstruktiven Notwendigkeiten praktisch beliebig gewählt werden, zweckmäßigerweise weist der Verschiebeteil zwei U-förmige Aussparungen auf, in denen die Walzen drehbar gelagert sind. Vorteilhaft kann der Lagerbolzen einer Walze verlängert und in einer Längsnut der Trägerwand geführt sein, wodurch ein Verkippen des Verschiebeteils unmöglich und eine weitere Führung eingespart wird.
  • Zum Etikettieren ungleich großer Gegenstände mit auch stark ungleichförmigen Oberflächen kann vorteilhaft das Etikettenband über einen mindestens in einer vertikalen Ebene schwenkbaren Tastarm geführt sein, Damit lassen sich dann beispielsweise Früchte einfach automatisch etikettieren. Die Ausbildung eines derartigen Tastarms ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 23 08 373 bekannt.
  • Zur exakten Steuerung des Etikettenspenders kann das Trägerband über eine Steuerwalze geführt sein, wobei diese Steuerwalze an seinem Umfang in entsprechende Durchbrüche des Trägerbands eingreifende Vorsprünge aufweist und die Anordnung der Vorsprünge und Durchbrüche der Anordnung der Etiketten oder einem Mehrfachen oder Bruchteil der Etikettenteilung entspricht und es ist dann durch mindestens einen mit der Steuerwalze oder einem damit verbundenen Steuerrad über einen Abgriff der Hubmagnet bzw. der Schrittmotor steuerbar. Als Abgriff kann besonders einfach ein Mikroschalter dienen, der durch entsprechende Schaltung eines durch die Steuerwalze angetriebenen Nockenrades geschaltet wird.
  • Die verschiedensten Etiketten können ohne wesentliche Umstellung des Etikettenspenders dadurch verarbeitet, werden, daß das die Etiketten tragende Etikettenband an einem mechanischen oder optischen Abtaster vorbeigeführt ist und der Hubmagnet bzw. der Schrittmotor über diesen Abtaster gesteuert ist. Zum Ausgleich unterschiedlicher Etikettenabmessungen kann der Taster in Richtung parallel zum Etikettenband längseinstellbar sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausfiihrungsform dient als Bremslager eine fest angeordnete Scheibe, die den gleichen Durchmesser aufweist, wie die Transportwalze und die fluchtend zur Transportwalze angeordnet ist und mindestens teilweise vom Transportband umschlungen ist. Durch die Anordnung dieser Scheibe kann gleichzeitig Platz gewonnen werden für die fliegende Lagerung der Transportwalze.
  • Vorteilhaft kann zur Bildung der Trägerbandbremse der zugeordnete Hebel fest mit dem schwenkbaren Exzenterlager der Andrückwalze verbunden sein, so daß die Steuerung der Andrückwalze und der Trägerbandbremse zusammengefaßt besonders einfach wird.
  • Um einen Verschleiß ausgleichen zu können, kann der Bremsbacken am Ende des Hebels einstell- und festklemmbar gehalten sein und es kann zur Verschleißherabsetzung vorteilhaft mindestens die mit dem Bremslager zusammenwirkende Fläche des Bremsbackens aus Hartmetall bestehen.
  • Konstruktiv besonders vorteilhaft kann parallel zur Transportwalze und zur Andrückwalze eine Umlenkrolle vorgesehen sein, wobei diese Umlenkrolle fest an der Tragwand angeordnet ist und an ihrem freien Ende einen Lagerträger für das Exzenterlager der Andrückwalze trägt.
  • Weitere erfindungsgemäße Ausbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen und werden mit ihren Vorteilen in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. In den beigefügten Zeichnungen zeigt:
    • Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht einer Ausführungsform eines Etikettenspenders,
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform,
    • Fig. 3 eine Schnittansicht der Anordnung der Andrückwalze entsprechend der Linie III-III in Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Teilschnitt einer mechanischen Abhebevorrichtung gemäß der Linie IV-IV in Fig. 2,
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung der Anordnung der Andrückwalze in Transportstellung
    • Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Anordnung mit Bremsstellung der Andrückwalze,
    • Fig. 7 eine schematisierte Teilseitenansicht einer anderen Ausführungsform eines Etikettenspenders und
    • Fig. 8 eine Ansicht der in Fig. 7 dargestellten Vorrichtung in Richtung des Pfeils VIII.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen werden für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Etikettenspender weist eine vertikale Tragwand 1 auf, oberhalb der eine Vorratsrolle 2 eines Etikettenbands 3 gelagert ist. Das Etiketten 4 tragende Etikettenband wird über eine oder mehrere Umlenkrollen 5 zu einer Spendekante 6 geführt, an der jeweils eine der Etiketten 4 zur Kennzeichnung eines Guts 7 abgegeben wird. Die Etiketten 4 sind auf einem Trägerband 8 angeordnet, das um die Spendekante 6 herum über eine Transportwalze 9, eine Andrückwalze 10 und eine weitere Umlenkrolle 5 einer Aufwickelrolle 11 zugeführt wird.
  • Das Gut 7 wird auf einem Transportband 12 unterhalb der Spendekante 6 vorbeigeführt und es wird beispielsweise über eine Lichtschranke 13 oder einen Schaltkontakt der Transport des Trägerbands 8 gesteuert.
  • Zum Weitertransport des Transportbandes 8 ist die Transportwalze kontinuierlich angetrieben. Sie weist eine umlaufende Nut 14 auf, in der ein Arm eines schwenkbar gelagerten Hebels 15 angeordnet ist. Am Ende des Hebels 15 ist ein Bremsbacken 16 vorgesehen, der durch eine am anderen Ende des Arms angeordnete Feder 17 gegen ein fest an der Tragwand angeordneten Bremslager 18 gepreßt wird, um so eine Trägerbandbremse 19 zu bilden. In der Nähe des Bremsbackens 16 ist am Hebel 15 noch eine Steuerrolle 20 vorgesehen, die mit der Andrückwalze 10 zusammenwirkt. Die Andrückwalze 10 selber ist in nicht dargestellter Weise auf einem Exzenter gelagert, der eine Verschiebung dieser Andrückwalze 10 gegen die Transportwalze 9 ermöglicht. Wird die Andrückwalze 10 an die Transportwalze 9 angepreßt, so wird gleichzeitig der Bremsbacken 10 vom-Bremslager 18 abgehoben und das Trägerband 8 wird transportiert. Durch eine Steuerung wird der die Andrückwalze 10 tragende Exzenter nach erfolgter Abgabe der Etikette 4 an der Spendekante 6 umgesteuert. Dabei wird die Andrückwalze 10 so weit abgehoben, daß der Bremsbacken 16 durch die Feder 17 am Bremslager 18 anliegt und so ein Weitertransport des Trägerbands 8 verhindert wird. Diese Umsteuerung erfolgt über einen mechanischen oder optischen Taster 21, der oberhalb des Etikettenbands 3 vor der Spendekante 6 angeordnet ist und beim Erreichen des Endes einer Etikette die Abbremsung steuert , während das Ingangsetzen des Spendevorgangs unter Lösung der Trägerbandbremse 19 durch die Lichtschranke 13 gesteuert erfolgt, so daß auf jeden einzeln zu kennzeichnenden Gegenstand des Guts 7 nur eine Etikette aufgebracht wird. Zur gleichmäßigen und sauberen Aufbringung der Etiketten 4 auf dem Gut 7 ist die Transportgeschwindigkeit des Transportbands 12 gleich groß wie die Abzugsgeschwindigkeit des Trägerbands 8.
  • Zur Anpassung an unterschiedlich große Etiketten kann der Taster 21 in Richtung parallel zum Etikettenband 3 verstellt werden. Ebenso kann die Trägerwand 1, die den ganzen Etikettenspender trägt, in der Höhe an das auszuzeichnende Gut 7 anpaßbar, verstellbar sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 erfolgt die Steuerung der Trägerbandbremse 19 und gleichzeitig des Transports des Trägerbands 8 nicht über einen Taster 21, sondern über eine Steuerwalze 21'. Diese Steuerwalze 21' weist am Umfang verteilt konisch verlaufende Vorsprünge 22 auf, die in entsprechend angeordnete Durchbrüche des Trägerbands 8 eingreifen. Die Teilung der Vorsprünge 22 am Umfang der Steuerwalze 21 entspricht dabei der Teilung der Etiketten 4 auf dem Trägerband 8.
  • Die Aufbringung der-Etiketten 4 auf unterschiedlich geformtes Gut 7 erfolgt über einen vertikal schwenkbar an der Trägerwand 1 gelagerten Tastarm 23, der einen Etikettenabgabekopf 24 und eine Vorschubvorrichtung 25 aufweist, durch die der Tastarm 23 an das Gut 7 angepaßt in seine richtige Lage zur Etikettierung des Guts 7 gebracht wird. Zur Dämpfung der Bewegung des Tastarms 23 ist dieser mit einer Dämpfeinrichtung 26 versehen. Das Gut 7 selbst,beispielsweise Apfelsinen, wird über Walzen 27 am Tastarm 23 vorbeigeführt, wobei die Einschaltung des Etikettentransports durch die Bewegung des Tastarms 23 gesteuert sein kann, oder wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 auch durch eine Lichtschranke.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wird die Transportwalze 9 kontinuierlich angetrieben. Die Andrückwalze 10 ist in einem H-förmigen Verschiebeteil 28;gelagert, während gegenüberliegend eine weitere Walze 29 gelagert ist, die mit dem Bremslager 18 zusammenwirkt und so die Trägerbandbremse 19 bildet.
  • Der Verschiebeteil 28 ist wie in Fig. 2 angedeutet, auf einem Exzenter gelagert. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, besteht der Exzenter aus einem zylindrischen Teil 30, auf dem der Verschiebeteil 28 schwenkbar gelagert ist und einem fluchtend aber versetzt dazu angeordneten weiteren zylindrischen Teil 31, der in der Trägerwand 1 schwenkbar gelagert ist. Dort in einem besonders durch einen Deckel 32 abgeschlossenen Raum 33 ist auf dem zylindrischen Teil 31 ein Hebel 34 festgeklemmt, der durch einen Hubmagneten 35 um einen gewissen Betrag schwenkbar ist. Durch eine nicht dargestellte vorgespannte Feder wird der Hubmagnet 35 in seiner Ruhestellung gehalten, in der gleichzeitig über den Hebel 34, den Exzenter und den verschiebbaren Teil 28 das Trägerband 8 zwischen der Walze 29 und dem Bremslager 18 festgeklemmt wird. Dabei ist die Andrückwalze 10 von der Transportwalze 9 abgehoben, so daß die Transportwalze frei durchdrehen kann, ohne das Trägerband 8 zu transportieren. Wird nun durch einen Impuls des Tastarms 23 oder einer sonstigen Anordnung der Transport des Trägerbands 8 inganggesetzt, so wird der Hubmagnet 35 erregt, er zieht an und hebt über den Hebel 34 die Walze 29 vom Bremslager 18 ab und preßt die Andrückwalze 10 gegen die Transportwalze'9, wodurch das Trägerband 8 weitertransportiert wird. Die Aufwickelrolle 11 wird dabei über eine Rutschkupplung stets angetrieben. Sobald eine Etikette abgegeben und auf dem Gut 7 angebracht ist, wird durch die Steuerwalze 21' der Hubmagnet 35 wieder umgeschaltet, so daß die Trägerbandbremse 19 wieder in Funktion tritt und das Trägerband abbremst.
  • Zum einfachen Einlegen des Trägerbands 8 zwischen die Transportwalze 9 und die Andrückwalze 10 und weiter zwischen die Walze 29 und dem Bremslager 18 kann der Verschiebeteil 28 in eine Mittelstellung gebracht werden. Dazu ist eine Abhebevorrichtung 36 vorgesehen, die in Fig. 4 näher dargestellt ist. Zur Schwenkung des Hebels 24 in seine Mittelstellung ist in der Tragwand 1 ein Bolzen 37 gegen eine Feder 38 verschiebbar geführt. Der Bolzen weist an seinem einen Ende einen Betätigungsknopf 39 und an seinem gegenüberliegenden Ende ein Konusstück 40 auf.
  • Der Antrieb der Transportwalze 9 erfolgt über zwei im Raum 33 angeordnete Friktionsrollen 41, die über eine nicht dargestellte Antriebswelle durch Reibung antreibbar sind. Bei beispielsweise einem Auszeichnen von Orangen können viele derartige Etikettenspender nebeneinander angeordnet und durch eine einzige Antriebswelle angetrieben werden. Zum Antrieb der Aufwickelrolle 11 kann die Transportwalze 9 den Friktionsrollen 41 gegenüberliegend mit einem Wellenstück 42 versehen sein.
  • Bei der schematischen Darstellung der Fig. 5 und 6 ist zwischen dem Bremslager 18 und der Transportwalze 9 die auf einem Exzenter gelagerte Andrückwalze 10 angeordnet und entsprechend vom Trägerband 8 umschlungen. In Fig. 5 ist die Andrückwalze 10 gegen die Transportwalze 9 gepreßt, so daß das Trägerband 8 durch die stets angetriebene Transportwalze 9 in Richtung der Pfeile transportiert wird, während in Fig. 6 die Andrückwalze 10 von der Transportwalze 9 abgehoben und gegen das Bremslager 18 gepreßt ist. Dadurch wird durch die Trägerbandbremse 19 das Trägerband 8 abgebremst und es erfolgt kein Zug mehr am Ende der Umschlingung der Transportwalze 9, so daß ein Weitertransport durch die entfallene Reibung zwischen Transportwalze 9 und Trägerband 8 unterbleibt.
  • In den Fig. 7 und 8 ist der Transportbandteil einen im Aufbau besonders einfachen Etikettenspenders gezeigt. Die Transportwalze 9 ist fliegend in der Trägerwand 1 gelagert. Zwischen der Trägerwand 1 und der Transportwalze 9 ist fluchtend und im gleichen Durchmesser eine als Bremslager 18 dienende Scheibe fest an der Trägerwand 1 angeordnet. Sowohl diese Scheibe als auch die Transportwalze 9 sind an ihrem Umfang teilweise vom Trägerband 8 umschlungen, wie dies in Fiq. 7 ersichtlich ist.
  • Im Abstand ist parallel zur Trägerwalze 9 über ihr eine Umlenkrolle 5 fest angeordnet, an deren freiem Ende wiederum ein Lagerträger 43 für ein Exzenterlager 44 vorgesehen ist, in dem eine Seite der Andrückwalze 10 aufgenommen ist. Die Andrückwalze 10 ist gummiummantelt, sie ist frei drehbar auf einem zylindrischen Teil 30' des Exzenterlagers 44 gelagert. Zwischen dem zylindrischen Teil 30' und den versetzt dazu angeordneten den Exzenter bildenden zylindrischen Teilen 31' sind Wangenstücke 45 vorgesehen. Am trägerwandseitigen Wangenstück 45 ist ein Hebel 15' vorgesehen, an dessen freiem Ende ein Bremsbacken 16' festgeschraubt ist. Der plattenförmige Bremsbacken 16' ist zur Verschleißminderung aus Hartmetall hergestellt und weist zur Nachstellung bei Verschleiß und zur Ersteinstellung einen Längsschlitz 46 auf. Der Bremsbacken 16' wirkt mit dem scheibenförmigen Bremslager 18 zusammen und es ist hierzu auf dem die Trägerwand 1 durchdringenden zylindrischen Teil 31' ein Hebel'34 angeordnet, der mit dem Hubmagneten 35 gekoppelt ist. Durch die Feder 47 des Hubmagneten 35 wird durch Drehung um den zylindrischen Teil 31' die Andrückwalze 10 von der Transportwalze 9 abgehoben und gleichzeitig der Bremsbacken 16' gegen das Bremslager 18 gedrückt. Beim Anziehen des Hubmagneten 35 wird der Bremsbacken 16' vom Bremslager 18-abgehoben, so daß das zwischen dem Bremslager 18 und dem Bremsbacken 16' verlaufende Trägerband 8 nicht mehr festgeklemmt, sondern freigegeben ist. Durch die Schwenkbewegung des Hebels 34 wird gleichzeitig die Andrückwalze 10 gegen die Transportwalze 9 gedrückt und so das Trägerband 8 durch die sich dauernd drehende Transportwalze 9 weitergefördert.
  • Durch die fliegende Lagerung der Umlenkrolle 5 der Andrückwalze 10 und der Transportwalze 9 kann das Trägerband 8 leicht von der Seite her eingeführt werden. Zur Erleichterung der Einführung des Trägerbands 8 zwischen dem Bremsbacken 16' und das Bremslager 18 ist in der Trägerwand 1 eine Abhebevorrichtung 36 vorgesehen, durch die über einen Betätigungshebel 39' und einen Hebel 48 der Hebel 34 gegen die Wirkung der Feder 47 geschwenkt werden kann. Die Abhebevorrichtung 36 ist nur in Fig. 7 schematisch angedeutet.

Claims (37)

1. Automatischer Etikettenspender zum Anbau an eine Verpackungsmaschine, ein Transportband (12) od.dgl. mit einer Vorratsrolle (2) eines Etikettenbands (3) mit auf einem Trägerband (8) im Abstand voneinander angeordneten Etiketten (4), wobei das Etikettenband (3) zur Abgabe der Etiketten (4) mittels einer angetriebenen Transportwalze (9) um eine Spendekante (6), an der die Etiketten (4) abgenommen werden, schrittweise in Abhängigkeit der Etikettenanordnung auf dem Trägerband (8) durch einen Taster oder Kontakt (Lichtschranke 13) gesteuert herumgeführt und das leere Trägerband (8) vorzugsweise auf einer angetriebenen Aufwickelrolle (11) aufwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwalze (9) mit konstanter Drehzahl antreibbar ist, wobei die Umfangsgeschwindigkeit vorzugsweise etwa der Transportgeschwindigkeit der zu etikettierenden Gegenstände (Gut 7) entspricht und zum schrittweisen Transport des Etikettenbandes (3) eine mit der Transportwalze (9) zusammenwirkende Trägerbandklemmvorrichtung vorgesehen ist, durch die gesteuert das Trägerband (8) gegen die Transportwalze (9) gepreßt und so weitertransportiert oder unter freiem Durchlauf der Transportwalze (9) freigegeben ist.
2. Etikettenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbandklemmvorrichtung eine mit der Transportwalze (9) zusammenwirkende Andrückwalze (10) aufweist, die gesteuert an die Transportwalze '(9) andrückbar oder abhebbar ist.
3. Etikettenspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalze (10) zugleich als Umlenkwalze für das Trägerband (8) dient.
4. Etikettenspender nach Anspruch 3,.dadurch gekennzeichnet, daß durch die Abhebbewegung der Andrückwalze (10) von der Transportwalze (9) eine Verkürzung des Verlaufs des Trägerbandes (8) zwischen der Transportwalze (9) und der Aufwickelrolle (11) eintritt und so das Trägerband (8) zumindest kurzzeitig zugspannungsfrei wird.
5. Etikettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Trägerbandklemmvorrichtung eine Trägerbandbremse (19) vorgesehen ist, durch die das Trägerband (8) ohne Behinderung des Weiterlaufs der Transportwalze (9) gesteuert festhaltbar ist.
6. Etikettenspender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Trägerbandklemmvorrichtung und die Trägerbandbremse (19) gesteuert das Trägerband (8) einmal mit der Drehbewegung der Transportwalze (9) transportiert und einmal in seiner Bewegung gebremst ist.
7. Etikettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbandbremse (19) ein fest angeordnetes Bremslager (18) und einen etwa senkrecht gegen das Bremslager (18) bewegbaren Bremsbacken (16) aufweist, zwischen denen das Trägerband (8) hindurchgeführt ist.
8. Etikettenspender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbacken (16) am freien Ende eines schwenkbar gelagerten Hebels (15) vorgesehen und direkt oder indirekt durch die Andrückwalze (10) der Transportbandklemmvorrichtung gesteuert ist (Fig. 1).
9. Etikettenspender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am schwenkbar gelagerten Hebel (15) eine Steuerrolle (20) vorgesehen ist, die durch Federdruck an der Andrückwalze (10) anliegt.
10. Etikettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Andrückwalze (10) gegenüber der Transportwalze (9) durch einen Hubmagnet (35) gesteuert ist.
11. Etikettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Andrückwalze (10) gegenüber der Transportwalze (9) mittels eines Schrittmotors durch dessen Vor-und Rückwärtsschaltung gesteuert ist.
12. Etikettenspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalze (10) auf einem Exzenter drehbar.gelagert ist und der Exzenter durch den Hubmagnet (35) bzw, den Schrittmotor gesteuert ist.
13. Etikettenspender nach einem der Ansprüche 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbacken (16) und gegebenenfalls die Steuerrolle (20) und mindestens teilweise der sie tragende Hebel (15) in einer umlaufenden Nut (14) der Transportwalze (9) angeordnet sind, wobei die Nut (14) am Umfang teilweise durch das Trägerband (8) abgedeckt ist.
14. Etikettenspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebbewegung der Andrückwalze (10) etwa in Richtung der Winkelhalbierenden zwischen dem Zulaufwinkel und dem Ablaufwinkel des Trägerbands (8) an der Andrückwalze (10) erfolgt.
15. Etikettenspender nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalze (10) zwischen der Transportwalze (9) und einem Bremslager (18) vorgesehen und das Trägerband (8) sowohl zwischen der Andrückwalze (10) und der Transportwalze (9) als auch zwischen der Transportwalze (9) und dem Bremslager (18) hindurchgeführt ist und daß zur Transportbewirkung die Andrückwalze (10) gegen die Transportwalze (9) drückbar und zur Abbremsung des Trägerbands (8) die Andrückwalze (10) von der Transportwalze (9) abhebbar und gleichzeitig gegen das Bremslager (18) drückbar ist.
16. Etikettenspender nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalze (10) durch eine Feder (17) gegen das Bremslager (18) gezogen und vorzugsweise durch einen Hubmagnet (35) oder einen Schrittmotor gesteuert gegen die Transportwalze (9) verschiebbar ist.
17. Etikettenspender nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalze (10) durch eine mechanische Abhebevorrichtung (36) in eine Zwischenstellung.mit Abstand zwischen Transportwalze (10) und Bremislger (18) bringbar ist.
18. Etikettenspender nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Abhebevorrichtung (36) ein gegen die Wirkung einer Feder (38) gegen die Verschiebelagerung der Andrückwalze (10) verschiebbarer Bolzen (37) dient.
19. Etikettenspender nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalze (10)durch einen Exzenterhebel verschiebbar ist und daß dieser Exzenterhebel durch den Bolzen (37) verschiebbar ist.
20. Etikettenspender nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bolzen (37) ein Konusstück (40) vorgesehen ist und der Exzenterhebel (34) durch das Konusstück (40) verschiebbar ist.
21. Etikettenspender nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalze (10) durch zwei in einem Verschiebeteil (28) gelagerte Walzen (10,29) gebildet ist und daß der Transport und das Abbremsen des Trägerbands (8) durch Verschiebung des Verschiebeteils (28) gesteuert ist.
22. Etikettenspender nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeteil (28) zwei U-förmige Aussparungen aufweist, in denen die Walzen (10,29) drehbar gelagert sind.
23. Etikettenspender nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen einer Walze (10) verlängert und in einer Längsnut der Tragwand (1) geführt ist (Fig. 3).
24. Etikettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikettenband (3) über einen mindestens in einer vertikalen Ebene schwenkbaren Tastarm (23) geführt ist.
25. Etikettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband (8) über eine Steuerwalze (211) geführt ist, wobei diese Steuerwalze (21') an ihrem Umfang in entsprechende Durchbrüche des Trägerbands (8) eingreifende Vorsprünge (22) aufweist und die Anordnung der Vorsprünge (22) und Durchbrüche der Anordnung der Etiketten (4) oder einem Mehrfachen der Etikettenteilung entspricht und daß durch mindestens einen mit der Steuerwalze (21') oder einem damit verbundenen Steuerrad zusammenwirkenden Abgriff der Hubmagnet (35) bzw. der Schrittmotor steuerbar ist.
26. Etikettenspender nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß als Abgriff ein Mikroschalter dient, der durch entsprechende Schaltnocken eines durch die Steuerwalze (21) angetriebenen Nockenrads dient.
27. Etikettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das die Etiketten (4) tragende Etikettenband (3) an einen mechanischen oder optischen Abtaster (21) vorbeiführbar und der Hubmagnet (35) bzw. der Schrittmotor über diesen Abtaster (21) gesteuert ist.
28. Etikettenspender nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtaster (21) in Richtung parallel zum Etikettenband (3) längsverstellbar ist.
29. Etikettenspender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Bremslager (18) eine fest angeordnete Scheibe dient, die den gleichen Durchmesser aufweist wie die Transportwalze (9) und daß die Scheibe fluchtend zur Transportwalze (9) angeordnet und mindestens teilweise vom Transportband (8) umschlungen ist.
30. Etikettenspender nach Anspruch 8, dadurch gekenn7 zeichnet, daß der Hebel (15') fest mit dem schwenkbaren Exzenterlager (44) der Andrückwalze (10) verbunden ist.
31. Etikettenspender nach Anspruch 8 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbacken (16') am Ende des Hebels (15') einstellbar und festklemmbar gehalten ist.
32. Etikettenspender nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die mit dem Bremslager (18) zusammenwirkende Fläche des Bremsbackens (16') aus Hartmetall besteht.
33. Etikettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpressen des Bremsbackens (16') an das Bremslager (18) über eine am Hubmagnet (35) angeordnete Feder (47) erfolgt.
34. Etikettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalze (10) frei .drehbar auf dem Exzenterlager (44) angeordnet ist.
35. Etikettenspender nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalze (10) miteinem elastischen Belag, vorzugsweise einem Gummibelag versehen ist.
36. Etikettenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Transportwalze (9) und der Andrückwalze (10) eine Umlenkrolle (5) vorgesehen ist, und daß diese Umlenkrolle (5) fest an der Trägerwand (1) angeordnet ist und an ihrem freien Ende einen Lagerträger (43) für das Exzenterlager (44) der Andrückwalze (10) trägt (Fig. 8).
37. Etikettenspender nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Abhebevorrichtung (36) ein in der Trägerwand (1) schwenkbar gelagerter Betätigungshebel (39.') dient, dessen freies Ende mit dem vom Hubmagneten (35) oder einem Schrittmotor betätigten Hebel (34) zusammenwirkt.
EP80101767A 1979-04-19 1980-04-02 Automatischer Etikettenspender zum Anbau an eine Verpackungsmaschine od. dgl. Withdrawn EP0017858A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2915724 1979-04-19
DE19792915724 DE2915724A1 (de) 1979-04-19 1979-04-19 Automatischer etikettenspender zum anbau an eine verpackungsmaschine o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0017858A1 true EP0017858A1 (de) 1980-10-29

Family

ID=6068655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101767A Withdrawn EP0017858A1 (de) 1979-04-19 1980-04-02 Automatischer Etikettenspender zum Anbau an eine Verpackungsmaschine od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0017858A1 (de)
DE (1) DE2915724A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1057731A1 (de) * 1999-05-13 2000-12-06 Fmc Corporation Etikettiervorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Obst oder Gemüse
KR20190053085A (ko) 2017-11-09 2019-05-17 박정식 충격 및 소음 방지를 위한 자동 조립체 표면에 충격 흡수 패드를 부착하는 방법

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2002285C (en) * 1988-11-07 2002-01-08 Thomas L. Brandt Container label and system for applying same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021994B (de) * New Jersey Machine Corp., Hoboken, N.J. (V.StA.) Etikettenzuführungsvorrichtung
US3696967A (en) * 1971-04-29 1972-10-10 Avery Products Corp Label dispensing system
DE2308373B2 (de) * 1973-02-21 1976-02-12 Fa. Heinrich Hermann, 7000 Stuttgart Etikettiervorrichtung
GB1440732A (en) * 1974-08-23 1976-06-23 Fmc Corp Labelling devices
US4132053A (en) * 1977-10-14 1979-01-02 Dale Stanford W Apparatus for securing articles to a display board

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021994B (de) * New Jersey Machine Corp., Hoboken, N.J. (V.StA.) Etikettenzuführungsvorrichtung
US3696967A (en) * 1971-04-29 1972-10-10 Avery Products Corp Label dispensing system
DE2308373B2 (de) * 1973-02-21 1976-02-12 Fa. Heinrich Hermann, 7000 Stuttgart Etikettiervorrichtung
GB1440732A (en) * 1974-08-23 1976-06-23 Fmc Corp Labelling devices
US4132053A (en) * 1977-10-14 1979-01-02 Dale Stanford W Apparatus for securing articles to a display board

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1057731A1 (de) * 1999-05-13 2000-12-06 Fmc Corporation Etikettiervorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Obst oder Gemüse
KR20190053085A (ko) 2017-11-09 2019-05-17 박정식 충격 및 소음 방지를 위한 자동 조립체 표면에 충격 흡수 패드를 부착하는 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE2915724A1 (de) 1980-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668953A5 (de) Maschine zum aufbringen von schriftstuecken auf gegenstaende.
DE2634817C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines selbsttätig hin- und hergehenden Vorschubs
DE2846485C3 (de) Stempler
DE2341800C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Aufklebern
DE2555910C2 (de) Etikettiervorrichtung
DE2258612A1 (de) Etikettiermaschine
DE2462979C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken und Aufbringen von Etiketten
EP0268079B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten in Etikettiermaschinen
EP0466006B1 (de) Rakelhalterung für eine Streicheinrichtung
EP0477498B1 (de) Einrichtung zum Aufwickeln von Druckereiprodukten
EP0017858A1 (de) Automatischer Etikettenspender zum Anbau an eine Verpackungsmaschine od. dgl.
WO2004033218A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken eines oder mehrerer in einer vorschubrichtung bewegbarer gegenstände
DE539773C (de) Selbsttaetig wirkende Maschine zum Stempeln von Bleistiften oder anderen stabfoermigen Werkstuecken
CH371406A (de) Vorrichtung zum Zuführen der Webkette an einem Webstuhl
DE1918206C2 (de) Vorrichtung zum taktweisen Vorschub eines in Abständen mit ablösbaren Selbstklebeetiketten besetzten Trägerbandes
DE918140C (de) Spulmaschine zum Herstellen von Koetzern od. dgl.
DE1164312B (de) Etikettiermaschine
DE4318579C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Lochen von streifenförmigem Band
DE1411188C (de) Markierungsvorrichtung
EP0225458B1 (de) Transport- und Bremsmechanismus für eine Etikettiervorrichtung
DE455993C (de) Maschine zum Aufteilen von Stoffbahnen in Laengsstreifen laengs einer auf den Bahnen orgemerkten Schnittlinie mittels auf einer zwanglaeufig angetriebenen Welle angeordneter Kreismesser
DE7632880U1 (de) Vorrichtung zum mehrbahnigen aufbringen von haftetiketten
EP0016849A1 (de) Handbetätigtes Gerät zum Bedrucken und bzw oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
EP1280725A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen einer zu fördernden, flächigen materialbahn mittels drehzahlunterschied
DE1586393A1 (de) Etikettier- und Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB

18W Application withdrawn
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MULFINGER, ECKARD

Inventor name: WIZGALL, OTTO

Inventor name: VINNEMANN, ANTONIUS, DR.