EP0016849A1 - Handbetätigtes Gerät zum Bedrucken und bzw oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten - Google Patents

Handbetätigtes Gerät zum Bedrucken und bzw oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten Download PDF

Info

Publication number
EP0016849A1
EP0016849A1 EP79100925A EP79100925A EP0016849A1 EP 0016849 A1 EP0016849 A1 EP 0016849A1 EP 79100925 A EP79100925 A EP 79100925A EP 79100925 A EP79100925 A EP 79100925A EP 0016849 A1 EP0016849 A1 EP 0016849A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier tape
label
hub
printing
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79100925A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0016849B1 (de
Inventor
Werner Becker
Letz Holland
Heinrich Volk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Esselte Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Meto International GmbH filed Critical Esselte Meto International GmbH
Priority to EP19790100925 priority Critical patent/EP0016849B1/de
Publication of EP0016849A1 publication Critical patent/EP0016849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0016849B1 publication Critical patent/EP0016849B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C9/42Label feed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0205Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
    • B65C11/021Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • B65C11/0215Labels being adhered to a web
    • B65C11/0268Advancing the web by winding it up
    • B65C11/0278Advancing the web by winding it up by actuating a handle manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0067Details of manually controlled or manually operable label dispensers accommodating labels of different sizes

Definitions

  • the invention relates to a device for printing and / or attaching self-adhesive labels which adhere as a tape or individually at equal intervals on a carrier tape which is provided with recesses or indentations which are attached at intervals which are the intervals of the leading edges correspond to the labels, which is equipped with a step-by-step transport device that removes the carrier tape for feeding a label, which, in conjunction with a device that scans the label carrier tape and that is provided with projections that engage in the recesses or indentations of the carrier tape, the labels brings it into an exact printing and / or dispensing position.
  • the invention relates to a new transport device for feeding labels adhering to a carrier tape.
  • Devices for which the new transport device can advantageously be used are, for example, from US Pat. Nos. 3,265,553, 3,330,207, 3,420,172, 3,440,123, 3,551,251, 3,611,929, 3,619,324, 3,674 609, 3 852 140 and 3 911 817.
  • the labels can also be printed on their way from a supply roll to the delivery point. These devices can be designed as hand-operated devices or as automatic machines.
  • the labels can be spaced on. stick to the carrier tape, but they can also be completely or partially separated from one another by straight separating cuts or by a perforation.
  • Label tapes can also be used, which consist of a carrier tape and a paper tape adhering to it in the form of a strip. After printing on the labels and after detaching from the carrier tape, the individual label must be cut off from the strip.
  • This known device has the disadvantage that the pulling force exerted by the transport wheel on the label belt depends on the frictional forces between the carrier belt and the transport roller. These frictional forces can be greatly reduced, for example, by the surface of the transport roller becoming dirty.
  • a hand-operated label dispenser with which self-adhesive labels adhering to a carrier tape are dispensed individually.
  • the label is transported by means of a winding drum, which winds up the carrier tape freed from labels in sections.
  • the take-up drum is driven step by step via a one-way clutch, which couples a drive lever to the take-up drum in the drive direction.
  • Exact adherence to a very specific feed dimension of the labels is not possible with this device, because even if the pivoting angle of the drive lever remains the same, the respective label feed would not be constant, because the feed dimension of the labels increases on the winding drum as the tape roll increases.
  • This transport device is unsuitable for a labeling device in which the labels have to assume a very exact printing position and also an exact delivery position.
  • the object of the invention is to provide a transport device for the gradual advancement of a label carrier tape, which does not have the disadvantages of the known devices and which allows a safe, feed-accurate transport of the labels mechanically using a winding drum known per se.
  • the device scanning the label tape should work reliably and trigger strong forces for precise control of the label transport.
  • the new device should be such that a simple, trouble-free insertion of a label tape and attachment of the empty carrier tape to the take-up drum is possible.
  • the transport device has a winding drum winding up the carrier tape and provided with a backstop, which can be driven by a freewheel clutch controlled by the scanning device by such an angle of rotation that that of the winding ' drum wound portion of the carrier tape correspond to the scanned distances A.
  • the device according to the invention which is designed in particular as a hand-held labeling device, has the advantage that an empty carrier tape no longer emerges from the device and thus no annoying tape end must be constantly torn off when the device is in operation.
  • the device according to the invention has the further advantage that no parts causing the transport of the label tape come into contact with a surface of the carrier tape to which highly adhesive particles adhere. In known devices, malfunctions often occur due to the fact that the transport roller acting on the label carrier tape or a transport slide engaging on the carrier tape becomes clogged with adhesive particles after prolonged use, so that precise, accurate registration is no longer guaranteed.
  • the feed of the labels always corresponds to the label spacing even after years of use of the device, so that precise printing of the labels and compliance with a very precise dispensing position of the printed label is possible.
  • the labeling device has a hand lever that can be swiveled against a handle, which can be used both with the label printing device and with the label transport device is coupled.
  • the invention is preferably implemented on a labeling device that US Pat. No. 3,911,817 Becker et al. corresponds and in which the printing unit is attached to a printing unit lever, which is coupled via a compression spring to the hand lever in such a way that the compression spring is initially tensioned when the hand lever is pivoted in and then the printing unit lever is released by a pawl or the like and by the tensioned compression spring to the printing unit is pivoted against the printing table.
  • the controllable one-way clutch expediently has a control cage which, via a clutch which is switchable in such a way that a clutch between a drive hub and an output hub is effected when the clutch is closed, while the clutch cage disengages the clutch between the drive hub and the output hub when the clutch is disengaged.
  • a friction clutch is particularly suitable as a clutch.
  • Controllable one-way clutches can be equipped with pinch rollers that can be brought from the control cage into the clutch position or into the free-wheeling position or can be equipped with a wrap spring.
  • a device as is known from US Pat. No. 3,987,880, is particularly suitable as a one-way clutch.
  • a coupling between a drive hub and an output hub via a wrap. spring accomplished, the diameter of which can be changed by a control cage connected to the wrap spring. If, for example, the control cage is held in place by means of a friction or slip clutch and the wrap spring is thereby loaded, the wrap spring couples the drive hub to the driven hub. If the control cage is released, the wrap spring is relieved, so that its diameter changes and the clutch between the drive hub and the output hub.
  • a backstop of the output hub is also formed by a wrap spring. This wrap spring opens when the output hub is rotated in the winding direction and closes as soon as this output hub is rotated against the winding direction.
  • the known controllable one-way clutch with backstop is particularly suitable for the hand-held labeling device according to the invention, because it is light, takes up little space and can be accommodated within the winding drum.
  • the controllable one-way clutch is coupled to a pivotable scanning finger which can be moved in the transport direction of the label carrier tape and which has at least one projection which can fall into the recesses of a carrier tape.
  • the coupling of the scanning finger to the control cage of the one-way clutch is such that when the drive hub is driven in the drive direction, the drive hub is coupled to the driven hub until the projection of the scanning finger falls into the label tape and the scanning finger is displaced from the label tape in the transport direction. This movement of the scanning finger in the transport direction of the label tape causes the coupling between the drive hub and the output hub to open.
  • self-adhesive labels 1 which adhere in series on a carrier tape 2, are printed on the way from the label supply roll to the label dispensing point by a printing unit 5 movable against the printing table 4 and the carrier tape 2 for Detachment of the labels 1 from a transport device 6 which can be rotated step by step is drawn batchwise around a deflection device 7.
  • the deflection device 7 can be formed by a rounded edge or by a roller with a small diameter.
  • the carrier tape 2 is deflected by approximately 180 °, so that the self-adhesive labels detach from the carrier tape 2 due to their rigidity and reach the dispensing position.
  • One in donation position located, printed and for the most part detached from the carrier tape 2 label 1 is still held lightly on its rear edge, while it lies with its front edge under a pressure roller 8 or another pressure device with which it can be rolled onto an object to be labeled.
  • the parts of the device required for printing on the labels and for the gradual transport of the labels are accommodated in a housing which has a handle 9 against which a hand lever 11 which can be pivoted on the housing 10 about the axis 10 can be pivoted in against the force of a return spring 12.
  • a hand lever 11 which can be pivoted on the housing 10 about the axis 10 can be pivoted in against the force of a return spring 12.
  • the printing unit 5 which is fastened to a printing unit lever 13 which can be pivoted about the axis 10 and is coupled to the hand lever 11 via a compression spring 14, is moved against the printing table 4.
  • the transport device 6 for peeling off the label carrier tape 2 consists of a winding drum 17 which winds up the empty carrier tape 2. Between the pinion 16 and the winding drum 17, a one-way clutch 18 is arranged, which ensures that in one direction of movement of the rack 15, the pinion 16 freewheels, while in the other direction of movement of the rack 15, the pinion 16 is coupled to the winding drum 17 and around spins a certain amount.
  • the coupling of the pinion 16 with the take-up drum 17 and thus the label transport can take place if the printing unit lever 13 is pivoted against the printing table 4 by the compression spring 14 tensioned by pivoting the hand lever 11 or - as the exemplary embodiment shows - if the printing unit lever 13 is pivoted into the starting position by the return spring 12 via the hand lever 11 and the stop surfaces 50, 51.
  • the return spring 12 presses the hand lever 11 back into its starting position.
  • the printing unit lever 13 bearing with the surface 51 on the stop surface 50 of the hand lever 11 is pressed back into its starting position.
  • the rack 15 rotates the pinion 16 coupled to the winding drum 17 in a clockwise direction, and the carrier tape 2 guided by the deflection device 7 over the deflection roller 40 and fastened with its end to the winding drum 17 is pulled off by a certain amount corresponding to the label spacing and onto the Drum 17 wound up.
  • the coupling phase of the one-way clutch 18 is controlled as a function of the distances A with which the labels 1 adhere to the carrier tape 2.
  • a control pawl 26 and a scanning finger 29 scanning the label strip 2 are used to control the coupling phase of the one-way clutch 18.
  • the pinion 16 is designed as a gear segment and is connected to a drive hub 20.
  • the drive hub 20 is mounted on a journal 19, on which the output hub 21 is also mounted.
  • the drive hub 20 is connected to the wrap spring 22, the unloaded diameter of which is larger than the diameter of the cylindrical part 25 of the output hub 21 cooperating with the wrap spring 22 and the free end of which is held by a control cage 24 surrounding the wrap springs 22.
  • the control pawl 26 acts on the control cage 24 in such a way that when the drive hub 20 and the associated wrap spring 22 are rotated, the wrap spring 22 is loaded in the drive direction and thereby becomes smaller in diameter and instantly produces a clutch with the driven hub 21. If the control pawl 26 is lifted from the control cage 24, the wrap spring 22 relaxes such that its diameter becomes larger and the coupling of the drive hub 20 and the output hub 21 is interrupted. The wrap spring 22 only produces a coupling between the drive hub 20 and the driven hub 21 when the drive hub 20 is rotated in the drive direction - that is to say clockwise in FIG. 1 - and the control cage 24 is loaded by the control pawl 26.
  • the change in the diameter of the wrap spring is so small that a distance between the wrap spring and the control cage 24 surrounding the wrap spring cannot be seen in FIG. 4. This distance is within the stroke width of the drawing.
  • the control pawl 26 is held by the compression spring 28 in contact with the friction ring 52.
  • the drive hub 20 is coupled to the driven hub 21 in the winding direction.
  • a scanning finger 29 is used.
  • the scanning finger 29 has scanning projections 30 which fall into the recesses 54 of the label carrier tape 2 during the transport of the labels 1.
  • the tracer fin 29 has an elongated hole 31 through which a bolt 32 engages, which is fastened in a bearing block 33. As shown in FIG. 2, the bolt 32 is held in two side walls 42, 43 of the bearing block 33.
  • the scanning finger 29 can be pivoted about the pin 32 and is guided in its longitudinal direction parallel to the guide slot 44, in which the carrier tape covered with labels is guided.
  • the guide slot 44 is formed by the front surface of the bearing block 33 and the rear surface of a band guide flap 34.
  • the mutually corresponding surfaces of the bearing block 33 and the band guide flap 34 are shaped in such a way that they form a band inlet 45 narrowing like a funnel above the guide slot 44. This training facilitates the insertion of the label tape.
  • windows 46 are arranged, through which the projections 30 of the scanning finger 29 can reach and can be displaced parallel to the guide slot 44 by about half a label distance .
  • the scanning finger 29 is under the action of a pressure spring 35, which on the one hand press the scanning finger 29 with the scanning projections 30 against the label tape guided in the guide slot 44 and on the other hand press the scanning finger 29 upwards into its starting position.
  • 1 shows the starting position of the scanning finger 29. In this position, the projections 30 rest on the label carrier tape. If the label band in the guide slot 44 now moves in the transport direction, the projections 30 fall into the recesses of the label band, and the scanning finger 29 is carried against the action of the spring 35 in the transport direction until the stop pin 39 on the scanning finger 29 against the control pawl 26 presses and pivots it about the axis 27 against the action of the spring 28 and thereby lifts it from the control cage.
  • a lever arm 41 of the lifter 36 abutting the scanning finger 29 presses against the upper end of the scanning finger 29 and pivots it about the axis 32 in the counterclockwise direction, so that the projections 30 are pulled out of the guide slot 44 or out of the recesses in the elliptical band 2 that the spring 35 can push the scanning finger 29 into the starting position shown in FIG. 1.
  • narrow guide ribs 47 are arranged on the front surface of the bearing block 33, onto which the back of the carrier tape 2 slides. Corresponding ribs are also attached to the guide surface of the band guide flap 34. As shown in Fig. 1, the tape guide flap 34 is formed in the upper region so that a funnel-shaped narrowing inlet 45 is formed, which allows the label tape to be inserted easily.
  • this drum is provided with laterally open insertion slots 49 into which the beginning of the empty carrier tape can be inserted.
  • the beginning of the empty carrier tape 2 is inserted into the slots 49 against the winding direction, so that the beginning area of the first turn already lies on the inserted tape beginning and clamps it between itself and the drum 17.
  • the slots 49 are widened like a funnel on the insertion side.
  • the wound carrier tape roll can be pulled off laterally from this winding drum 17.
  • a relatively large window 58 is provided in the non-load-bearing housing wall 57, through which the winding drum 17 can be pulled off the driven hub 21.
  • the control pawl 26 has a nose 59 which cooperates with a stop 60 located on the printing unit lever 13.
  • the stop 60 causes the control pawl 26 to remain in the open position even when the lifter 36 has pivoted the scanning finger 29 out of its engagement with the label tape. This prevents, for example due to dimensional inaccuracies, the label transport from starting again after the scanning finger has reached its starting position.
  • the stop 60 can be arranged such that it already lifts the control pawl 26 before the stop 38 actuates the lifter 36. It is thereby achieved that the scanning finger 29 is relieved of the pressure of the spring 28 when the scanning finger 29 is disengaged from the label tape.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Gerät zum Bedrucken und bzw. oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten (1), die als Band oder einzeln in gleichen Abständen auf einem Trägerband (2) haften, das mit Ausnehmungen oder Randeinbuchtungen (54) versehen ist, die in Abständen angebracht sind, die den Abständen der Vorderkanten der Etiketten (1) entsprechen, ist zum vorschubgenauen Transport der Etiketten eine das Trägerband (2) schrittweise abziehende Transportvorrichtung (6) vorgesehen, die mit einer das Etiketten-Trägerband (2) abtastenden Einrichtung (29) zusammenarbeitet, die mit mindestens einem Vorsprung (30) in die Ausnehmungen oder Randeinbuchtungen (54) des Trägerbandes (2) greift. Die Transportvorrichtung (6) weist eine das Trägerband (2) aufwickelnde und mit einer Rücklaufsperre (23) versehene Aufwickeltrommel (17) auf, die über eine von der Abtasteinrichtung (29, 30) gesteuerte Freilaufkupplung (18, 22) um solche Drehwinkel antreibbar ist, daß der von der Aufwickeltrommel (17) aufgewickelte Abschnitt des Trägerbandes (2) jeweils dem abgetasteten Abstand (A) entspricht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Bedrucken und bzw. oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten, die als Band oder einzeln in gleichen Abständen auf einem Trägerband haften, das mit Ausnehmungen oder Randeinbuchtungen versehen ist, die in Abständen angebracht sind, die den Abständen der Vorderkanten der Etiketten entsprechen, welches mit einer das Trägerband schrittweise für den Vorschub eines Etiketts abziehenden Transportvorrichtung ausgerüstet ist, welche in Verbindung mit einer das Etiketten-Trägerband abtastenden Einrichtung, die mit Vorsprüngen versehen ist, welche in die Ausnehmungen oder Randeinbuchtungen des Trägerbandes greifen, die Etiketten in eine exakt einzunehmende Bedruck- und bzw. oder Spendstellung bringt.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine neue Transportvorrichtung für den Vorschub von auf einem Trägerband haftenden Etiketten. Geräte, für welche die neue Transportvorrichtung mit Vorteil verwendet werden kann, sind beispielsweise aus den USA-Patentschriften 3 265 553, 3 330 207, 3 420 172, 3 440 123, 3 551 251, 3 611 929, 3 619 324, 3 674 609, 3 852 140 und 3 911 817 bekannt.
  • Es handelt sich um Geräte, mit denen Haftetiketten ausgegeben oder an zu etikettierende Gegenstände angebracht werden können. Die Etiketten können auch auf ihrem Weg von einer Vorratsrolle zur Ausgabestelle bedruckt werden. Diese Geräte können als von Hand betriebene Geräte ausgebildet sein oder aber auch als automatisch arbeitende Maschinen. Die Etiketten können in Abständen auf. dem Trägerband haften, sie können aber auch durch gerade Trennschnitte oder durch eine Perforation voneinander ganz oder teilweise getrennt sein. Es können auch Etikettenbänder verwendet werden, die aus einem Trägerband und einem in Form eines Streifens darauf haftenden Papierband bestehen. Hierbei muß nach dem Bedrucken der Etiketten und nach dem Ablösen vom Trägerband das einzelne Etikett vom Streifen abgeschnitten werden.
  • Bei diesen Geräten besteht ein besonderes Problem darin, die am Trägerband angreifende Transporteinrichtung derart zu steuern, daß bei jedem Vorschub ein Etikett in eine exakt einzuhaltende Spendstellung und gegebenenfalls ein anderes Etikett in eine exakt einzuhaltende Bedruckstellung gebracht werden. Bei den bekannten Geräten werden Etikettenbänder benutzt, die zur Steuerung der Transportvorrichtung mit Randkerben, Einschnitten oder Ausnehmungen versehen sind, die in Abständen angebracht sind, welche genau dem Abstand der Vorderkanten der Etiketten entsprechen. Diese Ausnehmungen werden mechanisch mittels Fühler abgetastet. Diese Fühler steuern den Abzugsweg der am Trägerband angreifenden Transportvorrichtung.
  • Aus der US-PS 3 611 929 ist ein Gerät zum Ausgeben von Etiketten bekannt, bei dem die Etiketten einzeln in Reihe auf einem Trägerband haften, das mit Ausnehmungen oder Randei.nbuchtungen versehen ist, die in Abständen angebracht sind, die den Abständen der Vorderkanten der Etiketten entsprechen und das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine schrittweise, um stets gleiche Winkel antreibbare Transportwalze an ihrem Umfang in einer dem Vorschubwinkel entsprechenden Winkelteilung mit Vorsprüngen versehen ist, welche mit Spiel in die Ausnehmungen oder Randeinbuchtungen des Trägerbandes greifen und zur Erzielung einer ausreichend großen Reibungskraft zwischen dem Trägerband und der Transportwalze, diese . vom Trägerband um einen Winkel von größer als 120° umschlungen wird.
  • Dieses bekannte Gerät hat den Nachteil, daß die vom Transportrad auf das Etikettenband ausgeübte Zugkraft abhängig ist von den Reibungskräften zwischen dem Trägerband und der Transportwalze. Diese Reibungskräfte können sich beispielsweise dadurch stark verringern, daß die Oberfläche der Transportwalze verschmutzt.
  • Dieses Gerät und andere bekannte von Hand zu betätigende Etikettiergeräte haben den weiteren Nachteil, daß das leere Etiketten-Trägerband aus.dem Gerät herausgeführt ist und das Bandende nach jeweils kurzem Gebrauch des Gerätes abgerissen werden muß, damit es nicht stört.
  • Um diesen zuletzt genannten Nachteil zu vermeiden, ist es bei elektrisch angetriebenen Etikettiermaschinen, beispielsweise aus den US-Patentschriften 3 033 417 VAN MEER und US-PS 3 436 294 MARAKO bekannt, das Etiketten-Trägerband auf eine Aufwickeltrommel aufzuwickeln, die von einem Elektromotor antreibbar ist, der von einem das Etikettenband optisch oder mechanisch abtastenden Fühler an- und abgeschaltet wird.
  • Diese Maschinen haben den Nachteil, daß sie eine elektrische Energiequelle benötigen und deshalb als von Hand zu betreibende Geräte ungeeignet sind. Sowohl ein Akkumulator als auch eine Leitung für den Netzanschluß sind für von Hand betriebene Etikettiergeräte sehr hinderlich.
  • Schließlich ist aus der DE-PS 838 265 ein von Hand betriebenes Etikettenausgabe-Gerät bekannt, mit welchem auf einem Trägerband haftende Selbstklebcetiketten einzeln ausgegeben werden. Der Etikettentransport erfolgt mittels einer Aufwickeltrommel, die das von Etiketten befreite Trägerband abschnittsweise aufwickelt. Die Aufwickeltrommel wird über eine Freilaufkupplung, welche einen Antriebshebel in Antriebsrichtung mit der Aufwickeltrommel kuppelt, schrittweise angetrieben. Ein genaues Einhalten eines ganz bestimmten Vorschubmaßes der Etiketten ist mit dieser Vorrichtung nicht möglich, weil auch bei gleichbleibendem Verschwenkwinkel des Antriebshebels der jeweilige Etikettenvorschub nicht konstant wäre, weil sich mit größer werdendem Bandwickel auf der Aufwickeltrommel das Vorschubmaß der Etiketten vergrößert. Für ein Etikettiergerät, bei dem die Etiketten eine ganz exakte Bedruckstellung und auch eine exakte Ausgabestellung einnehmen müssen, ist diese Transportvorrichtung ungeeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Transportvorrichtung für den schrittweisen Vorschub eines Etikettenträgerbandes zu schaffen, welche die Nachteile der bekannten Vorrichtungen nicht aufweist und welche unter Verwendung einer an sich bekannten Aufwickeltrommel auf mechanischem Wege ein sicheres, vorschubgenaues Transportieren der Etiketten gestattet. Insbesondere soll dabei die das Etikettenband abtastende Vorrichtung zuverlässig arbeiten und starke Kräfte zur exakten Steuerung des Etikettentransportes auslösen. Schließlich soll die neue Vorrichtung so beschaffen sein, daß ein einfaches störungsfreies Einführen eines Etikettenbandes und Befestigen des leeren Trägerbandes an der Aufwickeltrommel möglich ist. Ausgehend von dem im ersten Absatz beschriebenen Gerät wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Transportvorrichtung eine das Trägerband aufwickelnde und mit einer Rücklaufsperre versehene Aufwickeltrommel aufweist, die über eine von-der Abtasteinrichtung gesteuerte Freilaufkupplung um solche Drehwinkel antreibbar ist, daß der von der Aufwickel-' trommel aufgewickelte Abschnitt des Trägerbandes jeweils den abgetasteten Abständen A entsprechen.
  • Das erfindungsgemäße Gerät, das insbesondere als Handetikettiergerät ausgebildet ist, hat den Vorteil, daß ein leeres Trägerband nicht mehr aus dem Gerät heraustritt und somit kein störendes Bandende beim Betrieb des Geräts ständig abgerissen werden muß.
  • Das erfindungsgemäße Gerät hat den weiteren Vorteil, daß keine den Transport des Etikettenbandes bewirkende Teile mit einer Fläche des Trägerbandes in Berührung kommt, an dem hoch Klebstoffpartikel haften. Bei bekannten Geräten kommen häufig Störungen dadurch zustande, daß die am Etikettenträgerband angreifende Transportrolle oder ein am Trägerband angreifender Transportschieber sich nach längerem Gebrauch mit Klebstoffpartikeln zusetzt, so daß ein präziser registergenauer Transport nicht mehr gewährleistet ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Gerät entspricht der Vorschub der Etiketten auch nach mehrjährigem Gebrauch des Gerätes immer dem Etikettenabstand, so daß ein präzises Bedrucken der Etiketten und das Einhalten einer ganz genauen Spendstellung des bedruckten Etiketts möglich ist.
  • Das Etikettiergerät hat einen gegen einen Handgriff anschwenkbaren Handhebel, der sowohl mit der Etikettenbedruckeinrichtung, als auch mit der Etikettentransporteinrichtung gekuppelt ist. Vorzugsweise ist die Erfindung an einem Etikettiergerät verwirklicht, daß der US-PS 3 911 817 Becker et al. entspricht und bei dem das Druckwerk an einem Druckwerkhebel befestigt ist, der über eine Druckfeder mit dem Handhebel derart gekuppelt ist, daß zunächst beim Einschwenken des Handhebels die Druckfeder gespannt und danach der Druckwerkhebel von einer Klinke oder dergleichen freigegeben und von der gespannten Druckfeder mit dem Druckwerk gegen den Drucktisch geschwenkt wird.
  • Die steuerbare Freilaufkupplung weist zweckmäßigerweise einen Steuerkäfig auf, der über eine Schaltkupplung, die derart schaltbar ist,_daß bei geschlossener Schaltkupplung eine Kupplung zwischen einer Antriebsnabe und einer Abtriebsnabe bewirkt wird, während bei geöffneter Schaltkupplung der Steuerkäfig die Kupplung zwischen der Antriebsnabe und der Abtriebsnabe aufhebt. Als Schaltkupplung ist insbesondere eine Reibkupplung geeignet. Steuerbare Freilaufkupplungen können mit Klemmrollen ausgerüstet sein, die vom Steuerkäfig in Kupplungsstellung oder in Freilaufstellung gebracht werden können oder aber mit einer Schlingfeder ausgerüstet sein.
  • Als Freilaufkupplung ist insbesondere eine Vorrichtung geeignet, wie sie aus der US-PS 3 987 880 bekannt ist. Bei dieser Vorrichtung wird eine Kupplung zwischen einer Antriebsnabe und einer Abtriebsnabe über eine Schling- . feder bewerkstelligt, deren Durchmesser von einem mit der Schlingfeder verbundenen Steuerkäfig geändert werden kann. Wird der Steuerkäfig beispielsweise über eine Reib- oder Rutschkupplung festgehalten und dadurch die Schlingfeder belastet, dann kuppelt die Schlingfeder die Antriebsnabe mit der Abtriebsnabe. Wird der Steuerkäfig freigegeben, dann entlastet sich die Schlingfeder, so daß sich ihr Durchmesser verändert und die Kupplung zwischen der Antriebsnabe und der Abtriebsnabe aufgehoben wird. Bei dieser Vorrichtung wird auch eine Rücklaufsperre der Abtriebsnabe von einer Schlingfeder gebildet. Diese Schlingfeder öffnet sich, wenn die Abtriebsnabe in Aufwickelrichtung gedreht wird und sie schließt sich, sobald diese Abtriebsnabe gegen die Aufwickelrichtung gedreht wird.
  • Die an sich bekannte steuerbare Freilaufkupplung mit Rücklaufsperre ist für das erfindungsgemäße Handetikettiergerät besonders geeignet, weil sie leicht ist, wenig Raum beansprucht und innerhalb der Aufwickeltrommel untergebracht werden kann.
  • Um eine völlig betriebssichere Steuerung zu erreichen, ist die steuerbare Freilaufkupplung mit einem verschwenkbaren und in Transportrichtung des Etikettenträgerbandes verschiebbaren Abtastfinger gekoppelt, der mindestens einen Vorsprung aufweist, der in die Ausnehmungen eines Trägerbandes einfallen kann. Die Kopplung des Abtastfingers mit dem Steuerkäfig der Freilaufkupplung ist derart, daß bei Antrieb der Antriebsnabe in Antriebsrichtung die Antriebsnabe mit der Abtriebsnabe gekuppelt ist, bis der Vorsprung des Abtastfingers in das Etikettenband einfällt und der Abtastfinger vom Etikettenband in Transportrichtung verschoben wird. Diese Bewegung des Abtastfingers in Transportrichtung des Etikettenbandes bewirkt eine Öffnung der Kupplung zwischen Antriebsnabe und Abtriebsnabe.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen.
  • In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen von Hand betriebenen Etikettiergerätes unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
    • Figur 1 eine Seitenansicht eines Etikettiergerätes mit der erfindungsgemäßen Etiketten-Transportvor- richtung - teilweise geschnitten - ,
    • Figur 2 eine Seitenansicht der Transporteinrichtung im vergrößerten Maßstab, wobei die Freilaufkupplung entsprechend den Schnittlinien II-II in Figur 3. geschnitten ist,
    • Figur 3 eine Ansicht nach der Schnittlinie III-III in Figur 2,
    • Figur 4 eine Ansicht nach der Schnittlinie IV-IV in Figur 2,
    • Figur 5 eine Seitenansicht auf die Aufwickeltrommel,
    • Figur 6 eine Frontansicht auf die Vorderfläche des Lagerbocks,
    • Figur 7 eine Draufsicht auf ein Stück eines Etikettenbandes,
    • Figur 8 Seitenansicht auf die nichttragende Seitenwand des Gehäuses.
  • Mit dem in Fig. 1 dargestellten Gerät werden selbstklebende Etiketten 1, die in Reihe auf einem Trägerband 2 haften, auf dem Weg von der Etiketten-Vorratsrolle zu der Etiketten-Ausgabestelle von einem gegen den Drucktisch 4 bewegbaren Druckwerk 5 bedruckt und das Trägerband 2 zum Ablösen der Etiketten 1 von einer schrittweise drehbaren Transportvorrichtung 6 absatzweise um eine Umlenkvorrichtung 7 gezogen. Die Umlenkvorrichtung 7 kann von einer gerundeten Kante oder von einer im Durchmesser kleinen Rolle gebildet werden. An der Umlenkvorrichtung 7 wird das Trägerband 2 um etwa 180° umgelenkt, so daß sich die selbstklebenden Etiketten aufgrund ihrer Steifigkeit vom Trägerband 2 ablösen und in die Spendstellung gelangen. Ein in Spendstellung befindliches, bedrucktes und zum größten Teil vom Trägerband 2 abgelöstes Etikett 1 wird an seiner hinteren Kante noch leicht gehalten, während es mit seiner vorderen Kante unter einer Andrückwalze 8 oder einer anderen Andrückvorrichtung liegt, mit der es auf einem zu etikettierenden Gegenstand angerollt werden kann.
  • Die zum Bedrucken der Etiketten sowie die für den schrittweisen Transport der Etiketten notwendigen Teile des Geräts sind in einem Gehäuse untergebracht, das einen Handgriff 9 aufweist, gegen den ein am Gehäuse um die Achse 10 schwenkbarer Handhebel 11 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 12 einschwenkbar ist. Durch Einschwenken des Handhebels 11 wird das Druckwerk 5, welches an einem um die Achse 10 schwenkbaren Druckwerkhebel 13 befestigt ist und über eine Druckfeder 14 mit dem Handhebel 11 gekuppelt ist,gegen den Drucktisch 4 bewegt. Am Druckwerkhebel 13 befindet sich eine Zahnstange 15, die mit einem Ritzel 16 kämmt, welches die Transportvorrichtung 6 schrittweise antreibt.
  • Die Transportvorrichtung 6 zum absatzweisen Abziehen des Etiketten-Trägerbandes 2 besteht aus einer Aufwickeltrommel 17, welche das leere Trägerband 2 aufwickelt. Zwischen dem Ritzel 16 und der Aufwickeltrommel 17 ist eine Freilaufkupplung 18 angeordnet, die dafür sorgt, daß in einer Bewegungsrichtung der Zahnstange 15 das Ritzel 16 freiläuft, während in der anderen Bewegungsrichtung der Zahnstange 15 das Ritzel 16 mit der Aufwickeltrommel 17 gekuppelt ist und diese um einen bestimmten Betrag dreht. Die Kupplung des Ritzels 16 mit der Aufwickeltrommel 17 und damit der Etikettentransport kann erfolgen, wenn der Druckwerkhebel 13 von der durch Einschwenken des Handhebels 11 gespannten Druckfeder 14 gegen den Drucktisch 4 geschwenkt wird oder aber - wie das Ausführungsbeispiel zeigt - wenn der Druckwerkhebel 13 von der Rückstellfeder 12 über den Handhebel 11 und die Anschlagflächen 50,51 in die Ausgangsstellung geschwenkt wird.
  • Beim Einschwenken des Handhebels 11 des in Fig. 1 dargestellten Geräts wird die Rückstellfeder 12 und die Druckfeder 14 gespannt. Gleichzeitig wird über eine nicht dargestellte Einrichtung eine das Druckwerk 5 einfärbende nicht dargestellte Einfärbvorrichtung derart verschwenkt, daß die Bewegungsbahn des Druckwerks 5 zum Drucktisch 4 hin frei ist. Am Ende der Einschwenkbewegung des Handhebels 11 wird der Druckwerkhebel 13 von einer nicht dargestellten Klinke freigegeben, so daß die Feder 14 das Druckwerk 5 gegen den Drucktisch 4 drückt. Dabei bewegt sich die Zahnstange 15 nach unten und das Ritzel 16 wird im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Dabei läuft die zwischen dem Ritzel 16 und der Aufwickeltrommel 17 angeordnete Freilaufkupplung 18 frei. Die Aufwickeltrommel 17 wird dabei von einer Rücklaufsperre in ihrer Stellung gehalten.
  • Beim Loslassen des Handhebels 11 geschieht folgendes: Die Rückstellfeder 12 drückt den Handhebel 11 in seine Ausgangsstellung zurück. Gleichzeitig wird der mit der Fläche 51 an der Anschlagfläche 50 des Handhebels 11 anliegende Druckwerkhebel 13 in seine Ausgangsstellung zurückgedrückt. Dabei dreht die Zahnstange 15 das mit der Aufwickeltrommel 17 gekuppelte Ritzel 16 im Uhrzeigersinn,und das von der Umlenkvorrichtung 7 über die Umlenkrolle 40 geführte und mit seinem Ende an der Aufwickeltrommel 17 befestigte Trägerband 2 wird um ein bestimmtes den Etikettenabständen entsprechendes Maß abgezogen und auf die Trommel 17 aufgewickelt.
  • Weil der Wickeldurchmesser sich mit der Zahl der aufgewickelten Trägerbandwindungen ändert, muß der Drehwinkel der Aufwickeltrommel 17 umso kleiner werden, je größer der Durchmesser des schon aufgewickelten Bandwickels ist. Aus diesem Grunde wird die Kupplungsphase der Freilaufkupplung 18 in Abhängigkeit von den Abständen A gesteuert, mit denen die Etiketten 1 auf dem Trägerband 2 haften. Zur Steuerung der Kupplungsphase der Freilaufkupplung 18 dient eine Steuerklinke 26 und ein das Etikettenband 2 abtastender Abtastfinger 29.
  • Wie sich insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ergibt, ist das Ritzel 16 als Zahnradsegment ausgebildet und mit einer Antriebsnabe 20 verbunden. Die Antriebsnabe 20 ist auf einem Lagerzapfen 19 gelagert, auf dem auch die Abtriebsnabe 21 gelagert ist.
  • Aus Fig. 4 ergibt sich, daß die Abtriebsnabe 21 die Aufwickeltrommel 17 trägt. Der am Gehäuse befestigte Lagerzapfen 19, die Antriebsnabe 20, die Abtriebsnabe 21, die von einer Schlingfeder 22 gebildete, steuerbare Freilaufkupplung, die ebenfalls von einer Schlingfeder 23 gebildete Rücklaufsperre, sowie ein Steuerkäfig 24 sind weitgehend innerhalb der Aufwickeltrommel 17 untergebracht.
  • Die Antriebsnabe 20 ist mit der Schlingfeder 22 verbunden, deren unbelasteter Durchmesser größer ist als der Durchmesser des mit der Schlingfeder 22 zusammenwirkenden zylindrischen Teils 25 der Abtriebsnabe 21 und deren e freies Ende von einem die Schlingfcder 22 umgebenden Steuerkäfig 24 gehalten ist. Auf den Umfang des aus der Aufwickeltrommel 17 herausragenden Teils des Steuerkäfigs 24 wirkt eine Steuerklinke 26 ein, die um die Achse 27 .schwenkbar ist und unter der Wirkung der Druckfeder 28 steht. Um zwischen dem Steuerkäfig 24 und der Steuerklinke 26 einen guten Reibkontakt herzustellen, ist auf dem Umfang des Steuerkäfigs 24 ein Friktionsring 52 angebracht.
  • Die Steuerklinke 26 wirkt derart auf den Steuerkäfig 24 ein, daß bei Drehen der Antriebsnabe 20 und der damit verbundenen Schlingfeder 22 in Antriebsrichtung die Schlingfeder 22 belastet und dadurch im Durchmesser kleiner wird und augenblicklich eine Kupplung mit der Abtriebsnabe 21 herstellt. Wird die Steuerklinke 26 vom Steuerkäfig 24 abgehoben, dann entspannt sich die Schlingfeder 22 so, daß ihr Durchmesser größer wird und die Kupplung von Antriebsnabe 20 und Abtriebsnabe 21 unterbrochen ist. Die Schlingfeder 22 stellt nur dann eine Kupplung zwischen Antriebsnabe 20 und Abtriebsnabe 21 her, wenn die Antriebsnabe 20 in Antriebsrichtung - das heißt in Figur 1 im Uhrzeigersinn - gedreht wird und der Steuerkäfig 24 von der Steuerklinke 26 belastet ist. Die Änderung des Durchmessers der Schlingfeder ist so klein, daß in Fig. 4 ein Abstand zwischen der Schlingfeder und dem die Schlingfeder umgebenden Steuerkäfig 24 nicht zu sehen ist. Dieser Abstand liegt innerhalb der Strichstärke der Zeichnung.
  • Gemäß Figur 2 wird die Steuerklinke 26 von der Druckfeder 28 in Anlage an den Friktionsring 52 gehalten. In dieser Stellung ist die Antriebsnabe 20 mit der Abtriebsnabe 21 in Aufwickelrichtung gekuppelt. Um diese Kupplung rechtzeitig zu unterbrechen, dient ein Abtastfinger 29. Der Abtastfinger 29 weist Tastvorsprünge 30 auf, die während des Transports der Etiketten 1 in die Ausnehmungen 54 des Etikettenträgcrbandes 2 einfallen. Der Abtastfinqer 29 weist ein Langloch 31 auf, durch welches ein Bolzen 32 greift, der in einem Lagerbock 33 befestigt ist. Wie Fig. 2 zeigt, wird der Bolzen 32 in zwei seitlichen Wänden 42,43 des Lagerbockes 33 gehalten.
  • Zwischen diesen seitlichen Wänden 42,43 ist der Abtastfinger 29 um den Bolzen 32 schwenkbar und in seiner Längsrichtung parallel zum Führungsschlitz 44, in dem das mit Etiketten besetzte Trägerband geführt ist, geführt. Der Führungsschlitz 44 wird von der vorderen Fläche des Lagerbocks 33 und der hinteren Fläche einer Bandführungsklappe 34 gebildet. Die miteinander korrespondierenden Flächen des Lagerbockes 33 und der Bandführungsklappe 34 sind so geformt, daß sie oberhalb des Führungsschlitzes 44 einen trichterartig sich verengenden Bandeinlaß 45 bilden. Diese Ausbildung erleichtert das Einführen des Etikettenbandes. Im vorderen Bereich des Führungsschlitzes 44 sind in den Wänden Lagerbocks 33 und der Bandführungsklappe 34, welche den Führungsschlitz 44 bilden, Fenster 46 angeordnet, durch welche die Vorsprünge 30 des Abtastfingers 29 hindurchgreifen können und um etwa einen halben Etikettenabstand parallel zum Führungsschlitz 44 verschoben werden können.
  • Der Abtastfinger 29 steht unter der Wirkung einer Andrückfeder 35, welche einerseits den Abtastfinger 29 mit den Tastvorsprüngen 30 gegen das im Führungsschlitz 44 geführte Etikettenband drücken und andererseits den Abtastfinger 29 nach oben in seine Ausgangsstellung drücken. In Fig. 1 ist die Ausgangsstellung des Abtastfingers 29 dargestellt. In dieser Stellung liegen die Vorsprünge 30 am Etikettenträgerband an. Verschiebt sich nun das Etikettenband im Führungsschlitz 44 in Transportrichtung, dann fallen die Vorsprünge 30 in die Ausnehmungen des Etikettenbandes ein, und der Abtastfinger 29 wird gegen die Wirkung der Feder 35 in Transportrichtung mitgenommen, bis der am Abtastfinger 29 befindliche Anschlaqbolzen 39 gegen die Steuerklinke 26 drückt und diese um die Achse 27 gegen die Wirkung der Feder 28 verschwenkt und dadurch vom Steuerkäfig abhebt. Durch Abheben der Steuerklinke 26 wird die Kupplung zwischen Antriebsnabe 20 und Abtriebsnabe 21 aufgehoben und der Etikettentransport augenblicklich unterbrochen. In diesem Zeitpunkt steht ein bedrucktes Etikett 1 in Spendstellung. Am Ende der Hochschwenkbewegung des Druckwerkhebels 13 stößt eine Anschlagfläche 38 dieses Hebels 13 gegen einen Ausheber 36, der um die Achse 37 schwenkbar ist. Dadurch drückt ein am Abtastfinger 29 anliegender Hebelarm 41 des Aushebers 36 gegen das obere Ende des Abtastfingers 29 und schwenkt diesen um die Achse 32 im Gegenuhrzeigersinn, so daß die Vorsprünge 30 aus dem Führungsschlitz 44 bzw. aus den Ausnehmungen des Etilettenträgerbandes 2 herausgezogen werden, so daß die Feder 35 den Abtastfinger 29 in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung hochdrücken kann.
  • Es hat sich gezeigt, daß eine besonders zuverlässige Steuerung des Etikettentransportes dadurch bewirkt wird, daß das Trägerband an seinen beiden Rändern in Abständen A Ausnehmungen 54 aufweist, in welche je ein Vorsprung 30 eingreift, die zu beiden Seiten des Abtastfingers 29 angeordnet sind. Die Vorsprünge 30 greifen durch Fenster 46, welche in Wänden angeordnet sind, die den Führungsschlitz 44 bilden.
  • Wie die Figuren 2 und 6 zeigen, sind auf der Vorderfläche des Lagerbocks 33 schmale Führungsrippen 47 angeordnet, auf welche die Rückseite des Trägerbandes 2 gleitet. Entsprechende Rippen sind auch an der Führungsfläche der Bandführungsklappe 34 angebracht. Wie Fig. 1 zeigt, ist im oberen Bereich die Bandführungsklappe 34 so geformt, daß sich ein trichterförmig sich verengender Einlaß 45 bildet, der ein bequemes Einführen des Etikettenbandes gestattet.
  • Damit das leere Trägerband 2 mit seinem Ende leicht an der Aufwickeltrommel 17 befestigt werden kann, ist - wie die Figuren 4, 5 und 8 zeigen - diese Trommel mit seitlich offenen Einsteckschlitzen 49 versehen, in welche der Anfang des leeren Trägerbandes eingesteckt werden kann. Wie in Figur 8 durch Pfeile angedeutet ist, wird der Anfang des leeren Trägerbandes 2 entgegen der Aufwickelrichtung in die Schlitze 49 eingesteckt, so daß sich bereits der Anfangsbereich der ersten Windung auf den eingesteckten Bandanfang auflegt und diesen zwischen sich und der Trommel 17 festklemmt. Zum leichten Einführen des Trägerbandanfanges sind die Schlitze 49 einsteckseitig trichterartig erweitert. Von dieser Aufwickeltrommel 17 kann der aufgewickelte Trägerbandwickel seitlich abgezogen werden. Zum bequemen Abziehen des Trägerbandwickels, bzw. der Aufwickeltrommel 17 ist - wie Fig. 8 zeigt - in der nicht tragenden Gehäusewand 57 ein relativ großes Fenster 58 angebracht, durch welches die Aufwickeltrommel 17 von der Abtriebsnabe 21 abgezogen werden kann.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, weist die Steuerklinke 26 eine Nase 59 auf, die mit einem am Druckwerkhebel 13 befindlichen Anschlag 60 zusammenwirkt. Der Anschlag 60 bewirkt, daß die Steuerklinke 26 in Öffnungsstellung verbleibt, auch dann, wenn der Ausheber 36 den Abtastfinger 29 aus seinem Eingriff mit dem Etikettenband herausgeschwenkt hat. Damit wird verhindert, daß beispielsweise durch Maßungenauigkeiten der Etikettentransport noch einmal einsetzt, nachdem der Abtastfinger in seine Ausgangsposition gelangt ist. Der Anschlag 60 kann so angeordnet sein, daß er die Steuerklinke 26 bereits anhebt, bevor der Anschlag 38 den Ausheber 36 betätigt. Dadurch wird erreicht, daß der Abtastfinger 29 von dem Druck der Feder 28 entlastet ist, wenn der Abtastfinger 29 außer Eingriff mit dem Etikettenband gebracht wird.

Claims (17)

1. Gerät zum Bedrucken und bzw. oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten, die als Band oder einzeln in gleichen Abständen auf einem Trägerband haften, das mit Ausnehmungen oder Randeinbuchtungen versehen ist, die in Abständen angebracht sind, die den Abständen der Vorderkanten der Etiketten entsprechen, und das Gerät mit einer das Trägerband schrittweise für den Vorschub eines Etiketts abziehenden Transportvorrichtung ausgerüstet ist, welche in Verbindung mit einer das Etiketten-Trägerband abtastenden Einrichtung, die mit Vorsprüngen versehen ist, welche in die Ausnehmungen oder Randeinbuchtungen des Trägerbandes greifen, die Etiketten in eine exakt einzunehmende Bedruck- und bzw. oder Spendstellung bringt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportvorrichtung (6) eine das Trägerband (2) aufwickelnde und mit einer Rücklaufsperre (23) versehene Aufwickeltrommel (17) aufweist, die über eine von der Abtasteinrichtung (29,30) gesteuerte Freilaufkupplung (18,22) um solche Drehwinkel antreibbar ist, daß der von der Aufwickeltrommel (17) aufgewickelte Abschnitt des Trägerbandes (2) jeweils dem abgetasteten Abstand (A) entspricht.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die steuerbare Freilaufkupplung (18,22) einen über eine Schaltkupplung (52) schaltbaren Steuerkäfig (24) aufweist-, der unter Belastung oder Entlastung eine Kupplung zwischen einer Antriebsnabe (20) und einer mit der Aufwickeltrommel (17) verbundenen Abtriebsnabe (21) herstellt.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung eine Reibungskupplung (52) ist.
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufkupplung (18) von einer auf der Antriebsnabe (20) angeordneten, einen zylindrischen Teil (25) der Abtriebsnabe (21) umschlingenden Schlingfeder (22) gebildet ist, deren freies Ende mit dem Steuerkäfig (24) verbunden ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebsnabe (21) auf einem einseitig befestigten Lagerzapfen (19) gelagert ist und die Aufwickeltrommel (17) von der der Befestigung des Lagerzapfens (19) gegenüberliegenden Seite aus auf die Abtriebsnabe (21) aufsteckbar ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebsnabe(21) von einer auf das freie Ende des Lagerzapfens (19) aufgeschraubten Schraube (53) gehalten ist, um deren zylindrischen Kopf eine als Rücklaufsperre wirkende Schlingfeder (23) angeordnet ist, die ein zylindrisches Teil (55) der Abtriebsnabe (21) übergreift.
7..Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (19) mit Schraube (53), die Antriebsnabe (20), die Abtriebsnabe (21), die Schlingfedern (22, 23) und der Steuerkäfig (24) weitgehend innerhalb der Nabe der Aufwickeltrommel (17) untergebracht sind.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickeltrommel (17) an der der Befestigung des Lagerzapfens (19) zugewandten Seite eine kreisringförmige Seitenwand (48) aufweist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit der steuerbaren Freilaufkupplung (18,22) ein verschwenkbarer und in Transportrichtung des Etikettenträgerbandes (2) verschiebbarer Abtastfinger (29) gekoppelt ist, der mindestens einen Vorsprung (30) aufweist, welcher federnd in Anlage an das Trägerband (2) gehalten ist und in die Ausnehmungen (54) des Trägerbandes (2) einzufallen vermag und durch Mitnahme in Transportrichtung des Etiketten- trägerbandes die von der Freilaufkupplung (18,22) bewirkte Kupplung löst.
'10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastfinger (29) von einer Feder (35) belastet ist, welche den Abtastfinger (29) sowohl in die Ausgangsposition als auch den Anschlag (30) in Anlage an das Etikettenträgerband (2) hält.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsnabe (20) mit einem Ritzel (16) verbunden ist, die mit einer Zahnstange (15) kämmt, welche an einem das Bedrucken der Etiketten bewirkenden Druckwerkhebel (13) angeordnet ist.
12. Gerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwerkhebel (13) über eine Anschlagfläche (38) mit einem Ausheber (36) zusammenwirkt, welcher den Abtastfinger (29) derart verschwenkt, daß der Vorsprung (30) aus der Ausnehmung (54) im Trägerband (2) zurückgezogen wird, wenn der Druckwerkhebel (13) in seine Ausgangsstellung gelangt.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abtastfinger (29) und dem Steuerkäfig (24) eine Steuerklinke (26) angeordnet ist, die von einer Feder (28) in Anlage an den Steuerkäfig (24) gehalten ist und vom Abtastfinger (29) in öffnungsstellung schwenkbar ist.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem mit der Steuerklinke (26) zusammenwirkenden Umfang des Steuerkäfigs (24) ein Friktionsring (52) angeordnet ist, der aus einem einen guten Reibschluß bewirkenden Material besteht.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch einen mit der Steuerklinke (26) zusammenwirkenden, in Ausgangsstellung des Druckwerkhebels (13) die Steuerklinke (26) in öffnungsstellung haltenden Anschlag (60).
16. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickeltrommel (17) an der Seite der tragenden Gehäusewand (56) eine Seitenwand (48) aufweist und mehrere Einsteckschlitze (49), die an der von der Seitenwand (48) abgewandten Seite offen sind.
17. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht tragende Gehäusewand (57) ein großes, die Herausnahme der Aufwickeltrommel (17) ermöglichendes Fenster (58) aufweist.
EP19790100925 1979-03-28 1979-03-28 Handbetätigtes Gerät zum Bedrucken und bzw oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten Expired EP0016849B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19790100925 EP0016849B1 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Handbetätigtes Gerät zum Bedrucken und bzw oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19790100925 EP0016849B1 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Handbetätigtes Gerät zum Bedrucken und bzw oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0016849A1 true EP0016849A1 (de) 1980-10-15
EP0016849B1 EP0016849B1 (de) 1982-04-14

Family

ID=8186098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790100925 Expired EP0016849B1 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Handbetätigtes Gerät zum Bedrucken und bzw oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0016849B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174557A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-19 FIN-MA Ltd. Ausgabevorrichtung für Selbstklebeetiketten
GB2228251A (en) * 1989-02-09 1990-08-22 Norprint Int Ltd Indexing and registering label webs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2515783B (en) 2013-07-03 2018-07-11 Rotam Agrochem Int Co Ltd Process for preparing clomazone, a form and use of the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838265C (de) * 1951-04-25 1952-05-08 Heinrich Hermann Fa Vorrichtung zum Bereitstellen von Etiketten
DE1486129A1 (de) * 1965-06-01 1969-04-30 Eti Machine P V B A Etikettiergeraet
US3987880A (en) * 1974-04-24 1976-10-26 Nixdorf Computer Ag Wrap around spring clutch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838265C (de) * 1951-04-25 1952-05-08 Heinrich Hermann Fa Vorrichtung zum Bereitstellen von Etiketten
DE1486129A1 (de) * 1965-06-01 1969-04-30 Eti Machine P V B A Etikettiergeraet
US3987880A (en) * 1974-04-24 1976-10-26 Nixdorf Computer Ag Wrap around spring clutch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174557A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-19 FIN-MA Ltd. Ausgabevorrichtung für Selbstklebeetiketten
GB2228251A (en) * 1989-02-09 1990-08-22 Norprint Int Ltd Indexing and registering label webs
GB2228251B (en) * 1989-02-09 1993-02-10 Norprint Int Ltd Adhesive labels and applicators for printing and dispensing such labels

Also Published As

Publication number Publication date
EP0016849B1 (de) 1982-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208005C2 (de)
DE2638441C2 (de) Handetikettiergerät
DE3885895T2 (de) System und verfahren zum schneiden und aufwinden eines papierbandes.
EP0039803B1 (de) Handetikettiergerät
DE3216258C2 (de)
DE3436523A1 (de) Handspendegeraet zum spenden und andruecken von haftetiketten
DE2807056A1 (de) Geraet zum bedrucken oder anbringen von selbsthaftenden etiketten
EP0014953B1 (de) Handgerät zum Ausgeben oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE2134074B2 (de) Handetikettiergerät
CH617898A5 (de)
DE2462979C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken und Aufbringen von Etiketten
EP0016849B1 (de) Handbetätigtes Gerät zum Bedrucken und bzw oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE69204259T2 (de) Automatisches Etikettiergerät für Netzsäcke oder ähnliche Behälter.
DE3644657C2 (de)
DE2518782C3 (de) Gerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE1933850A1 (de) Handetikettiergeraet
DE1489112A1 (de) Einrichtung zum Aufbringen einer Bandanlage auf einen Gegenstand
CH390140A (de) Von Hand zu betätigende Vorrichtung zum Ablösen von vor ihrem Gebrauch auf einer Bandunterlage angebrachten Selbstklebeetiketten
EP0469461A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes
DE963128C (de) Klebstreifenspender
DE2109665A1 (de) Etikettenband
CH642319A5 (de) Vorrichtung zum abgeben einzelner etiketten von einem etikettenband.
CH392320A (de) Selbstklebeband-Abroller
DE3051125C2 (en) Hand operated self-adhesive label print and dispense unit
DE3302437C2 (de) Handetikettiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ESSELTE METO INTERNATIONAL GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840327

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870331

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19890331

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

BERE Be: lapsed

Owner name: ESSELTE METO INTERNATIONAL G.M.B.H.

Effective date: 19890331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79100925.1

Effective date: 19900118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT