EP0017108A1 - Verschluss zum dichten Verschliessen und leichten Wiederöffnen einer Flasche - Google Patents

Verschluss zum dichten Verschliessen und leichten Wiederöffnen einer Flasche Download PDF

Info

Publication number
EP0017108A1
EP0017108A1 EP80101515A EP80101515A EP0017108A1 EP 0017108 A1 EP0017108 A1 EP 0017108A1 EP 80101515 A EP80101515 A EP 80101515A EP 80101515 A EP80101515 A EP 80101515A EP 0017108 A1 EP0017108 A1 EP 0017108A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
side wall
bottle
lifting
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80101515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0017108B1 (de
Inventor
Werner Dubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Createchnic Patent AG
Original Assignee
Createchnic Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Createchnic Patent AG filed Critical Createchnic Patent AG
Priority to AT80101515T priority Critical patent/ATE1983T1/de
Publication of EP0017108A1 publication Critical patent/EP0017108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0017108B1 publication Critical patent/EP0017108B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/48Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/485Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips

Definitions

  • the invention relates to a closure which is used for hermetically and yet easily re-opening a bottle or the like.
  • Container which has a neck with a dispensing opening, a neck face surrounding the neck and a muzzle bead located below the latter and having a constriction on its underside, and the a cap serving as a closure head with a roof wall and around this circumferential cap side wall with a slit extending from the lower edge of the bottle to the mouth of the bottle, with the slit extending inwards and protruding on the inside of the cap side wall, in the closed position Gripping on the underside of the mouth bead of the bottle serving inner bead, a sealing element attached to the inside of the roof wall and serving in the closed position to seal the dispensing opening of the bottle, a lever which can be actuated with a finger on an actuating side of the cap ent, as well as each slot in the cap side wall in the closed position in the ring position, sealingly pressing the inner
  • this stiffer closure does not withstand much more internal pressure than a closure produced with low compression, but the material of which is correspondingly more elastic.
  • the temperature In order to be able to pasteurize the contents of the bottle, the temperature must be raised to at least 62 ° C for at least 20 minutes, while the previous closure can only withstand a temperature of 56 ° C. It must therefore be made from even harder material. Should he However, if these pasteurization conditions are tolerated, it will be even more difficult to put on and lift off.
  • an improved closure of the type described at the outset which is characterized in that the tensioning element of at least one slot at least on one side of the latter when the closure is first opened up to the slot bridged by it can be torn open, so that when the closed position is taken up again, the tangential extension and thereby the compression of the slot concerned is at least partially canceled when the tensioning member is torn open.
  • the tearable tensioning member can also have webs which can be torn open on both sides of the slot bridged by it, by means of which it is connected to the side wall of the cap instead of only on one side. If the web of a tensioning device is torn open on only one side of the slot, this slot can spread considerably easier. Removing the cap, for example, which is very firm under pasteurization conditions and can practically only be lifted using a tool (like a Coca-Cola® bottle opener), is made much easier by tearing it open, and it is now also possible to put it back on the bottle that is not completely empty no difficulties. Of course, the remaining contents of the bottle are no longer as tightly sealed as before first opening, it is also intended for immediate consumption.
  • the slit of the cap side wall can consist of at least two slits, which are distributed over the opposite areas between the actuating side and the opposite side of the cap side wall in the same way, and a clamping element can be provided for each slit, each clamping element bridging the slit being arcuate . and formed in spreading of the slot resiliently stretchable and articulated on both sides of Giveaway'überbrückten slot at a short distance from the latter to the Kappendutywandung, and each of the two clamping members may in this case at least one side of the bridged slit by it in the above-mentioned tangential R I- tion have tearable web, via which it is connected to the cap side wall.
  • the lifting element provided on the actuating side can be integrally and rigidly connected to the cap side wall, and at least one tearable tensioning element can have a lifting arm which extends away from the associated slot along the cap side wall on the side of the associated slot facing away from the lifting element.
  • the lifting arm can have at least one small tear-open web by its free end which it is connected to the cap side wall.
  • a bridge element extending on the circumference of the cap side wall can be provided, which connects the two tensioning elements to one another, and each tensioning element can have a web that can be torn open in the tangential direction on its side located between the slot bridged by it and the bridge element. by which it is connected with the K appeneatwandung.
  • the bridge element then preferably extends along the lifting element.
  • the bridge member can also have at least one tearable web through which it is connected to the cap side wall or to the lifting element.
  • the area of the bridge element located in front of the front side of the lifting element is preferably free of webs and can be lifted upwards from the lifting element before the first opening of the closure, the lifting element remaining in the closed position until the web connection at least one of the tensioning elements with the cap side wall on at least one Side of the slot bridged by him is torn open. Only then does the lifting element be lifted by light finger pressure when the force required is slightly greater than that required to tear open the webs.
  • the slot cap closure according to the invention can further have a number of improvements, irrespective of the tear-open bridging of one or more slots.
  • the sharp lower front edge of the latter cuts into the lifting finger and may make lifting off painful.
  • the two support struts are extended to the top of the Abhebnase until substantially to the peripheral edge of the cap surface, so that upon pressure with the finger on the A, not only the lowermost portion bhebwulst on the underside of Abhebnase the Kappendutywandung to mecanicringwulst in the Abhebnase angelupft somewhat is, but the entire front area of the cap side wall with the area of the inner ring bead located therein is slightly bent forward and upward away from the bottle mouth.
  • the underside of the lifting lug runs parallel to the lower end face of the closure cap, but somewhat above the latter, and the lifting bead protrudes from the underside of the lifting lug only to such an extent that it does not exceed the end plane of the underside of the cap, but not above this protrudes downwards. This ensures that the underside of the closure cap lies flat on the conveyor belt even when the latter vibrates for the purpose of conveying the caps into the machines, and the risk that one cap slides onto the other under inclined positions is avoided.
  • the spout side wall tapers slightly from a cross section of greatest thickness again towards its point of attachment on the top wall of the cap.
  • the largest outer diameter of the spout in the closure according to the invention is so far below the top wall that when the cap is mechanically placed on a bottle mouth and the spout is inserted into the bottle mouth, the outer spout side wall first makes sealing contact with the inner mouth wall of the bottle and only after this has occurred, the inner bead of the cap side wall is brought into sealing contact with an outer region of the bottle mouth when the cap is pressed further down.
  • the spout must be relatively long, i.e. extend quite far into the neck of the bottle. If the spout is so short that when the end of the bottle mouth is inserted, the inner ring bead of the cap side wall is sealed first and then only on the spherical cap of the seal, the air inside the cap is pressed into the bottle mouth outside the spout.
  • the half clear width of the inner ring bead from the central axis of the cap to the inner ring bead on the lifting side is smaller than the distance of the central axis of the cap from the inner ring bead in a "region of the side wall of the cap lying at right angles to the lifting side.
  • This is preferably Difference between the inside width of the inner ring bead, measured from the lifting side to the opposite side, on the one hand, and the inside width, measured at right angles, on the other hand, about 0.5 to 2 mm.
  • the top wall of the cap bulges outward quite a bit over the inside of the spout.
  • this bulge can be up to 2 mm.
  • the sealing grommet is also lifted, but this does not impair the sealing effect in the last-described embodiment, since the grommet is particularly long here, i.e. extends particularly far into the bottle mouth in the axial direction.
  • the outer spherical cap surface of the spout is particularly suitable for ensuring a hermetic seal against the inner wall of the bottle mouth even when changing the angle between the spout and the upper wall in the closure according to the invention.
  • the spherical zone of the grommet with the largest radius reaches the area of the upper inner rim of the mouth, which with a correspondingly high internal pressure, e.g. at 6 atm, air flows from the muzzle space past the muzzle bend into the outer interior, the spherical zone of the largest diameter sinks a little deeper into the muzzle when the upper wall of the cap decreases accordingly and seals again.
  • the angle between the top wall of the cap and the side wall of the cap is usually somewhat obtuse or rectangular. It is important that the colliding wall areas of the top wall of the cap and the side wall of the cap are relatively stiff, so that this angle remains unchanged even with increasing internal pressure. This has the consequence that with increasing Nachau towölbung the upper wall in the Tülleninneren mecanical ad ad ad ad ad ad pressed and the seal is improved.
  • the preferred embodiment with a spout of elephant tusk cross section which preferably tapers somewhat upwards, achieves a smooth sliding into the mouth and a better compensation of dimensional fluctuations in the bottle mouth. Due to the rounded outer surface of the spout, the seal is limited to a narrow ring zone, in contrast to the cylindrical design of known closures, in which the sealing zone is very wide and therefore the sealing force is much weaker.
  • the cap 80 has a roof wall 80a and a cap side wall 81.
  • the latter has two slots 82 and 83, which are located in the axial direction from near the roof wall 80a to extend the lower cap peripheral edge 80b of the cap side wall 81, in which they open.
  • the two slots 82 and 83 are carrying an actuating nose 88 with two reinforcements 88a and 88b from the actuating side on which the cap 80, each offset by 60 0 to the opposite side of the cap 80 out.
  • a tension bridge member 84 and 85 is provided adjacent to the cap circumferential edge 80b, bridging the slot 82 and 83, articulated on both sides of the slot 82 and 83 to the cap side wall 81.
  • the distance a of the inner circumference of the inner ring bead 89 in the actuation area 89a from the central axis of the cap is shorter than the distance r between the intermediate areas 89c and 89d of the inner ring bead 89 between the actuation side and the opposite side and containing the slots 82 and 83.
  • the distance of the region 89b of the inner ring bead 89 on the side of the cap 80 opposite the actuation side from this axis is also preferably shorter than the distance r.
  • the inner ring bead 89 engages with those of its inner peripheral regions, on the one hand, with the outer actuating region 89a of the cap 80. and the opposite side 89b of this area, on the other hand, correspond deeper into the constriction under the muzzle bead 11 than with the intermediate areas 89c and 89d, which facilitates a lever-like lifting of the cap 80 by means of its actuating lug 88.
  • the lower peripheral edge of the bottle passes 80b of the M ündungswulst 11 by spreading the slots 82 and 83 and simultaneously stretching the clamping bridge members 84 and 85. If the mecanicringwulst 89 ündungswulst via the M away pressed 11 so dressed the S tension bridge members 84 and 85 together by compressing the open ends of the slots 82 and 83, thus increasing the pressure of the surface of the inner ring bead 89 on the underside of the mouth bead 11 on all sides.
  • a grommet 86 is provided on the inside of the cap roof wall 80a.
  • the roof wall 80a has an indentation 87, which contributes to increasing the pressure of the top of the inner ring bead 89 against the underside of the mouth bead 11 with increasing internal pressure in the bottle mouth.
  • the outer wall of the spout 86 can be provided with a number of parallel annular beads 86a (FIG. 4), by means of which a seal similar to a labyrinth seal is achieved with the muzzle inner surface 10a or the edge of the latter with the muzzle end face 11a.
  • the cap 80 has a sleeve 90, which is preferably connected in one piece to the cap 80 via a hinge 91.
  • the cap does not come off when the closure is opened, which is why the bottle with the opened cap attached to it can be easily washed and closed again.
  • a sealing membrane can be provided in the slots 82 and 83 (not shown), which is used when the machine is put on Cap on the filled bottle, which takes place perpendicularly in the direction of the cap center axis, withstands the spreading of the slots 82 and 83 under stretch, but when the cap 80 is lifted off with the finger, which is done on one side while lifting the actuating nose 88, as a result of the more uneven distribution of tension tears.
  • the articulation of the tensioning bridge member 84 to the side wall 81 near the lower cap edge 80b takes place according to the invention via a thin connecting web 92.
  • the end 84a of the tensioning bridge member 84 which is directed away from the actuation area 89 is designed as a tear-open tab and only via small, short webs 93 with the cap side wall 81 connected and ends in a tear-off tab 84b projecting somewhat from the cap side wall 81.
  • the slots 82 and 83 should be widened, but can do so only relatively little, since they are caused by the bridge members 84 and: 85 under strong tangential tension of the latter be kept much tighter than would be the case with free, tension-free spreading.
  • the tangential bracing of the bridge members and thus the sealing fit of the cap on the bottle mouth is so firm that it has on the one hand 6 to 8 atmospheres or more inside the bottle and even sterilization of the Bottle contents with the bottle closed while increasing the temperature to 62 ° C for at least 20 minutes, but on the other hand in the machine state by pressing a finger, eg the thumb, against the front and bottom of the B no longer etuschistsnase 88 or can be lifted only with great effort.
  • the end 84a of the clamping bridge member 84 by lifting the nose 84b and tearing first the short webs 93 and subsequently dissolved the along the lower edge of the cap 8 0 a longer connecting web 92 from the Kappenroughwandung 81 before lifting the closure of the invention according to figures 1 to 3, so that the slot 82 bridged by the bridge member 84 can spread further, whereby the pressure of the inner ring bead 89 against the mouth bead 11 of the bottle is reduced so much that the cap 80 is still seated sealingly on the bottle, but by relatively light pressure can be lifted off the bottle mouth 10 with a finger against the actuating nose 88.
  • the strong impact pressure of a filling and closing machine is no longer required; instead, the cap 80 can now be placed sealingly on the bottle mouth 10 again by pressing with the thumb.
  • the cap 80 then still hermetically seals the remaining contents in the bottle from the outside air, but of course it can no longer withstand pressures from several atmospheres.
  • it no longer needs to do this since part of the liquid bottle content has already been removed, so that there is a much larger gas space above the liquid than a buffer, and re-sterilizing the bottle content is of course no longer an option. Rather, the bottle content should be used up as soon as possible. After all, the closure is still so tight on the bottle that it can be put on its side or even turned upside down without the cap being pushed off and the contents of the bottle flowing out.
  • the not yet opened webs 92 and 93 of the lifting end 84a of the bridge member 84 indicate that the bottle has not yet been opened for consumption. So they serve as a guarantee seal.
  • both tension bridge members 84 and 85 are provided with tear-off ends 84a and 85a, which with the outer circumferential regions 82a and 83a located next to the slots 82 and 83 and facing away from the actuation region 89a of the cap 80 via longer connecting webs 92 and 94 and are connected via shorter connecting webs 93 and 95, which are further away from the slots 82 and 83.
  • a bridge element 97 which connects the two bridge members 84 and 85 to one another, is provided around the operating lug 88 and is connected to the flanks 88c and 88d of the operating lug 88 by means of short connecting webs 98.
  • the tension bridge members 84 and 85 in the circumferential regions 82a and 83a of the cap side wall 81 facing away from the actuating lug 88 are fused to the latter in a tapered manner and cannot be torn off.
  • this gap 99 extends so far around the end face 88e of the actuating lug 88 up to its side flanks 88c and 88d that the bridge element 97 is lifted off with the fingers and on one or both sides to one or both of the slots 82 and 83 can be torn open, wherein the tip of the tearing finger can be inserted into the bridge element 97, which then forms a bow.
  • bridge element 97 and tension bridge members 84 and 85 naturally remain connected to the cap side wall 81.
  • the actuating lug can now be made significantly shorter than in the embodiment of FIGS. This means a considerable saving in material when manufacturing the cap.
  • the shortening and simultaneous blunting also offers advantages when pre-sorting for the capping machine when filling.
  • one nose ran onto the other and thus an inclination of some closures occurred, which impeded the feeding.
  • the inner ring bead 99 of the side wall 101 of the cap 100 lies at a distance d from the inside of the cap top wall 100a.
  • the latter is shown running flat here, but it can also have a flat depression, as can be seen in the embodiment of FIGS. 3 and 4.
  • the spout 106 extends almost to the lower peripheral edge 100b of the cap side wall 101, and is therefore considerably longer than in the embodiment of FIGS. 1 to 6.
  • the cross-sectional area of the largest outer diameter f of the spout 106 extends at a distance e from the inside of the cap top wall 100d which is larger than that Distance d of the surface of the smallest clear width of the inner ring bead 99.
  • the inside 108 of the spout 106 is preferably also descriptive of a spherical zone, but is convex.
  • the lifting lug 98 has a lifting bead 102 along its front edge on its underside, the outward side flank l03 of which is rounded.
  • a bhebwulst 102 is from the lower peripheral edge 100b of the K appeneatwandung separated by a recess 104 101 of Abhebwulstes 102 may be open laterally. As a result, the bead 102 does not protrude beyond the lower peripheral edge 100b of the cap side wall 101.
  • the lifting nose 98 is stiffened on its upper side by two support struts 105 and 105a.
  • this embodiment also has slots 112 and 113 and bridging tendons 114 and 115.
  • each slot can be covered by a thin skin 112a_, 113a on the outside of the cap, which, however, usually tears open onto a bottle mouth when the closure cap according to the invention is placed mechanically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluß, der z.B. auf einer Flasche sitzend diese hermetisch abdichtet. Der Verschluß hat vorzugsweise die Gestalt einer Kappe (80), die mindestens eine Schlitzung (82) aufweist, mittels derer der Kappenseitenmantel (81) sich beim Aufsetzen der Kappe spreizt. Ferner weist die Kappe (80) einen Innenringwulst (89) und eine Dichtungstülle (86) auf, die zum hermetischen Dichten der Kappe auf der Flasche dienen. Weiter umfaßt die Kappe (80) ein Anhebelement (88) zum leichten Wiederöffnen und mindestens ein aufreißbares Spannorgan (84), das die Schlitzung (82), einer Spreizung entgegenwirkend, überbrückt und als Garantiesiegel dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluß, der zum hermetischen und doch leicht wiederzuöffnenden Verschliessen einer Flasche oder dgl. Behälter dient, welche einen Hals mit Ausgabeöffnung, eine diese umgebende Halsstirnfläche und einen unterhalb der letzteren gelegenen, an seiner Unterseite eine Einschnürung aufweisenden Mündungswulst besitzt, und der eine als Verschlußkopf dienende Kappe mit Dachwandung und um diese umlaufender Kappenseitenwandung mit einer sich zwecks Spreizen beim Auf-' setzen auf die Mündung der Flasche von ihrem unteren Rand aus quer zum letzteren erstreckenden Schlitzung und mit auf der Innenseite der Kappenseitenwandung einwärts ragendem, in Verschließstellung zum Angreifen an der Unterseite des Mündungswulstes der Flasche dienendem Innenwulst, ein auf der Innenseite der Dachwandung angebrachtes, in Verschließstellung zum Dichten der Ausgabeöffnung der Flasche dienendes Dichtungselement, ein an einer Betätigungsseite der Kappe mit dem Finger betätigbares Anhebelement, sowie eine jeden in der Kappenseitenwandung vorhandenen Schlitz in Verschließstellung ringförmig unter dichtendem Andrücken des Innenringwulstes der Kappenseitenwandung an die eingeschnürte Unterseite des Mündungswulstes der flasche überbrückende, an mindestens einem von der BeL tätigungsseite entfernten Bereich der Kappenseitenwandung mit der letzteren verbundene Befestigungseinrichtung mit mindestens einem Spannorgan umfaßt, welches in Verschließ- stellung durch zur Kappenseitenwandung tangentiale Strekkung gespannt ist und hierdurch ein Zusammendrücken jedes in der Seitenwandung vorhandenen Schlitzes und ein allseitig gleichmäßiges Andrücken des Innenringwulstes an der Unterseite des Mündungswulstes des Flaschenhalses bewirkt.
  • Ein solcher Verschluß ist bereits im Schweizer Patent No. 605.306 der Refil Aktiengesellschaft, Triesen-. berg, Fürstentum Liechtenstein und in deren deutscher Offenlegungsschrift DE-OS 2.554.887 beschrieben.
  • Bei diesem Verschluß hat sich nun aber gezeigt, daß bei seiner Herstellung im Spritzgußverfahren auf dem Produktionswerkzeug eine höhere Verdichtung des Materials auftritt, als dies ursprünglich bei einer vorläufigen Herstellung der Fall war. Hierdurch wird der ganze Ver- schluß steifer, die die Schlitze überbrückenden Stege werden weniger elastisch, der Verschluß muß unter höherem Druck beim Füllen aufgesetzt werden und vor allem ist eine größere Anstrengung beim ersten Öffnen der Flasche oder eines anderen Behälters unter Anheben der Abdrücknase (Anhebelement) erforderlich, und ebenso geht das Wiederaufsetzen sehr viel schwerer von sich.
  • Andererseits hält dieser steifere Verschluß nicht wesentlich mehr an Innendruck aus als ein unter geringer Verdichtung hergestellter Verschluß, dessen Material aber entsprechend elastischer ist.
  • Um den Flascheninhalt pasteurisieren zu können, muß die Temperatur auf mindestens 62°C während mindestens 20 Minuten gesteigert werden, während der bisherige Verschluß nur eine Temperatur von 56°C aushält. Er muß daher aus noch härterem Material hergestellt werden. Soll der Verschluß aber diese Pasteurisierbedingungen vertragen, so wird er noch schwerer aufsetzbar und abhebbar.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den oben beschriebenen Verschluß so zu verbessern, daß er Pasteurisierbedingungen aushält, ohne undicht zu werden oder abgesprengt zu werden, und dabei gleichwohl mindestens ebenso leicht aufsetzbar und abhebbar zu sein, wie der aus elastischem Material hergestellte Verschluß.
  • Diese Aufgabe wird gelöst und weitere Zwecke, die weiter unten ersichtlich werden, werden erreicht durch einen verbesserten Verschluß der eingangs beschriebenen Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Spannorgan mindestens eines Schlitzes mindestens auf der einen Seite des letzteren beim ersten Öffnen des Verschlusses bis zu dem von ihm überbrückten Schlitz aufreißbar ist, so daß bei erneuter Einnahme der Verschließstellung bei dem aufgerissenen Spannorgan die tangentiale Streckung und hierdurch das Zusammendrücken des betreffenden Schlitzes mindestens teilweise aufgehoben wird.
  • Das aufreißbare Spannorgan kann auch statt nur auf einer Seite zu beiden Seiten des von ihm überbrückten Schlitzes aufreißbare Stege besitzen, mittels denen es mit der Kappenseitenwandung verbunden ist. Beim Aufreißen des Steges eines Spannorgans auf nur einer Seite des Schlitzes kann dieser Schlitz sich schon erheblich leichter spreizen. Das Abnehmen des zum Beispiel unter Pasteurisierbedingungen sehr fest und praktisch nur unter Benutzung eines Werkzeugs (nach Art eines Coca-Cola® Flaschenöffners) anhebbaren Verschlusses wird durch das Aufreißen also sehr erleichtert, und auch das Wiederaufsetzen auf die nicht völlig geleerte Flasche von Hand bietet nun keine Schwierigkeiten. Natürlich ist der verbleibende Inhalt der Flasche nicht mehr so dicht verschlossen, wie vor dem ersten Öffnen, er ist ja auch zum alsbaldigen Verbrauch bestimmt.
  • Das Aufreißen des Steges eines Spannorgans und damit die Verminderung der Tangentialspannung desselben bei aufgesetztem Verschluß bedeutet gleichzeitig auch die - Kenntlichmachung der Tatsache, daß die Flasche nach der Originalabfüllung bereits geöffnet wurde. Der noch nicht aufgerissene Steg dient also gleichzeitig als Garantiesiegel.
  • Weiter kann die Schlitzung der Kappenseitenwandung aus mindestens zwei Schlitzen bestehen, welche über die einander gegenüberliegenden Bereiche zwischen der Betätigungsseite und der entgegengesetzten Seite der Kappenseitenwandung in gleicher Weise verteilt sind, und je Schlitz kann ein Spannorgan vorgesehen sein, dabei ist jedes den Schlitz überbrückende Spannorgan bogenförmig . und bei Spreizung des Schlitzes elastisch federnd streckbar ausgebildet und beidseitig des von ihm'überbrückten Schlitzes in kurzem Abstand vom letzteren an die Kappenseitenwandung angelenkt, und jedes der beiden Spannorgane kann dabei auf mindestens einer Seite des von ihm überbrückten Schlitzes den vorerwähnten in tangentialer Rich- tung aufreißbaren Steg besitzen, über welchen es mit der Kappenseitenwandung verbunden ist.
  • Das auf der Betätigungsseite vorgesehene Anhebelement kann mit der Kappenseitenwandung einstückig und starr verbunden sein, und mindestens ein aufreißbares Spannorgan kann einen Abhebarm aufweisen, der sich auf der vom Anhebelement abgewandten Seite des zugehörigen Schlitzes von diesem weg entlang der Kappenseitenwandung erstreckt.
  • Der Abhebarm kann nach seinem freien Ende hin mindestens einen kleinen aufreißbaren Steg besitzen, durch den er mit der Kappenseitenwandung verbunden ist.
  • Sind zwei Spannorgane vorhanden, so kann ein sich am Umfang der Kappenseitenwandung erstreckendes Brückenelement vorgesehen sein, welches die beiden Spannorgane miteinander verbindet, und jedes Spannorgan kann auf seiner zwischen dem von ihm überbrückten Schlitz und dem Brückenelement gelegenen Seite einen in tangentialer Richtung aufreißbaren Steg besitzen, durch den es mit der Kappenseitenwandung verbunden ist. Das Brückenelement erstreckt sich dann vorzugsweise längs dem Anhebelement. Auch kann das Brückenglied mindestens einen aufreißbaren Steg aufweisen, durch den es mit der Kappenseitenwandung oder mit dem Anhebelement verbunden ist.
  • Der vor der Stirnseite des Anhebelements gelegene Bereich des Brückenelements ist dabei vorzugsweise von Stegen frei und vor dem ersten Öffnen des Verschlusses nach oben vom Anhebelement abhebbar, wobei das Anhebelement in der Verschließstellung verbleibt, bis die Stegverbindung mindestens eines der Spannorgane mit der Kappenseitenwandung auf mindestens einer Seite des von ihm überbrückten Schlitzes aufgerissen ist. Erst dann tritt bei etwas stärkerer Kraftaufwendung als zum Aufreißen der Stege erforderlich ist, ein Abheben des Anhebelements durch leichten Fingerdruck ein.
  • Der erfindungsgemäße Schlitzkappenverschluß kann weiter unabhängig von der aufreißbaren Überbrückung eines oder mehrerer Schlitze eine Anzahl Verbesserungen aufweisen.
  • Hierzu gehört eine Verbesserung der Abhebnase. Die scharfe untere Vorderkante der letzteren schneidet in den abhebenden Finger ein und macht das Abheben unter Umständen schmerzhaft.
  • Erfindungsgemäß wird daher an der Unterseite der Abhebnase ein Abhebwulst von vorzugsweise halbkreisförmigen Querschnitt vorgesehen, dessen eine Seitenwandung mit der Stirnfläche der Abhebnase fluchtet, so daß die scharfe Vorderkante an der Unterseite der Abhebnase entfällt. Entsprechend sind die beiden Stützstreben auf der Oberseite der Abhebnase bis praktisch zum Umfangsrand der Kappenoberfläche verlängert, so daß bei Druck mit dem Finger auf den Abhebwulst an der Unterseite der Abhebnase nicht nur der unterste Bereich der Kappenseitenwandung bis zum Innenringwulst im Bereich der Abhebnase etwas angelupft wird, sondern der ganze vordere Bereich der Kappenseitenwandung mit dem darin befindlichen Bereich des Innenringwulstes leicht nach vorn und oben von der Flaschenmündung weggebogen wird.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß der genannte abgerundete Abhebwulst, wenn er aus der unteren Abschlußfläche der Verschlußkappe herausragt, Störungen beim maschinellen Zuführen der Kappen in einer automatischen Kappenschließmaschine verursachen kann, indem nämlich infolge Schrägstellen der Kappen eine auf die andere auflaufen und sich in der Maschine verklemmen kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, indem die Unterseite der Abhebnase parallel zur unteren Abschlußfläche der Verschlußkappe, aber etwas oberhalb der letzteren, verläuft und der Abhebwulst nur soweit aus der Unterseite der Abhebnase hervorragt, daß er höchstens bis zur genannten Abschlußebene der Kappenunterseite, aber nicht über diese nach unten hinausragt. Hierdurch bleibt ein flaches Aufliegen der Unterseite der Verschlußkappe auf dem Transportband auch bei Vibrieren des letzteren zwecks Förderung der Kappen in die Maschinen gewährleistet und die Gefahr, daß eine Kappe sich unter Schrägstellen auf die andere aufschiebt, wird vermieden.
  • Eine weitere wichtige Verbesserung der Schlitzkappe, die ein gutdichtendes, festes Aufsitzen der Verschlußkappe einerseits und trotzdem ein leichtes Abheben derselben gestattet, beruht in der Kombination der folgenden Merkmale:
    • (a) eine durchgehende, im wesentlichen flache, also ohne oder mit schwacher mittiger Mulde hergestellte Kappenoberwandung,
    • (b) eine aus der Innenseite der Oberwandung in die Flaschenmündung hinein gerichtete zur Führung und Dichtung dienende Tülle, deren äußere Seitenwandung in ihrem mittleren Bereich eine Kugelzone umfaßt, und wobei . die innere Seitenwandung der Tülle vorzugsweise entsprechend konkav einwärts gekrümmt ist, so daß die Querschnittsfläche der Tülle einem Elefantenstoßzahn ähnelt, und
    • (c) einen Innenringwulst in der inneren Kappenseitenwandung, dessen Querschnittsfläche mindestens angenähert halbkreisförmig ist.
  • Vorzugsweise verjüngt sich die Tüllenseitenwandung von einem Querschnitt größter Dicke ab wieder leicht zu ihrer-Ansatzstelle an der Kappenoberwandung-hin. Dabei liegt der größte Außendurchmesser der Tülle beim erfindungsgemäßen Verschluß soweit unterhalb der Oberwandung, daß beim maschinellen Aufsetzen der Kappe auf eine Flaschenmündung und dabei erfolgendem Einführen der Tülle in die Flaschenmündung zuerst die äußere Tüllenseitenwandung mit der inneren Mündungswandung der Flasche dichtenden Kontakt aufnimmt und erst nachdem dies eingetreten ist, beim weiteren Herunterdrücken der Kappe der Innenwulst der Kappenseitenwandung mit einem äußeren Bereich der Flaschenmündung in dichtenden Kontakt gebracht wird.
  • Am sichersten wird dies unabhängig von der Konfiguration des Längsschnitts durch die Flaschenmündung erreicht, wenn die Ebene des größten Außendurchmessers der Tüllenseitenwandung tiefer, d.h. in größerem Abstand von der Innenseite der Kappenoberwandung liegt als die Ebene durch die kleinste licht Weite des Innenringwulstes.
  • Hierzu muß die Tülle verhältnismäßig lang sein, d.h. sich ziemlich weit in den Mündungshals der Flasche hinein erstrecken. Ist die Tülle so kurz, daß beim Einführen des Flaschenmündungsendes zuerst am Innenringwulst der Kappenseitenwandung und dann erst an der Kugelkalotte der Dichtung abgedichtet wird, so wird die Luft im Inneren der Kappe außerhalb der Tülle in die Flaschenmündung hinein gepreßt.
  • Besonders leichte Abhebbarkeit wird in dieser Ausführungsform ebenfalls erzielt, wenn die halbe lichte Weite des Innenringwulstes von der Kappenmittelachse zum Innenringwulst auf der Abhebseite kleiner ist als der Abstand der Kappenmittelachse vom Innenringwulst in einem im rechten Winkel zur Abhebseite liegenden "Bereich der Kappenseitenwandung. Vorzugsweise beträgt der Unterschied zwischen der lichten Weite des Innenringwulstes, gemessen von der Abhebseite zur gegenüberliegenden Seite einerseits, und der lichten Weite des Innenringwulstes, gemessen im rechten Winkel dazu andererseits, etwa 0.5 bis 2 mm.
  • Bei der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform des Schlitzverschlusses mit einer Tülle von elefantenstoßzahnähnlichem Querschnitt kann Luft aus dem äußeren Innenraum der Kappe beim Aufsetzen der Kappe nach außen entweichen und wird nicht in den Innenraum im.Innern der Tülle über der in der Flasche befindlichen Flüssigkeit. hineingedrängt, wie das bei vielen bekannten Verschlüssen der Fall ist. Denn je geringer die Luftmenge in der dicht verschlossenen Flasche über der Flüssigkeit ist, umso haltbarer ist die letztere, insbesondere wenn es sich um Bier handelt.
  • Beim Steigen des Innendrucks in einer mit dem erfindungsgemäßen Verschluß verschlossenen Flasche wölbt sich die Kappenoberwandung über dem Tülleninneren ziemlich stark nach außen. Bei Flaschen von Standardgröße kann diese Auswölbung bis zu 2 mm betragen. Dabei wird die Dichtungstülle mitangehoben, was aber bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform die Dichtungswirkung nicht beeinträchtigt, da die Tülle hier besonders lang ist, d.h. sich in axialer Richtung besonders weit in die Flaschenmündung hinein erstreckt.
  • Hierbei ist die äußere Kugelkalottenfläche der Tülle besonders dazu geeignet, auch beim Ändern des Winkels zwischen Tülle und Oberwandung beim erfindungsgemässen Verschluß eine hermetische Dichtung gegen die Innenwandung der Flaschenmündung zu gewährleisten.
  • Gelangt die Kugelzone der Tülle mit dem größten Radius in den Bereich des oberen Mündungsinnenrandes, .was bei entsprechend hohem Innendruck, z.B. bei 6 atü der Fall ist, so tritt Luft aus dem Mündungsraum an der Mündungskrümmung vorbei in den äußeren Innenraum, die Kugelzone größten Durchmessers sinkt bei entsprechendem Zurückgehen der Kappenoberwandung wieder etwas tiefer in die Mündung und dichtet erneut ab.
  • Der Winkel zwischen der Kappenoberwandung und der Kappenseitenwandung ist gewöhnlich etwas stumpf oder rechtwinklich. Wichtig ist, daß die zusammenstoßenden Wandbereiche von Kappenoberwandung und Kappenseitenwandung verhältnismäßig steif ausgebildet sind, so daß dieser Winkel auch bei steigendem Innendruck unverändert bleibt. Das hat zur Folge, daß bei zunehmender Nachaußenwölbung der Oberwandung im Tülleninneren der Innenringwulst der Kappenseitenwandung entsprechend stärker an die Unterseite des Flaschenmündungswulstes angedrückt und die Dichtung verbessert wird.
  • Durch die bevorzugte Ausführungsform mit Tülle von Elefantenstoßzahn-Querschnitt, der sich vorzugsweise nach oben etwas verjüngt, wird ein glattes Hineingleiten in die Mündung und ein besserer Ausgleich von Dimensionsschwankungen in der Flaschenmündung erzielt. Durch die abgerundete Außenfläche der Tülle wird die Dichtung auf eine enge Ringzone beschränkt, im Gegensatz zur zylindrischen Ausführung bekannter Verschlüsse, bei der die Dichtungszone sehr breit ist und daher die Dichtungskraft viel schwächer ist.
  • Bei Verschlüssen mit einer Tülle bekannter Ausführungsform wird an der Krümmungszone aus dem Mündungsinneren zur Flaschenhals-Mündungsstirnfläche hin abgedichtet, wenn die lichte Mündungsweite verhältnismäßig enger ist als der Außendurchmesser der Dichtung, was oft der Fall ist. Es wird ja immer ein Übermaß der Dichtung über die lichte Weite der Mündung verlangt, da sonst kein Dichtungseffekt erzielbar ist. Bei bekannten Verschlüssen ähnlicher Art tritt dadurch eine konische Deformierung der an sich zylindrisch gefertigten Dichtungstülle auf, was sich ebenfalls nachteilhaft auf die Dichtungswirkung auswirkt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen derselben in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung, in welcher
    • Fig.l eine besonders einfache Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses in Seitenansicht,
    • Fig.2 eine Innenansicht der Ausführungsform nach Fig.l,
    • Fig.3 einen Axialschnitt durch dieselbe Ausführungsform entlang der mit III-III in Fig.2 gekennzeichneten Ebene,
    • Fig.4 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer derjenigen von Figuren 1 bis 3 ähnlichen Ausführungsform des Verschlusses mit Muffe in auf einen Flaschenhals aufgesetzter Stellung,
    • Fig.5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Verschlusses,
    • Fig.6 noch eine weitere Ausführungsform desselben in Draufsicht,
    • Fig.7 einen Querschnitt durch eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses, und
    • Fig.8 schließlich einen Teil desselben Verschlusses wie in Fig.7, von unten gesehen, zeigen.
  • In der in Figuren 1 bis 3 gezeigten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses, der höchst einfache Bauart aufweist und leicht, z.B. im Spritzgußverfahren herstellbar ist, besitzt die Kappe 80 eine Dachwandung 80a und eine Kappenseitenwandung 81. Letztere besitzt zwei Schlitze 82 und 83, welche sich in axialer Richtung von nahe der Dachwandung 80a bis zum unteren Kappenumfangsrand 80b der Kappenseitenwandung 81 erstrecken, in welchem sie öffnen. Die beiden Schlitze 82 und 83 sind von der Betätigungsseite, auf welcher die Kappe 80 eine Betätigungsnase 88 mit zwei Versteifungen 88a und 88b trägt, jeder um 600 nach der Gegenseite der Kappe 80 hin versetzt. Bei jedem der Schlitze 82 und 83 ist benachbart dem Kappenumfangsrand 80b ein den Schlitz 82 bzw.83 überbrückendes, beidseitig des Schlitzes 82 bzw. 83 an die Kappenseitenwandung 81 angelenktes Spannbrückenglied 84 bzw.85 vorgesehen. Auf der Innenfläche der Kappenseitenwandung 81 ragt ein Innenringwulst 89 hervor, dessen Oberseite in Verschließstellung gegen die Unterseite des Mündungswulstes 11 des Flaschenhalses drückt.
  • Vorzugsweise ist der Abstand a des inneren Umfangs des Innenringwulstes 89 im Betätigungsbereich 89a von der Kappenmittelachse kürzer als der Abstand r der zwischen Betätigungsseite und Gegenseite gelegenen, die Schlitze 82 und 83 enthaltenden Zwischenbereiche 89c und 89d des Innenringwulstes 89 von der genannten Achse. Auch der Abstand des Bereichs 89b des Innenringwulstes 89 an der der Betätigungsseite gegenüberliegenden Seite der Kappe 80 von dieser Achse ist vorzugsweise kürzer als der Abstand r.
  • Hierdurch greift der Innenringwulst 89 mit denjenigen seiner inneren Umfangsbereiche, die dem äußeren Betätigungsbereich 89a der Kappe 80 einerseits. und der diesem Bereich gegenüberliegenden Gegenseite 89b derselben andererseits entsprechen, tiefer in die Einschnürung unter dem Mündungswulst 11 ein als mit den Zwischenbereichen 89c und 89d, was ein hebelartiges Abheben der Kappe 80 mittels ihrer Betätigungsnase 88 erleichtert.
  • Beim Aufpressen des Verschlusses auf die Mündung eines Flaschenhalses passiert der untere Umfangsrand 80b den Mündungswulst 11 der Flasche unter Spreizen der Schlitze 82 und 83 und gleichzeitigem Strecken der Spannbrückenglieder 84 und 85. Ist der Innenringwulst 89 über den Mündungswulst 11 hinweggedrückt, so ziehen sich die Spannbrückenglieder 84 und 85 unter Zusammendrücken der offenen Enden der Schlitze 82 bzw.83 zusammen und erhöhen so das Andrücken der Oberfläche des Innenringwulstes 89 an die Unterseite des Mündungswulstes 11 allseitig.
  • Auf der Innenseite der Kappendachwandung 80a ist eine Tülle 86 vorgesehen. Innerhalb des Umfangs der Tülle 86 besitzt die Dachwandung 80a eine Einbuchtung 87, welche dazu beiträgt, bei steigendem Innendruck in der Flaschenmündung den Andruck der Oberseite des Innenringwulstes 89 gegen die Unterseite des Mündungswulstes 11 zu erhöhen. Außerdem kann die Außenwandung der Tülle 86 mit einer Anzahl von parallelen Ringwülsten 86a versehen sein (Fig.4), durch welche bei Anlage an die Mündungsinnenwandung 10a bzw. den Rand der letzteren mit der Mündungsstirnfläche lla eine Dichtung ähnlich einer Labyrinthdichtung erzielt wird.
  • In der in Fig.4 gezeigten Ausführungsform des Verschlusses besitzt die Kappe 80 eine Muffe 90, die über ein Bandgelenk 91 mit der Kappe 80 vorzugsweise einstückig verbunden ist.
  • Bei Ausführung mit Muffe springt die Kappe beim Öffnen des Verschlusses nicht ab, weshalb die Flasche mit der an ihr befestigten, geöffneten Kappe leicht gewaschen und wieder verschlossen werden kann.
  • Andererseits kann auch zum Zeichen, daß die Flasche nach dem Abfüllen noch nicht geöffnet wurde, ein Siegelhäutchen in den Schlitzen 82 und 83 vorgesehen sein, (nicht gezeigt), welches beim maschinellen Aufsetzen der Kappe auf die gefüllte Flasche, welche senkrecht in Richtung der Kappenmittelachse erfolgt, dem Spreizen der Schlitze 82 bzw. 83 unter Dehnung standhält, aber beim Abheben der Kappe 80 mit dem Finger, das einseitig unter Anheben der Betätigungsnase 88 erfolgt, in Folge der ungleichmäßigeren Spannungsverteilung einreißt.
  • Die Anlenkung des Spannbrückengliedes 84 an die Seitenwandung 81 nahe dem unteren Kappenrand 80b geschieht erfindungsgemäß über einen dünnen Verbindungssteg 92. Dabei ist das vom Betätigungsbereich 89 weg gerichtete Ende 84a des Spannbrückengliedes 84 als Aufreißlasche ausgebildet und nur über kleine, kurze Stege 93 mit der Kappenseitenwandung 81 verbunden und endigt in einer etwas von der Kappenseitenwandung 81 abstehenden Abreißnase 84b.
  • Beim automatischen Aufpressen der Kappe 80 auf eine frisch gefüllte Flasche mittels einer bekannten Füll-und Verschließmaschine sollten die Schlitze 82 und 83 gespreizt werden, können dies aber nur verhältnismäßig geringfügig tun, da sie durch die Brückenglieder 84 und:85 unter starker tangentialer Spannung der letzteren wesentlich enger gehalten werden, als dies bei freier, spannungsloser Spreizung der Fall wäre.
  • Bei der Herstellung der Kappen aus für das Spritzgußverfahren üblichen Materialien wie Polyäthylen oder Polypropylen wird die tangentiale Verspannung der Brückenglieder und damit der dichtende Sitz der Kappe auf der Flaschenmündung so fest, daß er einerseits von 6 bis 8 Atmosphären oder mehr im Flascheninneren und sogar Sterilisierung des Flascheninhaltes bei geschlossener Flasche unter Temperaturerhöhung auf 62°C während mindestens 20 Minuten aushält, andererseits aber im maschinell aufgesetzten Zustand durch Druck eines Fingers, z.B. des Daumens, gegen die Vorder- und Unterseite der Betätigungsnase 88 nicht mehr oder nur unter großer Kraftanstrengung abgehoben werden kann. Vor dem Abheben des erfindungsgemäßen Verschlusses nach Figuren 1 bis 3 wird daher das Ende 84a des Spannbrückengliedes 84 durch Abheben der Nase 84b und Abreißen zunächst der kurzen Stege 93 und anschließend des entlang dem unteren Kappenrand 80a längeren Verbindungssteges 92 von der Kappenseitenwandung 81 gelöst, so daß sich der vom Brückenglied 84 überbrückte Schlitz 82 weiter spreizen kann, wodurch der Druck des Innenringwulstes 89 gegen den Mündungswulst 11 der Flasche so wesentlich erniedrigt wird, daß zwar die Kappe 80 immer noch dichtend auf der Flasche sitzt, aber doch durch verhältnismäßig leichten Druck mit einem Finger gegen die Betätigungsnase 88 von der Flaschenmündung 10 abgehoben werden kann.
  • Zum Wiederaufsetzen der Kappe 80 auf die Flaschenmündung 10 bedarf es nun nicht mehr des starken Aufprelldruckes einer Füll- und Verschließmaschine; sondern die Kappe 80 kann jetzt durch Druck mit dem Daumen wieder dichtend auf die Flaschenmündung 10 aufgesetzt werden. Die Kappe 80 schließt dann den verbleibenden Inhalt in der Flasche immer noch hermetisch gegen die Außenluft ab, aber sie hält natürlich nicht mehr Drücke von mehreren Atmo-sphären aus. Das braucht sie aber auch nicht mehr zu tun, da ja ein Teil des flüssigen Flascheninhalts, bereits entfernt ist, so daß sich über der Flüssigkeit ein weitaus größerer Gasraum als Puffer befindet, und ein erneutes Sterilisieren des Flascheninhalts kommt natürlich nicht mehr in Frage. Vielmehr soll der Flascheninhalt baldigst aufgebraucht werden. Immerhin sitzt der Verschluß noch so fest auf der Flasche, daß diese auf die Seite gelegt oder sogar auf den Kopf gestellt werden kann, ohne daß die Kappe abgedrückt wird und der Flascheninhalt ausfließt.
  • Die noch nicht aufgerissenen Stege 92 und 93 des Abhebendes 84a des Brückengliedes 84 zeigen an, daß die Flasche bisher noch nicht zum Verbrauch geöffnet wurde. Sie dienen also als Garantiesiegel.
  • In der Ausführungsform nach Fig.5 sind beide Spannbrückenglieder 84 und 85 mit Abreißenden 84a und 85a versehen, die mit den neben den Schlitzen 82 und 83 gelegenen, vom Betätigungsbereich 89a der Kappe 80 abgewandten äußeren Umfangsbereichen 82a und 83a über längere Verbindungsstege 92 und 94 sowie über kürzere, von den Schlitzen 82 und 83 entferntere Verbindungsstege 93 und 95 verbunden sind.
  • Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses kann erst das eine der beiden Aufreißenden 84a und 85a und anschließend auch das andere aufgerissen werden. Dies empfiehlt sich bei Verschlüssen aus besonders hart aufsitzendem Material, bei denen das Aufreißen des einen Abreißendes, z.B. des Endes 84a, zur Freigabe des Schlitzes 82 zum leichten Abheben der Kappe 80 mittels der Betätigungsnase 88 nicht genügt.
  • Damit beim Wiederaufsetzen der Kappe 80 auf die nur teilweise geleerte Flasche nicht die aufgerissenen Enden 84a und 85a störend von der Kappenseitenwandung 81 abstehen, können dünnere Verbindungsstege 96a und 96b auch auf den der Betätigungsnase 88 zugewandten Seiten der Schlitze 82 und 83 vorgesehen sein und es kann schließlich um die Betätigungsnase 88 herum ein die beiden Brückenglieder 84 und 85 miteinander verbindendes Brückenelement 97 vorgesehen sein, welches über kurze Verbindungsstege 98 mit den Flanken 88c und 88d der Betätigungsnase 88 abreißbar verbunden ist.
  • Hierdurch können die beiden Spannbrückenglieder . 84 und 85 zusammen mit dem sie verbindenden Brückenelement 97 vollständig von der Kappenseitenwandung 81 und der Betätigungsnase 88 abgetrennt werden. Das Abtrennen wird weiter erleichtert, indem zwischen der Stirnseite 88e der Betätigungsnase 88 und dem Brückenglied 97 ein Spalt 99 bei der Fertigung der Kappe 80 verbleibt.
  • In der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses nach Fig.6 sind die Spannbrückenglieder 84 und 85 in den von der Betätigungsnase 88 abgewandten Umfangsbereichen 82a und 83a der Kappenseitenwandung 81 unverjüngt mit der letzteren verschmolzen und nicht abreißbar.
  • Hingegen sind sie auf den zur Betätigungsnase 88 hin gelegenen Bereichen neben den Schlitzen 82 und 83 über die sich am Umfangsrand länglich erstreckenden dünneren Verbindungsstege 96a und 96b abreißbar verbunden, wobei die Brückenglieder 84 und 85 über ein bereits erwähntes Brückenelement 97 miteinander verbunden sind, daß in der bereits beschriebenen Weise über kurze Abreißstege 98 mit den Flanken 88c und 88d der Betätigungsnase 88 abreißbar verbunden ist, während zwischen der Stirnseite 88e der Betätigungsnase 88 und dem Brückenelement 97.der Spalt 99 verbleibt. Dieser Spalt 99 erstreckt sich in dieser Ausführungsform nach Fig.6 so weit um die Stirnseite 88e der Betätigungsnase 88 herum bis auf deren Seitenflanken 88c und 88d, daß das Brückenelement 97 mit den Fingern abgehoben und einseitig oder beidseitig bis zu einem oder beiden der Schlitze 82 und 83 aufgerissen werden kann, wobei die Spitze des aufreißenden Fingers in das alsdann einem Bügel bildende Brückenelement 97 eingeschoben werden kann. In dieser Ausführungsform verbleiben Brückenelement 97 und Spannbrückenglieder 84 und 85 natürlich mit der Kappenseitenwandung 81 verbunden.
  • . Wiederum ist jedoch an den aufgerissenen Stegen 96a, 96b und 98 leicht zu erkennen, daß die mit der Kappe 80 verschlossene Flasche bereits einmal geöffnet war.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kappe mit einseitig oder beidseitig aufreißbaren Spannbrückengliedern kann die Betätigungsnase nun wesentlich kürzer ausgestaltet sein als bei der Ausführungsform der Figuren 27 bis 31 der deutschen Offenlegungsschrift 2.554.887. Dies bedeutet eine sehr erheblich Materialersparnis bei der Herstellung der Kappe.
  • Die Verkürzung und gleichzeitige Abstumpfung bietet auch Vorteile beim Vorsortieren für die Verschlußmaschine beim Abfüllen. Bei der bisherigen, weiter vorstehenden Nase trat ein Auflaufen einer Nase auf die andere und damit ein Schrägstellen mancher Verschlüsse auf, was die Zuführung behinderte.
  • In der in Figuren 7 und 8 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlußkappe, die natürlich ebenfalls mit einseitig oder beidseitig aufreißbaren Spannbrückengliedern, wie sie in Figuren 1 bis 6 gezeigt sind, ausgerüstet sein kann, liegt der Innenringwulst 99 der Seitenwandung 101 der Kappe 100 im Abstand d von der Innenseite der Kappenoberwandung lOOa. Die letztere ist hier plan verlaufend gezeigt, sie kann aber auch eine flache Mulde aufweisen, wie sie in der Ausführungsform der Figuren 3 und 4 zu sehen ist. Die Tülle 106 erstreckt sich in dieser Ausführungsform fast bis zum unteren Umfangsrand 100b der Kappenseitenwandung 101, ist also wesentlich länger als in der Ausführungsform der Figuren 1 bis 6. Dabei ist vor. allem die äußere Seitenwandung 107 der Tülle 106 nach der Innenseite der Kappenseitenwandung 101 hin vorgewölbt, so daß sie in ihrem mittleren Bereich angenähert eine Kugelzone beschreibt. Die Querschnittsfläche des größten Außendurchmessers f der Tülle 106 erstreckt sich dabei in einem Abstand e von der Innenseite der Kappenoberwandung lOOd, der größer ist, als der Abstand d der Fläche kleinster lichter Weite des Innenringwulstes 99. Vorzugsweise ist auch die Innenseite 108 der Tülle 106 eine Kugelzone beschreibend, aber konvex ausgestaltet. Die Abhebnase 98 besitzt entlang ihres Stirnrandes auf ihrer Unterseite einen Abhebwulst 102, dessen auswärts gerichtete Seitenflanke l03 abgerundet ist. Der Abhebwulst 102 ist vom unteren Umfangsrand 100b der Kappenseitenwandung 101 durch eine Vertiefung 104 getrennt, die seitlich des Abhebwulstes 102 offen sein kann. Der Wulst 102 ragt hierdurch nicht über den unteren Umfangsrand 100b der Kappenseitenwandung 101 hinaus. Die Abhebnase 98 wird auf ihrer Oberseite durch zwei Stützstreben 105 und 105a versteift.
  • Im übrigen besitzt diese Ausführungsform ebenfalls Schlitze l12 und 113 und diese überbrückende Spannglieder 114 und 115.
  • Bei der Herstellung, insbesondere im Spritzgußverfahren, kann jeder Schlitz von einem dünnen Häutchen 112a_, 113a auf der Außenseite der Kappe überdeckt sein, der aber gewöhnlich schon beim maschinellen Aufsetzen der erfindungsgemäßen Verschlußkappe auf eine Flaschenmündung aufreißt.

Claims (23)

1. Verschluß, der zum hermetischen, und doch leicht wiederzuöffnenden Verschließen einer Flasche oder dgl. Behälter, welche einen Hals mit Ausgabeöffnung (10) eine diese umgebende Halsstirnfläche (lla) und einen unterhalb der letzteren gelegenen, an seiner Unterseite (llb) eine Einschnürung aufweisenden Mündungswulst (11) besitzt, dient und der eine als Verschlußkopf dienende Kappe (80) mit Dachwandung (80a) und um diese umlaufender Kappenseitenwandung (81) mit einer sich zwecks Spreizen beim Aufsetzen auf die Mündung der Flasche von ihrem unteren Rand (80b) aus quer zum letzteren erstreckenden Schlitzung und mit auf der Innenseite der Kappenseitenwandung einwärts ragendem, in Verschließstellung zum Angreifen an der Unterseite (llb) des Mündungswulstes (11) der Flasche dienendem Innenringwulst (89), ein auf der Innenseite (80c) der Dachwandung (80a) angebrachtes, in Verschließstellung zum Dichten der Ausgabeöffnung (10) der Flasche dienendes Dichtungselement (86), ein an einer.Betätigungsseite (89a) der Kappe (80) mit dem Finger betätigbares Anhebelement (88), sowie eine jeden in der Kappenseitenwandung (81) vorhandenen Schlitz (82,83) in Verschließstellung ringförmig unter dichtendem Andrücken des Innenringwulstes (89) der Kappenseitenwandung (81) an die eingeschnürte Unterseite (llb) des Mündungswulstes (11) der Flasche überbrückende, an mindestens einem von der Betätigungsseite entfernten Bereich der Kappenseitenwandung (81) mit der letzteren verbundene Befestigungseinreichtung mit mindestens einem Spannorgan (84,85) umfaßt, welches in Verschließstellung durch zur Kappenseitenwandung (81) tangentiale Streckung gespannt ist und hierdurch ein Zusammendrücken jedes in der Seitenwandung (81) vorhandenen Schlitzes (82,83) und ein allseitig gleichmäßiges.Andrücken des Innenringwulstes (89) an der Unterseite (llb) des Mündungswulstes (11) des Flaschenhalses bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannorgan mindestens eines Schlitzes mindestens auf der einen Seite des letzteren beim Öffnen des Verschlusses bis zu dem von ihm überbrückten Schlitz aufreißbar ist, so daß bei erneuter Einnahme der Verschließstellung bei dem aufgerissenen Spannorgan die tangentiale Streckung und hierdurch das Zusammendrücken des betreffenden Schlitzes aufgehoben wird.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aufreißbare Spannorgan zu beiden Seiten des von ihm überbrückten Schlitzes aufreißbare Stege besitzt, mit denen es mit der Kappenseitenwandung (81) verbunden ist.
3. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzung der Kappenseitenwandung (81) aus mindestens zwei Schlitzen (82,83) besteht, welche - über die einander gegenüberliegenden Bereiche zwischen der Betätigungsseite und der entgegengesetzten Seite der Kappenseitenwandung (81) in gleicher Weise verteilt sind, und daß ein Spannorgan (84,85) je Schlitz (82,83) vorgesehen ist, welches bogenförmig und bei Spreizung des Schlitzes (82,83) elastisch federnd streckbar ausgebildet dnd beidseitig des von ihm überbrückten Schlitzes (82,83) in kurzem Abstand vom letzteren an die Kappenseitenwandung (81) angelenkt ist, und daß jedes der beiden Spannorgane (84,85) auf mindestens einer Seite des von ihm überbrückten Schlitzes (82,83) einen in tangentialer Richtung aufreißbaren Steg (92,94) besitzt, über welchen es mit der Kappenseitenwandung (81) verbunden ist.
4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Betätigungsseite vorgesehene Anhebelement (88) mit der Kappenseitenwandung (81) einstückig und starr verbunden ist und daß mindestens ein aufreißbares Spannorgan (84) einen Abhebarm (84a) aufweist, der sich auf der vom Anhebelement (88) abgewandten Seite des zugehörigen Schlitzes (82) von diesem weg entlang der Kappenseitenwandung (81) erstreckt.
5. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abhebarm (84a) nach seinem freien Ende hin mindestens einen kleinen aufreißbaren Steg (93) besitzt, durch den er mit der Kappenseitenwandung (81) verbunden ist.
6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Spannorgane (84,85) vorgesehen sind, daß ein sich am Umfang der Kappenseitenwandung (81) erstreckendes Brückenelement (97) vorgesehen ist, welches die beiden Spannorgane (84,85) miteinander verbindet, und daß jedes Spannorgan (84,85) auf seiner zwischen dem von ihm überbrückten Schlitz und dem Brückenelement (97) gelegenen Seite einen in tangentialer Richtung aufreißbaren Steg (96a,96b) besitzt, durch den es mit der Kappenseitenwandung (81) verbunden ist.
7. Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenglied mindestens einen aufreißbaren Steg aufweist, durch den es mit der Kappenseitenwandung (81) oder mit dem Anhebelement (88) verbunden ist.
8. Verschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenglied mindestens einen aufreißbaren Steg aufweist, durch den es mit der Kappenseitenwandung (81) oder mit dem Anhebelement (88) verbunden ist.
9. Verschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vor der Stirnseite des Anhebelements (8B) gelegene Bereich des Brückenelements (97) von Stegen frei und vor dem ersten Öffnen des Verschlusses nach oben vom Anhebelement (88) abhebbar ist, wobei das Anhebelement .(88) in der Verschließstellung verbleibt, bis die Stegverbindung mindestens eines der Spannorgane (84,85) mit der Kappenseitenwandung (81) auf mindestens einer Seite des von ihm überbrückten Schlitzes (82,83) aufgerissen ist.
10. Verschluß, der zum hermetischen,und doch leicht wiederzuöffnenden Verschließen einer Flasche oder dgl. Behälter, welche einen Hals mit Ausgabeöffnung (10), eine diese umgebende Halsstirnfläche (lla) und einen unterhalb der letzteren gelegenen, an seine Unterseite (llb) eine Einschnürung aufweisenden Mündungswulst (11) besitzt, dient, und der eine als Verschlußkopf dienende Kappe (80) mit Dachwandung (BOa) und um diese umlaufender Kappenseitenwandung (81) mit einer sich zwecks Spreizen beim Aufsetzen auf die Mündung der Flasche von ihrem unteren Rand (80b) aus quer zum letzteren erstreckenden, mindestens einen Schlitz umfassenden Schlitzung (82,83) und mit auf der Innenseite der Kappenseitenwandung (81) einwärts ragendem, in Verschließstellung zum Angreifen an der Unterseite (llb) des Mündungswulstes (11) der Flasche dienendem Innenringwulst (89), ein auf der Innenseite (2c) der Dachwandung (80a) angebrachtes, in Verschließstellung zum Dichten der Ausgabeöffnung (10) der Flasche dienendes Dichtungselement (86), ein an einer Abhebseite der Kappe (80) mit dem Finger betätigbares Anhebelement (88) und mindestens ein Ringorgan umfaßt, welches in Verschließstellung durch zur Kappenseitenwandung (81) tangentiale Streckung gespannt ist und hierdurch ein Zusammendrücken jedes in der Seitenwandung (81) vorhandenen Schlitzes (82,83) der Schlitzung und ein allseitig gleichmäßiges Andrücken des Innenringwulstes (89) an der Unterseite (llb) des Mündungswulstes (11) des Flaschenhalses bewirkt, gekennzeichnet durch die Kombination von
(a) einer durchgehenden, im wesentlichen flachen Kappenoberwandung (lOOa),
(b) einer aus der Innenseite der Kappenoberwandung (lOOa) in die Flaschenmündung (10) hineingerichteten Tülle (106), deren äußere Seitenwandung (107) in ihrem mittleren Bereich eine Kugelzone umfaßt, und wobei die innere Seitenwandung (108) der Tülle (106) entsprechend konkav einwärts gekrümmt ist, so daß die Querschnittsfläche der Tülle (106) einem Elefantenstoßzahn ähnelt, und
(c) einem Innenringwulst (99) in der inneren Kappenseitenwandung, dessen Querschnittsfläche mindestens angenähert halbkreisförmig ist.
11. Verschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Seitenwandung der Tülle (106) von einem Querschnitt größter Dicke ab wieder leicht zu ihrer Ansatzstelle an der Kappenoberwandung (100a) hin verjüngt.
12. Verschluß nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der größte Außendurchmesser der Tülle (106) soweit unterhalb der Kappenoberwandung (106) liegt, daß beim Aufsetzen der Kappe (100) auf die Flaschenmündung (10) zuerst die äußere Tüllenseitenwandung (107) mit der inneren Mündungswand (lOa) der Flasche dichtenden.Kontakt aufnimmt und erst nachdem dies eingetreten ist, beim weiteren Herunterdrücken der Kappe (100) der Innenringwulst (99) der Kappenseitenwandung (101) mit einem äußeren Be- .reich der Flaschenmündung in dichtendem Kontakt gebracht wird.
13. Verschluß nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (e) der Ebene des größten Außendurchmessers der Seitenwandung der Tülle (106) von der Innenseite der Kappenoberwandung (lOOa) größer ist als der Abstand (d) der Ebene durch die kleinste lichte Weite des Innenringwulstes (99) von der genannten Kappeninnenseite.
14. Verschluß nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der Tülle (106) fast oder gleich groß der Tiefe des Innenraums der Kappe (100) ist.
15. Verschluß nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Umfangsrand der Querschnittsfläche, die sich durch die Kappenseitenwandung (101) in Höhe der kleinsten lichten Weite des Innenringwulstes (99) erstreckt, von der Kreisform abweicht, wobei der auf der Betätigungsseite gelegene Bereich (89a) des Innenringwulstes (89) einen kürzeren Abstand von der Kappenmittelachse besitzt als die zwischen der Betätigungsseite einerseits und der ihr gegenüberliegenden Seite der Kappenseitenwandung (81) andererseits gelegenen seitlichen Bereiche der letzteren.
16, Verschluß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied zwischen der lichten Weite des Innenringwulstes (89), gemessen von der Abhebseite zur gegenüberliegenden Seite,einerseits, und der lichten Weite des Innenringwulstes (89), gemessen im rechten Winkel dazu, andererseits, etwa 0.5 bis 2 mm beträgt.
17. Verschluß nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen Kappenoberwandung (100a) und Kappenseitenwandung (101) etwas stumpf oder rechtwinklig ist.
18. Verschluß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenstoßenden Wandbereiche von Kappenoberwandung (lOOa) und Kappenseitenwandung (101) so steif ausgebildet sind, daß der Winkel zwischen ihnen auch. bei steigendem Druck auf die Innenseite der Kappenoberwandung (lOOa) unverändert bleibt.
19. Verschluß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Winkel bis zu einem Innendruck von 6 atü unverändert bleibt.
20. Verschluß nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß än der Unterseite der Abhebnase (98) ein Abhebwulst (102) vorgesehen ist, dessen eine Seitenwandung mit der Stirnfläche der genannten Abhebnase fluchtet.
21. Verschluß nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Abhebwulst (102) halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.
22. Verschluß nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß Stützstreben (105,105a) auf der Oberseite der Abhebnase (98) vorgesehen sind, die sich von dieser mindestens bis nahe der Kappenoberwandung (lOOa) erstrecken.
23. Verschluß nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Abhebnase (98) parallel zur unteren Abschlußfläche der Kappe (100) etwas oberhalb der letzteren verläuft und der Abhebwulst (102) aus der Unterseite der Abhebnase (98) höchstens bis zur genannten Abschlußebene der Kappenunterseite hervorragt.
EP80101515A 1979-03-30 1980-03-22 Verschluss zum dichten Verschliessen und leichten Wiederöffnen einer Flasche Expired EP0017108B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80101515T ATE1983T1 (de) 1979-03-30 1980-03-22 Verschluss zum dichten verschliessen und leichten wiederoeffnen einer flasche.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH297379A CH638452A5 (de) 1979-03-30 1979-03-30 Verschluss zum dichten verschliessen einer flasche.
CH2973/79 1979-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0017108A1 true EP0017108A1 (de) 1980-10-15
EP0017108B1 EP0017108B1 (de) 1982-12-15

Family

ID=4245790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101515A Expired EP0017108B1 (de) 1979-03-30 1980-03-22 Verschluss zum dichten Verschliessen und leichten Wiederöffnen einer Flasche

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4320843A (de)
EP (1) EP0017108B1 (de)
JP (1) JPS564559A (de)
AT (1) ATE1983T1 (de)
CA (1) CA1144108A (de)
CH (1) CH638452A5 (de)
DE (1) DE3061306D1 (de)
DK (1) DK137180A (de)
ES (1) ES257043Y (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632930A1 (fr) * 1988-06-16 1989-12-22 Detanne Serge Bouchon de bouteille, litre, flacon, etc... ce bouchon restant toujours fixe sur le goulot pendant l'usage
AU652441B2 (en) * 1991-04-18 1994-08-25 Smith & Nephew Plc Hygienic absorbent devices
GB2380732A (en) * 2001-10-12 2003-04-16 Lpg Ltd A tamper-evident cap for use on gas cylinders

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534481A (en) * 1984-08-02 1985-08-13 Rieke Corporation Snap-on, tamper-evident container closure
DE3730225A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-23 Berg Jacob Gmbh Co Kg Kunststoffverschluss fuer einen kunststoffbehaelter
US5642825A (en) * 1995-08-21 1997-07-01 Superseal Corporation Container closure having peripheral tamper-indicator
US5799813A (en) * 1996-03-25 1998-09-01 Letica Corporation Plug closure with integral pull ring
US20050230342A1 (en) * 2002-07-11 2005-10-20 Enrico Folchini Tamperproof closing element for beverage containers
DE102004025466B4 (de) * 2004-05-25 2011-07-07 Georg Menshen GmbH & Co. KG, 57413 Verschlusskappe
AR056770A1 (es) * 2005-11-15 2007-10-24 Bayer Consumer Care Ag Cierre de garantia
US7628283B2 (en) * 2007-01-16 2009-12-08 Rexam Prescription Products Inc. Tamper-indicating child-resistant package

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103786B (de) * 1959-04-21 1961-03-30 Bender Werke G M B H Verschlussstopfen fuer Sektflaschen od. dgl.
DE1432197A1 (de) * 1963-05-09 1969-11-20 Loehrer Hardy Verschluss aus elastischem Werkstoff fuer Gefaesse wie Flaschen od.dgl.
AT291803B (de) * 1967-07-28 1971-07-26 Jean Grussen Einstückiger Verschlußkörper aus Kunststoff
DE1782498A1 (de) * 1968-09-10 1971-09-02 Hohenzollern Huettenverwalt Elektrische Kunststoffverschlusskappe fuer Flaschen
CH525810A (de) * 1970-11-16 1972-07-31 Obrist Ag Albert Einteilige Verschlusskappe
FR2161132A5 (de) * 1971-11-15 1973-07-06 Lac
DE2554887A1 (de) * 1974-12-17 1976-06-24 Refil Ag Verschluss
CH605306A5 (de) * 1974-12-17 1978-09-29 Refil Ag

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142403A (en) * 1962-02-07 1964-07-28 Tosca Seal Control Co Ltd Reusable sealing caps
AT252053B (de) * 1963-05-09 1967-02-10 Hardy Loehrer Verschluß aus elastischem Werkstoff für Gefäße, wie Flaschen od. dgl.
US3254785A (en) * 1965-03-22 1966-06-07 Walter C Lovell Closures
US3494496A (en) * 1968-01-08 1970-02-10 Jay G Livingstone Closure cap and container-and-cap assembly
US3990598A (en) * 1975-10-31 1976-11-09 Refil Aktiengesellschaft Dispensing closure

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103786B (de) * 1959-04-21 1961-03-30 Bender Werke G M B H Verschlussstopfen fuer Sektflaschen od. dgl.
DE1432197A1 (de) * 1963-05-09 1969-11-20 Loehrer Hardy Verschluss aus elastischem Werkstoff fuer Gefaesse wie Flaschen od.dgl.
AT291803B (de) * 1967-07-28 1971-07-26 Jean Grussen Einstückiger Verschlußkörper aus Kunststoff
DE1782498A1 (de) * 1968-09-10 1971-09-02 Hohenzollern Huettenverwalt Elektrische Kunststoffverschlusskappe fuer Flaschen
CH525810A (de) * 1970-11-16 1972-07-31 Obrist Ag Albert Einteilige Verschlusskappe
FR2161132A5 (de) * 1971-11-15 1973-07-06 Lac
DE2554887A1 (de) * 1974-12-17 1976-06-24 Refil Ag Verschluss
CH605306A5 (de) * 1974-12-17 1978-09-29 Refil Ag

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632930A1 (fr) * 1988-06-16 1989-12-22 Detanne Serge Bouchon de bouteille, litre, flacon, etc... ce bouchon restant toujours fixe sur le goulot pendant l'usage
AU652441B2 (en) * 1991-04-18 1994-08-25 Smith & Nephew Plc Hygienic absorbent devices
GB2380732A (en) * 2001-10-12 2003-04-16 Lpg Ltd A tamper-evident cap for use on gas cylinders
GB2380732B (en) * 2001-10-12 2003-08-27 Lpg Ltd A tamper evident cap

Also Published As

Publication number Publication date
US4320843A (en) 1982-03-23
CH638452A5 (de) 1983-09-30
JPS564559A (en) 1981-01-17
DK137180A (da) 1980-10-01
ES257043Y (es) 1982-05-01
EP0017108B1 (de) 1982-12-15
ES257043U (es) 1981-11-01
ATE1983T1 (de) 1982-12-15
DE3061306D1 (en) 1983-01-20
CA1144108A (en) 1983-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909308B4 (de) KunststoffvVerschlußkappe mit abtrennbarem Garantieband und Innendichtung
EP0128525B1 (de) Auslaufsperre für Behälter, insbesondere für Tuben, und Anwendungen
EP0306670B1 (de) Kunststoffverschluss für einen Kunststoffbehälter
EP0154603B1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
EP0960054B1 (de) Kunststoffschraubverschluss
DE69311372T2 (de) Zusatzeinrichtung zum verschliessen von dosen für getränke o.dgl.
DE69322514T2 (de) Garantieverschluss
DE2515095C2 (de) Selbstschließender Verschluß für Behälter und Tuben
DE3206245A1 (de) Bausatz fuer einen kappenverschluss
CH430479A (de) Aus elastischem Werkstoff bestehender Verschluss für Gefässe mit einer Hinterschneidung an der Mündung
EP0017108A1 (de) Verschluss zum dichten Verschliessen und leichten Wiederöffnen einer Flasche
DE2554887C2 (de) Verschluß
EP2601112A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
DE2704454C2 (de) Behälterverschluß
DE3912137A1 (de) Aus kunststoff bestehende verschlusskappe fuer einen behaelter
DE2720860A1 (de) Aufreissdeckel aus blech mit einem aufreissabschnitt und einer grifflasche
DE2233305A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring
DE2911988A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer gefaesse und behaelter, insbesondere flaschen
DE19653065B4 (de) Verpackung
EP0624525A2 (de) Selbstschliessender Verschluss
DE19532980A1 (de) Garantie-Injektionsflaschenverschluß
AT272876B (de) Verschluß aus elastischem Werkstoff für Flaschen mit balligem Mündungswulst
EP0900742A1 (de) Schraubverschlusskappe aus Kunststoff
AT367370B (de) Verschluss
WO1998015468A1 (de) Kennung und sicherheitsband für gebindeverschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801031

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19821215

REF Corresponds to:

Ref document number: 1983

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19821215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3061306

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830120

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840327

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850330

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870330

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19881201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT