EP0016995A2 - Antriebs- und Führungsvorrichtung für einen Nadelkopf eines Nadeldruckers - Google Patents

Antriebs- und Führungsvorrichtung für einen Nadelkopf eines Nadeldruckers Download PDF

Info

Publication number
EP0016995A2
EP0016995A2 EP80101133A EP80101133A EP0016995A2 EP 0016995 A2 EP0016995 A2 EP 0016995A2 EP 80101133 A EP80101133 A EP 80101133A EP 80101133 A EP80101133 A EP 80101133A EP 0016995 A2 EP0016995 A2 EP 0016995A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
needle head
rope
section
printer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80101133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0016995B1 (de
EP0016995A3 (en
Inventor
Fritz Siegenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ascom Autelca AG
Autelca AG
Original Assignee
Ascom Autelca AG
Autelca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ascom Autelca AG, Autelca AG filed Critical Ascom Autelca AG
Publication of EP0016995A2 publication Critical patent/EP0016995A2/de
Publication of EP0016995A3 publication Critical patent/EP0016995A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0016995B1 publication Critical patent/EP0016995B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/20Positive-feed character-spacing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework

Definitions

  • the needle head of a dot matrix printer which can be moved back and forth in its direction in the line direction, has to be moved very precisely step by step. Position errors must be negligibly small compared to the diameter of a pinprint, which e.g. Is 0.2 mm.
  • the needle head of which is guided on a guide rod by means of a guide sleeve and is fastened to an endless rope which is guided over a rope pulley and a traction sheave
  • the sleeve guide if it is to be free of play, is also sensitive to contamination and elongation or a slippage of the rope results in a position error of the needle head, which is equal to the stretch or the Is slippage and, in the event of slippage, affects all subsequent printing processes.
  • the latter is particularly disadvantageous if the upper halves of characters are printed in one print line and the lower halves of characters in the following print line and the slip occurs in one or in both or between the two print lines.
  • Elongation and slippage can occur, for example, as a result of friction when the needle head guide is dirty, accelerations caused by vibrations when using the dot matrix printer in a vehicle, and accelerations or decelerations of the needle head that occur at the beginning and end of each line in normal operation, especially if the dot matrix printer should work quickly, for which dot matrix printers are particularly suitable per se from the printing principle.
  • the invention has for its object to provide a dot matrix printer that is less sensitive to contamination and shocks and yet can be carried out with a relatively small size and weight.
  • the needle head 1 of the dot matrix printer is in a position which corresponds approximately to the center of a line to be printed.
  • the needles of the needle head 1 print at the printing point 2 by means of an ink ribbon on a paper which is pushed onto an underlay 4 through an insertion slot 3. Paper, ribbon, ribbon guide and feed device and a possible paper cutter are not shown. Only the drive motor 5 of the paper conveyor device is shown in outline.
  • the working end 6 of the needle head 1 facing the pressure point 2 (lower in the drawing) is guided on a round rod 7 by means of two pairs of rollers 8 and 9.
  • the rollers 8 are arranged on the side of the round rod 7 facing the pressure point 2 and are rotatably mounted on axles 10 which are firmly connected to the needle head 1. They have a circumferential groove which is V-shaped in cross-section and, together with the round rod 7, absorb the reaction force which occurs during the printing process, relentlessly supporting the needle head 1 in the direction of this force.
  • the rollers 9 are each rotatably mounted on axes 11 in a fork-shaped slotted end of a prestressed leaf spring 12, the center of which is firmly connected to the needle head 1 by a bolt 13.
  • the preload of the sheet spring 12 is greater than the force of gravity of the needle head 1 in order to ensure reliable guidance of the same.
  • the needle head 1 is guided on the (upper) end facing away from its (lower) working end 6 so that it can be displaced against rotation about the round rod 7 by means of a slide 14 on a guide bar 15.
  • the slide 14 need only slide laterally on the bar, since the weight of the needle head 1 is carried by the rollers 9.
  • the bar 15 has a much greater distance from the round rod 7 than the pressure point 2, so that a sufficiently precise positioning (perpendicular to the plane of FIG. 1) of the (lower) working end 6 of the needle head 1 with a slight play of the slide 14 on the Bar 15 is reached, in which the sliding friction is negligible and there is no susceptibility to interference from contamination.
  • the needle head 1 is slidably mounted along its guide 7, 15 and is rigidly supported by the rollers 8 against the reaction force occurring during the printing process, so that the entire pressure force of the needles can be used.
  • a double pulley 17 is rotatably mounted directly above the rollers 9.
  • the arrangement of the pulleys 19, 23 and 24 results in a known manner from the position of the double grooved pulley 17 and the traction sheave 26 and the cable course described below.
  • One end 29 of an elongation-resistant (ie practically inextensible) rope is attached to the side wall 18, the other rope end 30 is attached to the intermediate wall 22.
  • the rope runs from one end 29 in a first section 31 parallel to the round rod 7 to the double grooved rope pulley 17, wraps around it in one of its grooves by 180 °, runs in a second section 32 to the rope pulley 19, at which it is again deflected by 180 ° , so that the next, third section 33 again runs parallel to the round rod 7.
  • the rope is deflected at the pulley 23 by about 90 0 to the traction sheave 26 through which it loops around the screw groove multiple following, whereupon it is redirected by the pulley 24 by about 90 °, and again parallel in a fourth section 34 for Round rod 7 runs in the other groove of the double grooved rope pulley 17, wraps around it by 180 °, followed by the last, fifth section 35, which extends to the other rope end 30.
  • the section 31 is aligned with the section 35 and the section 32 with the section 34, apart from a small parallel displacement, which is caused by the distance between the two grooves of the double pulley 17.
  • the cable runs between the sections 31 and 32 around a circumferential half and between sections 34 and 35 around the other circumferential half of the double pulley 17.
  • the sections 31, 32, 34 and 35 must run parallel to the round rod 7 so that the tension of the cable remains constant when the needle head 1 runs along the guide rod 7 and bar 15 when printing a line.
  • the point of the cable is fixed, which lies in the middle of the cable section wound on this traction sheave 26 when the needle head 1 is in the middle of its path running along the rod 7 and the strip 15.
  • the rope is expediently guided through one of two adjacent radial bores of a hollow cylindrical body of the traction sheave, which has the screw groove on the outside, into the interior thereof and out through the other bore.
  • the rope section wound in the screw groove must be at least four times as long as the displacement path of the needle head 1, since for the entire displacement path on one side of the point at which the rope is attached to the traction sheave 26, a rope section twice the length of this path is wound and on the other side of this point as much rope has to be unwound.
  • Fig. 4 shows the course of the rope without the pulleys 23 and 24, which are not necessary to carry out the principle of the present cable drive, but make it possible to save the drive motor 28 with the traction sheave 26 regardless of the position of the pulley 17 and the direction of displacement of the needle head 1 to arrange.
  • the rope drive described is as such free of play, without any significant friction and not prone to failure, in particular not sensitive to dust and other contaminants.
  • the needle head 1 is held directly with respect to shocks in the direction of displacement on four cable sections 31, 32, 34 and 35.
  • the tensile force acting on the traction sheave 26 during a vibration due to the inertia of the needle head 1, the torque of which the motor has to withstand, is only half as large as the force caused by the inertia of the needle head 1.
  • the radius of the sheaves 17, 19, 23, 24 and also the traction sheave 26 can be dimensioned relatively large despite the compact construction. This is essential for the selection of the rope material and the lifespan of the rope, as well as for a safe positioning of the needle head 1 in the direction of the rope pull.
  • a sleeve 36 is formed which receives the end of the connecting cable 37 of the needle head which is connected to the needle head 1.
  • the other end of the cable is supported in a stationary manner (not shown).
  • This cable has a sheath formed by a (only partially shown) coil spring 38 and is U-shaped with its legs in the uppermost part of the housing between the side walls 18 and 25 and the front and rear wall, not shown, in the top view (plan view), not shown arranged parallel to the rod 7 and bar 15 and held elastically by means of the coil spring 38. It adjusts itself when the needle head 1 is moved by extending one U-leg and corresponding Ver shortening of the other U-leg of the respective position of the needle head 1. It can vibrate when shaken, but always returns to its position under the action of the spring 38.

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Abstract

Der Nadelkopf (1) eines Nadeldruckers ist nahe der Druckstelle (2) an einer Rundstange (7) mittels die Reaktionskraft beim Drucken aufnehmender, fest am Nadelkopf (1) gelagerter Profilrollen (8) und mittels die Schwerkraft des Nadelkopfes (1) aufnehmender, federnd an diesem gelagerter Führungsrollen (9) und an der Druckstelle (2) abgewandten Kopfende an einer Leiste (15) gleitend geführt. Zum Verschieben des Nadelkopfes (1) dient ein Seiltrieb mit einem über eine Seilscheibe (17) am Nadelkopf (1) und über weitere Seilscheiben (19, 23, 24) und eine Treibscheibe (26) geführten Seil (31, 32, 33, 34, 35), dessen Enden (29, 30) neben den Enden der Rundstange (7) ortsfest befestigt sind. Dadurch kann der Nadeldrucker klein und leicht ausgeführt werden und auch bei starken Erschütterungen genau arbeiten.

Description

  • Der an seiner Führung in Zeilenrichtung hin- und her verschiebbare Nadelkopf eines Nadeldruckers muss sehr genau schrittweise verschoben werden. Positionsfehler müssen vernachlässigbar klein gegenüber dem Durchmesser eines Nadelabdrucks sein, der z.B. 0,2 mm beträgt.
  • Bei handelsüblichen Nadeldruckern, deren Nadelkopf mittels einer Gewindespindel verschiebbar ist, kann die für die erforderliche Genauigkeit nötige Spielfreiheit des Schrau- b.engetriebes nicht ohne einen nennenswerten Reibungswiderstand erreicht werden, der einen starken, entsprechend grossen und schweren Antriebsmotor bedingt. Ausserdem ist das Schraubengetriebe empfindlich gegen Verschmutzung der Gewindespindel.
  • Bei anderen im Handel befindlichen Nadeldruckern, deren Nadelkopf mittels einer Führungshülse an einer Führungsstange geführt und an einem endlosen, über eine Seilscheibe und eine Treibscheibe geführten Seil befestigt ist, ist die Hülsenführung, wenn sie spielfrei sein soll, ebenfalls empfindlich gegen Verunreinigung und eine Dehnung oder ein Schlupf des Seiles hat einen Positionsfehler des Nadelkopfes zur Folge, der gleich der Dehnung oder dem Schlupf ist und sich im Falle eines Schlupfes auf alle folgenden Druckvorgänge auswirkt. Letzteres ist besonders nachteilig, wenn in einer Druckzeile die oberen Hälften und in der folgenden Druckzeile die unteren Hälften von Zeichen gedruckt werden und der Schlupf in einer oder in beiden oder zwischen beiden Druckzeilen auftritt. Dehnung und Schlupf können auftreten z.B. infolge von Reibung bei verunreinigter Nadelkopfführung, bei Beschleunigungen, die durch Erschütterungen bei Verwendung des Nadeldruckers in einem Fahrzeug entstehen, und durch die im normalen Betrieb am Anfang und Ende jeder Zeile auftretenden Beschleunigungen bzw. Verzögerungen des Nadelkopfes, besonders wenn der Nadeldrucker schnell arbeiten soll, wozu Nadeldrucker vom Druckprinzip her an sich besonders geeignet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Nadeldrucker zu schaffen, der weniger empfindlich gegenüber Verunreinigungen und Erschütterungen ist und trotzdem mit relativ kleinen Abmessungen und kleinem Gewicht ausgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 erfindungsgemäss gelöst. Gegenstand der Ansprüche 2 - 10 sind Weiterbildungen der Erfindung.
  • In den beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Nadeldruckers mit seinen im Zusammenhang mit der Erfindung wesentlichen Teilen vereinfacht dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Rückansicht des Nadeldruckers in Blickrichtung des Pfeiles I in Fig. 2 und 3,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 und
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung des Prinzips des Seiltriebes des Nadeldruckers nach Fig. 1 - 3.
  • In Fig. 1 befindet sich der Nadelkopf 1 des Nadeldruckers in einer Stellung, die etwa der Mitte einer zu druckenden Zeile entspricht. Die Nadeln des Nadelkopfes 1 drucken an der Druckstelle 2 mittels eines Farbbandes auf ein Papier, das durch einen Einführungsschlitz 3 auf eine Unterlage 4 geschoben wird. Papier, Farbband, Farbbandführung- und -vorschubvorrichtung und eine eventuelle Papierabschneidevorrichtung sind nicht dargestellt. Von der Papierfördervorrichtung ist nur deren Antriebsmotor 5 im Umriss gezeigt.
  • Das der Druckstelle 2 zugewandte (in der Zeichnung untere) Arbeitsende 6 des Nadelkopfes 1 ist an einer Rundstange 7 mittels zweier Rollenpaare 8 und 9 geführt. Die Rollen 8 sind an der der Druckstelle 2 zugewandten Seite der Rundstange 7 angeordnet und auf fest mit dem Nadelkopf 1 verbundenen Achsen 10 drehbar gelagert. Sie haben eine im Querschnitt V-förmige Umfangsrille und nehmen zusammen mit der Rundstange 7 die beim Druckvorgang auftretende Reaktionskraft auf, wobei sie den Nadelkopf 1 in Richtung dieser Kraft unnachgiebig abstützen.
  • Die Rollen 9 sind auf Achsen 11 je in einem gabelförmig geschlitzten Ende einer vorgespannten Blattfeder 12 drehbar gelagert, deren Mitte durch einen Bolzen 13 fest mit dem Nadelkopf 1 verbunden ist. Die Vorspannung der Blattfeder 12 ist grösser als die Schwerkraft des Nadelkopfes 1, um eine sichere Führung desselben zu gewährleisten.
  • Der Nadelkopf 1 ist an dem seinem (unteren) Arbeitsende 6 abgewandten (oberen) Ende mittels eines Schiebers 14 an einer Führungsleiste 15 verschiebbar gegen eine Drehung um die Rundstange 7 gesichert geführt. Der Schieber 14 braucht nur seitlich an der Leiste zu gleiten, da das Gewicht des Nadelkopfes 1 von den Rollen 9 getragen ist. Die Leiste 15 hat einen viel grösseren Abstand von der Rundstange 7 als die Druckstelle 2, so dass eine genügend genaue Positionierung (senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1) des (unteren) Arbeitsendes 6 des Nadelkopfes 1 mit einem geringen Spiel des Schiebers 14 an der Leiste 15 erreicht wird, bei dem dessen Gleitreibung vernachlässigbar ist und keine Störanfälligkeit durch Verschmutzung besteht.
  • Auf diese Weise ist der Nadelkopf 1 praktisch reibungsfrei längs seiner Führung 7, 15 verschiebbar gelagert und dabei mittels der Rollen 8 gegen die beim Druckvorgang auftretende Reaktionskraft starr abgestützt, so dass die ganze Druckkraft der Nadeln nutzbar ist.
  • Am Nadelkopf 1 ist unmittelbar über den Rollen 9 eine Doppelrillenseilscheibe 17 drehbar gelagert. An der in Fig. 1 linken Seitenwand 18 ist eine Seilscheibe 19 und in Aussparungen 20 und 21 der rechten Zwischenwand 22 sind Seilscheiben 23 und 24 und zwischen der Zwischenwand 22 und der rechten Seitenwand 25 ist eine mit einer Schraubenrille versehene Treibscheibe 26 gelagert, die auf der Welle 27 eines von der Wand 25 getragenen Schrittmotors 28 sitzt. Die Anordnung der Seilscheiben 19, 23 und 24 ergibt sich in bekannter Weise aus der Lage der Doppelrillenseilscheibe 17 und der Treibscheibe 26 und dem im folgenden beschriebenen Seilverlauf.
  • Ein Ende 29 eines dehnungsfesten (d.h. praktisch nicht dehnbaren) Seiles ist an der Seitenwand 18, das andere Seilende 30 ist an der Zwischenwand 22 befestigt. Das Seil verläuft von dem einen Ende 29 in einem ersten Abschnitt 31 parallel zur Rundstange 7 zur Doppelrillenseilscheibe 17, umschlingt diese in einer ihrer Rillen um 180°, verläuft in einem zweiten Abschnitt 32 zur Seilscheibe 19, an der es wieder um 180° umgelenkt wird, so dass der nächste, dritte Abschnitt 33 wieder parallel zur Rundstange 7 verläuft. Danach ist das Seil an der Seilscheibe 23 um ca. 900 zur Treibscheibe 26 hin umgelenkt, die es der Schraubenrille folgend mehrfach umschlingt, woraufhin es von der Seilscheibe 24 um ca. 90° umgelenkt wird, und in einem vierten Abschnitt 34 wieder parallel zur Rundstange 7 in die andere Rille der Doppelrillenseilscheibe 17 läuft, diese um 180° umschlingt, worauf der letzte, fünfte Abschnitt 35 folgt, der sich bis zum anderen Seilende 30 erstreckt. Dabei fluchtet der Abschnitt 31 mit dem Abschnitt 35 und der Abschnitt 32 mit dem Abschnitt 34, abgesehen von einer kleinen Parallelverschiebung, die durch den Abstand der beiden Rillen der Doppelrillenseilscheibe 17 bedingt ist. Wie ersichtlich verläuft das Seil zwischen den Abschnitten 31 und 32 um eine Umfangshälfte und zwischen den Abschnitten 34 und 35 um die andere Umfangshälfte der Doppelrillenseilscheibe 17. Die Abschnitte 31, 32, 34 und 35 müssen parallel zur Rundstange 7 verlaufen, damit die Spannung des Seiles konstant bleibt, wenn der Nadelkopf 1 beim Drucken einer Zeile längs der Führungsstange 7 und -leiste 15 läuft. In der Mitte der Länge der Schraubenrille der Treibscheibe 26 ist die Stelle des Seiles fixiert, die in der Mitte des auf diese Treibscheibe 26 aufgewickelten Seilabschnittes liegt, wenn der Nadelkopf 1 sich in der Mitte seines längs der Stange 7 und Leiste 15 verlaufenden Weges befindet. Zu diesem Zwecke ist das Seil zweckmässig durch eine von zwei einander benachbarten radialen Bohrungen eines hohlzylindrischen, aussen die Schraubenrille aufweisenden Körpers der Treibscheibe in dessen Inneres und durch die andere Bohrung wieder heraus geführt. Der in der Schraubenrille aufgewickelte Seilabschnitt muss mindestens viermal so lang sein wie der Verschiebeweg des Nadelkopfes 1, da für den ganzen Verschiebeweg an einer Seite der Stelle, an der das Seil an der Treibscheibe 26 befestigt ist, jeweils ein Seilabschnitt der doppelten Länge dieses Weges aufgewickelt und an der anderen Seite dieser Stelle ebensoviel Seil abgewickelt werden muss.
  • Fig. 4 zeigt den Seilverlauf ohne die Seilscheiben 23 und 24, die zur Durchführung des Prinzips des vorliegenden Seiltriebs nicht nötig sind, es aber ermöglichen, den Antriebsmotor 28 mit der Treibscheibe 26 unabhängig von der Lage der Seilscheibe 17 und der Verschieberichtung des Nadelkopfes 1 platzsparend anzuordnen.
  • In Fig. 1, 3 und 4 sind die Laufrichtungen der Doppelrillenseilscheibe 17 und der Treibscheibe 26 sowie des Seiles für die Verschiebung des Nadelkopfes 1 in Fig. 1 nach rechts durch ausgezogene Pfeile dargestellt. Für eine Verschiebung des Nadelkopfes 1 in Fig. 1 nach links gelten die entgegengesetzten Richtungen.
  • Der beschriebene Seiltrieb ist als solcher spielfrei, ohne nennenswerte Reibung und nicht störanfällig, insbesondere nicht empfindlich gegen Staub und andere Verunreinigungen. Dabei ist der Nadelkopf 1 in bezug auf Erschütterungen in Verschieberichtung an vier Seilabschnitten 31, 32, 34 und 35 direkt gehalten. Die bei einer Erschütterung durch die Massenträgheit des Nadelkopfes 1 auf die Treibscheibe 26 wirkende Zugkraft, deren Drehmoment der Motor widerstehen muss, ist nur halb so gross wie die durch die Massenträgheit des Nadelkopfes 1 verursachte Kraft. Da die Enden 29 und 30 des Seiles ortsfest gehalten sind, das Seil an der Treibscheibe 26 fixiert ist, und die Seilspannung in entgegengesetzten Richtungan auf die Doppelrillenseilscheibe 17 am Nadelkopf 1 wirkt, ist ein Schlupf des Seiles, der sich auf die Lage des Nadelkopfes 1 auswirken könnte, zuverlässig verhindert. Der Radius der Seilscheiben 17, 19, 23, 24 und auch der Treibscheibe 26 kann trotz gedrängter Bauweise verhältnismässig gross bemessen werden. Das ist für die Wahl des Seilmaterials, und die Lebensdauer des Seiles, sowie für eine in Seilzugrichtung sichere Positionierung des Nadelkopfes 1 wesentlich.
  • Am oberen Ende des Schiebers 14 ist eine Hülse 36 gebildet, die das mit dem Nadelkopf 1 verbundene Ende des Anschlusskabels 37 des Nadelkopfes aufnimmt. Das andere Kabelende ist ortsfest abgestützt (nicht dargestellt). Dieses Kabel hat eine durch eine (nur teilweise dargestellte) Schraubenfeder 38 gebildete Hülle und ist im obersten Teil des Gehäuses zwischen den Seitenwänden 18 und 25 und der nicht dargestellten Vorder- und Rückwand in der nicht dargestellten Draufsicht (Grundriss) U-förmig mit seinen Schenkeln parallel zur Stange 7 und Leiste 15 angeordnet und mittels der Schraubenfeder 38 elastisch gehalten. Es passt sich bei Verschiebung des Nadelkopfes 1 durch Verlängerung des einen U-Schenkels und entsprechende Verkürzung des anderen U-Schenkels der jeweiligen Lage des Nadelkopfes 1 an. Es kann bei Erschütterungen vibrieren, kehrt aber unter der Wirkung der Feder 38 stets wieder in seine Lage zurück.
  • Versuche mit einem mit der beschriebenen Führung und dem beschriebenen Seiltrieb ausgeführten Nadeldrucker ergaben bei Erschütterungen bis zu 3 g Beschleunigung einwandfreie Druckergebnisse.

Claims (10)

1. Nadeldrucker, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkopf (1) parallel zur Zeilenrichtung nahe der Druckstelle (2) mit Rollreibung (7, 8, 9) und im übrigen nur lose (13, 14) geführt, am Nadelkopf (1) eine erste Seilscheibe (17) und neben einem Ende der Führung (7) eine zweite Seilscheibe (19) drehbar gelagert ist, und ein dehnungsfestes Seil, dessen Enden (29, 30) je neben einem Ende der Führung (7) befestigt sind, in einem ersten Abschnitt (31) parallel zur Führung (7) zwischen dem einen Seilende (29) und der ersten Seilscheibe (17) verläuft, diese an einer Umfangshälfte umschlingt, in einem zweiten Abschnitt (32) zwischen der ersten (17)und der zweiten Seilscheibe (19) verläuft, an dieser umgelenkt ist, von ihr in einem dritten Abschnitt (33) zu einer von einem reversierbaren Motor (28) angetriebenen Treibscheibe (26) von der Treibscheibe (26) zum anderen Ende der Führung (7), in einem vierten Abschnitt (34) parallel zur Führung zur ersten Seilscheibe (17) verläuft, deren andere Umfangshälfte umschlingt und in einem fünften Abschnitt (35) parallel zur Führung zum anderen Seilende (30) verläuft.
2. Nadeldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seilscheibe (17) neben Führungsrollen (8, 9) gelagert ist, die das Arbeitsende des Nadelkopfes (1) an einer Führungsstange (7) führen, wobei die Achsen (10) der Führungsrollen (8) an der der Druckstelle (2) zugewandten Seite der Führungsstange (7) fest mit dem Nadelkopf (1) verbunden und die ihnen gegenüberliegenden Führungsrollen (9) federnd (Feder 12) an die Führungsstange (7) gedrückt sind.
3. Nadeldrucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (7) einen kreisförmigen Querschnitt hat.
4. Nadeldrucker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an fest mit dem Nadelkopf (1) verbundenen Achsen (10) gelagerten Führungsrollen (8) Profilrollen sind.
5. Nadeldrucker nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die federnd.an,die Führungsstange (7) gedrückten Führungsrollen (9) in gegabelten Enden einer Blattfeder (12) angeordnet sind, die in ihrer Längsmitte am Nadelkopf (1) befestigt ist.
6. Nadeldrucker nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Nadelkopfes gleitend an einer Schiene (15) geführt ist.
7. Nadeldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seilscheibe (17) zwei Umfangsrillen hat, und das Seil zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt (31 und 32) in einer Hälfte der einen Rille und zwischen dem vierten und fünften Abschnitt (34 und 35) in der anderen Hälfte der anderen Rille geführt ist.
8. Nadeldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibscheibe (26) eine Schraubenrille hat, und das Seil in der Mitte der Länge der Schraubenrille an der Treibscheibe (26) fixiert ist.
9. Nadeldrucker nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (28) mit der Treibscheibe (26) am anderen Ende der Führung (7, 15) mit seiner Welle (27) parallel zur Führung (7, 15) angeordnet ist, und das Seil von der zweiten Treibscheibe (19) über eine dritte Seilscheibe (23) zur Treibscheibe (26) und von dieser über eine vierte Seilscheibe (24) parallel zur Führung (7, 15) zur ersten Seilscheibe (17) verläuft.
10. Nadeldrucker nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Anschlusskabel (37) des Nadelkopfes (1) zwischen seinem am Nadelkopf (1) befestigten und seinem ortsfesten Ende U-förmig mit zur Führung (7, 15) parallelen U-Schenkeln verläuft und von einer das Kabel (37) umschliessenden Schraubenfeder (38) elastisch gehalten ist.
EP80101133A 1979-03-30 1980-03-06 Antriebs- und Führungsvorrichtung für einen Nadelkopf eines Nadeldruckers Expired EP0016995B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH296879 1979-03-30
CH2968/79 1979-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0016995A2 true EP0016995A2 (de) 1980-10-15
EP0016995A3 EP0016995A3 (en) 1981-01-07
EP0016995B1 EP0016995B1 (de) 1984-08-22

Family

ID=4245691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101133A Expired EP0016995B1 (de) 1979-03-30 1980-03-06 Antriebs- und Führungsvorrichtung für einen Nadelkopf eines Nadeldruckers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4303347A (de)
EP (1) EP0016995B1 (de)
JP (1) JPS55132292A (de)
DE (1) DE3068989D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547089A (en) * 1983-08-19 1985-10-15 At&T Teletype Corporation Guide for a print head of a printing device
CN114475021A (zh) * 2022-01-27 2022-05-13 广东顶峰精密技术有限公司 笔记本电池标加工用定位装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353262A (en) * 1981-06-10 1982-10-12 Mannesmann Tally Corporation Rotary/linear shuttle mechanism
US4468144A (en) * 1982-06-09 1984-08-28 Contitronix, Inc. Detachable carriage assembly for printer
US4466753A (en) * 1982-09-24 1984-08-21 Willcox Frederick P Carriage guiding system and frame for a printer
JPS60150052U (ja) * 1984-03-14 1985-10-05 シチズン時計株式会社 プリンタのキヤリツジ装置
DE3520569C1 (de) * 1985-06-07 1987-01-08 Siemens Ag Spielfreier Antrieb fuer Druckerwagen in Zeilendruckeinrichtung
GB2183771B (en) * 1985-11-30 1990-05-16 Burroughs Corp Printhead transport apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306036A1 (de) * 1972-02-25 1973-08-30 Xerox Corp Schnelldrucker mit abdriftkompensation fuer den schlitten
DE2352133A1 (de) * 1972-11-30 1974-05-22 Copal Co Ltd Serialdrucker-antrieb
FR2273666A1 (fr) * 1974-06-10 1976-01-02 Nippon Electric Co Mecanisme d'entrainement de chariot de machine a imprimer
FR2281835A1 (fr) * 1974-08-13 1976-03-12 Philips Nv Dispositif d'impression serielle
DE2715244A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-13 Ricoh Kk Antriebseinrichtung fuer einen wagen eines druckers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353151A (en) * 1940-06-06 1944-07-11 Manning Bowman & Co Electric flatiron and the like
US3393459A (en) * 1965-07-01 1968-07-23 Bendix Corp Probe and probe holding device for a coordinate measuring machine
DE2358682A1 (de) * 1973-11-24 1975-05-28 Philips Patentverwaltung Antriebsvorrichtung zur fortschaltung des sich bewegenden teiles einer druckvorrichtung
US4030590A (en) * 1975-10-03 1977-06-21 Ncr Corporation Spacing and connecting a plurality of print heads
DE2558380A1 (de) * 1975-12-23 1977-07-07 Ncr Co Vorrichtung zum punktweisen einwirken auf einen informationstraeger
US4189244A (en) * 1977-11-21 1980-02-19 Data Products Corporation Platen gap adjuster

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306036A1 (de) * 1972-02-25 1973-08-30 Xerox Corp Schnelldrucker mit abdriftkompensation fuer den schlitten
DE2352133A1 (de) * 1972-11-30 1974-05-22 Copal Co Ltd Serialdrucker-antrieb
FR2273666A1 (fr) * 1974-06-10 1976-01-02 Nippon Electric Co Mecanisme d'entrainement de chariot de machine a imprimer
FR2281835A1 (fr) * 1974-08-13 1976-03-12 Philips Nv Dispositif d'impression serielle
DE2715244A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-13 Ricoh Kk Antriebseinrichtung fuer einen wagen eines druckers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 20, Nr. 2, Juli 1977 New York (US) L.P. BERNARD: "Carrier support device" Seiten 567-568 * Ganzlich * *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547089A (en) * 1983-08-19 1985-10-15 At&T Teletype Corporation Guide for a print head of a printing device
CN114475021A (zh) * 2022-01-27 2022-05-13 广东顶峰精密技术有限公司 笔记本电池标加工用定位装置
CN114475021B (zh) * 2022-01-27 2022-09-06 广东顶峰精密技术有限公司 笔记本电池标加工用定位装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3068989D1 (en) 1984-09-27
US4303347A (en) 1981-12-01
EP0016995B1 (de) 1984-08-22
JPS55132292A (en) 1980-10-14
EP0016995A3 (en) 1981-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631756A5 (de) Spannbaumvorrichtung einer webmaschine.
DE2258977A1 (de) Typenband-schreibmaschine
EP0017014B1 (de) Nadeldrucker mit Abschneidevorrichtung
CH669921A5 (de)
EP0016995A2 (de) Antriebs- und Führungsvorrichtung für einen Nadelkopf eines Nadeldruckers
DE19805878A1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren der Kettenspannung
DE2810145C2 (de) Führung für die Drucknadelenden eines Nadeldruckkopfes
CH657083A5 (de) Vorrichtung an einem koordinatentisch einer bearbeitungsmaschine fuer einen schlittenantrieb.
DE20121616U1 (de) Einziehvorrichtung einer Endlosbahn für ein Druck- oder Kopiersystem mit modularem Aufbau und Überwachungsvorrichtung
DE2135196C3 (de) Bandkassette
DE2853548C2 (de) Vorrichtung zum vertikalen Nachführen der Führungsschlitten für die Achse von Wickelrollen beim Aufwickeln von Bahnen
EP0186623A1 (de) Farbbandkassette, insbesondere für Schreibautomaten
DE3319671C2 (de) Spannvorrichtung für ein seilförmiges Übertragungsglied einer Antriebsvorrichtung in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE2635006C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Abstandsregelung zwischen einem Druckkopf und einem zu bedruckenden Informationsträger
DE2136777A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer farbbandkassette auf einer druckeinrichtung
DE10351657A1 (de) Spannvorrichtung
DE2019515A1 (de) Aufwickelvorrichtung
DE2550285C3 (de) Antriebsmechanismus für ein endloses Farbband
DE3537240C2 (de)
DE3633459C2 (de)
DE1266088B (de) Spannrollenanordnung fuer Bandantriebe, insbesondere fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
EP0101071B1 (de) Papiertransportvorrichtung für Druckereinrichtungen
DE2913980C2 (de)
DE3026323C2 (de) Maschinengestell für Druckwerke
DE3739272A1 (de) Transporteinrichtung fuer ein laengs einer geraden strecke gefuehrtes teil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810613

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO APRA' BREVETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3068989

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840927

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19880331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19881201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80101133.9

Effective date: 19881201