EP0013365B1 - Abstandshalterung in einer Gasentladungsanzeigevorrichtung - Google Patents

Abstandshalterung in einer Gasentladungsanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0013365B1
EP0013365B1 EP79105077A EP79105077A EP0013365B1 EP 0013365 B1 EP0013365 B1 EP 0013365B1 EP 79105077 A EP79105077 A EP 79105077A EP 79105077 A EP79105077 A EP 79105077A EP 0013365 B1 EP0013365 B1 EP 0013365B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
fluorescent screen
metal layers
holes
perforated plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79105077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0013365A1 (de
Inventor
Wilhelm Huber
Peter Mammach
Kaspar Dr. Rer. Nat. Weingand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT79105077T priority Critical patent/ATE3738T1/de
Publication of EP0013365A1 publication Critical patent/EP0013365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0013365B1 publication Critical patent/EP0013365B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current

Definitions

  • the invention relates to a spacer in a gas discharge display device, in which glass elements are arranged between a control perforated plate and a fluorescent screen.
  • Another proposal (DE patent application P 2 802 976.7) is based on an advantageous production method for perforated plates and provides for several thin glass plates which are arranged one on top of the other.
  • the holes are made by etching.
  • the thin glass plates are individually etched so that the inevitable side undercuts remain low. H. it is ensured that the individual etching process only has to create a small depth.
  • the resulting lateral undercut is relatively large for the individual deep etching, but not in relation to the entire depth of the holes lying one above the other. In view of the high tolerance requirements, this is a great advantage.
  • the distance to be observed is of the order of 1 mm and thus also the thickness of the spacer and the depth of the holes in it.
  • the web thickness between the holes should not exceed 0.1 mm, because on the one hand the holes must be sufficiently large, but on the other hand there must be a sufficient number. There must be one hole per pixel (the total number consists of 625 lines x 1500 columns), and all holes must be evenly spaced from each other.
  • the entire so-called post-acceleration space between the control perforated plate and the fluorescent screen is filled with a glass body except for the holes provided for the continuous electron tracks.
  • the distance can thus be reliably maintained over the entire fluorescent screen area.
  • the relatively narrow holes in the insulator body cause problems with the field distribution.
  • the perforated walls and the glass can become statically charged both from scattered primary electrons and from secondary electrons from the fluorescent screen. Inhomogeneities arise within the electrical field between the control perforated plate and the (post-acceleration) anode lying on the fluorescent screen, which in extreme cases can prevent the electrons from getting to the fluorescent screen. This is all the more so since the acceleration voltages cannot be very high with the flat design and the electrons are therefore low-energy.
  • the present invention is based on the object of designing the already proposed spacing in such a way that not only the mechanical-geometric function of the spacing, but also the electronic requirements are met and in particular a homogenized potential distribution is achieved.
  • a spacer with the features of the preamble and features a to d of the spacer according to the invention is known from EP application 0 003 276, which has not been published beforehand.
  • the present invention achieves a homogenized potential distribution.
  • a gas discharge display combines the advantage of the exact spacing between the control perforated plate and the fluorescent screen with the advantage of reliable electrical electron beam guidance.
  • the electrical field between the control perforated plate and the anode is kept stable by interposing potential areas.
  • a single layer of metal improves the homogeneity of the field.
  • metal layers result from the fact that etch-resistant metal layers, which serve to cover the webs between the holes during the etching of the glass foils, remain on the glass foils, but are at least removed on the glass foil surface lying against the control perforated plate.
  • the metal layers are kept at floating potentials.
  • Another advantage is with regard to a homogenized potential distribution, since the walls of the glass foil holes are provided with a resistance layer. This is advantageously applied by tempering the glass in a suitable metal salt vapor.
  • the glass of the control perforated plate, the glass foils and the fluorescent screen are made of the same material and have at least the same coefficient of thermal expansion. This not only has a favorable effect on the necessary glass-glass connections, i.e. thermal cracks are not to be feared, but because of the stability of the geometry also on the stability of the electrical conditions. This applies both to a configuration of the spacer, according to which the glass foils are held in the correct position with respect to one another by means of positioning pins, and also to the configuration, according to which the glass foils extend laterally beyond the active image area and serve as a vacuum-sealed connection element between the control perforated plate and the fluorescent screen.
  • the thermal stability also exists if, for example, sunlight on the front causes one-sided heating.
  • the largely coherent and relatively uniform glass body of the actual image-forming part of the device - control perforated plate, spacer and fluorescent screen - provides for a balancing heat conduction.
  • the fluorescent screen of a plasma display is designated by 1 in FIG. 1.
  • a luminescent layer 11 in the form of luminous dots and an anode layer 12 on top of it the row and column control arranged as described in DE-OS 2 412 869.
  • a metal layer 7 lies between the glass foils 2 and 3, and a metal layer 8 between the glass foils 3 and 4.
  • the left half of FIG. 1 shows an embodiment where the glass foils 2, 3, 4 and the control perforated plate 5 are held by means of positioning pin 10. After the execution of the right half, the glass foils 2, 3, 4 and the control perforated plate 5 are brought out and fused to the edge with the flange 6 and with the fluorescent screen 1.
  • the flange-shaped thickened edge 6 of the rear part of the plasma display sits on the edge of the control perforated plate 5.
  • the spacer according to the invention lies between the fluorescent screen 1 and the control perforated plate 5. It consists of the three stacked glass foils 2, 3 and 4 and the metallic intermediate layers 7 and 8; at the hole locations of the control perforated plate 5, they have continuous aligned holes. An example of the shape of the holes is shown in FIG. 2.
  • the holes in the control perforated plate 5 and in the glass foils 2, 3, 4 are created by etching.
  • the removal of glass material by etching holes at certain points always requires certain ratios of the size and distance of the holes from one another to the depth, i.e. with through holes to the glass thickness. These conditions determine the inevitable lateral undercut and thus the possible number of holes as well as the mechanical stability of the entire arrangement with regard to the webs remaining between the holes.
  • the lateral undercut is reduced to a tolerable level.
  • the glass foils 2, 3, 4 are individually etched using the same etching mask as the control perforated plate 5. This ensures that the holes are precisely aligned after assembly.
  • a hole is shown as an embodiment where the walls in the glass foils 2, 3 and 4 are covered with a resistance layer 9. Local charging of the perforated walls is completely avoided here. The field's homogeneity is further improved.
  • the invention relates to a spacer in a gas discharge display device, in which glass elements are arranged between a control perforated plate and a fluorescent screen.
  • Another proposal (DE patent application P 2 802 976.7) is based on an advantageous production method for perforated plates and provides for several thin glass plates which are arranged one on top of the other.
  • the holes are made by etching. So that the inevitable side undercuts remain low, the thin glass plates are etched individually, i.e. it is ensured that the individual etching process only has to create a small depth.
  • the resulting lateral undercut is relatively large for the individual deep etching, but not in relation to the entire depth of the holes lying one above the other. In view of the high tolerance requirements, this is a great advantage.
  • the distance to be observed is of the order of 1 mm and thus also the thickness of the spacer and the depth of the holes in it.
  • the web thickness between the holes should not exceed 0.1 mm, because on the one hand the holes must be sufficiently large, but on the other hand there must be a sufficient number. There must be one hole per pixel (the total number consists of 625 lines x 1500 columns), and all holes must be evenly spaced from each other.
  • the entire so-called post-acceleration space between the control perforated plate and the fluorescent screen is filled with a glass body except for the holes provided for the continuous electron paths.
  • the distance can thus be reliably maintained over the entire fluorescent screen area.
  • the relatively narrow holes in the insulator body cause problems with the field distribution.
  • the perforated walls and the glass can become statically charged both from scattered primary electrons and from secondary electrons from the fluorescent screen. Inhomogeneities arise within the electrical field between the control perforated plate and the (post-acceleration) anode lying on the fluorescent screen, which in extreme cases can prevent the electrons from getting to the fluorescent screen. This is all the more so since the acceleration voltages cannot be very high in the case of the flat design and the electrons are therefore low-energy.
  • the present invention is based on the object of designing the already proposed spacer in such a way that not only the mechanical-geometric function of the spacing, but also the electronic requirements are met.
  • Such a gas discharge display combines the advantage of the exact spacing between the control perforated plate and the fluorescent screen with the advantage of reliable electrical electron beam guidance.
  • the electric field between the control perforated plate and the anode is determined by intermediate switching of potential areas kept stable.
  • a single layer of metal improves the homogeneity of the field.
  • the advantages of film construction come into their own, because such a metal layer can be used for the potential distribution between each pair of glass films.
  • metal layers result from the fact that etch-resistant metal layers, which serve to cover the webs between the holes during the etching of the glass foils, remain on the glass foils, but are at least removed on the glass foil surface lying against the control perforated plate.
  • the metal layers are kept at floating potentials.
  • a further improvement with regard to a homogenized potential distribution is achieved if the walls of the glass foil holes are provided with a resistance coating. This is done, for example, by tempering the glass in a suitable metal salt vapor.
  • the glass of the control perforated plate, the glass foils and the fluorescent screen are made of the same material and have at least the same coefficient of thermal expansion. This not only has a favorable effect on the necessary glass-glass connections, i.e. thermally induced cracks are not to be feared, but because of the stability of the geometry also on the stability of the electrical conditions. This applies both to a configuration of the spacer, according to which the glass foils are held in the correct position with respect to one another by means of positioning pins, and also to the configuration, according to which the glass foils extend laterally beyond the active image area and serve as a vacuum-sealed connection element between the control perforated plate and the fluorescent screen.
  • the thermal stability also exists if, for example, sunlight on the front causes one-sided heating.
  • the largely coherent and relatively uniform glass body of the actual part of the image-forming device - control perforated plate, spacer and fluorescent screen - ensures a balancing heat conduction in itself.
  • the fluorescent screen of a plasma display is designated by 1 in FIG. 1.
  • a luminescent layer 11 in the form of luminous dots and an anode layer 12 on top of it the row and column control arranged as described in DE-OS 2 412 869.
  • a metal layer 7 lies between the glass foils 2 and 3
  • a metal layer 8 lies between the glass foils 3 and 4.
  • the left half of FIG. 1 shows an embodiment where the glass foils 2, 3, 4 and the control perforated plate 5 are held by means of positioning pins 10. After the execution of the right half, the glass foils 2, 3, 4 and the control perforated plate 5 are brought out and fused to the edge with the flange 6 and with the fluorescent screen 1.
  • the flange-shaped thickened edge 6 of the rear part of the plasma display sits on the edge of the control perforated plate 5.
  • the spacer according to the invention lies between the fluorescent screen 1 and the control perforated plate 5. It consists of the three stacked glass foils 2, 3 and 4 and the metallic intermediate layers 7 and 8; at the hole locations of the control perforated plate 5, they have continuous aligned holes. An example of the shape of the holes is shown in FIG. 2.
  • the holes in the control perforated plate 5 and in the glass foils 2, 3, 4 are created by etching.
  • the removal of glass material by etching holes at certain points always requires certain ratios of the size and spacing of the holes from one another to the depth, ie in the case of continuous holes to the glass thickness. These conditions determine the inevitable lateral undercut and thus the possible number of holes as well as the mechanical stability of the entire arrangement with regard to the webs remaining between the holes.
  • three superimposed glass sheets 2, 3, 4 having a thickness in the order of magnitude of the thickness of the control orifice plate 5 approximately 1/3 mm lateral undercutting is reduced to a tolerable level.
  • the glass foils 2, 3, 4 are etched individually using the same etching mask as the control perforated plate 5. This ensures that the holes are precisely aligned after assembly.
  • a metal layer resistant to the glass etchant is applied to the glass plate or film to be etched, and a photoresist layer thereon.
  • the photoresist layer is exposed at the locations to be etched via the common etching mask and the metal is removed there with an appropriate etching agent.
  • the remaining metal layer covers the glass webs that are to remain.
  • the metal layers can remain on the glass foils 2, 3, 4 with the exception of the metal layer which adjoins the control perforated plate 5. There, the metal layer on the control electrode tracks 14 could cause short circuits or at least field distortions.
  • the metal layers 7, 8 homogenize the potential gradient in the acceleration space.
  • the metal layer remaining on the glass foil 2 and facing the anode layer 12 has no further effect.
  • a hole is also shown as an embodiment where the walls in the glass foils 2, 3 and 4 are covered with a resistance layer 9. Local charging of the perforated walls is completely avoided here. The homogeneity of the field has been further improved.

Landscapes

  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

    Beschreibung für die Vertragsstaaten: FR, GB, IT, NL
  • Die Erfindung betrifft eine Abstandshalterung in einer Gasentladungsanzeigevorrichtung, bei der Glaselemente zwischen einer Steuerlochplatte und einem Leuchtschirm angeordnet sind.
  • Bei einer Gasentladungsanzeigevorrichtung (Plasma-Display) in der Ausführung eines sog. Flachen Bildschirms, wie es beispielsweise in der DE-OS 2412869 beschrieben ist, stellt die Abstandshalterung zwischen der Steuerlochplatte und dem Leuchtschirm ein schwieriges Problem dar, weil dieser Abstand über die gesamte Bildschirmfläche mit grosser Genauigkeit eingehalten werden muss. Er bestimmt zusammen mit der Grösse der Steuerplattenlöcher den Durchgriff der Hochspannungselektrode an der Frontplatte auf die Steuerelektroden und damit die Steilheit der einzelnen Bildpunkte.
  • Aus der DE-OS 2615721 sind Lösungsvorschläge für dieses Problem bekannt. Stützstäbe aus isolierendem Material sorgen für die Abstandshalterung. Es ist auch schon vorgeschlagen worden (DE-Patentanmeldung P 2 750 587), mäanderförmige Glasstreifen oder einen wabenförmigen Glaskörper als Abstandsstücke zwischen Steuerlochplatte und Leuchtschirm vorzusehen.
  • Ein weiterer Vorschlag (DE-Patentanmeldung P 2 802 976.7) geht von einem vorteilhaften Herstellverfahren für Lochplatten aus und sieht mehrere aufeinanderliegende dünne gelochte Glasplatten vor. Die Löcher werden durch Ätzen hergestellt. Damit die unvermeidlichen seitlichen Unterätzungen gering bleiben, werden die dünnen Glasplatten einzeln geätzt, d. h. es wird dafür gesorgt, dass der einzelne Ätzvorgang nur eine geringe Tiefe schaffen muss. Die dabei entstehende seitliche Unterätzung ist zwar für die einzelne Tiefenätzung relativ gross, nicht jedoch in bezug auf die gesamte Tiefe der übereinanderliegenden Löcher. Dies ist angesichts der hohen Toleranzanforderungen von grossem Vorteil. Beispielsweise ist der einzuhaltende Abstand in der Grössenordnung von 1 mm und damit ebenso gross auch die Stärke der Abstandshalterung und die Tiefe der Löcher darin. Die Stegstärke zwischen den Löchern soll aber 0,1 mm nicht überschreiten, weil die Löcher einerseits ausreichend gross, anderseits aber in genügender Zahl vorhanden sein müssen. Pro Bildpunkt (die Gesamtzahl ergibt sich aus 625 Zeilen x 1500 Spalten) muss ein Loch vorhanden sein, und alle Löcher müssen gleichmässig voneinander distanziert sein.
  • Nach diesem beschriebenen Vorschlag ist bis auf die für die durchgehenden Elektronenbahnen vorgesehenen Löcher der gesamte sogenannte Nachbeschleunigungsraum zwischen der Steuerlochplatte und dem Leuchtschirm von einem Glaskörper ausgefüllt. Der Abstand kann damit zuverlässig über die gesamte Leuchtschirmfläche eingehalten werden. Durch die verhältnismässig engen Löcher in dem Isolatorkörper entstehen jedoch Probleme hinsichtlich der Feldverteilung. Die Lochwände und das Glas können sich sowohl durch gestreute Primärelektronen als auch durch Sekundärelektronen vom Leuchtschirm her statisch aufladen. Es entstehen Inhomogenitäten innerhalb des elektrischen Feldes zwischen der Steuerlochplatte und der auf dem Leuchtschirm liegenden (Nachbeschleunigungs-)Anode, die im Extremfall das Durchkommen der Elektronen zum Leuchtschirm verhindern können. Dies umsomehr, als bei der flachen Bauweise die Beschleunigungsspannungen nicht sehr hoch sein können und die Elektronen deswegen niederenergetisch sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bereits vorgeschlagene Abstandshalterung so zu gestalten, dass nicht nur die mechanisch-geometrische Funktion des Abstandshaltens, sondern auch die elektronischen Anforderungen erfüllt werden und insbesondere eine homogenisierte Potentialverteilung erreicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Abstandshalterung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss vorgeschlagen:
    • a) mehrere als Glasfolien ausgebildete Glaselemente liegen aufeinandergestapelt zwischen der mit Elektrodenbahnen versehenen Steuerlochplatte und dem Leuchtschirm und füllen ggf. mit zwischen ihnen angeordneten Metallschichten den gesamten Zwischenraum aus;
    • b) die Glasfolien ebenso wie die Metallschichten sind mit demselben Lochraster wie die Steuerlochplatte gelocht; die Löcher liegen fluchtend so aufeinander, dass durchgehende Wege zu den einzelnen Bildpunkten des Leuchtschirms gebildet sind;
    • c) mindestens zwischen zwei aufeinanderliegenden Glasfolien befindet sich eine der Metallschichten;
    • d) die Metallschichten sind ätzresistente Metallschichten, die beim Ätzen der Glasfolien zum Abdecken der Stege zwischen den Löchern dienten;
    • e) die Wände der Löcher in den Glasfolien sind mit einer Widerstandsschicht versehen.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten EP-Anmeldung 0 003 276 ist ein Abstandshalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs und den Merkmalen a bis d des erfindungsgemässen Abstandshalters bekannt. Demgegenüber erreicht die vorliegende Erfindung eine homogenisierte Potentialverteilung.
  • Eine erfindungsgemässe Gasentladungsanzeige vereint den Vorteil der exakten Abstandshalterung zwischen Steuerlochplatte und Leuchtschirm mit dem Vorteil einer zuverlässigen elektrischen Elektronenstrahlführung. Das elektrische Feld zwischen Steuerlochplatte und Anode wird durch Zwischenschalten von Potentialflächen stabil gehalten. Schon eine einzige Metallschicht verbessert die Homogenität des Feldes. Bei mehreren kommen die Vorteile des Folienaufbaus voll zur Geltung, weil zwischen jedes Glasfolienpaar eine solche Metallschicht für die Potentialverteilung eingesetzt werden kann.
  • Vorteilhaft ist insbesondere für den benötigten Fertigungsaufwand, wenn die Metallschichten dadurch entstehen, dass ätzresistente Metallschichten, die beim Ätzen der Glasfolien zum Abdecken der Stege zwischen den Löchern dienen, auf den Glasfolien verbleiben, allerdings mindestens auf der an die Steuerlochplatte anliegenden Glasfolienoberfläche entfernt sind.
  • Auf diese Weise bedarf es für die Metallschichten keines weiteren Fertigungsschrittes. Die Metallschichten sind auf schwimmenden Potentialen gehalten.
  • Ein weiterer Vorteil besteht im Hinblick auf eine homogenisierte Potentialverteilung, da die Wände der Glasfolienlöcher mit einer Widerstandsschicht versehen sind. Diese wird vorteilhaft durch Tempern des Glases in einem geeigneten Metallsalzdampf aufgebracht.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Glas der Steuerlochplatte, der Glasfolien und des Leuchtschirms aus demselben Material besteht, zumindest denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat. Das wirkt sich nicht nur auf die notwendigen Glas-Glas-Verbindungen günstig aus, d.h. thermisch bedingte Rissbildungen sind nicht zu befürchten, sondern wegen der Stabilität der Geometrie auch auf die Stabilität der elektrischen Verhältnisse. Das gilt sowohl für eine Ausgestaltung der Abstandshalterung, wonach die Glasfolien über Positionierstifte in der richtigen Lage zueinander gehalten werden, als auch für die Ausgestaltung, wonach die Glasfolien seitlich über die aktive Bildfläche hinausreichen und als vakuumdicht verschmolzenes Verbindungselement zwischen der Steuerlochplatte und dem Leuchtschirm dienen. Die thermische Stabilität ist auch dann gegeben, wenn etwa Sonnenlicht auf die Frontseite eine einseitige Erwärmung verursacht. Der in sich weitgehend zusammenhängende und verhältnismässig einheitliche Glaskörper des eigentlichen bilderzeugenden Vorrichtungsteils - Steuerlochplatte, Abstandshalterung und Leuchtschirm - sorgt in sich für eine ausgleichende Wärmeleitung.
  • Anhand eines in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen die
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine eingebaute erfindungsgemässe Abstandshalterung, eingebaut in eine Gasentladungsanzeigevorrichtung (im folgenden Plasma-Display genannt),
    • Fig. 2 die Draufsicht auf eine der gelochten Glasfolien.
  • Mit 1 ist in Fig. 1 der Leuchtschirm eines Plasma-Displays bezeichnet. Darauf bzw. vom Betrachter gesehen dahinter befinden sich eine Leuchtschicht 11 in Gestalt von Leuchtpunkten und darauf eine Anodenschicht 12. Darauf liegen aufeinandergestapelt drei Glasfolien 2, 3, 4 und darauf eine Steuerlochplatte 5. Auf beiden Oberflächenseiten der Steuerlochplatte 5 sind Elektrodenbahnen 13 und 14 für die Zeilen- und Spaltenansteuerung angeordnet, wie dies in der DE-OS 2 412 869 beschrieben ist. Zwischen den Glasfolien 2 und 3 liegt eine Metallschicht 7, zwischen den Glasfolien 3 und 4 eine Metallschicht 8. Die linke Hälfte der Fig. 1 zeigt eine Ausführung, wo die Glasfolien 2, 3, 4 und die Steuerlochplatte 5 über Positionierstift 10 gehaltert sind. Nach der Ausführung der rechten Hälfte sind die Glasfolien 2, 3, 4 und die Steuerlochplatte 5 herausgeführt und am Rand mit dem Flansch 6 und mit dem Leuchtschirm 1 verschmolzen. Auf dem Rand der Steuerlochplatte 5 sitzt der flanschförmig verdickte Rand 6 des hinteren Teils des Plasma-Displays.
  • Das Prinzip sei nur kurz geschildert:
    • Der zwischen Displayrückwand und Steuerlochplatte 5 liegende Raum ist eine Gasentladungskammer mit rückwärtiger Kathode und zeilenweise auf der Steuerlochplatte 5 angeordneten Hilfsanoden 13. Durch Ansteuern der Kathode und einer der Hilfsanoden 13 brennt eine keilförmige Gasentladung. Wird weiterhin eine der auf der vorderen Seite der Steuerlochplatte 5 spaltenweise angeordnete Steuerelektrodenbahn 14 angesteuert, dann werden durch das an dem Kreuzungspunkt der Zeile und Spalte durch die Steuerlochplatte 5 durchgehende Loch Elektronen aus dem Gasentladungsraum in den zwischen der Steuerlochplatte 5 und der Anodenschicht 12 liegenden Nachbeschleunigungsraum gezogen und dort durch die Hochspannung der Anodenschicht 12 hoch beschleunigt. Diese Elektronen treffen auf den entsprechenden Bildpunkt in der Leuchtschicht 11 und erzeugen dort einen leuchtenden Fleck, der vom Betrachter als Lichtpunkt auf dem Bildschirm wahrgenommen wird.
  • Zwischen dem Leuchtschirm 1 und der Steuerlochplatte 5 liegt die erfindungsgemässe Abstandshalterung. Sie besteht aus den drei aufeinandergestapelten Glasfolien 2, 3 und 4 und den metallischen Zwischenschichten 7 und 8; an den Lochstellen der Steuerlochplatte 5 haben sie durchgehende fluchtende Löcher. Ein Beispiel für die Form der Löcher zeigt die Fig. 2.
  • Die Löcher in der Steuerlochplatte 5 und in den Glasfolien 2, 3, 4 entstehen durch Ätzen. Das Entfernen von Glasmaterial durch Ätzen von Löchern an bestimmten Stellen verlangt immer bestimmte Verhältnisse von Grösse und Abstand der Löcher voneinander zur Tiefe, d.h. bei durchgehenden Löchern zur Glasdicke. Diese Verhältnisse bestimmen die unvermeidliche seitliche Unterätzung und damit die mögliche Zahl der Löcher sowie die mechanische Stabilität der gesamten Anordnung hinsichtlich der zwischen den Löchern verbleibenden Stege. Beim vorliegenden Beispiel von drei aufeinanderliegenden Glasfolien 2, 3, 4 mit einer Stärke in der Grössenordnung der Stärke der Steuerlochplatte 5 von etwa Vg mm ist die seitliche Unterätzung auf ein erträgliches Mass reduziert.
  • Die Glasfolien 2, 3, 4 werden einzeln geätzt mit derselben Ätzmaske wie die Steuerlochplatte 5. Dadurch ist nach dem Zusammenbau ein genaues Fluchten der Löcher garantiert. Zuerst wird auf die zu ätzende Glasplatte bzw. -folie eine für das Glasätzmittel resistente Metallschicht aufgebracht, darauf eine Photolackschicht. Über die gemeinsame Ätzmaske wird die Photolackschicht an den zu ätzenden Stellen belichtet und dort das Metall mit einem entsprechenden Ätzmittel entfernt. Die restliche Metallschicht deckt die Glasstege ab, die stehenbleiben sollen. Die Metallschichten können auf den Glasfolien 2, 3, 4 verbleiben mit Ausnahme der Metallschicht, die an die Steuerlochplatte 5 angrenzt. Dort könnte die Metallschicht an den. Steuerelektrodenbahnen 14 Kurzschlüsse oder zumindest Feldverzerrungen hervorrufen. Die Metallschichten 7, 8 homogenisieren das Potentialgefälle im Beschleunigungsraum. Die auf der Glasfolie 2 verbleibende und der Anodenschicht 12 zugekehrte Metallschicht hat keine weitere Auswirkung.
  • Weiter ist als eine Ausgestaltung ein Loch dargestellt, wo die Wände in den Glasfolien 2, 3 und 4 mit einer Widerstandsschicht 9 belegt sind. Örtliche Aufladungen der Lochwände sind hier ganz vermieden. Die Homogenität des Feldes ist noch weiter verbessert.
  • Beschreibung für die Vertragsstaaten: AT, CH, SE
  • Die Erfindung betrifft eine Abstandshalterung in einer Gasentladungsanzeigevorrichtung, bei der Glaselemente zwischen einer Steuerlochplatte und einem Leuchtschirm angeordnet sind.
  • Bei einer Gasentladungsanzeigevorrichtung (Plasma-Display) in der Ausführung eines sog. Flachen Bildschirms, wie es beispielsweise in der DE-OS 2 412 869 beschrieben ist, stellt die Abstandshalterung zwischen der Steuerlochplatte und dem Leuchtschirm ein schwieriges Problem dar, weil dieser Abstand über die gesamte Bildschirmfläche mit grosser Genauigkeit eingehalten werden muss. Er bestimmt zusammen mit der Grösse der Steuerplattenlöcher den Durchgriff der Hochspannungselektrode an der Frontplatte auf die Steuerelektroden und damit die Steilheit der einzelnen Bildpunkte.
  • Aus der DE-OS 2615721 sind Lösungsvorschläge für dieses Problem bekannt. Stützstäbe aus isolierendem Material sorgen für die Abstandshalterung. Es ist auch schon vorgeschlagen worden (DE-Patentanmeldung P 2 750 587), mäanderförmige Glasstreifen oder einen wabenförmigen Glaskörper als Abstandsstücke zwischen Steuerlochplatte und Leuchtschirm vorzusehen.
  • Ein weiterer Vorschlag (DE-Patentanmeldung P 2 802 976.7) geht von einem vorteilhaften Herstellverfahren für Lochplatten aus und sieht mehrere aufeinanderliegende dünne gelochte Glasplatten vor. Die Löcher werden durch Ätzen hergestellt. Damit die unvermeidlichen seitlichen Unterätzungen gering bleiben, werden die dünnen Glasplatten einzeln geätzt, d.h. es wird dafür gesorgt, dass der einzelne Ätzvorgang nur eine geringe Tiefe schaffen muss. Die dabei entstehende seitliche Unterätzung ist zwarfür die einzelne Tiefenätzung relativ gross, nicht jedoch in bezug auf die gesamte Tiefe der übereinanderliegenden Löcher. Dies ist angesichts der hohen Toleranzanforderungen von grossem Vorteil. Beispielsweise ist der einzuhaltende Abstand in der Grössenordnung von 1 mm und damit ebenso gross auch die Stärke der Abstandshalterung und die Tiefe der Löcher darin. Die Stegstärke zwischen den Löchern soll aber 0,1 mm nicht überschreiten, weil die Löcher einerseits ausreichend gross, anderseits aber in genügender Zahl vorhanden sein müssen. Pro Bildpunkt (die Gesamtzahl ergibt sich aus 625 Zeilen x 1500 Spalten) muss ein Loch vorhanden sein, und alle Löcher müssen gleichmässig voneinander distanziert sein.
  • Nach diesem beschriebenen Vorschlag ist bis auf die für die durchgehenden Elektronenbahnen vorgesehenen Löcher der gesamte sog. Nachbeschleunigungsraum zwischen der Steuerlochplatte und dem Leuchtschirm von einem Glaskörper ausgefüllt. Der Abstand kann damit zuverlässig über die gesamte Leuchtschirmfläche eingehalten werden. Durch die verhältnismässig engen Löcher in dem Isolatorkörper entstehen jedoch Probleme hinsichtlich der Feldverteilung. Die Lochwände und das Glas können sich sowohl durch gestreute Primärelektronen als auch durch Sekundärelektronen vom Leuchtschirm her statisch aufladen. Es entstehen Inhomogenitäten innerhalb des elektrischen Feldes zwischen der Steuerlochplatte und der auf dem Leuchtschirm liegenden (Nachbeschleunigungs-)Anode, die im Extremfall das Durchkommen der Elektronen zum Leuchtschirm verhindern können. Dies um so mehr, als bei der flachen Bauweise die Beschleunigungsspannungen nicht sehr hoch sein können und die Elektronen deswegen niederenergetisch sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bereits vorgeschlagene Abstandshalterung so zu gestalten, dass nicht nur die mechanisch-geometrische Funktion des Abstandhaltens, sondern auch die elektronischen Anforderungen erfüllt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Abstandshalterung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss vorgeschlagen:
    • a) mehrere als Glasfolien ausgebildete Glaselemente liegen aufeinandergestapelt zwischen der mit Elektrodenbahnen versehenen Steuerlochplatte und dem Leuchtschirm und füllen gegebenenfalls mit zwischen ihnen angeordneten Metallschichten den gesamten Zwischenraum aus;
    • b) die Glasfolien ebenso wie die Metallschichten sind mit demselben Lochraster wie die Steuerlochplatte gelocht; die Löcher liegen fluchtend so aufeinander, dass durchgehende Wege zu den einzelnen Bildpunkten des Leuchtschirms gebildet sind;
    • c) mindestens zwischen zwei aufeinanderliegenden Glasfolien befindet sich eine der Metallschichten.
  • Eine solche Gasentladungsanzeige vereint den Vorteil der exakten Abstandshalterung zwischen Steuerlochplatte und Leuchtschirm mit dem Vorteil einer zuverlässigen elektrischen Elektronenstrahlführung. Das elektrische Feld zwischen Steuerlochplatte und Anode wird durch Zwischenschalten von Potentialflächen stabil gehalten. Schon eine einzige Metallschicht verbessert die Homogenität des Feldes. Bei mehreren kommen die Vorteile des Folienaufbaus voll zur Geltung, weil zwischen jedes Glasfolienpaar eine solche Metallschicht für die Potentialverteilung eingesetzt werden kann.
  • Vorteilhaft ist insbesondere für den benötigten Fertigungsaufwand, wenn die Metallschichten dadurch entstehen, dass ätzresistente Metallschichten, die beim Ätzen der Glasfolien zum Abdecken der Stege zwischen den Löchern dienen, auf den Glasfolien verbleiben, allerdings mindestens auf der an die Steuerlochplatte anliegenden Glasfolienoberfläche entfernt sind.
  • Auf diese Weise bedarf es für die Metallschichten keines weiteren Fertigungsschrittes. Die Metallschichten sind auf schwimmenden Potentialen gehalten.
  • Eine weitere Verbesserung im Hinblick auf eine homogenisierte Potentialverteilung wird erreicht, wenn die Wände der Glasfolienlöcher mit einem Widerstandsbelag versehen werden. Das geschieht beispielsweise durch Tempern des Glases in einem geeigneten Metallsalzdampf.
  • Von Vorteil ist, wenn das Glas der Steuerlochplatte, der Glasfolien und des Leuchtschirms aus demselben Material besteht, zumindest denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat. Das wirkt sich nicht nur auf die notwendigen Glas-Glas-Verbindungen günstig aus, d.h. thermisch bedingte Rissbildungen sind nicht zu befürchtensondern wegen der Stabilität der Geometrie auch auf die Stabilität der elektrischen Verhältnisse. Das gilt sowohl für eine Ausgestaltung der Abstandshalterung, wonach die Glasfolien über Positionierstifte in der richtigen Lage zueinander gehalten werden, als auch für die Ausgestaltung, wonach die Glasfolien seitlich über die aktive Bildfläche hinausreichen und als vakuumdicht verschmolzenes Verbindungselement zwischen der Steuerlochplatte und dem Leuchtschirm dienen. Die thermische Stabilität ist auch dann gegeben, wenn etwa Sonnenlicht auf die Frontseite eine einseitige Erwärmung verursacht. Der in sich weitgehend zusammenhängende und verhältnismässig einheitliche Glaskörper des eigentlichen bilderzeugenden Vorrichtungsteils - Steuerlochplatte, Abstandshalterung und Leuchtschirm - sorgt in sich für eine ausgleichende Wärmeleitung.
  • Anhand eines in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen die
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine eingebaute erfindungsgemässe Abstandshalterung, eingebaut in eine Gasentladungsanzeigevorrichtung (im folgenden Plasma-Display genannt),
    • Fig. 2 die Draufsicht auf eine der gelochten Glasfolien.
  • Mit 1 ist in Fig. 1 der Leuchtschirm eines Plasma-Displays bezeichnet. Darauf bzw. vom Betrachter gesehen dahinter befinden sich eine Leuchtschicht 11 in Gestalt von Leuchtpunkten und darauf eine Anodenschicht 12. Darauf liegen aufeinandergestapelt drei Glasfolien 2, 3, 4 und darauf eine Steuerlochplatte 5. Auf beiden Oberflächenseiten der Steuerlochplatte 5 sind Elektrodenbahnen 13 und 14 für die Zeilen- und Spaltenansteuerung angeordnet, wie dies in der DE-OS 2 412 869 beschrieben ist. Zwischen den Glasfolien 2 und 3 liegt eine Metallschicht 7, zwischen den Glasfolien 3 und 4 eine Metallschicht 8. Die linke Hälfte der Fig. 1 zeigt eine Ausführung, wo die Glasfolien 2, 3, 4 und die Steuerlochplatte 5 über Positionierstifte 10 gehaltert sind. Nach der Ausführung der rechten Hälfte sind die Glasfolien 2, 3, 4 und die Steuerlochplatte 5 herausgeführt und am Rand mit dem Flansch 6 und mit dem Leuchtschirm 1 verschmolzen. Auf dem Rand der Steuerlochplatte 5 sitzt der flanschförmig verdickte Rand 6 des hinteren Teils des Plasma-Displays.
  • Das Prinzip sei nur kurz geschildert:
    • Der zwischen Displayrückwand und Steuerlochplatte 5 liegende Raum ist eine Gasentladungskammer mit rückwärtiger Kathode und zeilenweise auf der Steuerlochplatte 5 angeordneten Hilfsanoden 13. Durch Ansteuern der Kathode und einer der Hilfsanoden 13 brennt eine keilförmige Gasentladung. Wird weiterhin eine der auf der vorderen Seite der Steuerlochplatte 5 spaltenweise angeordnete Steuerelektrodenbahn 14 angesteuert, dann werden durch das an dem Kreuzungspunkt der Zeile und Spalte durch die Steuerlochplatte 5 durchgehende Loch Elektronen aus dem Gasentladungsraum in den zwischen der Steuerlochplatte 5 und der Anodenschicht 12 liegenden Nachbeschleunigungsraum gezogen und dort durch die Hochspannung der Anodenschicht 12 hoch beschleunigt. Diese Elektronen treffen auf den entsprechenden Bildpunkt in der Leuchtschicht 11 und erzeugen dort einen leuchtenden Fleck, der vom Betrachter als Lichtpunkt auf dem Bildschirm wahrgenommen wird.
  • Zwischen dem Leuchtschirm 1 und der Steuerlochplatte 5 liegt die erfindungsgemässe Abstandshalterung. Sie besteht aus den drei aufeinandergestapelten Glasfolien 2, 3 und 4 und den metallischen Zwischenschichten 7 und 8; an den Lochstellen der Steuerlochplatte 5 haben sie durchgehende fluchtende Löcher. Ein Beispiel für die Form der Löcher zeigt die Fig. 2.
  • Die Löcher in der Steuerlochplatte 5 und in den Glasfolien 2, 3, 4 entstehen durch Ätzen. Das Entfernen von Glasmaterial durch Ätzen von Löchern an bestimmten Stellen verlangt immer bestimmte Verhältnisse von Grösse und Abstand der Löcher voneinander zur Tiefe, d.h. bei durchgehenden Löchern zur Glasdicke. Diese Verhältnisse bestimmen die unvermeidliche seitliche Unterätzung und damit die mögliche Zahl der Löcher sowie die mechanische Stabilität der gesamten Anordnung hinsichtlich der zwischen den Löchern verbleibenden Stege. Beim vorliegenden Beispiel von drei aufeinanderliegenden Glasfolien 2, 3, 4 mit einer Stärke in der Grössenordnung der Stärke der Steuerlochplatte 5 von etwa 1/3 mm ist die seitliche Unterätzung auf ein erträgliches Mass reduziert.
  • Die Glasfolien 2, 3, 4 werden einzeln geätzt mit derselben Ätzmaske wie die Steuerlochplatte 5. Dadurch ist'nach dem Zusammenbau ein genaues Fluchten der Löcher garantiert. Zuerst wird auf die zu ätzende Glasplatte bzw. -folie eine für das Glasätzmittel resistente Metallschicht aufgebracht, darauf eine Photolackschicht. Über die gemeinsame Ätzmaske wird die Photolackschicht an den zu ätzenden Stellen belichtet und dort das Metall mit einem entsprechenden Ätzmittel entfernt. Die restliche Metallschicht deckt die Glasstege ab, die stehenbleiben sollen. Die Metallschichten können auf den Glasfolien 2, 3, 4 verbleiben mit Ausnahme der Metallschicht, die an die Steuerlochplatte 5 angrenzt. Dort könnte die Metallschicht an den Steuerelektrodenbahnen 14 Kurzschlüsse oder zumindest Feldverzerrungen hervorrufen. Die Metallschichten 7, 8 homogenisieren das Potentialgefälle im Beschleunigungsraum. Die auf der Glasfolie 2 verbleibende und der Anodenschicht 12 zugekehrte Metallschicht hat keine weitere Auswirkung.
  • Weiter ist als eine Ausgestaltung ein Loch dargestellt, wo die Wände in den Glasfolien 2, 3 und 4 mit einer Widerstandsschicht 9 belegtsind. Örtliche Aufladungen der Lochwände sind hier ganz vermieden. Die Homogenität des Feldes ist noch weiter verbessert.

Claims (6)

1. Abstandshalterung in einer Gasentladungsanzeigevorrichtung, bei der Glaselemente zwischen einer Steuerlochplatte und einem Leuchtschirm angeordnet sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) mehrere als Glasfolien (2, 3, 4) ausgebildete Glaselemente liegen aufeinandergestapelt zwischen der mit Elektrodenbahnen (13, 14) versehenen Steuerlochplatte (5) und dem Leuchtschirm (1) und füllen ggf. mit zwischen ihnen angeordneten Metallschichten (7, 8) den gesamten Zwischenraum aus;
b) die Glasfolien (2, 3, 4) ebenso wie die Metallschichten (7, 8) sind mit demselben Lochraster wie die Steuerlochplatte (5) gelocht; die Löcher liegen fluchtend so aufeinander, dass durchgehende Wege zu den einzelnen Bildpunkten des Leuchtschirms gebildet sind;
c) mindestens zwischen zwei aufeinanderliegenden Glasfolien (2,3,4) befindet sich eine der Metallschichten (7 bzw. 8).
2. Abstandshalterung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: die Metallschichten (7, 8) entstehen dadurch, dass ätzresistente Metallschichten, die beim Ätzen der Glasfolien (2, 3, 4) zum Abdecken der Stege zwischen den Löchern dienen, auf den Glasfolien (2, 3, 4) verbleiben, allerdings mindestens auf der an die Steuerlochplatte (5) anliegenden Glasfolienoberfläche entfernt sind.
3. Abstandshalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der Glasfolienlöcher mit einem Widerstandsbelag (9) versehen sind.
4. Abstandshalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfolien (2, 3, 4) seitlich über die aktive Bildfläche hinausreichen und als vakuumdicht verschmolzenes Verbindungselement zwischen der Steuerlochplatte (5) und dem Leuchtschirm (1) dienen.
5. Abstandshalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfolien (2, 3, 4) über Positionierstifte (10) in der richtigen Lage zueinander gehalten werden.
6. Abstandshalterung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas der Steuerlochplatte (5), der Glasfolien (2, 3, 4) und des Leuchtschirms (1) aus demselben Material besteht, zumindest denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat.
EP79105077A 1978-12-20 1979-12-10 Abstandshalterung in einer Gasentladungsanzeigevorrichtung Expired EP0013365B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79105077T ATE3738T1 (de) 1978-12-20 1979-12-10 Abstandshalterung in einer gasentladungsanzeigevorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855108 DE2855108A1 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Abstandshalterung in einer gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2855108 1978-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0013365A1 EP0013365A1 (de) 1980-07-23
EP0013365B1 true EP0013365B1 (de) 1983-06-08

Family

ID=6057798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79105077A Expired EP0013365B1 (de) 1978-12-20 1979-12-10 Abstandshalterung in einer Gasentladungsanzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4322656A (de)
EP (1) EP0013365B1 (de)
JP (1) JPS5588246A (de)
AT (1) ATE3738T1 (de)
DE (1) DE2855108A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952528C2 (de) * 1979-12-28 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2952601C2 (de) * 1979-12-28 1982-09-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE3036671A1 (de) * 1980-09-29 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flacher bildschirm, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3445628A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Flache bildwiedergabevorrichtung
CN1026943C (zh) * 1990-03-06 1994-12-07 杭州大学 平板彩色显示器
US5229691A (en) * 1991-02-25 1993-07-20 Panocorp Display Systems Electronic fluorescent display
US5347201A (en) * 1991-02-25 1994-09-13 Panocorp Display Systems Display device
JP4111298B2 (ja) * 1999-06-29 2008-07-02 株式会社日立プラズマパテントライセンシング プラズマディスプレイパネル
US20110023548A1 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Garner Sean M Glass substrate comprising an edge web portion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003276A1 (de) * 1978-01-24 1979-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen (Löchern) in Glasplatten, vorzugsweise mit feinsten Strukturen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR958354A (de) * 1947-11-29 1950-03-08
DE1512329A1 (de) * 1966-06-15 1969-08-07 Metro Goldwyn Mayer Inc Matrixanordnung
US3777206A (en) * 1972-03-24 1973-12-04 Sperry Rand Corp Electrodes for gas plasma display panels and method of manufacture thereof
DE2412869C3 (de) * 1974-03-18 1980-10-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Elektronenquelle, mit einem Elektronennachbeschleunigungsraum und mit einem Leuchtschirm und Verfahren zum Betrieb dieser Anzeigevorrichtung
DE2615721C2 (de) * 1976-04-09 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anzeigevorrichtung mit einem Gasentladungsraum als Quelle für Elektronen und einem Nachbeschleunigungsraum zur Nachbeschleunigung dieser Elektronen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003276A1 (de) * 1978-01-24 1979-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen (Löchern) in Glasplatten, vorzugsweise mit feinsten Strukturen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0013365A1 (de) 1980-07-23
ATE3738T1 (de) 1983-06-15
US4322656A (en) 1982-03-30
JPS5588246A (en) 1980-07-03
DE2855108A1 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828749T2 (de) Plasma-Anzeigetafel
EP0048839B1 (de) Flacher Bildschirm, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE60035955T2 (de) Kohlenstoffnanoröhren-Feldemissionsanzeige mit Triodenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE69835013T2 (de) Herstellung einer elektronenemittierenden vorrichtung mit leiterähnlicher emitterelektrode
DE69838985T2 (de) Gemusterte widerstand für eine elektronenemittierende vorrichtung und herstellungsverfahren dafür
DE69333555T2 (de) Flache Feldemissionskathode anwendende flache Anzeigevorrichtung mit Triodenstruktur
DE69910979T2 (de) Grossflächige feldemissions-bildwiedergabeanordnung und verfahren zur herstellung
DE2641962C2 (de) Gasentladungs-Anzeigetafel
DE2436156A1 (de) Flache anzeigetafel
EP0012921B1 (de) Flaches gasentladungsanzeigegerät
DE19601138A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2539234A1 (de) Feldemissionsgeraet und verfahren zu seiner herstellung
EP0013365B1 (de) Abstandshalterung in einer Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2358816A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten fuer gasentladungs-anzeigetafeln
DE2952528C2 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
EP0662703B1 (de) Steuerbarer thermionischer Elektronenemitter
EP0002000B1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit Abstandselementen und Verfahren zur Herstellung von einer Abstandselementenstruktur und dieser Anzeigevorrichtung
DE69728102T2 (de) Hohlkathoden für plasmaanzeigevorrichtungen und herstellungsverfahren
DE2615569B2 (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE69912059T2 (de) Anzeigetafel
DE2106364A1 (de) Anzeigetafel
DE60201272T2 (de) Ansteuerverfahren einer koplanaren plasmaanzeigetafel mit hochfrequenten impulsfolgen zur stabilisierung der entladungen
EP0012922B1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
EP0031524B1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung mit nachbeschleunigungsraumseitiger Abstützung der Steuerscheibe
DE69836561T2 (de) Schutz von elektronenemittierenden elementen vor der entfernung von überflüssigen emittierenden material, während der herstellung einer elektronen-emissionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801023

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3738

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840224

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19841128

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19841231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19851210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79105077.6

Effective date: 19860902