EP0003596B1 - Scheibenförmiger Träger für Nockenelemente sowie Nockenelemente hierfür und Verwendung des Trägers - Google Patents

Scheibenförmiger Träger für Nockenelemente sowie Nockenelemente hierfür und Verwendung des Trägers Download PDF

Info

Publication number
EP0003596B1
EP0003596B1 EP19790100354 EP79100354A EP0003596B1 EP 0003596 B1 EP0003596 B1 EP 0003596B1 EP 19790100354 EP19790100354 EP 19790100354 EP 79100354 A EP79100354 A EP 79100354A EP 0003596 B1 EP0003596 B1 EP 0003596B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
disc
support
cam elements
cam element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19790100354
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0003596A1 (de
Inventor
Günter Stracke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westdeutsche Elektrogeraetebau GmbH
Original Assignee
Westdeutsche Elektrogeraetebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westdeutsche Elektrogeraetebau GmbH filed Critical Westdeutsche Elektrogeraetebau GmbH
Publication of EP0003596A1 publication Critical patent/EP0003596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0003596B1 publication Critical patent/EP0003596B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/04Means for time setting
    • H01H43/06Means for time setting comprising separately adjustable parts for each programme step, e.g. with tappets
    • H01H43/065Means for time setting comprising separately adjustable parts for each programme step, e.g. with tappets using cams or discs supporting a plurality of individually programmable elements (Schaltreiter)

Definitions

  • the invention relates to a disk-shaped support for cam elements for loading a movable element according to the first part of claim 1 and to cam elements therefor and to the use of the support.
  • Such devices which belong to the genus of adjustable cams, have long been used in many variants and for many purposes, such as. for mechanical control and electrical switching processes depending on a linear stroke size or an angular path or also indirectly from the time.
  • a known cam disk for the time-dependent, periodically programmed triggering of electrical switching operations (DE - A - 1615 034), switching elements are displaceably guided in radial openings or grooves between a base plate and a cover plate such that they are in the stop positions are locked in place by means of bead edges and corresponding grooves.
  • switching elements Since the switching elements must not be adjusted by the load on the switching lever acted upon by them, the force required to move the switching elements from their latched position to another must be relatively large, i.e. the switching elements have to be quite stiff. As a way out to avoid this disadvantage, it has already been proposed or implemented in practice, switching elements by adjustment in two, for example. to lock directions offset at right angles; however, as practical experience teaches, nothing is gained because only the stiffness is exchanged for another disadvantage, namely a much more complicated setting.
  • FR-A-1 522 076 describes a disk-shaped support for cam elements for acting on a lever, the cam elements being formed in recesses at least approximately in the form of a rod with a rectangular cross section and with a shoulder and being guided in the recesses in an adjustable manner.
  • the carrier contains a hub and a disk mounted thereon perpendicular to its axis, the recesses being arranged close to the circumference thereof and their number being equal to the number of division stages of the periodic program.
  • the cam elements can be preset with little effort because the adjustment is at right angles to the actuation of the lever, and consequently maintain their set position even under the action of the lever being operated; in addition, they are secured against being lost and falling out during the default setting and changes.
  • this device has the disadvantage that the actual switching or control element is actuated via an intermediate lever with deflection in the circumferential direction and therefore angularly displaced with respect to the respective cam element.
  • the invention is therefore based on the object to avoid the disadvantages described above and to design the adjustable cam disc for an electrical and / or mechanical and / or a pneumatic and / or hydraulic valve so that in particular the cam elements can also be preset with little effort and their set position also under the action of the actuated lever, slide, or the like. maintained, but without this loading is angularly displaced with respect to the cam element.
  • This task naturally also includes the fact that the parts of the adjustable cam disk, despite the good operational reliability of the entire device, can be assembled more cost-effectively and produced in a space-saving manner than the known comparable devices.
  • the cam element is preset by pivoting about an axis between two stops by means of an easily accessible rod part , and especially in that due to a particularly expedient spatial arrangement and formation of cam elements, their storage and the auxiliary element actuated by him or directly the lever, slide or the like. the on the cam element from the operated lever, slide, or the like. applied force acts at least approximately in a connection line between it and the storage location, so that no force component occurs in the direction of the force required to change the presetting.
  • the cam elements in a special design can be stretched elastically on the bearing point, so that assembly is considerably simplified, although the cam elements are reliably secured against getting lost and falling out.
  • the adjustable cam disc of the subgenus with the features described above is in itself independent for the purposes described above - in conjunction with a suitable drive via the shaft stuck in the bore of the hub or via a peripheral drive - both position and time-dependent periodic control of switching processes excellently suitable because it is easy to use and also optimally reliable, even if you need to divide the disc into a relatively large number of angle steps and still set limits in terms of space requirements.
  • the advantages described are also due to the fact that the components are designed in a manner that is expedient in terms of functionality, but still not very expensive in terms of production engineering, and are easy to see, but for these reasons defined in certain stop. Preset or have readjusted.
  • the disc 3 is attached to the hub 1 with the bore 2 - hub axis 2a - for a shaft, not shown, which either is pressed firmly into the bore or may serve as a bearing for the freely rotating hub.
  • the hub 1 contains the reinforcement 4 with a conical longitudinal section in its central longitudinal region, which is indicated by the angle 5 between the lateral surface 6 and the front surface 7 of the rod-shaped part 8 of the cam element 9.
  • the annular bead 11 is attached at the end 10 of the reinforcement 4, where it has the larger diameter.
  • this has a cross section which is more than half, namely only with the exception of the connecting piece 12 necessary for the one-piece thermoplastic molding.
  • the disk 3 has (see also FIG. 2b) the slots or openings 13, 13a, 13b, etc. arranged in a circular division with 2 by 7 steps, the width of which is at least approximately equal to the width 14 of the cam elements 9 (see. also Fig. 3) and whose length 15 limits the path of the rod-shaped parts 8 of the cam elements 9 when preset in the manner of stops.
  • the disk 3 has an axial distance 16 from the annular bead 11 which is at least approximately equal to the thickness 17 of the disk 3.
  • the cam element 9 On the cam element 9 is in the region of its rod-shaped part 8 at the height of the disc 3 or its associated passage. 13 broke the spring nose 18 in one piece. forms, whose free end 19 terminates at least approximately at the same height with the lower edge 20 of the opening, i.e. more precisely on the outer surface 31 of the opening 13, at least by a small part 32 of the thickness 17 of the disc 3 above. that of the depository. 21 facing lower edge 20 is under prestress and is thereby held in place.
  • the mentioned bearing point 21 consists of an edge of the opening that is circular at least 180 ° around the circumference and with which the bearing bush-like extension 22 on the rod-shaped part 8 of the cam element 9 is equipped.
  • the cam element 9 also has an integrally molded cross-piece 23, which in its position shown in Fig. 1 a in the axial height between the bead 11 and the perforated disc of the carrier with its lower surface 24 is mounted so that this in a plane outside , preferably in an air gap distance parallel to the movement space, the lever, slide, or the like. 26 is pronounced under the influence of its restoring force (arrow 25); in Fig. 1 the latter is pressed by this restoring force into a predetermined end position 27 by a stop, not shown.
  • the cross piece 23 is also integrally formed on the side 28 of the rod-shaped part 8 of the cam element 9 facing away from the hub 1.
  • the cross piece 23 presses the lever, slide, or the like. 26 against its restoring force (arrow 25) in a different position to the outside, in which the example. mechanical control or electrical switching process is put into one operating state while it returns to the other operating state in the other position of the cam element 9 because of the release of the lever, slide, or the like. 26.
  • a connection of the operating states mentioned with the angular position of the carrier or its disk 3 can be programmed periodically over the circumference for the purpose Realize triggering of control or switching operations, wherein the angular movement of the disc 3 is carried out either mechanically or depending on the time from a linear stroke or an angular path.
  • FIG. 1 has the essential advantage that the forces for the abutment stops mentioned (end 19, locking bead 30) can be made smaller, because the restoring force (arrow 25) of the lever, slide, or the like, at least approximately is directed towards the bearing point 21 and thus cannot exert any force on the cam element 9 which pivots it into another presetting position.
  • the cross piece 23 is provided with a contact surface 33 so beveled that the restoring force acts perpendicularly on it, i.e. there is an at least approximately right angle between the direction of force (arrow 25) and the contact surface.
  • the disk 3 has essentially the same features as have already been described in connection with FIG. 1. For example, only the annular bulge 11 and the openings 13, 13a, 13b, etc. are mentioned again.
  • the section of FIG. 2a and the plan of FIG. 2b also show shift teeth 34 formed on one side on their outer circumference, which can be used for a stepper drive arrangement in which at least one stiff is on a circular line parallel to the axis of the disk of another carrier engages in the shift teeth for cam elements and rotates this disk in each case by an angular step of 1 / n of the circumference; this takes place jerkily.
  • the disc 3 with the switching teeth 34 can be jerked further by an angular step between two successive switching teeth. If then the cam elements 9 of both the one and the other disk together or via a differential lever arrangement on the lever, slide, or the like. 26 or 42 act, then in particular the disc provided with switching teeth can be used as a periodic lock for the other disc.
  • a cam element 9 is shown alone, so that the special features can be seen even more clearly: the bearing bush-like extension 22 on the rod-shaped part 8, the opening with a circular edge of more than 180 °, which serves as the bearing point 21 for the undrawn bead edge 11 (Fig. 1), the cross piece 23, the spring lug 18.
  • the cross piece 23 has a length 35 which is equal to the nth part of the circumference of the in the outer surface of the Totality of the cross pieces lying circle 36 minus an air gap.
  • a stop piece 37 can be seen in FIG. 3a, the length of which is dimensioned the same as that of the cross piece (based on the angle).
  • FIG. 4 shows another solution of the exemplary embodiment according to FIG. 1, in which the cam element 38 has the presetting extension 39 on one side of the bearing point 21 and the cross piece 40 on the opposite side - preferably with the same dimensions as in the other exemplary embodiment - having.
  • the lever, slide, or the like. 42 is arranged with its restoring force 41 in one position of the cam element 38 in the connecting line through the axis 43 of the bearing point 21. All The other features essential to the invention are identical or at least corresponding to the exemplary embodiment in FIG. 1.

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen scheibenförmigen Träger für Nockenelemente zur Beaufschlagung eines beweglichen Elementes gemäß dem ersten Teil des Anspruches 1 sowie auf Nockenelemente hierfür und auf die Verwendung des Trägers.
  • Solche Vorrichtungen, die zu der Gattung der einstellbaren Nockenscheiben gehören, werden seit langem in vielen Varianten und für viele Zwecke verwendet, wie zB. für mechanische Steuerungs- und elektrische Schaltvorgänge in Abhängigkeit von einer linearen Hubgröße oder einem Winkelweg oder auch indirekt von der Zeit. Bei einer bekannten Nockenscheibe für die zeitabhängige, über den Umfang periodisch programmierte Auslösung von elektrischen Schaltvorgängen (DE - A - 1615 034) sind zwischen, einer Grund- und einer Deckscheibe Schaltelemente in radialen Durchbrüchen bzw. Nuten verschieblich so geführt, daß sie in den Anschlagslagen mittels Wulsträndern und entsprechenden Rillen verrastet fixiert sind.
  • Da die Schaltelemente durch die Belastung des durch sie beaufschlagten Schalthebels nicht verstellt werden dürfen, muß bei einer solchen Ausbildung die Kraft, um die Schaltelemente aus ihrer Verrastungslage in eine andere zu verstellen, relativ groß sein, d.h. die Schaltelemente müssen ziemlich schwergängig sein. Als eine Ausweglösung zur Vermeidung dieses Nachteils wurde schon vorgeschlagen bzw. praktisch verwirklicht, Schaltelemente durch Verstellung in zwei, zB. um einen rechten Winkel versetzte Richtungen zu verrasten; dabei ist aber, wie die praktische Erfahrung lehrt, nichts gewonnen, weil lediglich die Schwergängigkeit durch einen anderen Nachteil, nämlich eine wesentlich kompliziertere Einstellung vertauscht ist.
  • So ist in der FR - A - 1 522 076 ein scheibenförmiger Träger für Nockenelemente zur Beaufschlagung eines Hebels beschrieben, wobei die Nockenelemente in Aussparungen mindestens annähernd stabförmig mit rechteckigem Querschnitt und mit einem Ansatz ausgebildet sind und in den Aussparungen einstellbar geführt sind. Der Träger enthält eine Nabe und eine auf dieser senkrecht zu ihrer Achse angebrachte Scheibe, wobei die Aussparungen nahe dem Umfang derselben angeordnet sind und ihre Zahl gleich der Anzahl von Teilungsstufen des umlaufperiodischen Proramms ist. Die Nockenelemente können mit geringer Kraftaufwendung voreingestellt werden, weil die Einstellung im rechten Winkel zu der Betätigung des Hebels erfolgt, und behalten infolgedessen ihre eingestellte Lage auch unter der Krafteinwirkung des betätigten Hebels bei; außerdem sind sie bei der Voreinstellung und deren Änderung gegen Verlorengehen und Herausfallen gesichert. Diese Vorrichtung ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß die Betätigung des eigentlichen Schalt- oder Steuerungsorgans über einen Zwischenhebel mit Auslenkung in Umfangsrichtung und deswegen gegenüber dem jeweiligen Nockenelement winkelverschoben erfolgt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und die einstellbare Nockenscheibe für ein elektrisches und/oder mechanisches und/oder ein pneumatisches und/oder hydraulisches Ventil so auszubilden, daß insbesondere die Nockenelemente ebenfalls mit geringem Kraftaufwand voreingestellt werden können und ihre eingestellte Lage auch unter der Krafteinwirkung des betätigten Hebels, Schiebers, od.dgl. beibehalten, aber ohne daß diese Beaufschlagung gegenüber dem Nockenelement winkelverschoben ist. In diese Aufgabenstellung ist naturgemäß auch diejenige eingeschlossen, daß die Teile der einstellbaren Nockenscheibe trotz guter Betriebszuverlässigkeit der ganzen Vorrichtung kostengünstiger montiert und raumsparender hergestellt werden können als die bekannten vergleichbaren Vorrichtungen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem scheibenförmigen Träger für Nockenelemente der eingangs beschriebenen Gattung durch die kennzeichnenden Merkmale des Ansprüches 1 gelöst.
  • Die vorstehend beschriebene grundsätzliche Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird noch durch die in den abhängigen Ansprüchen enthaltenen Merkmale ausgestaltet, nämlich
    • daß der axiale Abstand der Scheibe von dem Wulstrand annähernd gleich der Dicke der Scheibe ist,
    • daß an der Außenfläche des Durchbruchs der Aussparung in radialer Formung mindestens um einen kleinen Teil der Dicke der Scheibe oberhalb der der Lagerstelle zugewandten Unterkante des Durchbruchs der Scheibe in der Ruhelage des Nockenelements eine an diesem angeformte Federnase mit ihrem freien Ende unter Vorspannung anliegt und dabei rastend festgehalten wird,
    • daß die Unterkante jeweils eines Durchbruchs der Scheibe für eine Rastwulst auf der der Lagerstelle abgewandten Seite der Federnase am Nockenelement und die Oberkante des Durchbruchs der Scheibe für die Aussenfläche des Nockenelements als Anschläge für das Nockenelement in der ausgelenkten Lage dienen,
    • daß die Nabe mindestens in einem Teil ihrer axialen Länge, insbesondere im Bereich des stabförmigen Teils des Nockenelements, einen konischen Längsschnitt aufweist, daß der ringförmige Wulstrand der Nabe und/oder die lagerbuchsenähnliche Lagerstelle des Nockenelements und/oder dessen Federnase und/oder deren Rastwulst und/oder das Querstück des Nockenelements aus thermoplastichem Werkstoff gefertigt und an ihr jeweiliges Gegenstück einstückig angeformt sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der grundsätzlichen Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe sind die Nockenelemente mit besonderen Formmerkmalen ausgestattet, die sowohl einzeln als auch in Verbindung mehrerer von ihnen mit der grundsätzlichen Ausbildung bzw. gegebenenfalls alternativ zu verwenden sind. Es handelt sich dabei um folgende besondere Merkmale,
    • daß das Querstück parallel zum Außenrand . des Wulstrands eine länge gleich dem n-ten Teil des Umfangs des in der Außenfläche der Gesamtheit der Querstücke liegenden Kreises abzüglich eines Luftspalts besitzt, daß das Querstück in der nichtausgelenkten Lage des Nockenelementes in der axialen Höhe zwischen dem Wulstrand und der Scheibe des Trägers mit ihren Durchbrüchen mit seiner Unterfläche so angebracht ist, daß diese in einer Ebene liegt, die außerhalb, vorzugsweise in einem Luftspaltabstand parallel zu dem Bewegungsraum des beweglichen Elementes, des Einflusses seiner Rückstellkraft liegt,
    • daß das Nockenelement an dem der Scheibe des Trägers entgegengesetzten Ende eine Verlängerung aufweist und das Querstück an dem über die Lagerstelle hinaus, dieses Verlängerung gegenüberliegenden Ende in einer Anschlags- oder Arbeitslage des Nockenelements mindestens annähernd in seiner Verlängerungslinie durch die Lagerstelle und das bewegliche Element liegt,
    • daß der Durchbruch der lagerbuchsenähnlichen Lagerstelle auf der dem Wulstrand zugewandten Seite geschlitzt ist und vorzugsweise in seinem Bereich ein Anschlagsstück parallel zu dem Querstück angebracht ist, dessen Länge größer ist als die Breite des stabförmigen Teils und kleiner ist als die Länge des Querstücks..
  • Aus der vorstehenden allgemeinen Beschreibung der Merkmale ist in Verbindung mit der vorherigen Aufgabenstellung ohne weiteres erkennbar, daß der grundlegende Gedanke der vorliegenden Erfindung darin besteht, daß die Voreinstellung des Nockenelements erfolgt, indem es mittels eines leicht zugänglichen Stabteils um eine Achse zwischen zwei Anschlägen geschwenkt wird, und vor allem darin, daß infolge einer besonders zweckmäßigen räumlichen Anordnung und Ausbildung von Nockenelementen, ihrer Lagerung und des von ihm betätigten Hilfselements oder direkt des Hebels, Schiebers od.dgl. die auf das Nockenelement vom betätigten Hebel, Schieber, od.dgl. ausgeübte Kraft mindestens annähernd in einer Verbindunqslinie zwischen ihm und der Laqerstelle wirkt, so daß in Richtung der für eine Änderungder Voreinstellung nötigen Kraft keine Kraftkomponente auftritt. Schließlich sind die Nockenelemente im besonderer Ausbildung auf der Lagerstelle elastisch aufstreckbar, so daß die Montage wesentlich vereinfacht ist, obwohl die Nockenelemente gegen Verlorengehen und Herausfallen zuverlässig gesichert sind.
  • Die einstellbare Nockenscheibe der Untergattung mit vorbeschriebenen Merkmalern ist an sich selbständig für die eingangs beschriebenen Verwendungszwecke - in Verbindung mit einem geeigneten Antrieb über die in der Bohrung der Nabe festsitzende Welle oder über einen Umfangsantrieb - sowohl einer lagen- als auch einer zeitabhängigen umlaufperiodischen Steuerung von Schaltvorgängen hervorragend geeignet, weil sie leicht bedienbar und auch optimal betriebszuverlässig ist, selbst wenn man eine Teilung der Scheibe in eine relativ große Zahl von Winkelstufen benötigt und trotzdem Grenzen bezüglich des Raumbedarfs gesetzt sind. Die beschriebenen Vorteile haben auch darin ihre Ursache, daß die Bestandteile in wenn auch funktionstechnisch zweckmäßiger Weise, aber doch fertigungstechnisch wenig aufwendiger Weise ausgebildet sind und sicht leicht, aber aus diesen Gründen definiert in bestimmte Anschlags- . lagen voreinstellen oder nachstellen lassen.
  • Wegen der besonderen Eignung der erfindungsgemäßen Konstruktion für betriebssichere einstellbare Nockenscheiben der hier in Rede stehenden Untergattung für hohe Teilungszahlen eignet sie sich, wenn man sich auf eine kleinere Teilungszahl beschränken kann, auch besonders für ziemlich kleine einstellbare Nockenscheiben, wie sie unter anderem als programmierbare Sperrvorrichtungen für die Steuerung von Schaltvorgängen mittels einer weiteren Nockenscheibe in Umdrehungsbereichen benötigt werden, wobei die Umdrehungszahl der Sperrscheibe - vorzugsweise in ruckartiger Fortschaltung - ein ganzes Vielfaches eines ganzzahligen Teils der Umdrehungszahl der anderen Nockenscheibe ist.
  • Solche Verwendungsfälle lassen sich mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ausbildung einer Nockenscheibe dan verwirklichen, wenn der Träger der Nockenelemente zusammen mit einem anderen Träger für Nockenelemente under Zwischenschaltung eines Getriebes mit einem Übersetzungsverhältnis ungleich 1 (eins) angetrieben ist und zusammen mit diesem das bewegliche Element beaufschlagt,
    • wenn zusätzlich zu dem zwischengeshalteten Getriebe zwischen- die Nockenelemente beider Träger und das bewegliche Element eine Differential-Hebelanordnung, insbesondere der Art einer in einer Richtung wirkenden Sperre mittels einer auf dem beaufschlagten Hilfselement des beweglichen Elementes aufgebrachten Feder angeordnet ist,
    • wenn das zwischengeschaltete Getriebe durch eine Schrittantriebs-Anordnung gebildet ist, indem die Scheibe, vorzugsweise an ihrem äußeren Umfang, einseitig angeformte Schaltzähne und die Scheibe des anderen Trägers mindestens einen zu ihrer Achse parallelen Stift auf einer Kreislinie um die Achse aufweist, der in die Schaltzähne eingreift und dadurch diese andere Scheibe je Stifteingriff um jeweils einen Winkelschritt von 1/n des Umfangs weiterdreht.
  • Weitere Einzelheiten sind in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung ausführlicher erläutert; es stellt dar:
    • Fig. 1. einen Schnitt durch eine Hälfte eines scheibenförmigen Trägers für Nockenelemente,
      • a) in der sogenannten Ruhelage, d.h. ohne Beaufschlagung des Hebels,
      • b) in der sogenannten Arbeitslage, d.h. mit Beaufschlagung des Hebels,
    • Fig. 2. eine Scheibe mit Durchbrüchen auf. einer Nabe,
      • a) im Schnitt der Ebene A-A (vgl. Grundriß der Fig. 2b),
      • b) im Grundriß,
    • Fig. 3. ein Nockenelement,
      • a) im Aufriß,
      • b) im Grundriß mit teilweisem Schnitt B-B (vgl. Aufriß),
    • Fig. 4. eine Variante des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 in Winkelumkehr,
      • a) in der sogenannten Ruhelage, d.h. ohne Beaufschlagung des Hebels,
      • b) in der sogenannten Arbeitslage, d.h. mit Beaufschlagung des Hebels.
  • In Fig. 1 ist auf der Nabe 1 mit der Bohrung 2 - Nabenachse 2a - für eine nichtdargestellte Welle, die entweder fest in die Bohrung eingepreßt oder als Lager für die frei umlaufende Nabe dienen mag, die Scheibe 3 befestigt, d.h. hier in diesem Ausführungsbeispiel einstückig thermoplastisch an die Nabe 1 angeformt, da beide Teile aus dem entsprechenden Werkstoff hergestellt angenommen werden. Die Nabe 1 enthält in diesem Falle in ihrem mittleren Längsbereich die Verstärkung 4 mit einem konischen Längsschnitt, was durch den Winkel 5 zwischen der Mantelfläche 6 und der Vorderfläche 7 des stabförmigen Teils 8 des Nockenelements 9 angedeutet ist.
  • An dem Ende 10 der Verstärkung 4, wo sie den größeren Durchmesser hat, ist der ringförmige Wulstrand 11 angebracht. Dieser hat in einer axialen, die Achse der Nabe 1 enthaltenden Schnittfläche (A-A in Fig. 2b) einen Querschnitt, der mehr als zur Hälfte, nämlich nur mit Ausnahme des für die einstückige thermoplastische Anformung notwendigen Verbindungsstücks 12, kreisförmig ist.
  • Die Scheibe 3 weist (vgl. auch Fig. 2b) die in einer kreisförmigen Teilung mit 2 mal 7 Stufen angeordneten Schlitze bzw. Durchbrüche 13, 13a, 13b usw. auf, deren Breite mindestens annähernd gleich der Breite 14 der Nockenelemente 9 (vgl. auch Fig. 3) ist und deren Länge 15 den Weg der stabförmigen Teile 8 der Nockenelemente 9 bei ihrer Voreinstellung in der Art von Anschlägen begrenzt. Die Scheibe 3 hat von dem ringförmigen Wulstrand 11 einen axialen Abstand 16, der mindestens annähernd gleich der Dicke 17 der Scheibe 3 ist.
  • An dem Nockenelement 9 ist im Bereich seines stabförmigen Teils 8 in der Höhe der Scheibe 3 bzw. deren zugeordneten Durch- . bruchs 13 die Federnase 18 einstückig ange- . formt, deren freies Ende 19 mindestens annähernd in gleicher Höhe mit der Unterkante 20 des Durchbruchs abschließt, d.h. genauer an der Außenfläche 31 des Durchbruchs 13, mindestens um einen kleinen Teil 32 der Dicke 17 der Scheibe 3 oberhalb. der der Lagerstelle . 21 zugewandten Unterkante 20 unter Vorspannung anliegt und dadurch rastend festgehalten wird. Die erwähnte Lagerstelle 21 besteht in dem mit einem auf mindestens 180° des Umfangs kreisförmigen Rand des Durchbruchs, mit welchen der lagerbuchsenähnliche Ansatz 22 an dem stabförmigen Teil 8 des Nockenelements 9 ausgestattet ist.
  • Das Nockenelement 9 weist außerdem ein einstückig angeformtes Querstück 23 auf, das in seiner in Fig. 1 a dargestellten Lage in der axialen Höhe zwischen dem Wulstrand 11 und der durchbrochenen Scheibe des Trägers mit seiner Unterfläche 24 so angebracht ist, daß diese in einer Ebene außerhalb, vorzugsweise in einem Luftspaltabstand parallel zu dem Bewegungsraum liegt, der von dem Hebel, Schieber, od.dgl. 26 unter dem Einfluß seiner Rückstellkraft (Pfeil 25) in Auspruch genommen wird; in Fig. 1 ist letzterer durch diese Rückstellkraft in eine durch einen nichtdargestellten Anschlag vorbestimmte Endlage 27 gedrückt. Das Querstück 23 ist in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 a an der von der Nabe 1 abgewandten Seite 28 des stabförmigen Teils 8 des Nockenelements 9 ebenfalls wieder einstückig angeformt.
  • Wird das Nockenelement 9, wie in Fig. 1b dargestellt, durch entsprechenden Finderdruck auf den stabförmigen Teil 8 in die andere Anschlagslage geschwenkt, und zwar um die Achse des kreisförmigen Rands der Lagerstelle 21, d.h. auch um eine Achse durch den Mittelpunkt der kreisförmigen Schnittfläche des Wulstrandes 11, dann wird diese Schwenkung dadurch begrenzt, daß die Außenfläche 28 des Nockenelements 9 an der Oberkante 29 des Durchbruchs 13 in der Scheibe 3 als Anschlag anliegt. In dieser Lage wird das Nockenelement 9 dadurch rastend fixiert, daß die Rastwulst 30 auf der Rückenfläche der leicht gekrümmten Federnase 18 hinter der Unterkante 20 des Durchbruchs 13 einschnappt. Diese Lagensicherung in der ausgelenkten Lage (Fig. 1 b) entspricht der Lagensicherung durch das freie Ende 19 der Federnase 18 (Fig. 1 a), weil dieses an der Außenfläche 31 um einen kleinen Teil 32 der Dicke 17 der Scheibe 3 oberhalb der der Lagerstelle 21 zugewandten Unterkante 20 unter Vorspannung anliegt und festgehalten wird. Damit diese Anliegestelle mit Sicherheit überschritten werden kann, ist die Verstärkung 4 der Nabe 1 konisch ausgebildet, so daß der Spalt mit einem spitzen Winkel 5 den nötigen Auslenkungs-Spielraum bietet.
  • In der ausgelenkten Lage des Nockenelements 9 gemäß Fig. 1 drückt das Querstück 23 den Hebel, Schieber, od.dgl. 26 entgegen seiner Rückstellkraft (Pfeil 25) in eine andere Lage nach außen, in der der zB. mechanische Steuerungs- oder elektrische Schaltvorgang in den einen Betriebszustand versetzt wird, während er in der anderen Lage des Nockenelements 9 wegen der Freigabe des Hebels, Schiebers, od.dgl., 26 in den anderen Betriebszustand zurückkehrt. Da auf einem Umkreis um die Nabenachse 2a der Nabe 1 eine gewünschte Zahl von in gleicher Weise voreinstellbaren Nockenelementen 9 angeordnet ist, läßt sich ein Zusammenhang der erwähnten Betriebszustände mit der Winkellage des Trägers bzw. seiner Scheibe 3 für die Zwecke einer über den Umfang periodisch programmierten Auslösung von Steuerungs- oder Schaltvorgängen verwirklichen, wobei die Winkelbewegung der Scheibe 3 entweder von einem linearen Hub oder einem Winkelweg rein mechanisch oder in Abhängigkeit von der Zeit durchgeführt wird.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel der Fig. 1 hat den wesentlichen Vorteil, daß die Kräfte für die erwähnten Anschlagsrastungen (Ende 19, Rastwulst 30) kleiner bemessen werden können, weil die Rückstellkraft (Pfeil 25) des Hebels, Schiebers, od.dgl., mindestens annähernd auf die Lagerstelle 21 zu gerichtet ist und somit auf das Nockenelement 9 keine Kraft ausüben kann, die es in eine andere Voreinstellungslage schwenkt. Mit Rücksicht auf diese Verhältnisse der Kraftrichtungen ist das Querstück 23 mit einer so angeschrägten Kontaktfläche 33 versehen, daß die Rückstellkraft auf sie senkrecht wirkt, d.h. zwischen der Kraftrichtung (Pfeil 25) und der Kontaktfläche ein mindestens annähernd rechter Winkel besteht.
  • In Fig. 2 weist die Scheibe 3 im wesentlichen die gleichen Merkmale auf, wie sie bereits in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben worden sind. Beispielsweise seien nur der ringförmige Wulstrand 11 und die Durchbrüche 13, 13a, 13b usw. nochmals genannt. Der Schnitt der Fig. 2a und der Grundriß der Fig. 2b zeigen außerdem an ihrem äußeren Umfang einseitig angeformte Schaltzähne 34, die für eine Schrittantriebs-Anordnung verwendbar sind, bei der mindestens ein stiff auf einer Kreislinie parallel zu der Achse der Scheibe eines anderen Trägers für Nockenelemente in die Schaltzähne eingreift und dabei dieses Scheibe jeweils um einen Winkelschritt von 1/n des Umfangs weiterdreht; diese erfolgt dabei ruckartig.
  • Auf diese Weise kann in an sich bekannter Weise nach einer vollen, einer halben, oder einem anderen Teil der Umdrehung der Scheibe eines Trägers die Scheibe 3 mit den Schaltzähnen 34 um jeweils einen Winkelschritt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schaltzähnen ruckartig weiter gedreht werden. Wenn dann dabei die Nockenelemente 9 sowohl der einen als auch der anderen Scheibe gemeinsam bzw. über eine Differential-Hebelanordnung auf den Hebel, Schieber, od.dgl. 26 bzw. 42 einwirken, dann kann insbesondere die mit Schaltzähnen versehene Scheibe als eine umfangperiodische Sperre für die andere Scheibe eingesetzt werden.
  • In Fig. 3 ist ein Nockenelement 9 allein wiedergegeben, so daß die Besonderheiten noch besser erkennbar sind: der lagerbuchsenähnliche Ansatz 22 an dem stabförmigen Teil 8, der Durchbruch mit einem auf mehr als 180° kreisförmigen Rand, der als Lagerstelle 21 für den nichtgezeichneten Wulstrand 11 (Fig. 1) dient, das Querstück 23, die Federnase 18. Zusätzlich ist in dem Grundriß der Fig. 3b erkennbar, daß das Querstück 23 eine Länge 35 hat, die gleich dem n-ten Teil des Umfangs des in der Außenfläche der Gesamtheit der Querstücke liegenden Kreises 36 abzüglich eines Luftspaltes ist. Außerdem ist in Fig. 3a ein Anschlagstück 37 erkennbar, dessen Länge gleich bemessen ist derjenigen des Querstücks (auf den Winkel bezogen).
  • Schließlich ist vor allen hervorzuheben, daß der Durchbruch des lagerbuchsenähnlichen Ansatzes 22 auf der dem Wulstrand 11 (Fig. 1) zugewandten Seite geschlitzt ist, und zwar mit einem solchen Winkel, daß in ihm das thermoplastisch angeformte Verbindungsstück 12 (Fig. 1) zuzüglich des Schwenkwinkels Platz findet. Infolge dieser Ausbildung wirkt der lagerbuchsenähnliche Ansatz 22 federnd, so daß er auf den Wulsrand elastisch aufgesteckt werden kann. Bei Voreinstellungen des Nockenelements 9 oder bei Änderungen kann das Nockenelement 9 weder verloren gehen noch herausfallen; wenn der Durchmesser des Randes der Lagerstelle 21 geringfügig kleiner bemessen wird als derjenige des Wulstrandes 11, dann kommt hierdurch ein Haftsitz zustande, der zu der Lagenfixierung des Nockenelements 9 beiträgt.
  • . In Fig. 4 ist eine andere Lösung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 wiedergegeben, bei der das Nockenelement 38 auf einer Seite der Lagerstelle 21 die Voreinstellung-Verlängerung 39 und auf den entgegengesetzten Seite das Querstück 40 - vorzugsweise mit gleichen Abmessungen wie in dem anderen Ausführungsbeispiel - aufweist. In analoger Anwendung des Grundgedankens der Erfindung ist der Hebel, Schieber, od.dgl. 42 mit seiner Rückstellkraft 41 in der einen Lage des Nockenelements 38 in der Verbindungslinie durch die Achse 43 der Lagerstelle 21 angeordnet. Alle übrigen erfindungswesentlichen Merkmale liegen übereinstimmend oder wenigstens entsprechend zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 vor.

Claims (13)

1. Scheibenförmiger Träger für Nockenelemente (9; 38) zur Beaufschlagung eines beweglichen Elementes (26; 42),
mit einer Nabe (1) und einer auf dieser senkrecht zu ihrer Achse angebrachten Scheibe (3),
mit mindestens annähernd stabförmigen Nockenelementen (9; 38) mit rechteckigem Querschnitt und einem Ansatz (22),
sowie mit nahe dem Umfang der Scheibe (3) in radialer Formung in gleichmäßiger Verteilung entsprechend den n Teilungsstufen eines umlaufperiodischen Schaltprogramms angeordneten Aussparungen, in denen die Nockenelemente (9; 38) schwenkbar geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (1) in axialem Abstand von der Scheibe (3) einen ringförmigen Wulstrand (11) trägt, dessen Querschnitt in einer axialen, die Achse (2a) der Nabe (1) enthaltenden Schnittebene mehr als zur Hälfte kreisförmig ist, daß
der Ansatz (22) der Nockenelemente (9; 38) als lagerbuchsenähnliche Lagerstelle (21) in Form eines in der axialen Schnittebene auf mehr als 180° kreisförmigen Durchbruchs ausgebildet ist, dessen Durchmesser mindestens annähernd gleich dem des ringförmigen Wulstrandes (11) ist, so daß die Nockenelemente (9; 38), auf diesem aufgebracht, in der axialen Schnittebene um diesen Wulstrand (11) schwenkbar sind, und daß
die Rückstellkraft (25; 41) des beweglichen Elementes (26; 42) im rechten Winkel zu seinem Querschnitt und innerhalb desselben mindestens annähernd auf die Lagerstelle (21) zu gerichtet ist und daß das Nockenelement (9; 38) auf seiner der Lagerstelle (21) abgewandten Seite als Ausleger ein Querstück (23; 40) mit einer Kontaktfläche (33) aufweist, die in der ausgelenkten Lage des Nockenelementes (9; 38) auf der Richtung der Rückstellkraft (25; 41) senkrecht steht (Fig. 1, Fig. 4).
2. Träger für Nockenelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand (16) der Scheibe (3) von dem Wulstrand (11) annähernd gleich der Dicke (17) der Scheibe (3) ist.
3. Träger für Nockenelemente nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenfläche (31) des Durchbruchs (13) der Aussparung in radialer Formung mindestens um einen kleinen Teil (32) der Dicke (17) der Scheibe (3) oberhalb der der Lagerstelle (21) zugewandten Unterkante (20) des Durchbruchs (13) der Scheibe (3) in der Ruhelage des Nockenelements (9; 38) eine an diesem angeformte Federnase (18) mit ihrem freien Ende (19) unter Vorspannung anliegt und dabei rastend festgehalten wird (Fig. 1a).
4. Träger für Nockenelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante (20) jeweils eines Durchbruchs (13) der Scheibe (3) für eine Rastwulst (30) auf der der Lagerstelle (21) abgewandten Seite der Federnase (18) am Nockenelement (9; 38) und die Oberkante (29) des Durchbruchs (13) der Scheibe (3) für die Außenfläche (28) des Nockenelements (9; 38) als Anschläge für das Nockenelement (9; 38) in der ausgelenkten Lage dienen (Fig. 1b).
5. Träger für Nockenelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (1) mindestens in einem Teil ihrer axialen Länge, insbesondere im Bereich des stabförmigen Teils (8) des Nockenelements (9; 38), einen konischen Längsschnitt aufweist.
6. Träger für Nockenelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Wulstrand (11) der Nabe (1) und/oder die lagerbuchsenähnliche Lagerstelle (21) des Nockenelements (9; 38) und/oder dessen Federnase (18) und/ oder deren Rastwulst (30) und/oder das .Querstück (23; 40) des Nockenelements (9; 38) aus thermoplastichem Werkstoff gefertigt und an ihr jeweiliges Gegenstück einstückig angeformt sind.
7. Nockenelement für den Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Querstück (23) parallel zum Außenrand des Wulstrands (11) eine Länge (35) gleich dem n-ten Teil des Umfangs des in der Außenfläche der Gesamtheit der Querstücke (23) liegenden Kreises (36) abzüglich eines Luftspalts besitzt (Fig. 3b).
8. Nockenelement nach Anspruch 7 und für den Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Querstück (23) in der nichtausgelenten Lage des Nockenelementes (9) in der axialen Höhe zwischen dem Wulstrand (11) und der Scheibe (3) des Trägers mit ihren Durchbrüchen (13) mit seiner Unterfläche (24) so angebracht ist, daß diese in einer Ebene liegt, die außerhalb, vorzugsweise in einem Luftspaltabstand parallel zu dem Bewegungsraum des beweglichen Elementes, (26) des Einflusses seiner Rückstellkraft (Pfeil 25) liegt.
9. Nockenelement nach einem der Ansprüche 7 und 8 und für den Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenelement (38) an dem der Scheibe (3) des Trägers entgegengesetzten Ende eine Verlängerung (39) aufweist und das Querstück (40) an dem über die Lagerstelle (21) hinaus, dieser Verlängerung (39) gegenüberliegenden Ende in einer Anschlags- oder Arbeitslage des Nockenelements (38) mindestens annähernd in seiner Verlängerungslinie durch die Lagerstelle (21) und das bewegliche Element (42) liegt.
10. Nockenelement nach einem der Ansprüche 7 bis 9 und für den Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch der lagerbuchsenähnlichen Lagerstelle (21) auf der dem Wulstrand (11) zugewandten Seite geschlitzt ist und vorzugsweise in seinem Bereich ein Anschlagsstück (37) parallel zu dem Querstück (23) angebracht ist, dessen Länge größer ist als die Breite des stabförmigen Teils (8) (Fig. 1 b und Fig. 3a) und kleiner ist als die Länge des Querstücks (23).
11. Verwendung des Trägers für Nockenelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gegebenenfalls in Verbindung mit einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er zusammen mit einem anderen Träger für Nockenelemente unter Zwischenschaltung eines Getriebes mit einem Übersetzungsverhältnis ungleich 1 (eins) angetrieben ist und zusammen mit diesem das bewegliche Element beaufschlagt.
12. Verwendung des Trägers für Nockenelemente nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem zwischengeschalteten Getriebe zwischen die Nockenelemente beider Träger und das bewegliche Element eine Differential-Hebelanordnung, insbesondere der Art einer in einer Richtung wirkenden Sperre mittels einer auf dem beaufschlagten Hilfselement des beweglichen Elementes aufgebrachten Feder angeordnet ist.
13. Verwendung des Trägers für Nockenelemente nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischengeschaltete Getriebe durch eine Schrittantriebs-Anordnung gebildet ist, indem die Scheibe (3), vorzugsweise an ihrem äusseren Umfang, einseitig angeformte Schaltzähne (34) und die Scheibe des anderen Trägers mindestens einen zu ihrer Achse parallelen Stift auf einer Kreislinie um die Achse aufweist, der in die Schaltzähne (34) eingreift und dadurch diese andere Scheibe je Stifteingriff um jeweils einen Winkelschritt von 1/n des Umfangs weiterdreht (Fig. 2b).
EP19790100354 1978-02-10 1979-02-08 Scheibenförmiger Träger für Nockenelemente sowie Nockenelemente hierfür und Verwendung des Trägers Expired EP0003596B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805603 DE2805603C2 (de) 1978-02-10 1978-02-10 Scheibenradförmiger Träger für Nockenelemente
DE2805603 1978-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0003596A1 EP0003596A1 (de) 1979-08-22
EP0003596B1 true EP0003596B1 (de) 1983-03-09

Family

ID=6031600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790100354 Expired EP0003596B1 (de) 1978-02-10 1979-02-08 Scheibenförmiger Träger für Nockenelemente sowie Nockenelemente hierfür und Verwendung des Trägers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0003596B1 (de)
DE (1) DE2805603C2 (de)
ES (1) ES247539Y (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2875943A1 (fr) 2004-09-29 2006-03-31 Otio France Sa Programmateur electronique et connecteur electrique programmable comportant un tel programmateur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615034A1 (de) * 1951-01-28 1970-05-14 Westdeutsche Elektrogeraete Elektrische Schaltuhr
GB1066434A (en) * 1962-11-27 1967-04-26 Sangamo Weston Improvements in or relating to adjustable control elements for time switches and the like
FR1522076A (fr) * 1967-04-27 1968-08-21 Bliss E W Co Dispositif à cames réglables
DE1807442A1 (de) * 1968-11-07 1970-06-11 Graesslin Feinwerktech Schaltscheibe fuer Zeitschaltgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
DE2805603C2 (de) 1985-01-31
DE2805603A1 (de) 1979-08-16
EP0003596A1 (de) 1979-08-22
ES247539U (es) 1980-11-01
ES247539Y (es) 1981-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932538C2 (de)
DE19726674B4 (de) Bremsscheibe
AT504693B1 (de) Selbsttätiges ringventil
DE69312886T2 (de) Gangschalthebel mit Lagerkugel
DE2364819C2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Aufnahmeteil zur Aufnahme eines Bolzens
DE2157568B2 (de) Türschließer
DE3240376C3 (de) Druckschalter
DE1917860A1 (de) Quetschventil
EP0377169B1 (de) Schaltgerät
DE2140161A1 (de) Schalter, insbesondere tastschalter
DE3213474C2 (de)
DE1903891B2 (de) Federplatte fuer mehrringventile
EP0003596B1 (de) Scheibenförmiger Träger für Nockenelemente sowie Nockenelemente hierfür und Verwendung des Trägers
DE2323640A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von sitzen, beispielsweise von verstellsitzen von kraftfahrzeugen
DE2536501B2 (de) Verrastbare schaltvorrichtung, insbesondere fuer digitaluhren
DE3213477A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer elektrische schaltorgane
DE1809460C3 (de) Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE2726608C2 (de) Druckabhängige elektrische Schaltvorrichtung
EP0349005B1 (de) Scharnier
DE3516684C2 (de)
DE1425207B2 (de) Scheibenreibungskupplung
DE7803893U1 (de) Scheibenradfönniger Träger für Nockenelemente
EP4010601B1 (de) Verriegelungselement zur lösbaren verriegelung einer drehbewegung eines adapters relativ zu einem körper einer zug-druck-stange sowie zug-druck-stange mit einem solchen verriegelungselement
DE2441369C3 (de) Betätigungskappe mit Sprühkopf für Sprühdosen
DE102004052636B3 (de) Anordnung zum Befestigen eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830309

Ref country code: BE

Effective date: 19830309

Ref country code: NL

Effective date: 19830309

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900526

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19910228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951211

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970527

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT