EP0001388A1 - Niveauschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Niveauschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0001388A1
EP0001388A1 EP78100617A EP78100617A EP0001388A1 EP 0001388 A1 EP0001388 A1 EP 0001388A1 EP 78100617 A EP78100617 A EP 78100617A EP 78100617 A EP78100617 A EP 78100617A EP 0001388 A1 EP0001388 A1 EP 0001388A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
level switch
float
switch according
hinge part
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100617A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0001388B1 (de
Inventor
Karl Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0001388A1 publication Critical patent/EP0001388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0001388B1 publication Critical patent/EP0001388B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/18Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch
    • H01H35/186Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch making use of a cable suspended floater containing an inclination sensing switch

Definitions

  • the invention relates to a level switch, in particular for motor vehicles; in particular for monitoring a liquid level in a container, with a float which can be pivoted about a swivel joint connected to the container at a connection point and which is connected to at least part of a switching contact.
  • Such known level switches are used to monitor the minimum liquid level in a container. Monitoring is carried out by actuating a lamp or a horn when a switching contact is closed. The monitoring can in particular also be carried out in motor vehicles in which it is important to monitor the minimum content of the fuel tank, a washing container for the windshield wiper or a brake fluid container.
  • a known level switch of the type mentioned above comprises a float which is attached to a rod, which in turn is mounted on a swivel joint.
  • the swivel is mounted on a flange for attachment to a wall or the lid of the container.
  • the switch contact exists in this case, for example, from a contact element connected to the rod, which cooperates with a stationary contact element.
  • a mercury switch can also be attached to the rod.
  • the float is designed to be displaceable along a straight stretched guide part which is arranged approximately perpendicular to the liquid surface in the container.
  • a reed contact is fitted in the guide element, which interacts with a magnet attached to the float.
  • the reed contact can be designed so that the contact is closed when the magnet passes over it and remains closed until the magnet again moves past the reed contact in the opposite direction.
  • a contact element can also be attached to the bath of the float, which is opposite a contact element which is arranged from the bottom of the guide element or the container. If the float is in its lowest position when the liquid level is too low, both contact elements are connected to one another and a signal circuit is closed.
  • an intermediate piece having a film hinge made of plastic is provided, which is formed with a first hinge part thicker with respect to the film hinge for connection to the container and with a second one, also with respect to of the film hinge thicker, movable hinge part carries the float and at least part of the switching contact.
  • This level switch eliminates the need to separately manufacture a swivel joint and connect it to a flange and the rod carrying the float.
  • the intermediate piece provided according to the invention it is rather only necessary to ensure that the second, movable hinge part with the float is at least equipped with one element (part) of the switching contact.
  • the level switch in the container can perform its function, for which the first hinge part must be firmly connected to the container.
  • the film-like film hinge formed between two thicker points of the intermediate piece is very resistant despite the uncomplicated production possibility, so that it can be used here without tearing or breaking due to material fatigue.
  • the use of this intermediate piece with a film hinge and a hinge part which can be pivoted about this film hinge in particular also eliminates such difficulties, which must be observed when setting up a level switch with a float that runs along a straight path that should slide undisturbed along this path.
  • the level switch according to the invention is advantageously designed in such a way that the intermediate piece is flat and essentially cuboid, at least immediately next to the film-like film hinge. This creates a good transition between the thin film hinge and the adjacent thicker hinge parts, so that a risk of damage to the film hinge is largely excluded.
  • the level switch advantageously has the features that the intermediate piece consists of polypropylene and is produced as an injection molded part.
  • the intermediate piece is thus injected together with the film hinge, which can solidify when stretched by stretching. This is possible due to the good properties of polypropylene, which is characterized by relatively high strength and temperature resistance compared to other plastic materials.
  • the assembly effort in the manufacture of the level switch can be further reduced in that the float is integrally formed on the second movable hinge part. This eliminates the need for a special assembly process for attaching the float.
  • the float can consist of a hood attached to the flat, cubic, movable second hinge part.
  • the hinge part forms a wall of a hollow chamber, which is completed by the hood, which is connected to it in a particularly advantageous manner by an adhesive connection.
  • the training described last can bring a further advantage if a mercury switching tube is housed in the float.
  • the mercury switching tube is expediently attached to the flat hinge part before the hood is placed, which protects the mercury switching tube from damage.
  • a separate float made of a foam plastic is attached to the second hinge part.
  • This dimension frame is particularly useful when the level switch is to be particularly compact in order to be used sensibly in smaller containers.
  • the float made of foam plastic only takes up a relatively small volume with sufficient buoyancy, since foam plastics have an extremely low density.
  • a further manufacturing simplification results from the fact that fastening means for the switching contact are formed from the second movable hinge part. This makes it particularly easy to assemble the switch contact.
  • level switch is particularly advantageous in that a flange on the end of the first coulter facing away from the film hinge is attached to the container is integrally formed in one piece. With this measure, there is no need for a separate assembly of the flange, which, however, can nevertheless be designed such that the intermediate piece can be attached to the container in an uncomplicated manner.
  • the level switch expediently has the features that the flange is of a lid-shaped configuration and is arranged essentially perpendicular to the longitudinal axis of the first hinge part.
  • the flange for fastening the intermediate piece does not consist of the same material as this intermediate piece.
  • the level switch is advantageously characterized by a metallic flange which can be attached to the end of the first hinge part facing away from the film hinge. This metallic flange is secured against particularly harsh environmental conditions beyond what is possible with previously known plastics. These environmental conditions can be given in particular by the effects of weather and / or by stone chips on a container that is used in motor vehicles.
  • Another essential step to simplify production if a container is to be equipped with a level switch is achieved in that the intermediate piece is formed in one piece from a part of the container, which is also made of plastic. This eliminates the separate manufacture of the intermediate piece with the hinge and a subsequent fastening process on the container. Rather, the intermediate piece is already connected to the container particularly firmly by the production.
  • the level switch manufactured in one piece with a part of the container is particularly advantageously characterized by the feature that at least the intermediate piece of the level switch is molded onto a half-shell of a tank consisting of two half-shells.
  • This enables a particularly simple manufacture of the level switch with the tank by the injection molding process.
  • other necessary elements such as a switching tube, can be conveniently installed on the intermediate piece of the level switch before the tank is closed.
  • FIG. 1 denotes an intermediate piece of a level switch, which is made as an injection molded part from folypropylene.
  • the intermediate piece consists of a first hinge part 2 and a second hinge part 3 which is movable relative to the first hinge part and which is connected to the first hinge part via a film hinge. Both hinge parts are flat cuboid.
  • the first hinge part 2, which is to be fastened to a washing container is provided, carries at its upper end a lid-shaped flange 5 which is integrally formed with the intermediate piece.
  • Two connection contacts 6, 7 are embedded in the flange and are electrically conductively connected to a mercury switching tube 8 attached to the second hinge part.
  • two clamping lugs 9 and 10 are formed on the second hinge part.
  • the second hinge part 3 merges into a float 12 which is shaped as a hollow cylinder.
  • a front opening of the hollow cylinder is closed liquid-tight with a cover 13.
  • the hollow cylinder of the float thus forms a unit with the remaining intermediate piece, to which the cover 13 is only applied as a separate part.
  • the level switch shown in FIG. 1 can be installed in any container in a properly functioning manner, since the second hinge part with the float 12 always adjusts itself approximately parallel to the liquid surface.
  • the level switch in the position shown in FIG. 1 can be mounted on a lid of the container which has an opening or an attachment for attaching the flange 5.
  • the level switch shown in FIG. 2 represents a simplified variant of the level switch according to FIG. 1, which differs from the design of the level switch according to FIG. 1 essentially only by the shape of the flange 14.
  • This flange is together with a rubber seal 15, which is held between a cap 16 of the flange and a bead 17 of the flange, inserted into a side wall 18 of the container.
  • the second hinge part 19 with the integrally formed float 20 and the attached mercury switching tube 21 can be pivoted about the film hinge 22.
  • FIG. 23 A third embodiment of the level switch, which forms a unit together with a half-shell of a container, is shown in FIG.
  • 23, 24 denote two half-shells, which together form a container.
  • a first hinge part 26 of the level switch is formed on the bottom 25 of the lower half-shell 24, support flanges 27, 28 serving to stabilize the level switch.
  • the first hinge part is in one piece with the second movable hinge part 30 via a film hinge 29.
  • the second hinge part here carries a mercury switching tube 31 on its underside.
  • the mercury switching tube is located in a hollow chamber 32 which is formed between the underside of the second hinge part and an approximately cube-shaped hood 33 bonded to this hinge part.
  • the mercury switching tube is therefore first attached to the second hinge part of the intermediate piece, then the hood 33 is glued to this hinge part and finally, after the electrical connections, which are not yet shown in the drawing, are brought out, the upper half-shell 23 placed on the lower half-shell 24 and firmly connected to it.

Landscapes

  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Bei einem Niveauschalter zur Flüssigkeitsstandsüberwachung bestehen der Schwimmer (12) und die Schwimmerhalterung (1, 5) aus Kunststoff und ist der Schwimmer (12) über ein Filmscharnier (4) mit der Schwimmerhalterung (1, 5) verbunden. Auf dem beweglichen Teil (3) mit dem Schwimmer (12) befindet sich ein Quecksilberschalter (8). Bei einem Behälter aus Kunststoff kann der Niveauschalter mit diesem Behälter eine einstückige Einheit bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Niveauschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge; insbesondere zur Überwachung eines Flüssigkeitsstands in einem Behälter, mit einem Schwimmer, der um ein an einer Verbindungsstelle mit dem Behälter in Verbindung stehenden Drehgelenk schwenkbar ist und der zumindest mit einem Teil eines Schaltkontakts verbunden ist.
  • Derartige bekannte Niveauschalter werden verwendet, um den Mindestflüssigkeitsstand in einem Behälter zu überwachen. Die Überwachung erfolgt dadurch, daß beim Schließen eines Schaltkontakts eine Lampe oder ein Horn betätigt wird. Die Überwachung kann insbesondere auch in Kraftfahrzeugen erfolgen, in denen es darauf ankommt, den Mindestinhalt des Kraftstofftanks, eines Waschbehälters für den Scheibenwischer oder eines Bremsflüssigkeitsbehälters zu überwachen.
  • Ein bekannter Niveauschalter der eingangs genannten Gattung umfaßt einen Schwimmer, der an einem Stab angebracht ist, der wiederum an einem Drehgelenk gelagert ist. Das Drehgelenk ist an einem Flansch zur Befestigung an einer Wand oder dem Deckel des Behälters eingelassen. Der Schaltkontakt besteht dabei beispielsweise aus einem mit dem Stab verbundenen Kontaktelement, das mit einem ortsfesten Kontaktelement zusammenwirkt. Statt dessen kann an dem Stab auch ein Quecksilberschalter angebracht sein.
  • Bei einem anderen zum Stand der Technik gehörenden Niveauschalter ist der Schwimmer entlang einem gerade gestreckten Führungsteil verschiebbar ausgebildet, das annähernd senkrecht zur Flüssigkeitsoberfläche in dem Behälter angeordnet wird. In dem Führungselement ist ein Reed-Kantakt angebracht, der mit einem an dem Schwimmer befestigten Magneten zusammenwirkt. Dabei kann der Reed-Kontakt so ausgebildet sein, daß der Kontakt beim Überfahren durch den Magneten geschlossen wird und geschlossen bleibt, bis sich der Magnet erneut, und zwar in entgegengesetzter Richtung an dem Reed-Kontakt vorbeibewegt. - Bei einer Variante dieses Niveauschalters kann auch ein Kontaktelemente an dem Baden des Schwimmers angebracht sein, der einem Kontaktelement gegenüber steht, das von dem Boden des Führungselements bzw. des Behälters angeordnet ist. Wenn der Schwimmer bei zu niedrigem Flüssigkeitsstand in seiner untersten Stellung ruht, sind beide Kontaktelemente miteinander verbunden und ein Signalstromkreis ist geschlossen.
  • Diese bekannten Niveauschalter haben vor allem den Nachteil, da0 sie aus einer Reihe einzelner Bauteile bestehen, die einen erheblichen Montageaufwand verursachen, der insbesondere bei der GroB-Serienfertigung stört.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile bekannter Niveauschalter einen Niveauschalter zu schaffen, der sich durch eine möglichst geringe Anzahl einzelner Teile auszeichnet, die getrennt voneinander herzustellen und anschließend zusammenzusetzen sind. Der Niveauschalter soll sich also möglichst rationell fertigen lassen.
  • Diese Aufgabe wird für einen Niveauschalter der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen gelöst, daß ein ein Filmscharnier aufweisendes Zwischenstück aus Kunststoff vorgesehen ist, das mit einem ersten bezüglich des Filmscharniers dickeren Scharnierteil zur Verbindung mit dem Behälter ausgebildet ist und das mit einem zweiten, ebenfalls bezüglich des Filmscharniers dickeren, beweglichen Scharnierteil den Schwimmer und zumindest ein Teil des Schaltkontakts trägt.
  • Bei diesem Nivauschalter entfällt also eine gesonderte Herstellung eines Drehgelenks und dessen Verbindung mit einem Flansch und dem den Schwimmer tragenden Stab. Bei Verwendung des erfindungsgemäß vorgesehenen Zwischenstücks muß vielmehr nur noch dafür gesorgt werden, daß das zweite, bewegliche Scharnierteil mit dem Schwimmer zumindest mit dem einen Element (Teil) des Schaltkontakts ausgestattet ist. Schließlich ist noch dafür zu sorgen, daß der Niveauschalter in dem Behälter seine Funktion ausüben kann, wozu das erste Scharnierteil mit dem Behälter in fester Verbindung stehen muB. - Bei der Herstellung des erfindungsgemäB vorgesehenen Zwischenstücks aus Kunststoff werden die bei der Kunststofftechnologie erzielbaren Vorteile, insbesondere durch die einstückige Ausformung eines Filmscharniers für die vorliegende Anwendung in geschickter Weise ausgenutzt. Das zwischen zwei dickeren Stellen des Zwischenstücks gebildete folienartige Filmscharnier ist trotz der unkomplizierten Herstellmöglichkeit sehr widerstandsfähig, so daß es ohne einzureiBen oder durch Materialermüdung zu brechen, hier eingesetzt werden kann. Durch die Verwendung dieses Zwischenstücks mit einem Filmscharnier und einem um dieses Filmscharnier schwenkbaren Scharnierteils entfallen insbesondere auch solche Schwierigkeiten, die bei dem Aufbau eines Niveauschalters mit einem entlang einer geraden Bahn geführten Schwimmer zu beachten sind, der entlang dieser Bahn ungestört gleiten sollte.
  • In vorteilhafter Weise ist der erfindungsgemäße Niveauschalter so ausgebildet, daB das Zwischenstück zumindest unmittelbar neben dem folienartigen Filmscharnier flach und im wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist. Dadurch wird ein guter Übergang zwischen dem dünnen Filmscharnier und den angrenzenden dickeren Scharnierteilen geschaffen, so daB eine Gefahr der Beschädigung des Filmscharniers weitgehend ausgeschlossen ist.
  • Insbesondere weist der Nivauschalter vorteilhaft die Merkmale auf, daß das Zwischenstück aus Polypropylen besteht und als Spritzgußteil hergestellt ist. Das Zwischenstück wird also zusammen mit dem Filmscharnier gespritzt, das sich beim Biegen durch Recken verfestigen kann. Dies ist auf Grund der guten Eigenschaften des Polypropylens möglich, das sich gegenüber anderer Kunststoffmaterialien durch relativ hohe Festigkeit und Temperaturstandfestigkeit auszeichnet.
  • Der Montageaufwand bei der Herstellung des Niveauschalters läßt sich weiter dadurch verringern, daß an dem zweiten beweglichen Scharnierteil der Schwimmer einstückig angeformt ist. Dadurch entfällt also ein besonderer Montagevorgang für das Ansetzen des Schwimmers.
  • In vielen Fällen ist es dabei zweckmäßig, den Schwimmer hohl und mit Ausnahme eines aufsetzbaren Deckels allseitig geschlossen an dem zweiten Scharnierteil anzuformen. Das Verschließen des Hohlraumes mit dem Deckel ist dabei unproblematisch und einfacher zu bewerkstelligen als die getrennte Herstellung eines hohlen Schwimmers mit anschließender Montage an dem Niveauschalter.
  • In einer vorteilhaften Variante kann der Schwimmer aua einer an das flache quaderförmige bewegliche zweite Scharnierteil angesetzten Haube bestehen. Dabei bildet das Scharnierteil eine Wand einer Hohlkammer, die durch die mit ihr insbesondere in vorteilhafter Weise durch eine Klebeverbindung verbundene Haube vervollständigt wird.
  • Die zuletzt beschriebene Ausbildung kann einen weiteren Vorteil erbringen, wenn in dem Schwimmer eine Quecksilberschaltröhre untergebracht ist. Die Quecksilberschaltröhre wird zweckmäßig an dem flachen Scharnierteil angebracht, bevor die Haube aufgesetzt wird, welche die Quecksilberschaltröhre vor Beschädigungen schützt.
  • Vorteilhaft kann es aber auch sein, daß an dem zweiten Scharnierteil ein getrennter Schwimmer aus einem Schaumkunststoff angebracht ist. Diese Maßrahme ist besonders dann zweckmäßig, wenn der Niveauschalter besonders kompakt sein soll, um in kleineren Behältern sinnvoll eingesetzt zu werden. Dabei nimmt insbesondere der Schwimmer aus Schaumkunststoff bei genügendem Auftrieb nur ein verhältnismäßig geringes Volumen ein, da Schaumkunststoffe ein extrem geringes Raumgewicht haben.
  • Eine weitere Herstellungsvereinfachung ergibt sich dadurch, daß aus dem zweiten beweglichen Scharnierteil Befestigungsmittel für den Schaltkontakt ausgeformt sind. Dadurch kann die Montage des Schaltkontakts besonders einfach gestaltet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist eine derartige Weiterbildung des Niveauschalters, daß zur Anbringung an dem Behälter ein Flansch an dem dem Filmscharnier abgewandten Ende des ersten Scharnierteils einstückig angeformt ist. Mit dieser Maßnahme entfällt eine gesonderte Montage des Flansches, der jedoch gleichwohl so ausgebildet sein kann, daß sich das Zwischenstück in unkomplizierter Weise an dem Behälter anbringen läßt.
  • Hierzu weist der Niveauschalter im einzelnen zweckmäßig die Merkmale auf, daB der Flansch deckelförmig ausgebildet ist und im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des ersten Scharnierteils angeordnet ist.
  • In bestimmten Fällen kann es aber auch zweckmäßig sein, wenn der Flansch zur Befestigung des Zwischenstücks nicht aus dem gleichen Material wie dieses Zwischenstück besteht. In diesem Fall ist der Niveauschalter vorteilhaft gekennzeichnet durch einen metallischen Flansch, der an dem dem Filmscharnier abgewandten Ende des ersten Scharnierteils ansetzbar ist. Dieser metallische Flansch ist über das Maß hinaus, das mit den bisher bekannten Kunststoffen möglich ist, gegen besonders rauhe Umweltbedingungen gesichert. Diese Umweltbedingungen können insbesondere durch Witterungseinflüsse und/ oder durch Steinschlag an einem Behälter gegeben sein, der in Kraftfahrzeugen eingesetzt wird.
  • Ein weiterer wesentlicher Schritt zur Fertigungsvereinfachung, wenn ein Behälter mit einem Niveauschalter ausgerüstet werden soll, wird dadurch erzielt, daß das Zwischenstück aus einem Teil des ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Behälters einstückig ausgeformt ist. Dadurch entfallen eine gesonderte Herstellung des Zwischenstücks mit dem Scharnier und ein anschließender Befestigungsvorgang an dem Behälter. Vielmehr ist das Zwischenstück bereits durch die Herstellung besonders fest mit dem Behälter verbunden.
  • Im einzelnen zeichnet sich der einstückig mit einem Teil des Behälters hergestellte Niveauschalter besonders zweckmäßig durch das Merkmal aus, daß zumindest das Zwischenstück des Niveauschalters an einer Halbschale eines aus zwei Halbschalen bestehenden Tanks angeformt ist. Dadurch ist eine besonders einfache Herstellung des Niveauschalters mit dem Tank nach dem Spritzgußverfahren möglich. Außerdem lassen sich an dem Zwischenstück des Niveauschalters vor dem Uerschluß des Tanks gegebenenfalls weitere notwendige Elemente, so eine Schaltröhre, bequem montieren.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit drei Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 eine erste Ausführungsform des Niveauschalters in einer schaubildlichen Darstellung,
    • Figur 2 eine Variante des Niveauschalters nach Figur 1, die in einer Seitenwand eines Behälters montiert ist, im Längsschnitt und
    • Figur 3 eine zweite Variante des Niveauschalters, dessen Zwischenstück einstückig mit einer Halbschale eines Behälters ausgebildet ist, ebenfalls im Längsschnitt.
  • In Figur 1 ist mit 1 ein Zwischenstück eines Niveauschalters bezeichnet, das als Spritzgußteil aus Folypropylen hergestellt ist. Das Zwischenstück besteht aus einem ersten Scharnierteil 2 und einem zweiten gegenüber dem ersten Scharnierteil beweglichen Scharnierteil 3, das mit dem ersten Scharnierteil über ein Filmscharnier in Verbindung steht. Beide Scharnierteile sind flach quaderförmig ausgebildet. Das erste Scharnierteil 2, das zur beefestigung an einem waschbehälter vorgesehen ist, trägt an seinem oberen Ende einen deckelfürmigen Flansch 5, der einstückig mit dem Zwischenstück ausgeformt ist. In den Flansch sind zwei Anschlußkontakte 6, 7 eingelassen, die mit einer an dem zweiten Scharnierteil angebrachten Quecksilberschaltröhre 8 elektrisch leitend verbunden sind. Zur Festlegung der Quecksilberschaltröhre 8 sind an dem zweiten Scharnierteil zwei Klemmansätze 9 und 10 angeformt.
  • In einer Abstufung 11 geht das zweite Scharnierteil 3 in einen Schwimmer 12 über, der als Hohlzylinder geformt ist. Eine vordere Öffnung des Hohlzylinders ist mit einem Deckel 13 flüssigkeitsdicht abgeschlossen. Der Hohlzylinder des Schwimmers bildet also mit dem übrigen Zwischenstück eine Einheit, auf die lediglich als getrenntes Teil der Deckel 13 aufgebracht wird.
  • Der in Figur 1 dargestellte Niveauschalter kann in beliebiger Lage in einem Behälter ordnungsgemäß funktionierend angebracht werden, da sich das zweite Scharnierteil mit dem Schwimmer 12 immer annähernd parallel zur Flüssigkeitsoberfläche-einstellt. Beispielsweise kann der Niveauschalter in der in Figur 1 dargestellten Lage an einem Deckel des Behälters montiert werden, der eine Öffnung oder einen Ansatz zur Anbringung des Flansches 5 aufweist.
  • Statt der Anbringung an einem Deckel des Behälters ist es aber auch möglich, den Niveauschalter in einer in Figur 2 dargestellten Lage an einer Seitenwand des Behälters zu montieren. Der in Figur 2 dargestellte Niveauschalter stellt eine vereinfachte Variante des Niveauschalters nach Figur 1 dar, die sich im wesentlichen nur durch die Formgebung des Flansches 14 von der Ausbildung des Niveauschalters nach Figur 1 unterscheidet. Dieser Flansch ist zusammen mit einer Gummidichtung 15, die zwischen einer Kappe 16 des Flansches und einem Wulst 17 des Flansches gehalten wird, in eine Seitenwand 18 des Behälters eingesetzt. Auch hier ist das zweite Scharnierteil 19 mit dem angeformten Schwimmer 20 und der aufgesetzten Quecksilberschaltröhre 21 um das Filmscharnier 22 schwenkbar.
  • Eine dritte Ausführungsform des Niveauschalters, der zusammen mit einer Halbschale eines Behälters eine Einheit bildet, ist in Figur 3 dargestellt. Hierin sind mit 23, 24 zwei Halbschalen bezeichnet, die zusammen einen Behälter bilden. An dem Boden 25 der unteren Halbschale 24 ist ein erstes Scharnierteil 26 des Niveauschalters angeformt, wobei zur Stabilisierung des Niveauschalters Stützflansche 27, 28 dienen. Das erste Scharnierteil steht über ein Filmscharnier 29 mit dem zweiten beweglichen Scharnierteil 30 in einstückiger Verbindung. Das zweite Scharnierteil trägt hier an seiner Unterseite eine Quecksilberschaltröhre 31. Die Quecksilberschaltröhre befindet sich in einer Hohlkammer 32, die zwischen der Unterseite des zweiten Scharnierteils und einer mit diesem Scharnierteil verklebten, annähernd würfelförmigen Haube 33 gebildet wird. Bei der Herstellung dieses Behälters mit eingebautem Niveauschalter wird also zunächst die Quecksilberschaltröhre an dem zweiten Scharnierteil des Zwischenstücks angebracht, sodann wird die Haube 33 mit diesem Scharnierteil verklebt und schließlich wird, nach Herausführung der in der Zeichnung noch nicht dargestellten elektrischen Anschlüsse, die obere Halbschale 23 auf der unteren Halbschale 24 aufgesetzt und mit dieser fest verbunden.

Claims (14)

1. Niveauschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zur Überwachung eines Flüssigkeitsstandes in einem Behälter, mit einem Schwimmer, der um ein an einer Verbindungsstelle mit dem Behälter in Verbindung stehenden Drehgelenk schwenkbar ist und der zumindest mit einem Teil eines Schaltkontakts verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein ein Filmscharnier (4,22,29) aufweisendes Zwischenstück (z.B. 1) aus Kunststoff vorgesehen ist, das mit einem ersten, bezüglich des Filmscharniers dickeren Scharnierteil (2) zur Verbindung mit dem Behälter ausgebildet ist und das mit einem zweiten, ebenfalls bezüglich des Filmscharniers'dickeren, beweglichen Scharnierteil (3,19, 30) den Schwimmer (12,20; 32,33) und zumindest den einen Teil des Schaltkontakts (Quecksilberschaltröre 8,21,31) trägt.
2. Niveauschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (1) zumindest unmittelbar neben dem folienartigen Filmscharnier (4,22,29) flach und im wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist.
3. Niveauschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (1) aus Polypropylen besteht und als Spritzgußteil hergestellt ist.
4. Niveauschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten beweglichen Scharnierteil (3,19) der Schwimmer (12,20) einstückig angeformt ist.
5. Niveauschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (12,20) hohl und mit Ausnahme eines aufsetzbaren Deckels (13) allseitig geschlossen an dem zweiten Scharnierteil (3,19) angeformt ist.
6. Niveauschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer aus einer an das flach quaderförmige zweite Scharnierteil (30) angesetzten Haube (33) besteht.
7. Niveauschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daB in dem Schwimmer (32,33) eine Quecksilberschaltröhre (31) untergebracht ist.
8. Niveauschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Scharnierteil ein getrennter Schwimmer aus einem Schaumkunststoff angebracht ist.
9. Niveauschalter nach sinem der Ansprüche 4 bis 6 und 8, dadurch cakenzeichnet, daß aus dem zweiten beweglichen Scharnierteil (3) Befestigungsmittel (Klemmansätze 9,10) für den Schaltkontakt (Quecksilberschaltröhre 8) ausgeformt sind.
10. Niveauschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anbringung an dem Behälter ein Flansch (5,16) an dem dem Filmscharnier (4,22) abgewandten Ende des ersten Scharnierteils (2) einstückig angeformt ist.
11. Niveauschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5) deckelförmig ausgebildet ist und im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des ersten Scharnierteils (2) angeordnet ist.
12. Niveauschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und 11, gekennzeichnet durch einen metallischen Flansch, der an dem dem Filmscharnier abgewandten Ende des ersten Scharnierteils ansetzbar ist.
13. Niveauschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (26,29,30) aus einem Teil (Halbschale 24) des ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Behälters einstückig ausgeformt ist.
14. Niveauschalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Zwischenstück (26,29,30) des Niveauschalters an einer Halbschale (24) eines aus zwei Halbschalen (24,25) bestehenden Behälters angeformt ist.
EP19780100617 1977-08-29 1978-08-07 Niveauschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired EP0001388B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738846 DE2738846A1 (de) 1977-08-29 1977-08-29 Niveauschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2738846 1977-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0001388A1 true EP0001388A1 (de) 1979-04-18
EP0001388B1 EP0001388B1 (de) 1981-06-10

Family

ID=6017556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19780100617 Expired EP0001388B1 (de) 1977-08-29 1978-08-07 Niveauschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0001388B1 (de)
DE (1) DE2738846A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635392C2 (de) * 1986-10-17 1994-06-23 Bayerische Motoren Werke Ag Zündzeitpunkt-Spätverstellung für Kraftfahrzeuge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1342319A (fr) * 1962-09-28 1963-11-08 Procédé de contrôle du circuit hydraulique de freinage d'un véhicule et dispositif pour sa mise en oeuvre
AT236666B (de) * 1962-03-01 1964-11-10 Friedrich Ing Oestreicher Pegelschalter
DE6906502U (de) * 1969-02-19 1969-08-07 Gustav Mankenberg Armaturenfab Schwimmerschalter mit magnetischer kupplung
DE1573110B2 (de) * 1966-11-05 1970-11-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Flüssigkeitsstandanzeige
DE1930971A1 (de) * 1969-06-18 1970-12-23 Loewe Opta Gmbh Servoblitz-Adapter-Vorrichtung fuer Elektronenblitzgeraete
DE7121546U (de) * 1971-06-03 1972-01-13 Opel A Ag Kraftstoffmessgeraet
DE2100313B2 (de) * 1970-01-10 1976-04-22 Girling Ltd., Birmingham, West Midlands (Grossbritannien) Vorratsbehaelter fuer einen zweikreishauptzylinder einer hydraulischen kraftfahrzeug-bremsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT236666B (de) * 1962-03-01 1964-11-10 Friedrich Ing Oestreicher Pegelschalter
FR1342319A (fr) * 1962-09-28 1963-11-08 Procédé de contrôle du circuit hydraulique de freinage d'un véhicule et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE1573110B2 (de) * 1966-11-05 1970-11-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Flüssigkeitsstandanzeige
DE6906502U (de) * 1969-02-19 1969-08-07 Gustav Mankenberg Armaturenfab Schwimmerschalter mit magnetischer kupplung
DE1930971A1 (de) * 1969-06-18 1970-12-23 Loewe Opta Gmbh Servoblitz-Adapter-Vorrichtung fuer Elektronenblitzgeraete
DE2100313B2 (de) * 1970-01-10 1976-04-22 Girling Ltd., Birmingham, West Midlands (Grossbritannien) Vorratsbehaelter fuer einen zweikreishauptzylinder einer hydraulischen kraftfahrzeug-bremsanlage
DE7121546U (de) * 1971-06-03 1972-01-13 Opel A Ag Kraftstoffmessgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2738846A1 (de) 1979-03-15
EP0001388B1 (de) 1981-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005529B4 (de) Kunststoffbehälter mit wenigstens einer Elektrode aus elektrisch leitfähigem Kunststoff
DE4023792C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Näherungsschalters mit Befestigungshülse
WO1998003363B1 (de) Zwangsentlüftung für kraftfahrzeuge
DE3822533A1 (de) Verfahren zur herstellung einer temperaturfuehler-vorrichtung und nach dem verfahren hergestellte fuehlervorrichtung
DE3735967C2 (de)
DE69301454T2 (de) Elektrischer Schalter
EP0143408B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2649329A1 (de) Kraftfahrzeuglenkstockschalter
EP0752335B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE69905693T2 (de) Apparat mit einem gehäuse mit einem kunststoffwandteil worauf eine kunststoffplatte vorgesehen ist
DE69427057T2 (de) Füllstandssensor zur seitlichen Montage
EP0001388A1 (de) Niveauschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0369039B1 (de) Filter für flüssige Kraftstoffe
DE4026230A1 (de) Fluessigkeitsfilter zum einbau in einen kraftstoffbehaelter
EP0123779B1 (de) Einrichtung zur elektrischen Füllstandmessung einer Flüssigkeit in einem Behälter, insbesondere einem Fahrzeugtank
DE60105059T2 (de) Spritzgegossene verpackung für kosmetisches produkt
DE29700981U1 (de) Induktive Endstellungsabfrageeinrichtung
DE2324945B2 (de) Gehaeuse fuer einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE68913158T2 (de) Schaltmechanismus.
EP0235604A1 (de) Pose für den Angelsport
DE4242212A1 (de) Behältereinrichtung für Einheit aus Hauptzylinder und Vakuumverstärker
DE10259313B3 (de) Formteil zur Halterung und Versteifung eines laschenförmigen Ausschnittteils in einem flächigen Gut
DE69302882T2 (de) Kraftfahrzeugbremsbelag Abnutzungswarnsensor
DE2240944C3 (de) Lenkstockschalter
DE6936455U (de) Vorrichtung zum befestigen eines scheibenwischerarmes auf einer antriebswelle, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB SE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900706

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100617.6

Effective date: 19870812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT