EP0000388A1 - Pyridazinon(thiono)-phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide - Google Patents

Pyridazinon(thiono)-phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide Download PDF

Info

Publication number
EP0000388A1
EP0000388A1 EP78100345A EP78100345A EP0000388A1 EP 0000388 A1 EP0000388 A1 EP 0000388A1 EP 78100345 A EP78100345 A EP 78100345A EP 78100345 A EP78100345 A EP 78100345A EP 0000388 A1 EP0000388 A1 EP 0000388A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spp
thiono
butyl
propyl
phosphoric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100345A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000388B1 (de
Inventor
Fritz Dr. Maurer
Ingeborg Dr. Hammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0000388A1 publication Critical patent/EP0000388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000388B1 publication Critical patent/EP0000388B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/650905Six-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 2

Definitions

  • the present invention relates to new pyridazinone (thiono) phosphoric acid esters, a process for their preparation and their use as insecticides and acaricides.
  • the pyridazinone (thiono) phosphoric acid esters (I) according to the invention have a better insecticidal and acaricidal action than the previously known compounds of analogous constitution and the same direction of action.
  • the products according to the present invention thus represent a real enrichment of the technology.
  • the 1,6-dihydro-3-hydroxy-1-iso-propyl-pyridazin (6) on (III) which is also to be used as the starting material can also be prepared by processes known from the literature.
  • the process for the preparation of the compounds according to the invention is preferably carried out using suitable solvents or diluents.
  • suitable solvents or diluents Practically all inert organic solvents can be considered as such.
  • These include in particular aliphatic and aromatic, optionally chlorinated hydrocarbons, such as benzene, toluene, xylene, gasoline, methylene chloride, chloroform, carbon tetrachloride, chlorobenzene, or ether, e.g. Diethyl and dibutyl ether, dioxane, also ketones, for example acetone, methyl ethyl, methyl isopropyl and methyl isobutyl ketone, and also nitriles, such as aceto and propionitrile.
  • chlorinated hydrocarbons such as benzene, toluene, xylene, gasoline, methylene chloride, chloroform, carbon tetrachloride, chlor
  • Alkali carbonates have proven particularly useful and alcoholates, such as sodium and potassium carbonate, methylate or ethylate, furthermore aliphatic, aromatic or heterocyclic amines, for example trimethylamine, triethylamine, dimethylaniline, dimethylbenzylamine and pyridine.
  • the reaction temperature can be varied within a wide range. In general, one works between 0 and 100 ° C, preferably at 20 to 60 ° C.
  • the reaction is generally allowed to proceed at normal pressure.
  • the starting components are preferably used in equivalent ratios.
  • An excess of one or the other component has no significant advantages.
  • the reaction components are generally combined in one of the specified solvents and are usually stirred at elevated temperature for one or more hours to complete the reaction.
  • An organic solvent e.g. Toluene, and work up the organic phase as usual by washing, drying and distilling off the solvent.
  • the new compounds are obtained in the form of oils, which can usually not be distilled without decomposing, but by so-called “distillation", i.e. can be freed from the last volatile constituents by prolonged heating under reduced pressure to moderately elevated temperatures and can be cleaned in this way.
  • the refractive index is used to characterize them.
  • the pyridazinone (thiono) phosphoric acid esters according to the invention are notable for excellent insecticidal and acaricidal activity. They not only work against plant, hygiene and storage pests, but also in the veterinary medical sector against animal parasites (ectoparasites), such as parasitic fly larvae. With low phytotoxicity, the compounds have both a good action against sucking and eating insects and mites.
  • the compounds according to the invention can be successfully used as pesticides in crop protection and in the hygiene, stored product protection and veterinary sectors.
  • Thysanoptera e.g. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
  • Dysdercus intermedius Piesma auadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
  • Bemisia tabaci Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalobpouscillusphypsophile spp.
  • Cacoecia podana Capua reticulana, Choristonewra fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanimn, Tortrix viridana.
  • Psylliodes chryaocephala Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzttphilus surinamensis, Anthonomua spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assiailis, Hypera postica, Spp., Spp., Spp spp., Meligethes aeneus, Ptinua spp., Niptus hololeucus, Gibbiun psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderua spp., Melolontha melolontha, Aaphimallon solatitialis,
  • Bibio hortulanus Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
  • Acarina e.g. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Assblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spptes, ., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp ..
  • the active ingredients can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, wettable powders, suspensions, powders, dusts, foams, pastes, soluble powders, granules, aerosols, suspension emulsion concentrates, seed powders, active ingredient-impregnated natural and synthetic substances, very fine encapsulations in polymeric substances and in coating compositions for seeds, also in formulations with fuel sets, such as smoking cartridges, cans, spirals, etc. as well as ULV cold and warm fog formulations.
  • customary formulations such as solutions, emulsions, wettable powders, suspensions, powders, dusts, foams, pastes, soluble powders, granules, aerosols, suspension emulsion concentrates, seed powders, active ingredient-impregnated natural and synthetic substances, very fine encapsulations in polymeric substances and in coating compositions for seeds, also in formulations with fuel sets, such as smoking cartridges, cans, spirals, etc. as well as
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose and natural and synthetic polymers in the form of powders, granules or latices, such as gum arabic, polyvinyl alcohol and polyvinyl acetate, can be used in the formulations.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc can be used.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compounds according to the invention are used in the form of their commercially available formulations and / or the use forms prepared from these formulations.
  • the active substance content of the use forms prepared from the commercially available formulations can vary within wide ranges.
  • the active substance concentration of the use forms can be from 0.0000001 to 100% by weight of active substance, preferably between 0.01 and 10% by weight.
  • the application takes place in a customary manner adapted to the application forms.
  • the active ingredients When used against hygiene pests and pests of stored products, the active ingredients are distinguished by an excellent residual action on wood and clay and by a good stability to alkali on limed substrates.
  • Solvent 3 parts by weight of acetone emulsifier: 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent and the stated amount of emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Cabbage plants (Brassica oleracea), which are heavily infested with peach aphids (Myzus persicae), are sprayed to runoff point with the preparation of active compound.
  • the kill is determined in%. 100% means that all aphids have been killed; 0% means that no aphids have been killed.
  • Solvent 3 parts by weight of acetone emulsifier: 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent and the stated amount of emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Bean plants Phaseolus vulgaris which are heavily infested with all stages of development of the common spider mite or bean spider mite (Tetranychus urticae) are sprayed to runoff point with the preparation of active compound.
  • the kill is determined in%. 100% means that all spider mites have been killed; 0% means that no spider mites have been killed.
  • the 1-isopropyl-1,6-dihydro-3-hydroxy-6-oxopyridazine to be used as the starting material can be prepared, for example, as follows:

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Beschrieben sind Pyridazinon(thiono)-phosphorsäureester der Formel <IMAGE> worin R und R' für gleiches oder verschiedenes Alkyl und X für Sauerstoff oder Schwefel stehen. Diese Verbindungen zeigen eine insektizide und akarizide Wirkung und werden als Schädlingsbekämpfungsmittel verwendet. Man erhält diese Verbindungen, wenn man (Thiono)- phosphorsäure-diester-halogenide mit 1,6-Dihydro-3-hydroxy-1-isopropyl-pyridazin(6)on umsetzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyridazinon(thiono)-phosphorsäureester, ein Verf.-hren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide.
  • Es ist bereits bekannt, daß 0,0-Dialkyl-O-pyridazinyl-thionophosphorsäureester, z.B. 0,0-Diäthyl-0-(1-phenyl-1,6-di- hydro-pyridaz(6)on(3)yl)-thionophosphorsäureester, sich durch insektizide und akarizide Wirksamkeit auszeichnen (vergleiche US-Patentschrift 2 759 937).
  • Es wurden nun die neuen Pyridazinon(thiono)-phosphorsäureester der Formel
    Figure imgb0001
    synthetisiert, worin
    • R und R' für gleiches oder verschiedenes Alkyl und
    • X für Sauerstoff oder Schwefel stehen.
  • Diese neuen Verbindungen zeichnen sich durch starke insektizide und akarizide Eigenschaften aus. Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen Pyridazinon(thiono)-phosphorsäureester der Formel (I) erhalten werden, wenn man (Thiono)Phosphorsäurediesterhalogenide der Formel
    Figure imgb0002
    in welcher R,R' und X die oben angegebene Bedeutung haben und Hal für Halogen, vorzugsweise Chlor, steht, mit 1,6-Di- hydro-3-hydroxy-1-isopropyl-pyridazin(6)on der Formel
    Figure imgb0003
    gegebenenfalls in Form der Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze oder gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
  • Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Pyridazinon-(thiono)-phosphorsäureester (I) eine bessere insektizide und akarizide Wirkung als die vorbekannten Verbirduigen analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die Produkte gemäß vorliegender Erfindung stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
  • Verwendet man beispielsweise 0-Äthyl-0-sek.-butyl-phosphor- säurediesterchlorid und 1,6-Dihydro-3-hydroxy-1-isopropyl- pyridazin(6)on als Ausgangsmaterialien, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
    Figure imgb0004
  • Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) und (III) allgemein definiert. Vorzugsweise stehen darin jedoch
    • R und R' unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4, Kohlenstoffatomen und
    • X für Schwefel.
  • Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden (Thiono)Phosphorsäure- diesterhalogenide (II) sind bekannt und nach literaturbekannten Verfahren auch technisch gut herstellbar. Als Beispiele dafür seien im einzelnen genannt:
    • 0,0-Dimethyl-, 0,0-Diäthyl-, 0,0-Di-n-propyl-, 0,0-Di-isopropyl-, 0,0-Di-n-butyl-, 0,0-Di-iso-butyl-, 0,0-Di-sek.- butyl-, 0-Methyl-0-äthyl-, 0-Methyl-O-n-propyl-, 0-Methyl-0-iso-propyl-, 0-Methyl-0-n-butyl-, 0-Methyl-O-iso-butyl-, 0-Methyl-0-sek.-butyl-, 0-Äthyl-0-n-propyl-, 0-Äthyl-0-isopropyl-, 0-äthyl-0-n-butyl-, 0-Äthyl-0-iso-butyl-, 0-Äthyl-0-sek.-butyl-,0-n-Propyl-O-iso-propyl-, 0-n-Propyl-0-n-butyl-, 0-n-Propyl-O-iso-butyl-, 0-n-Propyl-0-sek.-butyl-, 0-iso-Propyl-0-n-butyl-, 0-iso-Propyl-O-iso-butyl-, 0-iso-Propyl-O-sek.-butylphosphorsäurediesterchlorid und die entsprechenden Thionoanalogen.
  • Das weiterhin als Ausgangsstoff zu verwendende 1,6-Dihydro-3-hydroxy-1-iso-propyl-pyridazin(6)on (III) kann ebenfalls nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- oder Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, oder Äther, z.B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methyl-isopropyl-und Methyl-isobutylketon, außerdem Nitrile, wie Aceto- und Propionitril.
  • Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Trimethylamin, Triäthylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
  • Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 100 C, vorzugsweise bei 2o bis 60°C.
  • Die Umsetzung läßt man im allgemeinen bei Normaldruck ablaufen.
  • Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Ausgangskomponenten vorzugsweise in äquivalenten Verhältnissen ein. Ein Überschuß der einen oder anderen Komponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Die Reaktionskomponenten werden im allgemeinen in einem der angegebenen Lösungsmittel zusammengegeben und meist bei erhöhter Temperatur zur Vervollständigung der Reaktion ein oder mehrere Stunden gerührt.Danach gibt man ein organisches Lösungsmittel, z.B. Toluol, zu und arbeitet die organische Phase wie üblich durch Waschen, Trocknen und Abdestillieren des Lösungsmittels auf.
  • Die neuen Verbindungen fallen in Form von Ölen an, die sich meist nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes "Andestillieren", d.h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden. Zu ihrer Charakterisierung dient der Brechungsindex.
  • Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Pyridazinon(thiono)-phosphorsäureester durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit aus. Sie wirken nicht nur gegen Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlinge, sondern auch auf dem veterinär-medizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ektoparasiten), wie parasitierende Fliegenlarven. Die Verbindungen besitzen bei geringer Phytotoxizität sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben.
  • Aus diesem Grunde können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg im Pflanzenschutz sowie auf dem Hygiene-, Vorratsschutz- und Veterinärsektor als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
  • Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten und Spinnentieren die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorräts- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
    • Aus der Ordnung der Iaopoda z. B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber.
  • Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus.
  • Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spec.
  • Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immaculata.
  • Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Leplsma saocharina.
  • Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armtus.
  • Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis,
  • Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica,
  • Acheta domeaticus, Gryllotalpa spp., Locuata migratoria
  • miaratorioides, Melanoplus differentialis, Schtatocerca gregarla.
  • Aus der Ordnung er Dermaptera z. B. Forficula auricularia.
  • Aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermea spp..
  • Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp.
  • Aus der Ordnung der Mallophaga z.B. Trichodectes spp., Damalinea sPP.
  • Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci.
  • Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Eurygaster spp.,
  • Dysdercus intermedius, Piesma auadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
  • Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Aleurodes brassicae,
  • Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscells bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp..
  • Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gosrypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias inaulana, Heliothis spp., Laphygma exigua, Mameatra brasaicae, Panolis flammea,
  • Prodsnia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni,
  • Carpocapaa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella,
  • Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristonewra fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanimn, Tortrix viridana.
  • Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidiua obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp.,
  • Psylliodes chryaocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzttphilus surinamensis, Anthonomua spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assiailis, Hypera postica, Dermsates spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attaasnus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinua spp., Niptus hololeucus, Gibbiun psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderua spp., Melolontha melolontha, Aaphimallon solatitialis,
  • Costslytra zealandica.
  • Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
  • Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus sop., Tannia spp.,
  • Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa.
  • Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp..
  • Aus der Ordnung der Arachnida z.B. Scorpio maurus,
  • Latrodectus mactans.
  • Aus der Ordnung der Acarina z.B. Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Assblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp..
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Schäume, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Aerosole, Suspensions-Emulsionskonzentrate, Saatgutpuder, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.ä. sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kuhlenwasseratoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate:
    • gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehle, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier-und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo-Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe erfolgt in Form ihrer handelsüblichen Formulierungen und/oder den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen.
  • Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis zu 100 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 Gew.-% liegen.
  • Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
  • Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnen sich die Wirkstoffe durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekälkten Unterlagen aus.
  • Beispiel A Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
  • Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
  • Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
  • Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle A hervor:
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
  • Beispiel B Tetranychus-Test (resistent)
  • Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
  • Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die stark von allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
  • Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle B hervor:
    Figure imgb0007
  • Herstellungsbeispiele Beispiel 1:
  • Figure imgb0008
    Ein Gemisch aus 15,4 g (o,l Mol) 1-Isopropyl-1,6-dihydro-3-hydroxy-6-oxo-pyridazin, 20,7 g (o,15 Mol) Kaliumcarbonat, 3oo ml Acetonitril und 18,9 g (o,l Mol) 0,0-Diäthylthionophosphorsäurediesterchlorid wird 5 Stunden bei 45°C gerührt. Dann gibt man 4oo ml Toluol zu und schüttelt das Reaktionsgemisch 2 mal mit je 3oo ml Wasser. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, dann destilliert man das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der Rückstand wird bei ca. 80°C andestilliert. Man erhält auf diese Weise 25,3 g (76 % der Theorie) 0,0-Diäthyl-0-[1-iso-propyl-1,6-dihydro-6-oxo- pyridazin(3)yl]-thionophosphorsäureester in Form eines hellbraunen Öles mit dem Brechungsindex
    Figure imgb0009
    : 1,5078.
  • Analog Beispiel 1 können die folgenden Verbindungen der Formel
    Figure imgb0010
    hergestellt werden:
    Figure imgb0011
  • Das als Ausgangsmaterial zu verwendende 1-Isopropyl-1,6-dihydro-3-hydroxy-6-oxo-pyridazin kann zum Beispiel wie folgt hergestellt werden:
    Figure imgb0012
  • Zu einer Lösung von 73,8 g (0,6 Mol) Isopropylhydrazinsulfat in 18o ml Wasser und lo ml konzentrierter Salzsäure gibt man bei 6o°C 58,8 g (0,6 Mol) Maleinsäureanhydrid. Dann wird das Gemisch 3 Stunden unter Rückfluß gekocht und anschließend auf 0°C abgekühlt. Nach einer halben Stunden saugt man das ausgefallene Produkt ab. Man erhält so 59 g (64 % der Theorie) 1-Isopropyl-1,6-dihydro-3-hydroxy-6-oxo-pyridazia in Form farbloser Kristalle mit dem Schmelzpunkt 148°C.

Claims (6)

1. Verbindungen der Formel
Figure imgb0013
worin
R und R' für gleiches oder verschiedenes Alkyl und
X für Sauerstoff oder Schwefel stehen.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man (Thiono)Phosphorsäure- diesterhalogenide der Formel
Figure imgb0014
in welcher
R, R' und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und
Hal für Halogen, vorzugsweise Chlor, steht, mit 1,6-Dihydro-3-hydroxy-1-isopropyl-pyridazin(6)on der Formel
Figure imgb0015
gegebenenfalls in Form der Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze oder gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt.
3. Insektizides und akarizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
4. Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Spinnentieren, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 auf Insekten und Spinnentiere oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
5. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Spinnentieren.
6. Verfahren zur Herstellung von insektiziden und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
EP78100345A 1977-07-15 1978-07-11 Pyridazinon(thiono)-phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide Expired EP0000388B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732101 DE2732101A1 (de) 1977-07-15 1977-07-15 Pyridazinon(thiono)-phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2732101 1977-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000388A1 true EP0000388A1 (de) 1979-01-24
EP0000388B1 EP0000388B1 (de) 1980-11-26

Family

ID=6014045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100345A Expired EP0000388B1 (de) 1977-07-15 1978-07-11 Pyridazinon(thiono)-phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4219546A (de)
EP (1) EP0000388B1 (de)
JP (1) JPS5419988A (de)
AR (1) AR218924A1 (de)
AT (1) AT354812B (de)
AU (1) AU514922B2 (de)
BR (1) BR7804540A (de)
CA (1) CA1099270A (de)
CS (1) CS207631B2 (de)
DE (2) DE2732101A1 (de)
DK (1) DK318478A (de)
EG (1) EG13407A (de)
ES (1) ES471749A1 (de)
IL (1) IL55123A (de)
IT (1) IT7825663A0 (de)
NZ (1) NZ187841A (de)
PT (1) PT68271A (de)
TR (1) TR19756A (de)
ZA (1) ZA784027B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571397A (en) * 1982-03-05 1986-02-18 Nissan Chemical Industries Pyridazinone derivatives, preparation thereof, and agricultural and horticultural fungicidal, insecticidal, acaricidal, nematicidal compositions containing said derivatives
JPH0350221U (de) * 1989-09-22 1991-05-16

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100206A (en) * 1961-05-05 1963-08-06 Dow Chemical Co O-(1,6-dihydro-6-oxo - 3 - pyridazinyl) o - alkyl phosphoramidate and phosphoramidothioate
JPS4912702B1 (de) * 1970-09-11 1974-03-26
DE2603993A1 (de) * 1976-02-03 1977-08-04 Bayer Ag (thiono)(thiol)pyridazinphosphor (phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL93954C (de) * 1955-03-21 1900-01-01
CH507304A (de) * 1968-03-27 1971-05-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsäureestern
DE2343741A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-20 Bayer Ag 0-aethyl-s-0- eckige klammer auf pyridaz-(3)-on-(6)-yl eckige klammer zu -thionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2531340A1 (de) * 1975-07-12 1977-01-27 Bayer Ag O-aethyl-o-pyridazinylthionobenzolphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100206A (en) * 1961-05-05 1963-08-06 Dow Chemical Co O-(1,6-dihydro-6-oxo - 3 - pyridazinyl) o - alkyl phosphoramidate and phosphoramidothioate
JPS4912702B1 (de) * 1970-09-11 1974-03-26
DE2603993A1 (de) * 1976-02-03 1977-08-04 Bayer Ag (thiono)(thiol)pyridazinphosphor (phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5419988A (en) 1979-02-15
US4219546A (en) 1980-08-26
BR7804540A (pt) 1979-03-06
IT7825663A0 (it) 1978-07-13
CS207631B2 (en) 1981-08-31
ES471749A1 (es) 1979-02-01
IL55123A (en) 1982-05-31
ZA784027B (en) 1979-07-25
DE2860340D1 (en) 1981-02-12
AU3795978A (en) 1980-01-17
IL55123A0 (en) 1978-09-29
AU514922B2 (en) 1981-03-05
PT68271A (de) 1978-08-01
ATA510578A (de) 1979-06-15
AT354812B (de) 1979-01-25
TR19756A (tr) 1979-11-30
AR218924A1 (es) 1980-07-15
NZ187841A (en) 1980-04-28
EG13407A (en) 1982-03-31
DE2732101A1 (de) 1979-01-25
DK318478A (da) 1979-01-16
EP0000388B1 (de) 1980-11-26
CA1099270A (en) 1981-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009566B1 (de) 2-Cycloalkyl-pyrimidin(5)yl-(thiono)(thiol)-phosphor-(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
EP0000887B1 (de) Cyclopropylsubstituierte Pyrimidin(4)yl(thiono)-(thiol)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
EP0009634A1 (de) N,N-Dimethyl-O-pyrazolyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0017066B1 (de) N,N-Dimethyl-O-pyrazolyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0003098A1 (de) Halogensubstituierte Pyrimidin(2)yl-thiono-thiol-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2703712A1 (de) Substituierte pyrimidinon eckige klammer auf (di)-thio eckige klammer zu -phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2545392A1 (de) Benzimidoylthionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
EP0007501A1 (de) Cyclopropyl-pyrimidin-(4)yl-(thiono)(thiol)-phosphor (phospon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung, Schädlingsbekämpfungsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen
EP0007466B1 (de) 2-Cyclopropyl-pyrimidin(4)yl-thionophosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide, diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2644642A1 (de) Pyrazolopyrimidinyl(thiono)(thiol)- phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
EP0012344B1 (de) O-Pyrazol(4)yl-O-äthyl-S-n-propyl-(thiono)thiol-phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0000388B1 (de) Pyridazinon(thiono)-phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
EP0007053B1 (de) 2-Cyclopropyl-pyrimidin(4)yl-(thiono)(thiol)-phosphor-(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2545881C2 (de) 0-Pyrazolopyrimidinthionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Nematoden
EP0001602A1 (de) Substituierte Pyrimidinyl(thiono) (thiol)phosphor(phosphon) -säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
EP0004644A2 (de) Pyrimidin(5)yl-(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-säureester bzw. -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
EP0000888A1 (de) N-(Aminomethylen)-(mono- bzw. dithio)-phosphorsäurediesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
EP0010612B1 (de) N-iso-Propyl-S-(1,6-dihydro-6-(thi)oxo-pyridazin(1)-yl-methyl)-thiolphosphorsäure-esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2714038A1 (de) Trifluormethylsulfonylphenylthiono (thiol)phosphorsaeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
CH633807A5 (de) Carbamoyloxysubstituierte pyrimidinyl(thiono)-(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide.
DE2722402A1 (de) 1-phenyl-6-oxo-pyrimidinyl(thiono) (thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2639256A1 (de) Alkoxy- bzw. alkylthiosubstituierte pyrimidin(thiono)-(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2622501A1 (de) Sulfonyloxypyrimidinyl(thiono)(thiol) -phosphor-(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2627075A1 (de) Substituierte pyridazinyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureesterderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2603052A1 (de) S- eckige klammer auf 1,6-dihydro- 6-thioxo-pyridazin-(1)ylmethyl eckige klammer zu -(thiono)-(di)-thiol-phopshor(phosphon)- saeureester- bzw. -esteramidderivate, verfahren zur ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860340

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19810712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19820715

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19820731

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19820930

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19820930

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19820930

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19830711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19830731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19840403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100345.4

Effective date: 19820209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT