DEP0001373BA - Spritzgerät für zement- und farbähnliche Stoffe - Google Patents

Spritzgerät für zement- und farbähnliche Stoffe

Info

Publication number
DEP0001373BA
DEP0001373BA DEP0001373BA DE P0001373B A DEP0001373B A DE P0001373BA DE P0001373B A DEP0001373B A DE P0001373BA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
sprayer
substances
spray
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Evans Goode
Original Assignee
The "Cement-Gun" Company Limited, Brentford, Middlesex,GB
Publication date

Links

Description

The " Ce-meat-Gua" Company Limitrede Ganite House, Greats West Road,
Breatford, Middlesex, England
11 Spritz«? für zement«a?rrige undfahnliche Stoffe *
Diese Erfindung betrifft eine verbesserte Spritze für zementartige und ahnliehe Steife und sieht einfache und verlass* lich-e Mittel zum Verspritzen solchen Gutes auf Wände,in Spalten uswevor.
Es sind sogenannte Zementpistolen bekannteste enthalten eine Einrichtung, eine Sand-und Zementmischung in Arbeitslage unter Luftdruck zu bringen* In diesen Pistolen wird eine trockene Mischung ven Sand und Zement unter Druck durch eine Ringkammer hindurehgezwungen,in der sie mit lasser,das ebenfalls unter Druck in diese Kammer hineingefördert igäEä,gemischt , und die nasse Mischung ä durch eine Düse hinausgeblasen**""^·
Spritzgeräte,wie Farbenspritzer,sind ebenfalls bekannt, bei denen flüssige Stoffe unter Druck durch Düsen hindurchge= zwungen werden. Da sisch ,jedoch ^i e Düsen versetzen,eignen sich diese Geräte gewöhnlich nicht zum Verspritzen körniger unä klebriger Stoffe wie fertig gemischten Zement*
Die vorliegende-Erfindung betrifft einen Spritzer für zementartige Stoffe,und i*&esr-umfasst einen Aufnahmebehälter
-2-
für das Spritzgerät,von dem diesejf unter Schwerkraft ©der durch andere geeignete Mittel in eine -geschlossene Kammer gelangt in deren einer Wand sich eine Oeffnung befindet« Diese ist so gross,dass sie nicht von dem zementartigen Gute verstopft wird* In dieser Kammer befindet sich gleichachsig mit dieser Oeff= nunf ein Druckluftspeiserohr,das durch geeignete Mittel längs seiner Achse hin-und herbewegt und in jeder Stellung auf seinem lege festgestellt werden kann»
Die Zeichnung stellt ein besonders zweckmässiges Ausfüh= rungsbeispiel der Erfindung dar.
Fig.l ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht und Fig«2 ein Schnitt nach Linie A-A von Fig.l» Am Grunde des kegeligen Iricniers 1 zur Aufnahme des zementsrtigen Spritzgutes befindet sich ein federndes Knie 2, (0K dessen Ende &are Spritz e- 3 sitzt« Wie Fig,l zeigt, enthält diese eine Kammer 4, Sie ist durch den Spritzkopf 5 geschlossen,in dessen Mitte sich die Spritzdüse 6 befindet* In der Wandung der Kammer 4 gegenüber der Spritzdüse befindet sich eine zylindrische Bohrung,in der zurückziehbar ein Luftrohr 7 ruht. Dieses hat den üblichen Hahn 8 und eine Zahnverbindung 9 zum Anschluss an einen Luftschlauch.Ein sich in einen Gewindeteil der zylindrischen Bohrung hineinschrauben= der Kragen 10 verriegelt das Luftrobr 7 in jeder Stellung«
Gem 'SS Fig.l ist das Vorderende des Rohres 7 abgeschrägt und passt in Vorderstellung genau auf einen entsprechenden Teil der Spritzdüse 6« Diese ist natürlich auswechselbar,und ihre Oeffnung kann jede gewünschte Grössehaben,d»h.es kann zum Gerät ein Satz Spritz düsen verschiedener Grosse gehiren*
—3—
£■
Das zurückziebare Luftstrahlrohr kann also in verschie= denen Grossen geliefert werden.d.h, der Innendurchmesser des Rohres,durch das die Luft tritt,kann zum Gebrauch mit versehie= den grossen Düsenspitzen geändert werden,um grSssere oder geringere Luftstärke zu ermöglichen und dadurch Aenderungen im Gefüge der fertig bespritzten Stoffeberfläche zu erhalten«
So kann das Gerät mit verhältnismässig trockenem,grobem Gute mit weitester Düse bis hinunter zu einer Zementgrundfsrbe ©der helbflüssiger Mischung und dann mit der kleinsten Düse benutzt werden.immer wenn die Oeffnungsweite der Düse 6 zum Gebrauch für ein besonderes Gut geändert wird,möge das Luftrohr 7 entsprechend gewechselt werden.
Die Benutzung des Spritzers ist äusserst einfach» Zuerst wird bei abgestelltem Lufthahn 8 das Luftrohr geradlinig vor= geschoben5bis seine Spitze sich gegen die Düse legt und sie verschliesst» Dann wird fertig gemischter Zement ©der anderes Gut in den Irichter 1 gefüllt, Is fliesst dureh ligenschwere in die zylindrische Kammer 4,Nun stellt man den Lufthahn 8 Ä/ und zieht das Luftr©hr s© zurück,dass es die Düse Öffnet»Man ändert die Stellung des Luftrohres solange,bis man einen gleichmässigeisund ununterbrochenen Materialstrahl erhält.Dann Stellt man es mittels des Kragens Io fest«
Durch Drehung der Spritseinheit 3 um das Pederknie 2, kann man nach Wunsch den Spritzstrahl aufvr, rts und abwärts richten-.
Das Spritsgerät nach der vorliegenden Erfindung kann aas jedem normalen Baustoff hergestellt werden,beispielsweise der Trichter oder Behälter aus galvanisiertem Eisen,während die
waagerechte Sprltzkacuaer sweckBässlg aus Messing oder Eisen gegossen wird* Die SpritsdÜ.®® und die teil© werden au© Messing gedreht«
Spritze* nach dieser Erfindung ist von einfach©»» kräftigem Aufbau leicht und schnell einsnsteilen und hat eine mggliohst kleine Ansah! feeweglioher* "beim trebr mch su Störtan-· gen Klingender feile*

Claims (1)

  1. Heuer
    Spritsggrät fir sese&t-tia& farbSfaslieiie Stoffe, daäareM ksttos@iekset# iast es aus etaer gswötolieii
    !23 aus @ia@a kegeligen f fall trichter ClI is Gr®feiü,®e C3) beitaht^ la ä@ss§ü siaer Waadseite eiae Offaulig vergeeeheB lsi, doreh telehe ta ti® Ssttaer (4) «is gltilfesres asÄ sitteXe lag©» CIO} in der öffaitag C?) oittig hlßiiiar^t tmd ^a
    sogsteraelit sisi» welch l#tst#re darch ims Srtieklaf t-
    rohr (7) iß fortorsitllüßg g@g#a aamttt^ltere» Eugssg ¥oa isr tor siigssslil0sses ist»

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624728C3 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Schaum
DE69006262T2 (de) Tragbares Spritzgerät.
DE811037C (de) Spritzgeraet fuer zement- und farbaehnliche Stoffe
DEP0001373BA (de) Spritzgerät für zement- und farbähnliche Stoffe
DE858769C (de) Geraet zum Spritzen von Zement-, Moertel- und Verputzstoffen mittels Pressluft
CH247073A (de) Spritzpistole zum Spritzen von Farbe, Lack, Öl und dergleichen.
DE956446C (de) Strahlspritzvorrichtung zum Verspritzen von fluessigen oder breifoermigen Stoffen
DE8625344U1 (de) Spritzvorrichtung für ein pumpbares Material
DE460796C (de) Verfahren zum Aufspritzen von Moertel o. dgl.
DE451315C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspritzen von Moertel und aehnlichem Spritzgut
DE869334C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niederschlagen von Staub in Wetterlutten
DE496520C (de) Pneumatischer Spritzapparat
DE7514726U (de) Betonspritzpistole
DE913582C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wandbelags nach Art von Fasertapeten
DE543607C (de) Vorrichtung zum Auftragen von schaumigen oder pastosen Substanzen, insbesondere auf die menschliche Haut
DE4425676A1 (de) Spritzgerät zum Auftragen einer angemachten Baustoffmischung auf Wände oder dergleichen
DE651017C (de) Regelbare Spritzvorrichtung
DE967999C (de) Farbspritzpistole
DE1635045A1 (de) Vorrichtung zur hydropneumatischen Entfleckung von Stoffen
DE558542C (de) Spritzduese
AT166365B (de) Pulverzerstäuber
CH265130A (de) Verfahren und Apparat zum Auftragen eines Belages auf Bauwerkoberflächen.
DE7212590U (de) Reinigungsgerät
DE514643C (de) Spritzvorrichtung zum Spritzen von fluessigen Stoffen, insbesondere Farben, Lacken u. dgl.
AT155391B (de) Verfahren zum Aufbringen von Verputz aus Asbestzement.