DEM0021479MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEM0021479MA
DEM0021479MA DEM0021479MA DE M0021479M A DEM0021479M A DE M0021479MA DE M0021479M A DEM0021479M A DE M0021479MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
pump
low
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 12. Januar 1954 Bekaimtgemacht am 9. August 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpe für Pressen od. dgl., mit deren Hilfe in erster Linie Flüssigkeiten gefördert und. unter Druck gesetzt werden. Sofern die Pumpe als Kolbenpumpe ausgebildet wird und die Aufgabe gelöst werden soll, einen möglichst hohen Druck unter geringem Kraftaufwand, z. B. von Hand, zu erzeugen, ist es zAveckmäßig, den Kolbendurchmesser klein zu bemessen. Andererseits liegt bei diesen Pumpen oft das Be-ίο dürfnis vor, im Leerlauf oder bei geringem Druck die Flüssigkeit möglichst rasch zu bewegen. Hierfür ist ein möglichst großer Kolbendurchmesser vorteilhaft. :Sofern also eine Pumpe beide Bedürfnisse, nämlich die Erzeugung eines hohen Druckes bei geringem Kraftaufwand und die Förderung einer großen Flüssigkeitsmenge bei niedrigem Druck, befriedigen soll, ist es zweckmäßig, die Pumpe als Mehrfachpumpe sowohl mit einem Hochdruckteil, d.h. mit einem Kolben kleinen Durchmessers, als auch mit einem Niederdruckteil, d. h. mit einem Kolben großen Durchmessers, auszubilden. Es sind bereits derartige Mehrfachkolbenpumpen bekannt, bei denen beide Kolben durch einen gemeinsamen Pumpenhebel betätigt werden und der vorzugsweise im Niederdruckte'M, z. B. im Niederdruckzylinder, herrschende Druck bei Erreichen eines gegebenenfalls wählbaren Grenzdruckwertes selbsttätig den Niederdruckteil, z. B. den Niederdruckkolben, unter
609 578/291
M21479 Ial59a
Aufrechterhaltung der Arbeitsfähigkeit des Hochdruckteiles außer Betrieb setzt. 'Diese Pumpen erfordern zu ihrer Wirkung eine Reihe von Ventilen, die den Aufbau verwickelt machen. Zweck der Erfindung ist, bei einer derartigen Pumpe eine solche :■ Ausbildung und Anordnung der beiden Kolben und des Pumpenhebels anzugeben, daß keine Ventile erforderlich sind, so daß der Aufbau der Pumpe außerordentlich einfach wird. Das wird gemäß der
ίο Erfindung dadurch erreicht, daß der an den beiden Pumpenkolben angreifende Pumpenhebel keinen fest gelagerten Drehpunkt aufweist, sondern um die beiden Anlenkpunkte an den Kolben schwingen kann. Eine solche Mehrfachpumpe kann in der Weise ausgebildet werden, daß der Hochdruckkolben und der Niederdruckkolben mit entgegengesetzter Druckrichtung angeordnet sind und der Pumpenhebel an dem einen Kolben unmittelbar und an dem anderen Kolben unter Zwischenschaltung eines den Pumpenkörper außen umgreifenden Rahmens od. dgl. derart angelenkt ist, daß das Gelenk des Niederdruckkolbens als Hebeldruckpunkt für die Betätigung des Hochdruckkolbens und das Gelenk des Hochdruckkolbens als Hebeldruckpunkt für die Betätigung des Niederdruckkolbens dient.. Es ist aber auch möglich, die beiden mit gleicher Druckrichtung nebeneinander angeordneten Kolben an einem sie verbindenden Pumpenhebel, vorzugsweise mittels Gleitgelenken, anzulenken und den Pumpenhebel auf einem quer zu ihm angeordneten und um einen einseitigen Drehpunkt schwenkbaren Betätigungshebel drehbar zu lagern.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine Doppelkolbenpumpe nach der Erfindung . im Vertikalschnitt,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer Doppelkolbenpumpe im Vertikalschnitt und
Fig. 3 den Grundriß der Pumpe nach Fig. 2.
Bei der Pumpe nach Fig. 1 bewegen sich im Pumpenkörper 1 ein kleiner Hochdruckkolben 2 und ein größerer Niederdruckkolben 3 in gegenläufigem Sinne, und zwar der Hochdruckkolben 2 in einem Hochdrückzylinder 9 und der Niederdruckkolben 3 in einem Niederdruckzylinder 10. Der Kolben 2 ist mittels eines Gelenkes 4 an dem Pumpenhebel 8 angelenkt. Der Kolben 3 weist an seinem unteren Ende ein Gelenk 5 auf, das über einen den Pumpenkörper 1 außen umgreifenden Rahmen 6 und ein Gelenk 7 mit anderer Hebelarmlänge ebenfalls an dem Pumpenhebel 8 angelenkt ist. Die Zylinder 9 und 10 sind am Zylinderboden durch einen Kanal Ii verbunden, der über eine Querleitung 12 mit einem nicht dargestellten und in bekannter Weise ausgebildeten Ventilkasten in Verbindung steht.
Bei Betätigung des Pumpenbebels 8 bewegt sich am Anfang infolge des geringen Druckes in den Pumpenzylindern zunächst der kleine Kolben 2 bis zum Ende seines Hubes. Sodann setzt sich unter erhöhtem Kraftaufwand der größere Kolben 3 bis zum Ende seines Hubes in Bewegung. Der Gesamtaussc'hlag des Pvrmpenhebels ist mit Großhub Q bezeichnet, der der Teilbewegung des kleinen. -Κ-ρΙγ·, -,--,-bens 2 allein entsprechende Ausschlag mit Kleinhub /<. Solange der Betriebsdruck noch verhältnismäßig niedrig ist und die Körperkräfte ausreichen, bewegen sich beide Kolben' 2 und 3 im Großhub Q, und die Pumpe ist in diesem Betriebszustand geeignet, 'eine große Flüssigkeitsmenge zu fördern. Mit ansteigendem Betriebsdruck wird der Kraftbedarf größer, und zwar wirkt sich dies■-'zuerst am großen Kolben 3 aus, da der Widerstand im Niederdruckzylinder ι ο wegen des größeren Querschnittes stärker ansteigt. Sodann wird bei weiterem Druckanstieg ein bestimmter Grenzdruck im Niederdruckzylinder 10 erreicht, bei dem es nicht mehr gelingt, den. Kolben 3, weiterzubewegen. Der Niederdruckkolben 3 Wird somit in seiner unteren Stellung festgehalten, jedoch arbeitet der kleinere Hochdruckkolben 2 im Kleinhub /C des Pumpenhebels 8 ungehindert weiter, wobei dieser Hebel um das jetzt feststehende Gelenk 7 geschwenkt wird. Mit Hilfe des Hochdruckkolbens 2 allein kann nunmehr der Druck weitergesteigert werden, bis die Körperkräfte auch nicht mehr zur Betätigung dieses . Kolbens ausreichen. Die Bedienung der Pumpe ist auf diese Weise vollkommen automatisiert, und die Außerbetriebsetzung des Niederdruckteiles bedarf keiner zusätzlichen Bedienungsvorgänge, wobei der go Umsehaltzeitpunkt wählbar ist und von dem auf den Pumpenhebel ausgeübten Kraftaufwand abhängt. Es ist auch möglich, in willkürlichem Wechsel zwischen Großhub und Kleinhub abzuwechseln.
Bei der Pumpe nach Fig. 2 und 3, wo gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen sind, arbeiten der Hochdruckkolben 2 und der Niederdruckkolben 3 gleichsinnig. Die beiden Kolben 2 und 3 sind hier durch einen Pumpenhebel 14 verbunden, der an seinen beiden Enden Gleitgelenke 15 und 16 für die Kupplung mit den Kolben aufweist. Der Pumpenhebel 14 ist drehbar auf einem quer zu ihm verlaufenden Betätigungshebel 80 gelagert, der an einem Ende schwenkbar in einem festen Imager 13 ruht. Bei geringem Druck bewegt der Betätigungshebel 80 zuerst beide Kolben 2 und 3, und es wird, eine größere Flüssigkeitsmenge gefördert. Bei Erreichen des Grenzdruckwertes im Niederdruckzylinder ι ο wird der Kolben 3 in seiner oberen Stellung festgehalten, und es arbeitet sodann nur der Hochdruckkolben 2 weiter, wobei der Puimpenhebel 14 xim das jetzt feststehende Gleitlager 16 eine Kippbewegung ausführt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Mehrfachkolbenpumpe mit wenigstens einem beispielsweise aus einem Hochdruckkolben in einem Hochdruckzylinder bestehenden Hochdruckteil und wenigstens einem nur bei niedrigem Durck arbeitenden und bei hohem Druck unwirksamen, beispielsweise aus einem ■Niederdruckkolben mit größerem Durchmesser ■ in einem entsprechenden Niederdruckzylinder bestehenden Niederdruckteil, wobei beide KoI-ben durch einen gemeinsamen Pumpenhebel be-
    609· 578/291
    M 21479 Ia/59a
    tätigt werden und der vorzugsweise 'im Niederdrückten, z. B. im Niederdruckzylinder, herrschende Druck bei Erreichen eines gegebenenfalls wählbaren Grenzdruckwertes selbsttätig den Niederdruckteil, z. B. den Niederdruckkolben, unter Aufrechterhaltung der Arbeitsfähigkeit des Hochdruckteiles außer Betrieb setzt, dadurch gekennzeichnet, daß der an den beiden Pumpenkolben (2 und 3) angreifende Pumpenhebel (8 oder 14) keinen fest gelagerten Drehpunkt aufweist, sondern um die beiden Anlenkpunkte (4 oder 7 bzw. 15 oder 16) an den Kolben schwingen kann.
  2. 2. Mehrfachkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckkolben (2) und der Niederdruckkolben (3) mit entgegengesetzter Druckrichtung angeordnet sind und der Pumpenhebel (8) an dem einen Kolben (z. B. 2) unmittelbar und an dem anderen Kolben (z. B. 3) unter Zwischenschaltung eines den Pumpenkörper (1) außen umgreifenden Rahmens (6) od. dgl. derart angelenkt ist, daß das Gelenk (7) des Niederdruckkolbens als Hebeldrehpunkt für die Betätigung des Hochdruckkolbens und das Gelenk (4) des Hochdruckkolbens als Hebeldrehpunkt für die Betätigung des Niederdruckkolbens dient.
  3. 3. Mehrfachkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden mit gleicher Druckrichtung nebeneinander angeordneteii Kolben (2 und 3) an einem sie verbindenden Pumpenhebel (14), vorzugsweise mittels Gleitgelenken (15 und 16), angelenkt sind und der Pumpenhebel durch einen quer zu ihm angeordneten und um einen Drehpunkt (13) schwenkbaren, einarmigen Betätigungshebel (80) betätigt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschriften Nr. 944 886, 527 226; britische Patentschrift Nr. 562368;
    USA.-Patentschrift Nr. 2337831.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 578/291 7. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257175A1 (de) Gabelstapler
CH658212A5 (de) Schermaschine.
DE3036214A1 (de) Schrittweise arbeitende hydraulische seilzugvorrichtung
DE1263260B (de) Hydraulisches Kletterhubwerk
DE2013875A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für Abkantpressen
DE2254648C2 (de) Scherenheber
EP0402390A1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe.
DEM0021479MA (de)
DE959616C (de) Mehrfachkolbenpumpe
CH643620A5 (de) Vorrichtung zur parallelfuehrung des loeffels eines hydraulikbaggers.
DE1502980A1 (de) Flachmesser-Saumschere
DE2903408A1 (de) Verfahren zum drehen eines drehpfluges mittels einer hydraulischen drehvorrichtung und nach dem verfahren arbeitende drehvorrichtung
DE876929C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Ausheben und zur Einstellung der Arbeitshoehe eines voneiner Zugmaschine getragenen Werkzeuges
AT393722B (de) Umschaltmechanismus fuer ein umsteuer-sitzventil
DE1169256B (de) Hydraulische Richtpresse
DE2853109A1 (de) Vorsatzgeraet fuer einen hublader mit zueinander verschiebbaren teilen
EP2431260A2 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines auf teleskopierbaren Rungen abgestützten Dachs eines Nutzfahrzeugs
DE6803021U (de) Vorrichtung felgesteuerung fuer einen hydraulischen motor
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE3339455A1 (de) Von hand betaetigbare, hydraulische kolbenpumpe
DE1012259B (de) Einrichtung zum Steuern der Bewegungen einer Klemm- und Seitenschiebeinrichtung fuer Hubstapler
DE186803C (de)
DE2136C (de) Präzisions-Steuerungs-Mechanismus für veränderliche Expansionsgrade
DE175648C (de)
DE1600770C (de) Steuereinrichtung fur hydraulische Hubwerke