DEB0025282MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEB0025282MA
DEB0025282MA DEB0025282MA DE B0025282M A DEB0025282M A DE B0025282MA DE B0025282M A DEB0025282M A DE B0025282MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
detent
film
shutter release
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 23. April 1953 Bekanntgemacht am 28. Juni 1956
DEUTSCHES FATENTAMJ1
Die Erfindung betrifft eine Rollfilmkamera mit einer Wechselsperre zwischen Filmtransport und Verschlußausloser, bei der ein Sperrarm vorgesehen ist, der in der einen Lage mittels eines Zapfens in eine mit der Filmperforation gekuppelten Rastenscheibe eingreift, während er in der anderen Lage sperrend auf den Verschlußausloser einwirkt.
Solche Wechselsperren an fotografischen Kameras zur Verhinderung vorzeitiger Verschlußauslösung und zur Vermeidung eines vorzeitigen Filmtransportes sind an sich bekannt. Bei einer bekannten Kamera dieser Art dient als Wechselsperrglied ein dreiarmiger drehbar am Kameragehäuse befestigter Hebel, dessen Arme derart ausgebildet sind, daß. sie gleichzeitig den Filmtransport und den Verschlußausloser beeinflussen und die Filmbildlänge steuern. Bei der Verwendung dieser Sperren machte sich deren komplizierte Ausbildung und die große Anzähl der benötigten Einzelteile des öfteren nachteilig bemerkbar.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine einfachere und sichere und wirtschaftlich günstigere Wechselsperre für fotografische Kameras zu schaffen die eine Wechselbeziehung zwischen Filmtransporteinrichtung und Verschluß-
609- 547/356
B 25282 IX/57 a
auslöser ergibt sowie eine Steuerung der Filmbildlange gestattet.
Dies wird dadurch erreicht, daß der die wechselweise Sperrung bewirkende Sperrarm erfindungsgemäß als auf- und abschwingbarer, an einem Ende gelagerter Federarm ausgebildet ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der. Sperrarm beim Verschwenken in Richtung auf das Kameragehäuse mittels des Verschlußauslösers die FiImtransportvorrichtung freigibt und bei gegenläufiger Bewegung diese sperrt.
Die Sperrung des Verschlußauslösers wird dadurch erreicht, daß vor dem Weitertransport des belichteten Filmbildes der auf- und abschwingbare Sperrarm das Verschlußauslöseorgan in Sperrstellung hält. Zweckmäßig weist hierzu die mit dem Film gekuppelte Rastenscheibe in ihrer Randfläche zwei diametral zueinander angeordnete parallel zur Achsrichtung der Rastenscheibe verlaufende Ausnehmungen auf, die. zur Aufnahme eines am Sperrarm angeordneten und als Gegenraste dienenden Zapfens vorgesehen' sind. Der Zapfen ist dabei auf der dem Kameragehäuse abgewandten Seite des Sperrarmes im Tangierungspunkte desselben mit der Rastenscheibe angeordnet. Der Zapfen verhindert bei seinem Eingriff in eine der Ausnehmungen der Rastenscheibe Drehbewegungen derselben und durch die Kupplung der Rastenscheibe mit dem Film gleichzeitig in vorteilhafter Weise ein Weitertransportieren des Films.
Ein Weitertransport des Films ist durch Verschieben des Auslöseorgans in Richtung auf das Kameragehäuse zu erreichen, wobei durch das hierbei stattfindende Abschwenken des Sperrarmes der in die Rastenscheibe eingreifende Zapfen aus den Ausnehmungen derselben austritt. Beim Austreten des Zapfens aus den Ausnehmungen führt die Rastenscheibe unter dem Einfluß der Vorspannung des Filmbandes eine geringe Drehbewegung aus, die eine Rückführung des Verschlußauslösers infolge der nunmehrigen Anlage des Zapfens gegen die Randflächen der Ausnehmungen unmöglich macht. Eine Rückführung des mit dem Federarm gekuppelten Verschlußauslösers ist nach der Erfindung erst nach dem Eingreifen des Zapfens in eine der beiden in der Rastenscheibe angeordneten Ausnehmungen möglich.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausführung sind darin zu erblicken, daß nach der Betätigung des Filmauslösers eine erneute Betätigung desselben, also eine Doppelbelichtung des Filmbildes unmöglich ist, da als Voraussetzung hierzu zuvor eine Rückschwenkung des Sperrarmes Und unter gleichzeitigem Eingriff des am Sperrarm angeordneten Zapfens in der zugehörigen Ausnehmung der Rastenscheibe erfolgen muß, was wiederum nur bei vorherigem Weitertransport des Films erreichbar ist. Die als Rasten dienenden Ausnehmungen sind dabei an der Drehscheibe so angebracht, daß ihr Abstand bzw. ihr Drehwinkel einer Filmbildlänge entspricht und auch gewährleistet.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar. Es zeigt
Fig. ι eine Draufsicht der Einrichtung bei gesperrtem Filmtransport, aber freigegebenem Verschlußauslöser, .
Fig. 2 eine Seitenansicht dazu,
Fig. 3 eine Draufsicht bei freigegebenem Filmtransport, aber gesperrtem Verschlußauslöser,
Fig. 4 eine Seitenansicht dazu.
Mit dem Film α bzw. seiner Perforation kämmt das Zackenrad b, auf dessen Welle die Rastscheibe c sitzt, die ächsparallele Ausnehmungen d als Rasten besitzt.
Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel sind zwei diametral gegenüberliegende Rasten d vorgesehen. Sie sind so angeordnet, daß bei einer Drehung von einer Raste zur nächsten Raste der Film um eine Filmbildlänge weitertransportiert wird. Es können also bei größerer Rastscheibe c mehr Rasten d angebracht werden.
Mit den Rasten d wirkt der Rastzapfen e zusammen, der an dem in / befestigten Federarm g sitzt, der eine Schlitzführung h aufweist, durch welche der Bolzen i des als Druckknopf ausgebildeten Verschlußauslösers k hindurchgreift.
Wenn die geschilderten Teile die Stellung gemäß Fig. ι und 2 einnehmen, so kann die Filmspule go nicht gedreht, d. h. der Film nicht weitertransportiert werden, weil wegen des Eingriffs der Teile e und d das Zackenrad b an der Drehung gehindert ist. Es muß vorher der Verschlußauslöser k betätigt werden. Wird dieser niedergedrückt, so daß er in die Stellung gemäß Fig. 3 gelangt, so wird gleichzeitig der Rastzapfen e aus der betreffenden Raste d herausgeführt. Nach dem Loslassen des Auslösers k kann der Zapfen e nicht mehr in die Raste d eingreifen, weil die Scheibe c infolge der Filmspannung sjch ein klein wenig verdreht hat, mithin der Zapfen e die Lage gemäß Fig. 3 und 4 einnimmt. Es kann also auch der Verschlußauslöser k nicht in seine Aüsgangslage zurück, weshalb es nicht möglich ist, ihn erneut zu betätigen, bevor durch Weiterdrehen des Films die Scheibe c so weit gedreht worden ist, daß - der Zapfen e wieder einrasten kann. Dabei geht die Feder mit dem Auslöser k in die Ausgangslage zurück, so daß dieser für die nächste Belichtung niedergedrückt werden kann.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Rollfilmkamera mit Wechselsperre zwischen Filmtransport und Verschlußauslöser, bei der ein Sperrarm vorgesehen ist, der in der einen Lage mittels eines Zapfens in eine Rastenscheibe eingreift, die von einem in die Filmperforation eingreifenden Zackenrad angetrieben wird, während er in der anderen Lage sperrend auf den Verschlußauslöser einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrarm als auf- und abschwingbarer, an einem Ende gelagerter Federarm ausgebildet ist.
2. Rollfilmkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Randfläche der
547/356
B 25282IX/57 a
Rastenscheibe zwei diametral zueinander angeordnete, parallel zur Achsrichtung der Rastenscheibe verlaufende Ausnehmungen vorgesehen sind.
3. Rollfilmkamera nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der einarmige Federarm auf seiner dem Kameragehäuse abgewandten Seite am Tangierungspunkte der Rastenscheibe einen als Gegenraste dienenden Zapfen (e) aufweist.
4. Rollfilmkamera nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückbewegung des mit dem Federarm verbundenen Verschlußauslösers erst nach dem Eingreifen des Zapfens (e) in eine der beiden Rasten (d) vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 528942;
USA.-Patentschrift Nr. 2 364 466.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 547/356 6. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365081C3 (de) Vorrichtung, die Mehrfachbelichtung bei einer photographischen Kamera ermöglicht
DE2553501C3 (de)
DE954667C (de) Rollfilmkamera mit Wechselsperre zwischen Filmtransport und Verschlussausloeser
DEB0025282MA (de)
DE2640517C2 (de) Rollfilmkassettenkamera
DE2208416A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2435230A1 (de) Bildzaehlwerk fuer standbildkameras
DE2258639C3 (de) Auslösesperre für eine fotografische Rollfilmkamera
DE643374C (de) Kinokassettenkamera
DE3443224C2 (de) Stehbildkamera mit einer Doppelbelichtungssperre
DE2856653A1 (de) Photographische kamera mit automatischer brennweiteneinstellung
DE1206303B (de) Zeitlaufwerk, insbesondere Selbstausloeserwerk fuer photographische Verschluesse
DE2161078A1 (de) Fotografische kamera
DE571691C (de) Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE563805C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE634353C (de) Schlitzverschlusskamera mit Zeitlaufwerk
DE3028795C1 (de) Ankergangantrieb fuer Impulszaehlwerke
DE299365C (de)
DE2128481C3 (de) Bildzählwerk
DE2027899A1 (de) Kombinierter Mechanismus zur Verschluß- und Filmaufwicklungsbetätigung in einer Kamera
DE958982C (de) Fotografische Kamera mit Kupplung zwischen Filmfortschaltung und Verschlussaufzug
DE1190786B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
DE2531153B2 (de) Handbetaetigte springblenden-betaetigungs- und spiegelschwenkvorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE3020396A1 (de) Filmtransportvorrichtung fuer eine stehbildkamera
DE1965161B2 (de) Filmtransporteinrichtung