DE99996C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99996C
DE99996C DENDAT99996D DE99996DA DE99996C DE 99996 C DE99996 C DE 99996C DE NDAT99996 D DENDAT99996 D DE NDAT99996D DE 99996D A DE99996D A DE 99996DA DE 99996 C DE99996 C DE 99996C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
levers
cross
slide
longitudinal wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT99996D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE99996C publication Critical patent/DE99996C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F25/00Making barbed wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die neue Maschine dient zur Herstellung von Drahtgeflechten für Einfriedigungen, welche aus durchlaufenden Drähten gebildet sind, die paarweise durch Querdrähte mit einander verbunden sind. Letztere sind an ihren Enden um je zwei der durchgehenden Drähte derart gewickelt, dafs sie versetzt zu einander liegen, d. h. diejenigen Querdrähte, welche den zweiten und dritten Draht mit einander verbinden, liegen zwischen denjenigen Querdrähten, welche den ersten und zweiten Draht mit einander verbinden, u. s. f.
Fig. ι ist eine Ansicht der Maschine .von oben. Fig. 2 und 3 sind Querschnitte in gröfserem Mafsstabe nach der Linie II-III in Fig. i. Die am Kreuzkopfe drehbaren Klammern sind in Fig. 2 nicht dargestellt. Fig. 4 ist eine Ansicht der Einbiegevorrichtung für den Draht in offener Lage von oben. Fig. 5 ist eine Ansicht der Einbiegevorrichtung von oben in geschlossener Lage. Fig. 6 ist eine Seitenansicht, Fig. 7 ein Querschnitt in gröfserem Mafsstabe nach der Linie VII-VII in Fig. 1. Fig. 8 bis ι ο stellen schematisch die Wirkungsweise der Spindeln für das Umbiegen der Enden der Verbindungsdrähte dar. Fig. 1 r ist eine Ansicht derselben von oben. Fig. 12 ist ein Verticalschnitt nach der Linie XII-XII. Fig. 13 ist eine ähnliche Ansicht nach der Linie XIII-XIII. Fig. 14 ist eine schematische. Ansicht eines Theiles des auf der Maschine hergestellten Geflechtes. Fig. 15 ist ein Querschnitt nach der Linie XV-XV in Fig. 13.
Die Grundplatte 1 trägt in Lagern 2 eine Welle 3, die durch ein konisches Getriebe 4 mit der Welle 5 in Eingriff steht. Die Welle 5 trägt die Kröpf kurbel 7; 8 ist eine lange Zahnstange, die durch die Kurbelstange 9 mit der Kurbel 7 verbunden ist. Diese Zahnstange liegt unterhalb einer Anzahl von Zahnrädern 10, mit denen sie in Eingriff steht. Die Zahnräder ι ο sind auf Muffen 11 befestigt (Fig. 1 und 7), weiche im Stehlager 12 drehen, welches auch die Zahnstange 8 trägt. Wenn die Zahnstange von der Kurbelwelle 7 hin- und herbewegt wird, so wird diese Bewegung auch den Muffen 11 mitgetheilt. Innerhalb jeder Muffe 11 liegt eine Hohlspindel 13, die mit einem excentrisch angeordneten Bolzen 14 ausgerüstet ist, dessen inneres Ende an dem Kopf 1 5 der Spindel sitzt, wie in Fig. 7 zu sehen, ist. Die Spindeln 13 liegen lose innerhalb der Muffen und werden mit den letzteren durch die Bolzen 14 in Umdrehung versetzt, welche durch den Kopf 16 hindurchgeführt sind, der an den Muffen durch Schrauben 17 oder sonstwie befestigt ist. 18 ist der durchgehende Draht des Drahtgeflechtes. Für jeden solchen Draht ist eine Spindel 13 vorhanden, und läuft jeder Draht durch eine in der Mitte des Kopfes 15 der: Spindel angebrachte Oeffnung, sowie auch durch eine in dem Deckel 16 befindliche Durchbohrung. Die lose in ihren Muffen liegenden Spindeln 13 können sich in denselben hin- und herbewegen, so dafs die Daumen 14 von dem Deckel 16 rechtzeitig
entfernt und soweit zurückgezogen werden, bis die äufseren Enden der Daumen in einer Ebene mit den Aufsenflächen der Deckel zu liegen kommen. Diese Hin- und Herbewegung wird den Spindeln 13 durch Winkelhebel 19 mitgetheilt, die an einer Stange 20 drehbar sind. Die Hebel werden behufs Zurückziehens der Spindeln von einer Daumenscheibe 23 bethätigt, die auf der Welle 3 sitzt. Die Vorwärtsbewegung der Bolzen 14 bewirken die Federn 24. Die durchgehenden Drähte werden zwischen Rollen 25 und 26 hindurchgeführt.
Das Drahtgeflecht, von dem in Fig. 14 ein Theil dargestellt ist, besteht aus acht durchlaufenden Drähten. Bei dieser Anzahl von durchlaufenden Drähten sind sieben Querdrähte erforderlich, um die durchlaufenden Drähte mit einander zu verbinden. Es sind nämlich vier Querdrä'hte nöthig, um den ersten und zweiten, den dritten und vierten, den fünften und sechsten und den siebenten und achten durchlaufenden Draht mit einander zu verbinden, während drei Querdrähte erforderlich sind, um den zweiten und dritten, den vierten und fünften und den sechsten und siebenten durchlaufenden Draht mit einander zu verbinden. Die erste Gruppe dieser Drähte ist in Fig. 12 und ι 3 mit 45 und die zweite Gruppe mit 44 bezeichnet. Diese Drähte werden absatzweise vorwärts geführt, so dafs, nachdem sie vorwärts geführt sind, genügend Zeit gelassen wird, um die Querdrähte abzuschneiden, sowie damit die Bolzen 14 die Enden derselben um zwei durchlaufende Drähte wickeln können, ferner nach dem Umwickeln und dem Abschneiden der Querdrähte die durchlaufenden Drähte wieder vorwärts bewegt werden können. Diese intermittirende Bewegung der Querdrä'hte wird bei den Drähten 44 durch ein Gleitstück 46 und bei den Drähten 45 durch ein Gleitstück 47 bewirkt. Jedes Gleitstück sitzt lose auf einer Stange 48, welche von Ständern 49 getragen wird, die auf der Grundplatte 1 sitzen. Diese Gleitstücke tragen durch Federn bethätigte Klauen 50, welche bei der Vorwärtsbewegung derselben die Drähte erfassen, dagegen über die Drähte hinweggleiten, wenn die Gleitstücke zurückbewegt werden. Um zu verhindern, dafs die Drähte von diesen Gleitstücken zurückbewegt werden, ist einer der Ständer 49 mit Klammern 5Oa versehen, die die Vorwärtsbewegung der Drähte zulassen, aber verhindern, dafs die Drähte rückwärts bewegt werden. Die Gleitstücke 46 und 47 werden von Hebeln 51 und 52 (Fig. 1) bewegt, die bei 53 an der Grundplatte drehbar angebracht sind; Die inneren Enden der Hebel sind mit den Gleitstücken 46 und 47 drehbar verbunden, und ihre äufseren Enden werden von einer auf der Welle 3 sitzenden Curvennuthscheibe 54 bethätigt. Es ist somit ersichtlich, dafs, wenn die Welle 3 rotirt, die Gleitstücke 46 und 47 bewegt werden, und dafs das Gleitstück 46 sich vorwärs bewegt, wenn das Gleitstück 47 rückwärts bewegt wird, und umgekehrt. Die Theile sind so angeordnet, dafs zuerst die eine Gruppe der Drähte 44, 45 vorwärts geführt wird und dann die andere .Gruppe.
Wenn die Querdrähte vorwärts geführt wer- _. den, so geschieht dies so, dafs jeder Draht über den einen und unter den anderen von zwei durchlaufenden Drähten geführt wird (Fig. 12). Diese Führung der Querdrähte geschieht durch je zwei Hebel 55 und 56, die bei 57 bezw. 58 an einem Ständer 59 drehbar sind. An den Hebeln sind Führungsröhren 60 befestigt, und zwar eine für jeden Querdraht (Fig. 1 3 und 1 5). Die Röhren sind an den Hebeln 55 und 56 so angeordnet, dafs die Querdrähte in der geeigneten Richtung vorwärts und, wie angegeben, zu den durchlaufenden Drähten geführt werden. An den Hebeln 55 und 56, nahe an den Enden der Röhren 60, sind Messer 61 angebracht, die im Verein mit feststehenden Messern 62 arbeiten, welche fest an dem Ständer 12 sitzen (Fig. 12), um die Querdrähte zu durchschneiden; die Hebel 55 und 56 werden zu diesem Zweck mittelst einer auf der Welle 64 sitzenden unrunden Scheibe 63 bewegt (Fig. 1 und 13). Die Welle 64 trägt ein konisches Getriebe 66, welches mit der Welle 67 in Eingriff steht. Das andere Ende der Welle 67 steht mittelst eines konischen Getriebes 69 mit der Welle 5 in Eingriff. Die unrunde Scheibe 63 ist so gestaltet, dafs die Hebel 55 und 56 unmittelbar nach der Vorwärtsbewegung der Querdrähte bewegt werden. Durch die Bewegung dieser Hebel wird das Zerschneiden der Querdrähte in Stücke von geeigneter Länge bewirkt. Wenn diese Drähte abgeschnitten sind, so bewegen sich die Spindeln 13 nach dem Ende zu, so dafs die Bolzen 14 vorrücken und in eine solche Lage gebracht werden, . dafs sie gegen die Qüerdrähte drücken, wenn die Spindeln rotiren. Hierbei tritt ein Bolzen unter das eine Ende eines jeden Querdrahtes, und ein anderer Daumen drückt von oben gegen das andere Ende dieses Querdrahtes. Wenn die Spindeln rotiren, wickeln die Bolzen die Querdrähte um die durchlaufenden Drähte, wie in Fig. 8 bis 11 dargestellt ist, und in dem Mafse, wie das Umwickeln fortschreitet, werden die Bolzen all^ mälig durch den Rückgang der Spindeln 13 zurückgezogen, und es geben, wenn das Umwickeln beendet ist, die Bolzen 14 die Drähte frei.
Ferner werden in den durchlaufenden Drähten Einbiegungen hervorgebracht (Fig. 14), um ein Ausdehnen und Zusammenziehen der Umzäunung beim Gebrauch zu ermöglichen, ohne befürchten zu müssen, dafs die durchlaufenden
Drähte brechen. Der Mechanismus zur Herstellung der Einbiegungen in den durchlaufenden Drähten ist in Fig. ι bis 5 dargestellt und besteht; aus einem Querstück 70, das in Führungen 71 gehalten wird, die an der Grundplatte der Maschine befestigt sind. Ferner trägt· · das Querstück 70 ein Gleitstück 72. welches sich in Bezug zu ersterem hin- und herbewegen kann und eine Anzahl von Klammern 73 trägt, die bei 74 oberhalb des Querstückes drehbar sind; die durchlaufenden Drähte sind in Fig. 1 bis 3 und 6 punktirt angedeutet, und ist für jeden durchlaufenden Draht eine Klammer 73 vorhanden. 75 sind Klammern, die bei 76 an der oberen Fläche des Querstückes drehbar sind. Es ist für jede Klammer 73 ein Paar solcher Klammern 75 vorhanden, wie aus Fig. ι ersichtlich ist. Unterhalb des Querstückes 70 ist eine Platte η η mit schrägen Schlitzen 78 angeordnet, in welche letztere Stifte 79 passen, die an der unteren Fläche des Gleitstückes 72 vorspringen. Die Platte yj ist durch Stangen 80 mit Kurbeln 81 einer oscillirenden Welle 82 verbunden, welche auf der Grundplatte 1 gelagert ist. Die Welle 82 trägt eine Kurbel 84, die durch eine Stange 85 mit einem an dem Rade 31 sitzenden, excentrisch angebrachten Zapfen 86 verbunden ist (Fig. ι und 6). Wenn das Rad 31 rotirt, so wird die Welle 82 in eine oscillirende Bewegung versetzt, wodurch der Kreuzkopf 70 und die von diesem getragenen Theile in der Längsrichtung der durchlaufenden Drähte rückwärts und vorwärts bewegt werden. 87 ist eine an einer der Führungen 71 (Fig. 1) drehbar angebrachte Klammer, welche sich nur in der Richtung des Pfeiles bewegen kann. Befindet sich das Querstück 70 in seiner hinteren oder inneren, in Fig. 1 dargestellten Lage, so liegt das Ende des Gleitstückes 72, ehe die oscillirende Welle 82 die Platte jj in Bewegung setzt, hinler der Klammer 87. Wenn die oscillirende Welle anfängt, die Platte 77 zu bewegen, so wird das Querstück 70 an der Vorwärtsbewegung verhindert, bis das Gleitstück 72 sich aus seiner Lage hinter der Klammer 87 hervorbewegt. Das Gleitstück wird auf diese Weise aus seiner Lage hinter Klammer 87 mittelst der Stifte 79 am Gleitstück vorwärts bewegt, die in die schrägen Schlitze 78 der Platte jj treten, und werden durch diese Bewegung des Gleitstückes die Klammern 73 aus der in Fig. 4 dargestellten Lage in die in Fig. 5 veranschaulichte Lage bewegt, wodurch die durchlaufenden Drähte zwischen den beweglichen Klammern 73 und den festen Klammern 75 durchgebogen werden. Wenn das Ende der Gleitstange das Ende der Klammer 87 passirt hat, (diese Stellung ist in Fig. 1 veranschaulicht), sind die Drähte vollständig durchgebogen, und wird nun bei weiterer Drehung der Welle 82 das Querstück 70 mit den an ihm sitzenden Theilen in der Richtung des in Fig. 1 punktirt angedeuteten Pfeiles gezogen; das Geflecht wird hierdurch vorwärts bewegt, und zwar um die Länge des Abstandes: zweier Verbindungsdrähte. Wenn das Geflecht um diesen Betrag vorwärts bewegt worden ist, oscillirt die Welle 82 in der entgegengesetzten Richtung. Die erste Thätigkeit der Platte jj besteht darin, das Gleitstück 72 zurückzubewegen, wodurch die durchlaufenden Drähte freigegeben werden, indem die Klammern 73 von ihnen fortgezogen werden, d. h. von der in Fig. 5 dargestellten Lage in die in Fig. 4 veranschaulichte Lage. Bei der weiteren Bewegung der Welle 82 in dieser Richtung wird das Querstück 70 mit den an ' ihm befestigten Theilen zurück in seine innere Lage gebracht, und giebt, wenn die Theile sich rückwärts bewegen, die Klammer 87 nach, wenn von dem Gleitstück ein Druck gegen sie ausgeübt wird, und sobald das Gleitstück die Klammer passirt hat, springt letztere zurück in die in Fig. 1 dargestellte Lage', so dafs, wenn die Welle 82 das nächste Mal vorwärts oscillirt, die Klammer das Qüerstück verhindern wird, sich zu bewegen, bis das Gleitstück sich seitwärts bewegt hat, um die Drähte! durchzubiegen, wie oben erläutert worden ist.
Wie schon angegeben, sind die Klammern 73 und 75 drehbar angeordnet, so dafs, wenn das Querstück sich rückwärts bewegt, diese Klammern sich drehen, wenn sie gegen die Verbindungsdrähte des Geflechtes stofsen, so dafs sie unter diesen Drähten hindurchgehen, um dann selbstthätig wieder in ihre aufrechte Stellung zurückzukehren.
Die eben beschriebene Vorrichtung zum Durchbiegen der durchlaufenden Drähte wirkt auch als Aufwickelungsvorrichtung, indem sie das fertige Geflecht um die Länge des Raumes zwischen den Verbindungsdrähten vorwärts bewegt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Maschine zur Herstellung von Stacheldrahtgeflechten mit je zwei Längsdrähte verbindenden, versetzt zu einander liegenden Gruppen von Querdrähten, dadurch gekennzeichnet, dafs die beiden Querdrahtgruppen (44, 45) absatzweise und in Abwechselung mit einander vorgeführt und durch auf schwingenden Hebeln (55, 56) sitzende Führungsröhren (60) derart geleitet werden, dafs die Längsdrähte abwechselnd über und unter den Querdrähten hinweggehen, worauf die erforderlichen Querdrahtlängen mittelst an den ausschwingenden Hebeln (55,-56) befindlicher Messer (61) abge-. schnitten und ihre Enden mittelst rotirender
    Bolzen (14) um die Längsdrähte gewunden werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs zum Durchbiegen der Längsdrähte zwischen den Querdrähten und zum Vorwärtsbewegen des Geflechtes auf einem in Richtung der Längsdrähte verschiebbaren Schlitten (70) ein Gleitstück (72) quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens verschoben wird, wobei die Längsdrähte zwischen auf dem Gleitstück drehbaren Hebeln (73) und auf dem Schlitten drehbaren Hebeln (75) durchgebogen werden^ worauf der Schlitten (70) um die Länge des Abstandes zweier Querdrähte vorbewegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT99996D Expired DE99996C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99996C true DE99996C (de) 1900-01-01

Family

ID=370830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99996D Expired DE99996C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99996C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1013901A3 (nl) * 2001-01-05 2002-12-03 Bekaert Sa Nv Vlechtwerk.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1013901A3 (nl) * 2001-01-05 2002-12-03 Bekaert Sa Nv Vlechtwerk.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420690B2 (de) Vorrichtung zum biegen von rohrabschnitten
DE226328C (de)
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE99996C (de)
DE616377C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Heften mit U-foermigen Drahtklammern
DE2135029C3 (de) Vorrichtung zum Schränken der Zähne von Sägeblättern
DE555616C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten aus gepresstem Schilfrohr, Stroh u. dgl.
DE321800C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ketten
DE100806C (de)
DE2212291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kaefigen aus Bewehrungsstangen
DE125294C (de)
DE1552153C3 (de) Abschneidvorrichtung an Drahtoder Bandbiegemaschinen
DE959008C (de) Vorrichtung fuer das Herstellen von Klammerstaeben
DE2113771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppen von Drahtpinnen
DE100900C (de)
DE253495C (de)
DE99082C (de)
DE304454C (de)
DE283474C (de)
DE133015C (de)
DE373843C (de) Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Heftklammern aus Draht, bei der das abgeschnittene Drahtstueck zunaechst durch einen Schieber an zwei Stellen rechtwinklig um Dorne gebogen wird
AT77312B (de) Maschine zum selbsttätigen Zubinden des Kopfendes von Strohhülsen.
DE125375C (de)
DE26089C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Stacheldraht
DE263837C (de)