DE975426C - Vernichtung der Eier von Milben und Spinnenmilben - Google Patents

Vernichtung der Eier von Milben und Spinnenmilben

Info

Publication number
DE975426C
DE975426C DED6544A DED0006544A DE975426C DE 975426 C DE975426 C DE 975426C DE D6544 A DED6544 A DE D6544A DE D0006544 A DED0006544 A DE D0006544A DE 975426 C DE975426 C DE 975426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mites
eggs
chlorophenyl
chlorobenzenesulfonate
mite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED6544A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard W Hummer
Eugene E Kenaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Application granted granted Critical
Publication of DE975426C publication Critical patent/DE975426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Erteilt auf Grund des Ersten öberleitungsgesetzes vom 8. Juli 1949
(WiGBl. S. 175)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBENAM 23. NOVEMBER 1961
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 451 GRUPPE 9i4 INTERNAT. KLASSE A 01 η
D 6544 IVa 1451
Richard W. Hummer und Eugene E. Kenaga, Midland, Mich. (V. St. A.)
sind als Erfinder genannt worden
The Dow Chemical Company, Midland, Mich. (V. St. A.) Vernichtung der Eier von Milben und Spinnenmilben
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 1. Oktober 1950 an
Patentanmeldung bekanntgemadit am 4. Februar 1954
Patenterteilung bekanntgemacht am 2. November 1961
Die Priorität der Anmeldung in den V. St. v. Amerika vom 2. Februar 1949
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer wäßrigen Dispersion von ^Chlorphenyl-^chlorbenzolsulfonat in einer Menge von 35 bis 500 g je cbm der Dispersion zur Vernichtung der Eier von Milben und Spinnenmilben.
Die europäische rote Milbe (Paratetranychus pilosus), die gefleckte Spinnenmilbe (Tetranychus bimaculatus) und verwandte Milben befallen bekanntlich Bäume, insbesondere Obstbäume (Apfel, Süß- und
Sauerkirsche, Birne, Pfirsich, Pflaume, Quitte, Citrus usw.), Sträucher und sonstige Pflanzen, auch hier insbesondere wieder obsttragende (Himbeere, Erdbeere, Johannisbeere usw.), und richten großen Schaden an.
Unter der großen Zahl von bisher vorgeschlagenen Mitteln zur Milbenbekämpfung hat sich infolge der vielen Arten von Pflanzenbewohnern und deren unterschiedlicher Widerstandsfähigkeit gegenüber den ein-
109 732/28
zelnen Mitteln sowie den Problemen, die mit dem toxischen Belag, der als Rückstand auf den Pflanzen verbleiben soll, verknüpft sind, noch kein Mittel gefunden, das den gestellten Anforderungen genügt. Ein S die sich stark vermehrenden Milben schädigendes Mittel, das ausgewachsene Milben rasch abtötet, kann völlig unzureichend sein, weil seine bleibende Aktivität gering ist und es keine Milbeneier abzutöten vermag. Das Problem des Milbenschadens bei Obstbäumen ίο wird neuerdings noch weiter durch die zunehmende Anwendung sogenannter Kontaktinsektizide erschwert, die zwar gegen die meisten üblichen Obstgarteninsekten wirksam sind, aber ausgesprochen spezifisch Milben nicht vernichten. Dichlordiphenyltrichloräthan und eng verwandte toxische Mittel scheinen dabei nützliche Organismen, die Milben vertilgen und dadurch normalerweise den Milbenbefall in vernünftigen Grenzen halten, zu töten.
Nun ist bekannt, daß 4-Chlorphenyl-4-chlorbenzolsulfonat eine hohe Toxizität gegenüber Insekten besitzt (vgl. »Helvetica Chimica Acta«, 1944, S. 892 bis 902). Man hätte annehmen können, daß schon eine geringe Konzentration der Verbindung genügt, um eine tötende Wirkung auf Milben auszuüben. Versuche ergaben aber, daß 4-Chlorphenyl-4-chlorbenzolsulfonat bei einer Maximalkonzentration von 1% inaktiv gegenüber ausgewachsenen Milben ist (vgl. »Journal of Economic Entomology«, 1948, Vol. 41, Nr. 6, S. 875 bis 882). Auf Grund dieses Tatbestandes hätte man annehmen müssen, daß 4-Chlorphenyl-4-chlorbenzolsulfonat bei der Milbenbekämpfung keine sonderliche Rolle spielen könne.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß das bei ausgewachsenen Milben nicht besonders toxische 4-Chlorphenyl-4-chlorbenzolsulfonat in einer Konzentration von 35 bis 500 g je cbm einer wäßrigen Dispersion wirksam, und zwar nahezu spezifisch wirksam bei Eiern von Milben und Spinnenmilben ist. Auch gegenüber vielen anderen Insekten ist das erfindungsgemäße Mittel selektiv wirksam.
Durch Verspritzen oder Verstäuben der beanspruchten Dispersion von 4-Chlorphenyl-4-chlorbenzolsulfonat auf die Oberflächen der zu behandelnden Pflanzen wird ein bleibender Rückstand des toxischen Materials niedergeschlagen. Das Mittel kann vor dem Befall der Pflanzen oder Bäume angewendet werden, oder man kann auch Pflanzenoberflächen, die bereits von Milben und Spinnenmilben befallen sind, behändem. In jedem Fall ist es wesentlich, daß man eine vollkommene Bedeckung aller Pflanzenoberflächen erzielt.
Bezüglich der Beständigkeit der toxischen Rückstände ist das Mittel als einzigartig anzusehen, da eine eierabtötende Wirkung und die daraus erfolgende Verminderung des Milbenbefalls noch nach 60 und 90 Tagen festgestellt wurde. Eine derart lange dauernde Restwirksamkeit zeichnet handelsübliche mübenschädliche Mittel nicht aus.
Ein weiterer Vorteil des Mittels besteht in der nicht pflanzenschädigenden Natur der Rückstände, die auf den Pflanzenoberflächen abgelagert wurden. Anwendungen der erfindungsgemäßen Dispersion als Spritzmittel unter stark voneinander abweichenden klimatischen Bedingungen haben gezeigt, daß irgendeine Spur einer Blatt- oder Fruchtverbrennung oder Bräunung oder sonstige unerwünschte Reaktionen der Pflanzen nicht eintraten.
Das 4-Chlorphenyl-4-chlorbenzolsulfonat als aktives toxisches Mittel wird erfindungsgemäß zusammen mit einem Netz- oder Dispergiermittel oder einer wäßrigen Emulsion oder geeigneten Mischungen dieser Stoffe verwendet. In solchen Mischungen kann das toxische Sulfonat in verhältnismäßig hoher Konzentration zugegen sein und ein Konzentrat bilden, das für eine weitere Verdünnung geeignet ist, oder auch in sehr verdünnter Form vorliegen und ohne weitere Abänderung als Sprühregen Verwendung finden. Bei Konzentraten wird das 4-Chlorphenyl-4-chlorbenzolsulfonat üblicherweise in Mengen von 5 bis 95 % der Mischung angewandt.
Geeignete Netz- und Dispergiermittel sind Alkali- und Erdalkalicaseinate, Blutalbumin, Alkalisalze aliphatischer Sulfate mit langen Ketten, teilweise neutralisierte Schwefelsäurederivate von Erdölen und natürlich vorkommende Glyceride, sulfonierte Derivate von Phenolen und aromatischen Säuren und ihre Salze, Seifen, Kondensationsprodukte von Alkyloxyden mit organischen Säuren, Alkanolamine und komplexe Ätheralkohole und Ester, wäßrige Emulsionen von Petroleumdestillaten, fette Öle und dgl.
Beispiele
i. Sehr fein verteiltes 4-Chlorphenyl-4-chlorbenzolsulfonat, Natriumlaurylsulfat und Wasser wurden gemischt und in einer Kugelmühle gemahlen, um eierabtötende Spritzmischungen in Form von wäßrigen Dispersionen von 4-Chlorphenyl-4-chlorbenzolsulfonat zu erhalten, die 250 g Natriumlaurylsulfat auf 1 cbm enthalten. In Töpfen befindliche Kronsbeerenbohnenpflanzen, die von gefleckten Spinnenmilben und deren Eiern befallen waren, wurden in diese- Mischung getaucht, um den Grad der Giftigkeit der letzteren gegenüber dem Milbenbefall festzustellen. Die folgenden Resultate wurden 6 Tage nach der Behandlung beobachtet.
Toxisches Abgetötete
Spinnenmilben-
Prozentsatz der
Mittel
in Gramm
eier in °/0 ausgewachsenen
getöteten
auf je 1 cbm 100 Spinnenmilben
475 100 33
240 100 18
.125 100 12
62 97 0
31 0
Es wurde keine Schädigung des Blattwuchses der behandelten Pflanzen oder entstellende Wirkungen an ihnen beobachtet.
2. Versuche wurden mit den Mischungen nach Beispiel ι ausgeführt, um die verbleibende Wirkung des toxischen Mittels festzustellen, das auf den Oberflächen der Bohnenblätter niedergeschlagen worden war. Hierbei wurden Kronsbeerenbohnenpflanzen in eine wäßrige Dispersion von 125 g von 4-Chlorphenyl-4-chlor-
benzolsulfonat auf ι cbm getaucht und darauf getrocknet.
Eine Stunde nach Eintauchen und Trocknen wurden vorher nicht befallene Blattoberfiächen mit ausgewachsenen Milben infiziert, die sofort auf der Blattoberfläche Eier legten. 6 Tage nach der Infektion waren 97 °/0 der Eier abgetötet. 3 Tage nach dem Eintauchen und Trocknen wurde eine weitere Gruppe von Bohnenpflanzen mit Spinnenmilben infiziert. 7 Tage nach dieser Infektion waren 96 °/0 der Eier, die auf den Blattoberflächen abgelegt waren, abgetötet.
3. 40 Gewichtsteile 4-Chlorphenyl 4-chlorbenzolsulfonat, 51,5 Teile Attapulgitton, 7,5 Teile Bentonit, 0,5 Teile einer Sulfitablauge mit benetzenden und dispergierenden Eigenschaften und 0,5 Teile PoIypropylenglykol (Molekulargewicht 1200) werden zur Herstellung eines Pulverkonzentrats mit benetzenden Eigenschaften miteinander vermählen.
Das vorhergehende Konzentrat wurde in 500 g auf ι cbm in Wasser dispergiert zwecks Bekämpfung von Bryobia praetiosa und der europäischen roten Milbe in einem Obstgarten von Bartlett-Birnbäumen. Die Spritzung wurde auf die ausgewachsenen Bäume mit einer üblichen Spritzausrüstung, und zwar in einer Menge von annähernd 411 auf den Baum unter sorgfältiger Beachtung der Verteilung und Bedeckung angewandt. Die Blüten waren noch auf den Bäumen, aber fielen schon ab, und die Blätter kamen gerade heraus. Viele Milbeneier befanden sich auf dem alten Holz, aber mit nur wenigen Milben, die sich in dem Protonymphenstadium befanden. Infolge des schweren Milbenbefalls wurde der gesamte Obstgarten einschließlich Versuchsbäumen von einem Flugzeug mit Hexaäthyltetraphosphatstaub einige Tage nach der Anwendung des 4-Chlorphenyl-4-chlorbenzolsulfonats bestäubt.
121 Tage nach der Beendigung der Bespritzung mit der Mischung, die das giftige Sulfonat enthielt, wurden verschiedene mit Bäumen bewachsene Landstücke untersucht und aufs Geratewohl Beobachtungen gemacht, um den Grad des Milbenbefalls festzustellen. Die folgenden Ergebnisse wurden festgestellt:
Gewicht
der Mischung
auf 1 cbm
Spritzmittel
in Gramm
Vergleichsbäume
Ausgewachsene
tote Bryobia
auf das Blatt
3 bis 10
10 bis 25
Lebensfähige
rote
Milbeneier
auf das Blatt
I bis 3
10 bis 25
Ausgewachsene
lebende rote
Milben
auf das Blatt
weniger als 0,5
ι bis 3
Die Gegenwart oder Abwesenheit toter ausgewachsener Bryobia praetiosa zur Zeit des Zählens gibt einen Maßstab für die eierabtötende Wirkung der anfänglichen Behandlung, da die ausgewachsenen Exemplare, die sich auf den Blättern befinden und die durch den Hexaäthyltetraphosphatstaub getötet werden konnten, diejenigen waren, die aus Eiern ausgeschlüpft waren, die durch die ursprüngliche Anwendung des giftigen Sulfonats nicht getötet worden waren. Bäume, die schwer mit Milben befallen waren, grenzten an den behandelten Obstgarten an und bildeten eine Quelle des Wiederbefalls während der gesamten Wachstumssaison. Bedeutende Unterschiede wurden bei den Farben der Blätter und in dem allgemeinen Aussehen der behandelten und der Versuchsstücke beobachtet, wobei die behandelten Bäume in viel besserer Verfassung waren als die, die nicht mit der 4-Chlorphenyl-4-chlorbenzolsulfonatmischung bespritzt waren. Aus der Anwendung des eierabtötenden Spritzmittels ergab sich kein Schaden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Helvetica Chimica Acta, 1944, S. 892;
    Journal of Economic Entomology, 41 (1948), S. 875 bis 882.
    Verwendung einer wäßrigen Dispersion von 4-Chlorphenyl-4-chlorbenzolsulfonat in einer Menge von 35 bis 500 g je cbm der Dispersion zur Vernichtung der Eier von Milben und Spinnenmilben.
    © 109 732/28 11.61
DED6544A 1949-02-02 1950-10-01 Vernichtung der Eier von Milben und Spinnenmilben Expired DE975426C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US975426XA 1949-02-02 1949-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975426C true DE975426C (de) 1961-11-23

Family

ID=22263922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6544A Expired DE975426C (de) 1949-02-02 1950-10-01 Vernichtung der Eier von Milben und Spinnenmilben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975426C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408662A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzbefall
DE1217695B (de) Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung
DE974269C (de) Verfahren zur Herstellung von Milbenbekaempfungsmitteln
DE975426C (de) Vernichtung der Eier von Milben und Spinnenmilben
DE3513180A1 (de) Abwehrmittel gegen insekten, zecken und milben
EP1085805B1 (de) Verwendung mindestens einer säure des zitronensäure-kreislaufs in kombination mit glycerin als schädlingsbekämpfungsmittel
DE1093136B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE1181200B (de) Verfahren zur Herstellung des N-Mono-methylamids der O, O-Di-(ª‰-fluoraethyl)-dithiophosphorylessigsaeure
DE1015642B (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE1195549B (de) Selektive herbicide Mittel
DE1542941C (de) Herbicides Mittel
DE1542900A1 (de) Insektizide Mittel
DE377861C (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere als Saatbeize verwendbaren Pflanzenschutzmittels
DE952666C (de) Behandlung von Pflanzen zwecks Bekaempfung von tierischen Parasiten sowie von Krankheitserregern
DE2512556A1 (de) Cyclische diphosphorverbindungen
DE321317C (de) Mittel zur Vertilgung von Insekten und sonstigen auf Tieren oder Pflanzen wohnenden Parasiten
DE682441C (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
AT113334B (de) Verfahren zur Herstellung eines Stäubemittels zur Schädlingsbekämpfung.
DE951055C (de) Mittel zum Ausmerzen der Seitentriebe von Tabakpflanzen
DE1642339C (de) Insektizide Mittel
DE389324C (de) Mittel zur Vertilgung von Bodeninsekten
DE495049C (de) Insektenvertilgungsmittel
CH646581A5 (de) Mittel zur vertilgung von insekten, deren larven und eiern, und von milben.
DE674883C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE435713C (de) Bekaempfungsmittel fuer Pflanzenschaedlinge