DE975044C - Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE975044C
DE975044C DEP14975A DEP0014975A DE975044C DE 975044 C DE975044 C DE 975044C DE P14975 A DEP14975 A DE P14975A DE P0014975 A DEP0014975 A DE P0014975A DE 975044 C DE975044 C DE 975044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
windshield
air
ventilation
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14975A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Haecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DEP14975A priority Critical patent/DE975044C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975044C publication Critical patent/DE975044C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • B60H1/00071Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment the air passing only one heat exchanger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00685Damper doors moved by rotation; Grilles the door being a rotating disc or cylinder or part thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • B60H2001/002Distribution of conditionned air to front and rear part of passenger compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Heizungs- und Belüftungsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizungs-und Belüftungsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Regelvorrichtung, welche das wahlweise Zuführen von Kalt-, Warm-oder Mischluft an verschiedenen Stellen des Fahrzeuginnern ermöglicht.
  • Bei den bekannten Anlagen dieser Art wird für die Belüftung und für die Beheizung des Wageninnenraumes Frischluft von außen entweder unter Ausnutzen des Staudruckes während der Fahrt oder mittels eines Gebläses oder durch beide Zuführeinrichtungen zusammen zugeführt, wobei diese beiden an eine Vorrichtung zum Regeln der zugeführten Frischluft innerhalb des Fahrzeugs angeschlossen sind. Diese Regelvorrichtung ermöglicht jedoch nicht bei einem in Betrieb befindlichen Wärmetauscher, der vor der gemeinsamen Mündung in den Wageninnenraum angebracht ist, eine wahlweise Zuleitung kalter oder erwärmter Frischluft an die einzelnen Bedarfsstellen innerhalb eines Wagenkastens bzw. eine unterschiedliche Erwärmung der in den einzelnen Zuleitungen strömenden Frischluft, wobei zur Luftförderung wahlweise der Staudruck der Außenluft oder ein eingebautes Gebläse oder beide zusammen verwendet werden.
  • Durch die Erfindung werden diese Nachteile vermieden, indem durch einfache bauliche Mittel eine große Zahl von Regelungsmöglichkeiten sowohl für die Beheizung als auch für die Belüftung der einzelnen Teile des Fahrzeuginnern geschaffen ist, so daß die Anlage in dieser Hinsicht auch den gesteigerten Ansprüchen, welche die Fahrgäste hochwertiger Fahrzeuge an diese stellen, voll entspricht.
  • Die Erfindung besteht darin, daß von den sowohl um ihre Vorderkante als auch um ihre Hinterkante nach innen schwenkbaren und außerdem parallel zu sich selbst nach innen verschiebbaren Staudruckbelüftungsklappen entweder die Leitungen zur Regelvorrichtung oder Leitungen unmittelbar hinter die Windschutzscheibe oder auch beide Arten Leitungen freigegeben werden und daß die zweckmäßig für jede Fahrzeugseite aus einem in einem mit Anschlüssen für die Stauluft und die Gebläseluft versehenen Rohrgehäuse axial verschiebbaren und drehbaren Schieber bestehende Regelvorrichtung mit folgenden weiteren Anschlüssen am Rohrgehäuse versehen ist: a) für eine mit der Zuleitung für kalte Gebläseluft gemeinsame Zuleitung für erwärmte Gebläseluft, b) für je eine Ableitung zur Windschutzscheibe, c) für je eine Ableitung zum Fußraum der Vordersitze, wobei Lappen der Schieber das Öffnen und Schließen der Leitungen für die Stauluft, der Leitungen zur Windschutzscheibe und der Leitungen zum Fußraum der Vordersitze steuern.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnungen. In diesen zeigt Fig. I das Schema eines Kraftfahrzeug-Motorraumes mit dem sich daran anschließenden Raum des Wagenkastens und der in diesen Räumen angeordneten Heizungs- und Belüftungsanordnung, Fig. 2 und 3 die an der Windschutzscheibe angeordnete Heizungs- bzw. Belüftungs- und Entfrosterdüsenanordnung mit zwei gegenüber der Anordnung nach Fig. I abweichenden Stellungen der zugehörigen Staudruckklappe, Fig. 4 die Hauptumschaltvorrichtung für eine wahlweise Inbetriebsetzung und Steuerung der Wirkungsweise der Staudruck- und Gebläseeinrichtung im Querschnitt nach der Linie 4-4 von Fig. 6, Fig. 5 einen Schnitt durch einen der Hauptumschalthebel nach der Linie 5-5 von Fig. 4, Fig. 6 die Hauptumschaltvorrichtung nach Fig. 4 in schaubildlicher Darstellung, Fig. 7 einen mit einem Schalthebel nach Fig.6 verbundenen Schaltschieber in schaubildlicher Einzeldarstellung, Fig. 8 bis II je ein zu der Schaltvorrichtung nach den Fig. 4 bis 7 gehöriges Schaltschema, Fig.I2 ein vor den vorderen Sitzen eines Kraftfahrzeugs liegendes Fußraum-Heiz- und Belüftungsrohr in schaubildlicher Darstellung und teilweisem Schnitt, Fig. I3 das Schema einer unmittelbar an der Windschutzscheibe vorgesehenen Belüftungs- und Entfrosterdüsenanordnung, von der Rückseite der Windschutzscheibe her gesehen, und Fig. I4 das Schema einer unmittelbar vor der Windschutzscheibe vorgesehenen Staudruckklappenanordnung von oben gesehen.
  • Die in den Zeichnungen gezeigten und in der Beschreibung über den Inhalt des Patentanspruches hinausgehenden Teile des Erfindungsgegenstandes dienen nur der Erläuterung seiner Wirkungsweise; sie sind deswegen nicht Gegenstand des Patentbegehrens.
  • Das gewählte Ausführungsbeispiel nach Fig. I zeigt in dem vor der Spritzwand I des Wagenkastenraumes 2 liegenden Motorraum 3 den Fahrzeugantriebsmotor 4 mit dem hinter einem Flüssigkeitskühler 5 liegenden Lüfterventilator 6. Über dem Kühler 5 ist unterhalb der Motorhaube 7 ein z. B. durch einen Elektromotor 8 angetriebenes Gebläse 9 angeordnet, dem von vorn her Frischluft zuströmen kann, wie durch die Pfeile in Fig. I angedeutet ist. Mit Io sind das am Motor angeflanschte Wechselgetriebegehäuse, mit II der Boden des Wagenkastenraumes 2, mit I2 das Auspuffrohr des Motors und mit I3 das unterhalb der Windschutzscheibe I4 liegende Instrumentenbrett bezeichnet.
  • Das Auspuffsammelrohr I5 ist von einem Heizmantel 16 umgeben. In diesen mündet ein Zweig 17 der Gebläsedruckleitung ein. Vom Mantelraum 16 zweigt ein Rohr 18 ab, das den Boden II des Wagenkastens durchstößt, in einiger Entfernung von diesem bodenparallel verläuft und sich dann wieder nach unten wendet, also im Wagenkastenraum 2, vor oder unter den Sitzen, eine nach unten offene U-Form bildet (Fig. I und 12). Die beiden senkrechten Schenkelrohre dieser U-Form sind mit je einem Schlitz I9 bzw. I9a versehen, und die Schlitze können durch an Handgriffen 2o bzw. 2o a zu betätigende Schieber 2I bzw. 2I a geöffnet oder geschlossen werden. Von der Druckleitung des Gebläses 9 und vom Heizmantel I6 zweigen eine Zweigleitung 22 bzw. eine Leitung 23 ab; und beide Leitungen münden über einen gemeinschaftlichen Anschlußstutzen 24 (Fig. I und 6) in eine auf der Wagenkastenseite, z. B. an der Spritzwand I, liegende Regelvorrichtung ein.
  • Diese besteht aus einem Querrohr 25 mit z. B. vier Abzweigungen 26, 26a, 27 und 27a und zwei in den Wagenkastenraum 2 einmündenden Lufteinblasedüsen 28 und 28a. Die Abzweigungen 26, 27 und die Düse 28 sowie die Abzweigungen 26 a, 27 a und die Düse 28a sind j e einer Hälfte der Länge des Querrohres 25 zugeordnet und jede Gruppe bzw. einzelne Leitung und Düse kann beliebig, also sowohl gruppenweise als auch einzeln, durch je einen Rohrschieber 29 bzw. 29 a geöffnet oder geschlossen werden. Die Rohrschieber werden durch einen Handgriff 30 bzw. 3oa betätigt. Zu diesem Zweck sind die Griffhebel 30 b in Winkelschlitzen 31 bzw. 31 a. derart geführt, daß die zugehörigen Rohrschieber sowohl längsverschoben als auch gedreht werden können.
  • In Fig. 7 ist ein solcher Rohrschieber einzeln im Schaubild dargestellt. Dieser besteht aus einem zylindrischen Rohrkörper 29, an welchen sich ein abgestufter Lappen 29b, 29c anschließt. An dem dem Lappen gegenüberliegenden Rohrschieberende sind durch Einschnitte 32 nach außen federnde Zungen 29 d geschaffen, derart, daß sich der Schieber 29 unter leichtem Zwang im Querrohr 25 längsverschieben und drehen läßt. Der die Abzweigungen 26 a, 27 a und die Düse 28 a überwachende Rohrschieber 29 a ist mit Bezug auf eine das Querrohr quer schneidende Mittelebene spiegelgleich gestaltet, d. h., auf die Fig. 7 Bezug genommen, würden bei einer solchen Darstellung die Federzungen links und der Lappen rechts vom Griff liegen. Weiterhin ist eine zügige Führung der Griffhebel 3o b durch eine gespaltene Ringfeder 3oc geschaffen (Fig.5), die gleichzeitig als Einrastglied für die Hebel dient und zu diesem Zweck mit in den Rändern der Schlitze 31 und 31 a vorgesehenen Vertiefungen zusammenwirkt. Mit Hilfe dieser Raststellungen lassen sich nach den Fig. 8 bis II die Schieberstellungen I bis IV festlegen, auf deren Wirkung später eingegangen ist.
  • Im Anschlußstutzen 24 ist eine z. B. drehbare Absperrklappe 33 vorgesehen, die z. B. durch einen Handgriff 34 betätigt werden kann (Fig. 1, 4 und 6). Vor den Abzweigungen 17 und 22 in der Druckleitung des Gebläses 9 ist eine Umschaltklappe 35 (Fig. I) angeordnet, mit der wahlweise entweder nur die Leitung 17 oder nur die Leitung 22 oder beide Leitungen 17 und 22 gleichzeitig an die Druckseite des Gebläses 9 angeschlossen werden können. Die Leitungen 26 und 26 a führen zu unmittelbar hinter und nahe am Rand der Windschutzscheibe 14 gelegenen Luftblasedüsen 36 bzw. 36a (Fig. 13). Dorthin führen auch die Leitungen 27 und 27 a mit den Düsenöffnungen 36 b bzw. 36 c, nur mit dem Unterschied, daß in diesen Leitungen noch z. B. unmittelbar vor der Windschutzscheibe 14 gelegene Staudruckklappen 37 bzw. 37a angeordnet sind. Diese können z. B. durch einen am Instrumentenbrett 13 vorgesehenen Griff 38 und einen mit diesem zusammenwirkenden Seilzug oder Hebelmechanismus in drei verschiedene, durch die Fig. I bis 3 veranschaulichte Stellungen gebracht werden.
  • Bei der in Fig. I gezeigten Stellung sind die Staudruckklappen 37 bzw. 37a geschlossen. Bei der in Fig. 2 gezeigten Stellung geben die Klappen 37 bzw. 37a zwar die vor der Windschutzscheibe I4 liegenden Mündungen der Leitungen 27 bzw. 27 a frei, schließen aber die Düsen 36 b bzw. 36 c ab. Bei der Stellung nach Fig.3 legen die Staudruckklappen 37 bzw. 37a nicht nur die Mündungen der Leitungen 27 bzw. 27a nach außen frei, sondern auch die Zutrittöffnungen zu den Düsen 36 b bzw. 36 c. Wie in Fig. 2 strichpunktiert bei 37 b angedeutet, ist auch eine Stellung der Staudruckklappen 37 bzw. 37a möglich, bei welcher die erwähnten Mündungen der Leitungen 27 bzw. 27a nach außen abgeschlossen sind und nur der Zutritt zu den Düsen 36b bzw. 36c freiliegt.
  • Was die Handhabung und Wirkungsweise der oben geschilderten Einrichtung betrifft, ergeben sich nachstehende Schaltmöglichkeiten: I. Belüftung A. Staudruckbelüftung Ihre Regelung erfolgt durch eine entsprechende Einstellung der Staudruckklappen 37 und 37a mittels des Knopfes 38 am Instrumentenbrett 13. Das Gebläse 9 ist abgestellt, die Umschaltklappe 35 sperrt die Leitung 17 ab, und die Schieber 21 und 21a sind geschlossen.
  • a) Belüftung hinter der Windschutzscheibe allein Die Absperrklappe 33 ist geschlossen. Die Staudruckklappen 37 und 37 a nehmen die in Fig.2 strichpunktiert angedeutete Stellung ein, in welcher sie die zu den Düsen 36 b und 36c führenden Öffnungen freigeben. Es kann dann die Staudruckluft über die offenen Klappen 37 und 37 a hinweg durch die Düsen 36 b und 36c hinter der Windschutzscheibe abströmen. b) Belüftung des Fußraumes 2 allein: Die Absperrklappe 33 ist geschlossen. Die Staudruckklappen 37 und 37a werden in die in Fig. 2 ausgezogen eingezeichnete Stellung gebracht. In dieser Stellung sperren sie die Düsen 36b und 36c ab und geben den Weg zu den Leitungen 27 und 27a frei. Die Rohrschieber 29 und 29a sind derart eingestellt, daß sie die Leitungen 27 und 27 a und die nach unten gerichteten Düsen 28 und 28 a freigeben (Stellung I nach Fig. 8). Es kann daher die Stauluft durch die geöffneten Klappen 37 und 37 a und die Leitungen 27 und 27 a nach den Düsen 28 und 28a abströmen. c) Belüftung des Fußraumes und des Raumes hinter der Windschutzscheibe Die Staudruckklappen 37 und 37 a werden in die in Fig. 3 gezeigte Stellung gebracht, in welcher diese die Düsen 36 b und 36 c und die Leitungen 27 und 27a freilegen. Die Rohrschieber 29 und 29 a nehmen die unter b) geschilderte Lage I (Fig. 8) ein. Es kann also die Stauluft durch die Düsen 36 b und 36 c und 28 und 28 a abströmen. B. Gebläsebelüftung d) Belüftung des Raumes hinter der Windschutzscheibe allein: Die Absperrklappe 33 ist geöffnet. Die Staudruckklappen 37 und 37 a sind geschlossen, und die Umschaltklappe 35 in der Gebläsedruckleitung ist derart umgelegt, daß sie die nach dem Heizmantel 16 führende Leitung 17 absperrt. Die Rohrschieber 29 und 29a sind so eingestellt, daß sie die Leitungen 27 und 27 a und die Düsen 28 und 28a abschließen, dagegen den Weg nach den Düsen 36 und 36 a durch die Leitungen 26 und 26a freigeben (Stellung IV von Fig. i i). Sobald man den Gebläsemotor 8 einschaltet und das Gebläse 9 umläuft, fördert dieses kalte Luft durch den Druckleitungszweig 22 und den Anschlußstutzen 24 nach den Düsen 36 und 36 a. e) Belüftung des Fußraumes allein: Die Rohrschieber 29 und 29 a werden entsprechend der Schaltstellung II von Fig. 9 eingestellt, in welcher diese nur einen Weg über die Düsen 28 und 28a frei lassen, durch welche das Gebläse 9 über die Leitung 22 fördert.
  • f) Belüftung von Fußraum und Raum hinter der Windschutzscheibe Die Rohrschieber 29 werden derart eingestellt, daß sie die Düsen 28 und 28 a und die Leitungen 26 und 26a freigeben (Schaltstellung III von Fig. Io). Das Gebläse fördert in diesem Fall durch den Leitungszweig 22 nach den Düsen 28 und 28 a und den Düsen 36 und 36 a.
  • C. Belüftung durch die Gebläse- und Staudruckeinrichtung Diese kann durch die Düsen 36 und 36a, 36b und 36 c und durch die Düsen 28 und 28 a erfolgen bzw. durch die oben angeführten Schaltkombinationen a) und d) (Staudruck und Gebläse-Scheibenbelüftung) oder a) und e) (Staudruck-Scheibenbelüftung und Gebläse-Fußraumbelüftung) oder a) und f) (Staudruck-Scheibenbelüftung und kombinierte Gebläse-Scheiben- und Fußraumbelüftung). II. Heizung Sie erfolgt durch Miteinschalten der Auspuffheizung 16 in die Luftleitung. So ist z. B. eine Leitung der Stauluft von den Klappen 37 und 37a durch die Leitungen 27 und 27a über die Leitung 23 nach dem Heizmantel 16 und von da in die Leitung I8 möglich, aus welcher die warme Luft durch die Schlitze I9 und I9a austreten kann, sobald man die Schieber 2I und 2I a öffnet. Bei Gebläseluftbeheizung sperrt die Umschaltklappe 35 die Leitung 22 ab und gibt die vom Gebläsegehäuse zum Heizmantel 16 führende Leitung 17 frei. Von hier aus kann man die Warmluft sowohl in die Leitung 18 durch die Schlitze I9 und I9 a als auch in die Leitung 23 abströmen lassen. Aus der letzteren kann man sie durch eine entsprechende Einstellung der Rohrschieber 29 und 29 a entweder den Düsen 36, 36 a, 36 b und 36 c oder den Düsen 28 und 28 a zuströmen lassen. Insgesamt sind folgende Heizschaltungen möglich g) zur Windschutzscheibe allein; h) zum Fußraum vor den Vordersitzen allein; i) zu dem erwähnten Fußraum und zur Windschutzscheibe gleichzeitig; k) zum Fußraum vor den rückwärtigen Sitzen (Leitung 18).
  • Es ist aber auch eine gleichzeitige Heizung und Belüftung möglich, z. B.
  • 1) durch eine unterschiedliche Einstellung der Rohrschieber 29 und 29 a oder m) durch eine Staudruckbelüftung und Gebläseheizung, indem man die Staudruckklappen 37 und 37a in die strichpunktiert angedeutete Stellung von Fig. 2 bringt, gleichzeitig das Gebläse einschaltet und die Gebläseluft durch die Leitung 17 über den Heizmantel 16 leitet.
  • Durch eine entsprechende Einstellung der Rohrschieber 29 und 29 a kann man die rechte oder linke Seite der Windscheibe oder des Fußraumes, wahlweise zusammen oder getrennt, belüften oder beheizen. Bei sehr kalten Außentemperaturen wird man die gesamte zur Verfügung stehende Warmluft insbesondere zum Entfrosten der Windschutzscheibenpartie vor dem Lenkrad des Fahrzeugs verwenden. Mischluft kann durch eine entsprechende Einstellung der Regelklappe 35 erzeugt werden. Es wird die Luft um so wärmer, je mehr diese Klappe die Leitung 17 freigibt und gleichzeitig die Leitung 22 absperrt.
  • Im Bedarfsfall können die Leitungen 17, 22 und 23 auch doppelt, d. h. für jede Wagenhälfte eine Leitung, verlegt werden. Auch könnte man jeder Wagenseite ein besonderes Gebläse zuordnen. Die Richtung der einzelnen Luftströme ist durch die Richtung der Düsenmündungen bestimmt, die auch einstellbar angeordnet sein können. Die Leitungen und Düsen werden zweckmäßig aus Preßblech in möglichster Anpassung an die gegebenen räumlichen Verhältnisse des Fahrzeugs hergestellt.
  • Der Antrieb des Gebläses erfolgt zweckmäßig durch das Stromnetz der Lichtanlage des Fahrzeugs oder durch den Antrieb des Fahrzeugs. Auch können die Rohrschieber 29 und 29 a aus einem Stück bestehen oder durch ein Zwischenglied zu einem einheitlichen Ganzen verbunden sein. In diesem Falle genügt dann ein einziger Schalthebel für die Schiebereinstellung. Die Auspuffheizung kann auch durch eine Kühlwasserheizung oder durch eine elektrische Heizung ersetzt oder verstärkt werden. Die Regelung der Intensität der Heizungs-und Belüftungswirkung kann auch automatisch erfolgen, indem ein Wärmefühler, z. B. elektromagnetisch, die Heizungs- und Belüftungsanlage auf »kalt«, »warm« oder »mittel« umstellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Heizungs- und Belüftungsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welcher eine Einrichtung zum Zuführen von kalter oder erwärmter Frischluft mittels eines Gebläses und eine Einrichtung zur Staudruckbelüftung mittels zweckmäßig auf jeder Fahrzeugseite vor der Windschutzscheibe in der Fahrzeugwandung schwenkbar angeordneter Klappen vorhanden sind, die an eine gemeinsame Vorrichtung zum Regeln und Verteilen der zugeführten Frischluft innerhalb des Fahrzeugs angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß von den sowohl um ihre Vorderkante als auch um ihre Hinterkante nach innen schwenkbaren und außerdem parallel zu sich selbst nach innen verschiebbaren Staudruckbelüftungsklappen (37 und 37a.) entweder die Leitungen (27 und 27a) zur Regelvorrichtung oder Leitungen (36 b und 36 c) unmittelbar hinter die Windschutzscheibe (r4) oder 'auch beide Arten Leitungen freigegeben werden und daß die zweckmäßig für jede Fahrzeugseite aus einem in einem mit Anschlüssen (2q.) für die Stauluft und die Gebläseluft versehenen Rohrgehäuse (25) axial verschiebbaren und drehbaren Schieber (29 bzw. 29a) bestehende Regelvorrichtung mit folgenden weiteren Anschlüssen am Rohrgehäuse versehen ist: a) für eine mit der Zuleitung für kalte Gebläseluft gemeinsame Zuleitung für erwärmte Gebläseluft, b) für je eine Ableitung (26 bzw. 26a) zur Windschutzscheibe, c) für je eine Ableitung (28 bzw. 28a) zum Fußraum der Vordersitze, wobei Lappen (29 b, 29 c) der Schieber das Öffnen und Schließen der Leitungen für die Stau-Luft, der Leitungen zur Windschutzscheibe und der Leitungen zum Fußraum der Vordersitze steuern. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 434 335, 516 512, 529 532, 54o 578, 6o9 282, 688 76o, 694 187, 723 729, 73o 511, 734 892, 736 272, 736 824; USA.-Patentschriften Nr. 1 723 312, 1 758 214, 2 o26 929, 2 257 967. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 854 903, 859 411
DEP14975A 1948-10-02 1948-10-02 Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE975044C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14975A DE975044C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14975A DE975044C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975044C true DE975044C (de) 1961-07-20

Family

ID=7365442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14975A Expired DE975044C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975044C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632673A (en) * 1995-10-30 1997-05-27 Chrysler Corporation Ventilation system for lightweight automobile
FR2788019A1 (fr) * 1998-12-30 2000-07-07 Valeo Climatisation Dispositif de distribution d'air pour le chauffage et/ou la climatisation d'un vehicule automobile
US6530831B1 (en) * 1998-02-20 2003-03-11 Renault Ventilating, heating and air-conditioning device for motor vehicle passenger compartment
FR2863945A1 (fr) * 2003-12-19 2005-06-24 Valeo Climatisation Ensemble thermique monte sur une poutre et comprenant un appareil de ventilation, de chauffage et/ou de climatisation pour habitacle de vehicule automobile

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434335C (de) * 1925-02-22 1926-09-20 Theo Klatte Frischluftzufuehrung fuer den Innenraum von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
US1723312A (en) * 1927-08-29 1929-08-06 Standard Tube & Mfg Company Automobile heater
US1758214A (en) * 1928-03-07 1930-05-13 Forsyth Metal Goods Company In Automobile heater
DE516512C (de) * 1931-01-23 Theodor Hornkohl Regelbare Frischluftheizung fuer den Innenraum von Fahrzeugen
DE529532C (de) * 1927-01-13 1931-07-15 Karl Meyer Regler fuer Frischluftheizungen von Kraftfahrzeugen
DE540578C (de) * 1930-04-27 1931-12-23 Metallwaren Akt Ges Theodor Ho Vereinigte Luftfoerderungs- und Regelungsvorrichtung fuer Heiz- und Belueftungseinrichtungen fuer Kraftfahrzeuge
DE609282C (de) * 1930-12-09 1935-02-11 Emmanuel Couvreux Heiz- und Lueftungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US2026929A (en) * 1935-01-19 1936-01-07 John C Backe Heater and ventilator for motor vehicles
DE688760C (de) * 1937-08-18 1940-03-01 Bosch Gmbh Robert Luftverteiler am Gehaeuse einer Luftheizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE694187C (de) * 1937-05-12 1940-07-26 Bosch Gmbh Robert Heizung fuer Kraftfahrzeuge
US2257967A (en) * 1938-10-31 1941-10-07 Stewart Warner Corp Automobile heater
DE723729C (de) * 1940-03-13 1942-08-10 Bosch Gmbh Robert Heizgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE730511C (de) * 1938-10-09 1943-01-13 Carl F W Borgward Belueftungs- und Heizungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE734892C (de) * 1939-08-27 1943-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Lueftung mit gegebenenfalls beheizter Luft fuer Kraftfahrzeuge
DE736272C (de) * 1940-12-25 1943-06-10 Daimler Benz Ag Frischluftheiz- und Kuehleinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE736824C (de) * 1940-08-17 1943-06-29 Ludewig G M B H Geb Heiz- oder Kuehlvorrichtung fuer Omnibusse
DE854903C (de) * 1943-09-03 1952-11-06 Daimler Benz Ag Einstellbare Belueftungsklappe fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE859411C (de) * 1939-09-22 1952-12-15 Bayerische Motoren Werke Ag Lueftung mit gegebenenfalls beheizter Luft fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE516512C (de) * 1931-01-23 Theodor Hornkohl Regelbare Frischluftheizung fuer den Innenraum von Fahrzeugen
DE434335C (de) * 1925-02-22 1926-09-20 Theo Klatte Frischluftzufuehrung fuer den Innenraum von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE529532C (de) * 1927-01-13 1931-07-15 Karl Meyer Regler fuer Frischluftheizungen von Kraftfahrzeugen
US1723312A (en) * 1927-08-29 1929-08-06 Standard Tube & Mfg Company Automobile heater
US1758214A (en) * 1928-03-07 1930-05-13 Forsyth Metal Goods Company In Automobile heater
DE540578C (de) * 1930-04-27 1931-12-23 Metallwaren Akt Ges Theodor Ho Vereinigte Luftfoerderungs- und Regelungsvorrichtung fuer Heiz- und Belueftungseinrichtungen fuer Kraftfahrzeuge
DE609282C (de) * 1930-12-09 1935-02-11 Emmanuel Couvreux Heiz- und Lueftungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US2026929A (en) * 1935-01-19 1936-01-07 John C Backe Heater and ventilator for motor vehicles
DE694187C (de) * 1937-05-12 1940-07-26 Bosch Gmbh Robert Heizung fuer Kraftfahrzeuge
DE688760C (de) * 1937-08-18 1940-03-01 Bosch Gmbh Robert Luftverteiler am Gehaeuse einer Luftheizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE730511C (de) * 1938-10-09 1943-01-13 Carl F W Borgward Belueftungs- und Heizungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US2257967A (en) * 1938-10-31 1941-10-07 Stewart Warner Corp Automobile heater
DE734892C (de) * 1939-08-27 1943-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Lueftung mit gegebenenfalls beheizter Luft fuer Kraftfahrzeuge
DE859411C (de) * 1939-09-22 1952-12-15 Bayerische Motoren Werke Ag Lueftung mit gegebenenfalls beheizter Luft fuer Kraftfahrzeuge
DE723729C (de) * 1940-03-13 1942-08-10 Bosch Gmbh Robert Heizgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE736824C (de) * 1940-08-17 1943-06-29 Ludewig G M B H Geb Heiz- oder Kuehlvorrichtung fuer Omnibusse
DE736272C (de) * 1940-12-25 1943-06-10 Daimler Benz Ag Frischluftheiz- und Kuehleinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE854903C (de) * 1943-09-03 1952-11-06 Daimler Benz Ag Einstellbare Belueftungsklappe fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632673A (en) * 1995-10-30 1997-05-27 Chrysler Corporation Ventilation system for lightweight automobile
US6530831B1 (en) * 1998-02-20 2003-03-11 Renault Ventilating, heating and air-conditioning device for motor vehicle passenger compartment
US6616522B2 (en) * 1998-02-20 2003-09-09 Renault Ventilating, heating and air conditioning device for motor vehicle passenger compartment
FR2788019A1 (fr) * 1998-12-30 2000-07-07 Valeo Climatisation Dispositif de distribution d'air pour le chauffage et/ou la climatisation d'un vehicule automobile
FR2863945A1 (fr) * 2003-12-19 2005-06-24 Valeo Climatisation Ensemble thermique monte sur une poutre et comprenant un appareil de ventilation, de chauffage et/ou de climatisation pour habitacle de vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007226B2 (de) Luftverteileinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2143318A1 (de) Luftzufuhreinrichtung fur den Innen raum von Kraftfahrzeugen
DE2718752A1 (de) Vorrichtung fuer die belueftungs- und temperatursteuerung eines geschlossenen raums oder eines abteils eines fahrzeugs
DE4422120A1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3046336A1 (de) Fahrzeug-klimaanlage
DE3529389C2 (de)
DE975044C (de) Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE903312C (de) Beheizung bzw. Belueftung der elektrischen Batterie in Fahrzeugen, insbesondere Personen-Kraftwagen
DE2026489A1 (de) Anlage zur Klimatisierung des Innenraums von Kraftfahrzeugen
DE1455847B1 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3924317C2 (de)
DE2310934A1 (de) Belueftungs- und heizungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2239303B2 (de) Heizungsbetaetigungseinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE948764C (de) Vorrichtung fuer die Frischluftbelueftung an Kraftfahrzeugen
DE19981178B4 (de) Fahrzeuginnenraumheiz- und/oder -klimaanlage mit verbesserter Luftmischung
DE1001907B (de) Lueftungs- und Heizungsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE8632160U1 (de) Luftmischvorrichtung für Belüftungsanlagen zur Belüftung des Innenraums von Kraftfahrzeugen mit der Möglichkeit, den Luftzufluß wahlweise zu unterbinden
DE3635246A1 (de) Heiz- und belueftungseinrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
DE1008343B (de) Warmluft-Heizeinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE734892C (de) Lueftung mit gegebenenfalls beheizter Luft fuer Kraftfahrzeuge
DE1284317C2 (de) Heiz- und belueftungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE977006C (de) Bedienungseinrichtung zum Beheizen und Belueften von Kraftfahrzeuginnenraeumen
DE930613C (de) Verfahren und Einrichtung zum Temperieren der Luft zum Belueften von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, und/oder zum Kuehlen der Luft fuer Kuehlraeume bei diesen
DE738801C (de) Kuehlluftfuehrung bei Fahrzeugen, insbesondere bei Omnibussen mit im Heck angeordnetem Verbrennungsmotor
DE1945232B2 (de) Regler zur Regelung von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen