DE975013C - Summenzugeinrichtung fuer Buchungsmaschinen - Google Patents

Summenzugeinrichtung fuer Buchungsmaschinen

Info

Publication number
DE975013C
DE975013C DEV6634A DEV0006634A DE975013C DE 975013 C DE975013 C DE 975013C DE V6634 A DEV6634 A DE V6634A DE V0006634 A DEV0006634 A DE V0006634A DE 975013 C DE975013 C DE 975013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
control
adjusting
sum
subtotal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV6634A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Gueldner
Siegfried Reissig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robotron Ascota AG
Original Assignee
Buchungsmaschinenwerk Karl Marx Stadt VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchungsmaschinenwerk Karl Marx Stadt VEB filed Critical Buchungsmaschinenwerk Karl Marx Stadt VEB
Priority to DEV6634A priority Critical patent/DE975013C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975013C publication Critical patent/DE975013C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Summenzugeinrichtung für Buchungsmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Summenzugeinrichtung innerhalb einer Gangartsteuerung in Buchungsmaschinen mit mehreren Zählwerken, wovon jedem ein Funktionshebel zugeordnet ist, welcher durch Reiter verschiedener Höhe entsprechend der gewünschten Gangart (Posten, Zwischensumme, Summe) eingestellt wird.
  • Bei Buchungsmaschinen ist es bekannt, daß zwei Funktionen durch nur einen Funktionshebel angerufen werden, indem zwei verschieden lange Stops beim Wagensprung auf den Funktionshebel wirken und ihn entsprechend der Höhe der Stops verschieden weit ausschwenken, wodurch eine unterschiedliche Steuerung der nachgeordneten Übertragungsglieder erfolgt. Die Übertragung dieser bekannten Maßnahme auf die Steuerung von Posten, Zwischensumme und Summe würde auf eine Funktionshebelzahl von der doppelten Anzahl der Zählwerke führen.
  • Die Erfindung hat sich demgegenüber die Aufgabe gestellt, eine einfache und räumlich sparsamere Einrichtung zu schaffen, indem die Anzahl an Funktionshebeln gegenüber den zweistelligen Funktionshebeln gesendet wird.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß zur Steuerung des Summenzuges ein für sämtliche Zählwerke gemeinsamer Funktionshebel angeordnet ist, der bei seiner Verstellung durch einen Summenzug-Reiter einen Antrieb einschaltet, der eines der Funktionsglieder eines Zählwerkes, das durch einen Reiter in die Stellung Zwischensumme gebracht worden ist, in die Stellung für die Gangart Summe wei.terverschwenkt.
  • Die Einrichtung wird in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. i eine perspektivische Darlegung der Einrichtung in Ruhelage, Abb.2 eine schematische Darstellung der Einrichtung mit einem auf Zwischensumme angesteuertem Einstellglied, Abb. 3 die gleiche Einrichtung mit verstelltem Einstellglied bei Summensteuerung, unter Hinweglassung der Teile, die für das Aussteuern der Gangarten Posten und Zwischensumme benötigt werden.
  • Auf einer ortsfest angeordneten Achsel sind fünf Einstellglieder i schwenkbar gelagert, deren obere Enden als Mitnehmernasen 3 ausgebildet sind, wogegen die unteren Enden 4 einmal über Zwischenglieder 5, Winkelhebel 6 und Zwischenglieder 7 mit fünf Funktionshebeln 8 und das andere Mal mit bekannten fünf Zählwerksteuergruppen verbunden sind. Die Funktionshebel 8 mit Auflaufflächen 9 sind auf einer ortsfesten Achse io gelagert und werden von Einstellmitteln i i gesteuert. Die Einstellmittel i i sind wie bekannt in einem Buchungswagen angeordneten Steuersatz angeordnet, der die Bewegung des Buchungswagens mit ausführt. Ein Bügel 12 mit einer Anschlagnase 13 wird durch Verbindungsstifte 14 mit auf einer ortsfestenAchse 15 befestigten Schwenkarmen 16 und 17 verbunden. Der Bügel 12 wird von einer Feder i9 in Ruhelage gegenAnschlagstifte2o und 2i gehalten. EinTreibffi (X ied 22 mit einer Nase 23 und einem Gleitstift 24 ist mit bekannten Antriebsmitteln des Maschinenantriebes verbunden und führt während eines Maschinenspiels eine Hinundherbewegung aus. Ein auf einem Bolzen 25 gelagerter Hebearm 26 wird durch ein Zwischenglied 27 mit einem auf der Achse io drehbar gelagerten Funktionshebel 28 verbunden.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt: Bei einem Wagensprung von Kolonne zu Kolonne laufen, wie bekannt, Einstellmittel auf Funktionshebel auf und verschwenken diese, wodurch die automatischen Funktionen angerufen werden. Zum Steuern der entsprechenden Gangarten sind unter anderen auch Einstellmittel i i und i i' im Steuersatz gesetzt, welche Funktionshebel 8 und 28 niederdrücken. Soll z. B. in einer Kolonne bzw. in einer Buchungsspalte der in die Maschine einzutastende Wert in einem Rechenwerk aufgenommen werden, so muß dieses Rechenwerk von der ihm zugeordneten bekannten Steuergruppepostengesteuertwerden. Die Einstellung dieser Steuergruppe erfolgt, indem ein Einstellmittel i l derart gesetzt ist, daß es einen von den fünf Funktionsbebeln 8 um einen kleinen Weg verschwenkt. Durch diese Schwenkbewegung wird das Einstellglied i, welches mit dem anzurufenden Rechenwerk indirekt in Verbindung steht, über die Glieder 5, 6, 7 ebenfalls, und zwar um den halben Weg wie das in Abb. 2 verschwenkte Einstellglied i v erschwenkt. Diese Einstellung des Einstellgliedes i veranla,ßt, wie bekannt, die Steuerung des Zählwerkes auf Posten.
  • Bei diesen oben beschriebenen Gangarten gleitet das vom Maschinenantrieb angetriebene Treibglied 22 mit dem zugeordneten Gleitstift 24 auf dem Hebearm 26 und stößt ins Leere.
  • Soll ein Rechenwerk auf Zwischensumme gesteuert werden, muß in der betreifenden Kolonne ein Einstellmittel i i' gesetzt werden, welches ebenfalls einen der fünf Funktionshebel 8 verschwenkt. Da das Funktionsmittel ii' jedoch länger ist, wird auch der Funktionshebel 8 weiter verschwenkt als bei der vorher beschriebenen Postensteuerung. Eines der Einstellglieder i wird dadurch in die in Abb. 2 gezeigte Stellung verschwenkt, wodurch ebenfalls, wie bekannt, die Steuerung des betreffenden Wertes auf Zwischensumme veranlaßt wird.
  • Wird in einer Kolonne die automatische Summe aus einem der Rechenwerke verlangt, muß das Einstellglied i, welches die Summensteuerung wie bekannt veranlaßt, wie beschrieben, durch ein Einstellmittel i i' in die in Abb. 2 gezeigte Stellung (Zwischensumme) zwangläufig verstellt werden. Gleichzeitig läuft ein weiteres Einstellmittel i i' auf dem Funktionshebel 28 auf und verschwenkt diesen. Diese Schwenkbewegung wird über das Zwischenglied 27 auf den Hebearm 26 übertragen, so daß dieser vom Gleitstift 24 entfernt wird. Dadurch fällt das mit dem Mascbinentrieb in Verbindung stehende Treibglied 22 mit seiner Nase 23 vor den Winkel 18 (Abb. 3) des Schwenkarmes 16, und mit Beginn des Maschinentriebes wird das Treibglied 22 1n Pfeilrichtung bewegt. Die vom Treibglied 22 ausgeführte Bewegung wird über den Winkel 18 auf den mit den Schwenkarmen 16 und 17 drehbar verbundenen Bügel 12 übertragen. Der in Ruhelage mit der Anschlagnase 13 von der Feder i9 gegen den Anschlagstift2o gezogeneBügeli2 wirdsofortnach Beginn der Bewegung des Treibgliedes 22 von den Anschlagstiften 2o und 21 entfernt und somit von der Feder i9 in Eingriff zu der auf Zwischensumme gestellten Mitnehmernase 3 des Einstellgliedes i gebracht, und das auf Zwischensumme verschwenkte Einstellglied i wird, in die in Abb. 3 gezeigte Stellung (Summe) weiterverschwenkt. Wird das Treibglied 22 vom Maschinentrieb oder durch Federkraft wieder in die in Abb. 1, 2 gezeigte Stellung, also entgegen der Pfeilrichtung bewegt, so zieht die Feder i9 den Bügel und damit auch die Schwenkarme 16, 17 wieder in die in Abb. 1, 2 gezeigte Stellung.
  • Wird die betreffende Steuergruppe, wie bekannt, wieder in Ruhelage geschaltet, wird ebenfalls das mit der-Steuergruppe in Verbindung stehende Einstellglied i in die in Abb. i gezeigte Stellung gebracht. Ebenfalls können die Einstellglieder auch zwangläufig durch den Maschinentrieb in Ruhelage gebracht werden.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel zeigt eine Einrichtung für fünf Steuergruppen, mittels welcher für das Ansteuern der Gangarten nur noch sechs Funktionshebel benötigt werden. Die Erfindung kann jedoch auch Auswertung finden bei Maschinen auf weniger oder mehr Steuergruppen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Summenzugeinrichtung für Buchungsmaschinen mit mehreren Zählwerken, wobei für jedes Zählwerk eine Gangartst.euerung mit einem Funktionshebel vorgesehen ist, welcher durch Steuerreiter verschiedener Höhe entsprechend der gewünschten Gangart automatisch einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Summenzuges ein für sämtliche Zählwerke gemeinsamer Funktionshebel (28) angeordnet ist, der bei seiner Verstellung durch einen Summenzug-Reiter (i i') einen Antrieb (12, 22) einschaltet, der eines der Funktionssteuerglieder (i) eines Zählwerkes, das durch einen Reiter (i i) in die' Stellung Zwischensumme gebracht worden ist, in die Stellung für die Gangartsumme weiterverschwenkt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das am Buchungswagen angeordnete Einstrllmittel (i i') über den Funktionshel>el (28) einen Hebearm (26) derart verschwenkt, daß ein vom Antrieb der Maschine angetriebenes Treibglied (22) mit einer Nase (23) in den Bereich eines einem Schwenkarm (16) zugeordneten Winkels (18) kommt, so daß die vom Maschinentrieb hervorgerufene Bewegung des Treibgliedes (22) auf einen mit den Schwenkarmen (16, 17) verbundenen, über die Einstellglieder (i) greifenden Bügel (12) Übertragen wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (12) in Ruhelage der Maschine mit seiner Anschlagaase (13) durch eine Feder (i9) gegen einen ortsfesten Anschlagbolzen (20) gezogen wird und somit außerhalb des Schwenkradius der Mitnehmernasen (3) der Einstellglieder (i) zu liegen kommt, jedoch in der durch das Treibglied (22) hervorgerufenen Schwenkbewegung von den Anschlagstiften (2o, 21) entfernt wird und. vorzugsweise durch den Federzug in den Bereich der Mitnehmernase (3) des eingestellten Einstellgliedes (i) kommt, so daß dieses um einen bestimmten Weg (Summenstellung) weiterverschwenkt wird. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibglied (22) mit einem zugeordneten Gleitstift (2.I) auf einer Gleitfläche des Hebearmes (26) gleitet und in seiner Antriebsbewegung bei nichtangesteuerter Gangart Summe nicht am Winkel (18) des Schwenkarmes (16) angreift. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß für das Einstellen der Gangarten Posten und Zwischensumme für jede Steuergruppe nur ein Funktionshebel (8) vorgesehen ist, der durch verschieden lange Einstellmittel (i i, i i') das ihin zugeordnete Einstellglied (i) über weitere Verbindungsglieder (7, 6, 5) bei Auflaufen eines niedrigen Einstellmittels (i i) um einen kleinen Weg (Posten) und bei Auflaufen eines langen Einstellmittels (i i') um einen größeren Weg (Zwischensumme) verstellt. In Betracht gezogene- Druckschriften: Deutsche Patentschriften \7r. 92.4:2-13, 927 356, Ii io916 IX /.I2ni (bekanntgemacht am 13. i i. i952).
DEV6634A 1953-12-13 1953-12-13 Summenzugeinrichtung fuer Buchungsmaschinen Expired DE975013C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV6634A DE975013C (de) 1953-12-13 1953-12-13 Summenzugeinrichtung fuer Buchungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV6634A DE975013C (de) 1953-12-13 1953-12-13 Summenzugeinrichtung fuer Buchungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975013C true DE975013C (de) 1961-07-06

Family

ID=7571644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV6634A Expired DE975013C (de) 1953-12-13 1953-12-13 Summenzugeinrichtung fuer Buchungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975013C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927356C (de) * 1937-11-13 1955-05-05 Remington Rand G M B H Buchungsmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927356C (de) * 1937-11-13 1955-05-05 Remington Rand G M B H Buchungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975013C (de) Summenzugeinrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE1457718B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des hydraulischen Systems eines Ackerschleppers mit Kraftheber
DE905432C (de) Von Lochkarten gesteuerte statistische Maschine
DE921363C (de) Einrichtung zur Saldierung bei rechnenden Bueromaschinen, insbesondere Zehntastenaddiermaschinen
DE416831C (de) Schaltwerk fuer Rechenmaschinen
DE569493C (de) Summenziehvorrichtung, besonders fuer Registrierkassen
DE623223C (de) UEberholmaschine
DE574331C (de) Selbsttaetige Kannenwechselvorrichtung
CH319284A (de) Einrichtung zum Wählen der Gangartsteuerung in rechnenden Buchungsmaschinen
DE956895C (de) Zaehlwerkssteuerung
DE446915C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE479144C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren Magazinen, die staendig mit je einer Ablegevorrichtung in Verbindung stehen und die abwechselnd mittels einer Hubvorrichtung in die Arbeitsstellung gebracht werden
DE973151C (de) Zehneruebertragungsvorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungsmaschinen und aehnliche rechnende Maschinen
DE376438C (de) Rechenmaschine mit einer durch einen Schieber entsprechend dem Zahlenwert des Multiplikators einstellbaren UEbersetzung
DE927605C (de) Rechenmaschine od. dgl., die ein Zaehlwerk mit einem fuer Addition geeigneten Grundaufbau besitzt
DE355806C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Wangen an Abkantmaschinen
DE748849C (de) Rechenmaschine
DE945121C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk und Einrichtung zum Zeichendruck
DE438968C (de) Vollgatterschubwerk
DE223698C (de)
DE451940C (de) Einrichtung an Lochmaschinen fuer statistische Zaehlkarten zum Einstellen von Komplementaerzahlen
AT65864B (de) Maschine zur Herstellung von Drahtgeflecht.
DE659375C (de) Verstellbarer Fuehrersitz fuer Flugzeuge
DEV0006634MA (de)
DE916475C (de) Rechenmaschine mit einer verkuerzt arbeitenden Multipliziereinrichtung