AT65864B - Maschine zur Herstellung von Drahtgeflecht. - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Drahtgeflecht.

Info

Publication number
AT65864B
AT65864B AT65864DA AT65864B AT 65864 B AT65864 B AT 65864B AT 65864D A AT65864D A AT 65864DA AT 65864 B AT65864 B AT 65864B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
braiding
machine
mesh
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wagner & Ficker Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner & Ficker Fa filed Critical Wagner & Ficker Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT65864B publication Critical patent/AT65864B/de

Links

Landscapes

  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur Herstellung von Drahtgeflecht. 
 EMI1.1 
 den Beginn eines neuen Winde- oder Flechtprozesses bewegt werden. Die Verbesserungen betreffen im wesentlichen eine neue Art der Steuerung der Antriebsorgane für die   v'chiedenen   Arbeitswerkzeuge und eine neue Art   des SchJiessens   der Randmaschen des Geflechtes. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei solchen Maschinen zwei Wellen, von denen die eine das Winde- und Flechtwerkzeug, die andere die übrigen arbeitenden Teile betätigt, mittels Vorgelege, in weiche lösbare   Kupptungen eingeschaltet sind, mit   einer ständig laufenden Haupt- 
 EMI1.2 
 selbsttätige Steuerungseinrichtung anzuordnen, welche die besagten beiden Kupplungen beherrscht, derart, dass wechselweise bald die eine, bald die andere der beiden Wellen mit dem Antrieb gekuppelt ist. Bekanntlich ist eine wichtige Anforderung, die an solche Maschinen gestellt wird. die, dass   das Fiechtmeser bei   jedem Arbeitsgang die ihm   vorgeschriebene Zäh !   von   Umdrehungen   auf Bruchteile einer Umdrehung genau ausführen muss.

   Zur Erfüllung dieser Anforderung ist bei der neuen Maschine zum Unterschied von bekannten Einrichtungen die   Ausbitdung und Anordnung   der Steuerungseinrichtung in der Weise getroffen, dass dieselbe die Umdrehungen der Flechtwelle auf das   genaueste überwacht.   Dies ist gemäss der Erfindung im wesentlichen erreicht worden durch eine Teilung der die Kupplungen beider Wellen beherrschenden Einrichtung in zwei Teile. 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 wird,   Aufs genaueste überwacht werden.   



     8odann sind   auch bei der neuen Maschine zum Unterschied von den bisher bekannten, zur Verstellung für Herstellung verschieden breiten Geflechtes wie auch zur Justierung bei der Montage oder nach etwa erfolgter Abnutzung   einzel@r Teile nur wenige einfache Handgriffe   erforderlich, welche auch von weniger   geübten Arbeitern ausgeführt werden können.   



     Verschiedene   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf den Zeichnungen dargestellt. 



    Die Fig. l und 3 zeigen   eine Längsansicht und Draufsicht der gesammten Maschine zum Teil 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zeigt eine perspektivische Darstellung der Steuerungseinrichtung. Fig. 14 und 15 zeigen eine geänderte Ausführungsart der   Steuerungseindehtung   in Endansicht und Draufsicht ; Fig. 16 bis 19 zeigen schematisch den Vorgang beim   Finflechten   des Drahtes. 



   Auf die Hauptantriebswelle 4 sind ausser der Stufenscheibe 3 die   Zahnräder   1 und 2 auf- 
 EMI2.1 
 ein, das kleinere Zahnrad 2 in das auf   der Welle 20   von der aus die Vorrichtungen zum Drahtabschneiden, zum Versetzen des Flechtwerkzeuges, zum Verhängen des Geflechtes und zum Schliessen der Bandmaschen betätigt werden, sitzende grössere Zahnrad 22. 



   Rechts neben den Zahnrädern 11 und 22 sind auf den Wellen 10 und   20,   wie für das Rad 11 in Fig. 8 bis 12 in grösserem Massstabe gezeigt, Kuppelmuffen 19 bzw.   29   aufgekeilt, die folgendermassen ausgebildet sind. Die Muffe 19 weist an einer Stelle ihres Umfangs einen vom linksseitigen Ende (Fig. 8) aus bis etwas über die Mitte der Muffe sich erstreckenden nockenförmigen   Anguss     19'   auf. In diesem Anguss ist ein Zapfen p in der   Längsrichtung   verschiebbar gelagert. Der auf der linken   Seite@er die Muffe überstehende Teil p' dieses   Zapfens ist halbzylindrisch ausgebildet, so dass die ebene obere Fläche dieses Teils mit der Umfläche der Muffe 19 etwa bündig steht.

   In eine rinnenartige   Ausfräsung   des Zapfens p ist eine Spiralfeder q eingelegt, die sich mit einem Ende gegen die Endfläche der Rinne, mit dem anderen gegen eine an die   rechtsseitige Endfläche   des Angusses 19 angeschraubte Scheibe s stützt, durch welche die Bohrung für den Zapfen p bis zur ebenen Fläche am Teil p' überdekct wird. Durch die Wirkung der Feder q wird, wie in Fig. 8 
 EMI2.2 
   zugeschärfteu   Finger t bewirkt. der bei der Drehung der Muffe 19 zwischen die auf dem Zapfenende p' gelagerte Rolie r und die Scheibe s eintritt.

   Durch den Ansatz t' des Fingers t wird die Welle 10, wie in Fig. 12 gezeigt, in solcher Stellung stillgesetzt, dass die Rolle senkrecht nach unten gerichtet ist ; bei dieser Stellung der Welle 10 steht auch das mit ihr verbundene Flecht-   messer 76 (Fig. l,   2,5) in senkrechter Stellung. Die Kupplungseinrichtung 22. 29 der   Welle 2   ist in gleicher Weise wie die beschriebene ausgebildet (Fig. 2,4 und 13). 



   Das Werkzeug zum Verwinden des Drahtes in die Zickzackform und Einflechten desselben in die Endmaschen des Geflechtes besteht in bekannter Weise aus dem sogenannten   Flecht-   
 EMI2.3 
 zeug 16, 61 muss, wie unten erläutert wird, in der Langsrichtung um ein gewisses Mass verschiebbar   sein. Deshalb geschieht die Verbindung des Flechtmessers 16 mit der Flechtwelle 10 durch eine auf dem Ende der letzteren mittels Nut und Feder verschiebbar gelagerte Muffe 13.   
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der oben beschriebenen Art die Eindrückung der Kupplung der Welle 20 und die   Ausrückung   der Flechtwelle bewirkt wird.

   Die Flechtwelle steht jetzt still und die Welle 20 dreht sich in der Richtung des Pfeiles y (Fig. 3 und 4) und treibt ihrerseits mittels des Kettentriebes 24, 42 mit einer Übersetzung von 2 : 1 die Welle   40.   



   Gegen Vollendung einer halben Umdrehung der Welle 20 wird der   erwähnte Winkethebei 52     (Fig. 3)   zufolge der Einwirkung des auf dem Ende der Welle sitzenden Daumens   2. 5   auf seinen 
 EMI3.2 
 



   Die Endmaschen des fertigen Gefiechts, das von der Flechtstelle über die Führungsplatte 6 (Fig. 7) zu einer nicht gezeichneten Aufwindevorrichtung läuft, hängen in die sogenannte Einschussrinne 7 hinein. Bei der gezeichneten Stellung der Teile wird das Geflecht durch die über 
 EMI3.3 
 in dieser Stellung gehalten. Die zwei Finger jedes Fingerpaares sind in der Längsrichtung um das Mass einer halben Maschendiagonale gegeneinander versetzt. Zufolge einer geringen Schwingung nach rechts der die Fingerpaare tragenden Achse 70, welche Schwingung von dieser Achse nach 
 EMI3.4 
 Maschen, in die sie eingehakt waren, heraus (Fig. 1) und die Finger 73'treten in die ihnen gegenuberliegenden maschen ein.

   Infolgedessen kann das Geflecht um das Mass einer halben Maschendiagonale in Richtung des Pfeiles w (Fig. 7) fortrücken, bis die Maschenknoten an den Fingern   7. 3'   anliegen. Die Vorrichtung zum Verstellen der Fingerpaare für die Herstellung verschiedenen 
 EMI3.5 
 



   Die Fig. 16 bis 19 veranschaulichen schematisch den Einwindevorgang. Vorerst steht der neue Zickzackdraht b mit dem Flechtmesser 16 in der Stellung nach Fig. 16 relativ zum   Geflecht.   



  Ist das Einwinden beendet, so wird der Draht durch die Schere 77 (Fig. 2 und   6),   deren Antrieb unten beschrieben werden soll, bei a abgeschnitten. Hierauf rückt das Geflecht infolge der oben erläuterten Schwenkung der Fingerpaare 73, 73' um das Mass einer halben   Maschendiagonale   
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   Zur Verschiebung des Verwindewerkzeuges in der Längsrichtung dient folgende Einrichtung. 



  Die Flechtschnecke 61 wird zwischen den in einer Schlittenführung des Tisches 65 verschiebbaren, mittels der Gegengewindespindel 69 zusammenspannbaren Wangen 62   schraibstockartig   gehalten (Fig. 5). Der Tisch 65 ist in einer Schlittenführung des auf dem Rahmen festgeschraubten Supports 60 in der   Längsrichtung verschiebbar gelagert.   Eine kurze Schubstange 66 (Fig. 1) ist einerseits an ein an den Tisch 65 angegossenes Auge 65', andererseits an das obere Ende eines am Rahmen drehbaren Doppelhebels 67 angelenkt. Eine weitere Schubstange 68 (Fig. 1 und 5) ist einerseits an das untere Ende des besagten Doppelhebels 67 nach der Höhe verstellbar, andererseits an das vordere Ende des an der Unterseite des Rahmen angeordneten Doppelhebels 64 (Fig. 5 und 2) angelenkt.

   Eine am Ende dieses Doppelhebels 64 sitzende Rolle 64'greift in die Nut des auf die Welle 40 aufgekeilten Kurvenringes 46 ein. Die Nut ist so ausgebildet, dass der Tisch 65 durch das Hebelgestänge bei einer halben Umdrehung der Welle 40 im einen Sinne, bei der nächsten halben 
 EMI4.2 
 rades   57   gegeneinander versetzt. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass immer beim ersten   Einwindevorgang   die Flechtwelle eine Umdrehung mehr   vollführt   als beim folgenden. wie dies gemäss dem oben Gesagten nötig ist. 



   Das Drahtabschneiden wird durch die von der Welle 20 betätigte, in Fig. 1, 2 und 6 dar- 
 EMI4.3 
 einem Randmaschenknoten genau gegenübersteht. Bei der dem vorderen Geflechtrand zugeordneten Umbiegevorrichtung ist nur ein Bock 9, so hoch wie die Böcke 8 und 18 zusammen, vorgesehen, der zum gleichen Zwecke in einer entsprechend ausgebildeten   Schlittenführung   9'auf dem Maschinenrahmen in der Querrichtung verschiebbar gelagert ist. 



   Auf der oberen Fläche des Bockes 18 (wie auch des Bockes   9) ist   wiederum in einer Schlitten-   führung 80'in der Längsrichtung verschiebbar ein Böckchen 80 gelagert, von welchem der Schaft 81 des Werkzeugkopfes ? drehbar gehalten wird. An der Unterfläche dieses Böckchens sitzen   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 der Muffe 28 aus eine der Bewegung des Böckchens   80 gegenläufige Bewegung   erteilt wird.

   Dieses Böckchen 90 trägt mittels eines Armes 91 einen Winkelhebel 92, dessen nach oben gerichteter Arm an seinem oberen Ende als Klaue 92'zum Erfassen der zu bearbeitenden Randknoten aus- 
 EMI5.3 
 hebel 92 entgegen der Wirkung der Feder 93 nach rechts geschwenkt wird, wodurch die Klaue 92' mit dem Geflechtknoten in Eingriff kommt und diesen fest gegen das Biegewerkzeug 82 gedrückt hält. 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 Drähte umgebogen werden. Beim ersten Ausführungsbeispiel werden die Umbiegevorrichtungen wohl bei jedem Arbeitsgang betätigt, laufen aber bei jedem zweiten Arbeitsgange leer, weil dabei den Biegewerkzeugen nicht ein Maschenknoten, sondern der offene Raum einer Randmasche   gegenübersteht.   



   Die Ausbildung und Anordnung einzelner Teile der Maschine könnte auch etwas abgeändert werden. Es könnte die Zeitsteuerungsvorrichtung   51,   52 statt mittels Schneckenantriebes z. B. mittels Schaltklinkenantriebes von der Flechtwelle aus ihren Antrieb erhalten. Das Um-   kupplungsorgan könnte statt schwingbar auch verschiebbar angeordnet sein. Die Biegewerkzeuge 82, 82'könnten auch durch andere bekannter Bauart ersetzt werden.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zur Herstellung von Drahtgeflecht durch Ineinanderwinden von Zickzackdrähten, bei der die Flechtwelle und eine zweite Welle zum Antriebe der übrigen Einrichtungen 
 EMI6.2 


Claims (1)

  1. der zweiten Welle (20) beherrschenden Umkupplungsorganes (12) in die FlechmesserstillstandStellung mittels eines Spannwerkes (, 1, 112) augenblicklich erfolgt.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zeitweilige Abkuppeln der Zeitsteuerungseinrichtung von ihrer Verbindung mit der Flechtwelle (10) zu dem Zwecke, EMI6.3 werkstelligt wird.
    4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagende (45') einer Schubstange fox) oder dgl., durch deren Vermittlung die Zeitsteuerungseinrichtung das Spannwerk (44, 112) des Umkuppelorgans (12) auslöst, zweistufig ausgebildet ist und zwischen je zwei Arbeitsgängen wechselweise derartig gehoben bzw. gesenkt wird, dass bald die eine, bald die andere Stufe wirksam ist, zu dem Zwecke, zu erreichen, dass die Flechtmesserwelle bei den Arbeits- EMI6.4 EMI6.5
AT65864D 1911-09-09 1911-09-09 Maschine zur Herstellung von Drahtgeflecht. AT65864B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65864T 1911-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65864B true AT65864B (de) 1914-07-25

Family

ID=3587788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65864D AT65864B (de) 1911-09-09 1911-09-09 Maschine zur Herstellung von Drahtgeflecht.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65864B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619569B2 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
DE1277649B (de) Zickzacknaehmaschine
AT65864B (de) Maschine zur Herstellung von Drahtgeflecht.
DE3336812A1 (de) Speisewalzenantrieb fuer kaemmaschinen
DE2504489C2 (de) Schwertfalzwerk
DE634350C (de) Naehmaschine mit Vorschubkesseln
DE3134028C2 (de) Vorschubvorrichtung für einen Nähautomaten
DE1913441C3 (de) Mitnehmerfutter mit mehreren schwenkbar gelagerten Spannbacken
DE917242C (de) Vorrichtung zum Einziehen des Drahtes oder von Stangenmaterial od. dgl. an Universal-Biegemaschinen und aehnlichem
DE2932679C2 (de)
DE2419231C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine
DE239833C (de)
DE263832C (de) Kötzerspulmaschine
DE851792C (de) Ausstossvorrichtung fuer Stauch- u. dgl. Maschinen
DE267305C (de)
DE420488C (de) Tischantrieb fuer Werkzeug-, insonderheit fuer Schleifmaschinen
DE10224576B4 (de) Werkzeugwechselsystem mit integriertem und synchron laufendem Türantrieb
DE355806C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Wangen an Abkantmaschinen
DE257347C (de)
DE205238C (de)
DE824739C (de) Gruppenstich-Naehmaschine
DE1228891B (de) Einrichtung zur Erzeugung laengsballliger Zahnflanken und zum Abheben des Stoessels waehrend des Rueckhubes auf Waelzstossmaschinen fuer zylindrische Innen- und Aussenverzahnungen
DE689027C (de) Selbsttaetiger Drehzahlregler fuer Ringspinn- und Ringzwirmaschinen
DE695701C (de) Elektrische Bogenlampe
DE311325C (de)