DE973619C - Elektrischer Temperaturregler - Google Patents

Elektrischer Temperaturregler

Info

Publication number
DE973619C
DE973619C DEST7229A DEST007229A DE973619C DE 973619 C DE973619 C DE 973619C DE ST7229 A DEST7229 A DE ST7229A DE ST007229 A DEST007229 A DE ST007229A DE 973619 C DE973619 C DE 973619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
switch
regulator according
snap
temperature regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST7229A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Troeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DEST7229A priority Critical patent/DE973619C/de
Priority to CH333974D priority patent/CH333974A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973619C publication Critical patent/DE973619C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Temperaturregler mit einem Hebelsystem, das aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Hebeln besteht, von denen der eine um einen festen Lagerpunkt des Reglergehäuses verschwenkbare Hebel durch Federwirkung gegen einen Sollwerteinsteller gedrückt und der andere einen Schnappschalter betätigende Hebel von der Längenausdehnung eines Fühlrohres gegenüber einem Vergleichsstab beeinflußt wird. Bei einer bekannten Schaltvorrichtung dieser Art ist der Schnappschalter auf dem zweitgenannten Hebel schwenkbar gelagert und durch einen Schaltstift am ersten Hebel auslösbar. Der Temperaturregler nach der Erfindung hat mit dieser Anordnung gemeinsam zwei Übertragungshebel, die am einen Ende gelenkig miteinander verbunden sind und von denen der eine als zweiarmiger Hebel (Einstellhebel) gehäusefest gelagert ist und mit seinem freien Hebelarm unter Federspannung gegen einen Sollwerteinsteller anliegt, während der andere Hebel (Schalthebel) mit dem Stab eines Ausdehnungs-Temperaturfühlers gekuppelt ist, so daß durch die Relativbewegung der Hebel gegeneinander ein Schnappschalter betätigt wird. Gemäß der Erfindung wird eine Verbesserung derartiger Temperaturregler hinsichtlich eines einfachen, gedrängten und betriebssicheren Aufbaus dadurch erreicht, daß das in an sich bekannter Weise nur eine am einen Ende fest eingespannte Blattfeder aufweisende Schnappglied des Schalters auf dem Einstellhebel
909 761/6
befestigt und nebst seinen Kontakten vom Schalthebel umgriffen ist, durch dessen freies Ende das Schnappglied betätigt wird. Durch die Verwendung eines fest eingespannten Blattfeder-Schnappgliedes für den Schnappschalter wird auch eine nur-wenig Zeit beanspruchende Montage des Temperaturreglers erreicht.
Eine an sich bekannte Gelenkverbindung mit Spiel zwischen dem die Längenausdehnung übertragenden Stab und dem den Schnappschalter betätigenden Hebel kann dadurch erreicht werden, daß das Ende des Stabes ein Langloch aufweist und der Hebel mit einem in das Langloch eingreifenden Zapfen versehen ist. Vorteilhafterweise wird der den Schnappschalter tragende Hebel gegen die als Kurvenbahn ausgebildete Stirnfläche eines Nockens für die Sollwerteinstellung gedrückt.
Weitere Ausbildungsmerkmale der Erfindung ergeben die Ansprüche 4 bis 6. Für den Gegenstand der Unteransprüche wird nur im Rahmen des Hauptanspruchs Schutz begehrt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Mit der Grundplatte 1 des Reglergehäuses ist das als Temperaturfühler dienende Rohr 2 und mit diesem ein Stab 3 fest verbunden. Der Stab 3 greift mit seinem Langloch 4 an einem Zapfen 5 des Hebels 6 an, der seinerseits über das Gelenk 7 mit einem doppelarmig ausgebildeten Hebel 8 in Verbindung steht. Der Hebel ist um einen an der Grundplatte 1 fest angeordneten Lagerteil 9 drehbar und stützt sich mit seiner Zunge 10 unter Einwirkung einer Feder 11 auf dem Nocken 12 ab.
Der Hebel 8 trägt eine Schnapp-Blattfeder 13 mit einem Kontakt 14, der mit dem Gegenkontakt 15 zusammenarbeitet. Das Kontaktpaar 14, 15 schaltet den zu regelnden Stromkreis ein und aus. Die Betätigung des Schnappschalters 13, 14, 15 erfolgt durch ein am Ende des Hebels 6 einstellbar angebrachtes und isoliertes Druckstück, das beim Ausführungsbeispiel aus einer Schraube 23 mit einer an dieser angeschmolzenen Glaskugel 16 besteht.
Der auf der Einstellachse 17 sitzende Nocken 12 weist an seiner Stirnfläche eine Kurvenbahn 24 auf, gegen die die Zunge 10 des Hebels 8 gedrückt wird. Die Verstellung des Nockens 12 und damit die Einstellung auf den Sollwert von Hand wird durch einen Einstellknopf 18 erreicht. Für die Sollwert-Ferneinstellung ist auf der Achse 17 noch ein Kettenrad 19 od. dgl. befestigt. Auf der Achse 17 ist ferner eine Schaltwalze 21 eines in dem Heizstromkreis liegenden Schalters und zur Fixierung der Ausschaltstellung eine Rastenscheibe 20 angeordnet.
Innerhalb des. Rohres 2 ist auch noch eine für die Rückführuing diienien.de Zusateheizwicklung· 25 vorgesehen, deren Anschlußklemmen 26, 27 entweder in Reihe oder parallel zur Heizwicklung des beheizten Gerätes, z. B. eines Ofens, liegen. Zur Einstellung des Temperaturreglers· auf einen gewünschten Sollwert wird der Griff 18 aus der Ausschaltstellung heraus verstellt. Der Reglerstromkreis wird dann durch den Schalter 21 geschlossen und die Zunge 10 des Hebels 8 entgegen der Wirkung der Feder 11 um einen dem eingestellten Sollwert entsprechenden Betrag im Uhrzeigersinn verschwenkt. Der Zapfen 5 des Hebels 6 gleitet dabei in dem Langloch 4, dessen Länge so gewählt ist. daß der Hebel 6 in seiner äußersten Stellung nicnt gegen die Kappe 22 stoßen kann. Bei dieser Einstellung des Hebels 8 kann der Hebel 6 nicht auf die Schnappfeder 13 einwirken, so daß der Stromkreis über das Kontaktpaar 14, 15 geschlossen bleibt.
Bei steigender Temperatur in dem Ofen wird sich das Rt-hr 2 mehr ausdehnen als der Stab 3. Das Langlo Ja 4 des Stabes 3 verschiebt sich demnach vorerf: nach links, ohne daß der Hebel 6 mitgenommen wird. Erst bei Erreichen der Solltemperatur . η dem Ofen wird der Zapfen 5 mit der rechten Se·te des Langloches 4 zum Eingriff kommen, so daß nunmehr auch der Hebel 6 eine Linksdrehung erfährt und über das Druckstück 16 das Schnappglied 13, 14 betätigt. Der Heizstromkreis wird dann am Kontaktpaar 14, 15 unterbrechen. D?s Rohr 2 wird sich daraufhin wieder abkühlen u:id um einen dieser Abkühlung entsprechenden Betrag zusammenziehen. Die Folge davon ist, aaß der Stab 3 wieder nach rechts bewegt wird. 3as Langloch 4 des Stabes 3 gibt dann nach einer entsprechenden Abkühlung den Zapfen 5 des Hebels 6 frei. In dieser Stellung hat der Schnappschalter wieder die Möglichkeit, in die Einschaltstellung zu schnappen.
Bei Verstellung des Knopfes 18 auf eine höhere Sollwerttemperatur vollzieht sich dann wieder der bereits vorstehend beschriebene Vorgang. Wird dagegen der Knopf 18 so verstellt, daß eine niedrigere Solltemperatur als vorher eingestellt wird1, dann wird die Zunge 10 des Hebels 8 auf dem Nocken 12 nicht mehr zum Anliegen kommen, da das Rohr 2 noch eine der augenblicklich vorhandenen höheren Temperatur entsprechende Längenausdehnung aufweist und der Hebel 8 unter dem Einfluß der Feder 11 nur so weit nach links bewegt werden kann, wie es das Langloch 4 gerade zuläßt. Das Druckstück 16 des Hebels 6 hält dann das Schnappglied 13, 14, solange die Zunge 10 des Hebels'8 nicht auf dem Nocken 12 aufliegt, in der Ausschaltstellung. Mit fortschreitender Abkühlung no und somit Verkürzung des Rohres 2 wird das Langloch 4 des Stabes 3 langsam nach rechts wandern, bis sich die Zunge 10 des Hebels 8 wieder am Nocken 12 abstützt. Dann erst läßt das Druckstück 16 des Hebels 6 den Schnappschalter in die Einschaltstellung springen. Nach Erreichen der eingestellten Temperatur in dem Ofen wird dann wieder die bereits vorstehend beschriebene Hebel- und Schalterbetätigung eingeleitet.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrischer Temperaturregler mit zwei Übertragungshebeln, die am einen Ende gelenkig miteinander verbunden sind und von denen der eine als zweiarmiger Hebel (Einstellhebel)
    gehäusefest gelagert ist und mit seinem freien Hebelarm unter Federspannung gegen einen Sollwerteinsteller anliegt, während der andere Hebel (Schalthebel) mit dem Stab, eines Ausdehnungs-Temperaturfühlers gekuppelt ist, so daß durch die Relativbewegung der Hebel gegeneinander ein Schnappschalter betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise nur eine am einen Ende fest eingespannte Blattfeder (13) aufweisende Schnappglied (13, 14) des Schalters (13,14,15) auf dem Einstellhebel (8) befestigt und nebst seinen Kontakten (14, 15) vom Schalthebel (6) umgriffen ist, durch dessen freies Ende (16) das Schnappglied betätigt wird.
  2. 2. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Längenausdehnung übertragende Stab (3) an seinem Ende ein Langloch (4) aufweist, in das ein Zapfen (5) des den Schnappschalter betätigenden Hebels (6) eingreift.
  3. 3. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (10) des Hebels (8) gegen die als Kurvenbahn ausgebildete Stirnfläc ie eines Nockens (12) für die Sollwerteinstellung gedrückt wird.
  4. 4. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Schnappglied (13, 14) betätigende Hebel (6) an seinem Ende eine Einstellschraube mit einer angeschmolzenen, auf die Blattfeder (13) einwirkenden Glaskugel
    (16) aufweist.
  5. 5. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Einstellachse
    (17) des Nockens (12) die Schaltwalze (21) eines ein- oder mehrpoligen Schalters und der Einstellknopf (18) bzw. ein zur Sollwerteinstellung dienendes Antriebsrad, wie Seiloder Kettenrad (19), sitzt.
  6. 6. Temperaturregler nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschaltstellung der Einstellachse (17) durch eine Rast fixiert ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentanmeldung F 6035 VIIIb/2ic; USA.-Patentschriften Nr. 2296898, 2 611845. 611 850.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    © 609 620/224. 9. (909 761/6 4. 60)
DEST7229A 1953-10-31 1953-10-31 Elektrischer Temperaturregler Expired DE973619C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST7229A DE973619C (de) 1953-10-31 1953-10-31 Elektrischer Temperaturregler
CH333974D CH333974A (de) 1953-10-31 1955-07-04 Elektrischer Temperaturregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST7229A DE973619C (de) 1953-10-31 1953-10-31 Elektrischer Temperaturregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973619C true DE973619C (de) 1960-04-14

Family

ID=7454219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST7229A Expired DE973619C (de) 1953-10-31 1953-10-31 Elektrischer Temperaturregler

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH333974A (de)
DE (1) DE973619C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164717B (de) * 1960-07-04 1964-03-05 Danfoss Ved Ing M Clausen Thermostat mit Sprungschaltwerk

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296898A (en) * 1941-04-26 1942-09-29 Titan Valve And Mfg Company Adjustable thermostatic valve
US2611850A (en) * 1948-04-30 1952-09-23 Diamond H Switches Ltd Thermostatic control system for ovens
US2611845A (en) * 1951-03-31 1952-09-23 Hotpoint Inc Temperature control device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296898A (en) * 1941-04-26 1942-09-29 Titan Valve And Mfg Company Adjustable thermostatic valve
US2611850A (en) * 1948-04-30 1952-09-23 Diamond H Switches Ltd Thermostatic control system for ovens
US2611845A (en) * 1951-03-31 1952-09-23 Hotpoint Inc Temperature control device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164717B (de) * 1960-07-04 1964-03-05 Danfoss Ved Ing M Clausen Thermostat mit Sprungschaltwerk

Also Published As

Publication number Publication date
CH333974A (de) 1958-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515533A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2815987C2 (de) Temperaturregler
DE973619C (de) Elektrischer Temperaturregler
DE2540499C3 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
DE605139C (de) Einrichtung zur Kompensation des Einflusses der Raumtemperatur auf einen strombeheizten Waermeausloeser, namentlich Bimetallausloeser von Selbstschaltern, und zur Einstellung des Ausloeseweges des Ausloesers
EP0338250B1 (de) Mehrphasiger Schutzschalter
DE1161974B (de) Durch einen Bimetallarm betaetigter Schnappschalter
DE2730446A1 (de) Elektrisches zeitschaltwerk
DE876376C (de) Thermisch gesteuerte Schalteinrichtung zum OEffnen und Schliessen von Stromkreisen
DE918578C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung
DE933472C (de) Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter
DE967465C (de) Selbsttaetige elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Waermeregler
DE589675C (de) Temperaturregler mit durchschnappender Bimetallfeder, insbesondere fuer elektrische Heizapparate
DE2639538B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Schaltbewegung
DE581457C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Waermeregelung elektrisch beheizter Geraete
AT163973B (de) Schütz mit thermischer Auslösung
DE2625817C3 (de) Selbstschalter
DE920501C (de) Einstellbarer elektrischer Temperatur-Regler, bestehend aus einem Messkreis und einem von diesem gesteuerten Kraftstrom-Schalter
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE1514089C (de) Elektrothermisch gesteuertes Schalt relais
DE809680C (de) Schalter fuer elektrisches Licht
DE633206C (de) Geraetestecker fuer Elektrowaermegeraete mit einer im Steckergehaeuse angeordneten Bimetallfeder, die mit einem unter Federwirkung stehenden Schalthebel zusammenwirkt
DE1301859B (de) Thermisches Verzoegerungsrelais
DE1807560C (de) Thermischer Schalter
DE880016C (de) Kleinselbstschalter