DE973500C - Steuerung fuer das Ein- und Abschalten von Fadenfuehrern und Strickschloessern bei Rundstrickmaschinen - Google Patents

Steuerung fuer das Ein- und Abschalten von Fadenfuehrern und Strickschloessern bei Rundstrickmaschinen

Info

Publication number
DE973500C
DE973500C DEE6306A DEE0006306A DE973500C DE 973500 C DE973500 C DE 973500C DE E6306 A DEE6306 A DE E6306A DE E0006306 A DEE0006306 A DE E0006306A DE 973500 C DE973500 C DE 973500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
control
cam
coupling part
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE6306A
Other languages
English (en)
Inventor
August Rinderknecht
Gerhard Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlieb Eppinger K G
Original Assignee
Gottlieb Eppinger K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Eppinger K G filed Critical Gottlieb Eppinger K G
Priority to DEE6306A priority Critical patent/DE973500C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973500C publication Critical patent/DE973500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 10. MÄEZ1960
B 6306 VIIJ 25a
Bei Rundstrickmaschinen, insbesondere solchen mit mehreren Strickstellen zur Herstellung von Strümpfen, ist es erforderlich, die eine oder andere Strickstelle zeitweise vom- Arbeitsgang auszuschalten. Das ist z. B. bei S trumpf automaten, dann der Fall, wenn diese im Fersengang arbeiten oder dann, wenn der Trennfaden eingearbeitet werden soll.
Dieses Ein- und Abschalten von Fadenführern und Strickschlössern erfolgt mittels Schalthebeln und Zügen, die von der S teuer trommel oder der Steuerkette aus betätigt werden. Da die Steuertrommel oder Steuerkette so langsam laufen muß, daß die von ihr ausgehenden Impulse über die ganze Länge des Strumpfes reichen, ist das Einschalten von Arbeitsmitteln auf einen bestimmten Punkt am Zylinderutnfang, also auf bestimmte Nadeln, sehr ungenau, weil der Zylinder oder die Zylinder im Verhältnis zur Trommel oder zur Kette eine sehr hohe Umfangsgeschwindigkeit haben. Es genügen deshalb kleine Differenzen am Schaltmittel der Trommel und der Kette, um den Einsatz des Arbeitsmittels, also des Schlosses und/oder des Fadenführers vor oder nach der gewünschten Nadel zu bewirken. Dadurch entstehen unsaubere Ware sowie Störungen im Betrieb.
Zur Beseitigung dieser Mängel ist es bekanntgeworden, die Steuerung des Fadenwechsels mittels Kurventrommeln zu erzeugen, die mit dem Nadel·- zylinder synchron laufen. Dadurch wird erreicht, daß für die Steuerung der in Frage stehenden Ar-
900724/5
beitsmittel eine Kurve zur Verfugung steht, die der ganzen Drehung des Zylinders entspricht, so daß die Schaltung der Arbeitsmittel sicher bei einer bestimmten gewünschten Nadel des Zylinders erfolgt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundstrickmaschine, bei der mittels Kurventrommeln, die die gleiche oder nur wenig geringere Drehzahl wie der Nadelzylinder haben, Fadenführer und Strick-Schlösser ein- und abgeschaltet werden und die Drehung dieser Kurventrommeln von der Steuertrommel oder Steuerkette eingeschaltet wird. Damit nach einem Ingangsetzen der Kurventrommel kein Wiederausrücken der in Arbeitsstellung gebrachten Strickorgane erfolgt, ist zwischen der Kurventrommel und der sie antreibenden Welle eine Kupplung eingeschaltet, und es sind Mittel an dieser Kupplung vorgesehen, die nach weniger als einer vollen Umdrehung die Kurventrommel selbsttätig stillsetzen. Diese erfindungsgemäß nicht ständig" umlaufende Kurventrommel ist vorteilhaft für die Betätigung einer zweiten Strickstelle vorgesehen. Verstärkungsfaden-, Wechselfaden- und Trennfadenführer sowie Trennfadenschloß können dabei in an sich bekannter Weise von Kurventrommeln beeinflußt werden, die vom Antrieb nicht abschaltbar sind, sich also ständig mit dem Nadelzylinder drehen.
Für die erfindungsgemäß vom Antrieb abschaltbare Kurventrommel ist ein Impuls von der Steuertrommel oder Steuerkette notwendig, um die Arbeitsmittel einzuschalten, und ein zweiter Impute, um das Abschalten zu bewirken.
Da bei Rundstrickmaschinen, insbesondere Rundstrickstrumpfautomaten, die Platzfrage eine große Rolle spielt, sind die Kurventrommel und die Kupplung drehbar auf der zur Strickzylinderachse par-.allelen Welle angeordnet, die nach unten gehend den Warenkorb antreibt.
Es ergibt sich aus dem Wesen der Erfindung, daß die. Kupplung, die- die ein- und abschaltbare Kurventrommel mit dem Antriebsmittel verbindet, ein Klauenpaar hat, wenn die Kurventrommel mit der gleichen Drehzahl umläuft wie der oder die Nadelzylinder, und daß zwei Klauenpaare vorhanden sind, wenn die Kurventrommel halb so schnell umläuft wie der oder die Nadelzylinder.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt " Abb. ι die Hilfssteuerwelle teilweise im Schnitt, Abb. 2 eine Abwicklung des getriebenen Teiles der Kupplung,
Abb. 3 einen Querschnitt in Pfeilrichtung längs der Linie IH-III in Abb. 1.
Die Welle 1 überträgt die Bewegung vom unteren Zylinder auf den Warenkorb. Sie dreht sich doppelt so schnell wie die Zylinder und der Warenkorb. Ein auf der Welle 1 aufgekeiltes Zahnrad 2 überträgt die Bewegung der Welle 1 auf ein Zahn<rad 3, welches auf ein Zahnrad 4 aufgekeilt ist. Letzteres läuft auf einem feststehenden Bolzen- 5 lose und überträgt die Bewegung wieder zurück auf ein mit dem treibenden Kupplungsteil 6 fest verbundenes Zahnrad 7. Dieses Getriebe übersetzt die Drehzahl der Welle 1 zu der des lose auf ihr sitzenden treibenden Kupplungsteiles 6 so, daß dieser halb so schnell wie die der Zylinder umläuft. Ein Stellring 8 stützt den treibenden Kupplungsteil 6 nach unten ab. Zwei Kupplungsklauen 9 am unteren Ende des treibenden Kupplungsteiles 6 entsprechen zwei Klauen ioa an dem lose auf der Welle ι sitzenden getriebenen Kupplungsteil 10.
Abb. 2 zeigt den getriebenen Kupplungsteil 10 in die Ebene abgewickelt. Er besitzt zwei Einfräsungenii, welche einander diametral gegenüber angeordnet sind. In Mitnehmerschlitze 12 des getriebenen Kupplungsteiles; 10 greift eine Kurventrommel 13 mit zwei Nasen I2a ein und ist damit axial verschiebbar, jedoch verdrehungsschlüssig mit diesem verbunden. Eine Schraubenfeder 14, welche an dem Bund 15 der Welle 1 abgestützt ist, drückt den getriebenen Kupplungsteil 10 in axialer Richtung nach oben gegen den ständig rotierenden treibenden Kupplungsteil 6. Ein Stift 16, der in einem Schalthebel 17 befestigt ist und in die Ausfräsungen 11 des getriebenen Kupplungsteiles 10 eingreift, kann denselben gegen den Druck der Feder 14 außer Eingriff mit dem treibenden Kupplungsteil 6 halten. Der Schalthebel 17 ist bei 18 am Gestell angelenkt und kann von der nicht dargestellten Steuertrommel aus durch Trommelkeile mittels Zug 19 kurzzeitig von dem getriebenen Kupplungsteil 10 abgeschwenkt werden. Durch eine Schraubenfeder 52 wird er aber immer gegen den getriebenen Kupplungsteil 10 gezogen, solange kein Impuls von der Steuertrommel ausgeht.
Auf der Kurventrommel 13 sind drei Kurven 20, 21 und 22 befestigt, die auf drei doppelarmige Hebel 23, 24 und 25 wirken, welche bei 26, 27 und 28 am Gestell angelenkt sind und sich mit den Rollen 29, 30 und 31, die auf der einen Seite der Doppelhebel befestigt sind, an die Kurven anlegen. Zugfedern 32, 33 und 34 -sorgen dafür, daß der Kontakt zwischen Kurven und Rollen stets vorhanden ist. Auf der anderen Seite der drei Doppelhebel sind Züge 35, 36 und 37 angelenkt, die auf die zweite Strickstelle der Rundstrickmaschine, beispielsweise eines Doppelzylinder-Strumpfautomaten, wirken. Der Zug 35 betätigt den Fadenführer und die damit gekuppelte Schere, der Zug 36 den Lenkungskeil auf das untere Strickschloß und der Zug 37 den Lenkungskeil auf das obere Strickschloß.
An dem sich ständig drehenden treibenden Kupplungsteil 6 sind' zwei Kurven 38 und 39 befestigt, die über zwei Doppelhebel 40 und 41 zwei weitere Fadenführer 42 und 43 je mit gekoppelten Scheren betätigen. Bei 44 und 45 sind an den Doppelhebeln und 41 zwei, weitere Züge 46 und 47 angelenkt, die von der Steuertrommel aus betätigt werden und die Aufgabe haben, die Doppelhebel 40 und 41 mit den Rollen 48 und 49 gegen den Zug der Federn und 51 von den Kurven. 38 und 39 abzuheben. Die erfmdun'gsgemäße Steuerung arbeitet wie folgt: Die Welle 1, die sich mit der doppelten Drehzahl wie die Zylinder ständig dreht, überträgt ihre
Umdrehungen über die Zahnräder 2, 3, 4 und 7 auf den treibenden Kupplungsteil 6 im Verhältnis 4: i, so daß der treibende Kupplungsteil 6 sich mit der halben Zylinderdrehzahl ständig dreht. Wenn von der S teuer trommel, veranlaßt durch einen gesetzten Trommelkeil, über den Zug 19 ein Impuls kommt, so wird der Schalthebel 17 um seinen Lagerbolzen 18 geschwenkt und damit der Stift 16 aus der Ausfräsung 11 des getriebenen Kupplungsteiles 10 herausgezogen, und die Feder 14 bewegt den getriebenen Kupplungsteil 10 in Achsrichtung gegen den treibenden Kupplungsteil 6, so daß sich seine beiden Kupplungszähne 9 gegen die beiden Kupplungszähne ioa des getriebenen Kupplungsteiles. 10 legen und diesen in der Drehrichtung mitnehmen. Dadurch wird auch die Kurventrommel 13 mitgenommen, da diese trotz der axialen Verschiebung des getriebenen Kupplungsteiles 10 mit diesem in drehschlüssiger Verbindung bleibt. Die drei Kurven 20, 21 und 22 drücken die Rollen 29, 30 und 31 entgegen der Kraft der Zugfedern 32, 33 und 34 nach unten, drücken dadurch die Zugstangen 35, 36 und 37 über die Doppelhebel 23, 24 und 25 nach oben und schalten damit die drei Organe der zweiten Strickstelle (Fadenführer und Lenkungskeile für die beiden Strickschlösser) ein. Die zweite Strickstelle tritt damit in Tätigkeit.
Wenn die Kurventrommel 13 eine volle Umdrehung oder mehr machen würde, dann würden die Organe der zweiten Strickstelle sofort wieder ausgerückt werden. Um dies zu verhindern, sind in dem getriebenen Kupplungsteil 10 die beiden einander diametral gegenüber angeordneten Einfräsungen 11 vorgesehen. Der Schalthebel 17 setzt sich mit dem Stift 16 sofort nach dem erfolgten Abhebeimpuls wieder auf den Umfang des getriebenen Kupplungsteiles 10 auf und fällt -durch die Zugkraft der Feder 52 in die nächste Einfräsung ein. Der getriebene Kupplungsteil 10 gleitet mit seiner Kurve 53 (Abb. 2) an dem Stift 16 entlang und wird damit gegen den Druck der Feder 14 aus dem Eingriff mit den zwei Kupplungszähnen 9 herausgezogen und kommt somit sofort zum Stillstand. Durch Setzen eines weiteren Trommelkeils auf dier Steuertrommel erhält der Schalthebel 17 über den Zug 19 einen weiteren Steuerimpuls. Der Stift 16 wird abermals aus der Ausfräsung 11 des getriebenen Kupplungsteiles 10 herausgezogen, und der gleiche Schaltvorgang, wie beschrieben, wiederholt sich: die Kurven trommel 13 wird um eine halbe Umdrehung weitergedreht, die Kurven 20, 21 und 22 haben wieder die bezeichnete Anfangsstellung, die drei Organe der zweiten Strickstelle sind ebenfalls wieder in ihrer Anfangsstellung, und damit ist die zweite Strickstelle wieder abgeschaltet. Der Vorgang kann durch Setzen weiterer Trommelkeile beliebig oft wiederholt werden.
Damit nun die Organe der zweiten Strickstelle (Fadenführer und Lenkungskeil für die beiden, Strickschlösser) und auch die beiden Fadenführer, die von den Zügen 42 und 43 betätigt werden, stets genau an der gleichen Stelle am Zylinder zam Einsatz kommen, sind sowohl an dem treibenden Kupplungsteil 6 als auch an dem getriebenen Kupplungsteil 10 nur zwei Kupplungsklauen 9 und ioo vorgesehen. Würde sich der treibende Kupplungsteil 6 gleich schnell drehen wie die Zylinder, so dürfte — um die gleiche Wirkung zu erreichen — nur eine Klaue vorgesehen sein. Die Kurven 20, und 22 sind auf der Zeichnung so dargestellt, als ob sie genau miteinander zum Einsatz kämen. In Wirklichkeit sind sie etwas zueinander versetzt.
Der durch den Zug 43 gesteuerte Fadenführer führt den Trennfaden, der nur am Ende des gestrickten Strumpfes etwa 1V2 Umdrehungen eingelegt wird und den Zweck hat, später herausgezogen zu werden, damit die aneinandergestrickten Strümpfe leichter zu trennen sind.
Der Zug 42 steuert einen Verstärkungsfaden, der vorwiegend an der Sohle und an der Ferse eingelegt wird, d. h. also nur auf der Hälfte des Strumpfumfanges verstrickt wird. Da der treibende Kupplungsteil 6 sich nur halb so schnell dreht wie die Zylinder, ist die Kurve 38 so ausgebildet, daß zwei hohe und zwei niedere Stellen vorhanden sind, die so lang sind, wie der Fadenführer am Umfang des Strumpfes in und außer Arbeitsstellung sein muß. Solange der Hebel 40 von der Steuertrommel aus freigegeben ist, wird der Fadenführer und die mit ihm gekuppelte Schere, gezogen von der Feder 50 und wieder abgedrückt von der Kurve 38, ständig in und außer Arbeitsstellung gebracht.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Steuerung für das Ein- und Abschalten von Fadenführern und Strickschlössern bei Rundstrickmaschinen mittels Kurventrommeln, die mit der gleichen oder einer nur wenig geringeren Drehzahl wie der Nadelzylinder umlaufen und deren Drehung von der Steuertrommel oder der Steuerkette eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kurventrommel (13) und der sie antreibenden Welle (1) eine ein- und ausschaltbare Kupplung (6, 10) angeordnet ist, die mit Mitteln versehen ist, durch die die Kupplung nach ihrem Einschalten durch die Steuertrommel oder -kette nach weniger als einer vollen Umdrehung selbsttätig gelöst wird, so daß ihr getriebener Teil (10) zusammen mit der Kurventrommel (13) stillgesetzt wird.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahme des getriebenen, Teiles (10) der Kupplung über ein Kläuenpaar (9, ιoa) erfolgt, wenn die Drehzahlen der Kurventrommel (13) und des Nadelzylinders gleich groß sind, und durch zwei um i8o° gegeneinander versetzte Klauenpaare, wenn die Drehzahl der Kurventrommel halb so groß ist wie die Drehzahl des Nadelzylinders.
3. Steuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (6, 10) und die Kurventrommel (13) auf der Welle
(1) angeordnet sind, die den Warenkorb antreibt.
4· Steuerung nach detTAnsprüchen ι bis· 3, dadurch gekennzeichnet, daß der getriebene Kupplungsteil (ίο) bei Vorhandensein von zwei Klauenpaaren (9, ioa) mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Einfräsungen· (11) versehen ist, die aus einem unteren waagerechten Abschnitt (54), einem schräg ansteigenden Abschnitt (53) und einem oberen waagerechten Abschnittes) bestehen, derart, daß bei sich drehender Kupplung ein Stift (16) eines unter der Wirkung der Steuertrommel stehenden Schalthebels (17) in den unteren waagerechten Abschnitt der Einfräsung einfällt, den getriebenen Kupplungsteil beim Auflaufen auf den schräg ansteigenden Abschnitt der Einfräsung gegen die Wirkung einer Schraubenfeder (14) herabdrückt und so die Kupplung löst und dann im oberen waagerechten Teil der Einfräsung die Kupplung im gelösten Zustand so lange sperrt, bis er durch die Steuertrommel aus der Einfräsung herausgezogen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 348 687, 349 032, 334·
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE6306A 1952-11-13 1952-11-13 Steuerung fuer das Ein- und Abschalten von Fadenfuehrern und Strickschloessern bei Rundstrickmaschinen Expired DE973500C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE6306A DE973500C (de) 1952-11-13 1952-11-13 Steuerung fuer das Ein- und Abschalten von Fadenfuehrern und Strickschloessern bei Rundstrickmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE6306A DE973500C (de) 1952-11-13 1952-11-13 Steuerung fuer das Ein- und Abschalten von Fadenfuehrern und Strickschloessern bei Rundstrickmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973500C true DE973500C (de) 1960-03-10

Family

ID=7066873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE6306A Expired DE973500C (de) 1952-11-13 1952-11-13 Steuerung fuer das Ein- und Abschalten von Fadenfuehrern und Strickschloessern bei Rundstrickmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973500C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE348687C (de) * 1913-06-15 1922-02-16 Robert Walter Scott Rundstrickmaschine mit Einrichtung zur Herstellung eines Doppelrandes an Struempfen
DE349032C (de) * 1914-09-02 1922-02-22 Robert Walter Scott Rundstrickmaschine
DE669334C (de) * 1936-04-20 1938-12-30 Bentley Eng Co Ltd Rundstrickmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE348687C (de) * 1913-06-15 1922-02-16 Robert Walter Scott Rundstrickmaschine mit Einrichtung zur Herstellung eines Doppelrandes an Struempfen
DE349032C (de) * 1914-09-02 1922-02-22 Robert Walter Scott Rundstrickmaschine
DE669334C (de) * 1936-04-20 1938-12-30 Bentley Eng Co Ltd Rundstrickmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623365A5 (de)
DE3014358C2 (de)
DE2841279B1 (de) Rotations-Schaftmaschine
DE973500C (de) Steuerung fuer das Ein- und Abschalten von Fadenfuehrern und Strickschloessern bei Rundstrickmaschinen
DE2841280C2 (de) Rotations-Schaftmaschine
CH661063A5 (de) Verfahren zum betrieb einer schaftmaschine und schaftmaschine zur ausfuehrung des verfahrens.
DE893489C (de) Gewindewalzvorrichtung
DEE0006306MA (de)
DE1786292A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Punkturen an Falzmesser-Sammelzylindern in Falzapparaten von Rotationsdruckmaschinen
DE2450973B2 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen hubverstellung bei doppelstaenderpressen mit zwei nebeneinander liegenden exzenterwellen
DE2364315A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des schliessvorganges an strumpfspitzen fuer rundstrickmaschinen
DE2445326C3 (de) Schaltvorrichtung für eine Eintourenschaltkupplung
DE698314C (de) Tabakschneidmaschine
DE2941190A1 (de) Rundstrickmaschine
DE485870C (de) Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer eine Doppelnaehmaschine zum Schliessen gefuellter Saecke
DE571804C (de) Abzugsvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE3230982C2 (de)
DE852875C (de) Ankerwickelmaschine
DE1160070B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Antrieb von drehbaren Programmtraegern
DE1627367C (de) Schrittschaltwerk, um zwei stillstehende Zahnräder einer Zahnradläppmaschine miteinander in Eingriff zu bringen
AT111117B (de) Kupplung.
DE568704C (de) Schaltvorrichtung fuer Deckeinrichtungen an flachen Kulierwirkmaschinen zum Einleiten des Deckvorganges unter Verwendung eines Zaehlwerkes
DE306134C (de)
DE696825C (de) Kettenwirkmaschine mit zwei oder mehreren einer Legeschiene zugeordneten Spiegelraedern oder Musterketten
DE836069C (de) Flache Kulierwirkmaschine