DE971670C - Schaltung zur gleichzeitigen Schwingungserzeugung und Modulation in einer Roehre mitmindestens drei zwischen Kathode und Anode angeordneten Gitterelektroden - Google Patents

Schaltung zur gleichzeitigen Schwingungserzeugung und Modulation in einer Roehre mitmindestens drei zwischen Kathode und Anode angeordneten Gitterelektroden

Info

Publication number
DE971670C
DE971670C DEH7334D DEH0007334D DE971670C DE 971670 C DE971670 C DE 971670C DE H7334 D DEH7334 D DE H7334D DE H0007334 D DEH0007334 D DE H0007334D DE 971670 C DE971670 C DE 971670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
anode
cathode
tube
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7334D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Aerospace Inc
Original Assignee
Hazeltine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazeltine Corp filed Critical Hazeltine Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE971670C publication Critical patent/DE971670C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/06Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of discharge tubes having more than two electrodes
    • H03D7/10Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of discharge tubes having more than two electrodes the signals to be mixed being applied between different pairs of electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur gleichzeitigen Schwingungserzeugung und Modulation in einer Röhre, welche mindestens eine Kathode, zwei Steuergitter mit einem zwischen ihnen liegenden Schirmgitter und eine Anode enthält, wobei das eine Steuergitter der Eingangsschwingung und das andere der Oszillatorschwingung zugegeordnet ist. Schaltungen dieser Art sind bereits bekannt, ferner bildet bereits den Gegenstand ίο älterer Patente die Anlegung derartiger Betriebsspannungen an die Elektroden einer in der vorgenannten Weise ausgebildeten und geschalteten Mischröhre, daß sich in dieser vor dem kathodenfernen Steuergitter eine Elektronenstauung bzw. eine virtuelle Kathode ausbildet und der durch das negativ vorgespannte, kathodennahe Steuergitter vorgesteuerte Entladungsstrom einer durch das ebenfalls negativ vorgespannte kathodenferne Steuergitter bewirkten Verteilungssteuerung unterworfen wird.
Bei der Schaltung nach der Erfindung wird für den oben angegebenen Zweck eine Röhre verwendet,
809 745/34
welche eine Kathode, mindestens zwei negativ vorgespannte Steuergitter mit einem zwischen ihnen angeordneten, an positiver Spannung liegenden Gitter und eine Anode enthält, bei welcher einem bezüglich des positiven Gitters kathodenfernen Steuergitter (Modulationsgitter) die Eingangsschwingung zugeführt wird und ein bezüglich des positiven Gitters kathodennahes Steuergitter der Erzeugung der Oszillatorschwingung dient, bei ίο welcher ferner die Betriebsspannungen der Elektroden so gewählt sind, daß sich zwischen dem positiv vorgespannten Gitter und dem kathodenfernen Steuergitter eine virtuelle Kathode ausbildet, und bei der endlich die zur Erzeugung der Oszillatorschwingung vorgesehene Rückkopplung von einer von der Hauptanode unabhängigen Oszillatoranode ausgeht.
Die Erfindung besteht darin, daß Mittel vorgesehen sind, derart, daß als Oszillatoranode weitgehend allein das für die Bildung der virtuellen Kathode vorgesehene positiv vorgespannte Gitter dient.
Eine der vorstehenden Definition der gegenseitigen Lage der Elektroden rein äußerlich entsprechende Mischschaltung ist bereits bekannt, jedoch handelt es sich hierbei um eine solche, bei welcher die Hauptanode überhaupt keine Gleichspannung erhält, ihr vielmehr nur die Überlagererwechselspannung von dem als Oszillatorgitter dienenden ersten Gitter zugeführt wird, wobei das als Eingangsgitter dienende dritte Gitter ebenfalls keine Gleichspannung erhält und die Erzeugung der Zwischenfrequenz mittels Anodengleichrichtung erfolgt.
In einer weiteren bekannten Schaltung ist bei im übrigen ähnlicher Betriebsweise der Röhre auch die Hauptanode in die Schwingungserzeugung einbezogen; die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile können bei dieser Schaltung nicht auftreten. Ein wesentlicher Vorteil der Schaltung nach der Erfindung liegt in der Tatsache, daß es möglich ist, irgendein vorspannendes Potential an das äußere Steuergitter oder an irgendeine andere Elektrode außerhalb der virtuellen Kathode anzulegen, ohne wesentlich auf die Quelle der Schwingungen einzuwirken. Die Schaltung eignet sich daher leicht zur Steuerung ihrer Leistung durch ein veränderliches vorspannendes Potential, das auf diese Weise angewendet wird. Das vorspannende Potential kann automatisch sein, z. B. wenn eine automatische Leistungssteuerung verwendet wird.
Weitere Vorteile werden — auch wenn keine Leistungssteuerung benutzt wird — dadurch erzielt, daß die beiden negativ vorgespannten Steuergitter durch die virtuelle Kathode gegeneinander gut entkoppelt sind, wodurch die Ausstrahlung der Oszillatorschwingung und die Bedämpfung des Eingangskreises vermindert werden.
Vorteilhaft wird für die Erfindung eine Röhre So benutzt, in der das Modulatorgitter in an sich bekannter Weise als Regelgitter ausgebildet ist, seine Arbeitskennlinie kann dabei z. B. einen Exponentialverlauf haben.
Die verschiedenen Formen der Erfindung können auch mit einer Röhre, die fünf, sechs oder mehr Elektroden hat, ausgeführt werden.
Die Leistung des Modulatorsystems kann durch den Gebrauch eines äußeren positiven Schirms in dem Modulatorteil der Röhre zwischen Anode und äußerem Steuergitter stark erhöht werden.
Der äußere positive Schirm und der zwischen den beiden negativen Steuergittern angeordnete positive Schirm können auch unmittelbar miteinander verbunden werden.
Die Vorteile der Erfindung seien durch die folgende Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert.
Fig. ι ist eine Schaltung, aus der das Prinzip und der Betrieb nach der Erfindung ersichtlich sind;
Fig. 2 zeigt eine Oszillator-Modulator-Schaltung nach der Erfindung, die eine Pentode, mit der Antenne gekoppelt, enthält; der Röhrenkreis ist so angeordnet, daß er Eigenschwingungen hervorbringt; die Schaltung nach
Fig. 3 ist ähnlich der nach Fig. 2, jedoch ist eine Hexode als Modulatorröhre vorgesehen; die Schaltung nach
Fig. 4 ist ähnlich der nach Fig. 3, jedoch ist in dieser Anordnung der Modulatorschirm mit einer von der Spannung des Oszillatorschirms abweichenden Spannung vorgesehen;
Fig. 5 zeigt den Oszillator-Modulator-Teil des Empfängers nach Fig. 6, links von der Teilungslinie 78-78, welcher an Stelle der Anordnung der Fig. 6 gebraucht werden kann;
Fig. 6 zeigt einen vollständigen Superheterodyne-Radioempfanger, der eine von Hand bediente Gittervorspannung zur Leistungssteuerung enthält, mit einer Hexoden-Oszillator-Modulator-Schaltung nach der Erfindung; und
Fig. 7 zeigt einen vollständigen Superheterodyne-Empf anger mit automatischen Leistungssteuerungssystem, angewendet auf das Modulator-Steuergitter eines Hexoden-Oszillator-Systems gemäß der Erfindung.
Fig. ι erläutert das Prinzip und die Arbeit des Kreises der Erfindung in einer verallgemeinerten Form. Es ist eine Emissions-Modulator-Röhre 10 gezeigt, die mit einer Elektronen aussendenden Kathode 1 und einer Anode 6 versehen ist. In dem Zwischenraum zwischen der Kathode und Anode sind vier gitterartige Elektroden 2, 3, 4 und 5 angeordnet. Diese vier Elektroden sind in dem Zwischenraum mit zunehmendem Abstand von der Kathode angeordnet.
Eine Signalspannungsquelle S1 ist zwischen das Gitter 4 und die Kathode 1 geschaltet, während eine örtliche Schwingungsquelle JT2 zwischen das Gitter 2 und die Kathode geschaltet ist. Der Ausgangskreis der Röhre ist mit Z bezeichnet und ist mit der Anode 6 und der Kathode verbunden. Um die Schaltung in Betrieb zu setzen, sind Arbeitsspannungsquellen vorgesehen, die die Anode 6 und die Schirme 5 und 3 relativ zur Kathode positiv machen. Es müssen auch Spannungsquellen vorgesehen sein, die die Gitter 4 und 2 relativ zur
Kathode negativ machen. Die Batterien 80, 81 und
82 stellen positive Spannungsquellen für die Anode 6, Schirm 5 und Schirm 3 dar. Die Batterien
83 und 84 geben die Spannungsquellen für das S negative Potential bzw. für Gitter 4 und 2 an.
Die positive Spannung am Schirm 5 sollte im allgemeinen kleiner sein als diejenige an der Anode 6 in bezug auf die Kathode. Dieser Schirm kann auch fehlen, aber er dient zur Verbesserung der Wirkungsweise.
Beim Betrieb werden die Elektronen, die von der Kathode 1 ausgesandt werden, durch die Maschen des Gitters 2 zum Schirm 3 gezogen auf Grund der positiven Spannung, die dem letzteren erteilt ist. Die sich dem Schirm 3 nähernden Elektronen wandern mit großer Geschwindigkeit, und die meisten gehen daher durch den Schirm weiter und nähern sich dem negativen Gitter 4. Das Gitter 4 dient daher dazu, die Elektronen zu verzögern, und viele von ihnen werden zum positiven Schirm 3 zurückgezogen. Diese Wolke von verzögerten Elektronen, die zwischen den Elektroden 3 und 4 schweben, kann als eine »virtuelle« Kathode im Hinblick auf die folgenden Elektroden 4, 5 und 6 des Modulators betrachtet werden, weil Elektronen tatsächlich leicht von der Wolke auf dieselbe Weise hinweggezogen werden können, wie sie tatsächlach von der wirklichen Kathode weggezogen worden sind. Die »virtuelle« Kathode und ihre annähernde Lage ist durch die punktierte Linie 7 angedeutet. Das positive Potential der Anode 6 und des Schirms 5 dient dazu, Elektronen von der »virtuellen« Kathode zur Anode in der gewöhnlichen Weise durch das Eingangsgitter 4 und den Schirm 5 zu ziehen. Die Röhre hat deshalb zwei Anoden 3 und 6 und steuert mit dem inneren Gitter allein die Gesamtemission von Kathode r und den Elektronenstrom zu beiden Anoden. Es muß deshalb beachtet werden, daß die Elektroden 4, 5 und 6 zusammen mit der virtuellen Kathode 7 wie eine gewöhnliche Zeichenübertragungsvakuumröhre arbeiten, deren Eingangskreis die Quelle V^1 ist und deren Ausgangskreis Z zwischen Anode 6 und die »virtuelle« Kathode geschaltet ist (insoweit, als Wechselströme in Frage kommen).
Die Modulation entsteht auf folgende Weise: Wenn das Gitter 2 nur schwach negativ ist oder etwas positiv, ist ein reichlicher Elektronenzustrom an der virtuellen Kathode 7 verfügbar, um einen Elektronenstrom in den Modulatorteil der Röhre zu liefern. Wenn das Gitter 2 beträchtlich negativ ist, ist die virtuelle Kathode und deshalb die Anode 6 augenblicklich von ihrem Elektronenzustrom abgeschlossen, und der Anodenstrom ist unterbrochen. Es ist dann zu beobachten, daß der Ausgangsstrom des Modulators in Übereinstimmung mit den Schwingungen der Quelle S2 variiert. Auf diese Weise modulieren die Schwingungen von S2 die Zeichen von S1 in der Röhre und bringen die bekannten Schwebungstöne in dem Ausgangskreis hervor, die eine Frequenz gleich der Summe oder Differenz der Quellenfrequenzen haben.
Die Elemente der Röhre, andere als die wirkliche Kathode, können als in zwei Gruppen angeordnet angesehen werden:
1. Elemente 4, 5 und 6 in Zusammenhang mit Zeichenquelle S1;
2. Elemente 2 und 3 in Zusammenhang mit Schwingungsquelle S2.
Die Elemente innerhalb jeder Gruppe sind wechselseitig benachbart, aber alle Elemente der Gruppe ι liegen außerhalb derjenigen der Gruppe2.
Es ist möglich, die Ausgangs- oder Umwandlungsleistung des Modulators über einen weiten Intensitätsbereich zu steuern durch Variieren der an das Modulatorgitter 4 angelegten negativen Vorspannung. Diese Steuerungsart beeinflußt das Verhalten des Schwingungsteils nicht wesentlich, weil das Gitter 4 ohne Rücksicht auf sein Potential den Elektronenstrom zum Oszillatorschirm 3, der die Schwingungen aufrechterhält, nicht zu unterbrechen vermag. Es ist deshalb leicht, eine automatische Leistungssteuerung durch Änderung der negativen Vorspannung des Modulatorgitters zu bewirken, wenn die empfangene Zeichenstärke steigt. Diese Art der automatischen Leistungssteuerung wird im einzelnen in anderen Figuren gezeigt.
Eine Verbesserung dieser Steuerung kann erreicht werden, wenn das Modulatorgitter als Regelgitter ausgebildet wird. Das kann z. B. leicht geschehen, indem man das Gitter 4 mit einer Maschenweite baut, die sich von einem Ende zum andern verändert. Das Ergebnis ist, daß der Modulator mit einer Leistungscharakteristik gegenüber Gittervorspannung versehen ist, welche in der Form einer ansteigenden Kurve so wie eine Exponentialkurve ist. Diese Art von Charakteristik erlaubt, einen weiten Bereich negativ vorspannenden Potentials zu benutzen, sogar sehr hohe negative Potentiale, ohne den Modulator unwirksam zu machen oder ihn übermäßiger Verzerrung auszusetzen.
Fig. 2 veranschaulicht eine Schaltung nach der Erfindung. Es ist eine Pentode^ vorgesehen, welche der Hexode 10 der Fig. 1 ähnlich ist; der Schirm 5 ist weggelassen. Die Schaltung ist mit der Antennenanlage eines Empfängers verbunden. Die Antenne 11 liegt an Erde über die Antennenspule 12, welche induktiv mit dem Abstimmungskreis no des Empfängers gekoppelt ist, welcher den Abstimmungskondensator 14, einen festen Kondensator 15 und eine Induktanz 13, die letztere mit der Antennenspule gekoppelt, enthält. Der abstimmbare Eingangskreis ist mit dem Modulator- "5 Steuergitter 4 der Röhre 9 verbunden.
Ein Teil der Röhre 9 bildet ebenfalls einen wesentlichen Teil eines Schwingungssystems, welches einen abgestimmten Schwingungskreis enthält, der die Schwingkreisspule 27 und einen variablen Kondensator 18 einschließt. Dieser Schwingungskreis ist zwischen das Oszillatorgitter 2 und Erde geschaltet.
Der Hauptanode 6 und der Oszillatoranode 3 werden die positive Spannung einer Batterie 39 über getrennte Widerstände 34 und 33 zugeführt, im
Anodenkreise liegt das der Abnahme der erzeugten Zwischenfrequenzspannung dienende Filter 20. Ein von einem Kondensator 22 überbrückter Kathodenwiderstand 21 erzeugt eine negative Gittervorspannung, der Widerstand 32 dient der Gitterableitung, und der Kondensator 28 ergibt einen derartigen Verlauf der Eigenschwingung des Oszillatorkreises 27, 18, daß bei gleichzeitiger Umstellung der Drehkondensatoren 14 und 18, angedeutet durch die gestrichelte Linie 8, die erzeugte Oszillatorspannung in ihrer Größe über den gesamten Abstimmbereich annähernd konstant bleibt. Zur Anregung der Oszillatorschwingung dient ein an die Oszillatoranode 3 angeschlossener Rückkopplungsweg, der den Blockkondensator 30 und die mit der Spule 27 induktiv gekoppelte Spule 29 enthält. Der Kondensator 35 bringt das anodenferne Ende des Zwischenfrequenzkreises für die Oszillatorfrequenz auf Erdpotential, er und die entkoppelnden Widerstände 33 und 34 stellen also die Mittel dar, die gemäß der Erfindung sicherstellen sollen, daß als Oszillatoranode weitgehend allein das positiv vorgespannte Gitter 3 dient.
Vermöge der negativen Vorspannung, angelegt an das Steuergitter 4, entsteht zwischen den Gittern 2 und 4 die »virtuelle« Kathode, von der aus der Entladungsstrom zur Modulatoranode 6 fließt. Die Röhre 9 kann der Verstärkungsregelung oder Leistungssteuerung durch Anlegen einer Vorspannung an Gitter 4, welches relativ zur Kathode 1 negativ ist, unterworfen werden. Ein Weg der Schaltung dieser Vorspannungsspannung ist in Fig. 2 wie folgt angegeben: Die Vorspannungsspannung ist mit Punkt 17 verbunden und über den Widerstand 16 und Spule 13 auf das Verstärkungsregelungsgitter 4 aufgedrückt. Der Kondensator 15 verhindert den Fluß von Störwechselströmen im Vorsp annungskr eis.
Die Anordnung der Fig. 3 ist im allgemeinen ähnlich derjenigen der nach Fig. 2; der Hauptunterschied ist der, daß hier als Modulatorröhre 10 eine Hexode verwendet wird. Die Schirme 3 und S sind mit der gleichen positiven Spannung versehen. Die Rückkopplungsspannung wird gleichzeitig beiden Schirmen entnommen, obgleich dieser Umstand keine große Differenz im Resultat hervorruft. Die Anodenspannungsquelle ist hier mit 45, der Kurzschlußkondensator für die Oszillatorspannung an der Anode mit 41, der Widerstand, der zur Zuführung der Vorspannung an die positiven Schirme 3 und 5 dient, mit 46 und ein Trennkondensator mit 48 bezeichnet.
Es ist manchmal wünschenswert, verschiedene Spannungen auf die zwei Schirme aufzudrücken, in welchem Falle die Anordnung nach Fig. 4 angewendet werden kann, die der Fig. 3 ähnlich ist, außer für den Gebrauch der getrennten Schirmspannung für Schirm 5. Spannungsquelle 45 in Fig- 3 wird durch die Spannungsquellen 49 und 50, in Serie nebengeschlossen, durch die Kondensatoren 51 und 52 ersetzt.
Fig. 6 veranschaulicht einen vollständigen Superheterodyne-Empfänger, der eine Hexoden-Oszillator-Modulator-Schaltung im wesentlichen, gemäß Fig. 4 verwendet. In diesem Empfänger ist eine von Hand betriebene Lautstärkereglung in der Form eines Rheostaten 61, der zwischen Erde und einem Punkt JJ im Kathodenkreis eingeschaltet ist, vorgesehen. Wenn der Rheostat 61 auf Nullwiderstand eingestellt ist, d. h. für Maximumverstärkung, ist Punkt JJ geerdet, und der sich ergebende Kreis ist genau gleich demjenigen der Fig. 4, was die Oszillator-Modulator-Schaltung anbetrifft. Eine geringfügige Abweichung von der Anordnung der Fig. 4 liegt in dem Gebrauch von zwei Widerständen 59 und 60, in Serie über die Spannungsquelle 58 geschaltet. Die positive Modulator-Schirm-Spannung wird von dem Punkt zwischen diesen Widerständen abgenommen. Diese Anordnung vermeidet den Gebrauch der zwei Batterien 49, 50 der Fig. 4.
Beim Betrieb des Empfängers ist, wenn der Widerstand des Rheostaten 61 erhöht wird, der Haupteffekt, die Kathodenspannung im Hinblick auf Erde stärker positiv zu machen. Der Effekt ist der, daß eine erhöhte negative Vorspannung an das Modulatorgitter relativ zur Kathode gelegt und dadurch die Leistung der Röhre reduziert wird. Die übrige Arbeitsweise wird durch diese handbetriebene Verstärkungssteuerung nicht beeinflußt.
Der übrige Teil des Empfängers ist bekannter Art und enthält einen zweiten Detektor 56, der zeichengleichrichtende Elektroden hat, um die Hörzeichen durch Gleichrichtung der Zwischenfrequenzen, die in dem Ausgangstransformator 20 des Oszillatormodulators vorhanden sind, zu gewinnen. Ein Niederfrequenzverstärker SJ ist mit dem Ausgang des Detektors 56 gekoppelt, von wo aus die Zeichen, z. B. in einem Lautsprecher, nutzbar gemacht werden.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, die in dem Empfänger der Fig. 6 Verwendung finden kann. Es ist nur der Teil des Empfängers links der Trennlinie 78-78 der Fig. 6 gezeigt. Der Oszillatormodulator der Fig. 5 ist der Fig. 6 sehr ähnlich, ausgenommen, daß das vorspannende Potential für den Oszillatorschirm 3 an den Modulatorschirm 5 über einen Widerstand 62, der zwischen den Modulatorschirm und Widerstand 46 geschaltet ist, angelegt wird. Diese Anordnung macht keinen Gebrauch von den zwei Widerständen 60 und 59 der Fig. 6, aber verhindert dennoch bemerkenswerten Nebenschluß der Rückkopplungselemente 28 und 48.
Fig. 7 veranschaulicht einen Superheterodyne-Empfänger mit einem automatischen Leistungssteuerungssystem, das an der Oszillator-Modulator-Röhre wirkt. Das Oszillator-Modulator-System ist demjenigen der Fig. 4 und 6 ähnlich. Der Zwischenfrequenz-Ausgangstransformator 20 dient dazu, den Oszillatormodulator 10 mit einem Zwischenfrequenzverstärker 63 zu koppeln. Der Ausgang des Verstärkers 63 ist über den Transformator 65 mit einer Röhre 64 gekoppelt. Diese Röhre enthält eine Diode und eine Triode und hat eine Kathode

Claims (11)

  1. 76, die Diodenelemente, welche Anode 66 und Kathode 76 sind, und die Triodenelemente, welche Kathode γ6, Steuergitter 72 und Anode 79 sind. Der Ausgang des Diodendetektors ist mit einem Niederfrequenzverstärker 57 in bekannter Weise gekoppelt.
    Vermöge der gleichrichtenden Tätigkeit des Diodendetektors wird am Punkt 17 eine Gleichspannung entwickelt, die in Übereinstimmung mit der Größe der an die Diode gelangenden Zwischenfrequenzspannung wechselt. Wenn diese Spannung ansteigt, macht der gleichgerichtete Strom, der durch die Widerstände 67 und 68 fließt, die Spannung des Punktes 17 hinsichtlich Erde stärker negativ. Diese Vorspannung wird über Widerstand τ 6 und Induktanz 13 zum Modulations- und Verstärkungs-Steuergitter 4 des Modulators 10 geliefert. Wie vorher erklärt, ist die automatische Leistungssteuerung, die auf diese Weise angeordao net ist, besonders befriedigend, da sie ja nicht bemerkenswert auf das mit dem Modulator zusammenhängende Schwingungssystem einwirkt.
    Eine beliebige Anzahl von Kreisen kann zur Erzeugung der Regelspannung an Punkt 17 verwendet werden. In der Schaltung nach Fig. 7 wird die Zwischenfrequenzspannung über die Sekundärspule des Transformators 65 der Diodenanode 66 aufgedrückt, der Punkt 17 ist mit der Diodenkathode 76 über die Widerstände 67, 68 und 71 in Serie verbunden. Diese Widerstände sind für Radiofrequenzströme durch die Kondensatoren 69 und 70, die beide sehr hohe Impedanz bei Hörfrequenzen haben, nebengeschlossen. Die gleichgerichtete, von Radiofrequenzkomponenten befreite Niederfrequenzspannung, welche über Widerstand 68 entsteht, wird auf das Gitter 72 des Triodenteils der Röhre 64 geschaltet. Die Kathode 76 der Röhre 64 wird relativ zur Erde durch Widerstand 71 positiv vorgespannt. Diese Vorspannung verhindert Gitterstrom in Röhre 64 und macht auch die Diode unwirksam bei sehr kleinen Zeichenintensitäten, wobei statische oder Geräuschinterferenz unangenehm ist. Die Niederfrequenzspannung wird im Triodenteil der Röhre 64 verstärkt und von der Anode 79 zum Spannungsteiler 73 geleitet, welcher das Leistungsniveau in den nachfolgenden Hörfrequenzkreisen steuert; das Leistungsniveau in Röhre 64 wird automatisch gesteuert.
    Widerstände 74 und 75 in Serie liefern eine relativ zu der Anodenspannung reduzierte positive Spannung für die Schirme der Röhren 10 und 63. In den beschriebenen Anordnungen können der Aufbau und die Anzahl der Elektroden innerhalb weiter Grenzen verändert werden. Die Zeichnungen zeigen Röhren mit fünf und sechs Elektroden. Zusätzliche Elektroden können vorgesehen werden, ohne sich vom Gedanken der Erfindung zu entfernen und ohne ihre Vorteile zunichte zu machen.
    Pentodenröhren des Typs 57 oder des Typs 58 können in der Schaltung nach Fig. 2 angewandt werden. Diese Röhren sind dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kathode und eine Anode haben, die durch drei aufeinanderfolgende gitterähnliche Elektroden getrennt sind; die mittlere Elektrode ist ein Schirm mit feinen Maschen, welcher als Oszillatorschirm 3 in den hier beschriebenen Pentodenkreisen dient. Das der Anode benachbarte Gitter in diesen Röhren hat ein gleichmäßiges weites Maschennetz und dient als Modulator-Steuergitter nur in jenen Fällen, bei denen kein großer Bereich von Verstärkungssteuerung in der Modulatorröhre gefordert wird.
    Beste Ergebnisse sind mit Spezialhexoden erzielbar. Bezüglich Fig. 1 kann Gitter 2 ein gleichmäßiges oder wechselndes Maschennetz sein, jedoch ist ein gleichmäßiges Maschennetz im allgemeinen vorzuziehen. Schirme 3 und 5 sind vorzugsweise feine Maschennetze. Die Ausbildung des bevorzugten Maschennetzes des Gitters 4 hängt davon ab, ob eine hohe Verstärkung oder ein großer Bereich von Verstärkungssteuerung verlangt wird. Für hohe Verstärkung ist Gitter 4 vorzugsweise von gleichmäßigen feinen Maschen. Für einen großen Bereich der Verstärkungsregelung z. B. bei automatischer Leistungssteuerung hat Gitter 4 vorzugsweise ein nicht gleichmäßiges Maschennetz, welches von feinen Maschen an den Enden zu groben Maschen in der Mitte wechselt.
    Die Spannungen an Gitter 4, Schirm 5 (wenn vorhanden) und Anode 6 werden vorzugsweise ausgewählt, um den durchschnittlichen Anodenstrom niedriger zu halten als die Hälfte des durchschnittlichen Schirmstromes oder niedriger als ein Drittel des durchschnittlichen Kathodenstromes, wobei der Kathodenstrom im wesentlichen die Summe der Schirm- und Anodenströme ist. Diese Beziehung bewirkt, daß Wechsel im Anodenstrom einen unbedeutenden Einfluß auf die Leistung des Oszillatorkreises haben.
    Die durchschnittliche negative Vorspannung an Gitter 2 relativ zur Kathode 1, die durch die Widerstände 26 oder 32 in den Fig. 2 bis 7 beschafft wird, bezieht sich vorzugsweise auf die Spannung am Oszillatorschirm 3, um zu erreichen, daß der Elektronenstrom in der Röhre während der negativen Halbperioden der Oszillatorspannung an Gitter 2 im wesentlichen Null ist. Dies sichert eine vollkommene Ausnutzung der Oszillatorspannung sowie eine erhöhte Dichte der virtuellen Kathode und Vervollkommnung des Modulators. Dieser Zustand wird als »vollständige Modulation« in der Oszillator-Modulator-Röhre bezeichnet.
    Paten tan s ρ r C c η ε:
    i. Schaltung zur gleichzeitigen Schwingungserzeugung und Modulation in einer Röhre, welche eine Kathode, mindestens zwei negativ vorgespannte Steuergitter mit einem zwischen ihnen angeordneten, an positiver Spannung liegenden Gitter und eine Anode enthält, bei welcher einem bezüglich des positiven Gitters kathodenfernen Steuergitter (Modulationsgitter)
    809 745/34
    die Eingangsschwingung zugeführt wird und ein bezüglich des positiven Gitters kathodennahes Steuergitter der Erzeugung der Oszillatorschwingung dient, bei welcher ferner die Betriebsspannungen der Elektroden so gewählt sind, daß sich zwischen dem positiv vorgespannten Gitter und dem kathodenfernen Steuergitter eine virtuelle Kathode ausbildet, und bei der endlich die zur Erzeugung der Oszillatorschwingung vorgesehene Rückkopplung von einer von der Hauptanode unabhängigen Oszillatoranode ausgeht, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, derart, daß als Oszillatoranode weitgehend allein das für die Bildung der virtuellen Kathode vorgesehene positiv vorgespannte Gitter dient.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Anode und dem Modulationsgitter (4) eine weitere, auf gleichem positivem Potential wie die Anode oder zweckmäßig etwas niedrigerem Potential liegende Hilfselektrode (5) angeordnet ist.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch ge- _ kennzeichnet, daß dem Modulationsgitter zur Verstärkungsregelung eine Regelspannung angeführt ist, deren Größe vorzugsweise von der Amplitude der übertragenen Schwingungen abhängig ist.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der örtlich erzeugten Schwingung durch entsprechend bemessene Selbstinduktionen und Kapazitäten (18, 27, 28, 29) und durch entsprechende Wahl der Kopplungsgrade über den Abstimmbereich im wesentlichen konstant ist.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Modulationsgitter vorausgehende positive Elektrode (3) und die Anode dasselbe Gleichstrompotential besitzen.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential der dem Modulationsgitter vorausgehenden positiven Elektrode höher als das der eigentlichen Anode ist.
  7. 7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Modulationsgitter vorausgehende positive Elektrode (3) und die Anode durch Einfügen von Ohmschen Widerständen (33, 34) in ihre Zuleitungen auf verschiedenes Gleichstrompotential gebracht sind.
  8. 8. Schaltung nach Anspruch 1 und/oder einem der darauffolgenden, gekennzeichnet durch Verwendung einer Röhre, bei der das Modulationsgitter (4) ungleichmäßigen Durchgriff besitzt.
  9. 9. Schaltung nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet durch Verwendung einer Röhre, bei der das Modulationsgitter (4) gleichmäßige und im Verhältnis zu den üblichen Röhrengittern feine Maschen besitzt.
  10. 10. Schaltung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Verwendung einer Röhre, bei der das der Kathode benachbarte Gitter (2) gleichmäßige Maschen besitzt.
  11. 11. Schaltung nach Anspruch 2 bis 10, gekennzeichnet durch Verwendung einer Röhre, bei der das der Anode benachbarte Hilfsgitter
    (5) gleichmäßige und im Verhältnis zu den üblichen Gittermaschen feine Maschen besitzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 414583, 482874; britische Patentschriften Nr. 159984, 382945;
    französische Patentschriften Nr. 634 829, 810 (Zusatzpatentschriften Nr. 40 726, 40 758), 649698, 655738, 670731, 673718, 704534, 317, 726537;
    Zeitschrift für Fernmeldetechnik, Werk- und Gerätebau, 1928, S. 113 bis 117, 136 bis 144;
    Telegraphen- und Fernsprech-Technik, 1930, S. 109 bis 120;
    Experimental Wireless, Juni 1924, S. 525, 526;
    Proceedings I. R. E., 1928, S. 437, 438; 1930, S. 2102 bis 2124; 1932, S. 1251, 1253;
    Radio World vom 30.4.1932, S. 6, 7; vom 4.6.1932, S. 14, 15; vom 18. 6. 1932, S. 12, 13; vom 2. 7. 1932, S. 14,15; vom 20. 8.1932, S. 14, 15;
    L'Onde electrique, April 1926, S. 162 bis 168; Juni 1929, S. 238 bis 248;
    Service, Dezember 1932, S. 353;
    The Crosley Service Bulletin vom 1. 12. 1932 (Model 148).
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 569789, 653317, 667683, 710077, 723325, 738853, 744143-
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 745/34 3.59
DEH7334D 1933-01-30 1934-01-30 Schaltung zur gleichzeitigen Schwingungserzeugung und Modulation in einer Roehre mitmindestens drei zwischen Kathode und Anode angeordneten Gitterelektroden Expired DE971670C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US971670XA 1933-01-30 1933-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971670C true DE971670C (de) 1959-03-12

Family

ID=22261680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7334D Expired DE971670C (de) 1933-01-30 1934-01-30 Schaltung zur gleichzeitigen Schwingungserzeugung und Modulation in einer Roehre mitmindestens drei zwischen Kathode und Anode angeordneten Gitterelektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971670C (de)

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB159984A (en) * 1919-12-09 1921-03-09 Henry Joseph Round Improvements in thermionic amplifiers and detectors
DE414583C (de) * 1919-02-02 1925-06-11 Sueddeutsche Telefon App Kabel Schaltung fuer Entladungsroehren zur Erzeugung, Gleichrichtung und Verstaerkung von Wechselstroemen
FR634829A (fr) * 1927-05-21 1928-02-27 Etablissements Ind De E C Et D Dispositif de montage de lampes bigrilles biplaques
FR648810A (fr) * 1927-10-22 1928-12-14 Tube électronique et ses divers schémas de montage
FR649698A (fr) * 1927-07-13 1928-12-26 Procédé combiné pour la réception par changement de fréquence
FR655738A (fr) * 1927-10-22 1929-04-23 Perfectionnements aux dispositifs de changement de fréquence à tubes électroniques à plusieurs électrodes
DE482874C (de) * 1927-01-03 1929-09-21 Gen Electric Empfangsanordnung fuer hochfrequente Signalstroeme mit automatischer Begrenzung der Signallautstaerke
FR670731A (fr) * 1929-03-04 1929-12-04 Radio Sonore Et Hippolyte Shap Procédé et montages pour mise en oeuvre de la méthode de réception par modulation
FR673718A (fr) * 1928-08-25 1930-01-18 Radiomodulation par les lampes à faible capacité intérieure
FR704534A (fr) * 1930-01-17 1931-05-21 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux lampes spéclales oscillatrices changeuses de fréquence
FR710317A (fr) * 1931-01-31 1931-08-21 Montages avec tubes électroniques à deux grilles ou davantage
FR726537A (fr) * 1931-01-22 1932-05-30 Radiotechnique Nouveaux modes de couplage des circuits dans les dispositifs destinés à changer lafréquence des signaux radioélectriques
GB382945A (en) * 1930-03-19 1932-11-07 Boonton Res Corp Improvements in or relating to electric discharge tubes
DE569789C (de) * 1927-04-21 1933-02-08 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Wirkungsgrades von UEbertragungssystemen
DE653317C (de) * 1932-07-24 1937-11-20 Telefunken Gmbh Elektronenroehre mit Kathode, Anode und mindestens vier Gitterelektroden
DE667683C (de) * 1932-10-16 1938-11-18 Telefunken Gmbh Elektronenroehre mit mindestens drei zwischen einer aeussersten Elektrode und der Kathode angeordneten Gittern
DE710077C (de) * 1932-02-11 1941-09-03 Telefunken Gmbh Elektronenroehrenschaltung
DE723325C (de) * 1932-07-24 1942-08-03 Telefunken Gmbh Schaltung zur Regelung des Verstaerkungsgrades einer Roehre mit sechs oder mehr Elektroden
DE738853C (de) * 1932-07-24 1943-09-03 Telefunken Gmbh Oszillatormischrohrschaltung fuer UEberlagerungsempfang
DE744143C (de) * 1932-06-05 1944-01-26 Telefunken Gmbh UEberlagerungsempfaenger mit einer Mehrgitter-Mischroehre

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE414583C (de) * 1919-02-02 1925-06-11 Sueddeutsche Telefon App Kabel Schaltung fuer Entladungsroehren zur Erzeugung, Gleichrichtung und Verstaerkung von Wechselstroemen
GB159984A (en) * 1919-12-09 1921-03-09 Henry Joseph Round Improvements in thermionic amplifiers and detectors
DE482874C (de) * 1927-01-03 1929-09-21 Gen Electric Empfangsanordnung fuer hochfrequente Signalstroeme mit automatischer Begrenzung der Signallautstaerke
DE569789C (de) * 1927-04-21 1933-02-08 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Wirkungsgrades von UEbertragungssystemen
FR634829A (fr) * 1927-05-21 1928-02-27 Etablissements Ind De E C Et D Dispositif de montage de lampes bigrilles biplaques
FR649698A (fr) * 1927-07-13 1928-12-26 Procédé combiné pour la réception par changement de fréquence
FR648810A (fr) * 1927-10-22 1928-12-14 Tube électronique et ses divers schémas de montage
FR655738A (fr) * 1927-10-22 1929-04-23 Perfectionnements aux dispositifs de changement de fréquence à tubes électroniques à plusieurs électrodes
FR673718A (fr) * 1928-08-25 1930-01-18 Radiomodulation par les lampes à faible capacité intérieure
FR670731A (fr) * 1929-03-04 1929-12-04 Radio Sonore Et Hippolyte Shap Procédé et montages pour mise en oeuvre de la méthode de réception par modulation
FR704534A (fr) * 1930-01-17 1931-05-21 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux lampes spéclales oscillatrices changeuses de fréquence
GB382945A (en) * 1930-03-19 1932-11-07 Boonton Res Corp Improvements in or relating to electric discharge tubes
FR726537A (fr) * 1931-01-22 1932-05-30 Radiotechnique Nouveaux modes de couplage des circuits dans les dispositifs destinés à changer lafréquence des signaux radioélectriques
FR710317A (fr) * 1931-01-31 1931-08-21 Montages avec tubes électroniques à deux grilles ou davantage
DE710077C (de) * 1932-02-11 1941-09-03 Telefunken Gmbh Elektronenroehrenschaltung
DE744143C (de) * 1932-06-05 1944-01-26 Telefunken Gmbh UEberlagerungsempfaenger mit einer Mehrgitter-Mischroehre
DE653317C (de) * 1932-07-24 1937-11-20 Telefunken Gmbh Elektronenroehre mit Kathode, Anode und mindestens vier Gitterelektroden
DE723325C (de) * 1932-07-24 1942-08-03 Telefunken Gmbh Schaltung zur Regelung des Verstaerkungsgrades einer Roehre mit sechs oder mehr Elektroden
DE738853C (de) * 1932-07-24 1943-09-03 Telefunken Gmbh Oszillatormischrohrschaltung fuer UEberlagerungsempfang
DE667683C (de) * 1932-10-16 1938-11-18 Telefunken Gmbh Elektronenroehre mit mindestens drei zwischen einer aeussersten Elektrode und der Kathode angeordneten Gittern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966270C (de) Elektronenentladungseinrichtung zur Erzeugung von ultrahochfrequenten Schwingungen
DE971670C (de) Schaltung zur gleichzeitigen Schwingungserzeugung und Modulation in einer Roehre mitmindestens drei zwischen Kathode und Anode angeordneten Gitterelektroden
DE1906957C3 (de) Demodulatorverstärker für winkelmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE744086C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Verstaerkung einer Entladungsroehre
DE849720C (de) Schaltanordnung zur Frequenzmodulation eines Senders oder zur Frequenzgegenkopplung eines Empfaengers
DE755065C (de) Selbstschwingende Mischroehrenschaltung
DE890065C (de) Roehrengenerator
CH179272A (de) Einrichtung mit einer Oszillator-Modulatorröhre.
DE691808C (de) Einrichtung zum Traegerwellenverkehr, bei der die Amplitude des Traegers in Abhaengigkeit von der mittleren Amplitude der Modulationsstroeme gesteuert wird
DE869219C (de) Elektrische Signaluebertragungseinrichtung
DE838331C (de) Breitbandverstaerker-Schaltung
AT149760B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Schwingungserzeugung und Modulation in einer einzigen Röhre.
AT147616B (de) Lautstärkeregelungseinrichtung bei Empfängern.
DE943360C (de) Schaltungsanordnung fuer elektronische Signaltongeneratoren
DE479264C (de) Verstaerkereinrichtung unter Verwendung von Entladungsroehren, insbesondere fuer Sprechstromuebertragung
DE841471C (de) Mischstufe fuer Traegerschwingungen sehr hoher Frequenz
DE634977C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Lautstaerkeregelung fuer Rundfunkempfaenger
CH178376A (de) Modulationseinrichtung.
AT154548B (de) Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphärischen und ähnlichen Störungen herrührenden Knackgeräusche bei Empfängern für modulierte Hochfrequenz.
DE649951C (de) Schaltung zur Regelung der Dynamik in Niederfrequenzuebertragungsanlagen
DE706231C (de) Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphaerischen und aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaengern oder Verstaerkern
DE807821C (de) Pendelrueckkopplungsempfaenger
DE2338613C3 (de) Signalgenerator
CH198562A (de) Einrichtung zur Verminderung der von atmosphärischen Störungen und dergl. herrührenden Knackgeräusche bei Empfängern für modulierte Hochfrequenz.
DE652194C (de) Anordnung zur Veraenderung der Kopplung zweier Schwingungskreise