DE965822C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb

Info

Publication number
DE965822C
DE965822C DEM10491A DEM0010491A DE965822C DE 965822 C DE965822 C DE 965822C DE M10491 A DEM10491 A DE M10491A DE M0010491 A DEM0010491 A DE M0010491A DE 965822 C DE965822 C DE 965822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
connection
relay
circuit arrangement
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM10491A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Klinkhammer
Karl Sass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrik AG
Original Assignee
Standard Elektrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik AG filed Critical Standard Elektrik AG
Priority to DEM10491A priority Critical patent/DE965822C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965822C publication Critical patent/DE965822C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit Teilnehmern verschiedener Amtsberechtigung in Fernsprechnebenstellenanlagen mit zwei verschiedenen Amtsleitungszugängen, von denen der eine für die Herstellung niederwertiger Amtsverbindungen:, der andere für die Herstellung hochwertiger Amtsverbindungen vorgesehen ist. In solchen Anlagen muß verhindert werden, daß ortsamtsberechtigte, aber nicht fernamtsberechtigte Teilnehmer eine Fernverbindung herstellen können.
Es sind Anordnungen bekannt, die bei Tage Fernverbindungen nur mit Hilfe der Nebenstellenvermittlungsbeamtin zulassen und im Nachtverkehr Zonengespräche grundsätzlich freigeben.
Bei beikannten Anordnungen für Fernsprechnebenstellenanlagen, die nur zwischen amts- und nichtamtsberechtigten Sprechstellen unterscheiden, ist es zur Verhinderung der Herstellung von Amtsverbindungen seitens nichtberechtigter Teilnehmer ferner bekannt, eine Unterscheidung der verschiedenen Verkehrsberechtigung durch unterschiedliche Ausbildung der Anschlußleitungen bzw. Vorwahlorgane zu bewirken, wodurch die Verbindungseinrichtung, in welcher die Richtungsausscheidung erfolgt, unterschiedlich beeinflußt wird. In Fällen, in denen mehr als zwei Klassen von Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung vorhanden sind, ist es auch bekannt, im Zuge des Verbindungsaufbaues an mehreren Stellen Einrichtungen vor-
709 552f64
zusehen, mittels derer Prüfungen der Klasse der anrufenden Teilnehmer erfolgen und die Herstellung nicht berechtigter Verbindungen unterbunden werden.
Bei einer vorgeschlagenen Anordnung der letzteren Art, bei der zwischen Sprechstellen für Hausverkehr, Sprechstellen für Haus- und Ortsverkehr, Sprechstellen für Haus-, Orts- und Bezirksverkehr und Sprechstellen für Haus-, Orts-, ίο Bezirks- und Fernverkehr unterschieden ist, benötigen die Teilnehmerschaltungen bzw. Vorwahlorgane und die im Zuge des Verbindungsaufbaues angeordneten Verbindungseinrichtungen eine besondere Ausbildung, um die Prüfung der jeweiligen Berechtigungsart der anrufenden Teilnehmer an mehreren Stellen vornehmen zu können. Derartige Anordnungen eignen sich daher nicht für solche Anlagen, in denen die verschiedenen Teilnehmerklassen erst nachträglich eingeführt werden, weil sie einen erheblichen Eingriff in bestehende Anlagen erforderlich machen.
In anderen bekannten Anordnungen, bei denen die Amtsleitungen über zwei Zugänge belegt werden können, werden bei Belegung einer Amtsleitung über den einen Zugang die Herstellung von hochwertigen Verbindungen durch ein Mitlaufwerk verhindert, während bei Belegung einer Amtsleitung über den anderen Zugang ein Signal am Vermittlungsplatz der Nebenstellenbeamtin eingeschaltet wird und die Herstellung einer hochwertigen Verbindung von einer Schaltmaßnahme der Nebenstellenbeamtin abhängig gemacht. Der Nebenstellenteilnehmer ist also· bei Herstellung einer hochwertigen Verbindung von der Überwachungsperson: abhängig, so daß eine mehr oder weniger längere Wartezeit nach Belegen einer Amtsleitung auftritt, bis er in der Lage ist, selbständig weiterzuwählen.
Die Erfindung sieht eine Anordnung vor, die die Betriebseinschränkungen bzw. Nachteile der erwähnten bekannten Anordnungen vermeidet. Sie gestattet außerdem, in bestehenden Wählereinrichtungen die Ausscheidungen für den Orts- und Fernverkehr vorzunehmein, ohne daß erhebliche Eingriffe in die Anlage erforderlich sind. Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit Teilnehmern verschiedener Amtsberechtigung, z. B. ortsamtsberechtigt oder ortsamts- und fernamtsberechtigt, in Fernsprechnebenstellenanlagen mit zwei verschiedenen Amtsleitungszugängen, von denen der eine für die Herstellung nieder wer tiger Amtsverbindungen, der andere für die Herstellung hochwertiger Amtsverbindungen vorgesehen ist; sie ist dadurch gekennzeichnet, daß im Zugang für hochwertige Amtsverbindungen (Fernverbindungen) vorgesehene Schaltmittel die Herstellung einer solchen Verbindung nur in Abhängigkeit von einem besonderen Schaltkriterium zulassen, das ausschließlich von einem für hochwertige Amtsverbindüngen berechtigtem Teilnehmer über die Sprechleitung abgegeben werden kann.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn gemäß weiterer Erfindung das Kriterium für die Durchschaltung der Vorübertragung das gleiche ist, das im Hausverkehr die Aufschaltung auf eine besetzte Teilnehmerstelle bewirkt. Dies ermöglicht es, für die Durchschaltung der Vorübertragung dieselbe Taste an der Teilnehmerstelle zu verwenden, die auch für die Aufschaltung vorgesehen ist, so daß eine besondere Ausbildung der Teilnehmerstelle entfällt. Da die Vorübertragung zur Durchschaltung die Berechtigung der Nebenstellenteilnehmer feststellt, kann eine besondere Zonenverhinderung bei den mit Vorübertragung ausgestatteten Amtsübertragungen entfallen, sofern man diese Amts- Übertragungen aus dem Bündel der normal automatisch abgehend erreichbaren Amtsübertragungen herausnimmt, so daß sie im automatisch abgehenden Verkehr ausschließlich über ihre Vorübertragung belegt werden können.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Fig. ι der Zeichnung zeigt zum Teil schematisch die Verkehrsbeziehungen dreier Teilnehmerstellen, von denen die Teilnehmerstelle T1 einerseits amts- und zonenberechtigt, andererseits aufschalteberechtigt, die Teilnehmeirstelle T 2 amts- und zonenberechtigt, aber nicht aufschalteberechtigt und die dritte Teilnehmerstelle Γ 3 amtsberechtigt, aber nicht zonen- und aufschalteberechtigt ist. Diese Teilnehmerstellen erreichen über die ihnen zugeordneten Vorwähler VW in der Nebenstellenanlage vorgesehene Gruppenwähler GW, über deren verschiedene Dekaden die verschiedenen Verkehrsrichtungen ausgewählt werden können. Es ist in dem Beispiel angenommen, daß die Leitungswähler für den Hausverkehr über die Dekade 2 erreicht werden, während die Dekade 1 für die unmittelbare Belegung der Amtsübertragungen AUe vorgesehen ist. Diese Amtsübertragungen können gemäß der Erfindung auch über die Dekade ο erreicht werden, wobei die Verbindung zu einer Amtsübertragung AUe über eine Vorübertragung VUe verläuft. Die Schaltungsanordnung dieser Vorübertragung VUe ist in Fig. 2 dargestellt. Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung ist folgende:
a) Hausverbindung der aufschalteberechtigten Teilnehmerstelle T1
Beim Abheben des Hörers an der Teilnehmerstelle Ti wird in bekannter Weise der Vorwähler VW dieser Teilnehmerstelle auf einen freien nachgeordneten Gruppenwähler GW eingestellt. Durch Wahl der Ziffer 2 wird der Gruppenwähler GW auf die zweite Dekade eingestellt und sucht in freier Wahl einen freien Leitungswähler LW aus. In bekannter Weise spricht beim Aufprüfen, auf eine freie Leitung im Prüfstromkreis des Gruppenwählers das Prüf relais P an, das die Durchschaltung der Sprechadern zu dem ausgewählten Leitungswähler bewirkt. Im Leitungswähler spricht daher das an den Sprechadern angeordnete Relais A 2 im Schleifenstromkreis über seine beiden Wicklungen an. Dieses Speise- und Impulsrelais A 2 nimmt die von dem Anrufenden ausgesandten bei-
den Stromstoßreihen zur Einstellung des Leitungswählers auf den gewünschten Teilnehmer auf. Diese Vorgänge spielen sich in üblicher Weise ab und bedürfen, da sie für die Erfindung ohne Bedeutung sind, keiner näheren Erläuterung. Ist der ausgewählte Teilnehmer frei, so spricht das Prüfrelais P ι an, wodurch der Leitungswähler durchgeschaltet wird und nun in bekannter nicht näher dargestellter Weise Rufstrom zu dem gewünschten
ίο Teilnehmer aussendet. Hebt dieser seinen Hörer ab, so spricht das Relais Y an, das nunmehr die endgültige Durchschaltung des Leitungswählers bewirkt. Die Auslösung der Verbindung vollzieht sich in üblicher Weise.
Wird angenommen, daß der ausgewählte Teilnehmer bereits durch eine anderweitige Verbindung besetzt ist, so kann der Teilnehmer T1 durch Betätigen der Aufschaltetaste AT1 eine Aufschaltung auf das bestehende Gespräch bewirken. Diese Taste AT1 ist so· ausgebildet, daß beim Betätigen die α-Ader geerdet, die &-Ader stromlos wird. Durch die Erdung der α-Ader spricht das im Speisestromkreis angeordnete Differenzrelais X an, das mit seinem Kontakft ^rII das Relais U über die Wicklung II einschaltet, so daß dieses erregt wird und mit seinen Kontakten u II und ΐί III den anrufenden Teilnehmer auf die bestehende Verbindung aufschaltet. Wenn daraufhin der gewünschte Teilnehmer sein Gespräch beendet und seine An-Schlußleitung somit frei wird, spricht das Prüfrelais P ι des Leitungswählers an und schaltet die \^erbindung in normaler Weise durch.
b) Hausverbindung der nichtaufschalteberechtigten Teilnehmerstelle T 2
Die Herstellung einer Hausverbindung seitens der Teilnehmerstelle T2 vollzieht sich in der bereits unter a) beschriebenen Weise. Zum Unterschied gegenüber der Teilnehmerstelle T1 soll die TeilnehmerstelleT 2 jedoch nicht auf schalteberechtigt sein. Aus diesem Grunde sind die a/&-Adern der Anschluß leitung der Teilnehmers teile T 2 gekreuzt. Diese Kreuzung löst folgende Wirkung aus:
Wenn angenommen wird, daß der von der Teilnehmerstelle T 2 gewünschte Teilnehmer bereits durch eine anderweitige Verbindung belegt ist und somit das Prüfrelais P1 des Leitungswählers LW nicht zum Ansprechen kommen kann, so bleibt ein Versuch des Teilnehmers T 2, sich durch Betätigen seiner Taste AT 2 oder durch Betätigen seiner für andere Zwecke vorgesehenen Taste ET 2 auf das bestehende Gespräch aufschalten zu wollen, wirkungslos. Beim Betätigen der Taste AT 2 wird infolge der Kreuzung der Anschlußadern die fr-Ader geerdet, während die α-Ader stromlos wird. Das Relais X kann in diesem Fall nicht zum Ansprechen kommen, das Relais A2 wird stromlos, wodurch in nicht näher dargestellter Weise die Auslösung des
Jo Leitungswählers und damit auch die der vorgeordneten Wähler erfolgt.
Betätigt der Teilnehmer T 2 seine Erdungstaste ET 2, so wird zwar das Differenzrelais X im Leitungswähler erregt, das Relais U kann jedoch nicht über Wicklung II ansprechen, weil zur gleichen Zeit die Wicklung I dieses Relais unter Strom kommt und beide Wicklungen dieses Relais so dimensioniert sind, daß sie sich in ihrer Wirkung aufheben. Es erfolgt somit in diesem Fall keine Aufschaltung auf das bestehende Gespräch. Der Teilnehmer T 2 ist daher gezwungen, seinen Hörer aufzulegen und die aufgebaute Verbindung damit auszulösen.
c) Hausverbindung der Teilnehmerstelle T 3
Wie bereits erwähnt, soll die Teilnehmerstelle T 3 zwar amtsberechtigt, aber nicht zonen- und aufschalteberechtigt sein. Diese Teilnehmerstelle ist daher nur mit einer Erdtaste-ET 3 für besondere Schaltfunktionen, z. B. Rückfrage, ausgestattet. Wenn somit diese Teilnehmerstelle versuchen würde, durch Betätigen der Erdungstaste ET 3 sich auf ein bestehendes Gespräch des gewünschten Teilnehmers aufzuschalten, so würden sich die gleichen wie unter b) beschriebenen Vorgänge abspielen, d. h., das Relais U könnte nicht ansprechen, wodurch die Aufschaltung verhindert ist.
d) Abgehendes Ortsgespräch der Teilnehmerstellen Ti bis T
Es wurde angenommen, daß alle drei gezeigten Teilnehmerstellen berechtigt sind, gewöhnliche Amtsgespräche, d. h. Ortsrerbindungen herzustellen. Die Belegung einer Amtsübertragung yi[/<? erfolgt in dem angenommenen Fall durch Wahl der Kennziffer 1, wodurch der über den Vorwähler belegte Gruppenwähler GW auf die erste Dekade (Amtsdekade) eingestellt wird und sich in freier Wahl eine freie Amtsübertragung AUe auswählt. Nach Aufprüfen und Durchschaltung des Gruppen-Wählers GW wird in der Amtsübertragung das Relais ^S* über die ankommende c-Ader erregt, das sich dann in dem Schleifenstromkreis über seine Wicklungen I und II weiterhält. Durch Kontakt j I wird das Relais SH eingeschaltet, das mit seinem Kontakt shV die c-Ader c c von der Wicklung III des Relais v? auf den Widerstand Wi 2 umschaltet. In der Amtsübertragung ist eine an sich bekannte Zonenverhinderungseinrichtung vorgesehen, die aus einem Mitlaufwähler MLW besteht. Dieser Mitlaufwähler wird durch die vom anrufenden Teilnehmer abgegebene Impulsserie miteingestellt. Zu diesem Zweck ist in dem Stromkreis des Magneten MLW ein Impulskontakt sIII vorgesehen.
Wird zunächst angenommen, daß der anrufende Teilnehmer zwecks Herstellung einer Ortsverbindung an erster Stelle die Ziffer 3 wählt, dann werden die Stromstöße dieser Impulsserie von dem Relais S der Amtsübertragung AUe aufgenommen und mittels Impulskontakt sll über die Amtsleitung zur Vermittlungsstelle übertragen. Der Kontakt sill das Impulsrelais überträgt gleichzeitig diese Stromstöße auf den Mitlaufwähler MLW, wodurch der Schaltarm MLWi dieses Wählers auf den dritten Kontakt eingestellt wird. Während der Impulsserie wird beim ersten Abfall
des Relais 5" das Relais E erregt, das während der Impulsserie gehalten bleibt, wodurch eine Beeinflussung des Relais V beim Überfahren der Kontakte des Mitlaufwählers verhindert wird. Da eine Ziffer gewählt wurde, bei der die Zonenverhinderungseinrichtung nicht wirksam wird, so- erfolgen keine weiteren Schaltvorgänge.
Wenn angenommen wird, daß an zweiter Stelle ebenfalls eine Ziffer 3 gewählt wird, so gelangt das Mitlaufwerk auf den Kontakt 6, wodurch ebenfalls keine Vorgänge ausgelöst werden,
Wird jedoch angenommen, daß der anrufende Teilnehmer z. B. durch Wahl der Ziffer 2, 4 oder S an erster Stelle versucht, eine Fernverbindung herzustellen, so wird dies durch die Zonenverhinderungseinrichtung unterbunden,. Nach der Übertragung einer solchen Impulsserie spricht nämlich nach Abfall des Relais E über den eingestellten Schaltarm des Mitlaufwerkes das Relais V an, das durch seine Kontakte vll und ν III die Adern der Amtsleitung auftrennt und somit die über die Amtsleitung eingestellten Verbindungseinrichtungen auslöst. Auf diese Weise wird die Herstellung einer Fernverbindung verhindert, wenn die Amtsübertragung AUe auf direktem Wege von dem Gruppenwähler GW belegt wird.
e) Anruf des Fernplatzes von einer berechtigten Teilnehmerstelle T1 bzw. T 2
Will eine berechtigte Teilnehmersteile den Schnellverkehrsplatz erreichen, so wählt sie nach Belegen eines freien Gruppenwählers GW die Ziffer o, wodurch eine freie Amtsübertragung über eine Vorübertragung VUe belegt wird. Diese Vor-Übertragung ist in Fig. 2 dargestellt. Die Vorübertragung VUe wird durch den Gruppenwähler GW über die zur Amtsübertragung AUe durchlaufende Prüfader ec belegt. Nach Durchschaltung des Gruppenwählers GW spricht in der Vorübertragung das Relais A in folgendem Stromkreis an:
—, Xi(III), A(IlT), umIII, ea, ag, pll, VWa, AT τ, Teilnehmerstelle Γι, VWb, pill, hg, eb, xill, umlV, A(Il), Zi(II), +.
Mit Kontakt α V wird über die Anlaßleitung An ein nicht dargestelltes Nummernansagegerät angelassen, das an den Ausgang »Nr. Ans.« eine Nummernansage anlegt, die über die Wicklung I des Relais A verläuft und von dieser Wicklung induktiv auf die Wicklungen II und III dieses Relais übertragen wird, so daß der anrufende Teilnehmer auf diese Weise die Nummer der belegten Vorübertragung angesagt bekommt.
Durch den Kontakt a-VI wird über Kontakt u 1V das Relais A1 eingeschaltet, das mit seinem Kontakt αϊ I über den Kontakt α IV das Thermorelais Th einschaltet, das jedoch zunächst nicht zum Ansprechen kommt. Über den Kontakt α 1V wird über den Ausgang 20 Erde an des Relais F der Amtsübertragung A Ue angelegt, so daß dieses zum Ansprechen kommt. Auf die Auswirkung des Ansprechens des Relais F wird später eingegangen. Schließlich wird mit Kontakt αϊ II der Widerstand Wi ι in Brücke zu den abgehenden Adern at, bt zur Amtsübertragung geschaltet, wodurch in der Amtsübertragung das Relais S zum Ansprechen kommt. Zur Durchschaltung der Vorübertragung VUe muß der Teilnehmer T1 eine Schaltmaßnahme durchführen. Zu diesem Zweck betätigt er die für die Aufschaltung vorgesehene Taste AT1, wodurch, wie bereits, oben erwähnt, die α-Ader geerdet, die fr-Ader stromlos wird. Dieses Schaltkriterium verursacht in der Vorübertragung VUe das Ansprechen des Differenzrelais X1 über die Wicklung III. Infolgedessen spricht das Relais UM an. über
—, !7M(II), αVII, xilV, ail, +
und bindet sich in der ec-Ader durch Einschalten seiner Wicklung UMl. Nach Loslassen der Taste ATx fällt das Relais A ab, da die Teilnehmerschleife durch Kontakt χ ι II aufgetrennt ist. Der Kontakt a·VI macht das Relais Ai stromlos, welches nach seinem Abfall die Teilnehmerschleife zur Amtsübertragung durchschaltet.
Nachdem diese Durchschaltung erfolgt ist, kann der anrufende Teilnehmer durch Wahl entsprechender Kennziffern den Schnellverkehrsplatz erreichen, ohne daß dabei eine Auslösung der hergestellten Verbindung erfolgt. Dies wird durch das bereits erwähnte Ansprechen des Relais F erreicht, das mit seinem Kontakt /II den Ansprechstromkreis des Magneten des Mitlaufwählers MLW auftrennt, so daß die abgegebenen Stromstöße nicht auf den Mitlaufwähler einwirken· können. Durch das Relais F ist somit die Zonenverhinderungseinrichtung unwirksam gemacht worden.
Wenn die Teilnehmerstelle T 2, die in der gezeigten Anordnung ebenfalls zonenberechtigt ist, den Schnellverkehrsplatz anrufen will, so spielen sich zunächst die gleichen Vorgänge, wie vorher beschrieben, ab. Infolge der Kreuzung der Spfechadern der Anschlußleitung der Teilnehmerstelle Γ 2 sind die Schaltvorgänge in der Vorübertragung VUe zwecks Durchschaltung dieser Übertragung andere.
Beim Betätigen der Taste AT 2 wird die &-Ader unter Auftrennung der α-Ader geerdet. In der Vorübertragung wird infolgedessen das Relais A stromlos und fällt ab. Das Relais Zi wird in fol- no gendem Stromkreis erregt:
—, Zi (III), all, umV, χ ι III, α ι V, +.
Nach Ansprechen von Relais Z1 wird das Relais U ι erregt über
—, Ui (Π), α ι IV, χ ill, eb, bg, plll,VWbi, AT 2, +.
Das Ansprechen des Relais U bewirkt die Einschaltung des Relais UM in dem Stromkreis
—, LW(II), MiVI, .τ ι IV, αϊ I, +.
Das- Redais UM bereitet mit -seinen Kontakten um II und um III die Durchschaltung der Vorübertragung zur Amtsübertragung vor und hält sich durch Einschaltung seiner Wicklung UMl mittels
seines Kontaktes um I in der Prüf ader der Vorübertragung weiter.
Die Erregung des abfallverzögerten Relais A i, welches nach öffnung des Kontaktes α VI unterbrachen wurde, wird nach Ansprechen des Relais Uι durch den KontaktuxV aufrechterhalten. Nach Loslassen der Taste AT 2 fällt das Relais Ui wieder ab und löst das Relais A1 aus, welches nach seinem Abfall die Sprechadern der Vorübertragung VUe endgültig zur Amtsübertragung durchschaltet. Nach der Durchschaltung kann auch die Teilnehmerstelle T 2 die Verbindung mit dem Schnellverkehrsplatz herstellen, da die Zonenverhinderungseinrichtung durch Ansprechen des Relais F
1S unwirksam ist.
f) Versuch der Teilnehmerstelle T 3, über die Vorübertragung den Schnellverkehrsplatz zu erreichen
Belegt die Teilnehmerstelle T 3 über eine Vorübertragung VUe eine Amtsubeirtragung^tTV, um eine Verbindung mit dem Schnellverkehrsplatz herzustellen, so wird ein solcher Versuch in folgender Weise verhindert:
Nach Belegung der Vorübertragung VUe und der entsprechenden Amtsübertragung AUe spricht, wie bereits oben ausgeführt, in dem Schleifenstromkreis der Teilnehmerstelle Γ 3 das Relais A der Vorübertragung an, wodurch einerseits die Nummernanisage bewirkt wird und andererseits das Relais A1 eingeschaltet wurde. Versucht nunmehr der Teilnehmer Γ 3 durch Betätigen seiner für Rückfragezwecke vorgesehenen Erdungstaste ET 2, die Durchschaltung der Vorübertragung zu erzwingen, so spielen sich dabei folgende Vorgänge ab. Beim Betätigen der Erdungstaste spricht das Relais X1 in der Vorübertragung VUe an, das Relais A bleibt gehalten. Gleichzeitig spricht jedoch über die &-Ader das Relais U1 über die Wicklung II an, so daß die Prüfader durch die beiden Kontakte mi I und al unterbrochen wird, wodurch die vorgeordneten Verbindungseinrichtungen ausgelöst werden. Über die niederohmige Wicklung I des Relais U1 wird die Sperrung der Prüfader zur Amtsübertragung AUe aufrechterhalten. Das Relais A wird gehalten in dem Stromkreis
—, Zi(III),
Xi(II), +.
alii, miIII, .4(11),
Durch öffnen des Prüfstromkreises zur vorgeordneten Wahlstufe wird das Relais X1 der Vorübertragung stromlos und fällt ab. Da sich die Kontakte u 1V und a·VI in Arbeitsstellung befinden, wird die Erregung des Relais A1 unterbrochen und damit die Schleife zur Amtsübertragung AUe geöffnet, wodurch die Amtsübertragung auslöst und ihrerseits die Prüfader freigibt. Damit wird auch das Relais U1 stromlos und löst nach seinem Abfall durch Öffnen des Kontaktes u 1III das Relais A aus. Das Betätigen der Erdungstaste ET 3 bewirkt somit keine Durchschaltung der Vorübertragung, sondern die Auslösung der bisher hergestellten Verbindung.
Wird der Versuch unternommen, durch Ablauf der Nummernscheibe die Durchschaltung zu be- 6g wirken, so fällt das Relais A ab und erregt das Relais X ι in dem Stromkreis
-, ΛΊΙΙΙ, all, umV, xilll, aiV, +.
Das Relais X1 bindet sich in der Prüfader. Der Kontakt χ ι II verhindert, daß beim Wiederschließen der Teilnehmerschleife das Relais A erneut anspricht. Somit fällt auch das Relais A1 ab, wodurch die Schleife zur Amtsübertragung ausgelöst wird. Die Amtsübertragung gibt ihrerseits nach Abfall der Relais S und SH die c-Ader zur Vorübertragung frei, wodurch der Prüfstromkreis der ■ vorgeordneten Wählstufe (GW) ausgetrennt und das Relais X1 der Vorübertragung stromlos wird. Somit kann auch durch Wahl einer Ziffer keine Durchschaltung zur Amtsübertragung erzwungen werden.
Schließlich tritt eine Rückauslösung der Verbindung ein, wenn die Teilnehmerstelle T 3 oder auch eine der berechtigten Teilnehmerstellen T1 bzw. T 2 nach Belegen der A7O rüber tragung innerhalb einer gewissen Zeit keine Schaltmaßnahme vornimmt. In diesem Fall spricht nämlich das über die Kantakte αϊ Ι und »IV eingeschaltete Thermörelais Th an, das mit seinem Kontakt th die Wicklung III des Relais U1 einschaltet. Damit wird die. Prüfader am Kontakt ti I geöffnet, wodurch in bereits beschriebener Weise die Auslösung der Amtsübertragung sowie der Vorübertragung und der vorgeordneten Verbindungseinrichtungen erfolgt.
Bei der vorangegangenen Beschreibung des Ausführungsbeispiels wurde unterstellt, daß in einer Nebenstellenanlage wohl jedem Aufschalteberechtigten die Zonenberechtigung zuzugestehen ist, während nicht jeder Zonenberechtigte gleichzeitig Aufschalteberechtigung haben soll. Die Anordnung wurde daher so getroffen, daß eine Durchschaltung zur Amtsübertragung AUe herbeigeführt wird, wenn Erde an die α- oder δ-Ader angelegt wird, wobei die andere Ader potentialfrei sein muß. In allen anderen Fällen tritt jedoch Rückauslösung ein. Es ist somit möglich, die Berechtigungsausscheidung der Nebenstellen mit den üblichen· Stationen durchzuführen. Wird in besonderen Fällen nicht gewünscht, daß alle aufschaltberechtigten Teilnehmer auch zonenberechtigt sind, so kann die Vorübertragung VUe durch einen einfachen Eingriff so abgeändert werden, daß Erde an der α-Ader (Kriterium der Aufschalteitaste) ebenfalls zur Rückauslösung führt. Zonenberechtigung würde dann nur vorliegen, wenn Erde an die &-Ader angelegt wird. Aufschalte- und zonenberechtigte Teilnehmer haben dann eine Erdtaste in der α-Ader als 12a Aufschaltetaste und eine Erdtaste in der &-Ader als Zonentaste.
Wenn das Erden der α-Ader, wie es die Teilnehmerstelle T ι durch Betätigen ihrer Taste AT1 erreichen kann, zur Rückauslösung führen soll, so sind in der Vorübertragung VUe die durch senk-
709 552/64
rechte kleine Striche gekennzeichneten Verbindungen an dem Kontakt aVII fortzunehmen.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE: 5
1. Schaltungsanordnung mit Teilnehmern verschiedener Amtsbereehtigung, z. B. ortsamtsberechtigt oder orteamts- und fernamtsberechtigt, in Fernspreohnebenstellenaniagen
ίο mit zwei verschiedenen Amtsleitungszugängen, von denen der eine für die Herstellung niederwertiger Amts verbindungen, der andere für die Herstellung hochwertiger Amtsverbindungen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Zugang für hochwertige Amtsverbindungen (Fernverbindungen) vorgesehene Schaltmittel· (VUe) die Herstellung einer solchen Verbinidung nur in Abhängigkeit von einem besonderen1 Schaltkriterium' (ATi, AT2) zulassen, das ausschließlich von einem für hochwertige Amtsverbindungen berechtigten. Teilnehmer über die Sprechleitung abgegeben werden kann.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorübertragung (VUe) Schaltmittel (A) zugeordnet sind, die bei Belegung der Übertragung dem Anrufenden ein für diese Übertragung charakteristisches Signal, z. B. durch Anschalten einer Nummernansage, vermitteln.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (A 1) bei Belegung der Vorübertragung ein Zonenfreigabekriterium zur Amtsübertragung (AUe) übertragen (über so).
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (A, Ai, Xi, UM) in der Vorübertragung vorgesehen sind, welche nur bei Abgabe bestimmter Kriterien (Drücken der Taste AT) an der anrufenden Stelle die Durchschaltung zur Amtsübertragung bewirken:.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kriterium für die Durchschaltung der Vorübertragung das gleiche ist, das im Hausverkehr die Aufschaltung auf eine besetzte Teilnehmerstelle bewirkt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorübertragung die Durchschaltung einleitet, wenn durch eine Taste (ATi, AT2) Erde an eine der Sprechadern (α-Ader oder &-Ader) gelegt und die andere Sprechader potentialfrei gehalten wird.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder ι bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückauslösung der Verbindung erfolgt, wenn ein Kriterium zur Vorübertragung gesandt wird, das nicht dem Durchschaltekriterium (Erdung einer Ader, Auftrennung der anderen Ader) entspricht, oder wenn der Anrufende innerhalb einer gewissen Zeit nach Belegung der Vorübertragung keine Schaltmaßnahme durchführt.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zonenfreigabekriterium die Zonenverhinderungseinrichtung (MLW) der Amtsübertragung (AUe) so beeinflußt, daß nach Durchschaltung der Vorübertragung (VUe) keine Sperrung für den Fernverkehr eintritt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften! Nr. 423 812, 590 669, 301.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 552/64 6.57
DEM10491A 1951-08-02 1951-08-02 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb Expired DE965822C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10491A DE965822C (de) 1951-08-02 1951-08-02 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10491A DE965822C (de) 1951-08-02 1951-08-02 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965822C true DE965822C (de) 1957-06-19

Family

ID=7295162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM10491A Expired DE965822C (de) 1951-08-02 1951-08-02 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965822C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423812C (de) * 1921-09-01 1926-01-11 Automatic Electric Co Selbstanschlussfernsprechanlage, in welcher die Teilnehmer je nach der ihnen zugedachten Verkehrsmoeglichkeit in verschiedene Klassen eingeteilt sind
DE590669C (de) * 1930-10-16 1934-01-12 Sueddeutsche App Fabrik G M B Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenzentralen mit Waehlerbetrieb zur UEberwachung hochwertiger Verbindungen
DE740301C (de) * 1939-02-09 1944-11-13 Mix & Genest Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423812C (de) * 1921-09-01 1926-01-11 Automatic Electric Co Selbstanschlussfernsprechanlage, in welcher die Teilnehmer je nach der ihnen zugedachten Verkehrsmoeglichkeit in verschiedene Klassen eingeteilt sind
DE590669C (de) * 1930-10-16 1934-01-12 Sueddeutsche App Fabrik G M B Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenzentralen mit Waehlerbetrieb zur UEberwachung hochwertiger Verbindungen
DE740301C (de) * 1939-02-09 1944-11-13 Mix & Genest Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856624C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE965822C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE680820C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern
DE913064C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen zur Abgabe unterschiedlicher Schaltkennzeichen
DE2820972B1 (de) Verfahren zur Teilnehmeridentifizierung in Fernsprechvermittlungsanlagen mit verbindungsindividuellen Einrichtungen und mit Identifizierern
DE656771C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE708065C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Verkehrsberechtigung anrufender Teilnehmer einer Unterzentrale in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE662330C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen mit Rueckfragemoeglichkeit
DE903097C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE681854C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechnebenstellenanlagen
DE674742C (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen
DE684855C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE655922C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Anschlussstellen verschiedener Verkehrsberechtigung
DE683831C (de) Schaltung fuer Gesellschaftsleitungen
DE450086C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT148061B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE1462328C (de) Schaltungsanordnung für doppelt gerichtete Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen
DE712630C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE675763C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen bei Stoerung einer zweiadrigen Verbindungsleitung deren Sperrung vorbereitet und durch eine darauffolgende Belegung der Leitung seitens eines Waehlers vollendet wird
DE1251385C2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit einer zentralen auswerteeinrichtung
DE722051C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE925531C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE746478C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen und Waehlerbetrieb
DE905860C (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Stoerungen bei gleichzeitiger Belegung von doppelt gerichteten Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen