DE965557C - Zweispuriger Rollschuh mit loesbaren Laufrollenachsen - Google Patents

Zweispuriger Rollschuh mit loesbaren Laufrollenachsen

Info

Publication number
DE965557C
DE965557C DEH13026A DEH0013026A DE965557C DE 965557 C DE965557 C DE 965557C DE H13026 A DEH13026 A DE H13026A DE H0013026 A DEH0013026 A DE H0013026A DE 965557 C DE965557 C DE 965557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller skate
bearing bracket
roller
open
axles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH13026A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dornseif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUDORA WERK HUGO DORNSEIF
Original Assignee
HUDORA WERK HUGO DORNSEIF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUDORA WERK HUGO DORNSEIF filed Critical HUDORA WERK HUGO DORNSEIF
Priority to DEH13026A priority Critical patent/DE965557C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965557C publication Critical patent/DE965557C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/02Roller skates; Skate-boards with wheels arranged in two pairs

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 13. JUNI 1957
H 13026 XII'77b
Die Erfindung 'bezieht sich auf einen zweispurigen, insbesondere lenkbaren Rollschuh mit lösbaren Laufrollenachsen, deren Mittelteile in unterseitig offenen Lagerbügeln gehalten sind.
Es ist bekannt, Laufrollenachsen zweispuriger Rollschuhe in unterseitig offenen Lagerbügeln, zu haltern, um ein Auswechseln zu ermöglichen. Eine vorbekannte Gestaltung sieht zu diesem Zweck von den- unteren Enden her geschlitzte Achisaufnahmen vor, in denen die LaufroHenachse mit Hilfe verschraulbbarer Lagergliedier der Laufrollen festklemmbar ist. Zum Lösen einer .so gehalterten Achse bedarf es 'dies Ausbaues ,zumindest einer Laufrolle, da die die Verklemmung bewirkenden Lagerglieder im zusammengebauten Zustand nicht zugänglich sind.
Ferner ist ein zweispuriger Rollschuh bekannt, dessen Achsen fest in TraggMedern aufgenommen sind, die lösbar an Stützböcken sitzen. Das Auswechseln der mit den Traggliedtern fest verbünde- ao nen Achsen setzt ein Lösen von die Rollenachsen verbindenden Lenkern sowie zur Abstützung dienenden Federn voraus. Dies ist umständlich und zeitraubend. Außerdem bleibt das Tragglied mit der Achse verbunden. as
Weiterhin ist ein zweispuriger, nicht lenkbarer Rollschuh bekannt, bei dlem die dlie Laufrollen tragenden Achsen in ihren mittleren Bereichen je in einer Gummibuchse gehalten sind, die ihrerseits lösbar in einem schellen form igen Glied des Rollschuhes sitzt. Zwar scheint bei diesen. Ausführungen ein Lösen der die Gummihülsen tragenden
709 534/31
Achsen ohne Abnehmen der Laufrollen möglich, doch bedingt ein Abnehmen der Gummibuchsen das Lösen zumindest .einer Laufrolle. Diese Rollschuhe sind praktisch insofern unzweckmäßig, als auf Grund der gummielastischen Halterung die Achsen beim Laufen unkontrollierbare Bilgenbewegungen ausführen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zweispurigen Rollschuh der eingangs umschriebenen· Art zu schaffen, der ein bequemes Auswechseln bzw. Umstellen der die Laufrollen tragenden Achsen zuläßt, um jedem Läufer die Möglichkeit zu geben, mit geringer Mühe wahlweise Laufrollen mit unterschiedlichen Oberflächenbescbaffenheiten und Abmessungen zu verwenden, bzw. die Lage der Achsen von Zeit zu Zeit zu ändern, um sowohl die Laufrollen als auch die Lagerglieder gleichmäßig abzunutzen und damit eine besonders lange Brauchbarkeit des Rollschuhes zu erzielen. Dies ao wird erfmdungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Mittelteile der einen runden Querschnitt aufweisenden Achsen zu ihrer, drehsacheren Lagerung ein- oder mehrfach, abgeflacht und die unterseitig offenen Lagerbügel entsprechend formschlüssig ausgebildet sind, wobei zum Festlegen der Achsen gegen Herausfallen federnde, die offenen Lagerbügel schließende Brüekenglfieder dienen. Hiermit ergibt sich ein besonders übersichtlicher Aufbau der Halterung, der «ine große Betriebssicherheit verbürgt, d. h. diie Rollenachsen zuverlässig festlegt. Die unterseitig offenen Lagerbügel werden zweckmäßig durch im Querschnitt etwa U-förmige Endbereicbe von Lagergliedern gebildet, die im Sinne einer Auslenkung der Achsen durch Kippen des Rollschuhes beweglich an fußplattenfesten Stützen sitzen. Damit wird die Zahl ■ dler Einzelteile des Rollschuhes weitgehend vermindert. Dies setzt nicht nur die Kosten, sondern auch das Gewicht des Rollschuhes herab. Das die eingelegte Rollenachse in dem offenen Lagerbügel festliegende federnde Brückengli'ed wird vorteilhaft an seinem einen Ende in einen Schlitz des freien Endes des Lagerbügels eingehängt und andierends durch eine auf einer drehfest abgestützten Schraube sitzende Mutter gespannt, die zugleich eine etwa U-förmige Lasche festlegt, deren längsgeschilitzter freier Schenkel als Drehsicherung über die Verschraubung biegbar ist. Damit wind eine bequem betätigbare, zuverlässige Drehsicherung geschaffen. Im übrigen empfiehlt es sich, im Interesse einer einfachen Bedienbarkeit der Einrichtung, die das Brückenglied festlegende Mutter so zu bemessen, daß deren Schlüsselkopf dem zum Verstellen der Sohlenklammern dienenden Schlüssel entspricht. In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
Fig. ι die Lagerung der Vorderräder eines lenkbaren Rollschuhes in einem senkrechten Teilschnitt nach der Linie I-I der Fig. 2 und Fig. 2 eine Ansicht in. Richtung des Pfeiles II in Fig. i.
Die Fußplatte 3 des Rollschuhes ist zur Lagerung der Vorder- und Hinterrädler 4 mit Stützböckchen 5, 6 versehen, die um 45 Grad zur Ebene der Fußplatte 3 geneigt sindi. Die Böckohen 5, 6 sind aus Stahlblech U-förmig gebogen und mit ihren Schenkeln 5 in die Fußplatten 3 eingenietet, -gelötet oder -geschweißt. Der Mittelsteg 6 der Böckchen 5, 6 ist W- oder gesäßförmig als Lager für ein gleichartig geformtes Sattel- oder Schwenkstück 7 ausgebildet, das innerhalb des durch die U-Form der Böckchen 5, 6 gebildeten Raumes gelagert ist. Das Sattelstück 7 wird über eine Keilmutter 8 und eine Schraube 9, die durch in einem Gehäuse 10 gelagerte Federn belastet wird, an den Mittelstego der Böckchen 5, 6 angedrückt.
An seiner schräg nach unten gerichteten Stirnseite trägt das Sattelstück 7 einen senkrecht zu seiner Längsrichtung verlaufenden Lagerbügel 11, 12, 13 aus Stahlblech, der zur Aufnahme einer Rollenachse 14 dient. Die ein- oder mehrfach abgeflachte Rollenachse 14 ist leicht lösbar mit dem Lagerbügel ii, 12, 13 verbunden, weshalb letzterer an dem nach unten ragenden Ende 13 zur Aufnahme der Achse 14 eine einseitig offene, wannenartige Einbuchtung 12 aufweist. Das Ende 13 des die Einbuchtung 12 bildenden Blechteiles ragt etwas über die Ebene des flachen Bügelteiles 11 hinaus und ist mit einem Schlitz 15 versehen. Der Schlitz 15 dient zur Aufnahme des hakenförmigen Endes 17 einer stählernen Blattfeder 16, die als -federndes Brückenglied dient und als doppelarmiger Hebel ausgebildet ist. Das in den Schlitz 15 des Lagerbügels 11, 12, 13 eingreifende Ende 17 der Blattfeder ist .als kurzer Arm ausgebildet, während der durch flaches Abwinkein gebildete Federarm 16 langer gestaltet ist und durch eine Mutter 18, 19 beaufschlagt wird, die auf den Hebel ein Drehmoment in Richtung auf den Bügelteil 11 ausübt. Die Mutter 18, 19 lagert auf einer eine Öffnung 20 des federnden BrückengMedes 16, 17 durchgreifenden Schraube 21 und besteht aus einem Rundbund 18, an den sich ein Vierkantkopf 19 anschließt, auf den der Schlüssel zur Bedienung der Sohlenklammern paßt. Der Kopf 22 der in dem geraden Bügelteil 11 des Lagerbügels 11, 13 gelagerten Schraube 21 hält zugleich eine geschlitzte Lasche 23 aus weichem Blech, die zur Drehsicherung von Hand über die Mutter 18, 19 gebogen wird, so daß der Vierkant 19 der Mutter (s. Fig. 2) den Längsschlitz 24 der Lasche 23 durchgreift.
Das Befestigen der Achse im Träger bzw. im Lagerbügel geschieht folgendermaßen: Ist die Achse 14 in die Wanne 12 des Lagerbügels 11, 13 eingebracht, so wird schräg von oben das etwas schmalere Ende 17 des federnden Brückengliedes 16, 17 in den Schlitz 15 des freien Bügelendes 13 eingeführt. Nun wird die Schraube 21, 22 unter Anbringen der geschlitzten Lasche 23, 24 durch eine öffnung des Lagerbügels und das Langloch 20 iao des Brückengliedes 16, 17 gesteckt und mit der Mutter 18, 19 versehen. Beim Anziehen der Mutter 18, 19 wird der lange Arm 16 des Brückengliedes 16, 17 in Richtung auf den Bügelteil 11 unter Druck gesetzt, wobei der kurze Arm des Brückengliedes unter Abstützung seines Endes 17 an den
Rändern des Schlitzes 15 die Rollenachse 14 in die wannenartige Einbuchtung 12 hineindxückt. Nun wird die als Drehsicherung dienende Lasche 23 von Hand über die Mutter 18, 19 gebogen, so daß diese sich nicht von selber lösen kann.
Wie schon erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung, und diese ist nicht darauf beschränkt; vielmehr sind mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So könnte die Rollenachse 14 beispielsweise auch auf vier oder mehr Seiten abgeflacht sein. Ferner könnte das federnde Brückenglied 16, 17 auch durch einen biegungsfesten, profilierten Hebel ausgetauscht werden, der unter Einschaltung einer die Schraube 21 umgebenden Druckfeder die Rollenachse 14 in die Einbuchtung 12 drückt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Zweispuriger, insbesondere lenkbarer Rollschuh mit lösbaren Laufrollenachsen, deren Mittelteile in unterseitig offenen Lagerbügeln gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelteile der einen runden Grundquerschnitt aufweisenden Achsen (14) zu ihrer drehsicheren Lagerung ein- oder mehrfach abgeflacht und die unterseitig offenen Lagerbügel (11, 12, 13) entsprechend formschlüssig ausgebildet sind;, wobei zum Festlegen der Achsen gegen Herausfallen federnde, die offenen Lagerbügel schließende Brückenglieder (16, 17) dienen.
  2. 2. Lenkbarer Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterseitig offenen Lagerbügel (11,12, 13) durch im Querschnitt etwa U-förmige Endbereiche von Lagergliedern gebildet sind, welche im Sinne einer Auslenkung der Achsen durch Kippen des Rollschuhes beweglich an fußplattenfesten Stützen sitzen.
  3. 3. Lenkbarer Rollschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das an seinem einen Ende in einen Schlitz (15) am freien Ende (13) des Lagerbügels (11, 12, 13) einhängbare federnde Brückengliedi (16, 17) an seinem anderen Ende durch eine drehfest abgestützte Schraube festspannbar ist, die gleichzeitig eine etwa U-förmige Lasche (23, 24) festlegt, deren längs geschlitzter freier Schenkel als Drehsicherung über die Verschraubung biegbar ist.
  4. 4. Lenkbarer Rollschuh nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß auf der das Brückenglied festlegenden Schraube (21) eine Mutter (18, 19) verschraubbar ist, deren Schilüsselkopf (19) dein die Sohlenklammern verstellenden Schlüssel angepaßt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 238436;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 297 870, 2 535 887.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 738/91 12.56 (709 534731 6. 57)
DEH13026A 1952-06-26 1952-06-26 Zweispuriger Rollschuh mit loesbaren Laufrollenachsen Expired DE965557C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH13026A DE965557C (de) 1952-06-26 1952-06-26 Zweispuriger Rollschuh mit loesbaren Laufrollenachsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH13026A DE965557C (de) 1952-06-26 1952-06-26 Zweispuriger Rollschuh mit loesbaren Laufrollenachsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965557C true DE965557C (de) 1957-06-13

Family

ID=7147125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH13026A Expired DE965557C (de) 1952-06-26 1952-06-26 Zweispuriger Rollschuh mit loesbaren Laufrollenachsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965557C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573871A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-15 NORDICA S.p.A Skateboard mit in einer Reihe angeordneten Rädern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238436C (de) *
US2297870A (en) * 1940-12-20 1942-10-06 Herbert E Brannon Skate
US2535887A (en) * 1946-01-25 1950-12-26 Ralph L Biddle Roller skate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238436C (de) *
US2297870A (en) * 1940-12-20 1942-10-06 Herbert E Brannon Skate
US2535887A (en) * 1946-01-25 1950-12-26 Ralph L Biddle Roller skate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573871A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-15 NORDICA S.p.A Skateboard mit in einer Reihe angeordneten Rädern
US5348321A (en) * 1992-06-10 1994-09-20 Nordica S.P.A. Skate with aligned wheels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743339B4 (de) Sitz- und Kopfstützenanordnung für ein Fahrzeug
DE2554581C2 (de) Anordnung scheibenförmiger, abnehmbarer Ballastgewichte
DE3322595A1 (de) Saegeblatt mit diamantbestzten segmenten
DE2051758A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2436155C2 (de) Skibremse
DE6602305U (de) Stuhleinstellvorrichtung
DE2307771A1 (de) Federmechanismus fuer einen kippbaren teil eines kippstuhles
DE2238978A1 (de) Bohrer
DE3620084A1 (de) Rueckenlehne fuer fahrzeugsitze
DE1196519B (de) Verstellbares Leitrad fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE965557C (de) Zweispuriger Rollschuh mit loesbaren Laufrollenachsen
DE2308898A1 (de) Ausloeseskibindung mit sohlenplatte
DE3420357A1 (de) Scheibenwischerarmaufbau
DE3638273A1 (de) Sitzmoebel
DE8300753U1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines lendenstuetzpolsters an einem stuhl
DEH0013026MA (de)
DE2611743A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE9411681U1 (de) Gesimshalter mit Löseelement
DE811883C (de) Handbodenfraese mit wahlweise einstellbarer Ackerbreite
DE278631C (de)
DE3232970C2 (de)
DE1957493C3 (de) Kippvorrichtung für Stuhllehnen und Stuhlsitze
AT104431B (de) Schreibmaschine.
DE673875C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet mit Farbband und Zeilenanzeiger an der Beschriftungsstelle
DE1430465C (de) Scheibenwischer, insbesondere fur Kraftfahrzeuge